DE3221389A1 - Aggregat zum foerdern eines als elektrolyt wirkenden mediums - Google Patents

Aggregat zum foerdern eines als elektrolyt wirkenden mediums

Info

Publication number
DE3221389A1
DE3221389A1 DE19823221389 DE3221389A DE3221389A1 DE 3221389 A1 DE3221389 A1 DE 3221389A1 DE 19823221389 DE19823221389 DE 19823221389 DE 3221389 A DE3221389 A DE 3221389A DE 3221389 A1 DE3221389 A1 DE 3221389A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit according
medium
leaf spring
brush
resistant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823221389
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf 7140 Ludwigsburg Benz
Hartmuth Ing.(grad.) 7257 Ditzingen Krämer
Klaus Ing.(grad.) 7121 Mundelsheim Rose
Ernst 7015 Korntal Zolda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19823221389 priority Critical patent/DE3221389A1/de
Publication of DE3221389A1 publication Critical patent/DE3221389A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/14Means for supporting or protecting brushes or brush holders
    • H02K5/143Means for supporting or protecting brushes or brush holders for cooperation with commutators
    • H02K5/148Slidably supported brushes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/38Brush holders
    • H01R39/40Brush holders enabling brush movement within holder during current collection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/02Casings or enclosures characterised by the material thereof
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/14Means for supporting or protecting brushes or brush holders
    • H02K5/143Means for supporting or protecting brushes or brush holders for cooperation with commutators
    • H02K5/145Fixedly supported brushes or brush holders, e.g. leaf or leaf-mounted brushes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/44Protection against moisture or chemical attack; Windings specially adapted for operation in liquid or gas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Description

  • Aggregat zum Fördern eines als Elektrolyt wirkenden Mediums Stand der Technik Die Erfindung geht aus von einem Aggregat nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es ist schon ein solches Aggregat bekannt, das beim Fördern der seither üblichen Kraftstoffe problemlos arbeitet, weil deren elektrische Leitfähigkeiten im pico-Siemens-Bereich (pS) liegen; also außerordentlich gering sind. Bei den derzeit verstärkt in die Überlegungen einbezogenen Alkohol-Kraftstoffen, die beispielsweise 15 7'o Methanol (M15) enthalten, liegen jedoch die elektrische Leitfähigkeit im micro-Siemens-Bereich (fix). Dies rührt daher, daß das Methanol Wasser bindet. Bei reinen Methanol-(M100)- oder Äthanol (El 00)-Kraftstoffen erhöht sich deren Leitfähigkeit wegen deren Oxidationsanfälligkeit und der damit verbundenen Bildung von Ameisensäure (im Mol 00) bzw. der Bildung von Essigsäure (im E100). Bei elektrischen Leitfähigkeiten im micro- Siemens-Bereich wirken diese Flüssigkeiten schon als Elektrolyt, so daß durch die Potentialdifferenz im Motor ein Abtragen insbesondere der auf der Anodenseite liegenden, stromführenden, blanken Leiter stattfindet.
  • Aber auch die anderen metallischen Motor- und Pumpenbauteile können von dem als Elektrolyt wirkenden Fördermedium angegriffen und ihrer Funktion beeinträchtigt werden.
  • Vorteile der Erfindung Das erfindungsgemäße Förderaggregat mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß bei Förderung von Flüssigkeiten mit einer relativ hohen elektrischen Leitfähigkeit, die metallischen Bauteile nicht mehr angegriffen werden können und somit die Betriebssicherheit des gesamten Aggregats voll erhalten bleibt.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Förderaggregats möglich.
  • Zeichnung Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 einen Teilschnitt durch ein einen Elektromotor enthaltendes Aggregat zum Fördern von Kraftstoff, Figur 2 einen Schnitt durch eine erste Ausführung des Förderaggregats gemäß Figur 1, entlang der Linie II-II, Figur 3 einen Schnitt gemäß Figur 2 durch einen anders ausgeführten Elektromotor und Figur 4 einen Schnitt gemäß Figur 2, durch eine weitere Ausführung des zum Förderaggregat gehörenden Elektromotors.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels Ein in Figur 1 dargestelltes Kraftstoff-Förderaggregat 10 besteht aus einer als Rollenzellenpumpe ausgebildeten Kraftstoffpumpe 12 und einem Elektromotor 14. Pumpe und Motor sind in einem topfförmigen Gehäuse 16 untergebracht, welches auf seiner Bodenseite einen Sauganschluß 18 für eine nicht dargestellte Saugleitung aufweist und welches durch einen Deckel 20 verschlossen ist, an dem ein Druckstutzen 22, angeordnet ist. Zwischen dem Gehause 16 und dem Deckel 20 ist eine Dichtung 24 angeordnet. Durch eine Bördelung 26 des offenen Endes des Gehäuses 16 ist der Deckel 20 am Gehäuse 16 befestigt.
  • Im Gehäuse 16 sind von der Saugseite zur Druckseite gesehen zuerst die Pumpe 12 und dann der Elektromotor 14 angeordnet, wobei der von der Pumpe 12 geförderte Kraftstoff den Elektromotor 14 auch zu dessen Kühlung durchströmt.
  • Die Pumpe 12 weist eine Grundplatte 28 mit einer Mittelbohrung auf, in welcher eine feststehende Achse 3 eingepreßt ist. Axial neben der Grundplatte 28 sind eine Zwischenplatte 30 und eine Stützplatte 32 angeordnet.
  • Die Grundplatte 28, die Zwischenplatte 30 und die Stützplatte 32 sind durch Schrauben 34 zusammengespannt und bilden eine Pumpenkammer 35 in der ein Pumpenrotor 36 angeordnet ist. Der Pumpenrotor 36 ist über ein Lager 38 auf der Achse 3: drehbar gelagert. Die Pumpe 12 ist über nicht dargestellte Öffnungen auf der Saugseite mit einem Raum 40 verbunden, der durch den Boden des Gehäuses 16 sowie durch die Grundplatte 28 begrenzt ist. Die Druckseite der Pumpe 12 hingegen ist mit einem Raum 42 verbunden, der bereits zum Elektromotor 14 gehört, bis zum Druckstutzen 22 führt und eine durch ein Druckbegrenzungsventil 44 gesteuerte Öffnung zum Raum 40 hin aufweist.
  • Die Verbindung der Pumpe 12 zu den Räumen 40 und 42 sind lediglich durch den Pumpenrotor 36 getrennte offene Kanale. Der Elektromotor 14 besteht aus einem Motoranker 46, einem Kollektor 48 und einem nicht dargestellten Magnetteil.
  • Der Motor anker 46 ist über Lagerbuchsen 49 auf der Achse 30 drehbar gelagert. Die Lagerbuchsen 49 sind in einem Tragrohr 50 angeordnet, auf dem ein Lamellenpaket, ein Ankerwicklungspaket 54 und der Kollektor 48 befestigt sind. Die Befestigung erfolgt zum Teil durch Aufpressen, zum Teil durch Kunststoffüllteile, die auch durch Umspritzen der einzelnen Elemente für eine gute drehschlüssige sowie axiale Verbindung sorgen. Eine Buchse 49 ist auf dem Tragrohr 50 auf der der Pumpe 12 zugewandten Seite angeordnet und greift als Drehkupplung mit mindestens einem Mitnehmerzapfen 60 in eine entsprechende Ausnehmung 62 des Pumpenrotors 36. (Figur 1).
  • Am Mantel des Kollektors 48 liegen Kohlenbürsten 64 an (Figur 2), welche in Führungen 66 angeordnet sind. Die Führungen 66 sind mit am Deckel 20 gehaltenen Anschlußklemmen 68 über Leiter 70 verbunden. Im Betrieb des Förderaggregats saugt die Pumpe 12 über den Sauganschluß 18 Kraftstoff an und drückt diesen in den Raum 42 und von dort aus über den Druckstutzen 22 in eine nicht dargestellte Druckleitung.
  • Das topfförmige Gehause 16 und der zu diesem gehörende Deckel 20 sind mit einer galvanisch-aufgebrachten Zinkschicht versehen. Weiter kann auf diese Zinkschicht noch eine Chromschicht aufgebracht werden. Es ist aber auch denkbar diese Beschichtung des topfförmigen Gehäuses 16 aus einem Kunststoff oder aus einem Lack auszuführen. Dabei sind auch mehrere übereinandergelegte Schichten denkbar. Wie insbesondere aus Figur 2 ersichtlich ist, weist eine Kommutie-rungseinrichtung, zu welcher der Kollektor 48 und die Schleifbürsten 64 gehören, Bürstenandruckfedern 59 auf, welche vorgespannt die Schleifbürsten am Mantel des Kollektors 48 angelegt halten.
  • Diese Bürstenandruckfedern 59 sind mit einer gegenüber dem Medium resistenten Beschichtung versehen, die vorzugsweise aus einem Kunststoff besteht. Es ist aber auch denkbar diese Federn selbst aus einem elastischen Kunststoff herzustellen. Die Schleif- oder Kohlenbürsten 64 sind in Führungen 66 angeordnet, die zu einem Bürstenhalter 67 gehören. Der Bürstenhalter 67 kann beispielsweise aus einem gegenüber dem zu fördernden Medium resistenten Material, vorzugsweise aus einem Kunststoff hergestellt sein. Ist der Bürstenhalter 67 jedoch aus einem Metall, ist es zweckmäßig diesen mit einer gegenüber dem Fördermedium resistenten Schicht zu versehen, die vorzugsweise aus Kunststoff ist. Von jeder Schleifbürste führt eine vorzugsweise'als Litze 70 ausgebildeter Leiter zu einem Anschlußbolzen 68, dessen eines Ende aus dem Gehause 16, 20 ragt. Dabei sind insbesondere die Anschlußstellen zwischen der Litze 70 und den Anschlußbolzen 68 mit einer gegenüber dem Medium resistenten Schicht abgedeckt. Auch die einzelnen Kupfer-Leiterdrähte der Litze 70 sind je für sich von einem gegenüber der Medium resistenten Mantel umgeben. Es ist aber auch denkbar, daß die Litze 70 aus einem mit einer Eloxalschicht versehenen Aluminiumdraht, aus einem phosphatierten Carbonyleisendraht, aus einem kunststoffbeschichteten Chromnickelstahldraht oder einem Kupfer-Beryllium-Bronzedraht besteht. Die Beschichtungen können aber auch in Emaille und/oder Keramik ausgeführt sein. Weiter kann es von Vorteil sein diese so ausgestaltete Litze noch einmal mit einem Mantel zu umgeben, der aus einem gegenüber dem Medium resistenten Material besteht. Es ist jedoch auch denkbar die Litze aus einem nichtmetallischem Werkstoff, vorzugsweise aus Graphit (Carbonfaser) auszubilden. Wenn die Litze aber eine Seele aus einem.Kupferdrahtgeflecht aufweist, kann dieses die Funktion einer Opferelektrode übernehmen. Derselbe Zweck ist erreichbar, wenn die Litze von einem als Kupferdrehtgeflecht ausgebildeten Mantel umgeben ist. Insbesondere wenn die Litze aus Graphit besteht, kann es zweckmäßig sein, deren Anschlußenden mit einer vorzugsweise galvanisch aufgebrachten Nickelschicht zu versehen', weil dadurch das Anschließen der Litze erleichtert wird.
  • Die Figuren 3 und 4 zeigen je zwei voneinander abweichende Anordnungen, und Ausgestaltungen der zum Elektromotor 14 gehörenden Kommutiereinrichtungen. Im Hinblick auf die eingangs dargelegte Problematik sind bei allen Kommutiereinrichtungen die als elektrische Leiter benutzten Bürstenandrückfedern 159 bzw. 259 bzw. 359 bzw. 459 als Blattfedern ausgebildet, die aus einem gegenüber dem zu fördernden Medium resistenten Material hergestellt sind.
  • Dazu können beispielsweise ein Kohlenfaser-Verbundwerkstoff, Bronze oder auch eine Kupfer-Beryllium-Legierung gewählt werden. Mit den Blattfedern sind die am Umfang des Kollektors 48 angelegten Schleifbürsten 164 bzw. 264 bzw. 364 bzw. 464 fest verbunden.
  • Die eine, zur Kommutiereinrichtung gehörende Bürstenhalteranordung 167 (Figur 3) weist eine Blattfeder 159 auf, deren beide Ende zwischen paarweise angeordneten, gestellfesten Ansätzen 160 verschiebbar geführt sind. Die Schleifbürste 164 sitzt im Mittelbereich der Blattfeder 159. Die Anordnung der an einer Tragplatte 162 angeordneten Ansätze 160 und die Abstimmung der Länge der Schleifbürste 164 ist so getroffen, daß die Blattfeder im dargestellten Betriebszustand so durchgebogen und damit vorgespannt ist, daß die Schleifbürste 164 mit der erforderlichen Kraft am Kollektor 48 angelegt ist.
  • Die andere Bürstenhalteranordnung 267 (Figur 3) weist eine einseitig an der Anschlußklemme 68 gestellfest gehaltene Blattfeder 259 auf an' deren freien Ende die Schleifbürste 264 befestigt ist. Auch bei dieser Anordnung sind die Länge der Schleifbürste 264 und der Befestigungspunkt der Blattfeder 259 so abgestimmt, daß eine ausreichende Vorspannung der Bürstenandrückfeder 259 gewährleistet ist.
  • Bei der einen Bürstenhalteranordnung 367 gemäß Figur 4 ist die Schleifbürste durch eine Zunge 364 gebildet, die aus der Blattfeder 359 herausgeschert und aus dieser herausgebogen ist. Die Blattfeder selbst ist mit ihren beiden Enden in Halterungen 368, 370 festgelegt, welche an der Bürstentragplatte 362 fest angeordnet sind. Die Länge der Blattfeder 359 ist so bemessen, daß sie sich selbst vorgespannt in den Halterungen sichert. Die Zunge 364 ist derart in Richtung auf den Kollektor 48 aus der Blattfeder herausgebogen, daß sie mit der nötigen Vorspannung an diesem anliegt.
  • Bei der anderen Bürstenhalteranordnung 467 gemäß Figur 4 ist die Schleifbürste durch das freie Ende 464 einer an der Anschlußklemme 68 eingespannten Blattfeder 459 gebildet. Dabei ist das freie Ende 464 der Blattfeder 459 etwas gekrümmt damit ein guter Anlauf des Kollektors 48 gewährleistet ist. Die Vorspannung des freien Endes 464 in Richtung auf den Kollektor 48 kann durch eine entsprechende Durchbiegung der Blattfeder 459 erreicht werden. Bei der in Figur 4 dargestellten Ausführung ist jedoch nahe der Anschlußklemme 68 eine Stellschraube 466 angeordnet, durch welche die Vorspannung des freien Endes 464 zum Kollektor 48 einstellbar ist.
  • Die Anordnung einer solchen Stellschraube ist selbstverständlich auch bei einer Ausgestaltung gemäß Figur 3 möglich.
  • Auch die Wände der Pumpenkammer können mit einer Bekleidung versehen sein, die aus einem gegenüber dem Medium resistenten Material besteht. Dies gilt auch für den Rotor 36 der Förderpumpe 12.
  • Die Erfindung lehrt also, im Hinblick auf die eingangs erläuterte Problematik, alle metallischen Bauteile des aus Pumpe und Antriebsmotor bestehenden Förderaggregats zumindest dort mit einer gegenüber dem Medium resistenten Schicht zu versehen5 wo Oberflächen dieser Bauteile mit dem Medium in Berührung kommen. Es ist einleuchtend, daß es besonders wichtig ist, die im Betrieb von Strom durchflossenen Leiter erfindungsgemäß auszubilden. Doch ist auch die Anwendung der Erfindung bei anderen Bauteilen, wie beispielsweise dem Motorgehäuse, den Ankerwellenlagern, den Gehäusedeckeln mit Ansaug- und Auslaßstutzen, der Pumpenkammer, dem Förderglied etc. von Vorteil.
  • In bestimmten Fällen kann es aber auch zweckmäßig sein, das eine oder andere Bauteil vollständig aus einem Material herzustellen, das gegenüber dem zu fördernden Medium resistent ist. Dieses Material kann z. B. durch eine bestimmte Form von Kohlenstoff realisiert sein, wobei für elektrisch leitende Bauteile vorzugsweise Graphit, für andere Bauteile beispielsweise Kohlefaserwerkstoffe Verwendung finden können.
  • Mit der Verwendung neuartiger Werkstoffe ergeben sich auch auf diese abgestimmte, vorteilhafte Ausgestaltungen der Aggregatbauteile.
  • Leerseite

Claims (40)

  1. Ansprüche 1. Aggregat zum Fördern eines als Elektrolyt wirkenden Mediums, insbesondere Kraftstoff aus einem Vorratstank zu einer Brennkraftmaschine, mit einer Förderpumpe und einem von dem Medium durchströmenten elektrischen Antriebsmotor, dadurch gekennzeichnet, daß die'von dem Fördermedium benetzten Bauteile des Aggregats (12, 14) wenigstens an ihren dem Medium zugewandten Oberflächen gegenüber dem Medium resistent sind.
  2. 2. Aggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese Bauteile vollständig aus einem gegenüber dem Medium resistenten Material hergestellt sind.
  3. 3. Aggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Medium zugewandten Oberflächen der Bauteile mit einer gegenüber dem Medium resistenten Schicht versehen sind.
  4. 4. Aggregat nach einem der Ansprüche 1 oder 3, beim dem der Antriebsmotor mit einem den Motoranker umschließenden Gehäuse umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseteile (16, 20) mit einer galvanisch aufgebrachten Schicht versehen sind.
  5. 5. Aggregat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht aus Zink besteht.
  6. 6. Aggregat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Zinkschicht eine Chromschicht aufgebracht ist.
  7. 7. Aggregat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht aus einem Kunststoff besteht.
  8. 8. Aggregat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht aus einem Lack besteht.
  9. 9. Aggregat nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht mehrere Einzelschichten aufweist.
  10. 10. Aggregat nach Anspruch 1, mit einer wenigstens eine Schleifbürste aufweisenden Kommutierungseinrichtung, die mittels einer als elektrische Leiter-benutzten vorgespannten Feder an dem Kollektor angelegt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürstenandrückfeder (159 bzw. 259 bzw. 359 bzw. 459) aus einem gegenüber dem Medium resistenten Material, vorzugsweise aus einem Kunststoff hergestellt ist.
  11. 11. Aggregat nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürstenandrückfeder (159 bzw. 259 bzw. 359 bzw.
    459) als Blattfeder ausgebildet und fest mit der Schleifbürste (164 bzw. 264 bzw. 364 bzw. 464) verbunden ist.
  12. 12. Aggregat nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (259 bzw 459) einseitig gestellfest gehalten undsan ihrem freien Ende mit der Schleifbürste (264 bzw. 464) verbunden ist,
  13. 13. Aggregat nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vorspannung der Blattfeder (459) eine nahe deren Halterung (68) angeordnete, vorzugsweise nicht metallische Stellschraube (466) dient, welche die Blattfeder (459) zum Kollektor (48) hin belastet.
  14. 14. Aggregat nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende (464) der Blattfeder (459) die Schleifbürste bildet und vorgespannt an dem Kollektor (48) anliegt.
  15. 15. Aggregat nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß beide Enden der Blattfeder (159) zwischen gestellfesten Ansätzen (160) verschiebbar geführt sind und die Schleifbürste (j64) im Mittelbereich der Blattfeder (159) sitzt.
  16. 16. Aggregat nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß beide Enden der Blattfeder (359) gestellfest gehalten sind, wobei die Blattfeder zum Kollektor (48) hin durchgebogen ist und daß die Blattfeder (359) eine Zunge (364) aufweist, die vorgespannt am Kollektor (48) anliegt.
  17. 17. Aggregat nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (364) aus der Blattfeder (359) herausgeschert und aus dieser herausgebogen ist.
  18. 18. Aggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (159 bzw. 259 bzw. 459) aus einem Kohlefaser-Verbundwerkstoff besteht.
  19. 19. Aggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (159 bzw. 259 bzw.
    359 bzw. 459), aus Bronze besteht.
  20. 20. Aggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (159 bzw. 259 bzw. 359 bzw. 459) aus Kupfer-Beryllium besteht.
  21. 21. Aggregat nach Anspruch 1, mit einer Schleifbürsten aufweisenden Kommutierungseinrichtung, welche mittels vorgespannten Metallfedern an dem Kollektor angelegt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallfedern (59) mit einer gegenüber dem Medium resistenten Beschichtung versehen sind.
  22. 22. Aggregat nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung aus Kunststoff besteht.
  23. 23. Aggregat nach einem der Ansprüche 21 oder 22, bei dem die Schleifbürsten in einem Bürstenhalter angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Bürstenhalter (67) aus einem gegenüber dem Medium resistenten Material, vorzugsweise aus einem Kunststoff, hergestellt ist.
  24. 24. Aggregat nach einem der Ansprüche 21 oder 22, bei dem die Schleifbürsten in einem metallischen Bürstenhalter angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Bürstenhalter (67) mit einer gegenüber dem Medium resistenten Beschichtung versehen ist.
  25. 25. Aggregat nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung aus Kunststoff besteht.
  26. 26. Aggregat nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schleifbürste (64) vorzugsweise über eine Litze (70) direkt mit einem ihr zugeordneten Anschluß (68) verbunden ist.
  27. 27. Aggregat nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß alle Anschlußstellen der elektrischen Leiter untereinander mit einer gegenüber dem Medium resistenten Schicht abgedeckt sind.
  28. 28. Aggregat nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Litze (70) aus einzelnen Leiterdrähten besteht, die je für sich von einem gegenüber dem Medium resistenten Material umgeben sind.
  29. 29. Aggregat nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Litze (70) von einem einzigen Mantel umgeben ist, der aus einem gegenüber dem Medium resistenten Material besteht.
  30. 30. Aggregat nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Litze (70) aus einem nicht metallischen Werkstoff, vorzugsweise aus Graphit besteht.
  31. 31. Aggregat nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Litze (70) eine Seele vorzugsweise aus einem Kupferdrahtgeflecht aufweist.
  32. 32. Aggregat nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Litze (70) von einem als Kupferdrahtgeflecht ausgebildeten Mantel umgeben ist.
  33. 33. Aggregat nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Litze (70) von einem Schlauch umgeben ist, der vorzugsweise aus Graphit besteht.
  34. 34. Aggregat nach einem der Ansprüche 26 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußenden der Litze (70) mit einer vorzugsweise galvanisch aufgebrachten Nickelschicht versehen sind.
  35. 35. Aggregat nach einem der Ansprüche 26 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Litze (70) aus einem vorzugsweise mit einer Eloxalschicht versehenen Aluminiumdraht besteht.
  36. 36. Aggregat nach einem der Ansprüche 26 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Litze (70) aus einem mit einer gegenüber dem Medium resistenten Beschichtung, insbesondere Phosphat, versehenen Carbonyleisendraht besteht.
  37. 37. Aggregat nach einem der Ansprüche 26 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Litze (70) aus einem Kupfer-Beryllium-Bronzedraht besteht.
  38. 38. Aggregat nach einem der Ansprüche 26 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Litze (70) aus einem kunststoffbeschichteten Chromnickelstahldraht besteht.
  39. 39. Aggregat nach einem der Ansprüche 26 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Litze (70) bzw. deren einzelne Geflecht drähte mit einer Emailleschicht und/ oder mit einer Keramikschicht versehen sind.
  40. 40. Aggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß die nichtstromführenden aber mit elektrischem Potential behafteten Bauteile durch Isolierschichten von den stromführenden Bauteilen abgekoppelt sind.
DE19823221389 1982-03-23 1982-06-05 Aggregat zum foerdern eines als elektrolyt wirkenden mediums Withdrawn DE3221389A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823221389 DE3221389A1 (de) 1982-03-23 1982-06-05 Aggregat zum foerdern eines als elektrolyt wirkenden mediums

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3210520 1982-03-23
DE19823221389 DE3221389A1 (de) 1982-03-23 1982-06-05 Aggregat zum foerdern eines als elektrolyt wirkenden mediums

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3221389A1 true DE3221389A1 (de) 1983-09-29

Family

ID=25800540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823221389 Withdrawn DE3221389A1 (de) 1982-03-23 1982-06-05 Aggregat zum foerdern eines als elektrolyt wirkenden mediums

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3221389A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3700823A1 (de) * 1987-01-14 1988-07-28 Bosch Gmbh Robert Aggregat zum foerdern eines als elektrolyt wirkenden mediums, insbesondere kraftstoff, aus einem vorratstank zu einer brennkraftmaschine
EP1100181A2 (de) * 1999-11-12 2001-05-16 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Einrichtung zum Anschluss eines zum Einsatz in einem Kraftstoffbehälter vorgesehen Elektromotors
DE10118479A1 (de) * 2001-04-12 2002-10-24 Bosch Gmbh Robert Förderaggregat für alternative Kraftstoffe
DE102008038625A1 (de) 2008-08-12 2010-02-18 Cor Pumps + Compressors Ag Stirnzahnradpumpe

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3700823A1 (de) * 1987-01-14 1988-07-28 Bosch Gmbh Robert Aggregat zum foerdern eines als elektrolyt wirkenden mediums, insbesondere kraftstoff, aus einem vorratstank zu einer brennkraftmaschine
EP1100181A2 (de) * 1999-11-12 2001-05-16 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Einrichtung zum Anschluss eines zum Einsatz in einem Kraftstoffbehälter vorgesehen Elektromotors
EP1100181A3 (de) * 1999-11-12 2003-10-08 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zum Anschluss eines zum Einsatz in einem Kraftstoffbehälter vorgesehenen Elektromotors
DE10118479A1 (de) * 2001-04-12 2002-10-24 Bosch Gmbh Robert Förderaggregat für alternative Kraftstoffe
EP1249602A3 (de) * 2001-04-12 2004-07-21 Robert Bosch Gmbh Förderaggregat für alternative Kraftstoffe
DE102008038625A1 (de) 2008-08-12 2010-02-18 Cor Pumps + Compressors Ag Stirnzahnradpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4037180C2 (de) Kraftstoffpumpe
DE19639009B4 (de) Kraftstoffpumpenauslaßeinheit
DE19916613B4 (de) Kommutator für einen elektrischen Motor einer Kraftstoffpumpe
WO2000068561A1 (de) Stecker für eine kraftstoffpumpe eines kraftfahrzeugs
DE3701185C2 (de)
DE102007000702A1 (de) Elektrische Kraftstoffpumpe
DE102016223844B4 (de) Elektromotor und Kühlerlüftermodul mit einem solchen Elektromotor
DE19652840A1 (de) Kommutator für einen elektrischen Motor einer Kraftstoffpumpe
DE4020471C2 (de) Motorbetriebene Pumpe zum Einbau in einen Kraftstofftank
DE4110971A1 (de) Elektromotor mit einem rohrartigen gehaeuseteil
DE3152000A1 (de) Elektrisch betaetigbare fluessigkeitspumpe
DE202006012075U1 (de) Stator mit Schaltscheibe
DE202011100866U1 (de) Bürstenanordnung und eine solche verwendender Elektromotor
DE102005001697B4 (de) Elektrischer Motor und Fluidpumpe, die diesen verwendet
DE4040002C2 (de)
DE19752626A1 (de) Kommutator für Motoren, bei welchem amorpher Kohlenstoff verwendet wird, und den Kommutator verwendende Kraftstoffpumpeneinheit
DE4027176C3 (de) Motorbetriebene Pumpe
DE3221389A1 (de) Aggregat zum foerdern eines als elektrolyt wirkenden mediums
DE4309382A1 (de) Elektronisch kommutierter Elektromotor
DE1538786A1 (de) Kohlebuerstenaufbau fuer Elektromotoren mit kleiner und mittlerer Leistung
DE4125282A1 (de) Aggregat zum foerdern von kraftstoff aus einem vorratstank zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
DE10223757A1 (de) Kontaktelementschutz bei einem Elektromotor
DE3016086C2 (de)
DE3417266A1 (de) Gleichstrommotor, insbesondere elektrische kraftstoffoerderpumpe fuer kraftfahrzeuge
EP1382047A1 (de) Magnetspulenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8141 Disposal/no request for examination