AT400434B - Kompostbehälter mit einem von aussen über eine äussere antriebswelle antreibbaren rührwerk - Google Patents

Kompostbehälter mit einem von aussen über eine äussere antriebswelle antreibbaren rührwerk Download PDF

Info

Publication number
AT400434B
AT400434B AT0060393A AT60393A AT400434B AT 400434 B AT400434 B AT 400434B AT 0060393 A AT0060393 A AT 0060393A AT 60393 A AT60393 A AT 60393A AT 400434 B AT400434 B AT 400434B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
container
compost
stirring element
drive shaft
drive
Prior art date
Application number
AT0060393A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA60393A (de
Original Assignee
Wuester Heinrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AT0060393A priority Critical patent/AT400434B/de
Application filed by Wuester Heinrich filed Critical Wuester Heinrich
Priority to PCT/AT1993/000121 priority patent/WO1994002433A1/de
Priority to DK93915513T priority patent/DK0605692T3/da
Priority to AU45467/93A priority patent/AU667736B2/en
Priority to US08/211,106 priority patent/US5433524A/en
Priority to DE59307268T priority patent/DE59307268D1/de
Priority to CA 2119256 priority patent/CA2119256C/en
Priority to EP19930915513 priority patent/EP0605692B1/de
Priority to AT93915513T priority patent/ATE157638T1/de
Publication of ATA60393A publication Critical patent/ATA60393A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT400434B publication Critical patent/AT400434B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/90Apparatus therefor
    • C05F17/907Small-scale devices without mechanical means for feeding or discharging material, e.g. garden compost bins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/95Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with stirrers having planetary motion, i.e. rotating about their own axis and about a sun axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/23Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis
    • B01F27/232Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis with two or more rotation axes
    • B01F27/2324Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis with two or more rotation axes planetary
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/40Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Kompostbehälter mit einem von aussen über eine äussere Antriebswelle antreibbaren Rührwerk mit zumindest einem im Behälter angeordneten, um seine eigene Achse drehbaren Rührelement. 



   Bei einem bekannten Kompostbehälter dieser Art (GB-A-2 138 795) sind das Rührelement und die Antriebswelle entlang der Behältermittelachse angeordnet und die mit einer Handkurbel versehene, die Behälterdecke durchsetzende Antriebswelle bildet die Verlängerung der Welle des in der unteren Behälterhälfte angeordneten Rührelementes, dessen schraubenförmiges Rührblatt bis nahe zur Behälterseitenwand reicht. Dieses Rührelement ist auf das Durchmischen des gesamten Inhaltes der unteren Behälterhälfte mit einer einzigen Umdrehung des Rührelementes bzw. der Handkurbel ausgelegt, weshalb die zum Drehen der Handkurbel erforderlichen Kräfte nur bei geringen   Abfallmengen   bzw. lockeren pflanzlichen Abfällen aufgebracht werden können.

   Für Kompostbehälter mit grösserem Fassungsvermögen und entsprechend grösserem Rührelement ist diese Ausführungsform nicht geeignet, ebenso wenig für kompaktes, feuchtes, klumpendes Kompostiergut, wie   z. B. Küchenabfälle,   sodass dieser Kompostbehälter nur sehr begrenzt für eine ausreichende Belüftung des Kompostiergutes sorgen kann. 



   Ein konkreter Kompostiervorgang wird nur bei genügender Luft- und damit Sauerstoffzufuhr zu den Abfällen erreicht, was bei lockeren Abfällen wie Laub oder gehäckselten Zweigresten unproblematisch ist, aber bei Grasschnitt oder gar feuchten, klumpenden   Küchenabfällen   praktisch nicht möglich ist, und neben stark riechender Fäulnisbildung zu mitunter auch giftigen Zersetzungsprodukten führen kann. In Hinblick auf die erforderliche Entlastung der Mülldeponien ist aber die verstärkte Kompostierung auch feuchter Küchenabfälle erforderlich. 



   Um die für eine möglichst geruchlos und rasche Kompostierung erforderliche Luft- bzw. Sauerstoffzufuhr zu den Abfällen im Kompostbehälter zu verbessern, ist es ferner bekannt, Belüftungslöcher an den seitlichen Wänden des Kompostbehälters anzubringen oder diese mit   Lüftungsspalte   begrenzenden Lamellen zu versehen oder in der Mitte des Kompostbehälters ein gelochtes Belüftungsrohr anzuordnen. Dadurch wird aber die Luftzufuhr nur in den unmittelbar an die Seitenwände bzw. an das mittige Belüftungsrohr anschliessenden Randbereichen des Kompostiergutes verbessert, während in den davon weiter entfernten inneren Bereichen Sauerstoffmangel und damit Fäulnisatmosphäre herrscht.

   Mit zunehmender Grösse des Kompostbehälters werden die von den belüfteten Randbereichen weiter entfernten inneren Bereiche des Kompostiergutes immer grösser und damit auch die Luftzufuhrprobleme. 



   Eine zu geringe Luftzufuhr lässt sich zumeist dadurch weitgehend verhindern, dass man den Inhalt des Kompostbehälters in kurzen Abständen händisch mischt, um so immer andere Teile des Kompostiergutes der Sauerstoffzufuhr auszusetzen. Das ist jedoch wegen der möglichen   Geruchs- und Schmutzbelästigung   eine unangenehme Tätigkeit. 



   Aufgabe der Erfindung ist es einen Kompostbehälter zu schaffen, der ein einfaches, wirksames mechanisches Durchmischen des Kompostiergutes ermöglicht. 



   Dies wird ausgehend von einem Kompostbehälter der eingangs genannten Art erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass der Behälter eine nach unten durch einen Siebboden begrenzte Kammer zur Aufnahme des zu kompostierenden Gutes besitzt, in der zumindest ein, entlang einer in sich geschlossenen Bahn bewegbares und um seine eigene Achse drehbares Rührelement vorgesehen ist, welches mit einem seine Bewegungen steuernden und über die äussere Antriebswelle antreibbaren Antriebsmechanismus verbunden ist. 



   Durch die erfindungsgemässe Ausbildung wird jeweils nur ein begrenzter Teil des Kompostiergutes vom Rührelement umgewälzt und erst während des Umlaufes des Rührelementes entlang seiner Umlaufbahn nach und nach das gesamte Kompostiergut in der Kammer erfasst. 



   Dabei werden nicht nur bereits stärker kompostierte Anteile des Kompostiergutes mit weniger kompostierten oder frisch eingebrachten Anteilen vermischt, sondern es werden auch die schwereren praktisch fertig kompostierten Anteile mit bereits erdähnlicher Struktur in der Kammer nach unten zum Siebboden gefördert und durch den Siebboden hindurch aus der Kammer ausgeschieden. Der erfindungsgemässe Kompostbehälter ermöglicht somit eine kontinuierliche Kompostierung mit kontinuierlicher Abscheidung des fertigen Kompostes vom noch unvollständig kompostierten Kompostiergut. Mit der Auswahl der Grösse der Löcher im Siebboden kann auch der Kompostierungsgrad des den Siebboden passierenden Kompostes bestimmt werden. 



   Das Fortschreiten des Rührelementes entlang seiner in sich geschlossenen Umlaufbahn kann allmählich oder schrittweise erfolgen. Dafür kann der Antriebsmechanismus zweigeteilt sein, wobei der eine Teil die Umlaufbewegung des Rührelementes steuert, während der andere Teil die Rotationsbewegung des Rührelementes steuert. 



   Erfindungsgemäss kann der Antriebsmechanismus an der Unterseite eines, die Kammer nach oben abschliessenden, vorzugsweise abnehmbaren Deckels angebracht sein. Dies ermöglicht eine einfache 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Montage des Kompostbehälters. 



   Bei einem Kompostbehälter mit einer zur Kammermittelachse konzentrischen Antriebswelle kann das Rührelement erfindungsgemäss am Ende eines um die Kammermittelachse in Umlauf versetzbaren Tragarmes angeordnet sein. 



   Gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung kann der Antriebsmechanismus einen mit dem Tragarm in Umlauf versetzbaren, die Antriebswelle mit dem Rührelement verbindenden Antrieb umfassen. Dieser Antrieb kann ein mit der Antriebswelle gekoppelter Ketten-, Riemen- oder Kardanantrieb sein. Erfindungsgemäss wird bevorzugt, dass der die Antriebswelle mit dem Rührelement verbindende Antrieb als, gegebenenfalls gekapselter, Kettentrieb ausgebildet ist. 



   Gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Antriebsmechanismus ein Klinkenschaltwerk zum in Umlaufversetzen des Tragarmes aufweist. 



   Gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Klinkenschaltwerk ein am Kompostbehälter fixierbares Klinkenrad und zumindest eine, mit diesem in Eingriff bringbare Antriebsklinke aufweist, die mittels eines mit dem Rührelement mitrotierenden Exzenters bewegbar ist. 



   Gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Klinkenschaltwerk eine, an einem mit dem Rührelement mitrotierenden Exzenter schwenkbar gelagerte Schubklinke und eine an der Schubklinke schwenkbar gelagerte Zugklinke und eine an beiden Klinken angreifende, die Klinken gegen das Klinkenrad drückende Feder aufweist. 



   Gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Klinkenrad an einer die Behälterdecke durchsetzenden Hülse angebracht ist, welche in der Behälterdecke drehbar gelagert ist und mittels einer von der Oberseite der Behälterdecke zugänglichen Klemmvorrichtung an der Behälterdecke fixierbar ist. 



   Gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Siebboden im Behälter auswechselbar angeordnet ist. 



   Gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Siebboden zwei übereinanderliegende Siebe aufweist. 



   Gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, dass am Tragarm eine mit ihm in Umlauf versetzbare Reinigungsvorrichtung für den Siebboden angebracht ist. 



   Nachstehend wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen : Fig. 1 schematisch einen Kompostbehälter mit einem über eine Handkurbel antreibbaren Rührwerk und Fig. 2 schematisch den Antriebsmechanismus für das Rührwerk des Kompostbehälters gemäss Fig. 1. 



   Fig. 1 zeigt einen zylindrischen Kompostbehälter 1 mit einer oberen Kammer 2 zur Aufnahme des zu kompostierenden Gutes und einer von dieser durch einen Siebboden 3 getrennten unteren Kammer 4 zur Entnahme des Kompostes. Die obere Kammer ist nach oben durch eine mit einer nicht dargestellten Einfüllöffnung versehene Decke 5 des Behälters begrenzt, die Teil eines von der Aussenwand 6 des Kompostbehälters 1 abnehmbaren Deckels sein kann. Im Inneren der oberen Kammer 2 ist ein Rührwerk 7 angeordnet, welches eine sich entlang der Mittelachse der Kammer 2 erstreckende Antriebswelle 8 besitzt, die In einer die Behälterdecke 5 durchsetzenden Hülse 9 drehbar gelagert ist und an ihrem oberhalb der Behälterdecke 5 gelegenen äusseren Ende eine Handkurbel 10 trägt.

   Das Rührwerk 7 umfasst ein zur Antriebswelle 8 exzentrisch angeordnetes, als Förderschnecke oder Förderspirale aus Draht ausgebildetes Rührelement 11, dessen Welle 12 in den aussenliegenden Enden zweier radialer Tragarme 13, 14 drehbar gelagert ist, welche ihrerseits mit ihren innenliegenden Enden auf der Antriebswelle 8 drehbar gelagert sind. Oberhalb des oberen Tragarmes 13 ist ein die   Rührelementwelle   12 mit der Antriebswelle 8 verbindender Antrieb 15 vorgesehen, der aus einem auf der Antriebswelle 8 drehfest angebrachten ersten Kettenrad 16, einem auf der Rührelementwelle 12 drehfest angebrachten zweiten Kettenrad 17 und einer diese verbindenden Antnebskette 18 besteht. 



   Oberhalb des Antriebes 15 für das Rührelement 11 ist ein als Klinkenschaltwerk ausgebildeter Antriebsmechanismus 19 vorgesehen, mittels welchem das Rührelement 11 samt seinem Antrieb 15 und den beiden Tragarmen 13, 14 um die Mittelachse der oberen Kammer 2 in Umlauf versetzbar sind. Dieser Antriebsmechanismus 19 weist einen auf der Rührelementwelle 12 drehfest montierten Exzenter 20 auf, auf dem exzentrisch zu seiner Drehachse das eine Ende 21 einer Schubklinke 22 drehbar gelagert ist, welche mit ihrem anderen Ende 23 in ein am unteren Ende der   Hülse   9 angebrachtes Klinkenrad 24 eingreift. An der Schubklinke 22 ist im Abstand von ihrem, am Exzenter 20 drehbar gelagerten Ende 21 das eine Ende 25 einer mit ihrem anderen Ende 26 in das Klinkenrad 24 eingreifenden Zugklinke 27 schwenkbar gelagert. 



  Zwischen den beiden Klinken 22. 27 ist eine diese zueinanderziehende Zugfeder 28 vorgesehen. 



   Die die Behälterdecke 5 durchsetzende, an ihrem unteren Ende das Klinkenrad 24 des Antriebsmechanismus 19 tragende   Hülse   9 ist in der Behälterdecke 5 drehbar gelagert und kann an dieser über eine an 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 ihrem oberen aus der Decke 5 herausragenden Ende angebrachten Klemmvorrichtung 29 fixiert werden, welche aus einer am oberen Ende der Hülse 9 drehbar gelagerten Exzenterscheibe 30 besteht, die ihrerseits an der Oberseite der Behälterdecke 5 um eine zur Hülsenlängsachse exzentrische Achse drehbar gelagert ist und einen seitlich abstehenden Hebel 31 zum Lösen und Festziehen der Exzenterscheibe 30 trägt.

   Anstelle der Klemmvorrichtung 29 kann auch eine Klinkengesperre mit einem an der Hülse 9 angebrachten Klinkenrad und einer mittels   Handhebel aus- und einklinkbaren,   an der Behälterdecke 5 beweglich angebrachten Sperrklinke vorgesehen sein. 



   Zum Umwälzen des Behälterinhaltes wird das Rührelement 11 bei gegenüber der Behälterdecke 5 fixierter Hülse 9 um seine eigene Achse durch Drehung der Handkurbel 10 über den Antrieb 15 in Drehung versetzt und das Rührelement 11 samt den Tragarmen 13, 14 über den Antriebsmechanismus 19 um die Mittelachse der oberen Kammer 2 zwangsweise in Umlauf versetzt Sollte das zu durchmischende Material durch die Zugabe einer grossen Menge von neuem Kompostiergut stellenweise so kompakt sein, dass sich die Handkurbel 10 nur mehr sehr schwer drehen lässt, so kann der Antriebsmechanismus 19 durch Lösen der Klemmvorrichtung 29 unwirksam gemacht werden.

   Durch das Lösen der Klemmvorrichtung 29 wird die Hülse 9 samt dem Klinkenrad 24 an ihrem unteren Ende freigegeben, sodass die beiden Klinken 22 und 27 nicht mehr an einem behälterfesten, sondern an einem in der Behälterdecke 5 frei drehbaren Klinkenrad 24 angreifen. Dadurch kommt die Umlaufbewegung des Rührelementes 11 zum Stillstand. Das Kompostiergut kann nun durch Weiterdrehen der Handkurbel 10 bei gelöster Klemmvorrichtung 29 so weit aufgelockert werden, dass die Handkurbel 10 wieder leichtgängig wird. Anschliessend wird die Klemmvorrichtung 29 wieder festgezogen und damit das Klinkenrad 24 wieder an der Behälterdecke 5 fixiert, sodass die am Klinkenrad 24 angreifenden Klinken 22 und 27 das Rührelement 11 samt den radialen Tragarmen 13, 14 wieder um die Mittelachse der oberen Kammer 2 in Umlauf versetzen. 



   Die für die Belüftung des Kompostiergutes erforderliche Frischluftzufuhr erfolgt über die seitliche, nicht dargestellte Entnahmeöffnung in der unteren Kammer 4 durch die Löcher des Siebbodens 3 hindurch zum Kompostiergut. Nach dem Passieren des Kompostiergutes strömt die Luft über die in der Behälterdecke 5 vorgesehene Einfüllöffnung aus der oberen Kammer 2 aus dem Kompostbehälter 1 hinaus. 



   Der Siebboden 3 kann bei Abfällen, die im Laufe des Kompostierungsprozesses eine Volumensreduktion von ca. 50%-60% erfahren, in etwa 1/5 der Höhe des Kompostbehälters 1 angeordnet sein, um einerseits in der oberen Kammer 2 über den Siebboden 3 ein ausreichendes Nutzvolumen für das zu kompostierende Gut zu haben und anderseits genügend Fassungsvermögen für fertigen Kompost in der unteren Kammer 4 zu haben, um den fertigen Kompost nicht in sehr kurzen Zeitabständen entnehmen zu müssen. 



   Eine bevorzugte Ausführungsform sieht den Siebboden 3 in Form eines Lochbleches mit einem Bohrungsdurchmesser von ca. 10-15 mm vor, wobei der Siebboden 3 auf an der Innenwand des Kompostbehälters 1 angebrachten Konsolen entnehmbar angebracht ist, und bei gewünschter kleinerer Korngrösse einfach gegen ein Lochblech mit kleineren Bohrungen ausgewechselt werden kann. 



   Um die Siebe leichter auswechseln zu können, kann der Siebboden zwei übereinanderliegende Siebe aufweisen, die über einen seitlichen Schlitz in der Aussenwand 6 des Kompostbehälters 1 auswechselbar sind. 



   Der unmittelbar oberhalb des Siebbodens 3 angeordnete Tragarm 14 des Rührwerkes 7 kann ein Abstreifmesser oder eine Bürste oder eine andere mit ihm in Umlauf um die Mittelachse der oberen Kammer versetzbare Reinigungsvorrichtung für den Siebboden 3 tragen. 



   Der erfindungsgemässe Kompostbehälter kann statt einem zylindrischen Querschnitt auch einen Polygonquerschnitt mit vorzugsweise abgerundeten Ecken besitzen. Die beiden Kammern des Kompostbehälters können statt Teil eines einstückigen Behälters zu sein auch in zwei   übereinanderzustapelnden   Behältern ausgebildet sein. Es kann auch ein nur die obere Kammer 2 mit dem Rührwerk 7 enthaltender   Kompostbehälter   vorgesehen sein, der den fertigen Kompost nach unten ausgibt und beispielsweise auf vier Füssen steht oder auf einer Wandkonsole oberhalb einer Kompostsammelgrube angeordnet ist. 



   Bei dem erfindungsgemässen Kompostbehälter kann anstelle der Handkurbel 10 auch ein über eine Solarbatterie gespeister Elektromotor zum Antreiben der von der Kammer 2 nach aussen geführten Antriebswelle 8 vorgesehen sein. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (12)

  1. Patentansprüche 1. Kompostbehälter mit einem von aussen über eine äussere Antriebswelle antreibbaren Rührwerk mit zumindest einem im Behälter angeordneten, um seine eigene Achse drehbaren Rührelement, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) eine nach unten durch einen Siebboden (3) begrenzte Kammer (2) zur Aufnahme des zu kompostierenden Gutes besitzt, in der zumindest ein, entlang einer in sich <Desc/Clms Page number 4> geschlossenen Bahn bewegbares und um seine eigene Achse drehbares Rührelement (11) vorgesehen ist, welches mit einem seine Bewegungen steuernden und über die äussere Antriebswelle (8) antreibba- ren Antriebsmechanismus (15, 19) verbunden ist.
  2. 2. Kompostbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmechanismus (15, 19) an der Unterseite eines, die Kammer (2) nach oben abschliessenden, vorzugsweise abnehmbaren Deckels angebracht ist.
  3. 3. Kompostbehälter nach Anspruch 1 oder 2 mit einer zur Kammermittelachse konzentrischen Antriebs- welle, dadurch gekennzeichnet, dass das Rührelement (11) an den Enden von um die Kammermittel- achsse in Umlauf versetzbaren Tragarmen (13, 14) angeordnet ist.
  4. 4. Kompostbehälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmechanismus (15, 19) einen mit den Tragarmen (13, 14) in Umlauf versetzbaren, die Antriebswelle (8) mit dem Rührelement (11) verbindenden Antrieb (15) umfasst.
  5. 5. Kompostbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der die Antriebswelle (8) mit dem Rührelement (11) verbindende Antrieb (15) als, gegebenenfalls gekapselter, Kettentrieb (16, 17, 18) ausgebildet ist.
  6. 6. Kompostbehälter nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsme- chanismus (15, 19) ein Klinkenschaltwerk (24, 22, 23) zum in Umlaufversetzen des Tragarmes (13) aufweist.
  7. 7. Kompostbehälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Klinkenschaltwerk ein am Kompostbehälter (11) fixierbares Klinkenrad (24) und zumindest eine, mit diesem in Eingriff bringbare Antriebsklinke (22, 27) aufweist, die mittels eines mit dem Rührelement (11) mitrotierenden Exzenters (20) bewegbar ist.
  8. 8. Kompostbehälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Klinkenschaltwerk eine, an einem mit dem Rührelement (11) mitrotierenden Exzenter (20) schwenkbar gelagerte Schubklinke (22) und eine an der Schubklinke (22) schwenkbar gelagerte Zugklinke (27) und eine an beiden Klinken (22, 27) angreifende, die Klinken (22, 27) gegen das Klinkenrad (24) drückende Feder (28) aufweist.
  9. 9. Kompostbehälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Klinkenrad (24) an einer die Behälterdecke (5) durchsetzenden Hülse (9) angebracht ist, welche in der Behälterdecke (5) drehbar gelagert ist und mittels einer von der Oberseite der Behälterdecke (5) zugänglichen Klemmvorrichtung (29) an der Behälterdecke (5) fixierbar ist.
  10. 10. Kornpostbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Siebboden (3) im Behälter (1) auswechselbar angeordnet ist.
  11. 11. Kompostbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Siebboden (3) zwei übereinanderliegende Siebe aufweist.
  12. 12. Kompostbehälter nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass am Tragarm (14) eine mit ihm in Umlauf versetzbare Reinigungsvorrichtung für den Siebboden (3) angebracht ist.
AT0060393A 1992-07-22 1993-03-25 Kompostbehälter mit einem von aussen über eine äussere antriebswelle antreibbaren rührwerk AT400434B (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0060393A AT400434B (de) 1993-03-25 1993-03-25 Kompostbehälter mit einem von aussen über eine äussere antriebswelle antreibbaren rührwerk
DK93915513T DK0605692T3 (da) 1992-07-22 1993-07-21 Kompostbeholder med røreværk
AU45467/93A AU667736B2 (en) 1992-07-22 1993-07-21 Compost container with stirring device
US08/211,106 US5433524A (en) 1992-07-22 1993-07-21 Compost container comprising a stirring mechanism
PCT/AT1993/000121 WO1994002433A1 (de) 1992-07-22 1993-07-21 Kompostbehälter mit rührwerk
DE59307268T DE59307268D1 (de) 1992-07-22 1993-07-21 Kompostbehälter mit rührwerk
CA 2119256 CA2119256C (en) 1992-07-22 1993-07-21 Compost container with stirring device
EP19930915513 EP0605692B1 (de) 1992-07-22 1993-07-21 Kompostbehälter mit rührwerk
AT93915513T ATE157638T1 (de) 1992-07-22 1993-07-21 Kompostbehälter mit rührwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0060393A AT400434B (de) 1993-03-25 1993-03-25 Kompostbehälter mit einem von aussen über eine äussere antriebswelle antreibbaren rührwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA60393A ATA60393A (de) 1995-05-15
AT400434B true AT400434B (de) 1995-12-27

Family

ID=3494963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0060393A AT400434B (de) 1992-07-22 1993-03-25 Kompostbehälter mit einem von aussen über eine äussere antriebswelle antreibbaren rührwerk

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT400434B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112427093A (zh) * 2020-11-13 2021-03-02 江苏帮厨佳食品科技有限公司 一种鸡精生产用辅料添加装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1592665A1 (de) * 1963-03-27 1971-01-21 Fairfield Eng Co Vorrichtung zum Kompostieren von Abfallstoffen
GB2138795A (en) * 1983-04-19 1984-10-31 J & C Tools & Engineering Limi Device and method for making compost

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1592665A1 (de) * 1963-03-27 1971-01-21 Fairfield Eng Co Vorrichtung zum Kompostieren von Abfallstoffen
GB2138795A (en) * 1983-04-19 1984-10-31 J & C Tools & Engineering Limi Device and method for making compost

Also Published As

Publication number Publication date
ATA60393A (de) 1995-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0605692B1 (de) Kompostbehälter mit rührwerk
DE2651268C2 (de) Verfahrbare Maschine zum Abbauen und Konditionieren von in hohen Futtermittelstöcken gelagerten Futtermittel
AT400434B (de) Kompostbehälter mit einem von aussen über eine äussere antriebswelle antreibbaren rührwerk
DE10008742A1 (de) Aufsatz für Aktenvernichter zur Aufnahme und Zuführung von Schriftgut
DE3237866A1 (de) Trockentoilette
EP0179362A2 (de) Vorrichtung zur Kompostierung organischer Abfälle
AT397502B (de) Vorrichtung zum kompostieren von hausmüll mit rührwerk und zwischenboden
AT507246B1 (de) Komposter
DE1592579A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Aufarbeiten von organischen Stoffen,insbesondere Abfallstoffen
DE2721782A1 (de) Kornfrucht-umwaelz-lagereinrichtung, insbesondere fuer getreide o.dgl.
DE2043608C2 (de) Tellermischer
AT404133B (de) Kompostbehälter mit rührwerk
DE3626902C2 (de)
DE3524880C2 (de)
DE3104799C2 (de)
DE1792092C3 (de) Fördergerät zur Abgabe von Schüttgut, insbesondere kompostiertem Müll aus einem Behälter
AT354479B (de) Anlage zum verrotten von abfaellen
DE4345322C2 (de) Vorrichtung zum Verdichten von zu kleinen Partikeln zerkleinertem Altpapier
DE3020733A1 (de) Trockenvorrichtung
DE1592618C (de) Mischvorrichtung zur Herstellung eines streufahigen Dungemitteis aus Huhnermist und trockenem Kalk
DE3626921C2 (de)
CH692593A5 (de) Fahrbare Einrichtung zur Verteilung von streufähigem Gut.
DE19712517A1 (de) Vorrichtung zum Mischen von Viehfutter
AT399715B (de) Kompostbehälter mit band zum umwälzen des kompostiergutes
DE296569C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
MK07 Expiry

Effective date: 20130325