WO2010022838A1 - Behälterausrichtung - Google Patents

Behälterausrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2010022838A1
WO2010022838A1 PCT/EP2009/005478 EP2009005478W WO2010022838A1 WO 2010022838 A1 WO2010022838 A1 WO 2010022838A1 EP 2009005478 W EP2009005478 W EP 2009005478W WO 2010022838 A1 WO2010022838 A1 WO 2010022838A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
detection system
closure element
closure
rotated
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/005478
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jan Peter Hecktor
Marius Michael Herrmann
Original Assignee
Khs Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Khs Ag filed Critical Khs Ag
Priority to EP09777506.8A priority Critical patent/EP2328813B1/de
Priority to PL09777506T priority patent/PL2328813T3/pl
Priority to US13/001,177 priority patent/US8967041B2/en
Publication of WO2010022838A1 publication Critical patent/WO2010022838A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/06Devices for presenting articles in predetermined attitude or position at labelling station
    • B65C9/067Devices for presenting articles in predetermined attitude or position at labelling station for orienting articles having irregularities, e.g. holes, spots or markings, e.g. labels or imprints, the irregularities or markings being detected
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • B41J3/4073Printing on three-dimensional objects not being in sheet or web form, e.g. spherical or cubic objects

Definitions

  • the invention relates to a device for aligning containers, which has at least one detection system.
  • DE 963 223 deals with machines for closing bottles and other containers with bottle caps. These machines have so-called cork mills, to which the crown corks run from a cork container. The cork mills drop the cork in the correct position in a channel leading to the capping head. In order to achieve an alignment of the Kronkorke so that always the inside is deposited on the mouth of the container, DE 963 223 proposes to provide two at the outlet of the cork mill in a plane superimposed co-rotating discs in which magnets are arranged. The crown cords which are attached to the lower pane with the ceiling are conveyed into a channel and fed directly to the capping head.
  • Container of the type mentioned can be used for example as bottles for liquids, for example for drinks.
  • the containers e.g. Bottles may be made of a transparent or translucent material, for example of glass or of a translucent plastic, e.g. Consist of PET. It is also conceivable that the containers are made of other materials and can be filled with other filling goods.
  • the filled containers are fed to a labeling machine, for example.
  • the containers are rotated into a specific position prior to labeling, so that the labels are always in the same position on the respective position.
  • gene containers are arranged.
  • the alignment station has at least one detection system, preferably several detection systems, which recognizes design features, for example so-called embossings of the container, to which the labels or other markings are to be aligned and accurately positioned.
  • the at least one detection system preferably by means of a plurality of detection systems, the entire circumference of the container is detected, wherein the containers are mounted on turntables rotatingly guided past the detection systems.
  • the containers are correspondingly rotated by means of the signal generated by the detection system via the turntable in the desired position. If the container is aligned correctly, it is labeled in such a way that the labels are always aligned with the design features (embossings) always the same and desired.
  • the closure element has on its ceiling a decor or identification mark, for example a sign of a beverage manufacturer.
  • a decor or identification mark for example a sign of a beverage manufacturer.
  • the closure elements with their arranged on the ceiling identification marks but based on the design features of the container and thus also applied to the labels randomly, so virtually twisted. This results in an overall disturbing picture of the container with respect to the carefully and with great effort aligned after closure container and labels applied thereto or the like markings.
  • containers are also known which have no design features (embossings) or the like, so that an alignment of the containers with respect to an always identical arrangement of labels or the like is dispensed with.
  • the labels are disadvantageously limited to each container. arranged differently.
  • the closure elements which are also not aligned with respect to the labels or the like indicator, resulting in the consumer so a very restless overall appearance, which disturbed the appearance of the container and the perception of the consumer is impaired. This is particularly enhanced when the closure member carries indicia which, like the example labels, indicate, for example, the producers of the contents of the container or the contents of the container itself.
  • the recorded data, or the recorded image is passed to a BiId- processing and control unit which directs a corresponding signal to turntables on soft the respective container stands up.
  • the container is previously rotated over the turntable that the applied label to the random position of the closure element can be selectively aligned aligned on the container.
  • the container is targeted in spite of the lack of design features targeted by the containers are aligned to the random position of the closure element or its ceiling-side decor.
  • the closure element is aligned with its cover-side decor to be applied labels or other container markings targeted without the closure element is aligned. Rather, only a random position of the closure element is recorded and stored, so that only the container in the correct position for labeling or the like must be rotated.
  • the closure element can be designed as a bounceable closure such as a crown cap. It is also conceivable, however, a closure element in the embodiment as a so-called maxi-crown or ring-pull. For example, in a ring-pull closure results in the easily recognizable advantage that the ring is targeted to labels.
  • the closure elements according to the invention need not necessarily have a cover-side decor. Rather, the invention should also include aligning the container according to design features and / or functional features of the closure element.
  • the features can be as stated, for example, as a ring (ring pull, maxi-crown) be executed so that the container is rotated after the ring.
  • the closure element is received from above. so that it would be quite sufficient to record only a single recognizable in plan view element of the ring-pull or maxi-crown closure.
  • the actual ring is arranged on a tear-open tab, which likewise constitutes a functional element in the sense of the invention, and which can be seen in plan view by means of the detection system.
  • the container can be advantageously aligned or rotated according to this functional element.
  • closure element arranged tab As a further feature could be added to the closure element arranged tab.
  • closure elements are known for example as Algü cap. These can be opened by the consumer engages the tab, or applied to the tab with a compressive force acting from below, so that the closure element is removable from the cap.
  • the tab is angled, preferably horizontally from the actual closure element, and is visible from the detection system in plan view. Thus, the container can be rotated after the tab.
  • closure element as a bow closure
  • at least one element which can be seen in plan view, for example an eyelet of the clip closure can be received by the detection system, so that the container can be rotated according to at least this one element.
  • the containers may also have design features (embossings).
  • the invention is also applicable to the case in which the closure element is already aligned to possible design features of the container.
  • a further advantage of the invention is then to be seen as an alignment station with multiple detection systems for detecting embossing or the like could be omitted in the inlet of the labeling machine.
  • a single, preferably the lid detection system according to the invention would be sufficient, wel Ches only receives the position of the closure element, since this is already aligned to design features (embossing) of the container.
  • the detection system or the cover detection system would look from above onto the closure element, and cause a corresponding orientation of the container standing on the Drehtel- ler.
  • Fig. 2 is a schematic diagram for receiving a closure element or its ceiling-side decor.
  • FIG. 1 shows by way of example how a container 1 enters an exemplary labeling machine 2.
  • the container 1 can be fed to the exemplary labeling machine 2 via a treadmill or, for example, also via a transfer star, without the said examples being intended to be restrictive.
  • the labeling machine 2 is only shown in principle as a circle, on whose outer circumference the container ter 1 on turntables stored around be performed.
  • the labeling machine 2 rotates with a certain direction of rotation (rotation arrow 3). Labeling units are not shown.
  • the incoming container 1 are closed with a closure element 4 ( Figure 2).
  • the closure element 4 is exemplified as a crown cap, which has a cover-sided decor 5.
  • the ceiling-side decor 5 is executed as a sign of the applicant.
  • all conceivable signs or design features can be arranged on the ceiling side.
  • a device 6 for aligning the container 1 In the inlet to the labeling machine 2, a device 6 for aligning the container 1 is arranged, which has at least one detection system 7, which is designed as a lid detection system 7.
  • the lid detection system 7 is advantageously arranged so that the cover-side decor 5 of the closure element 4 can be received by the lid detection system 7, which is in principle shown as a camera.
  • a frontal recording is taken vertically from above of the ceiling-side decor 5 in its zusocili- able position on the container 1 as a plan view.
  • the ceiling-side decor 5 is added to the container 1 in the random position of the closure element 4 before placing a packing tulip.
  • a plan view of the cover-side decoration 5 of the closure element 4 can also be accommodated by a transparent packing tulip or, for example, by a hollow packing tulip.
  • the image processing and control unit 8 From the random position of the closure element 4, the image processing and control unit 8 generates such a signal that the container 1 is aligned or turned over the turntables so that the respective labels are always oriented in the same way on the respective containers 1 aligned with the closure element 4 and its cover-side decor 5 can be arranged.
  • the invention should not be limited to the exemplary labeling machine 1. It is also conceivable printing of the container, wherein the imprint is always the same orientation by the orientation of the container relative to the random position of the closure element or its cover-side decor.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Sealing Of Jars (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausrichten von Behältern (1), welche zumindest ein Erfassungssystem (7) aufweist. Um auch Behälter ohne Embossings mit stets gleichorientierten und ausgerichteten Etiketten versehen zu können, wird vorgeschlagen, dass das zumindest eine Erfassungssystem (7) als Deckelerfassungssystem (7) ausgeführt und so angeordnet ist, dass ein an dem Behälter (1) angeordnetes Verschlusselement (4) aufnehmbar ist.

Description

Behälterausrichtung
[0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausrichten von Behältern, welche zumindest ein Erfassungssystem aufweist.
[0002] Die DE 963 223 befasst sich mit Maschinen zum Verschließen von Flaschen und anderen Gefäßen mit Kronkorken. Diese Maschinen weisen so genannte Korkenmühlen auf, welchen die Kronkorken von einem Korkenbehälter zulaufen. Die Korkenmühlen lassen die Korke bei richtiger Lage in einem Kanal fallen der zum Verschließkopf führt. Um eine Ausrichtung der Kronkorke so zu erreichen, dass stets die Innenseite auf die Mündungsöffnung des Behälters abgesetzt wird, schlägt die DE 963 223 vor, zwei am Auslauf der Korkenmühle in einer Ebene übereinander angeordnete gleichsinnig umlaufende Scheiben vorzusehen, in welchen Magnete angeordnet sind. Der an der unteren Scheibe mit der Decke anliegenden Kronkorke wird in einen Kanal gefördert und dem Verschließkopf direkt zugeführt. Der mit seinem Flansch anliegende Kronkorke wird von dem Magneten der oberen Scheibe erfasst, über die Rotation der Scheine umgelenkt und so in einen Kanal gefördert und dem Verschließkopf zugeführt. Somit wird mittels einer magnetischen Sortierung eine zwangsläufige Ausrichtung der Kronkorken erreicht, wobei der Kronkorke jeweils mit seiner Decke nach oben und mit seinem Flansch nach unten orientiert ist.
[0003] Behälter der Eingangs genannten Art können beispielsweise als Flaschen für Flüssigkeiten, beispielsweise für Getränke verwendet werden. Die Behälter z.B. Flaschen können aus einem transparenten oder transluzenten Material, beispielsweise aus Glas oder aus einem transluzenten Kunststoff, z.B. PET bestehen. Denkbar ist aber auch, dass die Behälter aus anderen Materialien bestehen und mit anderen Füllgütern befüllbar sind.
[0004] Die befüllten Behälter werden z.B. einer Etikettiermaschine zugeführt. An einer Ausrichtstation werden die Behälter vor dem Etikettieren in eine bestimmte Lage verdreht, so dass die Etiketten stets in einer gleichen Position auf dem jeweili- gen Behälter angeordnet sind. Dies wird dadurch erreicht, in dem die Ausrichtstation zumindest ein Erfassungssystem, bevorzugt mehrere Erfassungssysteme aufweist, welche Gestaltungsmerkmale z.B. so genannte Embossings des Behälters erkennt, zu denen die Etiketten oder andere Kennzeichnungen ausgerichtet und genau- estens positioniert sein sollen. Mittels des zumindest einen Erfassungssystems, bevorzugt mittels mehrerer Erfassungssysteme wird der gesamte Umfang des Behälters erfasst, wobei die Behälter auf Drehtellern gelagert drehend an den Erfassungssystemen vorbeigeführt werden. Haben die Behälter das bzw. die Erfassungssysteme passiert, werden die Behälter entsprechend mittels des von dem Er- fassungssystem generierten Signals über die Drehteller in die gewünschte Position verdreht. Ist der Behälter korrekt ausgerichtet wird dieser so etikettiert, dass die Etiketten bevorzugt zu den Gestaltungsmerkmalen (Embossings) stets gleich und gewünscht ausgerichtet sind.
[0005] Vor dem Etikettieren wurde der Behälter aber mittels des Verschlusselementes verschlossen. Mittels der Lehre der DE 963 223 ist es nun möglich, die Verschlusselemente immer mit ihrem Flansch zur Mündungsöffnung orientiert auf dieser abzusetzen.
[0006] Denkbar ist, dass das Verschlusselement auf seiner Decke ein Dekor oder Erkennungszeichen, zum Beispiel ein Zeichen eines Getränkeherstellers aufweist. Wie die Praxis zeigt, sind die Verschlusselemente mit ihren auf der Decke angeordneten Erkennungszeichen aber bezogen auf die Gestaltungsmerkmale des Behälters und somit auch zu den Etiketten zufällig aufgebracht, also quasi verdreht. Dies ergibt ein insgesamt störendes Bild des Behälters bezogen auf die nach dem Verschließen sorgfältig und mit großem Aufwand ausgerichteten Behälter und darauf aufgebrachten Etiketten oder dergleichen Kennzeichnungen.
[0007] Bekannt sind aber auch Behälter, welche keine Gestaltungsmerkmale (Em- bossings) oder dergleichen aufweisen, so dass eine Ausrichtung der Behälter bezüglich eines stets gleichen Anordnens von Etiketten oder dergleichen Kennzeichen entfällt. Damit sind die Etiketten aber nachteiliger Weise auf jedem Behälter unter- schiedlich angeordnet. In Zusammenschau mit den Verschlusselementen, welche ebenfalls bezogen auf die Etiketten oder dergleichen Kennzeichen nicht ausgerichtet sind, ergibt sich für den Verbraucher so ein sehr unruhiges Gesamterscheinungsbild, wodurch die Optik des Behälters gestört und die Wahrnehmung des Verbrauchers beeinträchtigt ist. Dies wird insbesondere verstärkt, wenn das Verschlusselement Kennzeichen trägt, welche wie die beispielhaften Etiketten zum Beispiel auf die Erzeuger des Behälterinhalts oder auf den Behälterinhalt selbst hinweisen.
[0008] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Vorrichtung der eingangs genannten Art mit einfachen Mitteln so zu verbessern, dass Etiketten oder andere Kennzeichen stets gleichorientiert zu Verschlusselemente mit ihren deckenseitigen Dekoren oder anderen Merkmalen auf dem Behälter angeordnet werden können.
[0009] Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, wobei das zumindest eine Erfassungssystem als Deckelerfassungssystem ausgeführt und so angeordnet ist, dass eine Decke bzw. ein deckelseitiges Dekor des Verschlusselementes aufnehmbar ist. Die Aufgabe wird aber auch mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 3 gelöst.
[0010] Vorteilhaft ist vorgesehen, lediglich ein einziges Erfassungssystem beispielsweise in einem Einlauf zur beispielhaften Etikettiermaschine so anzuordnen, dass dieses frontal von oben auf das Verschlusselement bzw. sein deckenseitiges Dekor blickt, und eine zufällige Position desselben als Draufsicht aufnimmt.
[0011] Die aufgenommen Daten, bzw. das aufgenommene Bild wird zu einer BiId- verarbeitungs- und Steuereinheit geleitet, welches ein entsprechendes Signal zu Drehtellern leitet, auf weichen der jeweilige Behälter aufsteht.
[0012] Erreicht der Behälter nun das beispielhafte Etikettieraggregat, wird der Behälter vorher so über die Drehteller verdreht, dass das aufzubringende Etikett an die zufällige Position des Verschlusselementes gezielt ausgerichtet auf den Behälter aufgebracht werden kann.
[0013] Vorteilhaft wird mit der Erfindung so erreicht, dass der Behälter trotz des Fehlens von Gestaltungsmerkmalen gezielt ausrichtbar ist, indem die Behälter auf die zufällige Position des Verschlusselementes bzw. seines deckenseitigen Dekors ausgerichtet werden.
[0014] Mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird erreicht, dass das Ver- Schlusselement mit seinem deckenseitigen Dekor zu aufzubringenden Etiketten o- der anderen Behälterkennzeichnungen gezielt ausgerichtet ist, ohne dass das Verschlusselement ausgerichtet wird. Vielmehr wird lediglich eine zufällige Position des Verschlusselementes aufgenommen und gespeichert, so dass lediglich die Behälter in die jeweils korrekte Position zum Etikettieren oder dergleichen verdreht werden müssen.
[0015] Insgesamt bewirkt die aufeinander abgestimmte Ausrichtung des Verschlusselementes zum Etikett (oder anders herum) zudem eine bessere Optik des Behälters und eine verbesserte Wahrnehmung durch den Verbraucher.
[0016] Das Verschlusselement kann als prellbarer Verschluss wie zum Beispiel als Kronkorken ausgeführt sein. Denkbar ist aber auch ein Verschlusselement in der Ausgestaltung als so genannte Maxi-Crown oder Ring-Pull. Beispielsweise bei einem Ring-Pull Verschluss ergibt sich der leicht erkennbare Vorteil, dass der Ring zu Etiketten gezielt ausgerichtet ist. Insofern müssen die Verschlusselemente gemäß der Erfindung nicht unbedingt ein deckenseitiges Dekor aufweisen. Vielmehr soll von der Erfindung auch ein Ausrichten des Behälters nach Gestaltungsmerkmalen und/oder Funktionsmerkmalen des Verschlusselementes mit umfasst sein.
[0017] Die Funktionsmerkmale können wie gesagt zum Beispiel als Ring (Ring- Pull, Maxi-Crown) ausgeführt sein, so dass der Behälter nach dem Ring verdreht wird. In bevorzugter Ausführung wird das Verschlusselement von oben aufgenom- men, so dass es durchaus ausreichend wäre, lediglich ein einziges in der Draufsicht erkennbares Element des Ring-Pull bzw. Maxi-Crown Verschlusses aufzunehmen. Beispielsweise ist der eigentliche Ring an einer Aufreißlasche, welche im Sinne der Erfindung ebenfalls ein Funktionselement darstellt, angeordnet, und welche in der Draufsicht mittels des Erfassungssystems erkennbar ist. Der Behälter kann vorteilhaft nach diesem Funktionselement ausgerichtet bzw. verdreht werden.
[0018] Als weiteres Funktionsmerkmal könnte eine an dem Verschlusselement angeordnete Lasche aufgenommen werden. Derartige Verschlusselemente sind zum Beispiel als Algü-Kappe bekannt. Diese können geöffnet werden, indem der Verbraucher an der Lasche angreift, oder die Lasche mit einer von unten wirkenden Druckkraft beaufschlagt, so dass das Verschlusselement von der Kappe entfernbar ist. Die Lasche steht winklig, bevorzugt waagerecht von dem eigentlichen Verschlusselement ab, und ist von dem Erfassungssystem in der Draufsicht erkennbar. Damit kann der Behälter nach der Lasche verdreht werden.
[0019] Denkbar ist aber auch eine Ausführung des Verschlusselementes als Bu- gelverschluss. Günstiger weise kann dabei zumindest ein in der Draufsicht erkennbares Element, beispielsweise eine Öse des Bügelverschlusses von dem Erfas- sungssystem aufgenommen werden, so dass der Behälter nach zumindest diesem einen Element verdreht werden kann.
[0020] Denkbar ist weiter, dass das Verschlusselement als Schraubverschluss, zum Beispiel als Twist off Verschluss ausgeführt sein kann.
[0021] Natürlich können die Behälter auch Gestaltungsmerkmale (Embossings) aufweisen. Vorteilhaft ist die Erfindung auch auf den Fall anwendbar, in dem das Verschlusselement bereits zu möglichen Gestaltungsmerkmalen des Behälters ausgerichtet ist. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist dann darin zusehen, als eine Aus- richtstation mit mehreren Erfassungssystemen zum Erkennen von Embossings oder dergleichen im Einlauf der Etikettiermaschine entfallen könnte. Hier würde ein einziges, bevorzugt das erfindungsgemäße Deckelerfassungssystem ausreichen, wel- ches lediglich die Position des Verschlusselementes aufnimmt, da dieses zu Gestaltungsmerkmalen (Embossings) des Behälters bereits ausgerichtet ist. Das Erfassungssystem bzw. das Deckelerfassungssystem würde von oben auf das Verschlusselement blicken, und eine entsprechende Ausrichtung des auf dem Drehtel- ler aufstehenden Behälters bewirken. Damit kann die Etikettiermaschine kostengünstiger hergestellt werden, da auf eine Vielzahl von Erfassungssystemen zum Erkennen von Gestaltungsmerkmalen (Embossings) des Behälters verzichtet werden kann. Vielmehr würde ein einziges von oben kontrollierendes Deckelerfassungssystem ausreichen, um die Behälter so auszurichten, dass die Etiketten ge- nau ausgerichtet zu Gestaltungsmerkmalen des Behälters (und zu dem Verschlusselement) aufgebracht werden können. Natürlich ist dies nur sinnvoll bei Verschlusselementen welche entsprechende Gestaltungsmerkmale und/oder Funktionsmerkmale aufweisen.
[0022] Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der folgenden Figurenbeschreibung offenbart. Es zeigen:
[0023] Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Deckelerfassungssystem in Einlauf beispielsweise einer Etikettiermaschine, und
[0024] Fig. 2 eine prinzipielle Darstellung zur Aufnahme eines Verschlusselementes bzw. seines deckenseitigen Dekors.
[0025] In den unterschiedlichen Figuren sind gleiche Teile stets mit denselben Be- zugszeichen versehen, weswegen diese in der Regel auch nur einmal beschrieben werden.
[0026] Figur 1 zeigt beispielhaft wie ein Behälter 1 in eine beispielhafte Etikettiermaschine 2 einläuft. Der Behälter 1 kann der beispielhaften Etikettiermaschine 2 über ein Laufband oder z.B. auch über einen Übergabestern zugeführt werden, ohne dass die genannten Beispiele beschränkend wirken sollen. Die Etikettiermaschine 2 ist lediglich prinzipiell als Kreis dargestellt, an dessen Außenumfang die Behäl- ter 1 auf Drehtellern gelagert herum geführt werden. Die Etikettiermaschine 2 rotiert mit einer bestimmten Drehrichtung (Rotationspfeil 3). Etikettieraggregate sind nicht dargestellt. Die einlaufenden Behälter 1 sind mit einem Verschlusselement 4 (Figur 2) verschlossen.
[0027] Das Verschlusselement 4 ist beispielhaft als Kronkorken ausgeführt, welches ein deckenseitiges Dekor 5 aufweist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das deckenseitige Dekor 5 als Zeichen der Anmelderin ausgeführt. Natürlich können alle denkbaren Zeichen oder Gestaltungsmerkmale deckenseitig angeord- net sein.
[0028] Im Einlauf zur Etikettiermaschine 2 ist eine Vorrichtung 6 zum Ausrichten des Behälters 1 angeordnet, die zumindest ein Erfassungssystem 7 aufweist, welches als Deckelerfassungssystem 7 ausgeführt ist.
[0029] Das Deckelerfassungssystem 7 ist vorteilhaft so angeordnet, dass das deckenseitige Dekor 5 des Verschlusselementes 4 von dem prinzipiell als Kamera dargestellten Deckelerfassungssystem 7 aufnehmbar ist. Bevorzugt wird eine Frontalaufnahme senkrecht von oben von dem deckenseitigen Dekor 5 in seiner zufälli- gen Lage auf dem Behälter 1 als Draufsicht aufgenommen.
[0030] In bevorzugter Ausgestaltung wird das deckenseitige Dekor 5 in der zufälligen Lage des Verschlusselementes 4 vor dem Aufsetzen einer Packtulpe auf den Behälter 1 aufgenommen. Natürlich kann auch durch eine transparente Packtulpe oder zum Beispiel durch eine hohle Packtulpe eine Aufsicht des deckenseitigen Dekors 5 des Verschlusselementes 4 aufgenommen werden.
[0031] Das aufgenommen Bild bzw. die aufgenommen Daten zur zufälligen Position des auf dem Behälter 1 angeordneten Verschlusselementes 4 werden zu einer Bildverarbeitungs- und Steuereinheit 8 geleitet, welche mit den jeweiligen Drehtellern in Verbindung steht. [0032] Das Erfassungssystem 7 bzw. das Deckelerfassungssystem 7 ist Bestandteil der Steuereinheit 8, in welcher die von dem Deckelerfassungssystem 7 bzw. der Kamera gelieferten Bilder oder Bilddaten ausgewertet werden. Die Verarbeitung der von dem Deckelerfassungssystem 7 gelieferten Bilder oder Bilddaten erfolgt bei- spielsweise durch Vergleich mit in der Steuereinheit 8 abgespeicherten Solldaten. Insofern kann die Steuereinheit 8 auch als Bildverarbeitungs- und Steuereinheit 8 bezeichnet werden. Die Steuereinheit 8 ist beispielsweise ein Rechner oder eine rechnergestützte Einheit mit entsprechenden Eingängen für analoge oder digitale von dem Deckelerfassungssystem 7 gelieferten Daten. Weiter weist die Steuerein- heit 8 nicht dargestellte Ausgänge auf, welche zum Beispiel mit einer Steuereinheit der jeweiligen Drehteller verbunden ist, um ein entsprechendes Verdrehen des auf dem Drehteller aufstehenden Behälters 1 in die gewünschte Position zu erreichen.
[0033] Aus der zufälligen Position des Verschlusselementes 4 generiert die Bildve- rarbeitungs- und Steuereinheit 8 ein solches Signal, dass der Behälter 1 so ausgerichtet bzw. über die Drehteller verdreht wird, dass die jeweiligen Etiketten gezielt auf den jeweiligen Behältern 1 stets gleichorientiert und ausgerichtet zu dem Verschlusselement 4 bzw. sein deckenseitiges Dekor 5 angeordnet werden können.
[0034] Natürlich soll die Erfindung nicht auf die beispielhafte Etikettiermaschine 1 beschränkt sein. Denkbar ist auch ein Bedrucken des Behälters, wobei der Aufdruck durch die Ausrichtung des Behälters bezogen auf die zufällige Position des Verschlusselementes bzw. seines deckenseitigen Dekors stets gleichorientiert ist.
Bezugszeichenliste
1 Behälter
2 Etikettiermaschine
3 Rotationspfeil
4 Verschlusselement
5 Deckenseitiges Dekor
6 Vorrichtung zum Ausrichten
7 Erfassungssystem/Deckelerfassungssystem
8 Steuereinheit

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Ausrichten von Behältern (1), welche zumindest ein Erfassungssystem (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Erfassungssystem (7) als Deckelerfassungssystem (7) ausgeführt und so angeordnet ist, dass ein an dem Behälter (1) angeordnetes Verschlusselement (4) aufnehmbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelerfassungssystem (7) so angeordnet ist, dass eine zufällige Position des auf dem Behälter (1) angeordneten Verschlusselementes (4) als Draufsicht aufnehmbar ist.
3. Verfahren zum gezielten Ausrichten eines Behälters (1) insbesondere mit einer Vorrichtung (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die zumindest ein Erfassungssystem (7) aufweist, umfassend eine Aufnahme eines auf dem Behälter (1) befindlichen Verschlusselementes (4) mit einem als Deckelerfassungssystem (7) ausgeführten Erfassungssystem (7), eine Verarbeitung der aufgenommenen Daten des Deckelerfassungssystems (7) in einer Bildverarbeitungs- und Steuereinheit (8), welche mit Drehtellern in Verbindung steht, auf denen der jeweilige Behälter (1) aufsteht, ein Verdrehen des jeweiligen Behälters (1) über die jeweiligen Drehteller mittels eines in der Steuereinheit (8) generierten Signals.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein decken- seitiges Dekor (5) aufgenommen wird, so dass der jeweilige Behälter (1) nach dem deckenseitigen Dekor (5) verdreht wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Funktionselement des Verschlusselementes (4) aufgenommen wird, so dass der Behälter (1) nach dem Funktionselement verdreht wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement als Ring ausgeführt ist, der an dem Verschlusselement (4) angeordnet ist, so dass der Behälter (1) nach dem Ring verdreht wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement als Lasche ausgeführt ist, welche an dem Verschlusselement (4) angeordnet ist, so dass der Behälter (1) nach der Lasche verdreht wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (4) als Bügelverschluss ausgeführt ist, so dass der Behälter (1) nach zumindest einem Element des Bügelverschlusses verdreht wird.
PCT/EP2009/005478 2008-08-29 2009-07-29 Behälterausrichtung WO2010022838A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09777506.8A EP2328813B1 (de) 2008-08-29 2009-07-29 Behälterausrichtung
PL09777506T PL2328813T3 (pl) 2008-08-29 2009-07-29 Ustawianie pojemnika
US13/001,177 US8967041B2 (en) 2008-08-29 2009-07-29 Container alignment

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008044926A DE102008044926A1 (de) 2008-08-29 2008-08-29 Behälterausrichtung
DE102008044926.1 2008-08-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010022838A1 true WO2010022838A1 (de) 2010-03-04

Family

ID=41170912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/005478 WO2010022838A1 (de) 2008-08-29 2009-07-29 Behälterausrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8967041B2 (de)
EP (1) EP2328813B1 (de)
DE (1) DE102008044926A1 (de)
PL (1) PL2328813T3 (de)
WO (1) WO2010022838A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010012214A1 (de) * 2010-03-19 2011-09-22 Khs Gmbh Deckelsichttulpe
EP3410340A1 (de) 2017-05-31 2018-12-05 Greiner Bio-One GmbH Verfahren zum ausrichten einer folie über einen code
EP4342807A1 (de) * 2022-09-01 2024-03-27 Krones AG Verfahren und vorrichtung zum inspizieren von an behältnissen angeordneten behältnisverschlüssen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008027814A1 (de) * 2008-06-11 2009-12-17 Khs Ag Behälter, insbesondere Flasche mit einem Erkennungselement zum Ausrichten
US9821569B2 (en) * 2011-09-02 2017-11-21 Khs Gmbh Device for treating packages, and holding-and-centering unit for packages
DE102014224519A1 (de) 2014-12-01 2016-06-02 Krones Ag Etikettiervorrichtung und -verfahren zur Etikettierung von Behältern
DE102015100334A1 (de) * 2015-01-12 2016-07-14 Khs Gmbh Erfassungseinheit sowie Vorrichtung und Verfahren zur Bedruckung von Behältern
CN109640757B (zh) 2016-06-23 2021-02-09 睿谱有限公司 用于在饮料上打印的装置与方法
DE102019125850A1 (de) * 2019-09-25 2021-03-25 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und System zur Ausstattung von Behältern und zur Bedruckung von Schraubverschlüssen für die Behälter

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0572758A1 (de) * 1992-06-03 1993-12-08 Ab Pripps Bryggerier Verfahren und Vorrichtung zum Orientieren eines Etikettes und einer Kapsel, in Abhängigkeit von einander auf einer Flasche, in einem Behandlungsverfahren
DE20115480U1 (de) * 2001-09-19 2002-05-16 Heuft Systemtechnik Gmbh Vorrichtung zum Anbringen von Etiketten an Behältern
DE102006019441A1 (de) * 2006-04-24 2007-10-25 Khs Ag Verfahren sowie Vorrichtung zum Bedrucken von Behältern

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2141722A (en) * 1934-10-10 1938-12-27 Sylvania Ind Corp Container closure
DE963223C (de) 1954-10-06 1957-05-02 Holstein & Kappert Maschf Kronkorkmaschine
DE1200197B (de) * 1961-12-23 1965-09-02 Enzinger Union Werke Ag Verfahren zum Ausrichten von offenen oder geschlossenen Flaschen
EP0608673A1 (de) * 1993-01-25 1994-08-03 Santens Engineering Services Nv Verfahren und Vorrichtung zum Greifen und Fördern von Flaschen
US20050035081A1 (en) * 2003-08-12 2005-02-17 Fitch Russell M. Tamper resistant beverage bottle
DE102008044696A1 (de) * 2008-08-28 2010-03-04 Khs Ag Verschlussausrichtung
DE102010012214A1 (de) * 2010-03-19 2011-09-22 Khs Gmbh Deckelsichttulpe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0572758A1 (de) * 1992-06-03 1993-12-08 Ab Pripps Bryggerier Verfahren und Vorrichtung zum Orientieren eines Etikettes und einer Kapsel, in Abhängigkeit von einander auf einer Flasche, in einem Behandlungsverfahren
DE20115480U1 (de) * 2001-09-19 2002-05-16 Heuft Systemtechnik Gmbh Vorrichtung zum Anbringen von Etiketten an Behältern
DE102006019441A1 (de) * 2006-04-24 2007-10-25 Khs Ag Verfahren sowie Vorrichtung zum Bedrucken von Behältern

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010012214A1 (de) * 2010-03-19 2011-09-22 Khs Gmbh Deckelsichttulpe
WO2011113463A1 (de) * 2010-03-19 2011-09-22 Khs Gmbh Deckelsichttulpe
CN102781783A (zh) * 2010-03-19 2012-11-14 Khs有限责任公司 盖观察式抓持器
US8804113B2 (en) 2010-03-19 2014-08-12 Khs Gmbh Cover view gripper
EP3410340A1 (de) 2017-05-31 2018-12-05 Greiner Bio-One GmbH Verfahren zum ausrichten einer folie über einen code
WO2018219944A1 (de) 2017-05-31 2018-12-06 Greiner Bio-One Gmbh Verfahren zum ausrichten einer folie über einen code
EP4342807A1 (de) * 2022-09-01 2024-03-27 Krones AG Verfahren und vorrichtung zum inspizieren von an behältnissen angeordneten behältnisverschlüssen

Also Published As

Publication number Publication date
US20110206496A1 (en) 2011-08-25
DE102008044926A1 (de) 2010-03-25
EP2328813A1 (de) 2011-06-08
PL2328813T3 (pl) 2016-05-31
US8967041B2 (en) 2015-03-03
EP2328813B1 (de) 2015-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2328813B1 (de) Behälterausrichtung
EP2212235B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Behältern
EP1627816B1 (de) Verfahren zum Etikettieren von Behältern sowie Etikettiermaschine zum Durchführen dieses Verfahren
EP1427639B1 (de) Etikettiervorrichtung
DE102014224519A1 (de) Etikettiervorrichtung und -verfahren zur Etikettierung von Behältern
DE202005006755U1 (de) Vorrichtung zur Verschlussausrichtung
EP2547591B1 (de) Deckelsichttulpe
DE10306671A1 (de) Module für Etikettiermaschinen
EP2604571A1 (de) Rotationsmaschine zum Verschließen oder Füllen von Behältern
DE102010044580B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Etikettiermaschine
DE202016105126U1 (de) Abfüllanlage für Behälter mit Flüssigkeiten
DE102008034744A1 (de) Geblockte Inspektion
DE102007025286A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Herstellen von Verpackungseinheiten oder Gebinden
EP2986973B1 (de) Testbehältnis zum testen von inspektionseinrichtungen
DE102009040924A1 (de) Anlage zum sterilen Abfüllen von Produkten, insbesondere von Getränken in Flaschen oder dergleichen Behälter
EP3580129A1 (de) Verfahren zur kennzeichnung und zur erkennung eines originalprodukts
DE102008027814A1 (de) Behälter, insbesondere Flasche mit einem Erkennungselement zum Ausrichten
DE10146449A1 (de) Verfahren zur Kontrolle von Verschlüssen auf Gefäßen
DE10319428A1 (de) Verschlußkappe mit Abdeckscheibe
DE102005044621A1 (de) Verfahren zur Umlaufbenutzung von Mehrweggebinden
DE102016221846A1 (de) Etikettiermaschine für Behälter und Verfahren für die Mehrsortenetikettierung
EP3887789B1 (de) Leckdetektion
DE102008016624A1 (de) Versiegelungsfolie
WO2008031494A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der drehbewegung von gefässen
DE963223C (de) Kronkorkmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09777506

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009777506

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13001177

Country of ref document: US