WO2010022413A1 - Automatische möbelklappentyperkennung - Google Patents

Automatische möbelklappentyperkennung Download PDF

Info

Publication number
WO2010022413A1
WO2010022413A1 PCT/AT2009/000277 AT2009000277W WO2010022413A1 WO 2010022413 A1 WO2010022413 A1 WO 2010022413A1 AT 2009000277 W AT2009000277 W AT 2009000277W WO 2010022413 A1 WO2010022413 A1 WO 2010022413A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
furniture flap
furniture
flap
flap drive
component
Prior art date
Application number
PCT/AT2009/000277
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Vogel
Christian Theimer
Original Assignee
Julius Blum Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Blum Gmbh filed Critical Julius Blum Gmbh
Priority to JP2011524125A priority Critical patent/JP5623403B2/ja
Priority to EP20090775563 priority patent/EP2315897B1/de
Priority to CN200980133099.XA priority patent/CN102131997B/zh
Publication of WO2010022413A1 publication Critical patent/WO2010022413A1/de
Priority to US13/031,814 priority patent/US8692497B2/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/26Suspension arrangements for wings for folding wings
    • E05D15/262Suspension arrangements for wings for folding wings folding vertically
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/604Transmission members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/45Control modes
    • E05Y2400/456Control modes for programming, e.g. learning or AI [artificial intelligence]
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/15Applicability
    • E05Y2800/17Universally applicable
    • E05Y2800/176Universally applicable on different wing types, weights or sizes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Definitions

  • the present invention relates to an electromotive furniture flap drive.
  • Furniture damper actuators are currently available in different versions on the market, depending on which type of furniture flap to be driven by the furniture flap drive. As described in detail in DE 20 2006 000 535 U1, furniture flaps have become known in different designs or types.
  • first part flap is pivotally connected to the furniture body and a second part flap is pivotally connected to the first part flap.
  • first partial flap is pivoted upward away from the furniture body, wherein the second partial flap is also pivoted upwards to the furniture body, so that the flap is folded in the open position (folding flap).
  • the flap is pivoted over the furniture body away to the rear.
  • the flap preferably carries out a movement essentially parallel to the front side of the furniture body during its entire opening or closing path, this is referred to as a high-lift flap.
  • the mechanical actuator is usually always provided with a spring package, which serves to balance the weight of the furniture flap within certain limits or balance.
  • the object of the invention is to remedy this problem.
  • the furniture flap drive itself can recognize which furniture flap type it should be used for. Since it is possible to provide in advance in an electronic memory of the furniture flap drive for each furniture flap drive the desired operating parameters, the Furniture flap drive after identification automatically select the correct operating parameters. A manual error input is therefore excluded.
  • the identification device can be realized in many ways.
  • the automatic identification of the furniture flap type must work at least in the mounting state of the furniture flap drive.
  • the furniture flap drive has a first component having the electric motor and a second component having the actuating arm, wherein the first and the second component are detachably fastened to one another.
  • the identification device can be designed to recognize using at least one optical sensor with which it is connected, How far does the furniture flap move away from the furniture body and from that on the furniture flap type.
  • the identification device using at least two inductive sensors, which are arranged along the pivoting range of the actuating arm (preferably in the vicinity of the pivot point), the Furniture flap type identified. Depending on which of the sensors is run over by the actuating arm, it can be deduced which type of furniture flap is present.
  • the second component has a coding which codes the type of flap for which the second component is intended, wherein the first component has a reading device for reading the coding, which is in communication with the identification device.
  • the identification device is in communication with a displacement measuring device, preferably an angle measuring device, through which the furniture flap or the actuating arm between its two end positions (closed or lower end position or open or upper end position ) réellelegbare way, preferably the corresponding angle, can be determined, wherein the identification device identifies the type of flap depending on the measurement result of the displacement measuring device.
  • a displacement measuring device preferably an angle measuring device
  • This embodiment makes use of the knowledge that different types of furniture flap by different lengths paths, which from the actuator arm or the
  • Furniture flap between its two end positions can be covered, from each other.
  • the traversable angular range is one
  • Folding flap approx. 120 °.
  • HL high-lift flap
  • HS high swing flap
  • the control arm has an angular range of approx.
  • the angle measurement can optionally also starting from a through the pivot point of
  • angles can of course vary depending on the manufacturer or it may be possible that others Furniture flap types are to be distinguished from each other as the previously mentioned.
  • this does not present a problem, since only a finite number of a priori known different mechanical actuators, which can be combined with the first component, which has the electric drive, are available for a specific furniture flap drive. It must therefore be measured only once at the factory for each of the types of valves that are to be distinguished from each other, which way or which angle range of the actuator arm or the furniture flap for each of the flap types can cover each.
  • the furniture flap drive in dependence on the identification carried out by the identification device, control parameters such as speed profiles (ie, for example, the angular velocity and / or the angular acceleration as a function of the swivel angle the actuating arm or as a function of time) or the like for an electric motor sets.
  • control parameters such as speed profiles (ie, for example, the angular velocity and / or the angular acceleration as a function of the swivel angle the actuating arm or as a function of time) or the like for an electric motor sets.
  • Collision monitoring device for detecting a collision of the furniture flap driven in the assembled state by the furniture flap drive provided with the furniture body or a foreign body.
  • the collision monitoring device has a speed and / or an acceleration measuring device for the actuating arm.
  • Fig. 1a, 1b, 1c for example, three different types of furniture flap, Fig. 2a, 2b, 2c, the formation of the furniture flap drive for each of the in the
  • Fig. 1a, 1b, 1c shown furniture flap types
  • 5a, 5b show an embodiment of a first component to which three differently shaped second components can be attached, in perspective view and corresponding
  • 6a to 6e an embodiment of an identification device, in which different codes are arranged on the second component and the first component has a corresponding reading device,
  • FIGS. 7a, 7b, 7c show a further embodiment of an identification device with an optical sensor
  • FIGS. 8a to 8d show an application of the embodiment shown in FIG. 7
  • FIGS. 9a, 9b show a further embodiment of an identification device which has inductive sensors.
  • FIG. 1 a shows a furniture flap 3 movably mounted on a furniture carcass 2 in the form of a fold-up flap (HF).
  • the corresponding design of the furniture flap drive 1 is shown in FIG. 2a.
  • the angle ⁇ is measured between two imaginary lines, one of which runs parallel to the longitudinal extent of the actuator arm 4.
  • the second straight line extends at least approximately vertically and through the pivot point of the actuating arm 4.
  • FIGS. 1b and 2b show the corresponding representations for a high-pivoting flap.
  • FIGS. 1c and 2c show the corresponding illustrations for a high-lift flap.
  • FIGS. 3a and 3b show a flow chart for an automatic parameterization of the electric motor as a function of the automatically identified respective type of furniture flap.
  • an identification device is used as an example, which closes from the angle range ⁇ which can be returned by the actuating arm 4 or the furniture flap 3 between the two end positions to the respective flap type.
  • the furniture flap 3 should be in an intermediate position between the two end positions.
  • the displacement measuring device is designed here as a rotary potentiometer, which measures absolute angle values in the form of increments and forwards them to the identification device.
  • a CPU of the identification device as well as electronic memory and optionally further circuits in all embodiments of the invention may be formed on the mainboard of the electromotive furniture flap drive, for example in its control or regulating device.
  • the result of the query is either "yes" or "no".
  • Furniture flap 3 is then driven by an electric motor in the direction of the more distant end position until the absolute value of the angular velocity of the
  • Stellarms 4 falls below a predetermined threshold CO THRESHOLD . If this falls short of, you know that the furniture flap in the closed (lower) or open (upper) end position has arrived (in the following, only the left branch to be discussed, the right branch is analog)
  • the then output from the rotary potentiometer value is stored as ⁇ U NT E N.
  • the furniture flap 3 is driven in the direction of the upper (open) end position again until it abuts the furniture body 2, which in turn manifests itself in that the absolute value of the angular velocity of the actuator arm 4 falls below the predetermined threshold value CO THRESHOLD .
  • the measurement value of the rotary potentiometer then present is stored as the upper end position ⁇ OBE N.
  • the total angular range ⁇ that can be returned by the actuator arm can be determined. It is now decided with the help of two binary queries, which is present in this case three possible furniture flap types (HF, HL or HS). Since a high-lift flap has the smallest legible angular range, it is first queried whether the entire traversable angle range ⁇ is below the total expected traversable angular range ⁇ LEVEL J HF of a fold-up flap. If this is the case, the identification is completed positively and the desired control parameters for a folding folder can be loaded. If this is not the case, then no folding flap can be present.
  • HF furniture flap types
  • ⁇ 0FF is an offset angle that is used for this purpose , the shutdown position of the electric motor something To put before the respective end position, so that no collision with the furniture body 2 takes place.
  • Fig. 4a Examples of the collision parameters for the angular acceleration ⁇ recorded during the reference run "closing" are shown in Fig. 4a. It can be seen that the collision monitoring device, depending on the measured angular acceleration while retaining a certain offset, defines the step function which is then used for the angular acceleration Collision monitoring should be used.
  • a collision can either be a "regular" collision of the furniture flap 3 with the furniture body 2.
  • a foreign body such as a user's hand, may collide, an example of a collision that occurs during the opening process Hochfaltklappe, which is detected by the acceleration monitoring is shown in Fig. 4b.
  • FIG. 4c A corresponding example of the closing movement is shown in FIG. 4c.
  • the collision monitoring can be either only one of the given parameters (for example angular velocity ⁇ or angular acceleration ⁇ ) or combinations support the parameter.
  • FIG. 5a and 5b schematically show the principle of an embodiment, according to which the furniture drive 1 each consists of two components 7, 8 detachably fastened to each other (in addition, a cover flap could be provided which can be seen in FIG. 2).
  • the electric motor and the corresponding electronic circuits are arranged in the first component 7.
  • the mechanical actuating unit is designed as a second component 8. Depending on which furniture flap type is to be used, a corresponding second component 8 is used.
  • FIG. 6 shows a first component 7, which is equipped with a reading device which is used for reading out a coding arranged on the second component 8.
  • the reading device has two spring-mounted pins 9, which can be pressed into the first component 7 and then close an electrical contact, which is registered by the identification device.
  • the second component 8 for a pop-up flap has no bore
  • the component 8 for a high pivot flap has a bore 10
  • the second component 8 for a high-lift flap has two holes 10 , These holes 10 are positioned so that when assembling the first component 7 and the second component 8, none (in the case of HF), one (in the case of HS) or both (in the case of HL) pins 9 can penetrate into a bore 10. If a pin 9 penetrates into a bore 10, it is not pressed into the first component 7 and therefore does not close any electrical contact. In this way, an identification of the second component 8 can take place.
  • a transponder is provided on the second component 8 and a corresponding reading unit is provided on the first component 7.
  • the furniture drive 1 is provided with an optical sensor 11 whose measuring signals can be fed to a distance measuring device. This is in turn connected to an identification device.
  • the mode of operation is shown in FIG. 8 for different furniture flap types.
  • Fig. 8b is a Hochschwenkklappe before. It can be seen that the distance of the Hochschwenkklappe from the vertical dotted line (the distance of the optical sensor 11 from the dashed vertical line should be the same in all Fig. ⁇ a to 8d) is greater than the distance, which, for example in the case of FIG. 8c is present where the furniture flap 3 is designed as a high lift flap.
  • two inductive sensors 12 are provided, which are connected to the identification device.
  • a different number of inductive sensors 2 are run over by a lever or the setting arm 2 of the lever mechanism during a complete movement of the furniture flap 3.
  • a furniture flap 3 designed as HF neither of the two inductive sensors 12 is run over.
  • HL furniture flap 3 one of the two inductive sensors 12 is run over.
  • HS furniture flap 3 two inductive sensors 12 are run over.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Elektromotorischer Möbelklappenantrieb gekennzeichnet durch eine Identifikationsvorrichtung zur automatischen Identifikation des Möbelklappentyps im Montagezustand des Möbelklappenantriebs (1).

Description

Automatische Möbelklappentyperkennung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektromotorischen Möbelklappenantrieb.
Ein derartiger Möbelklappenantrieb geht beispielsweise aus der österreichischen Patentanmeldung A 696/2007 hervor.
Möbelklappenantriebe kommen derzeit in unterschiedlichen Ausführungen auf den Markt, je nachdem welcher Typ von Möbelklappe durch den Möbelklappenantrieb angetrieben werden soll. Wie in der DE 20 2006 000 535 U1 ausführlich beschrieben, sind Möbelklappen in unterschiedlichen Ausführungen bzw. Typen bekannt geworden.
So gibt es beispielsweise als Hochklappen bekanntgewordene Möbelklappen, bei welchen die Klappe mittels Scharnieren an der Unterseite des Schrankdeckels befestigt ist.
Weiters gibt es zweiteilig ausgeführte Klappen, wobei eine erste Teilklappe drehgelenkig mit dem Möbelkorpus verbunden ist und eine zweite Teilklappe drehgelenkig mit der ersten Teilklappe verbunden ist. Beim Überführen der Klappe in die Offenstellung wird die erste Teilklappe nach oben vom Möbelkorpus weggeschwenkt, wobei die zweite Teilklappe ebenfalls nach oben zum Möbelkorpus hingeschwenkt wird, sodass die Klappe in der Offenstellung zusammengefaltet wird (Hochfaltklappe).
Bei Hochschwenkklappen wird die Klappe über den Möbelkorpus hinweg nach hinten verschwenkt.
Führt die Klappe vorzugsweise während ihres gesamten Öffnungs- bzw. Schließweges im Wesentlichen parallel zur Frontseite des Möbelkorpus eine Bewegung durch, so spricht man von einer Hochliftklappe.
Diese Terminologie soll auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung beibehalten werden, wobei die Aufzählung der unterschiedlichen Möbelklappentypen nicht abschließend verstanden werden soll. Der Vorteil der oben angesprochenen österreichischen Patentanmeldung A 696/2007 besteht darin, dass es möglich ist, einen im ersten Bauteil angeordneten defekten Elektroantrieb eines Möbelklappenantriebs austauschen zu können, ohne den zweiten Bauteil des Möbelklappenantriebs, welcher den Stellarm aufweist, und auch als mechanische Stelleinheit bezeichnet werden kann, vom Möbelkorpus entfernen zu müssen.
Je nach Möbelklappentyp kommen unterschiedliche mechanische Stelleinheiten zur Anwendung, welche sich vor allem in der unterschiedlichen Ausbildung des Stellhebels
- bzw. des Hebelwerks, von denen der Stellhebel ein Teil ist - voneinander unterscheiden, um die jeweilige charakteristische Bewegung der Möbelklappe ausführen zu können. Die mechanische Stelleinheit ist üblicher Weise auch stets mit einem Federpaket versehen, welches dazu dient, das Gewicht der Möbelklappe in gewissen Grenzen auszugleichen bzw. auszutarieren.
Beim Stand der Technik ist es erforderlich manuell festzulegen, welcher Klappentyp vorliegt, um zum Beispiel, je nachdem zum Antreiben welchen Möbelklappentyps der Elektromotor verwendet werden soll, unterschiedliche Voreinstellungen am Elektromotor vorzunehmen. Dies gilt sowohl bei einteilig ausgebildeten Möbelklappenantrieben als auch bei zweiteilig ausgebildeten, wie sie in der österreichischen Patentanmeldung A 696/2007 gezeigt sind. Dies bringt das Problem mit sich, dass es unter Umständen zu einer falschen Eingabe von Betriebsparametern oder dergleichen kommen kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, dieses Problem zu beheben.
Diese Aufgabe wird durch einen Möbelklappenantrieb mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Durch das Vorsehen einer Identifikationsvorrichtung zur automatischen Identifikation des Möbelklappentyps kann der Möbelklappenantrieb selbst erkennen, bei welchem Möbelklappentyp er zur Anwendung kommen soll. Da es möglich ist, in einem elektronischen Speicher des Möbelklappenantriebs vorab für jeden Möbelklappenantrieb die gewünschten Betriebsparameter bereitzustellen, kann der Möbelklappenantrieb nach erfolgter Identifikation automatisch die richtigen Betriebsparameter auswählen. Eine manuelle Fehlereingabe ist daher ausgeschlossen.
Die Identifikationsvorrichtung kann in vielfältiger Weise realisiert werden. Die automatische Identifikation des Möbelklappentyps muss zumindest im Montagezustand des Möbelklappenantriebs funktionieren. Je nach Ausführungsform der Identifikationsvorrichtung ist es allerdings sogar möglich, bereits vor der Montage des Möbelklappenantriebs in einem Möbelkorpus festzustellen, bei welchem Möbelklappentyp der Möbelklappenantrieb zum Einsatz kommen soll. Dies ist besonders bei zweiteilig ausgebildeten Möbelklappenantrieben der Fall, wenn die Identifikationsvorrichtung bereits aus Charakteristika des zweiten Bauteils, welcher den Stellarm aufweist und für jeden Möbelklappentyp unterschiedlich ausgebildet ist, ableitet, welcher Möbelklappentyp vorliegt. An sich genügt es aber, wenn die Identifikation des Möbelklappentyps erst im Montagezustand des Möbelklappenantriebs erfolgt.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
Besonders vorteilhaft ist die Erfindung einsetzbar, wenn vorgesehen ist, dass der Möbelklappenantrieb einen den Elektromotor aufweisenden ersten Bauteil und einen den Stellarm aufweisenden zweiten Bauteil aufweist, wobei der erste und der zweite Bauteil lösbar aneinander befestigbar sind.
Basierend auf der Tatsache, dass sich die Fronten der Möbelklappen bei den einzelnen Möbelklappentypen während des Öffnungsvorganges unterschiedlich weit vom Möbelkorpus weg bewegen, kann die Identifikationsvorrichtung so ausgeführt sein, dass sie unter Verwendung von wenigstens einem optischen Sensor, mit dem sie in Verbindung steht erkennt, wie weit sich die Möbelklappe vom Möbelkorpus weg bewegt und daraus auf den Möbelklappentyp rückschließt.
Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Identifikationsvorrichtung unter Verwendung von wenigstens zwei induktiven Sensoren, die entlang des Verschwenkbereiches des Stellarms (vorzugsweise in der Nähe des Drehpunkts) angeordnet sind, den Möbelklappentyp identifiziert. Je nachdem welcher der Sensoren vom Stellarm überfahren wird, kann darauf rückgeschlossen werden, welcher Möbelklappentyp vorliegt.
Wiederum alternativ kann vorgesehen sein, dass der zweite Bauteil eine Kodierung aufweist, die den Klappentyp, für den der zweite Bauteil bestimmt ist, kodiert, wobei der erste Bauteil eine Leseeinrichtung zum Auslesen der Kodierung aufweist, die mit der Identifikationsvorrichtung in Verbindung steht.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Identifikationsvorrichtung mit einer Wegmesseinrichtung, vorzugsweise einer Winkelmesseinrichtung, in Verbindung steht, durch die der von der Möbelklappe bzw. vom Stellarm zwischen seinen beiden Endstellungen(geschlossene oder untere Endlage bzw. offene oder obere Endlage) zurücklegbare Weg, vorzugsweise der entsprechende Winkel, bestimmbar ist, wobei die Identifikationseinrichtung in Abhängigkeit des Messergebnisses der Wegmesseinrichtung den Klappentyp identifiziert.
Diese Ausführungsform macht sich die Erkenntnis zunutze, dass sich unterschiedliche Möbelklappentypen durch unterschiedlich lange Wege, welche vom Stellarm bzw. der
Möbelklappe zwischen seinen beiden Endstellungen (Schließlage der Möbelklappe bzw. Öffnungslage der Möbelklappe) zurückgelegt werden können, voneinander unterscheiden. So beträgt zum Beispiel der zurücklegbare Winkelbereich bei einer
Hochfaltklappe (HF) ca. 120°. Bei einer Hochliftklappe (HL) beträgt er ca. 140° während bei einer Hochschwenkklappe (HS) der Stellarm einen Winkelbereich von ca.
130° zurücklegen kann. Diese Winkel sind jeweils ausgehend von jener Stellung gemessen, bei welcher die Möbelklappe am Möbelkorpus (gegebenenfalls unter
Beibehaltung eines geringfügigen Spaltes zum Möbelkorpus hin zu Gestattung einer
Touch-Latch-Auslösung) am Möbelkorpus in der geschlossenen Endlage anliegt. Die Winkelmessung kann wahlweise auch ausgehend von einer durch den Drehpunkt des
Stellarms vertikal verlaufenden gedachten Geraden erfolgen. Die konkreten Zahlen können sich dadurch etwas ändern.
Ganz allgemein können sich die genauen Winkel natürlich je nach Hersteller voneinander unterscheiden bzw. kann es möglich sein, dass andere Möbelklappentypen als die bisher angeführten voneinander unterschieden werden sollen. Dies stellt aber kein Problem dar, da ja für einen bestimmten Möbelklappenantrieb nur endlich viele a priori bekannte unterschiedliche mechanische Stelleinheiten, welche mit dem ersten Bauteil, das den Elektroantrieb aufweist, kombiniert werden können, zur Verfügung stehen. Es muss daher nur werkseitig einmal für jeden der Klappentypen, die voneinander unterschieden werden sollen, gemessen werden, welchen Weg bzw. welchen Winkelbereich der Stellarm oder die Möbelklappe für jeden der Klappentypen jeweils zurücklegen kann.
Selbstverständlich wäre es denkbar, nicht nur eine der oben genannten Identifikationsmöglichkeiten zu verwenden, sondern zwei oder mehrere der genannten Identifikationsverfahren gleichzeitig durchzuführen. Dies wird im Allgemeinen aber nicht erforderlich sein.
Unabhängig davon, nach welcher Ausführungsform die Identifikationsvorrichtung ausgebildet ist, kann vorgesehen sein, dass der Möbelklappenantrieb in Abhängigkeit der von der Identifikationsvorrichtung durchgeführten Identifikation, Steuer- bzw. Regelparameter zum Beispiel Geschwindigkeitsprofile (also zum Beispiel die Winkelgeschwindigkeit und/oder die Winkelbeschleunigung in Abhängigkeit vom Schwenkwinkel des Stellarmes oder in Abhängigkeit von der Zeit) oder dergleichen für einen Elektromotor festlegt.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist eine
Kollisionsüberwachungsvorrichtung zur Detektion einer Kollision der im Montagezustand vom Möbelklappenantrieb angetriebenen Möbelklappe mit dem Möbelkorpus oder einem Fremdkörper vorgesehen.
Dabei kann vorgesehen sein, dass die Kollisionsüberwachungsvorrichtung eine Geschwindigkeits- und/oder eine Beschleunigungsmesseinrichtung für den Stellarm aufweist.
Schutz wird auch begehrt für ein Möbel mit einem Möbelklappenantrieb nach einer der vorgenannten Ausführungsformen, wobei der Stellarm mit einer Möbelklappe verbunden ist. Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich anhand der Figuren sowie der dazugehörigen Figurenbeschreibung. Dabei zeigen:
Fig. 1a, 1b, 1c beispielhaft drei unterschiedliche Möbelklappentypen, Fig. 2a, 2b, 2c die Ausbildung des Möbelklappenantriebs für jeden der in den
Fig. 1a, 1b, 1c gezeigten Möbelklappentypen,
Fig. 3a, 3b ein Flussdiagramm (aus Platzgründen aufgeteilt) eines konkreten
Beispieles einer Identifikation des Möbelklappentyps unter zu Hilfenahme einer Wegmesseinrichtung, wobei zusätzlich eine Kollisionsüberwachungsvorrichtung initialisiert wird,
Fig. 4a, 4b, 4c, 4d Beispiele im Zusammenhang mit einer Kollisionsüberwachung bei einer HF-Möbelklappe,
Fig. 5a, 5b eine Ausführungsform eines ersten Bauteils, an welcher drei unterschiedlich ausgebildete zweite Bauteile befestigt werden können, in perspektivischer Ansicht sowie entsprechenden
Draufsichten,
Fig. 6a bis 6e ein Ausführungsbeispiel einer Identifikationsvorrichtung, bei welcher am zweiten Bauteil unterschiedliche Kodierungen angeordnet sind und das erste Bauteil eine entsprechende Leseeinrichtung aufweist,
Fig. 7a, 7b, 7c ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Identifikationsvorrichtung mit einem optischen Sensor, Fig. 8a bis 8d eine Anwendung des in Fig. 7 dargestellten Ausführungsbeispiels und Fig. 9a, 9b ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Identifikationsvorrichtung, die induktive Sensoren aufweist.
Die Fig. 1a zeigt eine an einem Möbelkorpus 2 bewegbar gelagerte Möbelklappe 3 in Form einer Hochfaltklappe (HF). Die entsprechende Ausbildung des Möbelklappenantriebs 1 ist in der Fig. 2a dargestellt. Der Winkel φ wird dabei zwischen zwei gedachten Geraden gemessen, von denen eine parallel zur Längserstreckung des Stellarms 4 verläuft. Die zweite Gerade verläuft zumindest annähernd vertikal und durch den Drehpunkt des Stellarms 4. An der Platte 5 kann die in Fig. 1a dargestellte Möbelklappe 3 befestigt werden. Die Fig. 1b bzw. 2b zeigen die entsprechenden Darstellungen für eine Hochschwenkklappe. Die Fig. 1c bzw. 2c zeigen die entsprechenden Darstellungen für eine Hochliftklappe.
Erkennbar ist, dass aufgrund des unterschiedlichen jeweils gewünschten Bewegungsverhaltens der Möbelklappe 3, die genaue Bauweise des Hebelwerks unterschiedlich ist. Jeweils erfolgt aber das elektromotorische Antreiben der Bewegung der Möbelklappe 3 durch den Stellarm 4.
Die Fig. 3a und 3b zeigen ein Flussdiagramm für eine automatische Parametrisierung des Elektromotors in Abhängigkeit des automatisch identifizierten jeweiligen Möbelklappentyps. Dabei kommt als Beispiel eine Identifikationsvorrichtung zum Einsatz, welche aus dem vom Stellarm 4 bzw. der Möbelklappe 3 zwischen beiden Endstellungen zurücklegbaren Winkelbereich φ auf den jeweiligen Klappentyp zurückschließt. Beim Start der Parametrisierung soll sich die Möbelklappe 3 in einer Zwischenstellung zwischen den beiden Endlagen befinden.
Zu Beginn steht eine binäre Abfrage, ob die Position Möbelklappe 3 größer (die Richtung vom Möbelkorpus 2 weg soll im Folgenden als Positivrichtung betrachtet werden) als eine vorgegebene Triggerschwelle der Wegmesseinrichtung ist. Die Wegmesseinrichtung ist hier als Drehpotentiometer ausgebildet, welche absolute Winkelwerte in Form von Inkrementen misst und an die Identifikationsvorrichtung weiterleitet. Zu erwähnen ist noch, dass eine CPU der Identifikationsvorrichtung sowie elektronische Speicher und gegebenenfalls weitere Schaltungen bei allen Ausführungsbeispielen der Erfindung auf dem Mainboard des elektromotorischen Möbelklappenantriebs, zum Beispiel in dessen Steuer- bzw. Regeleinrichtung ausgebildet sein kann.
Je nachdem ob die Möbelklappe näher bei der Offenlage (linker Ast des Flussdiagramms) oder näher bei der Schließlage (rechter Ast des Flussdiagramms) angeordnet ist, lautet das Ergebnis der Abfrage entweder „ja" oder „nein". Die
Möbelklappe 3 wird sodann solange in Richtung der weiter entfernten Endlage elektromotorisch angetrieben, bis der Absolutbetrag der Winkelgeschwindigkeit des
Stellarms 4 einen vorgegebenen Schwellwert COTHRESHOLD unterschreitet. Erfolgt diese Unterschreitung, so weiß man, dass die Möbelklappe in der geschlossenen (unteren) bzw. offenen (oberen) Endlage angekommen ist (im folgenden soll nur der linke Ast diskutiert werden, der rechte Ast verläuft analog) Der dann vom Drehpotentiometer ausgegebene Wert wird als ΨUNTEN abgespeichert. Sodann wird die Möbelklappe 3 in Richtung der oberen (geöffneten) Endlage angetrieben und zwar wiederum so lange, bis sie an den Möbelkorpus 2 anschlägt, was sich wiederum darin äußert, dass der Absolutbetrag der Winkelgeschwindigkeit des Stellarms 4 unter den vorgegebenen Schwellwert COTHRESHOLD fällt. Der dann vorliegende Messwert des Drehpotentiometers wird als obere Endposition ΦOBEN abgespeichert. Aus der Differenz von cpuNTEN und ΦOBEN kann der gesamte vom Stellarm zurücklegbare Winkelbereich Δφ ermittelt werden. Es wird nunmehr unter zu Hilfenahme von zwei binären Abfragen entschieden, welche von in diesem Fall drei möglichen Möbelklappentypen (HF, HL oder HS) vorliegt. Da eine Hochliftklappe den geringsten zurücklegbaren Winkelbereich aufweist, wird zuerst abgefragt, ob der gesamte zurücklegbare Winkelbereich Δφ unter den zu erwartenden gesamten zurücklegbaren Winkelbereich ΦLEVELJHF einer Hochfaltklappe liegt. Ist dies der Fall, ist die Identifizierung positiv abgeschlossen und es können die gewünschten Regelparameter für eine Hochfaltklappe geladen werden. Ist dies nicht der Fall, kann also keine Hochfaltklappe vorliegen. Sodann wird abgefragt, ob der gesamte zurücklegbare Winkelbereich Δφ größer ist als jener gesamter Winkelbereich <PLEVEL_HL, welche für eine Hochliftklappe zu erwarten ist. Ist dies der Fall, so ist die Möbelklappe 3 positiv als Hochliftklappe identifiziert und die entsprechenden Regelparameter können geladen werden. Ist dies nicht der Fall, so muss eine Hochschwenkklappe vorliegen und es können wiederum die benötigten Regelparameter geladen werden. Dies setzt natürlich das Vorwissen voraus, dass der entsprechende Möbelklappenantrieb 1 von vornherein nur bei diesen drei unterschiedlichen Möbelklappentypen zum Einsatz kommen soll. Ansonsten müssten entsprechend mehr Abfragen durchgeführt werden.
Nach erfolgter positiver Identifikation kann eine Referenzfahrt „Schließen" durchgeführt werden. Dies geschieht so lange, bis der zurückgelegte Winkelbereich φ größer ist als die Differenz (POBEN - ΨOFF- Ist diese Bedingung erfüllt, so können die so ermittelten Kollisionsparameter für die Schließbewegung, hier zum Beispiel das Zahlentripel φ,ω, α abgespeichert werden. Die entsprechenden Kollisionsparameter müssen dabei keineswegs kontinuierlich aufgenommen werden, sondern es genügt, dieselben für bestimmte diskrete Misspunkte aufzunehmen. Bei φ0FF handelt es sich um einen Offsetwinkel, der dazu verwendet wird, die Abschaltposition des Elektromotors etwas vor die jeweilige Endlage zu legen, sodass kein Kollision mit dem Möbelkorpus 2 stattfindet.
Anschließend wird (Fig. 3b) eine entsprechende Referenzfahrt für die Öffnungsbewegung durchgeführt. Die so ermittelten Kollisionsparameter können ebenfalls abgespeichert werden.
Der gesamte Ablauf verläuft analog (rechter Ast), falls sich anfänglich die Klappe eher in der Schließstellung befunden hat.
Beispiele für die während der Referenzfahrt „Schließen" aufgenommenen Kollisionsparameter für die Winkelbeschleunigung α sind in der Fig. 4a dargestellt. Zu erkennen ist, dass die Kollisionsüberwachungsvorrichtung in Abhängigkeit von der gemessenen Winkelbeschleunigung unter Einbehaltung einer gewissen Offsets, jene Stufenfunktion festlegt, welche anschließend für die Kollisionsüberwachung verwendet werden soll.
Bei einer Kollision kann es sich entweder um eine „reguläre" Kollision der Möbelklappe 3 mit dem Möbelkorpus 2 handeln. Es kann jedoch auch durch Fremdkörper, wie zum Beispiel eine Benutzerhand, zu einer Kollision kommen. Ein Beispiel für eine erfolgte Kollision während des Öffnungsvorganges einer Hochfaltklappe, welche durch die Beschleunigungsüberwachung detektiert wird, ist in Fig. 4b dargestellt.
Ein entsprechendes Beispiel für die Schließbewegung ist in der Fig. 4c dargestellt.
Die Fig. 4d zeigt, wie unter Beibehaltung eines vorbestimmten Offsets für den Parameter „Geschwindigkeit" eine Kollisionsüberwachung eingerichtet wird. Die Kollisionsüberwachung kann sich dabei bei allen Ausführungsformen entweder nur auf einen der angegebenen Parameter (zum Beispiel Winkelgeschwindigkeit ω oder Winkelbeschleunigung α) oder auf Kombinationen der Parameter stützen.
Die Fig. 5a bzw. 5b zeigen schematisch das Prinzip einer Ausführungsform, wonach der Möbelantrieb 1 jeweils aus zwei aneinander lösbar befestigten Bauteilen 7, 8 besteht (zusätzlich könnte eine Abdeckklappe vorgesehen sein, die in der Fig. 2 erkennbar ist). Der Elektromotor und die entsprechenden elektronischen Schaltungen sind dabei im ersten Bauteil 7 angeordnet. Die mechanische Stelleinheit ist als zweites Bauteil 8 ausgebildet. Je nachdem, welcher Möbelklappentyp zum Einsatz kommen soll, kommt ein entsprechender zweiter Bauteil 8 zum Einsatz.
Die Fig. 6 zeigt ein erstes Bauteil 7, welches mit einer Leseeinrichtung ausgestattet ist, die zum Auslesen einer am zweiten Bauteil 8 angeordneten Kodierung verwendet wird.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Leseeinrichtung zwei federnd gelagerte Stifte 9 auf, die in das erste Bauteil 7 eingedrückt werden können und dann einen elektrischen Kontakt schließen, was von der Identifizierungsvorrichtung registriert wird.
Im vorliegenden Beispiel weist der zweite Bauteil 8 für eine Hochfaltklappe (Fig. 6c) keine Bohrung, der Bauteil 8 für eine Hochschwenkklappe (Fig. 6d) eine Bohrung 10 und der zweite Bauteil 8 für eine Hochliftklappe (Fig. 6d) zwei Bohrungen 10 auf. Diese Bohrungen 10 sind so positioniert, dass beim Zusammenfügen des ersten Bauteils 7 und des zweiten Bauteils 8 keiner (bei HF), einer (bei HS) oder beide (bei HL) Stifte 9 in eine Bohrung 10 eindringen können. Dringt ein Stift 9 in eine Bohrung 10 ein, so wird er nicht in den ersten Bauteil 7 eingedrückt und schließt daher keinen elektrischen Kontakt. Auf diese Art und Weise kann eine Identifizierung des zweiten Bauteils 8 erfolgen.
Alternativ könnte auch vorgesehen sein, dass am zweiten Bauteil 8 ein Transponder und am ersten Bauteil 7 eine entsprechende Leseeinheit vorgesehen ist.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 7 ist der Möbelantrieb 1 mit einem optischen Sensor 11 versehen, dessen Messsignale einer Distanzmesseinrichtung zuführbar sind. Diese ist wiederum mit einer Identifizierungsvorrichtung verbunden. Die Funktionsweise ist in der Fig. 8 für unterschiedliche Möbelklappentypen dargestellt.
Erkennbar ist beispielsweise, dass es bei einer als HF ausgebildeten Möbelklappe 3 durch das Zusammenfalten der Möbelklappe 3 zu einer Situation kommt, in welcher der Messstrahl (angedeutet durch eine horizontale strichlierte Linie) des optischen Sensors 11 nicht mehr auf die Möbelklappe 3 auftrifft. Daraus kann geschlossen werden, dass eine Hochfaltklappe vorliegt. Bei der Fig. 8b liegt eine Hochschwenkklappe vor. Es ist ersichtlich, dass der Abstand der Hochschwenkklappe von der vertikalen strichlierten Linie (der Abstand des optischen Sensors 11 von der strichlierten vertikalen Linie soll bei allen Fig. δa bis 8d gleich sein) größer ist als der Abstand, welcher beispielsweise im Fall der Fig. 8c vorliegt, wo die Möbelklappe 3 als Hochliftklappe ausgebildet ist.
Auf diese Art kann eine Identifizierung des Möbelklappentyps durch die Identifikationsvorrichtung erfolgen.
Es kann vorteilhaft sein, während der Referenzfahrt eine Fehlerkontrolle dahingehend durchzuführen, dass darauf geachtet wird, ob die Möbelklappe 3 einen gewissen Mindestweg (Mindestwinkelweg) zurückgelegt hat. Ansonsten kann das Problem auftreten, dass es im Falle einer Kollision der Möbelklappe 3 vor Erreichen der Endlage zu einer Fehlidentifizierung des Klappentyps kommt, was auch zur Folge hat, dass der Elektromotor nur über einen eingeschränkten Winkelbereich verfährt.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 9 sind zwei induktive Sensoren 12 vorgesehen, die mit der Identifikationsvorrichtung verbunden sind. Je nach Möbelklappentyp wird bei einer vollständigen Bewegung der Möbelklappe 3 eine unterschiedliche Anzahl der induktiven Sensoren 2 von einem Hebel bzw. dem Stellarm 2 des Hebelwerks überfahren. Beispielsweise wird bei einer als HF ausgebildeten Möbelklappe 3 keiner der beiden induktiven Sensoren 12 überfahren. Bei einer als HL ausgebildeten Möbelklappe 3 wird einer der beiden induktiven Sensoren 12 überfahren. Bei einer als HS ausgebildeten Möbelklappe 3 werden beiden induktiven Sensoren 12 überfahren.
Legende:
ω Winkelgeschwindigkeit α Winkelbeschleunigung φ Winkel
ΨOBEN obere Endlage cpuNTEN untere Endlage
Δφ ermittelter Winkelbereich ψLevei_HF Grenzwertwinkel für HF-Detektion ψLeveLHL Grenzwertwinkel für H L-Detektion <PoFF . Winkelloffset
WTHRESHOLD Schwellwert für Winkelgeschwindigkeit bei der Endlage detektiert wird (Möbelklappe befindet sich im Stillstand)

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Elektromotorischer Möbelklappenantrieb gekennzeichnet durch eine Identifikationsvorrichtung zur automatischen Identifikation des
Möbelklappentyps im Montagezustand des Möbelklappenantriebs (1).
2. Möbelklappenantrieb nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Möbelklappenantrieb (1) einen den Elektromotor aufweisenden ersten Bauteil (7) und einen den Stellarm aufweisenden zweiten Bauteil (8) aufweist, wobei der erste und der zweite Bauteil (7, 8) lösbar aneinander befestigbar sind.
3. Möbelklappenantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Identifikationsvorrichtung mit wenigstens einen optischen Sensor (11) in Verbindung steht, der im Montagezustand den Abstand zur Möbelklappe (3) misst.
4. Möbelklappenantrieb nach Anspruch 1oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Möbelklappenantrieb (1) entlang des Verschwenkbereichs des Stellarms (4) und vorzugsweise in der Nähe des Drehpunkts wenigstens zwei induktive
Sensoren (12) angeordnet sind, die mit der Identifikationsvorrichtung in Verbindung stehen.
5. Möbelklappenantrieb nach Anspruch 1oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Bauteil (8) eine Kodierung aufweist, die den Klappentyp, für den der zweite Bauteil (8) bestimmt ist, kodiert, wobei der erste Bauteil (7) eine Lesevorrichtung zum Auslesen der Kodierung aufweist, die mit der Identifikationsvorrichtung in Verbindung steht.
6. Möbelklappenantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Identifikationsvorrichtung mit einer Wegmesseinrichtung, vorzugsweise einer Winkelmesseinrichtung, in Verbindung steht, durch die der vom Stellarm (4) zwischen seinen beiden Endstellungen zurücklegbare Weg, vorzugsweise der entsprechende Winkel (φ), bestimmbar ist, wobei die Identifikationseinrichtung in Abhängigkeit des
Messergebnisses der Wegmesseinrichtung den Klappentyp identifiziert.
7. Möbelklappenantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Möbelklappenantrieb (1) in Abhängigkeit der von der
Identifikationsvorrichtung durchgeführten Identifikation Steuer- bzw.
Regelparameter, zum Beispiel Geschwindigkeitsprofile oder dergleichen, für den Elektromotor festlegt.
8. Möbelklappenantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine Kollisionsüberwachungsvorrichtung zur Detektion einer Kollision der im Montagezustand vom Möbelklappenantrieb (1) angetriebenen Möbelklappe (3) mit dem Möbelkorpus (2) oder einem Fremdkörper.
9. Möbelklappenantrieb nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die
Kollisionsüberwachungsvorrichtung eine Geschwindigkeits- und/oder eine Beschleunigungsmesseinrichtung für den Stellarm (4) aufweist.
10. Möbel mit einem Möbelklappenantrieb (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Stellarm (4) mit einer Möbelklappe (3) verbunden ist.
PCT/AT2009/000277 2008-08-29 2009-07-16 Automatische möbelklappentyperkennung WO2010022413A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2011524125A JP5623403B2 (ja) 2008-08-29 2009-07-16 家具の蓋駆動部及び家具品
EP20090775563 EP2315897B1 (de) 2008-08-29 2009-07-16 Automatische möbelklappentyperkennung
CN200980133099.XA CN102131997B (zh) 2008-08-29 2009-07-16 自动的家具翻盖类型识别装置
US13/031,814 US8692497B2 (en) 2008-08-29 2011-02-22 Automatic furniture flap type detection

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1352/2008A AT507282B1 (de) 2008-08-29 2008-08-29 Automatische möbelklappentyperkennung
ATA1352/2008 2008-08-29

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/031,814 Continuation US8692497B2 (en) 2008-08-29 2011-02-22 Automatic furniture flap type detection

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010022413A1 true WO2010022413A1 (de) 2010-03-04

Family

ID=41105161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2009/000277 WO2010022413A1 (de) 2008-08-29 2009-07-16 Automatische möbelklappentyperkennung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8692497B2 (de)
EP (1) EP2315897B1 (de)
JP (1) JP5623403B2 (de)
CN (1) CN102131997B (de)
AT (1) AT507282B1 (de)
HU (1) HUE025112T2 (de)
WO (1) WO2010022413A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8303055B2 (en) 2009-05-13 2012-11-06 Julius Blum Gmbh Furniture flap drive for various types of flaps
AT525029A1 (de) * 2021-04-30 2022-11-15 Blum Gmbh Julius Elektromotorischer Möbelantrieb

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011100573U1 (de) * 2011-05-12 2012-08-13 Grass Gmbh Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils und Möbel
US10030426B2 (en) * 2016-03-28 2018-07-24 Schlage Lock Company Llc Inductive door position sensor
JP7199675B1 (ja) 2021-08-12 2023-01-06 有限会社ケニックシステム プローブカードの検査装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19615125C1 (de) * 1996-04-17 1997-10-23 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Betreiben eines Verstellantriebs
DE202006000535U1 (de) 2005-03-21 2006-03-09 Julius Blum Gmbh Möbel mit wengistens einer am Möbel gelagerten, hochbewegbaren Klappe
WO2006099645A1 (de) * 2005-03-21 2006-09-28 Julius Blum Gmbh Möbel
WO2007035971A1 (de) * 2005-09-28 2007-04-05 Julius Blum Gmbh Möbelscharnier
AT505126A1 (de) 2007-05-07 2008-11-15 Blum Gmbh Julius Klappenantriebssystem

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3926424A1 (de) * 1989-08-10 1991-02-14 Audi Ag Drosselklappe
AT409288B (de) * 2000-02-28 2002-07-25 Blum Gmbh Julius Möbelscharnier
FR2819755B1 (fr) * 2001-01-24 2003-04-18 Valeo Climatisation Procede d'identification d'actionneurs dans une installation de climatisation de vehicule automobile
DE10125748B4 (de) * 2001-05-18 2005-04-14 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Fensterheberelektronik
FR2826998B1 (fr) * 2001-07-05 2004-01-30 Philippe Louvel Poignee de porte equipee d'un portillon retractable automatique
US20040006918A1 (en) 2002-07-15 2004-01-15 The Chamberlain Group, Inc. Mechanical memory for a movable barrier operator and method
DE20311189U1 (de) * 2003-07-21 2003-09-25 Salice Arturo Spa Hebevorrichtung für eine zweiflüglige Faltklappe oder -tür
AT501065A1 (de) * 2004-11-18 2006-06-15 Blum Gmbh Julius Stellantrieb zum bewegen einer möbelklappe
DE102005055788B4 (de) * 2005-11-21 2016-10-27 Stabilus Gmbh Betätigungseinrichtung für ein bewegliches Bauteil
EP1879087A3 (de) * 2006-07-10 2010-08-18 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Positionserfassungsanordnung für ein motorisch verstellbares Funktionselement in einem Kraftfahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19615125C1 (de) * 1996-04-17 1997-10-23 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Betreiben eines Verstellantriebs
DE202006000535U1 (de) 2005-03-21 2006-03-09 Julius Blum Gmbh Möbel mit wengistens einer am Möbel gelagerten, hochbewegbaren Klappe
WO2006099645A1 (de) * 2005-03-21 2006-09-28 Julius Blum Gmbh Möbel
WO2007035971A1 (de) * 2005-09-28 2007-04-05 Julius Blum Gmbh Möbelscharnier
AT505126A1 (de) 2007-05-07 2008-11-15 Blum Gmbh Julius Klappenantriebssystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8303055B2 (en) 2009-05-13 2012-11-06 Julius Blum Gmbh Furniture flap drive for various types of flaps
AT525029A1 (de) * 2021-04-30 2022-11-15 Blum Gmbh Julius Elektromotorischer Möbelantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
EP2315897B1 (de) 2015-04-29
EP2315897A1 (de) 2011-05-04
CN102131997A (zh) 2011-07-20
AT507282A1 (de) 2010-03-15
US8692497B2 (en) 2014-04-08
JP5623403B2 (ja) 2014-11-12
CN102131997B (zh) 2014-06-25
AT507282B1 (de) 2013-04-15
US20110169388A1 (en) 2011-07-14
JP2012500916A (ja) 2012-01-12
HUE025112T2 (en) 2016-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008002419B4 (de) System und Verfahren zum Einrichten eines Referenzwinkels zum Steuern eines Drehverschlusssystems bei einem Fahrzeug
DE10157094C1 (de) Ausstellvorrichtung für einen Kipp-Flügel, insbesondere Dreh-Kipp-Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen, entsprechende Fenstereinrichtung und entsprechendes Verfahren zum motorischen und manuellen Kippen
AT507282B1 (de) Automatische möbelklappentyperkennung
AT508229B1 (de) Möbelklappenantrieb für verschiedene klappentypen
DE102016105760A1 (de) Aufstellvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür und zugehörige Kraftfahrzeugtür
DE102007021285B3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Betreiben einer elektromechanischen Verstellvorrichtung
EP3519653B1 (de) Kraftfahrzeugschlossanordnung
DE102012014176B4 (de) Anhängevorrichtung für ein Fahrzeug, Verfahren zum Betreiben einer derartigen Anhängevorrichtung sowie Fahrzeug mit einer Anhängevorrichtung
DE102012013067A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer motorischen Klappenanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102017118894A1 (de) Verfahren für den Betrieb eines Klappenantriebs
AT507805B1 (de) Auslösesensor für einen möbelantrieb
AT14127U1 (de) Öffnungsvorrichtung und tür mit einer solchen vorrichtung
DE102011012699B4 (de) Verriegelungseinrichtung zum Verriegeln eines Verschlussorgans und Verfahren zur Steuerung einer Verriegelungseinrichtung
DE102016113696A1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Beweglichkeit einer Tür
EP1913222A1 (de) Verfahren zur positionierung einer beweglichen einheit in einem kraftfahrzeug
DE102009047441B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Steuerung für einen Klappenantrieb
DE102011121410B4 (de) Klappenvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Klappenvorrichtung sowie Fahrzeug mit einer Klappenvorrichtung
DE19824416A1 (de) Schwenkbegrenzung für ein aus einer Schließstellung in eine Öffnungsstellung vor einer Wand schwenkbares plattenartiges Bauteil, insbesondere eine Kraftfahrzeugtür
DE19738265C2 (de) Einrichtung zum Verschließen und zum Zuziehen sowie zum Öffnen der Heckraumklappe eines Kraftfahrzeuges
EP3293711B1 (de) Münzsortiermaschine mit erleichtertem zugriff auf einen münztransportpfad
EP2503085B1 (de) Vorrichtung zum Festlegen einer Offenstellung eines Flügels eines Parallel-Ausstellfensters, einer Parallel-Ausstelltür oder dergleichen
WO2021151432A1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR BESTIMMUNG DER AUF EINE MOTORISCH SOWIE REGELMÄßIG ROTATORISCH UM EINE ACHSE BEWEGBAREN KRAFTFAHRZEUGKLAPPE AUSGEÜBTEN EXTERNEN KRAFT
DE102020116025A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer motorischen Klappenanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102011121494B4 (de) Klappenvorrichtung und Fahrzeug mit einerKlappenvorrichtung sowie Verfahren zum Betreibeneiner Klappenvorrichtung
DE102009011545A1 (de) Schiebetüreinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980133099.X

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09775563

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009775563

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2011524125

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE