WO2008031494A1 - Vorrichtung zur steuerung der drehbewegung von gefässen - Google Patents

Vorrichtung zur steuerung der drehbewegung von gefässen Download PDF

Info

Publication number
WO2008031494A1
WO2008031494A1 PCT/EP2007/007474 EP2007007474W WO2008031494A1 WO 2008031494 A1 WO2008031494 A1 WO 2008031494A1 EP 2007007474 W EP2007007474 W EP 2007007474W WO 2008031494 A1 WO2008031494 A1 WO 2008031494A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vessels
vessel
orientation
conveying direction
scanning
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/007474
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Pschichholz
Original Assignee
Khs Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Khs Ag filed Critical Khs Ag
Publication of WO2008031494A1 publication Critical patent/WO2008031494A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/06Devices for presenting articles in predetermined attitude or position at labelling station
    • B65C9/067Devices for presenting articles in predetermined attitude or position at labelling station for orienting articles having irregularities, e.g. holes, spots or markings, e.g. labels or imprints, the irregularities or markings being detected

Definitions

  • the invention relates to a device for controlling the rotational movement of vessels according to the preamble of claim 1.
  • Corresponding devices are used, for example, in container treatment machines for the labeling of vessels.
  • Such machines are constructed, for example, so that the vessels are conveyed on a transport carousel in a circular path and are outside the transport carousel around various treatment stations, which serve to provide the containers with labels, imprints and the like. It is often necessary that the container itself, while it is transported by the transport carousel at the treatment station over, is rotated about its vertical axis to z. B. to allow the clean attachment of a label in passing.
  • the containers or vessels themselves are on rotary turntables on which they are held by means of a lowerable centering device.
  • the turntables are attached at regular intervals in the outer area of the transport carousel.
  • a central or decentralized control device By means of a central or decentralized control device, the rotation of the respective turntable and the transport carousel is controlled.
  • the existing treatment stations and the current equipment of the machine are stored with control programs which ensure that the vessel arrives at the correct orientation at each treatment station and carries out the necessary rotational movement for the current processing step. For example, it is ensured that a plurality of labels arranged on the vessel are glued to one another with the correct arrangement.
  • EP 1 205 388 A1 of the applicant describes a device for controlling the rotational movement of vessels, in which the orientation of the vessel relative to the conveying direction of the treatment machine is detected by means of at least one camera.
  • the rotational position of the vessel is determined on the turntable from the captured images and then generates a control signal with which the vessel is brought by rotation of the associated turntable in the required starting position for the first treatment station.
  • This alignment in the required starting position can be done for example by the shortest route.
  • a disadvantage of this device is the complex determination of the initial position of the vessels in relation to the conveying direction.
  • the requirements for downstream image processing are high in order to be able to precisely determine the position of the vessel from the captured images.
  • the image processing systems used must be made very powerful and complex, which makes them correspondingly expensive.
  • the object of the invention is to improve a device of the type described above such that a simple and rapid detection of the orientation of the vessels is possible.
  • the invention achieves this by a device having the features of claim 1.
  • a shape code also called a mold code
  • the code is always located in the same place, usually in the bottom area of the bottle, and has a standardized structure.
  • the usual coding is binary through a series of punctiform bumps on the bottle. For this purpose, the number of the form between a starting and stopping point in each case by the interposed constantly spaced positions at which a point is present or not, binary coded according to a fixed scheme.
  • a widely used embodiment of a mold code has, for example, seven points with an angular spacing of 6 ° and an angular distance between the start and end points of 48 °.
  • the use of such coding to detect the actual orientation of the vessels offers a number of advantages.
  • the coding is used in the manufacture of the vessels, inter alia, for quality control in their production and is therefore always available in good scannable quality on the vessel.
  • the coding is always in the same position of the vessel, even if the vessels come from different blow molds or even from different manufacturers. Due to the simple structure of such codes, in particular of the mold code, the scanning can be done very easily and safely. Elaborate post-processing systems are not required since only little effort is required to decode the scanned encoding data. For example, when using the MoldCode, it is only necessary to safely capture the beginning and end points of the encoding.
  • Fig. 1 is a schematic, partially sectioned side view through a
  • Container treatment machine of the invention and in
  • Fig. 2 is a schematic plan view of a conveyor with the device according to the invention.
  • FIG. 1 A generally designated 1 device for controlling the rotational movement of vessels is shown in Fig. 1 in more detail.
  • a number of turntables 4 are arranged on a transport carousel 2 of a labeling machine 3, not shown.
  • the turntables 4 are each driven by a drive 6 via a rotation axis 5 and can be rotated via integrated rotation angle sensors in both directions to a defined angular position.
  • each turntable 4 can provide its own control or controllable drive, which allows the turntable 4 to rotate in the desired manner according to the direction of rotation, angle of rotation, rotational speed. It is also possible to provide a common drive for all turntable 4, and to stop the rotational movement of each turntable 4, for example by means of a clutch when reaching the desired position.
  • a vessel 7 for example, a glass bottle, which is rotatably fixed from above by means of a lowerable centering device (tulip) 8 on the turntable.
  • the vessel 7 has in its lateral bottom area a shape code (mold code) 9, in the form of a series of spaced punctiform elevations in the cast glass body.
  • An optical scanning device 10 in the form of a camera is stationarily arranged outside on the transport carousel 2 in the input region of the labeling machine 3 and is designed such that it can optically detect the shape code 9.
  • the vessel 7 is moved by rotation of the drive 6 by means of the turntable 4 on the scanning device 10 and detected by the scanning device 10 of the beginning and the end of the code sequence 9.
  • the bearings of these two points are sufficient in conjunction with the rotation angle sensor data of the drive 6 to determine the current orientation of the vessel 7. Based on a previously programmed dependence of the position of the shape code 9 with respect to the desired orientation of the vessel 7 with respect to the conveying direction of the transport carousel 2, then a corresponding control signal is transmitted to the drive 6 by the control device, not shown, to the vessel 7 shortest way to turn in the desired orientation.
  • a single labeling device 11 To the transport carousel 2 around processing stations are arranged, in the present case, a single labeling device 11.
  • the vessels to be treated 7 are placed at the transfer position 12 by means not shown transport stars on the turntable 4 of the transport carousel 2 and, as stated, from above by means of the centering device 8 rotatably fixed on the turntable 4.
  • the vessels 7 initially pass the scanning device 10, which detects the angular position of the shape code 9 from the vessel 7.
  • the vessel 7 is brought into the necessary alignment, so that the label can be attached by the treatment station 11, for example, a labeling device to the desired vessel position.
  • the invention is not limited to the above embodiment.
  • other arrangements of scanning drive and rotators can be used.
  • the vessels can be scanned before entering the processing machine and be brought by means of the recognized coding of a rotating device in a defined orientation.
  • the subsequent transport units such as transport stars and the like.
  • the coding can be attached to the vessel side or the vessel bottom.
  • scanner systems or even mechanical scanning devices for correspondingly designed codings come into question as a scanning device.
  • the viewing can be done from the side, from or from below.
  • a fixed lettering or a fixed company logo can be scanned, if this always has the same orientation to a design feature arranged on the container.
  • the invention is useful not only for use in the described labeling, but in all container treatment machines, where it depends on a defined orientation of the vessels. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Labeling Devices (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (1) zur Steuerung der Drehbewegung von Gefäßen (7) und deren definierte Ausrichtung in Bezug auf ihre Förderrichtung in einer Gefäßbehandlungs-maschine mit wenigstens einer angetriebenen Drehvorrichtung, wobei die aktuelle Ausrichtung der Gefäße (7) erfasst und daraus ein Steuersignal für die wenigstens eine angetriebene Drehvorrichtung erzeugt wird, soll so verbessert werden, dass eine einfache und schnelle Erfassung der Ausrichtung der Gefäße möglich ist. Dies wird dadurch erreicht, dass zur Erfassung der aktuellen Ausrichtung der Gefäße (7) in Bezug auf die Förderrichtung eine Abtasteinrichtung (10) zur Erkennung einer am Gefäß (7) fest angebrachten Codierung vorgesehen ist.

Description

1064/06
"Vorrichtung zur Steuerung der Drehbewegung von Gefäßen"
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Steuerung der Drehbewegung von Gefäßen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Entsprechende Vorrichtungen kommen beispielsweise in Behälterbehandlungsmaschinen für die Etikettierung von Gefäßen zum Einsatz. Derartige Maschinen sind beispielsweise so aufgebaut, dass die Gefäße auf einem Transportkarussell in einer Kreisbahn gefördert werden und sich außen um das Transportkarussell herum verschiedene Behandlungsstationen befinden, die dazu dienen, die Behälter mit Etiketten, Aufdrucken und dgl. zu versehen. Dabei ist es häufig notwendig, dass der Behälter selbst, während er vom Transportkarussell an der Behandlungsstation vorbei transportiert wird, um seine Hochachse gedreht wird, um z. B. die saubere Anbringung eines Etikettes im Vorbeilaufen zu ermöglichen.
Hierzu ist es u. a. bekannt, dass sich die Behälter oder Gefäße selbst auf drehangetriebenen Drehtellern befinden, auf denen sie mittels einer absenkbaren Zentriervorrichtung gehalten werden. Die Drehteller sind dabei in regelmäßigen Abständen im Außenbereich des Transportkarussells angebracht. Mittels einer zentralen oder dezentralen Steuervorrichtung wird die Drehung des jeweiligen Drehtellers und des Transportkarussells gesteuert. Dabei sind, abhängig von der Anlagenart, den vorhandenen Behandlungsstationen und der aktuellen Bestückung der Maschine Steuerprogramme hinterlegt, die dafür sorgen, dass das Gefäß an jeder Behandlungsstation mit der nötigen Ausrichtung ankommt und die für den aktuellen Bearbeitungsschritt nötige Drehbewegung ausführt. So wird beispielweise sichergestellt, dass auch eine Mehrzahl von auf dem Gefäß angeordneten Etiketten mit der richtigen Anordnung zueinander aufgeklebt werden.
Probleme ergeben sich, wenn Gefäße bzw. Behälter verwendet werden, welche über eine Vorzuglage verfügen. So gibt es beispielsweise Gefäße, welche eingearbeitete Henkel, nicht zylindrische Grundkörper, eingearbeitete reliefartige Gestaltungselemente oder ähnliches aufweisen. Eine weiteres Problem besteht in Glasstörungen, die bedingt durch den Fertig u ngsprozess auch auf rotationssymmetrischen Körpern unweigerlich vorhanden sind, und welche eine Störung darstellen. Beispielsweise seien die sogenannten Pressnähte erwähnt, welche sich unweigerlich an den Trennfugen der Blasformen ausbilden, und bei der Etikettierung möglichst nicht überklebt werden sollen.
Bei Behältern mit einer Vorzugslage wird üblicherweise erwartet, dass die anzubringenden Etiketten, Bedruckungen und dgl. immer mit der selben Ausrichtung zum Gestaltungsmerkmal des Behälters auf diesem befestigt werden, so dass alle Behälter ein einheitliches Bild aufweisen. Hierzu ist es nötig, dass die Gefäße bzw. Behälter immer in der gleichen Ausrichtung an den Behandlungsstationen vorbeigeführt werden.
Um dafür Sorge zu tragen, sind im Stand der Technik unterschiedliche Lösungen bekannt. So ist es möglich, auf mechanische Weise sicherzustellen, dass die Behälter bereits alle in der selben Ausrichtung der Behandlungsmaschine zugeführt werden. Derartige mechanische Verfahren haben sich allerdings als störanfällig und ungenau erwiesen und sind insbesondere bei Gefäßtypen, bei denen die asymmetrisch angebrachten Gestaltungselemente relativ klein sind, nur schwierig umsetzbar.
In der EP 1 205 388 A1 der Anmelderin wird eine Vorrichtung zur Steuerung der Drehbewegung von Gefäßen beschrieben, bei der die Ausrichtung des Gefäßes in Bezug auf die Förderrichtung der Behandlungsmaschine mittels mindestens einer Kamera erfasst wird. Durch entsprechende optische Bildverarbeitungsverfahren wird aus den erfassten Bildern die Drehlage des Gefäßes auf dem Drehteller bestimmt und daraufhin ein Steuersignal generiert, mit dem das Gefäß durch Drehung des zugehörigen Drehtellers in die nötige Ausgangsposition für die erste Behandlungsstation gebracht wird. Diese Ausrichtung in die nötige Ausgangsposition kann beispielsweise auf kürzestem Wege erfolgen.
Nachteilig an dieser Vorrichtung ist die aufwändige Bestimmung der Ausgangslage der Gefäße in Bezug auf die Förderrichtung. Je nach Gestaltung des Gefäßes sind die Anforderungen an die nachgeschaltete Bildverarbeitung hoch, um aus den er- fassten Bildern die Lage des Gefäßes präzise bestimmen zu können. Insbesondere bei den hohen gewünschten Durchsatzraten der Behandlungsmaschinen müssen die verwendeten Bildverarbeitungssysteme sehr leistungsstark und aufwändig gestaltet werden, was sie entsprechend teuer macht.
Insbesondere erfordert auch die Programmierung neuer Behältertypen mit neuen Gestaltungsmerkmalen, das so genannte Einlernen, einen nicht unerheblichen Aufwand.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art derartig zu verbessern, dass eine einfache und schnelle Erfassung der Ausrichtung der Gefäße möglich ist.
Die Erfindung erreicht dies durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Viele Gefäße werden bereits bei ihrer Herstellung mit bestimmten Codierungen ausgestattet. Beispielsweise werden Glasflaschen in ihrem Bodenbereich üblicherweise mit einem Formcode, auch Moldcode genannt, versehen, der eine Zuordnung der Glasflasche zu der verwendeten Gussform ermöglicht. Der Code ist immer an der gleichen Stelle, meist im Bodenbereich der Flasche, angeordnet und weist einen standardisierten Aufbau auf. Die übliche Codierung erfolgt binär durch eine Serie von punktförmigen Erhebungen auf der Flasche. Dazu ist die Nummer der Form zwischen einem in jedem Fall vorhandenen Start- und Stopppunkt durch die dazwischen angeordneten konstant voneinander beabstandeten Positionen, an denen ein Punkt vorhanden ist oder nicht, binär nach einem festgelegten Schema codiert.
Üblicherweise findet sich eine definierte Anzahl von Stellen, deren Position um einen konstanten Drehwinke] in Bezug auf die Behältermittelachse beabstandet sind zur Codierung der Form Verwendung. Sie werden von je einem, immer vorhandenen, in gleichem Winkelabstand angeordneten Start- und Stopppunkt eingeschlossen, so dass unabhängig von der jeweiligen Formnummer immer der Start- und der Stopppunkt in einem definierten Winkel zueinander vorhanden sind.
Eine weit verbreitete Ausgestaltung eines Moldcodes weist beispielsweise sieben Stellen mit einem Winkelabstand von 6° und einen Winkelabstand zwischen Start- und Endpunkt von 48° auf.
Die Verwendung einer derartigen Codierung zur Erfassung der aktuellen Ausrichtung der Gefäße bietet eine Reihe von Vorteilen. Zum einen wird die Codierung bei der Herstellung der Gefäße unter anderem zur Qualitätskontrolle bei deren Herstellung verwendet und ist somit immer in gut abtastbarer Qualität am Gefäß vorhanden.
Die Codierung liegt immer an der selben Position des Gefäßes, und zwar auch dann, wenn die Gefäße aus verschiedenen Blasformen oder sogar von verschiedenen Herstellern stammen. Durch den einfachen Aufbau derartiger Codierungen, insbesondere des Moldcodes, kann die Abtastung sehr einfach und sicher erfolgen. Aufwändige Nachbearbeitungssysteme sind nicht erforderlich, da für die Entschlüsselung der abgetasteten Codierungsdaten nur geringe Aufwand erforderlich ist. Bei Verwendung des Moldcodes ist es beispielsweise nur erforderlich, sicher den Anfangs- und den Endpunkt der Codierung zu erfassen.
Für unterschiedliche Gefäßtypen muss lediglich die gewünschte Ausrichtung des Gefäßes für die weitere Bearbeitung in der Behandlungsmaschine in Bezug auf die Lage des Formcodes einmalig programmiert werden, damit die Ausrichtung zuverlässig erfolgen kann. Dies reduziert den Lernaufwand auch bei Verwendung mehrerer unterschiedlicher Gefäßtypen erheblich. Aufwändige zeitintensive und damit teure Trainingseinheiten von Bildverarbeitungssystemen können entfallen. Die Verarbeitungsgeschwindigkeit der gesamten Anlage kann durch die einfache Abtastung deutlich erhöht werden. Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus einem Ausführungsbeispiel, das anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben ist.
Diese zeigt in
Fig. 1 eine schematische, teilweise geschnittene Seitenansicht durch eine
Behälterbehandlungsmaschine der Erfindung sowie in
Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf eine Fördereinrichtung mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Eine allgemein mit 1 bezeichnete Vorrichtung zur Steuerung der Drehbewegung von Gefäßen ist in Fig. 1 näher dargestellt. Hier sind auf einem Transportkarussell 2 einer nicht näher dargestellten Etikettiermaschine 3 eine Reihe von Drehtellern 4 angeordnet. Die Drehteller 4 werden über eine Drehachse 5 jeweils von einem Antrieb 6 angetrieben und können über integrierte Drehwinkelsensoren in beide Richtungen auf eine definierte Winkelposition gedreht werden.
Es versteht sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung von selbst, dass Antrieb und Ausrichtung der Drehteller 4 auf jede dem Fachmann bekannte Weise erfolgen können, ohne dass dadurch der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung verlassen wird. So ist es beispielsweise möglich, je Drehteller 4 einen eigenen Steuer- oder regelbaren Antrieb vorzusehen, welcher es gestattet, den Drehteller 4 in gewünschter Weise nach Drehrichtung, Drehwinkel, Drehgeschwindigkeit zu drehen. Ebenfalls ist es möglich, für alle Drehteller 4 einen gemeinsamen Antrieb vorzusehen, und die Drehbewegung eines jeden einzelnen Drehtellers 4 beispielsweise mittels einer Schaltkupplung bei Erreichen der gewünschten Lage anzuhalten.
Auf jedem der Drehteller befindet sich ein Gefäß 7, beispielsweise eine Glasflasche, die von oben mittels einer absenkbaren Zentriervorrichtung (Tulpe) 8 auf dem Drehteller drehbar fixiert ist. Das Gefäß 7 weist in seinem seitlichen Bodenbereich einen Formcode (Moldcode) 9 auf, in Form einer Serie voneinander beabstandeter punktförmiger Erhebungen im gegossenen Glaskörper. Eine optische Abtasteinrichtung 10 in Form einer Kamera ist ortsfest außen am Transportkarussell 2 im Eingangsbereich der Etikettiermaschine 3 angeordnet und so ausgebildet, dass er den Formcode 9 optisch erfassen kann. Dazu wird das Gefäß 7 durch Drehung des Antriebs 6 mittels des Drehtellers 4 an der Abtasteinrichtung 10 vorbeibewegt und von der Abtasteinrichtung 10 der Anfangs- und der Endpunkt der Codesequenz 9 erfasst.
Die Lager dieser beiden Punkte sind in Verbindung mit den Drehwinkelsensordaten des Antriebs 6 ausreichend um die aktuelle Ausrichtung des Gefäßes 7 zu bestimmen. Anhand einer vorher programmierten Abhängigkeit der Position des Formcodes 9 in Bezug auf die gewünschte Ausrichtung des Gefäßes 7 in Bezug auf die Förderrichtung des Transportkarussells 2, wird dann von der nicht näher dargestellten Steuereinrichtung ein entsprechendes Stellsignal an den Antrieb 6 übermittelt, um das Gefäß 7 auf kürzestem Weg in die gewünschte Ausrichtung zu drehen.
Die räumliche Anordnung der Elemente zueinander ist in Fig. 2 noch einmal dargestellt. Um das Transportkarussell 2 herum sind Bearbeitungsstationen angeordnet, im vorliegenden Fall eine einzelne Etikettierungseinrichtung 11. Die zu behandelnden Gefäße 7 werden an der Übergabeposition 12 mittels nicht näher dargestellter Transportsterne auf die Drehteller 4 des Transportkarussells 2 aufgesetzt und, wie ausgeführt, von oben mittels der Zentriervorrichtung 8 auf dem Drehteller 4 drehbar fixiert. Durch die Rotation des Transportkarussells 2 laufen die Gefäße 7 zunächst an der Abtasteinrichtung 10 vorbei, die die Winkelposition des Formcodes 9 aus dem Gefäß 7 erfasst. Daraufhin wird durch Drehung des Drehtellers 4 das Gefäß 7 in die nötige Ausrichtung gebracht, so dass das Etikett von der Behandlungsstation 11 beispielsweise einer Etikettiereinrichtung an der gewünschten Gefäßposition angebracht werden kann.
Daran anschließend können sich noch weitere Behandlungseinheiten in Drehrichtung des Transportkarussells 2 anschließen, die ebenfalls an definierten Positionen auf das Gefäß 7 wirken können, indem es vom Antrieb 6, beispielsweise einem Servo- oder Schrittmotor entsprechend gedreht wird.
Die Erfindung ist nicht auf das vorstehende Ausführungsbeispiel beschränkt. Insbesondere können auch andere Anordnungen von Abtast- Antriebs- und Dreheinrichtungen verwendet werden. So können die Gefäße bereits vor dem Einlaufen in die Behandlungsmaschine abgetastet und anhand der erkannten Codierung von einer Drehvorrichtung in eine definierte Ausrichtung gebracht werden. Durch entsprechende Auslegung der anschließenden Transporteinheiten, beispielsweise Transportsterne und dgl., wird dann dafür Sorge getragen, dass das Gefäß in sich nur um definierte und damit bekannte Beträge gedreht wird, so dass die Ausrichtung in Bezug auf die Förderrichtung in der Gefäßbehandlungsmaschine steuerbar ist.
Die Codierung kann an der Gefäßseite oder dem Gefäßboden angebracht werden. Als Abtasteinrichtung kommen neben dem optischen Kamerasystem auch Scanner- Systeme oder sogar mechanische Abtasteinrichtungen für entsprechend gestaltete Codierungen in Frage.
Die Betrachtung kann sowohl von der Seite, von oder von unten erfolgen.
Ebenfalls kann anstatt des Moldcodes beispielsweise auch ein unveränderlicher Schriftzug oder ein unveränderliches Firmenlogo abgetastet werden, wenn dieses immer die selbe Ausrichtung zu einem auf dem Behälter angeordneten Gestaltmerkmal aufweist.
Auch ist die Erfindung nicht nur zur Verwendung bei den beschriebenen Etikettieranlagen verwendbar, sondern bei allen Behälterbehandlungsmaschinen, bei denen es auf eine definierte Ausrichtung der Gefäße ankommt. Bezugszeichenliste
1 Vorrichtung
2 Transportkarussell
3 Etikettiermaschine
Drehteller
5 Drehachse
Servomotor
Gefäß
8 Zentriervorrichtung
Formcode
10 Abtasteinrichtung
11 Etikettierungseinrichtung
12 Übergabeposition

Claims

Patentansprüche:
1. Vorrichtung (1) zur Steuerung der Drehbewegung von Gefäßen (7) und deren definierte Ausrichtung in Bezug auf ihre Förderrichtung in einer Gefäßbehandlungsmaschine mit wenigstens einer angetriebenen Drehvorrichtung, wobei die aktuelle Ausrichtung der Gefäße (7) erfasst und daraus ein Steuersignal für die wenigstens eine angetriebene Drehvorrichtung erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erfassung der aktuellen Ausrichtung der Gefäße (7) in Bezug auf die Förderrichtung eine Abtasteinrichtung (10) zur Erkennung einer am Gefäß (7) fest angebrachten Codierung vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass als Codierung ein am Gefäß angebrachter Formcode (9) (Moldcode) und/oder ein Schriftzug und/oder ein Firmenlogo verwendet wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtasteinrichtung (10) zur Abtastung der Gefäßseite und/oder des Gefäßbodens ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtasteinrichtung (10) als optisches Kamerasystem und/oder als optisches Scannersystem und/oder als mechanisches Tastsystem ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Drehvorrichtung als Mehrzahl (s.o.)angetriebener Drehteller ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Drehvorrichtung (10) als aktive Dreheinheit zur einmaligen Ausrichtung der Gefäße in Bezug auf ihre Förderrichtung ausgebildet ist.
PCT/EP2007/007474 2006-09-14 2007-08-25 Vorrichtung zur steuerung der drehbewegung von gefässen WO2008031494A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006043106.5 2006-09-14
DE200610043106 DE102006043106A1 (de) 2006-09-14 2006-09-14 Vorrichtung zur Steuerung der Drehbewegung von Gefäßen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008031494A1 true WO2008031494A1 (de) 2008-03-20

Family

ID=38713539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/007474 WO2008031494A1 (de) 2006-09-14 2007-08-25 Vorrichtung zur steuerung der drehbewegung von gefässen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006043106A1 (de)
WO (1) WO2008031494A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102530538A (zh) * 2010-12-13 2012-07-04 克朗斯股份公司 容器用的检验载运器
EP3090954A1 (de) * 2015-05-05 2016-11-09 Krones AG Etikettiermaschine zum anbringen eines henkels an einen pet-behälter

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009011268A1 (de) * 2009-03-05 2010-09-09 Intravis Gmbh Verfahren zur Untersuchung der Beschaffenheit von übereinstimmenden Produkten
WO2012010206A1 (de) 2010-07-22 2012-01-26 Intravis Gmbh Verfahren zur untersuchung der beschaffenheit von übereinstimmenden produkten

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4237577A1 (en) * 1991-11-10 1993-05-27 A A A Software Consulting & Mf Container re-filling code marking device - detects previously marked container code for positioning container relative to marking device to prevent codes overlapping
DE19927668A1 (de) * 1999-06-17 2000-12-28 Krones Ag Ausrichtbarer Behälter, insbesondere Flasche, Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Ausrichtung
EP1628241A1 (de) * 2004-08-19 2006-02-22 KHS Maschinen- und Anlagenbau Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Erfassung von Strukturen, wie Profilierungen oder Prägungen, an Körpern von Flaschen oder dergl. Behälter
WO2006083568A1 (en) * 2005-01-28 2006-08-10 Graham Packaging Company, L.P. Plastic container with improved petaloidal base

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3408834A1 (de) * 1983-03-12 1984-12-20 Jagenberg AG, 4000 Düsseldorf Etikettiermaschine fuer gegenstaende, wie flaschen, die im drehtisch ausgerichtet werden
DE4120887A1 (de) * 1990-11-23 1992-06-11 Eti Tec Maschinenbau Etikettiermaschine fuer behaelter, insbesondere flaschen, mit einer ausrichtvorrichtung fuer die drehstellung
IT1307230B1 (it) * 1999-03-31 2001-10-30 Robino & Galandrino Spa Procedimento ed apparecchiatura per la centratura e l'orientamentodelle capsule di sigillo di bottiglie di vino spumante e simili.
DE102005041497A1 (de) * 2005-09-01 2007-03-08 Stratec Control-Systems Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung der Drehausrichtung von Behältern

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4237577A1 (en) * 1991-11-10 1993-05-27 A A A Software Consulting & Mf Container re-filling code marking device - detects previously marked container code for positioning container relative to marking device to prevent codes overlapping
DE19927668A1 (de) * 1999-06-17 2000-12-28 Krones Ag Ausrichtbarer Behälter, insbesondere Flasche, Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Ausrichtung
EP1628241A1 (de) * 2004-08-19 2006-02-22 KHS Maschinen- und Anlagenbau Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Erfassung von Strukturen, wie Profilierungen oder Prägungen, an Körpern von Flaschen oder dergl. Behälter
WO2006083568A1 (en) * 2005-01-28 2006-08-10 Graham Packaging Company, L.P. Plastic container with improved petaloidal base

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102530538A (zh) * 2010-12-13 2012-07-04 克朗斯股份公司 容器用的检验载运器
CN102530538B (zh) * 2010-12-13 2014-12-24 克朗斯股份公司 容器用的检验载运器
EP3090954A1 (de) * 2015-05-05 2016-11-09 Krones AG Etikettiermaschine zum anbringen eines henkels an einen pet-behälter
CN106115077A (zh) * 2015-05-05 2016-11-16 克朗斯股份公司 用于将提手安装到pet容器上的贴标签机

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006043106A1 (de) 2008-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2092311B1 (de) Vorrichtung zur inspektion von flaschen oder dergleichen behältern
DE4214958C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Inspektionsmaschine für Gefäße
EP2331337B1 (de) Vorrichtung zum behandeln von packmitteln
EP1427639B1 (de) Etikettiervorrichtung
DE102009058222B4 (de) Anlage zum Bedrucken von Behältern mit Einspannvorrichtungen mit eigenem Drehantrieb
DE102004040634A1 (de) Verfahren zum Etikettieren von Behältern, sowie Etikettiermaschine zum Durchführen dieses Verfahrens
EP1804055A1 (de) Vorrichtung zum Inspizieren von Etiketten auf Gefässen
EP1449778A1 (de) Module für Etikettiermaschinen
EP0535512A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von wenigstens teilweise konisch ausgebildeten Artikeln
EP1205388B2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Drehbewegung von Gefässen
DE102009025907A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Behältern
EP2826718A1 (de) Transportvorrichtung für eine Behälterbehandlungsmaschine
DE10157920B4 (de) Glasbehälter-Prüfmaschine
EP2363288A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten von Gegenständen
EP3003879A1 (de) Verfahren zur behandlung von behältern sowie behälterbehandlungsmaschine
WO2008031494A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der drehbewegung von gefässen
EP0516956B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kennzeichnen von wiederbefüllbaren Behältern, insbesondere Kunststoff-Flaschen sowie Code-Symbol zur Kennzeichnung von Kunststoff-Flaschen
DE102020132131A1 (de) Behälterbehandlungsmaschine mit Drehkränzen
EP2276671A1 (de) Vorrichtung sowie verfahren zur inspektion von flaschen oder dergleichen behältern
DE3713016A1 (de) Arbeitsverfahren und vorrichtung zum transportieren von gefaessen
EP3807195B1 (de) Vorrichtung zum transportieren von behältern in einer reinigungsmaschine
EP2218648A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Etikettieren von Behältern
DE3322193C2 (de)
EP0644152A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Gefässbehandlungsmaschinen
WO2021023405A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ausrichten von behältern

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07801899

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1