DE202013003195U1 - Dosierbehälter - Google Patents

Dosierbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE202013003195U1
DE202013003195U1 DE201320003195 DE202013003195U DE202013003195U1 DE 202013003195 U1 DE202013003195 U1 DE 202013003195U1 DE 201320003195 DE201320003195 DE 201320003195 DE 202013003195 U DE202013003195 U DE 202013003195U DE 202013003195 U1 DE202013003195 U1 DE 202013003195U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
outlet spout
container
side walls
dosing container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320003195
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Develey Holding GmbH and Co Beteiligungs KG
Original Assignee
Develey Holding GmbH and Co Beteiligungs KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Develey Holding GmbH and Co Beteiligungs KG filed Critical Develey Holding GmbH and Co Beteiligungs KG
Priority to DE201320003195 priority Critical patent/DE202013003195U1/de
Publication of DE202013003195U1 publication Critical patent/DE202013003195U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D35/00Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
    • B65D35/02Body construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D35/00Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
    • B65D35/02Body construction
    • B65D35/12Connections between body and closure-receiving bush
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D35/00Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
    • B65D35/44Closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D35/00Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
    • B65D35/24Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor with auxiliary devices
    • B65D35/245Suspension means integral with, or attached to the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D35/00Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
    • B65D35/24Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor with auxiliary devices
    • B65D35/36Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor with auxiliary devices for applying contents to surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/08Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures
    • B65D47/0804Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/12Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having removable closures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Dosierbehälter (1) für die durch manuelles Drücken an dem Behälter kontrollierbare Abgabe von pastösem oder viskosem Produkt mit einer verschließbaren Entnahmeöffnung (35), wobei der Behälter zwei im Wesentlichen parallel zueinander angeordnete Seitenwände (2) umfasst, die durch zwei Stirnseitenwände (3) miteinander verbunden sind, die wenigstens eine Seitenfalte (13) aufweist, durch welche die Stirnseitenwände (3) in wenigstens zwei gegeneinander und/oder an die Innenseite der Seitenwände (2) anlegbare Stirnseitenwandsegmente (11, 12) unterteilt sind, wobei die Seitenwände (2) an einem der Entnahmeöffnung (8) entfernten Ende (9) aneinanderstoßen und nach innen eingeschlagen sind, wobei die Stirnseitenwände (3) und die Seitenwände (2) aus einem Folienmaterial (25) gebildet sind, wobei der Behälter ferner einen Deckel (26) aufweist, der eine zu der Entnahmeöffnung (35) führende Auslasstülle (8) ausbildet und an seinem Außenumfang einen Befestigungskranz (29) aufweist, mit dem das Folienmaterial (25) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (26) eine absatzfrei von dem Befestigungskranz (29) und der Auslasstülle (8) abgehende ebene Bodenfläche (30) ausbildet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Dosierbehälter für die Abgabe von pastösem oder viskosem Produkt durch manuelles Drücken an dem Behälter. Entsprechende Behälter werden auch als Tuben bezeichnet, die durch Drücken an der Außenseite entleert werden können.
  • Entsprechende Tuben sind gebräuchlich für Zahnpasta, Tomatenmark, Mayonnaise, Senf und dergleichen. Gattungsgemäße Tuben können aus einer Metallfolie bestehen. Auch sind Zahnpastatuben bekannt, die aus einem Folienmaterial gebildet sind, welches zunächst umfänglich zu einem Schlauch umgeformt ist und an dem der Entnahmeöffnung entfernten Ende durch Verschweißen des Schlauches verschlossen sind. An der gegenüberliegenden Seite ist ein die Entnahmeöffnung ausbildender Behälterkopf vorgesehen.
  • Bei tubenartigen Behältern der gattungsgemäßen Art besteht unter anderem das Problem einer möglichst vollständigen Entleerung der Tube. Insbesondere bei Tuben aus Kunststoffmaterial besteht weiterhin das Problem, dass zwar der Inhalt durch Drücken gegen die Tubenaußenfläche entleert werden kann. Eine Entlastung jedoch zwangsläufig zur Rückstellung der Tube in die ursprüngliche Form und damit zum Einsaugen von Luft in die Tube führt.
  • Nicht alle Produkte, die in tubenartigen Dosierbehältern vertrieben werden, vertragen eine längere Lagerung unter sauerstoffhaltiger Atmosphäre. So zeigt beispielsweise Senf unter Sauerstoffeinfluss eine negative sensorische Veränderung und beschleunigte Alterung.
  • Andererseits kann es auch wünschenswert sein, durch Rückstellen der Tube einen gewissen Sog in die Tube zu erzeugen, so dass an der Entnahmeöffnung befindliches Produkt nicht unbeabsichtigt abgegeben wird. Eine solche Charakteristik sollte das Dosierbehältnis insbesondere dann haben, wenn eine exakte Dosierung des Behälterinhaltes gewünscht ist.
  • Grundsätzlich besteht das Bedürfnis, Dosierbehälter möglichst kostengünstig herzustellen. Insofern sind ein hoher Automatisierungsgrad und eine weitestgehende Standardisierung des Dosierbehälters für verschiedene Anwendungen förderlich. Andererseits werden an Dosierbehälter in der Praxis unterschiedliche Anforderungen gestellt, die einer Standardisierung insbesondere der Herstellung von Dosierbehältern zuwiderlaufen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Dosierbehälter anzugeben, der im Hinblick auf die oben beschriebenen Probleme bestmöglich anpassbar ist.
  • Zur Lösung dieses Problems wird mit der vorliegenden Erfindung ein Dosierbehälter mit den Merkmalen von Anspruch 1 angegeben.
  • Die vorliegende Erfindung geht von einem vorbekannten Dosierbehälter aus, wie er aus der WO 2012/020434 A1 bekannt ist. Dieser frühere Vorschlag der vorliegenden Anmelderin will zwar einen Dosierbehälter mit möglichst vollständiger Restentleerung angeben. Der vorbekannte Lösungsvorschlag ist aber noch verbesserungsbedürftig. Hier schafft die vorliegende Erfindung Abhilfe. Der erfindungsgemäße Dosierbehälter hat in an sich bekannter Weise zwei im Wesentlichen parallel zueinander angeordnete Seitenwände, die durch zwei Stirnseitenwände miteinander verbunden sind. Die Stirnseitenwände weisen jeweils wenigstens eine Seitenfalte auf, durch welche die Stirnseitenwände in wenigstens zwei gegeneinander und/oder an die Innenseite der Seitenwände anlegbare Stirnseitenwandsegmente unterteilt sind. Die Seitenwände stoßen an ihrem der Entnahmeöffnung entfernten Ende aneinander und sind nach innen eingeschlagen. Hierdurch wird ein Behälter geschaffen, dessen Behälterwände zur bestmöglichen Entleerung des pastösen bzw. viskosen Produktes in der Regel vollständig gegeneinander anlegbar sind. Der erfindungsgemäße Dosierbehälter hat des Weiteren einen Deckel, der eine zu der Entnahmeöffnung führende Auslasstülle ausbildet und an seinem Außenumfang einen Befestigungskranz aufweist, mit dem das Folienmaterial verbunden ist. Der Deckel kann aus einem oder mehreren Elementen gebildet sein und ist üblicherweise mittels Spritzgießen hergestellt. An dem Befestigungskranz ist das Folienmaterial üblicherweise angeklebt oder angeschweißt. Es ergibt sich eine fluiddichte Verbindung zwischen dem distalen, d. h. der Entnahmeöffnung zugewandten Ende des Folienmaterials und des Deckels.
  • Insofern verwirklicht die vorliegende Erfindung die aus der WO 2010/020434 A1 bekannte Ausgestaltung.
  • Sie unterscheidet sich aber dadurch von dem vorbekannten Stand der Technik, dass der Deckel eine absatzfrei zwischen dem Befestigungskranz und der Auslasstülle abgehende Bodenfläche ausbildet. Diese Bodenfläche befindet sich dementsprechend zwischen einer Mündungsöffnung zu der Auslasstülle und dem Befestigungskranz. Die Bodenfläche ist im Wesentlichen eben. Sie kann in Grenzen geringfügig konvex oder konkav gewölbt sein, geht aber jeweils absatzfrei, d. h. ohne Stufe oder dergleichen einerseits in die Auslasstülle und andererseits in den Befestigungskranz über. Sowohl die Auslasstülle als auch der Befestigungskranz überragen die durch den Deckel ausgebildete Bodenfläche in distaler Richtung. Der Befestigungskranz und die Auslasstülle sind dabei üblicherweise mit paralleler Erstreckung relativ zueinander vorgesehen. Die ebene Bodenfläche hat eine üblicherweise rechtwinklige Erstreckung relativ zu der Auslasstülle bzw. dem Befestigungskranz.
  • Durch das Zusammenwirken der Merkmale des erfindungsgemäßen Dosierbehälters ergibt sich die Möglichkeit einer nahezu vollständigen Restentleerung. So können die durch das Folienmaterial gebildeten Wände des Behälters, insbesondere die Seitenwände nicht zuletzt aufgrund der Ausgestaltung der beiden Stirnseitenwände aufeinander zu und gegeneinander angelegt werden. Dabei kann der proximale Rand, d. h. behälterseitige Rand des Befestigungskranzes eine Schwenkkante bilden, gegen welche die Stirnseitenwände einerseits und die Seitenwände andererseits verschwenkt werden, um gegen die ebene Bodenfläche angelegt zu werden. Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit einer nahezu vollständigen Restentleerung des erfindungsgemäßen Dosierbehälters.
  • Der Deckel hat eine vorzugsweise im Wesentlichen rechteckige Grundfläche, wobei Segmente des Befestigungskranzes auch konvex zwischen den Eckpunkten, d. h. Stoßstellen der einzelnen Seitenkanten, d. h. Segmenten des Befestigungskranzes gekrümmt sein können. Die Krümmung ist vorzugsweise eine kontinuierliche, gleichmäßige Krümmung. Vorzugsweise sind die mit den Seitenwänden verbundenen Abschnitte des Befestigungskranzes konvex gekrümmt, wohingegen die mit den Stirnseitenwänden verbundenen Abschnitte geradlinig verlaufend ausgeformt sind. Diese Ausgestaltung begünstigt die Restentleerung aufgrund der spezifischen Ausgestaltung der Stirnseitenwände einerseits und der Seitenwände andererseits. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Seitenwände an ihrem distalen Ende einen dreieckigen Zwickel aufweisen, der mit dem Befestigungskranz verbunden ist und dessen Spitze mit der Seitenfalte fluchtet. Der Zwickel ist vorzugsweise derart bemessen, dass der Zwickel zusammen mit den Innenflächen der Stirnseitenflächen um die Auslasstülle herum im Wesentlichen vollflächig an die ebene Bodenfläche im Innern des Dosierbehälters angelegt werden kann, um das pastöse bzw. viskose Produkt aus dem Innern des Dosierbehälters in Richtung auf die Auslasstülle auszupressen.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung sind die Bodenfläche und die Auslasstülle von einem Bodenelement gebildet, das von einem die Auslasstülle jedenfalls teilweise umgebenden Abdeckelement bedeckt ist. Das Bodenelement und das Abdeckelement sind vorzugsweise als separate Bauteile hergestellt und miteinander verbunden. Dabei sorgt das Abdeckelement für eine von außen ästhetisch ansprechende Erscheinungsform des Deckels. Das Abdeckelement umgibt zumindest teilweise die Auslasstülle und wird mitunter von der Auslasstülle durchragt. Gegebenenfalls kann das Abdeckelement auch die Auslasstülle vollständig einschließen, so dass die Auslasstülle des Bodenelementes nach außen nicht sichtbar ist. Dabei kann das Abdeckelement weitere Funktionselemente enthalten, die das räumlich eng begrenzte bzw. flächige Ausfördern des pastösen bzw. viskosen Produktes aus dem Dosierbehälter verbessern bzw. erleichtern.
  • Vorzugsweise sind das Bodenelement und das Abdeckelement jeweils als Körper mit im Wesentlichen konstanter Wandstärke ausgebildet und miteinander verbunden. Als Körper mit im Wesentlichen konstanter Wandstärke sollen Körper angesehen werden, deren Wandstärken um lediglich 50%, vorzugsweise um lediglich 35%, besonders bevorzugt um weniger als 20% um einen Mittelwert schwanken. Der Mittelwert wird gebildet durch die Summe der Stärke (d. h. Dicke) sämtlicher Wandungsabschnitte multipliziert mit ihrer jeweiligen Länge, dividiert durch die Gesamtlänge der Wandungsabschnitte von Bodenelement bzw. Abdeckelement. Mit dieser Ausgestaltung ist eine wirtschaftliche spritzgießtechnische Herstellung der Komponenten Abdeckelement und Bodenelement des Deckels möglich. Geringe Wandstärkendifferenzen erlauben kurze Zykluszeiten. Auch kann mit relativ geringem Nachdruck und kurzer Nachdruckzeit gearbeitet werden.
  • Vorzugsweise umfasst der Deckel eine Verschlusskappe, mit der die Entnahmeöffnung verschließbar ist. Diese Verschlusskappe kann als separates Bauteil vorgesehen sein. Sie kann aber auch über ein Filmscharnier insbesondere mit dem Abdeckelement verbunden und daher einteilig mit dem Abdeckelement ausgebildet sein. Die Verschlusskappe ist mit dem Abdeckelement und/oder dem Bodenelement verrastbar. In dieser verrasteten Position verschließt die Verschlusskappe die Entnahmeöffnung. Diese Entnahmeöffnung kann unmittelbar durch die Auslasstülle oder aber in Verlängerung der Auslasstülle insbesondere durch einen durch das Abdeckelement ausgebildeten Kaminabschnitt ausgeformt sein.
  • Vorzugsweise weist das Abdeckelement eine mit Abstand von der Bodenfläche angeordnete Abdeckfläche auf. Diese Abdeckfläche ist über eine Wabenstruktur gegenüber dem Bodenelement abgestützt. Die Abdeckfläche ist bei abgenommener Verschlusskappe als Teil des Deckels sichtbar und begrenzt diesen Deckel bei abgenommener Verschlusskappe außenseitig. Hierdurch ergibt sich ein ästhetisch ansprechendes Gesamtbild. Durch die Abstützung der Abdeckfläche über die Wabenstruktur erscheint das Bodenelement zusammen mit dem Abdeckelement als solide Einheit, mit welcher das Folienmaterial an seinem distalen Ende verbunden ist. So wird ein Dosierbehälter beschaffen, dessen Wände aufgrund des Folienmaterials äußerst flexibel und nachgiebig gehalten sind, welcher aber an der Entnahmeseite von einem solide wirkenden Deckel begrenzt ist.
  • Der Eindruck eines soliden und massiv ausgeformten Deckels wird dadurch weiter verstärkt, dass das Abdeckelement bündig zu einem distalen Ende des Befestigungsflansches angeordnet ist. Hierdurch ergibt sich ein massiv wirkender Gesamteindruck des Deckels, insbesondere dann, wenn die Abdeckfläche im Wesentlichen parallel zu der Bodenfläche ausgeformt und angeordnet ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung bildet das Abdeckelement einen den Befestigungskranz fortsetzenden Flansch aus, der eine geneigt zu der Bodenfläche und eben ausgebildete und von der Auslasstülle durchsetze Schrägfläche abstützt. Korrespondierend zu dieser Schrägfläche kann die Verschlusskappe ausgebildet sein, welche im verrasteten Zustand eine sich im Wesentlichen rechtwinklig zu der Längserstreckung der Auslasstülle ausbildende Standfläche hat. Über diese Standfläche kann der Dosierbehälter senkrecht stehend mit der Auslasstülle nach unten gelagert werden, um Produkt jeweils an die Mündungsöffnung der Auslasstülle durch die Schwerkraft anzuordnen. Die Schrägfläche kann relativ zu der Längserstreckung der Auslasstülle mit einem Winkel von zwischen 30 und 60° angeschrägt sein. Die Schrägfläche ist vorzugsweise geradlinig und eben ausgebildet, wodurch sich ein ästhetisch ansprechendes Bild ergibt. Diese Schrägfläche hat üblicherweise eine Bohrung, die von der Auslasstülle durchsetzt ist und im Wesentlichen bündig an der Außenumfangsfläche der Auslasstülle anliegt. Die Auslasstülle kann hierzu leicht konisch ausgeformt sein, so dass sich eine möglichst dichte Anlage zwischen dem Außenumfang der Auslasstülle und der in der Schrägfläche ausgeformten Bohrung ergibt. Die Verschlusskappe kann wiederum einen ringförmigen Vorsprung haben, der die Auslasstülle umgreift und korrespondierend zu der Neigung der Schrägfläche ausgeformt sein kann. Dieser ringförmige Vorsprung kann als Rastvorsprung ausgebildet sein, der sich rastend mit der Auslasstülle verbindet. Ergänzend oder alternativ kann auch ein außenumfänglich die Verschlusskappe umgebender Kappenkragen mit dem Abdeckelement verrastbar sein. Hierzu springt die Schrägfläche üblicherweise geringfügig gegenüber einer umlaufenden Anlagefläche für den Kappenkragen hervor, wobei dieser Vorsprung geeignet ist, den Kappenkragen verrastend gegen das Abdeckelement anzulegen.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist die Verschlusskappe über ein Filmscharnier mit dem Abdeckelement verbunden. Im Falle eines mit Schrägfläche ausgeformten Abdeckelementes befindet sich dieses Filmscharnier üblicherweise an dem höchsten Punkt der Schrägfläche und regelmäßig in Verlängerung eines Abschnitts des Befestigungskranzes, der der Befestigung eines der Seitenwände dient.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung sind an dem Bodenelement oder dem Abdeckelement Griffsegmente einteilig angeformt. Diese Griffsegmente sind gegenüber dem Bodenelement bzw. dem Abdeckelement verschwenkbar angeformt. Die Griffsegmente erstrecken sich in einer Ausgangsstellung parallel zu dem Befestigungskranz und überragen die Bodenfläche proximal, d. h. in Richtung der Wände des Behälters. Üblicherweise erstrecken sich die Griffsegmente parallel zu den Seitenwänden. Dabei sind die Griffsegmente regelmäßig nicht mit dem Folienmaterial verbunden. Vielmehr erstrecken sich die Griffsegmente über eine erhebliche Breite parallel zu den Wänden, insbesondere den Seitenwänden des Dosierbehälters und dienen der flächigen Aufbringung von Druckkräften auf das Innere des Behälters zum möglichst kontrollierten Abgeben von pastösem bzw. viskosem Produkt aus dem Behälter. So erleichtern die Griffsegmente die Restentleerung des erfindungsgemäßen Dosierbehalters.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung liegt das Abdeckelement umfänglich auf dem distalen Ende des Befestigungskranzes auf und ragt zeltdachförmig um die Auslasstülle auf. Dabei kann das Abdeckelement lediglich eine Teillänge der Auslasstülle umgeben, so dass diese über einen gewissen Längenabschnitt das Abdeckelement überragt. Ein zeltdachförmiges Aufragen der Auslasstülle ist insbesondere gegeben, wenn diese bis auf eine bestimmte axiale Höhe bis an die Auslasstülle herangeführt ist und von dort bis zu dem Befestigungskranz abfällt. Das distale Ende des Befestigungskranzes liegt dabei vorzugsweise auf einer axialen Höhe in Bezug auf die axiale Erstreckung der Auslasstülle. Das Abdeckelement kann bei dieser bevorzugten Ausgestaltung nach innen abragende Befestigungs- bzw. Verriegelungsflansche umfassen, die mit dem Bodenelement verbunden sind, beispielsweise verrastet, verklebt oder verschweißt sind.
  • Das Abdeckelement bildet vorzugsweise den zuvor bereits erwähnten Kaminabschnitt aus. Dieser Kaminabschnitt setzt üblicherweise die Auslasstülle fort und weist die Entnahmeöffnung auf. Durch individuelle Ausgestaltung des Kaminabschnittes kann verschiedenen, an die gewünschte Dosierung und Ausgabe des Produktes zu stellenden Anforderungen genüge getan werden. So kann sich der Kaminabschnitt in Richtung auf die Entnahmeöffnung hin erheblich verjüngen, um lediglich einen dünnen Strang von pastösem oder viskosem Produkt auszufördern. Der Kaminabschnitt kann aber auch eine Breitschlitzdüse formen, die die Entnahmeöffnung bildet.
  • Das Abdeckelement bildet vorzugsweise einen Durchlasskragen aus. Dieser Durchlasskragen ist auf das distale Ende der Auslasstülle aufsetzbar, vorzugsweise dichtend darauf aufsetzbar und mit der Auslasstülle vorzugsweise verrastbar. Der Durchlasskragen hat eine mittlere Durchlassbohrung. Der Durchlasskragen ragt üblicherweise in die Auslasstülle hinein. Hierdurch ergibt sich regelmäßig zwischen dem Durchlasskragen und dem Kaminabschnitt eine ringförmige Nut zur dichtenden Aufnahme des distalen Endes der Auslasstülle. Auch dort kann die Auslasstülle mit dem Abdeckelement verrastet sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung bildet das Abdeckelement einen der Auslasstülle vorgelagerten, im Wesentlichen ebenen Plateauabschnitt aus. Dieser Plateauabschnitt trägt einen mit der Auslasstülle kommunizierenden Schwamm zur flächigen Ausbringung des in dem Dosierbehälter aufgenommenen und durch die Auslasstülle ausgeförderten Produktes.
  • Zur verbesserten Befestigung des Abdeckelementes an dem Bodenelement hat das Bodenelement vorzugsweise auf der der Bodenfläche abgewandten Seite eine außen von dem Befestigungskranz umgebene Nut. In dieser Nut ist ein von dem Abdeckelement abragender Verriegelungszapfen im Eingriff. Vorzugsweise sind am Außenumfang des Abdeckelementes mehrere solcher Verriegelungszapfen vorgesehen, die jeweils in der Nut im Eingriff sind. Die Verriegelungszapfen können in der Nut verklebt bzw. verschweißt oder auch verrastet sein.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung. In dieser zeigen:
  • 1 eine perspektivische Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels bei verschlossenem Dosierbehälter;
  • 2 das in 1 gezeigte Ausführungsbeispiel bei einer Draufsicht;
  • 3 das in den 1 und 2 gezeigte Ausführungsbeispiel bei einer kopfseitigen Ansicht;
  • 4 das in den 1 bis 3 gezeigte Ausführungsbeispiel in einer Seitenansicht;
  • 5 das in den 1 bis 4 gezeigte Ausführungsbeispiel bei abgenommenen Deckel im entleerten Zustand;
  • 6 das in den 3 bis 5 gezeigte Ausführungsbeispiel in einer Draufsicht bei abgenommenem Deckel;
  • 7 die Darstellung nach 6 bei einer kopfseitigen Ansicht;
  • 8 eine Explosionsdarstellung der drei Elemente eines ersten Ausführungsbeispiels eines Deckels;
  • 9 eine Darstellung gemäß 8 nach dem Fügen von Abdeckelement und Bodenelement;
  • 10 eine Längsschnittansicht durch das in den 8 und 9 gezeigte Ausführungsbeispiel eines Deckels;
  • 11 eine Schnittansicht gemäß 10 für ein zweites Ausführungsbeispiel eines Deckels;
  • 12 eine Explosionsdarstellung gemäß 8 für ein drittes Ausführungsbeispiel eines Deckels;
  • 13 eine perspektivische Darstellung des in 12 gezeigten Ausführungsbeispiels nach dem Fügen der Bauteile;
  • 14 eine Längsschnittansicht des in den 12 und 13 gezeigten Ausführungsbeispiels;
  • 15 eine Explosionsdarstellung der Bauteile eines vierten Ausführungsbeispiels des Deckels;
  • 16 eine Darstellung nach 15 nach dem Fügen der Bauteile;
  • 17 eine Längsschnittansicht durch das in den 15 und 16 gezeigte Ausführungsbeispiel eines Deckels;
  • 18 eine Explosionsdarstellung der Bauteile eines fünften Ausführungsbeispiels des Deckels;
  • 19 eine Darstellung nach 18 nach dem Fügen der Bauteile;
  • 20 eine Längsschnittansicht durch das in den 18 und 19 gezeigte Ausführungsbeispiel eines Deckels; und
  • 21 eine perspektivische Längsschnittansicht eines sechsten Ausführungsbeispiels des Deckels.
  • Die 1 zeigt eine perspektivische Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung anhand eines als tubenartige Verpackung ausgebildeten Dosierbehälters 1, der zwei einander gegenüberliegende Seitenwände 2 sowie diese Seitenwände 2 verbindende Stirnseitenwände 3 umfasst.
  • Die Seitenwände 2 sind im Bereich eines Behälterkopfes 4 durch eine Behälterkopfplatte 5 beabstandet und aufgespannt, die in 5 erkennbar ist und von welcher ein Mündungsabschnitt 6 mit ovaler Grundfläche abragt, der leicht ballig, d. h. konvex ausgeformt ist und über einen Kranz 7, der rechtwinklig zu der Behälterplatte 5 vorgesehen ist, mit dieser verbunden ist. Der Mündungsabschnitt 6 wird endseitig und mittig von einer Auslasstülle 8 überragt, die die Entnahmeöffnung ausbildet.
  • An dem dem Behälterkopf 4 gegenüberliegenden Ende 9 sind die Seitenwände 2 miteinander verschweißt und bilden eine Schweißfahne 10 aus. An demjenigen Punkt, an dem die Seitenwände 2 einander berühren, endet auch die Stirnseitenwand 3. Die Schweißfahne 10 kann versteift ausgebildet sein und jedenfalls dem dem Ende 9 nahen Bereich der Seitenwände 2 eine verstärkt nach innen gerichtete elastische Verformung aufprägen, durch welche die Seitenwände 2 mit ihrer Innenfläche gegeneinander gelegt werden.
  • Wie 4 verdeutlicht, werden die Stirnseitenwände 3 aus Segmenten 11, 12 gebildet, die über eine vorliegend innerhalb der Hüllfläche befindliche Seitenfalte 13 miteinander verbunden sind. Bei dem in den 1 bis 5 gezeigten Ausführungsbeispiel reicht die Seitenfalte 13 bis zu dem Ende 9, an welchem die Seitenwände 2 und die Stirnseitenwände 3 in einem Punkt miteinander verbunden sind, jedenfalls in der Seitenansicht nach 4. Im Bereich des Behälterkopfes 4 befindet sich ein von einer die Seitenwände 2 begrenzenden Kante 14 zunächst abgehender Zwickel 15, dessen Spitze 16 mit der Seitenfalte 13 fluchtet. Von den Schrägflächen des Zwickels 15 gehen die Seitenwandsegmente 11 ab. Der Zwickel 15 hat vorliegend eine Länge entsprechend 0,09 der Länge des Dosierbehälters 1. Diese Länge des Dosierbehälters 1 bemisst sich aus dem Abstand von Behälterende 9 und Behälterplatte 5. Mit anderen Worten wird eine den Deckel des Dosierbehälters ausbildende Verschlusskappe 17 (vgl. 2, 7) bei der Bestimmung der Gesamtlänge des Dosierbehälters außer Betracht gelassen. Die Länge des Zwickels kann einer Länge von 0,05 bis 0,15, vorzugsweise von 0,08 bis 0,1 der Gesamtlänge des Dosierbehälters 1 entsprechen.
  • Wie beispielsweise die Darstellung gemäß 4 erkennen lässt, sind die Seitenwände 2 im Bereich des der Entnahmeöffnung 8 fernen Endes 9 des Dosierbehälters 1 im Wesentlichen flach ausgeformt. Mit zunehmender Annäherung der Seitenwände 2 an den Behälterkopf 4 wird diese Ausgestaltung zunehmend konvex.
  • Die Verschlusskappe 17 bildet eine Standfläche für den aufrecht stehenden Dosierbehälter 1 aus.
  • Bei zunehmender Entleerung des Dosierbehälters durch Gegeneinanderdrücken der einander gegenüberliegenden Seitenwände 2 wird in an sich bekannter Weise aus der Auslasstülle 8 in dem Behälter 1 enthaltenes Produktgut ausgefördert. Hierbei handelt es sich um pastöses oder viskoses Produkt, wie beispielsweise Tomatenmark, Senf, Zahnpasta, Cremes. Dabei legen sich die Seitenwandsegmente 11 mit ihrer Innenfläche gegen die Innenseite der Seitenwände 2. Die Außenflächen der einander gegenüberliegenden Seitenwandsegmente 11, 12 verschwenken um die Seitenfalte 13 und legen sich gegeneinander.
  • Am Ende des Ausförderns wird der in 5 gezeigte Zustand erreicht, bei welchem die einander gegenüberliegenden Seitenwände 2 unter Einschluss der nach innen gefalteten Seitenwandsegmente 11 im Wesentlichen ohne verbleibendes Restgut aneinanderliegen. Lediglich der Bereich des Zwickels 15 ist leicht aufgestellt und geht von diesem flachen Abschnitt des Dosierbehälters 1 zu der Behälterplatte 5 über, wo die Seitenwände 2 durch die sich rechtwinklig zu diesen erstreckende Behälterplatte 5 aufgestellt und voneinander beabstandet sind.
  • Bei dem in den 1 bis 7 verdeutlichten Ausführungsbeispiel ist lediglich die sich rechtwinklig zur Längserstreckung des Dosierbehälters 1 erstreckende Behälterkopfplatte 5 als Schulterelement 24 mittels Spritzgießen ausgeformt. Bei diesem Urformverfahren werden die stirnseitigen Enden eines den Dosierbehälter 1 im Wesentlichen ausbildenden Folienmaterials 25 mit dem schmelzflüssigen Kunststoff des Schulterelementes 24 verbunden und mit in diesem eingesiegelt. Die Enden des Folienmaterials 25 können sich dabei in der sich rechtwinklig zur Längsachse erstreckenden Ebene und damit im Bereich der Behälterkopfplatte 5 befinden. Auch ist es alternativ oder ergänzend denkbar, das Kunststoffmaterial des Schulterelementes 24 über eine gewisse Länge des Folienmaterials 25 dieses überströmend auszuformen.
  • Die 8 bis 10 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel eines mit Bezugszeichen 26 gekennzeichneten Deckels, der neben der Verschlusskappe 17 ein Abdeckelement 27 und ein Bodenelement 28 umfasst. Die Verschlusskappe 17, das Abdeckelement 27 und das Bodenelement 28 sind als jeweils separate Elemente mittels Spritzgießen hergestellt. Das Abdeckelement ist als ebene Platte ausgeformt. Das Bodenelement 28 bildet einen Befestigungskranz 29 aus, der eine ebene Bodenfläche 30 ausschließlich in distaler Richtung überragt. Der Befestigungskranz 29 bildet eine abschnittsweise ebene Befestigungsfläche für die Anlage und Befestigung des Folienmaterials 25 aus, die distal von einem umlaufenden Wulst 29' begrenzt ist, der die Befestigungsfläche in etwa mit der Stärke des Folienmaterials überragt. Der Wulst 29' bildet einen Anschlag für das Folienmaterial 25 aus. Die Bodenfläche 30 wird mittig ferner überragt von der Auslasstülle 8. Der Befestigungskranz 29 hat dabei eine Erstreckrichtung entsprechend der axialen Erstreckung der Auslasstülle 8. Die Bodenfläche 30 ist eben und verläuft absatzfrei zwischen einer Mündung der Auslasstülle 8 und dem Befestigungskranz 29. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine nahezu rückstandsfreie Restentleerung.
  • Wie insbesondere den 8 und 10 zu entnehmen ist, ist innerhalb des Befestigungskranzes 29 auf der der Bodenfläche 30 abgewandten Außenfläche eine Wabenstruktur 31 vorgesehen. Über diese Wabenstruktur 31 ist das ebene und dünnwandige Abdeckelement 27 gegenüber dem Bodenelement 28 abgestützt. Wie des Weiteren 10 zu entnehmen ist, liegt das Abdeckelement 27 innerhalb des Befestigungskranzes 29. Ein distales Ende 32 des Befestigungskranzes 29 ist im Wesentlichen bündig mit der Außenfläche des Abdeckelementes 27 vorgesehen. Hierdurch ergibt sich – wie die Darstellung gemäß 9 verdeutlicht – ein massiver und durch das Abdeckelement 27 und das Bodenelement 28 gebildeter Eindruck der durch die beiden Elemente 27, 28 gebildeten Behälterkopfplatte 5.
  • Die Verschlusskappe 17 ist vorliegend wannenförmig ausgebildet mit einem die Verschlusskappe 17 umfänglich umgebenden Rand 33, der in etwa mit der Höhe eines kegelstumpfförmigen endseitig geschlossenen Domes 34 vorgesehen ist, welcher eine durch die Auslasstülle 8 gebildete Entnahmeöffnung 35 abdecken und verschließen kann. Die Auslasstülle 8 hat dabei an ihrem distalen Ende eine Konturierung, die mit dem Innenumfang des Domes 34 verrasten kann, um die Verschlusskappe 17 mit dem Bodenelement 28 zu verrasten (vgl. insbesondere 10). Eine Stirnseite des Domes 34 und das stirnseitige Ende des Randes 33 bilden dabei eine ebene Standfläche 36, die sich rechtwinklig zu der Längserstreckung der Auslasstülle 8 erstreckt und über welche der Dosierbehälter senkrecht stehend abgestützt werden kann.
  • Die 11 zeigt eine Längsschnittansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird die Wabenstruktur 31 durch das Abdeckelement 27 gebildet. Die Wabenstruktur 31 stützt sich dabei an der Außenfläche eines die Bodenfläche 30 ausformenden Flächenabschnitts des Bodenelements 28 ab. Bei einer perspektivischen Draufsicht auf das in 11 gezeigte Ausführungsbeispiel ergibt sich eine identische Anmutung wie in 9 zu dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Bei dem ersten und dem zweiten Ausführungsbeispiel gemäß den 8 bis 11 durchragt die Auslasstülle 8 eine durch das Abdeckelement 27 gebildete Bohrung 37. Das Bodenelement 28 und das Abdeckelement 27 sind als Bauteile mit im Wesentlichen konstanter Wandstärke ausgebildet, d. h. sämtliche Wandungsabschnitte des Abdeckelementes 27 haben im Wesentlichen dieselbe Stärke. Entsprechendes gilt für die Wandungsabschnitte des Bodenelementes 28. Die mittlere Wandstärke des Abdeckelementes 27 muss indes nicht identisch zu der mittleren Wandstärke des Bodenelementes 28 sein. Beide Elemente 27, 28 sind miteinander verbunden, beispielsweise miteinander verklebt. Eine durch das Abdeckelement 27 ausgeformte Abdeckfläche 38 wird über die Wabenstruktur 31 mit Abstand zu der Bodenfläche 30 gehalten und abgestützt. Die Abdeckfläche 38 erstreckt sich planparallel zu der Bodenfläche 30, so dass sich eine massive Anmutung ergibt. Die Abdeckfläche 38 und die Bodenfläche 30 verlaufen dabei rechtwinklig zu der Längserstreckung der Auslasstülle 8.
  • Bei dem in den 12 bis 14 gezeigten dritten Ausführungsbeispiel eines Deckels 26 bildet das Bodenelement 28 wie zuvor beschrieben den Befestigungskranz 29 aus. Dieser ist gegenüber dem die Bodenfläche 30 ausformenden Flächenabschnitt des Bodenelementes 28 über Stützstreben 39 angebunden und verstärkt. Gegenüberliegende Befestigungskranzabschnitte 29a sind konvex gekrümmt, wohingegen kürzere Befestigungskranzabschnitte 29b geradlinig verlaufen. An diesen Abschnitten 29b sind die Stirnseitenwände 3 bzw. der Zwickel 15 des Folienmaterials 25 befestigt, wohingegen an den konvex gekrümmten Befestigungskranzabschnitten 29a die Seitenwände 2 befestigt sind.
  • Von den konvex gekrümmten Abschnitten 29a des Befestigungskranzes 29 ragen Griffsegmente 40 ab. Diese Griffsegmente 40 sind gelenkig, d. h. schwenkbar an den Befestigungskranzabschnitten 29a angelenkt und befestigt. Die Griffsegmente 40 überragen in proximaler Richtung die Bodenfläche 30. Sie erstrecken sich im Wesentlichen parallel zu dem Befestigungskranz 29, indes mit Abstand hierzu, so dass zwischen die Griffsegmente 40 und den Befestigungskranz 29 das Folienmaterial 25 eingefügt und mit dem Befestigungskranz 29 verbunden werden kann. Die Griffsegmente 40 sind nicht mit dem Folienmaterial 25 verbunden, d. h. versteifen das Folienmaterial 25 nicht. Allerdings können die Griffsegmente 40 aufeinander zu verschwenkt werden, um eine möglichst vollständige Restentleerung zu erreichen und ein leichtes und präzises Ausdosieren des Produktes aus dem Dosierbehälter 1 zu ermöglichen.
  • Wie die 12 bis 14 ferner verdeutlichen, hat das dort gezeigte dritte Ausführungsbeispiel ein Abdeckelement 27 mit einem den Befestigungskranz 29, insbesondere den Wulst 29' absatzfrei fortsetzenden Flansch 41. Dieser Flansch 41 ist in Umfangsrichtung mit unterschiedlicher Höhe vorgesehen. Parallel zu den Abschnitten 29a ist die Höhe des Flansches 41 konstant, wohingegen in Verlängerung de Abschnitte 29b der Flansch 41 eine dreieckige Grundfläche hat. Zwischen den Abschnitten 29a erstreckt sich eine Schrägfläche 42, die vorliegend mit einem Winkel von etwa 70° relativ zu der Längserstreckung der Auslasstülle 8 vorgesehen ist. An der höheren Seite und in Verlängerung des Abschnitts 29a ist die Verschlusskappe 17 über ein Filmscharnier 43 mit dem Abdeckelement 27 verbunden. Die Verschlusskappe 17 und das Abdeckelement 27 sind dementsprechend als einteilige Bauteile ausgeformt.
  • Wie sich insbesondere aus 14 ergibt, hat die Abdeckkappe 17 einen von ihrem Kappenboden 44 abragenden ringförmigen Vorsprung 45, der verrastend auf das distale Ende der Auslasstülle 8 aufsetzbar ist. Der Kappenboden 44 wird umfänglich umgeben von einem Kappenkragen 46, der korrespondierend zu dem Abdeckelement 27 schräg ausgebildet ist. Bei geschlossener Abdeckkappe 17 ergibt sich dementsprechend eine Standfläche 36, die rechtwinklig zu der Längserstreckung der Auslasstülle 8 verläuft und über welche der Dosierbehälter aufrecht stehend abgestützt werden kann.
  • Die 15 bis 17 zeigen ein viertes Ausführungsbeispiel, bei welchem das Abdeckelement 27 zeltdachförmig um die Auslasstülle 8 aufragt. Das Abdeckelement 27 liegt des Weiteren umfänglich auf dem distalen Ende des Befestigungskranzes 29 auf. Dieser Befestigungskranz 29 bildet eine außenumfängliche Begrenzung einer Nut 47, die innen von einer umlaufenden Nutbegrenzungswand 48 begrenzt ist und in welcher von dem Abdeckelement 27 abragende Verriegelungszapfen 49 im Eingriff sind. Dadurch ergibt sich eine innige Verbindung zwischen dem Bodenelement 28 und dem Abdeckelement 27. Das Abdeckelement 27 formt einen Kaminabschnitt 50 aus. Dieser Kaminabschnitt 50 bildet die Entnahmeöffnung 35 aus und setzt die Auslasstülle 8 fort. Der Kaminabschnitt 50 hat eine anders geformte Querschnittsform als die Auslasstülle 8. Durch den Kaminabschnitt wird eine Breitschlitzdüse geschaffen, durch welche das Medium in einem breiten Strang ausgefördert werden kann, wohingegen die Auslasstülle 8 einen kreisförmigen Querschnitt hat. Im Hinblick auf eine Überführung der Strömung aus der Auslasstülle 8 in den Kaminabschnitt 50 weist das Abdeckelement 27 einen Durchlasskragen 51 auf, der dichtend auf das distale Ende der Auslasstülle 8 aufgesetzt ist. Zwischen dem Durchlasskragen 51 und der zeltdachförmigen Außenfläche des Abdeckelementes 27 ist eine ringförmige Nut 52 ausgebildet, in welcher das freie Ende der Auslasstülle 8 aufgenommen ist. Der Durchlasskragen 51 hat eine Durchlassbohrung 53, über welche die Auslasstülle 8 mit dem Kaminabschnitt 50 kommuniziert. Der Durchlasskragen 51 ragt radial innerhalb der ringförmigen Nut 52 in die Auslasstülle 8 hinein.
  • Auch bei diesem Ausführungsbeispiel hat die Verschlusskappe einen ringförmigen Vorsprung 45, welcher der Kontur des Kaminabschnitts 50 entspricht und diesen umgibt. Des Weiteren ist der Kappenkragen 46 mit dem unteren gestuften Kranz 7 verrastet, der durch das Abdeckelement 27 gebildet ist.
  • Die 18 bis 20 verdeutlichen ein fünftes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Bei diesem bildet das Abdeckelement 27 einen der Auslasstülle 8 vorgelagerten Plateauabschnitt 55 aus. Der Plateauabschnitt 55 ist im Wesentlichen eben ausgeformt und erstreckt sich rechtwinklig zu der Längserstreckung der Auslasstülle 8. Der Plateauabschnitt 55 trägt einen Schwamm 56 und ist mit gleicher Grundfläche wie dieser, vorliegend kreisförmig, ausgeformt. Mittig wird der Plateauabschnitt 55 von einem Vorsprung 57 des Durchlasskragens 51 durchsetzt, der die Durchlassbohrung 52 aufweist und den Schwamm 56 zentriert hält.
  • Bei dem in den 18 bis 20 gezeigten Ausführungsbeispiel bildet das Abdeckelement 27 die Griffsegmente 40 aus, die die Bodenfläche 30 proximal überragen unter Auslassung eines Ringspaltes zur Befestigung des Folienmaterials 25 an dem Befestigungskranz 29.
  • Die 21 zeigt eine perspektivische Schnittansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels. Bei diesem Ausführungsbeispiel wir der Befestigungskrank 29 durch das Abdeckelement 27 ausgebildet. Dieses Abdeckelement 27 überragt das die ebene Bodenfläche 30 ausbildende Flächensegment des Bodenelementes 28 zeltdachförmig und hat einen Flansch, der den Befestigungskranz 29 ausbildet, welcher – wie zuvor – den Wulst 29' ausformt. Das Bodenelement 28 und das Abdeckelement 27 sind miteinander verschweißt bzw. verklebt. Die Auslasstülle 8 durchragt die Bohrung 37 des Abdeckelemente 27. Die Entnahmeöffnung 35 kann in an sich bekannter Weise mit einer Verschlusskappe versehen sein, die vorliegend nicht dargestellt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dosierbehälter
    2
    Seitenwand
    3
    Stirnseitenwand
    4
    Behälterkopf
    5
    Behälterkopfplatte
    6
    Mündungsabschnitt
    7
    Kranz
    8
    Auslasstülle
    9
    Ende
    10
    Schweißfahne
    11
    Stirnseitenwandsegment
    12
    Stirnseitenwandsegment
    13
    Seitenfalte
    14
    Kante
    15
    Zwickel
    16
    Spitze
    17
    Verschlusskappe
    18
    Verschlusskranz
    19
    Halterand
    20
    Bohrung
    21
    Verbindungspunkt der Seitenwände 2
    22
    Kappenkranz
    23
    Filmscharnier
    24
    Schulterelement
    25
    Folienmaterial
    26
    Deckel
    27
    Abdeckelement
    28
    Bodenelement
    29
    Befestigungskranz
    29a
    konvex gekrümmter Befestigungskranzabschnitt
    29b
    geradlinig verlaufender Befestigungskranzabschnitt
    29'
    Wulst
    30
    Bodenfläche
    31
    Wabenstruktur
    32
    distales Ende
    33
    Rand
    34
    Dom
    35
    Entnahmeöffnung
    36
    Standfläche
    37
    Bohrung
    38
    Abdeckfläche
    39
    Stützstreben
    40
    Griffsegment
    41
    Flansch
    42
    Schrägfläche
    43
    Filmscharnier
    44
    Kappenboden
    45
    ringförmiger Vorsprung
    46
    Kappenkragen
    47
    Nut
    48
    Nutbegrenzungswand
    49
    Verriegelungszapfen
    50
    Kaminabschnitt
    51
    Durchlasskragen
    52
    ringförmige Nut
    53
    Durchlassbohrung
    55
    Plateauabschnitt
    56
    Schwamm
    57
    Vorsprung des Plateauabschnittes
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2012/020434 A1 [0009]
    • WO 2010/020434 A1 [0010]

Claims (15)

  1. Dosierbehälter (1) für die durch manuelles Drücken an dem Behälter kontrollierbare Abgabe von pastösem oder viskosem Produkt mit einer verschließbaren Entnahmeöffnung (35), wobei der Behälter zwei im Wesentlichen parallel zueinander angeordnete Seitenwände (2) umfasst, die durch zwei Stirnseitenwände (3) miteinander verbunden sind, die wenigstens eine Seitenfalte (13) aufweist, durch welche die Stirnseitenwände (3) in wenigstens zwei gegeneinander und/oder an die Innenseite der Seitenwände (2) anlegbare Stirnseitenwandsegmente (11, 12) unterteilt sind, wobei die Seitenwände (2) an einem der Entnahmeöffnung (8) entfernten Ende (9) aneinanderstoßen und nach innen eingeschlagen sind, wobei die Stirnseitenwände (3) und die Seitenwände (2) aus einem Folienmaterial (25) gebildet sind, wobei der Behälter ferner einen Deckel (26) aufweist, der eine zu der Entnahmeöffnung (35) führende Auslasstülle (8) ausbildet und an seinem Außenumfang einen Befestigungskranz (29) aufweist, mit dem das Folienmaterial (25) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (26) eine absatzfrei von dem Befestigungskranz (29) und der Auslasstülle (8) abgehende ebene Bodenfläche (30) ausbildet.
  2. Dosierbehälter (1) nach Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenfläche (30) und die Auslasstülle (8) von einem Bodenelement (27) ausgebildet sind, das von einem die Auslasstülle (8) jedenfalls teilweise umgebenden Abdeckelement (27) bedeckt ist.
  3. Dosierbehälter (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenelement (28) und das Abdeckelement (27) als Körper mit im Wesentlichen konstanter Wandstärke ausgebildet und miteinander verbunden sind.
  4. Dosierbehälter (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (26) eine Verschlusskappe (17) umfasst, mit der die Entnahmeöffnung (35) verschließbar ist und die mit dem Abdeckelement (27) und/oder dem Bodenelement (28) verrastbar ist.
  5. Dosierbehälter (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (27) eine mit Abstand von der Bodenfläche (30) angeordnete Abdeckfläche (38) aufweist, die über eine Wabenstruktur (31) gegenüber dem Bodenelement (28) abgestützt ist.
  6. Dosierbehälter (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (27) bündig zu einem distalen Ende des Befestigungskranzes (29) angeordnet ist und sich die Abdeckfläche (38) im Wesentlichen parallel zu der Bodenfläche (30) erstreckt.
  7. Dosierbehälter (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (27) einen den Befestigungskranz (29) fortsetzenden Flansch (41) aufweist, der eine geneigt zu der Bodenfläche und eben ausgebildete und von der Auslasstülle (8) durchsetzte Schrägfläche (42) abstützt.
  8. Dosierbehälter (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe (17) über ein Filmscharnier (43) mit dem Abdeckelement (27) verbunden ist.
  9. Dosierbehälter (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch an dem Bodenelement (28) oder dem Abdeckelement (27) verschwenkbar angeformte, sich parallel zu dem Befestigungskranz (29) erstreckende und die Bodenfläche (30) überragende Griffsegmente (40).
  10. Dosierbehälter (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (27) umfänglich auf dem distalen Ende des Befestigungskranzes (29) aufliegt und zeltdachförmig um die Auslasstülle (8) aufragt.
  11. Dosierbehälter (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (27) einen die Auslasstülle (8) fortsetzenden und die Entnahmeöffnung (35) aufweisenden Kaminabschnitt (50) ausbildet.
  12. Dosierbehälter (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (27) einen auf das distale Ende der Auslasstülle (8) aufgesetzten Durchlasskragen (51) ausbildet, der in die Auslasstülle (8) hineinragt.
  13. Dosierbehälter (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (27) einen der Auslasstülle (8) vorgelagerten, im Wesentlichen ebenen Plateauabschnitt (55) ausbildet, der einen mit der Auslasstülle (8) kommunizierenden Schwamm (56) trägt.
  14. Dosierbehälter (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenelement (28) auf der der Bodenfläche abgewandten Seite eine außen von dem Befestigungskranz (29) umgebene Nut (47) ausformt, in der von dem Abdeckelement (27) abragende Verriegelungszapfen (49) im Eingriff sind.
  15. Dosierbehälter (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet, durch einen dreieckigen Zwickel (15), der mit dem Befestigungskranz (29) verbunden ist und dessen Spitze mit der Seitenfalte (13) fluchtet.
DE201320003195 2013-04-08 2013-04-08 Dosierbehälter Expired - Lifetime DE202013003195U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320003195 DE202013003195U1 (de) 2013-04-08 2013-04-08 Dosierbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320003195 DE202013003195U1 (de) 2013-04-08 2013-04-08 Dosierbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013003195U1 true DE202013003195U1 (de) 2014-07-10

Family

ID=51264181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320003195 Expired - Lifetime DE202013003195U1 (de) 2013-04-08 2013-04-08 Dosierbehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013003195U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014106115B4 (de) 2014-04-30 2020-07-09 Tubex Wasungen Gmbh Klappdeckelverschluss für eine Tube

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010020434A1 (de) 2008-08-22 2010-02-25 Develey Senf & Feinkost Gmbh Tubenförmiger dosierbehälter
WO2012020434A1 (en) 2010-08-09 2012-02-16 Sal S.R.L. Apparatus for the treatment of organic waste

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010020434A1 (de) 2008-08-22 2010-02-25 Develey Senf & Feinkost Gmbh Tubenförmiger dosierbehälter
WO2012020434A1 (en) 2010-08-09 2012-02-16 Sal S.R.L. Apparatus for the treatment of organic waste

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014106115B4 (de) 2014-04-30 2020-07-09 Tubex Wasungen Gmbh Klappdeckelverschluss für eine Tube

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69210561T2 (de) Dosierspender
DE212008000002U1 (de) Dosiervorrichtung
DE69200485T2 (de) Spender für fliessfähige Medien.
EP2482786B1 (de) Einmal-applikator
DE2711591A1 (de) Behaelter fuer die abgabe von fluessigkeiten
DE69013085T2 (de) Kleine Austragsvorrichtungen.
DE2209739B2 (de) AusgieBstutzen
DE69308447T2 (de) Pumpen Tragering für einen Spenderbehälter, Ausgabeanordnung dafür und Verfahren zum Füllen derselben
EP2328816B1 (de) Tubenförmiger dosierbehälter
DE202013003195U1 (de) Dosierbehälter
DE3542769A1 (de) Balgverschluss mit integrierter belueftung
EP2882655B1 (de) Spender für kosmetische oder pharmazeutische flüssigkeiten
EP3736049B1 (de) Austragkopf und flüssigkeitsspender mit einem austragkopf
DE10124835A1 (de) Verschluss mit integrierter Belüftung
DE2304538A1 (de) Zusammenfaltbarer innenbehaelter fuer druckbehaelter
DE29703275U1 (de) Verschlußmembran
EP2637944A1 (de) Tube ud entleervorrichtung
DE102004005881A1 (de) Vorrichtung zum Vernebeln von strömbarem Füllgut
EP2743200B1 (de) Kartusche
DE20115487U1 (de) Abgabeverschluß für fließfähiges Gut enthaltende Behälter
DE9403884U1 (de) Spenderbehälter für pastöses oder schüttfähiges Füllgut
DE19538338A1 (de) Tube mit einer bewegbaren und/oder verlagerbaren Tubenschulter zu einer verbesserten Spendegut-Restentnahme und Herstellungsverfahren derselben
DE19930886A1 (de) Faß
DE202011110208U1 (de) Tube und Entleervorrichtung
DE102017107526A1 (de) Behälterverpackung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20140821

R150 Term of protection extended to 6 years
R157 Lapse of ip right after 6 years