WO2010020434A1 - Tubenförmiger dosierbehälter - Google Patents

Tubenförmiger dosierbehälter Download PDF

Info

Publication number
WO2010020434A1
WO2010020434A1 PCT/EP2009/006130 EP2009006130W WO2010020434A1 WO 2010020434 A1 WO2010020434 A1 WO 2010020434A1 EP 2009006130 W EP2009006130 W EP 2009006130W WO 2010020434 A1 WO2010020434 A1 WO 2010020434A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
dosing
side walls
shoulder element
film material
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/006130
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Bender
Christoph Geiberger
Original Assignee
Develey Senf & Feinkost Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Develey Senf & Feinkost Gmbh filed Critical Develey Senf & Feinkost Gmbh
Priority to US13/060,110 priority Critical patent/US20110180567A1/en
Priority to EP09778077.9A priority patent/EP2328816B1/de
Publication of WO2010020434A1 publication Critical patent/WO2010020434A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D35/00Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
    • B65D35/02Body construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D35/00Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
    • B65D35/02Body construction
    • B65D35/10Body construction made by uniting or interconnecting two or more components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D35/00Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
    • B65D35/24Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor with auxiliary devices
    • B65D35/245Suspension means integral with, or attached to the container

Definitions

  • the present invention relates to a metering container for the delivery of pasty or viscous product by manual pressing on the container.
  • Corresponding containers are also referred to as tubes, which can be emptied by pressing on the outside.
  • Corresponding tubes are common for toothpaste, tomato paste, mayonnaise, mustard and the like.
  • Generic tubes may consist of a metal foil. Toothpaste tubes are known which are formed from a foil material, which is initially formed circumferentially to a tube and are closed at the end remote from the removal opening by welding the tube. On the opposite side of a removal opening forming container head is provided.
  • tube-like containers of the generic type there is the problem of emptying the tube as completely as possible.
  • tubes made of plastic material there is still the problem that, although the contents can be emptied by pressing against the tube outer surface. A discharge, however, inevitably leads to the provision of the tube in the original shape and thus for sucking air into the tube.
  • the present invention has for its object to provide a dosing, which is optimally adapted in view of the problems described above.
  • the present invention provides a metering container having the features of claim 1.
  • the present invention is based on a metering container, as it is known for example from DE-A-24 60440.
  • This prior art discloses a metering container having two substantially parallel side walls which are spaced from each other by two end walls and connected together.
  • the front side walls have at least one side fold through which the end side walls are subdivided into at least two front side wall segments which can be applied against one another and / or the inside of the side walls.
  • the side walls are connected to each other at an end remote from the discharge opening and abut there against each other.
  • the end wall segments are turned inwards.
  • a removal opening is provided on a substantially perpendicular to the side walls extending container head.
  • the prior art dosing tank has no recovery properties that prevent air from being sucked in or favor precise metering in dispensing product from the dosing tank.
  • the present invention remedy by proposing to form the dosing of a sheet material, which is connected to a shoulder element.
  • the shoulder element surrounds the removal opening and creates predetermined functional surfaces on the otherwise sheet-like film material, which has usually been converted into a receiving tube by folding and welding (longitudinal welding seam) of the layers.
  • welding transverse weld
  • the film material can be closed on one side.
  • the shoulder element On the opposite side of this weld is usually the shoulder element which surrounds the removal opening.
  • the shoulder element can form a container head which extends substantially perpendicular to the side walls and forms a removal opening which is small in cross-section compared to the container cross-section at this side.
  • the shoulder element can also have functional surfaces for fastening a cap or an applicator approximately at the height of the foil material, ie in the region of the outer circumference of the shaped foil material.
  • Such functional surfaces may be formed, for example, by a contour provided on the outer circumferential surface of the shoulder element, against which a container head, an applicator or a container lid is secured.
  • the connection can be made for example by wringing cap or applicator against the outer contour.
  • the shoulder element is formed by injection molding, can be formed with this very complex units and then connected to the film material. In this way, a container can be produced relatively inexpensively, which meets the individual requirements.
  • a plastic film in the context of the present invention is in particular a film having a thickness of less than 1 mm, preferably less than 0.1 mm. Preferably, it is a coextruded film with different layers.
  • the film usually consists exclusively of polyolefins such as PE, PP, PVC or PS.
  • the shoulder element together with the container head can be impressed by the geometric configuration of the first no predetermined elasticity having foil material a certain resilience.
  • the film material of the dosing can be elastically deformed during molding of the shoulder element in a predetermined manner. It is possible to preform the film material in such a way when attaching the shoulder element, that the side walls lie centrally against each other and abut the end side wall segments against each other or edge on the inner surface of the side walls. When connecting the film material with the shoulder element in this position, the film material is given a tendency to deform with increasing emptying of the dosing to the inside.
  • the film material can thus promote an output of product from the metering, but in any case prevent that after the delivery of material from the metering this elastic restores and sucks air.
  • the foil material can be kept in a inflated state when the shoulder element is fastened.
  • the dosing container has a tendency to form a relatively large internal volume.
  • This dosing container according to the invention has two opposing side walls which regularly form the main side walls of the dosing and converge slightly converging, from the end having the removal opening to the opposite end thereof. At this the side walls collide.
  • a correspondingly shaped container may have a wedge-shaped configuration. It is also conceivable, however, a substantially rectangular configuration, wherein the side walls are formed to converge toward each other only in the rear, closure-side end region of the dosing.
  • the container according to the invention further has end walls which connect the opposite side walls together. These end walls are subdivided into at least two end wall segments, between which there is a gusset and which can be applied against one another and / or the inside of the side walls.
  • the particular configuration of the two front side walls accordingly leads to the possibility of the dosing container to fold up bellows-like in the area of the front sides. In this case, the end wall segments first approach each other.
  • the end-face wall segments are turned inwards and the gusset is within an envelope surface which encloses the circumference of the dosing container in a cross-sectional view
  • the end-face wall segments approach each other with their outer surface as the dosing container is increasingly emptied the inner surfaces of the respective end sidewall segments increasingly approach the inner surfaces of the sidewalls.
  • This approach can be assisted by suitable biasing of the material forming the container, so that the dosing container has the tendency to automatically reduce its volume due to the juxtaposed end-face wall segments.
  • this With increasing emptying of the metering container, this is folded in the region of its front side walls, whereby the inner surfaces of the side walls abut each other. and the filling volume decreases continuously.
  • This return movement into a folded state can also be promoted by suitable shaping of the end wall segments and at the connecting lines between these segments and the side walls such that the dosing container increasingly closes from the rear closed end in the direction of the removal opening by folding.
  • the metering container according to the invention is predominantly formed from a film material and preferably exclusively from plastic.
  • This film material can be produced, for example, by injection molding, blow molding or, preferably, by longitudinal welding and folding of a supplied film web.
  • the film material can be designed to form barrier layers, in particular for the case in which food is to be received in the dosing container, in a multi-layered manner.
  • the barrier layers prevent the penetration of oxygen and / or UV radiation into the container.
  • the film material and the shoulder element can be joined by means of injection molding, welding or gluing.
  • stiffening ribs are formed so as to restore the recovery of the container to the initial position, i. the situation that would take an unfilled container with open removal opening improves.
  • the stiffening ribs are preferably formed longitudinally and on the outside of the container. It has proven to be expedient to provide two stiffening ribs on each side wall, at the edge. In the region of each, extending in the longitudinal direction of the dosing edge therefore preferably corresponding stiffening ribs are formed.
  • the stiffening ribs may also be essential to the invention, i. together with the above-mentioned features characterize the invention.
  • the stiffening ribs like the shoulder element, can be connected to the film material by means of injection molding or by welding.
  • the stiffening ribs and the shoulder element are formed in the same operation on the film material.
  • the stiffening ribs are provided at their ends remote from the removal opening to open into a container reinforcement, which extends transversely to the longitudinal direction of the container. Surrounded in this container reinforcement or by this container reinforcement, usually a hole passes through the flag. This hole can be used to hang the dosing and be penetrated by a rod that holds several dosing hanging.
  • a cover closing the container head is provided, which is integrally formed on the shoulder element and connected via a film hinge with this.
  • This aspect can be essential to the invention.
  • the specified solution is characterized by the previously known, that the lid is integrally provided on the shoulder element, which in turn is integrally connected by encapsulation or welding with the film material of the container.
  • the container is molded together with the container head by way of injection molding.
  • a second component is attached, which forms the lid and forms a pivotally connected to the cover lid base, which is connectable to the container head.
  • both side walls container head side form the foil material stiffening handle elements.
  • These gripping elements extend, for example, over approximately 5 to 25% of the longitudinal extent of the film material and are usually formed during injection molding of the shoulder element.
  • the gripping elements are usually connected to the side walls with the film material. Usually, the connection is made over the entire surface, so that the movement of the grip elements is transmitted directly to the film material.
  • the gripping elements are particularly preferably mounted pivotably about a pivot axis which runs parallel to a abutting edge of the side wall and the container head. The grip elements are read Accordingly, essentially in the area of the front edge of the pivot.
  • the grip elements not only cause a stiffening of the film material, but usually dominate the film material on a certain remindstellne Trent. In this case, the grip elements can act on the film material in such a way that the metering container is returned to a large initial volume. Just as well, the grip elements can promote an automatic collapse of the dosing.
  • the present invention offers the possibility of first forming functional elements of the container or functional elements which can be provided for use with the container or its contents, as part of the injection-molded shoulder element.
  • functional elements can just as well be plugged onto a unit consisting of a shoulder element and a foil material which, for example, also comprises the container cap.
  • plug or weld the other functional elements It is intended in particular to a connection by means of predetermined breaking point, which is designed such that a functional element, which is provided for use with the contents of the container, can be solved by manual shearing.
  • the gripping elements are formed continuing a contour of the lid in the longitudinal direction of the dosing. In the longitudinal direction of the metering accordingly results in no discontinuity between the handle elements and the lid. Not least with regard to the stiffening of the side walls of the cover has at its corresponding to the side walls of the container formed lid side walls elevations whose contour is continued by the handle elements.
  • the grip elements preferably project beyond a bearing surface formed by the shoulder element for the cover. This contact surface interacts with the frontal and container end of the lid.
  • the protrusions formed on the lid are offset inwardly with respect to the lid, so that the part of the gripping elements projecting beyond the contact surface projects beyond the phase boundary between the shoulder element and the lid, while passing directly into the elevation.
  • the thickened material of the handle members preferably continues to stiffen the container head thereon in a radial extent relative to the container interior.
  • the gripping elements can be connected to the side walls.
  • the stiffening effect can already be achieved if the gripping elements are assigned only to the side walls without being directly connected to them.
  • the stiffening effect of the handle elements occurs when a user presses from the outside against external gripping elements. If the gripping elements are formed separately from the film material, this offers the possibility of allowing the gripping elements to be pivoted back separately into their starting position, without at the same time the tube being stretched in the region of the gripping elements and optionally oxygen being drawn into the tube.
  • the grip elements are preferably provided with a haptic improved surface design.
  • the haptic-improving surface designs include grooved elevations, nubs or other surface profiling.
  • the size of the sidewall segments may vary depending on the purpose and specific dimensioning of the dosing.
  • the side wall segments can each have about half the width of the side wall, so that the side folds with empty dispensing container in the interior of the same touch or almost touch.
  • the filled, not yet emptied container has a substantially square cross-sectional area. If rectangular cross-sectional areas are desired, the gussets are usually in the interior thereof with the container completely emptied, but at a distance from one another.
  • Figure 1 is a side perspective view of a first embodiment with a closed dosing container
  • Figure 2 shows the embodiment shown in Figure 1 in a plan view
  • Figure 3 shows the embodiment shown in Figures 1 and 2 in a head-side view
  • Figure 4 shows the embodiment shown in Figures 1 to 3 in a side view
  • Figure 5 shows the embodiment shown in Figures 1 to 4 with the lid removed in the deflated condition
  • Figure 6 shows the embodiment shown in Figures 3 to 5 in a plan view with the cover removed
  • Figure 7 shows the representation of Figure 6 in a head-side view
  • FIG. 8 is a plan view of an alternative embodiment
  • Figure 9 shows the embodiment shown in Figure 8 in a side view
  • FIG. 10 shows the embodiment shown in Figures 8 and 9 in a head-side view.
  • FIG. 11 is a plan view of a third embodiment of the present invention
  • FIG. 12 shows the exemplary embodiment illustrated in FIG. 11 in a top view
  • FIG. 13 shows the embodiment shown in FIGS. 11 and 12 in a side view
  • Figure 14 shows the embodiment shown in Figures 11 to 13 in a plan view with the cover removed;
  • FIG. 15 shows the illustration according to FIG. 14 in a top view
  • Figure 16 is a plan view of a fourth embodiment
  • FIG. 17 shows the embodiment shown in Figure 16 in a head-side view.
  • FIG. 18 shows the embodiment shown in FIGS. 16 and 17 in a side view
  • Figure 19 is a plan view of the embodiment shown in Figures 16 to 18 in a plan view with the cover removed;
  • FIG. 20 shows the illustration according to FIG. 19 in a top view
  • Figure 21 is a plan view of a fifth embodiment of a metering container according to the invention.
  • Fig. 22 is a longitudinal sectional view of the head portion of a sixth embodiment of the present invention.
  • Fig. 23 is a longitudinal sectional view of the head portion of a seventh embodiment of the present invention.
  • FIG. 1 shows a perspective side view of the first exemplary embodiment of the present invention on the basis of a dosing container 1 designed as a tube-like packaging, which comprises two end walls 3 which connect opposite side walls 2 and side walls 3 connecting these side walls 2.
  • the side walls 2 are spaced and clamped in the region of a container head 4 by a container head plate 5, which can be seen in Figure 5 and from which a mouth portion 6 protrudes with an oval base, slightly convex, d. H. is convexly formed and connected via a ring 7, which is provided at right angles to the container plate 5, with this.
  • the mouth section 6 is surmounted at its end and in the center by an outlet spout 8, which forms the removal opening.
  • the side walls 2 are welded together and form a welding lug 10 from.
  • the welding lug 10 may be stiffened and in any case imprint the region of the side walls 2 near the end 9 an intensely inwardly directed elastic deformation, through which the side walls 2 be placed against each other with their inner surface.
  • the front side walls 3 are formed from segments 11, 12, which are connected to one another via a side fold 13 which is present within the envelope surface.
  • the gusset 13 extends to the end 9, to which the side walls 2 and the end side walls 3 are connected at a point, at least in the side view of Figure 4.
  • the top 16 is aligned with the side fold 13. From the inclined surfaces of the gusset 15, the side wall segments 11 go off.
  • the gusset 15 in the present case has a length corresponding to 0.09 of the length of the dosing container 1.
  • This length of the dosing container 1 is measured from the distance from the container end 9 and the container plate 5.
  • a lid 17 forming the lid of the dosing container (cf. 2, 7) is disregarded in determining the total length of the dosing tank.
  • the length of the gusset may correspond to a length of 0.05 to 0.15, preferably 0.08 to 0.1 of the total length of the dosing container 1.
  • the side walls 2 in the region of the removal opening 8 far end 9 of the dosing container 1 are essentially flat shape. As the side walls 2 approach the container head 4, this embodiment becomes increasingly convex.
  • the cap 17 forms a base for the upright dosing 1.
  • product contained in the container 1 product product is discharged in a conventional manner from the outlet spout.
  • This is pasty or viscous product, such as tomato paste, mustard, toothpaste, creams.
  • the side wall segments lie 11 with its inner surface against the inside of the side walls 2.
  • the outer surfaces of the opposite side wall segments 11, 12 pivot about the side fold 13 and lie against each other.
  • the container head plate 5 extending at right angles to the longitudinal extent of the dosing container 1 is formed as a shoulder element 24 by means of injection molding.
  • the front ends of the dosing container 1 substantially forming sheet material 25 are connected to the molten plastic of the shoulder element 24 and sealed with this.
  • the ends of the film material 25 may be located in the plane extending at right angles to the longitudinal axis and thus in the region of the container head plate 5. It is also alternatively or additionally conceivable to shape the plastic material of the shoulder element 24 over a certain length of the film material 25 in overflowing fashion.
  • Figures 8 to 10 show an alternative embodiment in which the gusset 15 from the end 9 goes off. Also in this embodiment, the gusset 15 is struck inwards and hits with its tip 16, the side fold thirteenth
  • the welding lug 10 is formed in the second embodiment shown in Figures 8 to 10 much longer and penetrated by a bore 20 through which the dosing container 1 can be hung on a sales display provided with a rod. Instead of a circumferentially completely closed bore can also be provided a laterally opening tab. As a bore in this sense, any recording is understood that is suitable to keep the container 1 hanging.
  • the side walls 2 are substantially planar, but may be slightly convex outwardly curved. Accordingly, in the side view between the edge 14 and the outermost point of the side wall 3 results in a certain distance. At least in the embodiment shown in Figures 1 to 7 corresponds to the curvature of the side walls 2 in the region of the container head 4 of the contour of the cap 17.
  • the "tube” may also be rectangular or square in cross-section.
  • the cap 17 is smaller than the container plate 5, which is slightly exposed in this embodiment, the outside and a cap rim 22 carries and is surmounted by this, which is connected via a film hinge 23 with the cap 17 is.
  • FIGS. 11 to 15 show a third exemplary embodiment of a metering container according to the invention. Identical components are also identified here with the same reference numerals with respect to the previously discussed exemplary embodiments.
  • the exemplary embodiment shown in FIGS. 11 to 15 is characterized in particular by gripping elements 26, which are attached to the opposite side walls 2, close to the container head 4.
  • the gripping elements 26 each extend parallel to the side walls 2 and are joined by means of injection molding formed the production of the shoulder element 24 and connected to the side walls 2.
  • the side walls 2 are reinforced and stiffened near the container head.
  • the grip element 26 in each case projects beyond the side wall 2 in the vertical direction, ie. transverse to the plane of the drawing according to FIG. 13.
  • the gripping elements 26 are substantially plate-shaped and slightly curved in the circumferential direction of the dosing container 1 (see FIG.
  • the repellent from the container head 4 end is formed semicircular. In the region of this end, the haptic-improving transverse ribs 27 are formed on the grip element 26, which projects beyond the otherwise smooth surface of the grip element 26 on the outside.
  • the container head end of the handle members 26 projects beyond a formed by the shoulder member 24 contact surface 28 for the cap 17.
  • a provided with the curvature and extent of the handle member 26 on the cap 17 elevation 29 is located immediately adjacent to the head end of the handle member 26.
  • the survey 29 is correspondingly provided offset in the region of the grip element 26 to the free end of the cap (see Figure 11).
  • the elevation 29 and the grip element 26 may have mutually corresponding end surfaces, so that when the cap 17 is attached the grip elements 26 and then the side walls 2 are at least held in the region of the container head 4 in a predetermined orientation. In other words, the placement of the cap 17 on the dosing container 1 favors the alignment of the side walls 2.
  • the thickening forming the gripping element 26 also extends in the radial direction, ie. transverse to the longitudinal extension of the dosing container 1, whereby the injection molding of the shoulder element 24 and the connection of the shoulder element 24 with the film material 25 is simplified.
  • Figures 16 to 20 show a fourth embodiment of a metering container according to the invention.
  • the same components are compared to the previous embodiments with the same reference numerals.
  • the embodiment according to FIGS. 16 to 20 has stiffening ribs 30 extending in the longitudinal direction of the container and projecting beyond the foil material 25 in the region of the side walls 2 and reinforcing the latter.
  • the stiffening ribs 30 may be secured by means of ultrasonic welding on the film material 25.
  • the stiffening ribs may be applied by overmolding onto the sheet material 25 together with the shoulder member 24 and bonded to the sheet material 25.
  • a gas pressure acting in the interior of the metering container 1 can keep it inflated with a relatively large volume, so that the stiffening ribs 30 after solidification promote a return of the shape of the metering container 1 to this starting position.
  • the stiffening ribs 30 extend over the entire length of the metering container 1 and open into a container reinforcement containing the bore 31, which extends transversely to the longitudinal direction of the container. Accordingly, the bore 20 is formed in a strength-enhanced region of the dosing container 1.
  • the gripping elements 26 are pivotable relative to the container head plate 5 about an axis A, in order to promote a pumping movement of the gripping elements 26, through which material from the container 1 is metered (see Figures 11, 13, 15). This axis is aligned with the abutment surface 28, i. the outer surface of the container head plate. 5
  • the stiffening ribs 30 end at the level of the cap 17.
  • the cap 17 itself has no corresponding stiffening ribs 30.
  • the stiffening ribs 30 are located at the edge of the side walls 2. Each of the side walls 2 has two stiffening ribs 30.
  • FIG. 21 illustrates an applicator which can be placed on the exemplary embodiment illustrated by FIGS. 11 to 15.
  • the applicator is identified by reference numeral 32 and serves for the planar application of the contents of the metering container.
  • the applicator 32 comprises a delivery channel 33, which is surmounted by a spatula 34. Material discharged from the metering container 1 is accordingly supplied to the spatula 34 via the delivery channel 33.
  • the applicator 32 has a mounting ring 35 which is surmounted on its inner peripheral surface by a locking ring 36 which cooperates with a locking groove 37 formed by the shoulder element 24 in order to fix the applicator 32 to the dosing container 1.
  • the shoulder element 24 is first produced as a separate component by means of injection molding and connected to the film material.
  • functional elements or applicators can first be integrally formed on the shoulder element 24 via thin webs which form predetermined breaking points. After joining foil material 25 and shoulder element 24, these applicators or additional elements are first integrally formed on the dosing container 1. To use these additional elements can be solved by separating the predetermined breaking point and used in conjunction with the dosing 1.
  • FIGS. 22 and 23 show longitudinal sectional views through the container head 4 and illustrate, on the one hand, the shoulder element 24, which is hatched in FIGS. 22, 23 and forms a mounting flange 38 projecting toward the end 9, via which the connection between the film material 25 and the Shoulder element 24 takes place.
  • a valve element 39 is located in the outlet spout 8 with a slit valve 40 which closes the outlet opening and which is provided on a retaining ring 41 which is part of the valve element 39.
  • This valve element 39 can be connected by injection molding with the shoulder element 24. Also conceivable is the injection-molding design of the valve element 39 and encapsulation of the valve element 39 with a second plastic component essentially forming the shoulder element 24. In this case, the valve element 39 is manufactured by two component injection molding.
  • valve flap element 42 closing off the removal opening is provided, which is formed during the injection molding of the shoulder element 24.
  • the flap valve member 42 has a plurality of valve flaps which are relatively thin-walled connected to the shoulder member 24 and connected thereto. Therefore, the flapper member 42 can be relatively easily removed to make the contents of the dosing tank 1 accessible. An intact valve flap element 42 signals the user to the original state of the dosing container. 1
  • the embodiments shown in the figures all have dosing with rectangular in cross section envelope surface.
  • the sidewall segments 11, 12 are directed inwardly and therefore lie within the envelope surface. Accordingly, the dosing container 1 is stored relatively compact side by side and vertically standing and offered for sale in a cardboard box.
  • the cap 17 forms a footprint for the upright dosing 1.
  • the material forming the container may be cardboard, composite material, laminate or foil, especially plastic film.
  • a material is preferred whose inner layer is formed from a plastic film.
  • the material should preferably have at least one plastic or cardboard layer, which gives the container a certain dimensional stability.
  • the plastic material special provisions can be impressed, so that the dosing automatically merges with increasing emptying.
  • the shape should be such that the container does not show any provision for removal of product from the container 1, through which air would be drawn into the container. The stiffness is then chosen so that the container with open removal opening and relief on the side walls 2 shows no corresponding provision.
  • FIG. 24 illustrates a relatively simply configured exemplary embodiment of a metering container 1 according to the invention.
  • the predominant part of the container 1 is formed from folded film material 25, which is formed into a tube by a longitudinal weld seam and welded on its end side.
  • the film material 25 has a welding lug 10 at the end.
  • On the other side of the initially tubular film material 25 is a shoulder element in the form of a shoulder ring 43.
  • This shoulder ring 43 is glued to the inner peripheral surface of the film material and has a base surface of the above-described container head 4 substantially corresponding base, so that the folded film material in the same way to the shoulder ring 43 can be connected, as has been previously described with reference to the previous embodiments.
  • the shoulder ring 43 has a slight conically inwardly inclined mounting portion 44, on one side of the film material 25 is connected. On the opposite side of the attachment portion 44 is surmounted by any one of the outer peripheral surface contoured neck 45.
  • the contouring on the outer peripheral surface of the nozzle 45 corresponds substantially to the inner circumferential surface of a retaining ring 46 of an injection-molded end cap 47 provided contouring.
  • the end cap 47 merely represents an example of an end-side closure of the metering container 1.
  • other, preferably injection-molded elements can be attached to the nozzle 45.
  • the attachment is in this case preferably via wringing of the closure element.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tubes (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Dosierbehälter (1) für eine durch manuelles Drücken an dem Behälter kontrollierbare Abgabe von pastösem oder viskosem Produkt mit einer verschließbaren Entnahmeöffnung (8), wobei der Behälter zwei im Wesentlichen parallel zueinander angeordnete Seitenwände (2) umfasst, die durch zwei Stirnseitenwände (3) miteinander verbunden sind, die wenigstens eine Seitenfalte (13) aufweist, durch welche die Stirnseitenwände (3) in wenigstens zwei gegeneinander und/oder die Innenseite der Seitenwände (2) anlegbare Stirnseitenwandsegmente (11, 12) unterteilt sind, wobei die Seitenwände (2) an einem der Entnahmeöffnung (8) entfernten Ende (9) aneinanderstoßen und nach innen eingeschlagen sind, wobei die Entnahmeöffnung (8) an einem sich im Wesentlichen rechtwinklig zu den Seitenwänden (2) und/oder den Stirnseitenwänden (3) erstreckenden Behälterkopf (4) vorgesehen ist. Mit der vorliegenden Erfindung wird ein Dosierbehälter (1) mit verbesserten Rückstelleigenschaften angegeben. Dazu wird mit der Erfindung vorgeschlagen, dass der Dosierbehälter (1) aus einem Folienmaterial (25) gebildet ist, welches mit einem mittels Spritzgießen hergestellten, den Behälterkopf (4) ausformenden Schulterelement (24) verbunden ist.

Description

TUBENFORMIGER DOSIERBEHALTER
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Dosierbehälter für die Abgabe von pastösem oder viskosem Produkt durch manuelles Drücken an dem Behälter. Entsprechende Behälter werden auch als Tuben bezeichnet, die durch Drücken an der Außenseite entleert werden können.
Entsprechende Tuben sind gebräuchlich für Zahnpasta, Tomatenmark, Mayonnaise, Senf und dergleichen. Gattungsgemäße Tuben können aus einer Metallfolie bestehen. Auch sind Zahnpastatuben bekannt, die aus einem Folienmaterial gebildet sind, welches zunächst umfänglich zu einem Schlauch umgeformt ist und an dem der Entnahmeöffnung entfernten Ende durch Verschweißen des Schlauches verschlossen sind. An der gegenüberliegenden Seite ist ein die Entnahmeöffnung ausbildender Behälterkopf vorgesehen.
Bei tubenartigen Behältern der gattungsgemäßen Art besteht unter anderem das Problem einer möglichst vollständigen Entleerung der Tube. Insbesondere bei Tuben aus Kunststoffmaterial besteht weiterhin das Problem, dass zwar der Inhalt durch Drücken gegen die Tubenaußenfläche entleert werden kann. Eine Entlastung jedoch zwangsläufig zur Rückstellung der Tube in die ursprüngliche Form und damit zum Einsaugen von Luft in die Tube führt.
Nicht alle Produkte, die in tubenartigen Dosierbehältern vertrieben werden, vertragen eine längere Lagerung unter sauerstoffhaltiger Atmosphäre. So zeigt beispielsweise Senf unter Sauerstoffeinfluss eine negative sensorische Veränderung und beschleunigte Alterung.
Andererseits kann es auch wünschenswert sein, durch Rückstellen der Tube einen gewissen Sog in die Tube zu erzeugen, so dass an der Entnahmeöffnung befindliches Produkt nicht unbeabsichtigt abgegeben wird. Eine solche Charakteristik sollte das Dosierbehältnis insbesondere dann haben, wenn eine exakte Dosierung des Behälterinhaltes gewünscht ist.
Grundsätzlich besteht das Bedürfnis, Dosierbehälter möglichst kostengünstig herzustellen. Insofern ist ein hoher Automatisierungsgrad und eine weitestgehende Standardisierung des Dosierbehälters für verschiedene Anwendungen förderlich. Andererseits werden an Dosierbehälter in der Praxis unterschiedliche Anforderungen gestellt, die einer Standardisierung insbesondere der Herstellung von Dosierbehältern zuwiderlaufen. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Dosierbehälter anzugeben, der im Hinblick auf die oben beschriebenen Probleme bestmöglich anpassbar ist.
Zur Lösung dieses Problems wird mit der vorliegenden Erfindung ein Dosierbehälter mit den Merkmalen von Anspruch 1 angegeben.
Die vorliegende Erfindung geht von einem Dosierbehälter aus, wie er beispielsweise aus der DE-A-24 60440 bekannt ist. Dieser Stand der Technik offenbart einen Dosierbehälter mit zwei im Wesentlichen parallel zueinander angeordneten Seitenwänden, die durch zwei Stirnseitenwände voneinander beabstandet und miteinander verbunden sind. Die Stirnseitenwände weisen wenigstens eine Seitenfalte auf, durch welche die Stirnseitenwände in wenigstens zwei gegeneinander und/oder die Innenseite der Seitenwände anlegbare Stirn- seitenwandsegmente unterteilt ist. Die Seitenwände sind an einem der Entnahmeöffnung entfernten Ende miteinander verbunden und stoßen dort an aneinander an. Die Stirnseiten- wandsegmente sind nach innen eingeschlagen. Des weiteren ist eine Entnahmeöffnung an einem sich im Wesentlich rechtwinklig zu den Seitenwänden erstreckenden Behälterkopf vorgesehen.
Der vorbekannte Dosierbehälter lässt sich zwar aufgrund seiner Behälterform bestmöglich entleeren, da die Stirnseitenwandsegmente bei zunehmender Entleerung aneinander bzw. an die gegenüberliegenden Seitenwände innenseitig angelegt werden können, was zu einer nahezu vollständigen Entleerbarkeit des Dosierbehälters führt. Der vorbekannte Dosierbehälter hat aber keine Rückstelleigenschaften, die ein Einsaugen von Luft verhindern oder eine präzise Dosierung bei der Abgabe von Produkt aus dem Dosierbehälter begünstigen.
Hier schafft die vorliegende Erfindung Abhilfe, indem sie vorschlägt, den Dosierbehälter aus einem Folienmaterial auszubilden, welches mit einem Schulterelement verbunden ist. Das Schulterelement umgibt die Entnahmeöffnung und schafft vorbestimmte Funktionsflächen an dem ansonsten flächig ausgebildeten Folienmaterial, welches üblicherweise allerhöchs- tens durch Falten und Verschweißen (Längsschweißnaht) der Lagen gegeneinander zu einem Aufnahmeschlauch umgebildet worden ist. Durch Verschweißen (Querschweißnaht) kann das Folienmaterial einseitig verschlossen sein. Auf der dieser Verschweißung gegenüberliegenden Seite befindet sich üblicherweise das Schulterelement, welches die Entnahmeöffnung umgibt. Das Schulterelement kann einen Behälterkopf ausformen, der sich im Wesentlichen rechtwinklig zu den Seitenwänden erstreckt und eine im Vergleich zu dem Behälterquerschnitt an dieser Seite im Querschnitt geringe Entnahmeöffnung ausbildet. AI- ternativ kann das Schulterelement auch in etwa auf Höhe des Folienmaterials, d.h. im Bereich des Außenumfangs des geformten Folienmaterials Funktionsflächen zum Befestigen einer Kappe bzw. eines Applikators aufweisen. Solche Funktionsflächen können beispielsweise durch eine an der Außenumfangsfläche des Schulterelementes vorgesehene Kontur gebildet sein, gegen die ein Behälterkopf, ein Applikator oder ein Behälterdeckel gesichert ist. Die Verbindung kann beispielsweise durch Ansprengen von Kappe oder Applikator gegen die Außenkontur erfolgen.
Da das Schulterelement mittels Spritzgießen ausgebildet ist, können mit diesem sehr komplexe Einheiten ausgebildet und danach mit dem Folienmaterial verbunden werden. Auf diese Weise kann relativ kostengünstig ein Behälter hergestellt werden, der den individuellen Anforderungen entspricht. Der überwiegende Teil des Behälters, d.h. insbesondere das Behältervolumen, wird dabei durch das relativ kostengünstige Folienmaterial bereitgestellt, wohingegen lediglich das Schulterelement mittels Spritzgießen und aus hochwertigem, jedenfalls aber im Vergleich zu dem Folienmaterial dickwandigem Kunststoff ausgeformt wird.
Eine Kunststofffolie im Sinne der vorliegenden Erfindung ist insbesondere eine Folie mit einer Stärke von weniger als 1 mm, bevorzugt weniger als 0,1 mm. Vorzugsweise handelt es sich um eine koextrudierte Folie mit unterschiedlichen Schichten. Die Folie besteht in der Regel ausschließlich aus Polyolefinen wie PE, PP, PVC oder PS.
Bei der Ausgestaltung des Schulterelementes zusammen mit dem Behälterkopf kann durch dessen geometrische Ausgestaltung dem zunächst keine vorbestimmte Elastizität aufweisenden Folienmaterial eine gewisse Rückstellfähigkeit aufgeprägt werden. So kann das Folienmaterial des Dosierbehälters beim Anformen des Schulterelementes in vorbestimmter Weise elastisch verformt werden. Es ist möglich, das Folienmaterial derart beim Anfügen des Schulterelementes vorzuformen, dass die Seitenwände mittig aneinanderliegen und die Stirnseitenwandsegmente gegeneinander bzw. randseitig an der Innenfläche der Seitenwände anliegen. Beim Verbinden des Folienmaterials mit dem Schulterelement in dieser Lage wird dem Folienmaterial eine Neigung aufgeprägt, sich bei zunehmender Entleerung des Dosierbehälters nach innen zu verformen. Das Folienmaterial kann somit eine Ausgabe von Produkt aus dem Dosierbehälter fördern, jedenfalls aber verhindern, dass nach erfolgter Abgabe von Material aus dem Dosierbehälter sich dieser elastisch zurückstellt und Luft einsaugt. In gleicher Weise kann das Folienmaterial beim Befestigen des Schulterelementes in einem aufgeblähten Zustand gehalten werden. Beim Anbinden des Schulterelementes an das Folienmaterial wird diese aufgeblähte, d.h. relativ großvolumige Ausrichtung des Folienmaterials vorgegeben. Dementsprechend hat der Dosierbehälter eine Neigung, ein relativ großes Innenvolumen auszubilden. Nach Abgabe von Produkt, werden die Seitenwände elastisch voneinander entfernt, so dass im Bereich der Entnahmeöffnung befindliches Produkt nach innen in den Dosierbehälter eingesogen wird.
Dieser erfindungsgemäße Dosierbehälter weist zwei einander gegenüberliegende Seitenwände auf, die regelmäßig die Hauptseitenwände des Dosierbehälters ausbilden und leicht konvergierend aufeinander zu laufen, und zwar von dem die Entnahmeöffnung aufweisenden Ende zu dem hiervon gegenüberliegenden Ende. An diesem stoßen die Seitenwände aneinander. In der Seitenansicht kann ein entsprechend ausgestalteter Behälter eine keilförmige Ausgestaltung aufweisen. Denkbar ist aber auch eine im Wesentlichen rechteckige Ausgestaltung, wobei die Seitenwände erst im hinteren, verschlussseitigen Endbereich des Dosierbehälters aufeinander zu konvergierend ausgeformt sind.
Der erfindungsgemäße Behälter hat ferner Stirnseitenwände, die die einander gegenüberliegenden Seitenwände miteinander verbinden. Diese Stirnseitenwände sind in wenigstens zwei Stirnseitenwandsegmente unterteilt, zwischen denen sich eine Seitenfalte befindet und die gegeneinander und/oder die Innenseite der Seitenwände anlegbar sind. Die besondere Ausgestaltung der beiden Stirnseitenwände führt dementsprechend zu der Möglichkeit des Dosierbehälters, sich im Bereich der Stirnseiten faltenbalgartig zusammenzulegen. Hierbei nähern sich die Stirnseitenwandsegmente zunächst einander an. Bei der üblicherweise verwirklichten Ausgestaltung, bei welcher die Stirnseitenwandsegmente nach innen eingeschlagen sind und sich die Seitenfalte innerhalb einer Hüllfläche, die den Umfang des Dosierbehälters bei einer Querschnittsansicht umhüllt, befindet, nähern sich die Stirnseitenwandsegmente mit ihrer Außenfläche bei zunehmender Entleerung des Dosierbehälters aneinander an, wohingegen die Innenflächen der jeweiligen Stirnseitenwandsegmente sich zunehmend an die Innenflächen der Seitenwände annähern. Diese Annäherung kann durch geeignete Vorspannung des den Behälter bildenden Materials unterstützt werden, so dass der Dosierbehälter durch die sich aneinanderlegenden Stirnseitenwandsegmente die Neigung hat, sein Volumen selbsttätig zu verringern.
Mit zunehmender Entleerung des Dosierbehälters wird dieser im Bereich seiner Stirnseitenwände zusammengefaltet, wodurch sich die Innenflächen der Seitenwände aneinander an- legen und das Füllvolumen kontinuierlich abnimmt. Diese Rückstellbewegung in einen zusammengefalteten Zustand kann ebenfalls durch geeignete Formgebung der Stirnseiten- wandsegmente und an den Verbindungslinien zwischen diesen Segmenten und den Seitenwänden so gefördert werden, dass der Dosierbehälter sich von dem hinteren verschlossenen Ende in Richtung auf die Entnahmeöffnung zunehmend durch Zusammenfalten verschließt.
Der erfindungsgemäße Dosierbehälter wird überwiegend aus einem Folienmaterial gebildet und vorzugsweise ausschließlich aus Kunststoff. Dieses Folienmaterial kann beispielsweise durch Spritzgießen, Blasformen, oder vorzugsweise aber durch Längsverschweißen und Falten einer zugeführten Folienbahn hergestellt sein. Das Folienmaterial kann zur Ausbildung von Barriereschichten, insbesondere für den Fall, bei dem Lebensmittel in dem Dosierbehälter aufgenommen werden sollen, mehrschichtig ausgebildet sein. Die Barriere- schichten verhindern ein Eindringen von Sauerstoff und/oder UV-Strahlung in den Behälter. Das Folienmaterial und das Schulterelement können mittels Anspritzen, Schweißen oder Kleben gefügt werden.
Im Hinblick auf gute Rückstelleigenschaften des Dosierbehälters wird gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, an den Seitenwände Versteifungsrippen anzuformen. Diese Versteifungsrippen sind derart ausgeformt, dass sie die Rückstellung des Behälters in die Ausgangslage, d.h. diejenige Lage, die ein ungefüllter Behälter bei geöffneter Entnahmeöffnung einnehmen würde, verbessert. Die Versteifungsrippen sind vorzugsweise in Längsrichtung und an der Außenseite des Behälters ausgeformt. Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, zwei Versteifungsrippen an je einer Seitenwand vorzusehen, und zwar randseitig. Im Bereich jedes, sich in Längsrichtung des Dosierbehälters erstreckenden Randes sind daher vorzugweise entsprechende Versteifungsrippen ausgeformt. Die Versteifungsrippen können auch für sich erfindungswesentlich sein, d.h. zusammen mit den oberbegrifflichen Merkmalen die Erfindung kennzeichnen.
Dabei ist grundsätzlich zu vermerken, dass sämtliche, im Wege des Spritzgießens zusammen mit dem Schulterelement vorzugsweise ausgebildeten Funktionselemente auf der Innenseite des Dosierbehälters vorgesehen sein können, so dass dieser zunächst den Eindruck einer üblichen Tubenverpackung erweckt. Erst bei Benutzung werden die besondere Rückstelleigenschaften der Tube bewirkenden Funktionselemente des Dosierbehälters für den Benutzer wahrnehmbar. Die Versteifungsrippen können wie das Schulterelement mittels Spritzgießen bzw. mittels Verschweißen mit dem Folienmaterial verbunden sein. Vorzugsweise werden die Versteifungsrippen und das Schulterelement in dem selben Arbeitsgang an dem Folienmaterial angeformt.
Im Hinblick darauf, dass an dem der Entnahmeöffnung fernen Ende des Folienmaterials dieses üblicherweise zum Verschluss des Behälters gegeneinander verschweißt und zur Ausbildung einer Fahne gegebenenfalls verdickt ausgebildet ist, wird gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, die Versteifungsrippen an ihren der Entnahmeöffnung fernen Enden in eine Behälterverstärkung münden zu lassen, die sich quer zur Längsrichtung des Behälters erstreckt. In dieser Behälterverstärkung bzw. von dieser Behälterverstärkung umgeben, durchsetzt üblicherweise eine Bohrung die Fahne. Diese Bohrung kann zum Aufhängen des Dosierbehälters benutzt und von einem Stab durchsetzt werden, der mehrere Dosierbehälter hängend hält.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist ein den Behälterkopf verschließender Deckel vorgesehen, der einteilig an dem Schulterelement angeformt und über ein Filmscharnier mit diesem verbunden ist. Dieser Aspekt kann für sich erfindungswesentlich sein. Die angegebene Lösung zeichnet sich dadurch von dem vorbekannten aus, dass der Deckel einteilig an dem Schulterelement vorgesehen ist, welches wiederum durch Umspritzen oder Verschweißen einteilig mit dem Folienmaterial des Behälters verbunden ist. Üblicherweise wird im Stand der Technik der Behälter zusammen mit dem Behälterkopf im Wege des Spritzgießens ausgeformt. An diesem ersten Bauteil wird ein zweites Bauteil befestigt, welches den Deckel ausformt und eine verschwenkbar mit dem Deckel verbundene Deckelbasis bildet, welche mit dem Behälterkopf verbindbar ist.
Im Hinblick auf eine gute Handhabung des erfindungsgemäßen Dosierbehälters wird gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, an beiden Seitenwänden behälterkopfseitig das Folienmaterial versteifende Griffelemente auszubilden. Diese Griffelemente erstrecken sich beispielsweise über ca. 5 bis 25% der Längserstreckung des Folienmaterials und werden üblicherweise beim Spritzgießen des Schulterelementes ausgeformt. Die Griffelemente sind üblicherweise an den Seitenwänden mit dem Folienmaterial verbunden. Üblicherweise erfolgt die Verbindung vollflächig, so dass die Bewegung der Griffelemente unmittelbar auf das Folienmaterial übertragen wird. Die Griffelemente sind besonders bevorzugt verschwenkbar um eine Schwenkachse gelagert, die parallel zu einer Stoßkante von Seitenwand und Behälterkopf verläuft. Die Griffelemente las- sen sich dementsprechend im Wesentlichen im Bereich der vorderen Kante des verschwenken. Die Griffelemente bewirken nicht nur eine Versteifung des Folienmaterials, sondern prägen üblicherweise dem Folienmaterial eine gewisse Rückstellneigung auf. Dabei können die Griffelemente derart auf das Folienmaterial einwirken, dass der Dosierbehälter zu einem großen Ausgangsvolumen zurückgestellt wird. Ebenso gut können die Griffelemente ein selbsttätiges Kollabieren des Dosierbehälters fördern.
Die vorliegende Erfindung bietet zwar die Möglichkeit, zunächst Funktionselemente des Behälters bzw. Funktionselemente, die zur Benutzung mit dem Behälter bzw. dessen Inhalt vorgesehen werden können, als Teil des spritzgegossenen Schulterelementes auszuformen. Solche Funktionselemente können aber ebenso gut endseitig auf eine Einheit bestehend aus Schulterelement und Folienmaterial aufgesteckt sein, die beispielsweise auch die Behälterkappe umfasst. Hier besteht die Möglichkeit, die weiteren Funktionselemente aufzustecken bzw. zu verschweißen. Gedacht ist hier insbesondere an eine Verbindung mittels Sollbruchstelle, die derart gestaltet ist, dass ein Funktionselement, welches zur Benutzung mit dem Inhalt des Behälters vorgesehen ist, durch händisches Abscheren gelöst werden kann.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung sind die Griffelemente eine Kontur des Deckels in Längsrichtung des Dosierbehälters fortsetzend ausgebildet. In Längsrichtung des Dosierbehälters ergibt sich dementsprechend keine Diskontinuität zwischen den Griffelementen und dem Deckel. Nicht zuletzt auch im Hinblick auf die Versteifung der Seitenwände hat der Deckel an seinen korrespondierend zu den Seitenwänden des Behälters ausgebildeten Deckelseitenwänden Erhebungen, deren Kontur durch die Griffelemente fortgesetzt ist.
Die Griffelemente überragen vorzugsweise eine durch das Schulterelement ausgebildete Anlagefläche für den Deckel. Diese Anlagefläche wirkt mit dem stirnseitigen und behältersei- tigen Ende des Deckels zusammen. Die an dem Deckel ausgeformten Erhebungen sind in Bezug auf den Deckel nach innen versetzt ausgebildet, so dass der die Anlagefläche überragende Teil der Griffelemente die Phasengrenze zwischen dem Schulterelement und dem Deckel überragt, indes unmittelbar in die Erhebung übergeht. Durch Verlängern der Griffelemente über die Anlagefläche hinaus kann die durch die Griffelemente bewirkte Versteifung und Rückstellwirkung verbessert werden. Das verdickte Material der Griffelemente setzt sich vorzugsweise den Behälterkopf versteifend auf diesem in einer radialen Erstreckung in Bezug auf das Behälterinnere fort. Abhängig von der gewünschten Dosiercharakteristik können die Griffelemente mit den Seitenwänden verbunden sein. Die versteifende Wirkung kann aber bereits dann erreicht werden, wenn die Griffelemente lediglich den Seitenwänden zugeordnet sind, ohne mit diesen direkt verbunden zu sein. Die versteifende Wirkung der Griffelemente tritt dann ein, wenn ein Benutzer von außen gegen außen liegende Griffelemente drückt. Sofern die Griffelemente von dem Folienmaterial getrennt ausgebildet sind, bietet dies die Möglichkeit, die Griffelemente bei Entlastung separat in ihre Ausgangsstellung zurückverschwenken zu lassen, ohne dass gleichzeitig auch die Tube im Bereich der Griffelemente gedehnt und gegebenenfalls Sauerstoff in die Tube eingezogen wird.
Die Griffelemente sind vorzugsweise mit einer die Haptik verbesserten Oberflächengestaltung versehen. Zu den die Haptik verbessernden Oberflächengestaltungen gehören rillen- förmige Erhebungen, Noppen oder andere Oberflächenprofilierungen.
Die Größe der Seitenwandsegmente kann je nach Verwendungszweck und konkreter Dimensionierung des Dosierbehälters variieren. So können die Seitenwandsegmente jeweils etwa die halbe Breite der Seitenwand haben, so dass sich die Seitenfalten bei entleertem Dosierbehälter im Inneren desselben berühren oder nahezu berühren. Bei einer solchen Ausgestaltung hat der gefüllte, noch nicht entleerte Behälter eine im wesentlichen quadratische Querschnittsfläche. Sofern rechteckige Querschnittsflächen gewünscht werden, liegen die Seitenfalten üblicherweise bei vollständig entleertem Behälter im Inneren desselben, jedoch mit Abstand zueinander.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung. In dieser zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels bei verschlossenem Dosierbehälter;
Figur 2 das in Figur 1 gezeigte Ausführungsbeispiel bei einer Draufsicht;
Figur 3 das in den Figuren 1 und 2 gezeigte Ausführungsbeispiel bei einer kopfseitigen Ansicht;
Figur 4 das in den Figuren 1 bis 3 gezeigte Ausführungsbeispiel in einer Seitenansicht;
Figur 5 das in den Figuren 1 bis 4 gezeigte Ausführungsbeispiel bei abgenommenen Deckel im entleerten Zustand; Figur 6 das in den Figuren 3 bis 5 gezeigte Ausführungsbeispiel in einer Draufsicht bei abgenommenem Deckel;
Figur 7 die Darstellung nach Figur 6 bei einer kopfseitigen Ansicht;
Figur δ eine Draufsicht auf ein alternatives Ausführungsbeispiel;
Figur 9 das in Figur 8 gezeigte Ausführungsbeispiel in einer Seitenansicht;
Figur 10 das in den Figuren 8 und 9 gezeigte Ausführungsbeispiel in einer kopfseitigen Ansicht.
Figur 11 eine Draufsicht auf ein drittes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; Figur 12 das in Figur 11 dargestellte Ausführungsbeispiel bei einer kopfseitigen Ansicht; Figur 13 das in Figuren 11 und 12 gezeigte Ausführungsbeispiel in einer Seitenansicht;
Figur 14 das in den Figuren 11 bis 13 gezeigte Ausführungsbeispiel in einer Draufsicht bei abgenommenem Deckel;
Figur 15 die Darstellung nach Figur 14 bei einer kopfseitigen Ansicht;
Figur 16 eine Draufsicht auf ein viertes Ausführungsbeispiel;
Figur 17 das in Figur 16 gezeigte Ausführungsbeispiel bei einer kopfseitigen Ansicht;
Figur 18 das in den Figuren 16 und 17 gezeigte Ausführungsbeispiel in einer Seitenansicht;
Figur 19 eine Draufsicht auf das in Figuren 16 bis 18 gezeigte Ausführungsbeispiel in einer Draufsicht bei abgenommenem Deckel;
Figur 20 die Darstellung nach Figur 19 bei einer kopfseitigen Ansicht;
Figur 21 eine Draufsicht auf ein fünftes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Dosierbehälters;
Figur 22 eine Längsschnittansicht des Kopfbereiches eines sechsten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
Figur 23 eine Längsschnittansicht des Kopfbereiches eines siebten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung; und
Figur 24 eine Draufsicht auf ein achtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die Figur 1 zeigt eine perspektivische Seitenansicht des ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung anhand eines als tubenartige Verpackung ausgebildeten Dosierbehälters 1 , der zwei einander gegenüberliegende Seitenwände 2 sowie diese Seitenwände 2 verbindende Stirnseitenwände 3 umfasst.
Die Seitenwände 2 sind im Bereich eines Behälterkopfes 4 durch eine Behälterkopfplatte 5 beabstandet und aufgespannt, die in Figur 5 erkennbar ist und von welcher ein Mündungsabschnitt 6 mit ovaler Grundfläche abragt, der leicht ballig, d. h. konvex ausgeformt ist und über einen Kranz 7, der rechtwinklig zu der Behälterplatte 5 vorgesehen ist, mit dieser verbunden ist. Der Mündungsabschnitt 6 wird endseitig und mittig von einer Auslasstülle 8 ü- berragt, die die Entnahmeöffnung ausbildet.
An dem dem Behälterkopf 4 gegenüberliegenden Ende 9 sind die Seitenwände 2 miteinander verschweißt und bilden eine Schweißfahne 10 aus. An demjenigen Punkt, an dem die Seitenwände 2 einander berühren, endet auch die Stirnseitenwand 3. Die Schweißfahne 10 kann versteift ausgebildet sein und jedenfalls dem dem Ende 9 nahen Bereich der Seitenwände 2 eine verstärkt nach innen gerichtete elastische Verformung aufprägen, durch welche die Seitenwände 2 mit ihrer Innenfläche gegeneinander gelegt werden.
Wie Figur 4 verdeutlicht, werden die Stirnseitenwände 3 aus Segmenten 11 , 12 gebildet, die über eine vorliegend innerhalb der Hüllfläche befindliche Seitenfalte 13 miteinander verbunden sind. Bei dem in den Figuren 1 bis 5 gezeigten Ausführungsbeispiel reicht die Seitenfalte 13 bis zu dem Ende 9, an welchem die Seitenwände 2 und die Stirnseitenwände 3 in einem Punkt miteinander verbunden sind, jedenfalls in der Seitenansicht nach Figur 4. Im Bereich des Behälterkopfes 4 befindet sich ein von einer die Seitenwände 2 begrenzenden Kante 14 zunächst abgehender Zwickel 15, dessen Spitze 16 mit der Seitenfalte 13 fluchtet. Von den Schrägflächen des Zwickels 15 gehen die Seitenwandsegmente 11 ab. Der Zwickel 15 hat vorliegend eine Länge entsprechend 0,09 der Länge des Dosierbehälters 1. Diese Länge des Dosierbehälters 1 bemisst sich aus dem Abstand von Behälterende 9 und Behälterplatte 5. Mit anderen Worten wird eine den Deckel des Dosierbehälters ausbildende Kappe 17 (vgl. Figur 2, 7) bei der Bestimmung der Gesamtlänge des Dosierbehälters außer Betracht gelassen. Die Länge des Zwickels kann einer Länge von 0,05 bis 0,15, vorzugsweise von 0,08 bis 0,1 der Gesamtlänge des Dosierbehälters 1 entsprechen.
Wie beispielsweise die Darstellung gemäß Figur 4 erkennen lässt, sind die Seitenwände 2 im Bereich des der Entnahmeöffnung 8 fernen Endes 9 des Dosierbehälters 1 im Wesentli- chen flach ausgeformt. Mit zunehmender Annäherung der Seitenwände 2 an den Behälterkopf 4 wird diese Ausgestaltung zunehmend konvex.
Die Kappe 17 bildet eine Standfläche für den aufrecht stehenden Dosierbehälter 1 aus.
Bei zunehmender Entleerung des Dosierbehälters durch Gegeneinanderdrücken der einander gegenüberliegenden Seitenwände 2 wird in an sich bekannter Weise aus der Auslasstülle 8 in dem Behälter 1 enthaltenes Produktgut ausgefördert. Hierbei handelt es sich um pastöses oder viskoses Produkt, wie beispielsweise Tomatenmark, Senf, Zahnpasta, Cremes. Dabei legen sich die Seitenwandsegmente 11 mit ihrer Innenfläche gegen die Innenseite der Seitenwände 2. Die Außenflächen der einander gegenüberliegenden Seitenwandsegmente 11 , 12 verschwenken um die Seitenfalte 13 und legen sich gegeneinander.
Am Ende des Ausförderns wird der in Figur 5 gezeigte Zustand erreicht, bei welchem die einander gegenüberliegenden Seitenwände 2 unter Einschluss der nach innen gefalteten Seitenwandsegmente 11 im Wesentlichen ohne verbleibendes Restgut aneinanderliegen. Lediglich der Bereich des Zwickels 15 ist leicht aufgestellt und geht von diesem flachen Abschnitt des Dosierbehälters 1 zu der Behälterplatte 5 über, wo die Seitenwände 2 durch die sich rechtwinklig zu diesen erstreckende Behälterplatte 5 aufgestellt und voneinander beabstandet sind.
Bei dem in den Figuren 1 bis 7 verdeutlichten Ausführungsbeispiel ist lediglich die sich rechtwinklig zur Längserstreckung des Dosierbehälters 1 erstreckende Behälterkopfplatte 5 als Schulterelement 24 mittels Spritzgießen ausgeformt. Bei diesem Urformverfahren werden die stirnseitigen Enden eines den Dosierbehälter 1 im Wesentlichen ausbildenden Folienmaterials 25 mit dem schmelzflüssigen Kunststoff des Schulterelementes 24 verbunden und mit in diesem eingesiegelt. Die Enden des Folienmaterials 25 können sich dabei in der sich rechtwinklig zur Längsachse erstreckenden Ebene und damit im Bereich der Behälterkopfplatte 5 befinden. Auch ist es alternativ oder ergänzend denkbar, das Kunststoffmaterial des Schulterelementes 24 über eine gewisse Länge des Folienmaterials 25 dieses überströmend auszuformen.
Die Figuren 8 bis 10 zeigen ein alternatives Ausführungsbeispiel, bei welchem der Zwickel 15 von dem Ende 9 abgeht. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Zwickel 15 nach innen geschlagen und trifft mit seiner Spitze 16 die Seitenfalte 13. Im Gegensatz zu dem vorherigen Ausführungsbeispiel ist die Schweißfahne 10 bei dem in den Figuren 8 bis 10 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel wesentlich länger ausgeformt und von einer Bohrung 20 durchsetzt, über welche der Dosierbehälter 1 an einem mit einer Stange versehenen Verkaufsdisplay aufgehängt werden kann. Statt einer umfänglich vollständig geschlossenen Bohrung kann auch eine seitlich sich öffnende Lasche vorgesehen sein. Als Bohrung in diesem Sinne wird jede Aufnahme verstanden, die geeignet ist, den Behälter 1 hängend zu halten.
Aufgrund der Anordnung und Ausgestaltung des Zwickels 15 bei dem in den Figuren 8 bis 10 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel ergibt sich zunächst am Ende 9 des Dosierbehälters ausgehend von demjenigen Punkt 21 , an dem die Seitenwände 2 einander treffen, in der Seitenansicht gemäß Figur 9 eine satteldachartige Ausgestaltung, wobei bereits der Zwickel 15 die beiden Seitenwände 2 im Wesentlichen auf ihren maximalen Abstand zueinander bringt.
Wie die Seitenansichten gemäß Figuren 4 bzw. 9 verdeutlichen, sind die Seitenwände 2 im Wesentlichen eben, können jedoch leicht konvex nach außen gekrümmt sein. Dementsprechend ergibt sich in der Seitenansicht zwischen der Kante 14 und dem äußersten Punkt der Seitenwand 3 ein gewisser Abstand. Zumindest bei dem in den Figuren 1 bis 7 gezeigten Ausführungsbeispiel entspricht die Krümmung der Seitenwände 2 im Bereich des Behälterkopfes 4 der Kontur der Kappe 17. Die „Tube" kann auch rechteckig oder quadratisch im Querschnitt sein.
Bei dem in den Figuren 8 bis 10 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Kappe 17 kleiner als die Behälterplatte 5, die bei diesem Ausführungsbeispiel leicht nach außen ausgestellt ist und einen Kappenkranz 22 trägt und von diesem überragt ist, der über ein Filmscharnier 23 mit der Kappe 17 verbunden ist.
Bei dem in den Figuren 1 bis 7 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Seitenwände im Bereich der durch die Auslasstülle 8 gebildeten Entnahmeöffnung leicht konvex ausgeformt, wohingegen diese am Ende 9 nahezu flach ausgeformt sind. Bei dem in den Figuren 8 bis 10 gezeigten Ausführungsbeispiel ergibt sich ein ähnliches Bild, wobei jedoch die Krümmung im Bereich der Entnahmeöffnung weniger prädominant ist, dafür aber die konvexe Krümmung der Seitenwände 2 bis zu der Schweißfahne 10, wenn auch nur vermindert, aufrechterhalten bleibt. Die Figuren 11 bis 15 zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Dosierbehälters. Gleiche Bauteile sind auch hier gegenüber den zuvor diskutierten Ausführungsbeispielen mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
Das in den Figuren 11 bis 15 gezeigte Ausführungsbeispiel zeichnet sich insbesondere durch Griffelemente 26 aus, die an den sich gegenüberliegenden Seitenwänden 2 angebracht sind, und zwar nahe des Behälterkopfes 4. Die Griffelemente 26 erstrecken sich jeweils parallel zu den Seitenwänden 2 und sind mittels Spritzgießen bei der Herstellung des Schulterelementes 24 ausgeformt und mit den Seitenwänden 2 verbunden worden. Durch diese Griffelemente 26 sind die Seitenwände 2 behälterkopfnah verstärkt und versteift. Wie insbesondere die Figuren 13 und 15 erkennen lassen, überragt das Griffelement 26 jeweils die Seitenwand 2 in Höhenrichtung, d.h. quer zu der Zeichnungsebene gemäß Figur 13. Die Griffelemente 26 sind im Wesentlichen plattenförmig ausgebildet und sind in Umfangsrich- tung des Dosierbehälters 1 leicht gekrümmt (vgl. Figur 12). Das von dem Behälterkopf 4 abweisende Ende ist halbkreisförmig ausgeformt. Im Bereich dieses Endes sind an dem Griffelement 26 die Haptik verbessernde Querrippen 27 ausgeformt, welche die ansonsten glatte Oberfläche des Griffelementes 26 außenseitig überragt.
Das behälterkopfseitige Ende der Griffelemente 26 überragt eine durch das Schulterelement 24 ausgebildete Anlagefläche 28 für die Kappe 17. Eine mit der Krümmung und Ausdehnung des Griffelementes 26 an der Kappe 17 vorgesehene Erhebung 29 befindet sich unmittelbar benachbart zu dem kopfseitigen Ende des Griffelementes 26. Die Erhebung 29 ist dementsprechend im Bereich des Griffelementes 26 zu dem freien Kappenende hin versetzt vorgesehen (vgl. Figur 11). Die Erhebung 29 und das Griffelement 26 können miteinander korrespondierende Endflächen aufweisen, so dass bei aufgesetzter Kappe 17 die Griffelemente 26 und danach die Seitenwände 2 jedenfalls im Bereich des Behälterkopfes 4 in vorbestimmter Ausrichtung gehalten sind. Mit anderen Worten begünstigt das Aufsetzen der Kappe 17 auf den Dosierbehälter 1 das Ausrichten der Seitenwände 2.
Wie des weiteren der Figur 15 zu entnehmen ist, erstreckt sich die das Griffelement 26 ausbildende Verdickung auch in radialer Richtung, d.h. quer zur Längserstreckung des Dosierbehälters 1 , wodurch das Spritzgießen des Schulterelementes 24 und das Verbinden des Schulterelementes 24 mit dem Folienmaterial 25 vereinfacht wird.
Die Figuren 16 bis 20 zeigen ein viertes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Dosierbehälters. Gleiche Bauteile sind gegenüber den vorherigen Ausführungsbeispielen mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Im Gegensatz zu den zuvor diskutierten Ausführungsbeispielen hat das Ausführungsbeispiel nach den Figuren 16 bis 20 sich in Längsrichtung des Behälters erstreckende Versteifungsrippen 30, die das Folienmaterial 25 im Bereich der Seitenwände 2 überragen und dieses verstärken. Die Versteifungsrippen 30 können mittels Ultraschweißen auf dem Folienmaterial 25 befestigt sein. Alternativ können die Versteifungsrippen durch Umspritzen auf das Folienmaterial 25 zusammen mit dem Schulterelement 24 aufgebracht und mit dem Folienmaterial 25 verbunden werden. Dabei kann beispielsweise ein im Inneren des Dosierbehälters 1 wirkender Gasdruck diesen mit einem relativ großen Volumen aufgebläht halten, so dass die Versteifungsrippen 30 nach Erstarren eine Rückführung der Gestalt des Dosierbehälters 1 in diese Ausgangslage fördern.
Die Versteifungsrippen 30 erstrecken sich über die gesamte Länge des Dosierbehälters 1 und münden in einer die Bohrung enthaltenden Behälterverstärkung 31 , die sich quer zur Längsrichtung des Behälters erstreckt. Dementsprechend ist die Bohrung 20 in einem festigkeitsmäßig verstärkten Bereich des Dosierbehälters 1 ausgeformt.
Die Griffelemente 26 sind relativ zu der Behälterkopfplatte 5 um eine Achse A verschwenkbar, um eine Pumpbewegung der Griffelemente 26 zu fördern, durch welche Material aus dem Behälter 1 dosiert wird (vgl. Figuren 11 , 13, 15). Diese Achse fluchtet mit der Anlagefläche 28, d.h. der Außenfläche der Behälterkopfplatte 5.
Wie die Figuren 17 und 20 erkennen lassen, enden die Versteifungsrippen 30 auf Höhe der Kappe 17. Die Kappe 17 selbst weist keine entsprechenden Versteifungsrippen 30 auf. Die Versteifungsrippen 30 befinden sich am Rand der Seitenwände 2. Jede der Seitenwände 2 weist zwei Versteifungsrippen 30 auf.
Die Figur 21 verdeutlicht einen Applikator, der auf das mit den Figuren 11 bis 15 verdeutlichte Ausführungsbeispiel aufgesetzt werden kann. Vorliegend ist der Applikator mit Bezugszeichen 32 gekennzeichnet und dient dem flächigen Aufbringen von Inhalt des Dosierbehälters. Der Applikator 32 umfasst einen Förderkanal 33, der von einem Spachtel 34 überragt wird. Aus dem Dosierbehälter 1 ausgefördertes Material wird dementsprechend über den Förderkanal 33 dem Spachtel 34 zugeführt.
Der Applikator 32 hat einen Befestigungsring 35, der an seiner Innenumfangsfläche von einem Rastring 36 überragt ist, der mit einer durch das Schulterelement 24 ausgeformten Rastnut 37 zusammenwirkt, um den Applikator 32 an dem Dosierbehälter 1 zu befestigen. Die zuvor diskutierte Ausgestaltung ist lediglich ein Beispiel für die Variabilität, die der erfindungsgemäße Vorschlag erlaubt, bei welchem das Schulterelement 24 als separates Bauteil zunächst mittels Spritzgießen hergestellt und mit dem Folienmaterial verbunden ist. Beim Spritzgießen können beispielsweise Funktionselemente oder Applikatoren über dünne Stege, die Sollbruchstellen bilden, zunächst einteilig an dem Schulterelement 24 ausgeformt werden. Nach Verbinden von Folienmaterial 25 und Schulterelement 24 sind diese Applikatoren bzw. Zusatzelemente zunächst einstückig an dem Dosierbehälter 1 angeformt. Zur Inbenutzungnahme können diese weiteren Elemente durch Trennen der Sollbruchstelle gelöst und in Verbindung mit dem Dosierbehälter 1 benutzt werden.
Die Figuren 22 und 23 zeigen Längsschnittansichten durch den Behälterkopf 4 und verdeutlichen zum Einen das Schulterelement 24, welches in den Figuren 22, 23 schraffiert dargestellt ist und einen zu dem Ende 9 vorspringenden Befestigungsflansch 38 ausformt, über den die Verbindung zwischen dem Folienmaterial 25 und dem Schulterelement 24 erfolgt.
Bei dem in Figur 22 verdeutlichten Ausführungsbeispiel befindet sich in der Auslasstülle 8 ein Ventilelement 39 mit einem die Auslassöffnung verschließenden Schlitzventil 40, welches an einem Haltering 41 vorgesehen ist, der Bestandteil des Ventilelementes 39 ist. Dieses Ventilelement 39 kann durch Umspritzen mit dem Schulterelement 24 verbunden werden. Denkbar ist auch zunächst die spritzgießtechnische Ausgestaltung des Ventilelementes 39 und Umspritzen des Ventilelementes 39 mit einer zweiten, das Schulterelement 24 im Wesentlichen ausbildenden Kunststoffkomponente. In diesem Fall wird das Ventilelement 39 durch zwei Komponenten-Spritzgießen hergestellt.
Bei dem in Figur 23 gezeigten Ausführungsbeispiel, dessen Aufbau im Wesentlichen dem Aufbau gemäß Figur 22 entspricht, ist ein die Entnahmeöffnung verschließendes Ventilklappenelement 42 vorgesehen, das beim Spritzgießen des Schulterelementes 24 ausgeformt wird. Das Ventilklappenelement 42 hat mehrere Ventilklappen, die relativ dünnwandig an dem Schulterelement 24 angebunden und mit diesem verbunden sind. Daher kann das Ventilklappenelement 42 relativ einfach entfernt werden, um den Inhalt des Dosierbehälters 1 zugänglich zu machen. Ein intaktes Ventilklappenelement 42 signalisiert dem Benutzer den Originalzustand des Dosierbehälters 1.
Die in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele haben sämtlich Dosierbehälter mit im Querschnitt rechteckiger Hüllfläche. Die Seitenwandsegmente 11 , 12 sind nach innen gerichtet und liegen daher innerhalb der Hüllfläche. Dementsprechend können die Dosierbe- hälter 1 relativ kompakt nebeneinander und senkrecht stehend gelagert und in einer Kartonverpackung zum Kauf angeboten werden. Bei den gezeigten Ausführungsbeispielen bildet die Kappe 17 eine Standfläche für die aufrechtstehenden Dosierbehälter 1 aus.
Das den Behälter bildende Material kann Karton, Verbundmaterial, Laminat oder Folie, speziell Kunststofffolie sein. Bei Verbundmaterial wird insbesondere ein Material bevorzugt, dessen innere Schicht aus einer Kunststofffolie gebildet wird. Dadurch können die Innenflächen des den Dosierbehälter 1 bildenden Materials miteinander verschweißt werden. Das Material sollte vorzugsweise wenigstens eine Kunststoff- oder Kartonlage aufweisen, die dem Behälter eine gewisse Formsteifigkeit gibt. Dem Kunststoffmaterial können spezielle Rückstellungen aufgeprägt werden, so dass sich der Dosierbehälter bei zunehmender Entleerung selbsttätig zusammenlegt. Jedenfalls sollte die Formgebung derart sein, dass der Behälter keine Rückstellung nach Entnahme von Produkt aus dem Behälter 1 zeigt, durch welche Luft in den Behälter eingesogen würde. Die Formsteifigkeit ist danach so gewählt, dass der Behälter bei offener Entnahmeöffnung und Entlastung an den Seitenwänden 2 keine entsprechende Rückstellung zeigt.
Die Figur 24 verdeutlicht ein relativ einfach ausgestaltetes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Dosierbehälters 1. Auch bei diesem ist der überwiegende Teil des Behälters 1 aus gefaltetem durch eine Längsschweißnaht zu einem Schlauch geformtem und endsei- tig verschweißtem Folienmaterial 25 gebildet. Das Folienmaterial 25 weist endseitig eine Schweißfahne 10 auf. Auf der anderen Seite des zunächst schlauchförmig hergestellten Folienmaterials 25 befindet sich ein Schulterelement in Form eines Schulterringes 43. Dieser Schulterring 43 ist an der Innenumfangsfläche des Folienmaterials eingeklebt und hat eine der Grundfläche des vorbeschriebenen Behälterkopfes 4 im Wesentlichen entsprechende Grundfläche, so dass das gefaltete Folienmaterial in gleicher Weise an dem Schulterring 43 angeschlossen werden kann, wie dies zuvor unter Bezugnahme auf die vorherigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden ist. Der Schulterring 43 hat einen leichten konisch nach innen geneigten Befestigungsabschnitt 44, an dessen einer Seite das Folienmaterial 25 angebunden ist. Auf der gegenüberliegenden Seite wird der Befestigungsabschnitt 44 von einem jedenfalls einer an der Außenumfangsfläche konturierten Stutzen 45 überragt. Die Konturierung an der Außenumfangsfläche des Stutzens 45 entspricht dabei im Wesentlichen an der Innenumfangsfläche eines Halterings 46 einer spritzgegossenen Endkappe 47 vorgesehenen Konturierung. Dabei stellt die Endkappe 47 lediglich ein Beispiel für einen endseitigen Verschluss des Dosierbehälters 1 dar. Abhängig von den konkreten An- forderungen, können auch andere, vorzugsweise spritzgegossene Elemente an dem Stutzen 45 befestigt werden. Die Befestigung erfolgt hierbei vorzugsweise über Ansprengen des Verschlusselementes.
Bezugszeichenliste
Dosierbehälter
Seitenwand
Stirnseitenwand
Behälterkopf
Behälterkopfplatte
Mündungsabschnitt
Kranz
Auslasstülle
Ende
Schweißfahne
Stirnseitenwandsegment
Stirnseitenwandsegment
Seitenfalte
Kante
Zwickel
Spitze
Kappe
Verschlusskranz
Halterand
Bohrung
Verbindungspunkt der Seitenwände 2
Kappenkranz
Filmscharnier
Schulterelement
Folienmaterial Griffelemente
Querrippen
Anlagefläche
Erhebung
Versteifungsrippen
Behälterverstärkung
Applikator
Förderkanal
Spachtel
Befestigungsring
Rastring
Rastnut
Befestigungsflansch
Ventilelement
Schlitzventil
Haltering
Ventilklappenelement
Schulterring
Befestigungsabschnitt
Stutzen
Haltering
Endkappe

Claims

Patentansprüche
1. Dosierbehälter (1 ) für die durch manuelles Drücken an dem Behälter kontrollierbare Abgabe von pastösem oder viskosem Produkt mit einer verschließbaren Entnahmeöffnung (8), wobei der Behälter zwei im Wesentlichen parallel zueinander angeordnete Seitenwände (2) umfasst, die durch zwei Stirnseitenwände (3) miteinander verbunden sind, die wenigstens eine Seitenfalte (13) aufweist, durch welche die Stirnseitenwände (3) in wenigstens zwei gegeneinander und/oder die Innenseite der Seitenwände (2) anlegbare Stirnseitenwandsegmente (11 , 12) unterteilt sind, wobei die Seitenwände (2) an einem der Entnahmeöffnung (8) entfernten Ende (9) aneinanderstoßen und nach innen eingeschlagen sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Dosierbehälter (1) aus einem Folienmaterial (25) gebildet ist, welches mit einem mittels Spritzgießen hergestellten, den Behälterkopf (4) ausformenden Schulterelement (24) verbunden ist.
2. Dosierbehälter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass an den Seitenwände (2) Versteifungsrippen (30) angeformt sind.
3. Dosierbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass je zwei Versteifungsrippen (30) an einer der Seitenwände (2) und randseitig vorgesehen sind.
4. Dosierbehälter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungsrippen (30) an ihren der Entnahmeöffnung (8) fernen Ende in einer sich quer zur Längsrichtung erstreckenden Behälterverstärkung (31) münden.
5. Dosierbehälter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schulterelement (24) und/oder die Versteifungsrippen (30) mit dem Folienmaterial (25) mittels Umspritzen verbunden sind.
6. Dosierbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schulterelement (24) und/oder die Versteifungsrippen (30) mit dem Folienmaterial (25) mittels Verschweißen verbunden sind.
7. Dosierbehälter nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch an beiden Seitenwänden (2) behälterkopfseitig das Folienmaterial (25) versteifende Griffelemente (26).
8. Dosierbehälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffelemente (26) einstückig an dem Schulterelement (24) angeformt sind.
9. Dosierbehälter nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffelemente (26) an den Seitenwänden (2) mit dem Folienmaterial (25) verbunden sind.
10. Dosierbehälter nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffelemente (26) eine Kontur eines Deckels (17) in Längsrichtung des Dosierbehälters (1) fortsetzend ausgebildet sind
11. Dosierbehälter nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (17) an seinen korrespondierend zu den Seitenwänden (2) des Behälters (1) ausgebildeten Deckelseitenwänden Erhebungen (29) aufweist, deren Kontur durch die Griffelemente (26) fortgesetzt ist.
12. Dosierbehälter nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Griffelemente (26) eine durch das Schulterelement (24) ausgebildete Anlagefläche (28) für den Deckel (17) überragen und dass die Erhebungen (29) zur Aufnahme dieses überragenden Teils der Griffelemente (26) gegenüber den behälterseitigen Enden des Deckels (17) nach innen und gegenüber der Anlagefläche (28) versetzt ausgebildet sind.
13. Dosierbehälter nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffelemente (26) mit einer die Haptik verbessernden Oberflächengestaltung (27) versehen sind.
PCT/EP2009/006130 2008-08-22 2009-08-24 Tubenförmiger dosierbehälter WO2010020434A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/060,110 US20110180567A1 (en) 2008-08-22 2009-08-24 Tubular dosing container
EP09778077.9A EP2328816B1 (de) 2008-08-22 2009-08-24 Tubenförmiger dosierbehälter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008011247U DE202008011247U1 (de) 2008-08-22 2008-08-22 Dosierbehälter
DE202008011247.8 2008-08-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010020434A1 true WO2010020434A1 (de) 2010-02-25

Family

ID=39869411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/006130 WO2010020434A1 (de) 2008-08-22 2009-08-24 Tubenförmiger dosierbehälter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20110180567A1 (de)
EP (1) EP2328816B1 (de)
DE (1) DE202008011247U1 (de)
WO (1) WO2010020434A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013003195U1 (de) 2013-04-08 2014-07-10 Develey Holding Gmbh & Co. Beteiligungs Kg Dosierbehälter

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130299512A1 (en) * 2012-05-14 2013-11-14 Naira Gevorkian Collapsible dispensing tube with internal press-to-close sealers to prevent reverse flow of the content towards the closed end
EP3435959A1 (de) 2016-04-01 2019-02-06 The Procter and Gamble Company Mundpflegezusammensetzungen mit einer gelnetzwerkphase
US11141873B2 (en) 2017-04-18 2021-10-12 The Gillette Company Llc Shaving razor system

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2643027A (en) * 1947-07-26 1953-06-23 Mearl M Fink Uniformly collapsible tube
DE6751495U (de) * 1968-08-10 1969-03-13 C F Spiess & Sohn Tuben, insbesondere fuer kosmetische fuellgueter
DE2460440A1 (de) 1974-12-20 1976-06-24 Goeppert Kg Tubenaehnliche packung
DE9017085U1 (de) * 1990-12-19 1991-03-07 Jahn, Helmut, 5650 Solingen, De
WO1992009494A1 (en) 1990-11-22 1992-06-11 Lingner + Fischer Gmbh Collapsible container for pasty products
DE102005005166A1 (de) 2005-02-04 2006-08-10 Georg Menshen Gmbh & Co. Kg Verschluss für einen Beutel

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2682355A (en) * 1951-10-23 1954-06-29 Ernest B Robbins Dispensing tube collapsible by bellows-like action
DE69315870T2 (de) * 1992-03-13 1998-05-20 Canon Kk Tintenbehälter
JP2001328652A (ja) * 2000-05-19 2001-11-27 Hosokawa Yoko Co Ltd 吐出ガン用カートリッジおよび吐出ガン用カートリッジ組立体並びに吐出ガン用カートリッジの製造方法
IE20040076A1 (en) * 2004-02-09 2005-08-10 Loctite R & D Ltd A dispensing nozzle and cap
US7387218B2 (en) * 2004-08-26 2008-06-17 Susan Pottish Apparatus and method for open thread, reusable, no-waste collapsible tube dispensers
US7686187B2 (en) * 2004-08-26 2010-03-30 Scott V. Anderson Apparatus and method for open thread, reusable, no-waste collapsible tube dispensers with control ribs and/or detent
MX2007013769A (es) * 2005-07-05 2008-01-28 Loctite R & D Ltd Un recipiente para mantener y dispensar un producto curable.
JP2008037015A (ja) * 2006-08-08 2008-02-21 Seiko Epson Corp 液体収容袋及びその製造方法
US8056748B2 (en) * 2008-01-15 2011-11-15 Fang-Pin Chen Safe device having dual caps for a squeezable container

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2643027A (en) * 1947-07-26 1953-06-23 Mearl M Fink Uniformly collapsible tube
DE6751495U (de) * 1968-08-10 1969-03-13 C F Spiess & Sohn Tuben, insbesondere fuer kosmetische fuellgueter
DE2460440A1 (de) 1974-12-20 1976-06-24 Goeppert Kg Tubenaehnliche packung
WO1992009494A1 (en) 1990-11-22 1992-06-11 Lingner + Fischer Gmbh Collapsible container for pasty products
DE9017085U1 (de) * 1990-12-19 1991-03-07 Jahn, Helmut, 5650 Solingen, De
DE102005005166A1 (de) 2005-02-04 2006-08-10 Georg Menshen Gmbh & Co. Kg Verschluss für einen Beutel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013003195U1 (de) 2013-04-08 2014-07-10 Develey Holding Gmbh & Co. Beteiligungs Kg Dosierbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
DE202008011247U1 (de) 2008-10-16
EP2328816B1 (de) 2014-10-15
US20110180567A1 (en) 2011-07-28
EP2328816A1 (de) 2011-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0078403B1 (de) Packung für fliessfähige Füllgüter mit Kunststoffdeckel
EP0408929B1 (de) Faltbare Kunststoff-Flasche
DE3442092A1 (de) Verfahren zum herstellen einer mit einer verschliessbaren oeffnung versehenen verpackung und nach diesem verfahren hergestellte verpackung
EP0144925B1 (de) Verpackungssystem
EP0966390B1 (de) Beuteltube
DE4139555A1 (de) Behaelter
DE4210987A1 (de) Tubenspender
DE3727589A1 (de) Quaderfoermige fluessigkeitspackung
EP2328816B1 (de) Tubenförmiger dosierbehälter
EP1616800B1 (de) Verpackung sowie Verfahren zur deren Herstellung
DE60318016T2 (de) Behälter
DE3612895C2 (de)
DE3844090A1 (de) Vorratsflasche fuer haushaltsfluessigkeiten
DE4030851C2 (de) Verpackung für pastenförmige Universalwaschmittel
DE102010014480A1 (de) Packung für fließfähige Produkte
DE4100757A1 (de) Im blasformverfahren hergestellte kunststoff-tube
DE3432253A1 (de) Spender fuer fluessige oder pastoese medien
DE4132422C2 (de) Behälter mit zumindest zwei Kammern zur Aufnahme und Ausgabe wenigstens eines strömbaren Mediums oder Füllgutes
DE19505700A1 (de) Tube mit einer Spendegut-Restentnahme-Möglichkeit und dessen Herstellungsverfahren
DE2629759A1 (de) Zusammenfaltbares innenfutter fuer einen zwei kammern aufweisenden druckbehaelter
EP0669260B1 (de) Packmittel aus flexiblem Werkstoff in Sack- oder Beutelform
DE202013003195U1 (de) Dosierbehälter
WO2017029014A1 (de) Auslassstutzen mit einem auskragenden flansch
DE8433745U1 (de) Mit einer verschliessbaren oeffnung versehenen Verpackung
DE1586594A1 (de) Zusammenlegbarer Behaelter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09778077

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009778077

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13060110

Country of ref document: US