WO2010018053A2 - Stirnzahnradpumpe - Google Patents

Stirnzahnradpumpe Download PDF

Info

Publication number
WO2010018053A2
WO2010018053A2 PCT/EP2009/059542 EP2009059542W WO2010018053A2 WO 2010018053 A2 WO2010018053 A2 WO 2010018053A2 EP 2009059542 W EP2009059542 W EP 2009059542W WO 2010018053 A2 WO2010018053 A2 WO 2010018053A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotor
counter
pump
pump housing
spur gear
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/059542
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010018053A3 (de
Inventor
Felix Arnold
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2010018053A2 publication Critical patent/WO2010018053A2/de
Publication of WO2010018053A3 publication Critical patent/WO2010018053A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C3/00Rotary-piston machines or engines with non-parallel axes of movement of co-operating members
    • F01C3/06Rotary-piston machines or engines with non-parallel axes of movement of co-operating members the axes being arranged otherwise than at an angle of 90 degrees
    • F01C3/08Rotary-piston machines or engines with non-parallel axes of movement of co-operating members the axes being arranged otherwise than at an angle of 90 degrees of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F01C3/085Rotary-piston machines or engines with non-parallel axes of movement of co-operating members the axes being arranged otherwise than at an angle of 90 degrees of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing the axes of cooperating members being on the same plane

Definitions

  • the invention is based on a spur gear pump with a driven shaft rotor mounted in a pump housing and a counter rotor carried along by the latter when rotating over the teeth, the rotors being at least partially outwardly and mutually spherical, the spherical bearing walls and the teeth of the gear pump the working spaces limit, which in the pump housing have an access and an outlet for the medium to be conveyed and wherein the axis of rotation of the shaft rotor intersects the axis of rotation of the counter-rotor with the inclusion of a certain angle.
  • the invention has for its object to further develop a spur gear pump of the generic type, mainly due to the construction, the outer dimensions are reduced and the pivot bearing friction is reduced, so that due to the principle of the spur gear pump with trochoid teeth a pump with high efficiency is achieved.
  • both centering cover and end portion of the hemispherical recess have a mating cylindrical portion.
  • the drive of the shaft rotor via an electric motor preferably external rotor motor, which is mounted coaxially on the pump housing and the shaft rotor has a rotary coupling.
  • an electric motor preferably external rotor motor
  • the bearing journal of the shaft rotor is arranged on the side facing away from the teeth and serves as a rotary coupling, wherein it projects into a corresponding bore of the pump housing on the side facing away from the teeth. This also gives complete relief of the shaft rotor in the axial direction to the electric motor, without therefore the driving torque quality suffers.
  • the bearing pin protrudes on the centering cover of the pump housing as a guide means in a bore of the counter-rotor and that on the side facing away from the teeth of the counter-rotor.
  • the inlet and outlet of the pump in the form of pipe sockets are formed which extend parallel to each other and substantially perpendicular to the axis of the shaft rotor, within the pump housing corresponding connections to the working spaces of the pump are present.
  • This feature also serves the favorable application of the pump, with normally the inlets and outlets of pumps are on different sides and must be redirected in the case of a desired parallelization.
  • Additional embodiments of the invention relate to the efficiency-improving design of the teeth, for example, their cross-section but also in their longitudinal extent, the curved brings a particularly good effect.
  • the spur gear pump according to the invention is particularly advantageous in the range of gaseous media, for example air.
  • Fig. 1 a longitudinal section through the entire inventive
  • Fig. 2 is a view of the unit from the pump side
  • Fig. 3 shows the shaft rotor in longitudinal section and the Fig. 4-7 volumetric flow curves of the inventive pump with a capacity up to 200 liters per minute.
  • a spur gear pump 1 is connected to its housing 2 with a very simple illustrated electric motor 3.
  • This electric motor 3 is not shown in detail, but will preferably be designed as an external rotor motor.
  • a shaft rotor 6 of the pump is driven via a shaft 4 of the motor and a rotary coupling 5, which has teeth 7 on the front side, which engage in teeth 8 of a counter-rotor 9, so that when driven by the electric motor 3 rotating the shaft rotor 6 of the counter-rotor.
  • 9 rotatably mitvertextt.
  • the axes of rotation of the two rotors 6 and 9 include a certain angle, so that a pump working space located between the teeth 7 and 8 is reduced or enlarged during rotation, thereby causing the suction or pressure effect of the pump.
  • Both rotors namely shaft rotor and counter rotor, are arranged in a hemispherical recess 10 of the housing 2, so that they can be inserted from the opening side 11 into the housing 2. Since it is a hemispherical recess, it is possible to use both rotors unhindered from the opening side 11 forth.
  • this hemispherical recess 10 is closed by a centering cover 12 which faces the counter rotor 9 and has a cylindrical section 13 which is inserted into a correspondingly shaped cylindrical end section 14 of the hemispherical recess.
  • a centering cover 12 which faces the counter rotor 9 and has a cylindrical section 13 which is inserted into a correspondingly shaped cylindrical end section 14 of the hemispherical recess.
  • the counter rotor 9 has a spherical projection 18 towards the shaft rotor 6, which protrudes into a corresponding spherical depression 19 of the shaft rotor 6.
  • a central bore 20 is provided in the spherical elevation 18 from the side of the centering cover 12, in which a centering pin 21 of the centering cover 12 protrudes.
  • the wave rotor 6 shown enlarged in Fig. 3 has, in contrast to the counter rotor 9, a difference of a tooth to achieve the desired pumping action.
  • the rolling bearing 23 is arranged here on a pin 24 of the shaft rotor 6, wherein axially this bearing 23 is supported on a transverse shoulder 25 of the shaft rotor 6 and on the other hand on a support ring 26 of the housing 2, which may be, for example, a Segerring.
  • Decisive is that the radial forces are reduced to the spherical wall with its conical clamping effect by the rolling bearings 22 and 23 or even canceled.
  • the rotary joint 5 between the rotary shaft 4 and the shaft rotor 6 may be a simple toothed coupling permitting an axial stroke with a spline 27 or the like.
  • the advantage of the invention can be derived, with a fundamental improvement over known pumps of at least 20% is achieved.
  • FIG. 4 the volume flow is plotted against the rotational speed, in FIG. 5 the volumetric efficiency over the volume flow, in FIG. 6 the pressure build-up above the volume flow and in FIG. 7 the compressor efficiency over the volume flow.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

Es wird eine Stirnzahnradpumpe vorgeschlagen, in deren Pumpengehäuse (2) ein angetriebener Wellenrotor (6) und ein von diesem mitgenommener Gegenrotor (9) gelagert sind, wobei die Rotoren (6, 9) abschnittsweise nach außen und zueinander kugelig ausgebildet sind und wobei die Halbkugelausnehmung (10) zur Aufnahme der Rotoren (6, 9) im Pumpengehäuse (2) durch einen Zentrierdeckel (12) verschlossen ist und Lagerzapfen (21, 24) aufweist zur Drehlagerung der Rotoren (6, 9).

Description

Stirnzahnradpumpe
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Stirnzahnradpumpe mit einem angetriebenen in einem Pumpengehäuse gelagerten Wellenrotor und einem von diesem beim Rotieren über die Zähne mitgenommenen Gegenrotor, wobei die Rotoren mindestens abschnittsweise nach außen und zueinander kugelig ausgebildet sind, die kugeligen Lagerwände sowie die Zähne der Zahnradpumpe die Arbeitsräume begrenzen, welche im Pumpengehäuse einen Zugang und einen Abgang für das zu fördernde Medium aufweisen und wobei die Drehachse des Wellenrotors die Drehachse des Gegenrotors unter Einschluss eines bestimmten Winkels schneidet.
Derartige Stirnzahnradpumpen sind in unterschiedlicher Gestaltung seit langem bekannt und weisen je nach Entwicklung und entsprechender Zielsetzung unterschiedliche Vorteile und Effekte auf, die mit Pumpen anderer Gestaltung nicht erreichbar sind. So wird meistens mit derartigen Stirnzahnradpumpen auch angestrebt, außer einer Förderung von gasförmigen oder flüssigen Medien, solche Maschinen auch als Motoren zu verwenden, indem die zugeförderten Medien über die Pumpenarbeitsräume einen entsprechenden Abtrieb am Wellenrotor erzielen.
Bei einer bekannten Drehkolbenmaschine der gattungsgemäßen Art (DE 42 41 320 C2) besteht der Vorteil darin, dass der Kamm der Zähne des jeweils mit dem anderen Rotor kämmend zusammenwirkenden Rotors einen Radius aufweist, der frei gestaltbar ist. Erst bei näherem Überprüfen des Vorteils dieser Erfindung ist erkennbar, dass durch diese frei gestaltbare Abrundung der Zähne ein dichtender Formschluss zwischen den Zahnkämmen und den diesen zugeordneten Ablaufflächen am Zykloidenteil entsteht, ohne dass deshalb die zykloidische Grundfunktion verlassen wird. Bekannt war vorher lediglich Dichtleisten einzusetzen, um die Vorteile einer Trochoide zu nutzen.
Bei einer anderen gattungsgemäßen Stirnzahnradpumpe (US PS 3,865,440) beanspruchen Wellenrotor und Gegenrotor mit ihrer nahezu kompletten Kugelgestaltung ein entsprechend großes Pumpengehäuse, wobei Wellenrotor und Gegenrotor etwa das gleiche Volumen aufweisen, ohne dass deshalb eine Verbesserung oder Vergrößerung der Arbeitsräume entsteht.
Bei wieder einer anderen bekannten gattungsgemäßen Stirnzahnradpumpe (US PS 3,236,186) erfolgt der Antrieb des Wellenrotors über einen Mitnahmering, der kugelig gelagert ist aber mit dem vollen Förderdruck auf die Kugelebene gepresst wird. Der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Stirnzahnradpumpe der gattungsgemäßen Art weiter zu entwickeln, wobei vor allem aufgrund der Konstruktion die äußeren Abmaße verringert werden und die Drehlagerreibung verringert wird, so dass aufgrund des Prinzips der Stirnzahnradpumpe mit Trochoidenverzahnung eine Pumpe mit hohem Wirkungsgrad erzielt wird.
Die Erfindung und ihre Vorteile
Die erfindungsgemäße Stirnzahnradpumpe der gattungsgemäßen Art, bei der es sich bei der Verzahnung um eine Trochoidenverzahnung handelt, bei der sowohl Wellenrotor als auch Gegenrotor mit ihrer äußeren kugeligen Gestaltung in einer Halbkugelausnehmung des Pumpengehäuses angeordnet sind, deren Achse in die Drehachse des Gegenrotors fällt, bei der die Halbkugelausnehmung zur Aufnahme der Rotoren im Pumpengehäuse durch einen mit dem Gegenrotor achsgleichen Zentrierdeckel verschlossen ist, an dem sich der Gegenrotor mit der den Zähnen abgewandten Seite abstützt und bei der Lagerzapfen zur Drehlagerung der Rotoren gegenüber Pumpengehäuse und Zentrierdeckel vorhanden sind, hat demgegenüber den Vorteil, dass eine Pumpe mit sehr geringen Außenabmessungen konstruierbar ist aber mit einem außerordentlich hohen Wirkungsgrad, wobei zu berücksichtigen ist, dass derartige Pumpen außerordentlich gefragt sind. Schon der konstruktive Unterschied zu dem oben erwähnten Stand der Technik zeigt, wie schwierig derartige Entwicklungen sind und dass hier vor allem eine Voreingenommenheit der Fachwelt überwunden werden musste, da, wie einem Teil des Standes der Technik entnehmbar ist, Konstruktionen der dort gegebenen Art lange zurückliegen, wohingegen das Problem unverändert geblieben ist.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weisen sowohl Zentrierdeckel als auch Endabschnitt der Halbkugelausnehmung einen ineinander passenden zylindrischen Abschnitt auf. Hierdurch ist es in einfacher Art möglich den Zentrierdeckel in den Endabschnitt der Halbkugelausnehmung, nämlich deren offene Seite, einzuführen und zu befestigen. Bei den bekannten Vorrichtungen ist ein solcher zylindrischer Abschnitt nicht vorgesehen, so dass ein zweiter eine Halbkugelausnehmung aufweisender Teil mit dem ersten Teil verbunden werden muss.
Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung erfolgt der Antrieb des Wellenrotors über einen Elektromotor, vorzugsweise Außenläufermotor, der an dem Pumpengehäuse achsgleich befestigt ist und zum Wellenrotor hin eine Drehkupplung aufweist. Es ist zwar eine Pumpe bekannt, bei der die Förderung des Mediums über Flügelzellen erfolgt und der Antrieb über einen Elektromotor gegeben ist (DE 32 21 389 Al), nur handelt es sich hierbei um eine Pumpe völlig anderer Gattung, wobei auch das dort zugrundeliegende Problem ein völlig anderes ist.
Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung dienen auch zur Axiallagerung von Wellenrotor oder Gegenrotor Wälzlager, die auf den Lagerzapfen von Wellenrotor bzw. Zentrierdeckel angeordnet sind. Durch derartige Wälzlager wird natürlich einerseits die Rotation der Rotoren gefördert, aber es werden außerdem Konuskräfte in axialer Richtung des Lagers aufgenommen, so dass die Reibungsbelastung an den Kugelwänden innerhalb des Gehäuses oder auch des Gegenrotors zum Wellenrotor hin verringert werden kann. Dies trägt vor allem zu einem günstigen Wirkungsgrad bei, wie er meist nicht erwartet wird.
Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Lagerzapfen des Wellenrotors auf der den Zähnen abgewandten Seite angeordnet und dient als Drehkupplung, wobei er in eine entsprechende Bohrung des Pumpengehäuses ragt auf der den Zähnen abgewandten Seite. Auch hierdurch ist eine vollständige Entlastung des Wellenrotors in axialer Richtung zum Elektromotor hin gegeben, ohne dass deshalb die Mitnahmedrehqualität leidet.
Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ragt der Lagerzapfen am Zentrierdeckel des Pumpengehäuses als Führungsmittel in eine Bohrung des Gegenrotors und zwar auf der den Zähnen abgewandten Seite des Gegenrotors. Dies hat erst beim zweiten Hinschauen erkennbar den Vorteil, dass der Zentrierdeckel und damit die Außenabmessungen der Pumpe flach gehalten werden können und dass außerdem das Massevolumen des Gegenrotors mit seiner lediglich Pumpenarbeitsraum begrenzenden Funktion stark verringert wird. Auch dies kommt dem Wirkungsgrad der Pumpe zugute.
Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind Zu- und Abgang der Pumpe in Form von Rohrstutzen ausgebildet, welche zueinander parallel und weitgehend rechtwinklig zur Achse des Wellenrotors verlaufen, wobei innerhalb des Pumpengehäuse entsprechende Verbindungen zu den Arbeitsräumen der Pumpe vorhanden sind. Auch dieses Merkmal dient den günstigen Einsatzmöglichkeiten der Pumpe, wobei normalerweise die Zu- und Abgänge von Pumpen auf unterschiedlichen Seiten liegen und im Falle einer gewünschten Parallelisierung umgeleitet werden müssen.
Zusätzliche Ausgestaltungen der Erfindung betreffen den Wirkungsgrad verbessernde Gestaltung der Zähne, beispielsweise deren Querschnitts aber auch in deren Längsausdehnung, die gekrümmt eine besonders gute Wirkung bringt. So ist auch bei der gewählten Gestaltung die erfindungsgemäße Stirnzahnradpumpe besonders im Bereich von gasförmigen Medien, beispielsweise Luft, vorteilhaft.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1. einen Längsschnitt durch das gesamte erfinderische
Pumpenaggregat;
Fig. 2 eine Ansicht des Aggregats von der Pumpenseite her;
Fig. 3 den Wellenrotor im Längsschnitt und die Fig. 4 - 7 Volumenstromkurven der erfinderischen Pumpe mit einer Leistung bis zu 200 Liter pro Minute.
Wie in Fig. 1 dargestellt ist eine Stirnzahnradpumpe 1 mit ihrem Gehäuse 2 mit einem sehr vereinfacht dargestellten Elektromotor 3 verbunden. Dieser Elektromotor 3 ist nicht näher dargestellt, wird aber bevorzugt als Außenläufermotor ausgebildet sein. Jedenfalls wird über eine Welle 4 des Motors und eine Drehkupplung 5 ein Wellenrotor 6 der Pumpe angetrieben, welcher stirnseitig Zähne 7 aufweist, welche in Zähne 8 eines Gegenrotors 9 greifen, so dass beim durch den Elektromotor 3 angetriebenem Rotieren des Wellenrotors 6 dieser den Gegenrotor 9 drehschlüssig mitverdreht. Die Drehachsen der beiden Rotoren 6 und 9 schließen einen bestimmten Winkel ein, so dass ein zwischen den Zähnen 7 und 8 befindlicher Pumpenarbeitsraum beim Rotieren verkleinert bzw. vergrößert wird, um dadurch die Saug- bzw. Druckwirkung der Pumpe zu bewirken.
Beide Rotoren, nämlich Wellenrotor und Gegenrotor, sind in einer Halbkugelausnehmung 10 des Gehäuses 2 angeordnet, so dass sie von der Öffnungsseite 11 in das Gehäuse 2 eingesetzt werden können. Da es sich um eine Halbkugelausnehmung handelt ist es möglich ungehindert von der Öffnungsseite 11 her beide Rotoren einzusetzen. Um die notwendige Pumpwirkung zwischen den Rotoren erzeugen zu können wird diese Halbkugelausnehmung 10 durch einen Zentrierdeckel 12 verschlossen, der dem Gegenrotor 9 zugewandt einen zylindrischen Abschnitt 13 aufweist, der in einen entsprechend gestalteten zylindrischen Endabschnitt 14 der Halbkugelausnehmung gesteckt wird. Wie besonders Fig. 2 entnehmbar ist, wird der Zentrierdeckel 12 am Pumpengehäuse 2 über Schrauben 15 befestigt. Sowohl das Gehäuse 2 als auch der Bereich um die Schrauben 15 wird in Bezug auf Materialanhäufung so stark wie möglich reduziert, um dadurch ein möglichst leichtes Aggregat zu erhalten. Dies gilt natürlich auch für die Verbindung zwischen Pumpengehäuse 2 und Elektromotor 3, wofür Nasen 16 vorgesehen sind - in der Zeichnung allerdings ohne Verbindungsschrauben dargestellt.
Von dem Pumpengehäuse 2 zweigen, wie in Fig. 2 gezeigt, zwei Anschlüsse 17 ab, die für das zu fördernde Medium eine Verbindung zu den zwischen den Zähnen 7 und 8 gebildeten Arbeitsräumen besteht und die aus praktischen Gründen weitgehend parallel verlaufen, um so mehr als eine Stirnzahnradpumpe Saug- und Druckseite nahezu auf der gleichen Gehäusehälfte aufweisen.
Der Gegenrotor 9 hat zum Wellenrotor 6 hin eine kugelige Erhebung 18, die in eine entsprechende kugelige Vertiefung 19 des Wellenrotors 6 ragt. Hierdurch wird die aufgrund der einen bestimmten Winkel einschließenden Drehachsen von Wellenrotor und Gegenrotor sich zueinander ergebende Lageänderung gelöst, allerdings üblicherweise mit dem Nachteil der starken Materialanhäufung durch diese kugelige Erhebung. Um dieses Volumen der kugeligen Erhebung 18 zu verringern, ist in der kugeligen Erhebung 18 von der Seite des Zentrierdeckels 12 her eine zentrale Bohrung 20 vorgesehen, in die ein Zentrierzapfen 21 des Zentrierdeckels 12 ragt. Über ein zwischen dem Zentrierzapfen 21 und der zentralen Bohrung 20 angeordnetes Wälzlager 22 wird einerseits die Leichtläufigkeit des Gegenrotors gefördert, aber andererseits auch Reibkräfte zwischen Gegenrotor 9 und Zentrierdeckel 12 verringert bzw. ganz abgebaut, da ein solches Wälzlager 22 auch entsprechende Axialkräfte aufnehmen kann, die am Gegenrotor entstehen durch die Druckkräfte in den Pumpenarbeitsräumen zwischen den Zähnen 7 und 8. Zur Aufnahme der Axialkräfte sind natürlich entsprechende Schultern durch Abdrehungen im Lagerbereich vorgesehen.
Diese den Wirkungsgrad aufgrund Herabsetzung der Reibung verbessernde Effekt ist besonders auch bei Betrachtung von Fig. 3 in Verbindung mit Fig. 1 erkennbar. Der in Fig. 3 vergrößert dargestellte Wellenrotor 6 hat, im Unterschied zum Gegenrotor 9, einen Unterschied von einem Zahn, um die gewünschte Pumpwirkung zu erzielen. Das Wälzlager 23 ist hier auf einem Zapfen 24 des Wellenrotors 6 angeordnet, wobei sich axial dieses Wälzlager 23 an einer Querschulter 25 des Wellenrotors 6 abstützt und andererseits an einem Abstützring 26 des Gehäuses 2, bei dem es sich beispielsweise um einen Segerring handeln kann. Maßgebend ist, dass durch die Wälzlager 22 und 23 die Radialkräfte auf die kugelförmige Wandung mit ihrer konischen Klemmwirkung verringert oder gar aufgehoben werden. Die Drehkupplung 5 zwischen Drehwelle 4 und Wellenrotor 6 kann eine einfache einen Axialhub zulassende Zahnkupplung sein mit einer Keilverzahnung 27 odgl.
Aus den Diagrammen ist der Vorteil der Erfindung herleitbar, wobei eine grundsätzliche Verbesserung gegenüber bekannten Pumpen von mindestens 20% erzielt ist.
In Fig. 4 ist der Volumenstrom über der Drehzahl aufgetragen, in Fig. 5 der volumetrische Wirkungsgrad über dem Volumenstrom, in Fig. 6 der Druckaufbau über dem Volumenstrom und in Fig. 7 der Verdichterwirkungsgrad über dem Volumenstrom. Wie deutlich erkennbar ist sind bei allen grundsätzlichen Untersuchungen ähnliche Ergebnisse erzielt worden, wobei besonders für die Praxis der Wirkungsgrad gemäß Fig. 7 bedeutungsvoll ist.
Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
Bezugszahlenliste
1 Stirnzahnradpumpe
2 Gehäuse von 1
3 Elektromotor
4 Welle von 3
5 Drehkupplung
6 Wellenrotor
7 Zähne
8 Zähne
9 Gegenrotor
10 Halbkugelausnehmung
11 Öffnungsseite
12 Zentrierdeckel
13 zylindrischer Abschnitt von 12
14 zylindrischer Abschnitt von 10
15 Schrauben
16 Nasen
17 Anschlüsse
18 kugelige Erhebung von 9
19 kugelige Vertiefung in 6
20 zentrale Bohrung
21 Zentrierzapfen
22 Wälzlager
23 Wälzlager
24 Zapfen von 6
25 Querschulter
26 Abstützring
27 Keilverzahnung

Claims

Ansprüche
1. Stirnzahnradpumpe mit einem von außen angetriebenen in einem Pumpengehäuse gelagerten Wellenrotor und einem von diesem beim Rotieren über die Zähne mitgenommenen Gegenrotor, wobei die Rotoren mindestens abschnittsweise nach außen und zueinander kugelig ausgebildet sind, die kugeligen Wände sowie die Zähne die Arbeitsräume der Pumpe begrenzen, welche im Pumpengehäuse einen Zugang und einen Abgang aufweisen und wobei die Drehachse des Wellenrotors die Drehachse des Gegenrotors unter Einschluss eines bestimmten Winkels schneidet, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Verzahnung um eine Trochoidenverzahnung handelt, dass sowohl Wellenrotor (6) als auch Gegenrotor (9) mit ihrer äußeren kugeligen Gestaltung in einer Halbkugelausnehmung (10) des Pumpengehäuses (2) angeordnet sind, deren Achse in die Drehachse des
Gegenrotors (9) fällt, dass die die Halbkugelausnehmung (10) zur Aufnahme der
Rotoren (6, 9) im Pumpengehäuse (2) durch einen mit dem
Gegenrotor (9) achsgleichen Zentrierdeckel (12) verschlossen ist, an dem sich der Gegenrotor (9) mit der den Zähnen (7, 8) abgewandten Seite abstützt und mit Lagerzapfen (21, 24) zur Drehlagerung der Rotoren
(6, 9) gegenüber Pumpengehäuse (2) und Zentrierdeckel
(12).
2. Stirnzahnradpumpe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sowohl Zentrierdeckel (12) als auch Endabschnitt der Halbkugelausnehmung (10) einen ineinanderpassenden zylindrischen Abschnitt (13, 14) aufweisen und darin zusammengefügt sind.
3. Stirnzahnradpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb des Wellenrotors (6) über einen Elektromotor (3) erfolgt, der an dem Pumpengehäuse (2) befestigt ist und zum Wellenrotor (6) hin eine Drehkupplung (5) aufweist.
4. Stirnzahnradpumpe nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass auch zur Axiallagerung von Wellenrotor (6) oder
Gegenrotor (9) Wälzlager (22, 23) dienen, die auf den
Lagerzapfen (21, 24) von Wellenrotor (6) bzw. Zentrierdeckel (12) angeordnet sind.
5. Stirnzahnradpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerzapfen (21 , 24) des Wellenrotors (6) auf der den Zähnen (7, 8) abgewandten Seite angeordnet ist, als Drehkupplung (5) dient und in eine entsprechende Bohrung des Pumpengehäuses (2) ragt auf der den Zähnen (7, 8) abgewandten Seite.
6. Stirnzahnradpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerzapfen (21 , 24) am Zentrierdeckel (12) des Pumpengehäuses (2) als Führungsmittel in eine Bohrung des Gegenrotors (9) ragt auf der den Zähnen (7, 8) abgewandten Seite des Gegenrotors (9).
7. Stirnzahnradpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass mindestens eines der Drehlager als Wälzlager (22, 23) ausgebildet ist.
8. Stirnzahnradpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Zu- und Abgang der Pumpe in Form von Rohrstutzen ausgebildet sind, welche zueinander parallel und weitgehend rechtwinklig zur Achse des Wellenrotors (6) verlaufen, wobei innerhalb des Pumpengehäuses (2) entsprechende
Verbindungen zu den Arbeitsräumen der Pumpe vorhanden sind.
9. Stirnzahnradpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnung als Schrägverzahnung ausgebildet ist.
PCT/EP2009/059542 2008-08-12 2009-07-24 Stirnzahnradpumpe WO2010018053A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008038625A DE102008038625A1 (de) 2008-08-12 2008-08-12 Stirnzahnradpumpe
DE102008038625.1 2008-08-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010018053A2 true WO2010018053A2 (de) 2010-02-18
WO2010018053A3 WO2010018053A3 (de) 2010-06-17

Family

ID=41394976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/059542 WO2010018053A2 (de) 2008-08-12 2009-07-24 Stirnzahnradpumpe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008038625A1 (de)
WO (1) WO2010018053A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020124825A1 (de) 2020-09-23 2022-03-24 Kolektor Group D.O.O. Motor-Pumpe-Einheit
DE102021103306A1 (de) 2021-02-12 2022-08-18 Kolektor Group D.O.O. Handgeführtes Druckflüssigkeitsgerät
WO2024088034A1 (zh) * 2022-10-28 2024-05-02 深圳市球形动力科技有限公司 球形泵与电机组合体

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010063506A1 (de) * 2010-12-20 2012-06-21 Robert Bosch Gmbh Pumpe, Verdichter oder Motor mehrstufig oder mehrflutig
DE102011081142A1 (de) * 2011-08-17 2013-02-21 Robert Bosch Gmbh Motor-Pumpen-Kombination

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1308295A (en) * 1969-02-25 1973-02-21 Lucas Industries Ltd Liquid pump or motor
US3817666A (en) * 1973-02-12 1974-06-18 E Wildhaber Rotary positive displacement unit
WO2005024237A1 (de) * 2003-09-11 2005-03-17 Cor Pumps + Compressors Ag Drehkolbenmaschine
US20050175493A1 (en) * 2002-08-02 2005-08-11 Felix Arnold Rotary piston machines comprising a displaceable inner housing
DE102007022418A1 (de) * 2006-05-10 2007-11-15 Cor Pumps + Compressors Ag Drehkolbenmaschine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3236186A (en) 1963-04-29 1966-02-22 Wildhaber Ernest Positive-displacement unit
US3865440A (en) 1972-07-28 1975-02-11 Itt Hydraulic braking system with a plurality of booster control valves connected in series
US3856440A (en) * 1974-03-19 1974-12-24 E Wildhaber Rotor pair for positive fluid displacement
DE3221389A1 (de) 1982-03-23 1983-09-29 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Aggregat zum foerdern eines als elektrolyt wirkenden mediums
DE3929707A1 (de) * 1989-07-29 1991-04-11 Josef Gail Kegelzahnradpumpe
JP3853355B2 (ja) 1991-12-09 2006-12-06 アーノルト・フェリックス 回転ピストン機械
DE102004026048A1 (de) * 2004-05-25 2005-12-29 Cor Pumps + Compressors Ag Spaltverluststromsteuerung
DE102006012481A1 (de) * 2005-03-16 2006-09-21 Cor Pumps + Compressors Ag Drehkolbenmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1308295A (en) * 1969-02-25 1973-02-21 Lucas Industries Ltd Liquid pump or motor
US3817666A (en) * 1973-02-12 1974-06-18 E Wildhaber Rotary positive displacement unit
US20050175493A1 (en) * 2002-08-02 2005-08-11 Felix Arnold Rotary piston machines comprising a displaceable inner housing
WO2005024237A1 (de) * 2003-09-11 2005-03-17 Cor Pumps + Compressors Ag Drehkolbenmaschine
DE102007022418A1 (de) * 2006-05-10 2007-11-15 Cor Pumps + Compressors Ag Drehkolbenmaschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020124825A1 (de) 2020-09-23 2022-03-24 Kolektor Group D.O.O. Motor-Pumpe-Einheit
WO2022063585A1 (de) 2020-09-23 2022-03-31 Kolektor Group D.O.O. Motor-pumpe-einheit
DE102021103306A1 (de) 2021-02-12 2022-08-18 Kolektor Group D.O.O. Handgeführtes Druckflüssigkeitsgerät
WO2022171512A1 (de) 2021-02-12 2022-08-18 Kolektor Group D.O.O. Handgeführtes druckflüssigkeitsgerät
WO2024088034A1 (zh) * 2022-10-28 2024-05-02 深圳市球形动力科技有限公司 球形泵与电机组合体

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008038625A1 (de) 2010-02-18
WO2010018053A3 (de) 2010-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010018053A2 (de) Stirnzahnradpumpe
DE102006021704B4 (de) Schraubenverdichter für große Antriebsleistungen
DE4136541A1 (de) Spiralverdichter mit optimierter kupplung
EP1859170B1 (de) Drehkolbenmaschine
DE19513380C2 (de) Abdichtung, Lagerung und Antrieb der Rotoren eines trockenlaufenden Schraubenrotorverdichters
WO2014067988A2 (de) Drehkolbenpumpe mit direktantrieb
WO2012072492A2 (de) Innenzahnradpumpe
DE202018107141U1 (de) Drehkolbenpumpe mit innenliegender Lagerung
EP1898096B1 (de) Wälzkolbenpumpe
EP1664540B1 (de) Drehkolbenmaschine
EP0666422B1 (de) Lagerung und Antrieb der Rotoren eines Schraubenrotorverdichters
DE112007003537T5 (de) Leistungswandlungsvorrichtung des Schwingdrehungstyps
DE69928172T2 (de) Vacuumpumpe
EP2188496B1 (de) Druckluftmotor
EP1664541B1 (de) Drehkolbenmaschine
DE1553031A1 (de) Drehkolbenpumpe fuer zaehfluessige Medien
WO2010086267A2 (de) Drehkolbenmaschine
DE4208171A1 (de) Schneckenkompressor
DE102009017452B4 (de) Ölförderpumpe
EP3084126B1 (de) Taumelpumpe mit im stator gelagerter welle
DE4442060C1 (de) Exzenterschneckenpumpe, insbesondere zum Fördern von Medien mit hoher Viskosität oder hohem Feststoffgehalt
DE4403649C2 (de) Lagerung und Antrieb der Rotoren eines Schraubenverdichters
EP3441613B1 (de) Hydrostatische zahnrad-kreiskolbenmaschine
DE19934161A1 (de) Taumelscheibengetriebe und Getriebemotor
WO2009052929A1 (de) Vakuumpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09781018

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09781018

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2