WO2010015317A1 - Siebbandmaschine - Google Patents

Siebbandmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2010015317A1
WO2010015317A1 PCT/EP2009/005156 EP2009005156W WO2010015317A1 WO 2010015317 A1 WO2010015317 A1 WO 2010015317A1 EP 2009005156 W EP2009005156 W EP 2009005156W WO 2010015317 A1 WO2010015317 A1 WO 2010015317A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
collecting
sieve
endlossiebbandes
screen
siebbandmaschine
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/005156
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Heil
Original Assignee
Passavant-Geiger Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Passavant-Geiger Gmbh filed Critical Passavant-Geiger Gmbh
Priority to US13/057,385 priority Critical patent/US8092674B2/en
Priority to EP09777219.8A priority patent/EP2321026B1/de
Priority to ES09777219.8T priority patent/ES2533489T3/es
Publication of WO2010015317A1 publication Critical patent/WO2010015317A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B8/00Details of barrages or weirs ; Energy dissipating devices carried by lock or dry-dock gates
    • E02B8/02Sediment base gates; Sand sluices; Structures for retaining arresting waterborne material
    • E02B8/023Arresting devices for waterborne materials
    • E02B8/026Cleaning devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/333Filters with filtering elements which move during the filtering operation with individual filtering elements moving along a closed path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/44Regenerating the filter material in the filter
    • B01D33/48Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps
    • B01D33/50Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps with backwash arms, shoes or nozzles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B1/00Equipment or apparatus for, or methods of, general hydraulic engineering, e.g. protection of constructions against ice-strains
    • E02B1/006Arresting, diverting or chasing away fish in water-courses or water intake ducts, seas or lakes, e.g. fish barrages, deterrent devices ; Devices for cleaning fish barriers

Definitions

  • the invention relates to a wire-belt machine for the mechanical separation and conveying out of solid components, solids or solids from a liquid stream flowing in a channel, in particular a screen or filter screen for process, cooling or waste water flows or for sewage or water power plants or for use in a water-carrying channel of a cooling water intake structure of a power plant.
  • Such belt machines comprise a plurality of screen fields forming a continuous, in the liquid flow immersed Endiebiebband, in which several successive in the direction of the Endlossiebbandes, juxtaposed Siebfelder both in the downwardly moving portion of the endless belt and the upwardly moving portion of Endlossiebbandes respectively form a common screen surface in the channel, the flow direction for both the downwardly moving portion of the endless band and the upwardly moving portion of the endless band being directed from the inside of the endless band through the screen fields to the outside of the endless band Endlossiebbandes in its direction of movement and arranged in the upper deflection region of Endlossiebbandes cleaning device for cleaning from the liquid Ström lifted sieve fields in a cleaning area of the wire belt machine, for example by means arranged on the outside of the Endlossiebbandes spray nozzles or compressed air nozzles, and arranged on the opposite of the spray nozzles inside of Endlossiebban- arranged dirt collecting channel for collecting dirt sprayed from Endlosiebie
  • Such belt machines are usually provided with a number of screen fields, which are usually interlinked and form a circumferential Endbtiebband immersed in the liquid flow, as well as with a drive for the Endlossiebband, whereby the deposition and conveying out of the solids from the liquid flow is preferably carried out continuously can.
  • the sieve panels have sieve inserts for separating solids from the liquid stream, wherein the solids can not pass through the sieve belt machine, provided that their dimensions are greater than the gap or mesh size of the sieve inserts and thus deposited on the sieve fields.
  • Various sieve inserts can be used, for example sieve cloth, perforated sieve plates, sieve sieves of individual rods, wherein the individual rods may not be round but have an optimized profile, sieve grids or any other sieve materials suitable for filtration.
  • the solids deposited on the screen fields are conveyed upwards from the liquid flow and are dropped or removed from the screen fields at a discharge point located above the water level.
  • a complete screen field cleaning can be carried out before the sieve fields are submerged again in the liquid flow.
  • Such Siebbandmaschinen are known in various configurations, with respect to the flow directions of the upward and downwardly moving portions of the endless band.
  • “In the design variant” transversely flowed through” the sieve fields are arranged transversely to the flow direction of the channel and the sieve fields moving downwards are behind them in the flow direction
  • the screen fields are arranged in the direction of flow of the channel, in the "outside in” design the dirty water side is the outside of the upward and downward moving Sections and the clean water side is the interior space between the two sections, with the construction "from the inside out” this is vice versa.
  • the invention refers to the "inside out” type, i. to a wire belt machine wherein the flow direction for both the downwardly moving portion of the endless belt and the upwardly moving portion of the endless belt is directed from the inside of the endless belt through the screen fields to the outside of the endless belt.
  • This design is preferred because it causes a small pressure drop in the liquid flow, avoids permanent deposits on the bottom, and allows for adequate soil separation from the endless belt.
  • Screening device acting cleaning device sprayed from the inside to the outside of the screen belt.
  • the spray nozzles are between the arranged upwardly moving and the downwardly moving portion of the screen belt, ie "inside", and spray the dirt to "outside”.
  • a "from inside to outside” screen belt machine thus comprises a cleaning device arranged in the upper deflection region of the endless belt for cleaning screen fields in a cleaning region of the belt machine by means of spray nozzles or compressed air nozzles arranged on the outside of the endless belt and one on the spray nozzles or compressed air nozzles arranged Schmutzsammeirinne arranged on the opposite inside of the Endlossiebbandes for collecting dirt sprayed from the Endachesiebband.
  • screen belt machines of the types "cross-flow” and “from the inside to the outside” differ both in terms of the direction of flow and in terms of the cleaning direction.
  • Cross-flow screen belt machines have the following drawbacks in relation to filter belts through which the inside flows outwards:
  • both the upward and downward moving screen fields are effective for screening.
  • the invention has for its object to provide a wire belt machine of the type mentioned, which allows the gentlest possible treatment by the Siebband- machine out of the gutter promoted aquatic animals and their return to the channel.
  • a screen belt machine comprising a plurality of screen fields forming a circumferential, in the liquid flow End- septum, in which several successive in the direction of the Endlossiebbandes, juxtaposed Siebfelder both in the downwardly moving portion of the endless belt and the upwardly moving portion each of the endless band forms a common screen surface in the channel, the flow direction being directed toward the outside of the endless band, both for the downwardly moving portion of the endless band and the upwardly moving portion of the endless band, from the inside of the endless band through the screen fields; for driving the endless belt in its direction of movement and a cleaning device arranged in the upper deflection region of the endless belt for cleaning out of the liquid flow Sieve panels in a cleaning area of the wire belt machine by means disposed on the outside of the Endlossiebbandes spray nozzles or compressed air nozzles and arranged on the spray nozzles or compressed air nozzles inside the Endlossiebbandes arranged Schmutzsammeirinne for catching the Endlosiebband
  • the tilting of the screen field and the collecting recess is thereby brought about by the sieve field and the catching recess enclosed by the sieve field being inclined by the upper deflection of the endless belt, i. follow the chain deflection predetermined trajectory and are inclined.
  • the collecting recesses are preferably emptied automatically, without any additional tilting of the collecting depressions and / or the sieve fields being brought about with respect to the endless sieve belt or the chain.
  • additional tilting devices are possible, but they are i.d.R. Not required because the collecting devices are tilted and emptied in a fixed position relative to the Endlossiebband by the deflection of Endlossiebband.
  • FIG. 1 shows a vertical section through a sieve belt machine according to the prior art
  • FIG. 2 shows a horizontal section to FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a vertical section of the upper deflection region of the wire belt machine of FIG. 1,
  • FIG. 4 shows a vertical section of the upper deflection region of a first embodiment of a filter belt machine according to the invention
  • FIG. 5 shows a vertical section of the upper deflection region of a second embodiment of a filter belt machine according to the invention
  • Figure 6 shows a vertical section through a first screen field with a fish lift
  • FIG. 7 shows a vertical section through a second screen field with a fish-lift gutter.
  • FIG. 1 shows in a vertical section a screen belt machine 1 for the mechanical separation and conveying out of solid components, solids or solids from a liquid flow flowing in a channel.
  • a filter belt machine 1 is, for example, a screen or filter rake for process, cooling or waste water flows or for sewage or hydroelectric power plants or for use in a washing machine.
  • serendden channel 2 a cooling water inlet structure 3 of a power plant, a petrochemical or desalination plant, a steel plant or other industrial plant. Screening is of particular importance as the last stage of purification in the water inlet, because downstream systems such as pumps and condensers must be reliably protected against disturbances by solid constituents contained in the water, which are separated by the sieve belt machine 1.
  • Such belt machines 1 allow a high throughput of typically up to 100,000 m 3 / h with minimal construction volume.
  • Typical design values are: Machine length (in the flow direction) 1.0 - 4.5 m, channel width (transverse to the flow direction) 2.5 - 7.0 m, chamber depth up to 20 m, height above the corridor 1.6 - 2.2 m and Mesh size 0.2 - 10 mm.
  • the screen belt machine 1 comprises a plurality of screen fields 4, which form a circumferential, immersed in the liquid flow 5 Endlossiebband 6, in which several successive in the direction 7 of Endlossiebbandes 6, juxtaposed Siebfelder 4 both in the downwardly moving portion 8 of the Endlossiebbandes 6 as Also, the upwardly moving portion 9 of the Endlossiebbandes 6 each form a common screen surface in the channel 2 and liquid stream 5.
  • the direction of flow 10 through the screen fields 4 is directed both for the downwardly moving portion 8 of Endachesiebbandes 6 and the upwardly moving portion 9 of Endlossiebbandes 6 from the inner side 11 of the Endlossiebbandes 6 through the sieve panels 4 to the outer side 12 of the Endlossiebbandes 6.
  • This embodiment of the flow through the screen fields of a wire belt machine 1 is referred to as "from the inside out”. Accordingly, the inside 11 the Endachesiebbandes 6 the dirty water side and the outer side 12 of the Endlossiebbandes 6 the pure water side of the screen fields 4, the Endlossiebbandes 6 and the Siebbandmaschine first
  • the screen fields 4 are flowed on the dirty water side with the water to be purified, the dirt settles on the inside of the screen fields 4, which have a screen insert 13, from, and the filtered or filtered water exits on the clean water side of the screen fields 4.
  • the dirt collected in the screen fields 4 is lifted out of the liquid flow 5 by the circulating movement of the endless belt 6 in the direction of movement 7 with the upwardly moved section 9 and conveyed to a cleaning area 14, where it is separated from the endless belt 6.
  • the sieve panels 4 are connected to a traction means or funding among themselves, which is usually two maintenance-free, each extending at one end of the screen fields 4 tab chain 15.
  • the chain 15 and the screen fields 4 are guided in a guide 16 anchored in the structure 3 (see FIG. 2) on a trajectory, the required sealing being provided between screen fields 4, chains 15, chain track and guide arches on the clean water side Ensure that the water flows through the screen fields 4 and does not flow around.
  • the sieve device 1 has two lower deflecting bows 17, 18, which are arranged at a distance from each other.
  • a drive device 19 For driving the Endachesiebbandes 6 in its direction of movement 7 is a drive device 19 with a drive motor and at least one sprocket 20.
  • the drive motor can drive one or both chains 15. Due to the variable speed of the endless belt 6, an optimal adaptation of the water flow and the belt cleaning can be achieved.
  • special anodes can be installed as part of a cathodic corrosion protection.
  • the endless belt 6 is deflected in the upper area about an upper deflection 21, which is provided by the sprocket 20.
  • the screen fields 4 may have a sieve insert 13, which is flat. In the figure 1, however, preferred screen fields 4 are shown with a sieve insert 13, which is curved towards the clean water side to create an enlarged sieve surface.
  • curved sieve inserts 13 can be formed, for example, by a roof sieve, curved sieve, involute sieve, stepped sieve or trapezoid sieve and permit a high water throughput with small size of sieve field 4 and thus of the entire sieve belt machine 1.
  • FIG. 2 shows a horizontal section of the wire belt machine 1 of FIG. 1.
  • the endless wire belt 6, which flows through from inside to outside in the flow direction 10, is installed along the direction of flow of the water, with the open side or inlet side of the wire belt machine 1 toward the oncoming flow ,
  • the dirty water flows through the screen fields 4 on both sides of the wire belt machine 1 and leaves them in two streams.
  • the liquid flow 5 is divided by the structure 3 and deflected approximately in half transversely to the left or to the right.
  • the endless belt 6 is immersed in the liquid flow 5 so that the screen fields 4 are aligned along the original flow direction of the liquid flow 5.
  • the screen fields 4 are thus aligned substantially parallel to the flow direction or inflow direction of the liquid flow 5 in the channel 2 and are substantially traversed transversely.
  • Liquid flow 5 is then left through the left section 9 the Endachesiebbandes 6 and the other half of the liquid stream 5 passed to the right through the right section 8 of the Endlossiebbandes 6. After the flow through the screen fields 4 of Endlossiebbandes 6, the two halves of the liquid stream 5 are redirected again and brought together.
  • FIG. 3 shows a vertical section of the upper deflection region of Endlossiebbandes 6 of the wire belt machine 1 of Figure 1, where by means of a arranged there cleaning device or Abspritzvoriques for cleaning out of the liquid stream 5 Siebfelder 4 in a cleaning area 14 and a further cleaning area 22 of the wire belt machine. 1 by means arranged on the outer side 12 of the Endlossiebbandes 6 spray nozzles 23 and on the spray nozzles 23 opposite inner side 11 of the Endlossiebbandes 6 arranged Schmutzsammeirinne 24 for collecting sprayed from the Endlossiebband dirt the screen fields 4 are cleaned of adhering dirt.
  • Aquatic animals caught in the screen field 4 and the sieve insert 13 are sprayed together with the other dirt in the cleaning area 14, 22 and fall together with the coarse components of the dirt in the dirt collecting channel 24. They are injured or killed and together with that of the Siebbandmaschine 1 discarded from the liquid stream 5 sifted dirt as waste.
  • the sprayer with the spray nozzles 23 or the entire upper head of the wire belt machine 1 are covered with a cover 25.
  • the spray of the screen fields 4 is controllable from the outside.
  • a manual or automatic spray nozzle cleaning device may be provided.
  • FIGS. 4 and 5 it is illustrated in which features a screen belt machine 1 according to the invention may differ from a belt conveyor machine 1 according to the prior art. This means that the features explained in connection with FIGS. 1 to 3 can also apply to a wire-wound belt machine 1 according to the invention, provided they are not modified according to the invention.
  • FIG. 4 shows a vertical section of the upper deflection region of a first embodiment of a Siebband- machine 1 according to the invention with screen fields 4, which have on their upstream side, ie the dirty water side, a fish tap 26.
  • the fish lifters 26 are arranged and designed such that they themselves in the upwardly moving screen fields 4, ie in the upwardly moving section 8 of the endless screen belt 6, at the lower end of the screen field 4, they form a liquid-filled collecting recess 27 for the upwardly moving screen fields 4 for water animals 28 located in the respective screen field 4 which is lifted out of the liquid flow 5 during the movement of the endless sieve belt 6 with the sieve field 4, the liquid contained in the collecting well and aquatic animals 28 caught therein in the direction of movement 7 of the endless sieve belt 6, and in the upper deflection region of the endless sieve belt 6 in an emptying region 29 of FIG Siebbandmaschine 1 are emptied by a tilting of the screen field 4 and the collecting recess 27 into a collecting channel 30.
  • the cleaning area 14 in the direction of movement 7 of the end loss belt 6 is arranged so far behind the emptying area 29 that the collecting recesses 27 are emptied before they reach the cleaning area 14.
  • the aquatic animals 28 therefore do not fall off the screening fields 4 together with the coarse dirt or are sprayed together with the adhering dirt, but are already removed from the collection recesses 27. Until this time, the aquatic animals remain 28 in the water in the collection recesses 27. This creates the opportunity to gently separate the aquatic animals 28 from the other dirt and return to the channel.
  • the collecting collecting channel 30 is the dirt collecting channels 24
  • the screen fields 4 each have a fish Lifting groove 26, in which the fish 28 in a liquid-filled collecting recess 27 gently lifted out of the liquid flow and then in the upper deflection 21 of Endlossiebbandes 6 in an emptying region 29 of the wire belt machine 1 by tilting the screen field 4 and the recess recess 27th be emptied into a collecting channel 30 before the screen field 4 reaches the cleaning area 14 with the spray nozzles 23, in which the dirt discharged from the screen field 4 from the channel is cleaned off into the dirt collecting channels 24.
  • a gentle feeding out of the aquatic animals 28 is possible.
  • the aquatic animals 28 are both gently and effectively conveyed out of the channel and returned to this as this is known from a non-generic cross-flowed screen belt machine according to US 6,187,184 Bl.
  • This is due to the particular embodiment according to the invention of emptying the liquid in the filled collecting recesses 27 with the aquatic animals 28 collected therein.
  • the aquatic animals are emptied in an emptying area onto a sieve which separates the aquatic animals from the water. The water falls back through the sieve into the channel, while the aquatic animals slide along the sieve and only then enter a gutter.
  • liquid-filled collecting pits 27 are emptied together with the aquatic animals 28 located therein into a collection collecting channel 30.
  • the aquatic animals are thus emptied onto a sieve, whereas in the case of the invention they are emptied into a collecting gutter.
  • the water of a collecting recess is emptied into the flume, whereas in the case of the invention it is emptied into the collecting channel.
  • the Siebbandmaschine according to US 6,187,184 Bl thus the aquatic animals are separated from the surrounding water of a collecting well, in the invention, the aquatic animals are emptied together with the surrounding water of a collecting well and collected with this in the collection gutter.
  • a screen belt machine 1 thus has the following features in preferred embodiments.
  • the water from the collecting recesses 27 is advantageously emptied together with the water animals 28 therein into a collecting channel 30, preferably directly into the collecting channel 30.
  • the collecting recesses 27 with the aquatic animals 28 in the collecting channel 30
  • a filter belt machine 1 also has the following features in preferred embodiments.
  • both the aquatic animals 28 from the fish-lift gutter 26 and from a collecting well 27 and the water from the fish-jack gut 26 or from a gutter 27 are emptied into the collecting gutter 30, preferably directly into the collecting gutter 30
  • Aquatic animals 28 from the fish tap gutter 26 or from a collecting well 27 are thus advantageously not separated from the surrounding water from the fish tap 26 and from the respective collecting well 27, but the aquatic animals 28 are preferably together with the water of the fish tap 26 or respective collecting recess 27 emptied from the respective collecting recess 27 and the aquatic animals 28 are collected together with the water of the respective collecting recess 27 of the collecting channel 30.
  • the emptying of the aquatic animals 28 together with the surrounding water from a collecting recess 27 in the collecting channel 30 against the emptying of the aquatic animals 28 with the surrounding water from a collecting recess 27 on a hard surface, such as a separating sieve also has the advantage the animals 28 are exposed to a lower risk of injury in the trap connected with the emptying, in particular if the collecting channel 30 according to a preferred further embodiment is designed such that it is permanently at least partially filled with liquid.
  • the filter belt machine 1 or the collecting recesses 27 are preferably designed such that they are emptied only by gravity, without the screen fields 4 being cleaned by means of the spray device.
  • the emptying of the aquatic animals 28 from the collecting recesses 27 and their separation from the dirt contained in the screen fields 4 is supported in the rule by the proper movement of the living aquatic animals 28.
  • the majority of the dirt in the screen area 29 remains in the emptying area 29 and is only separated in the cleaning area 14.
  • a device for supporting a gentle mechanical emptying or removal of the aquatic animals 28 from the fish lifters 26 and / or a Grobsieb to prevent that falls in the emptying region 29 coarse dirt from a sieve box 4 into the collecting gutter 30 may be provided.
  • the more screen fields 4 of Endlossiebbandes 6 of the filter belt machine 1 have a fish tap 26, the higher the degree of fish return.
  • Preferably all screen fields 4 have a fish-lift channel 26.
  • the fish elevators 26 on the upstream side each have a dam wall 32 which is so high that it projects beyond the liquid level in the collecting recess 27 in the upwardly moving section 9 of the endless belt 6 Receiving well 27 is lifted out of the liquid flow 5, and forms in the upwardly moving portion 9 of Endailsiebbandes 6 on the downstream side of the dam wall 32, a low-flow, flow-free, vortex or vortex-free zone in the fish lift channel 26 when the collecting recess 27 in the liquid stream 5 is immersed.
  • FIG. 5 shows, in a modification of FIG. 4, a vertical section of the upper deflection region of a second embodiment of a wire-wound belt machine 1 according to the invention, in which the collecting collecting channel 30 is formed separately from the dirt collecting channel 24.
  • the collecting collecting channel 30 is arranged in the direction of movement 7 of the Endlossiebbandes 6 before Schmutzsammeirinne 24 so that the collecting recesses 27 of the fish elevators 26 are emptied with water animals 28 contained in the collecting channel 30 before the respective screen field 4 reaches the cleaning area 14. As a result, the aquatic animals 28 are kept away from the dirt in a gentle manner.
  • the collecting collecting channel 30 is also higher than the Schmutzsammeirinne 24 is arranged.
  • This has the additional advantage that the drop height of the aquatic animals 28 is reduced during emptying of the collecting recesses 27, which further improves the gentle treatment until completion of the return to the channel. While in embodiments according to FIG. 4, the drop height of the aquatic animals 28 during emptying of the collecting recesses 27 is limited to an insurmountable minimum due to the technical boundary conditions with respect to the chains 15 and their deflection, the drop height can be reduced in the embodiment according to FIG. Furthermore, this The advantage of a lower dirt recirculation with the aquatic animals 28.
  • the small drop height of the aquatic animals 28 in the emptying region 29 can also be realized and / or result in the distance of the collecting collecting channel 30 to the emptying region 29 of the endless sieve belt 6 being smaller than the distance of the dirt collecting channels 24 to the cleaning region 14 of the endless sieve belt 6.
  • the distance of collecting collecting channel 30 to emptying region 29 of endless endless belt 6 is less than 80%, preferably less than 60%, of the distance between dirt collecting channel 24 and cleaning region 14 of endless endless belt 6.
  • the upper deflection 21 of the endless belt 6 has two deflecting sheets arranged at a distance from one another, namely a first upper deflecting sheet 33 in the emptying region 29 and a second upper deflecting sheet 34 formed by the sprocket 20 in the cleaning region 14 has.
  • a straight portion of the guide 16 or portion lie with a larger radius of curvature.
  • the radius of curvature of the trajectory of Endlossiebbandes 6 in the discharge area 29 and in the cleaning area 14 may be smaller than in the intermediate area.
  • the radius of curvature of the trajectory of Endlossiebbandes 6 in the emptying region 29 and in the cleaning region 14 may be less than 80%, preferably less than 60% of the radius of curvature of the intermediate region.
  • the trajectory of Endlossiebbandes 6 in the emptying area 29 and in the cleaning area 14 is approximately at the same height. This results in a compact arrangement of the wire belt machine. 1
  • the collecting collecting channel 30 has a collecting funnel 35, so that the aquatic animals 28 are well absorbed.
  • the collection channel 30 is formed such that it is permanently at least partially filled with liquid, so as to dampen the case of the aquatic animals 28 on the one hand and they do not hit hard in the collection gutter 30 and on the other hand to ensure that they only as short as possible outside the water.
  • the permanent water level in the collection channel 30 can be achieved by a corresponding inlet, the design of the drain or a pumping. Furthermore, there is an advantageous feature in that the drive device is designed for driving the Endlossiebbandes 6 in the cleaning area 14 or in the field of Schmutzsammeirinne 24, since there is more space than in the emptying area 29 due to the space required for the Ketttenumlenkung space.
  • FIG. 6 shows in a detail view to FIGS. 4 and 5 a screen field 4 used therefrom from the upwardly moving section 9 of the endless sieve belt 6 with fish tap channel 26, catch recess 27, dam wall 32 and a catch collected in the water in the catch recess 27 and conveyed upwards Aquatic Animal 28.
  • the sieve field 4 comprises a sieve field frame 36, which is attached to the chain 15.
  • the Siebfeld- frame 36 carries a Sieb interneveren 37, to which one or more Siebein among 13 are attached.
  • the sieve inserts 13 form a Dachsieb.
  • the fish-lift channel 26, the collecting recess 27 and the dam wall 32 are formed in FIG. 6 by a profile insert 38, which is mounted as an additional component in the screen field frame 36 or the screen field 4.
  • FIG. 7 shows, in a modification to FIG. 6, a screen field 4 from the upwardly moving section 9 of the endless screen belt 6 with fish lifting device. trough 26, collecting recess 27, dam wall 32 and a collected in the water in the collecting recess 27 and upwardly promoted aquatic animal 28.
  • the screen field 4 comprises a Siebfeldrahmen 36 which is attached to the chain 15.
  • the screen field frame 36 carries a Siebmony- frame 37 to which one or more Siebein accounts 13 are attached.
  • the sieve inserts 13 form a stepped sieve.
  • the fish-lift channel 26, the catching recess 27 and the dam wall 32 are not formed by a profile insert 38, which is mounted as an additional component in the screen frame 36 or the screen field 4, but by a corresponding profiling 39 of the screen frame 36 and are thus integrated into the screen field frame 36.
  • a profile insert 38 according to Figure 6 and the cost of its assembly is saved.
  • a larger effective sieve area can also result.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Abstract

Es wird eine Siebbandmaschine (1) mit einer schonenden Fischrückführung vorgeschlagen. Hierzu weisen die Siebfelder (4) jeweils eine Fischheberinne (26) auf, in der die Fische (28) in einer mit Flüssigkeit gefüllten Auffangvertiefung (27) aus dem Flüssigkeitsstrom herausgehoben und anschließend im oberen Umlenkbereich (21) des Endlossiebbandes (6) in einem Entleerungsbereich (29) der Siebbandmaschine (1) durch eine Verkippung des Siebfeldes (4) und der Auffangvertiefung (27) in eine Auffangsammelrinne (30) ausgeleert werden, bevor das Siebfeld (4) den Reinigungsbereich (14) mit den Sprühdüsen (23) erreicht, in dem der von dem Siebfeld (4) aus dem Gerinne ausgetragene Schmutz in die Schmutzsammelrinne (24) abgereinigt wird.

Description

Siebbandmaschine
Die Erfindung betrifft eine Siebbandmaschine zum mechanischen Abscheiden und Herausfördern von festen Bestandteilen, Festkörpern oder Feststoffen aus einem in einem Gerinne fließenden Flüssigkeitsstrom, insbesondere einen Sieb- oder Filterrechen für Prozess-, Kühl- oder Abwasserströmungen oder für Klär- oder Wasserkraftanlagen oder für den Einsatz in einem wasserführenden Kanal eines Kühlwasser-Einlaufbauwerkes eines Kraftwerks.
Derartige Siebbandmaschinen umfassen eine Mehrzahl von Siebfeldern, die ein umlaufendes, in den Flüssigkeitsstrom eintauchendes Endlossiebband bilden, in dem mehrere in Bewegungsrichtung des Endlossiebbandes aufeinanderfolgende, nebeneinander angeordnete Siebfelder sowohl in dem sich abwärts bewegenden Abschnitt des Endlossiebbandes als auch dem sich aufwärts bewegenden Abschnitt des Endlossiebbandes jeweils eine gemeinsame Siebfläche in dem Gerinne bilden, wobei die Strömungsrichtung sowohl für den sich abwärts bewegenden Abschnitt des Endlossiebbandes als auch den sich aufwärts bewegenden Abschnitt des Endlossiebbandes von der Innenseite des Endlossiebbandes durch die Siebfelder zu der Außenseite des Endlossiebbandes gerichtet ist, eine Antriebsvorrichtung zum Antreiben des Endlossiebbandes in seiner Bewegungsrichtung und eine im oberen Umlenkbereich des Endlossiebbandes angeordneten Reinigungsvorrichtung zum Reinigen aus dem Flüssigkeits- ström herausgehobener Siebfelder in einem Reinigungsbereich der Siebbandmaschine, beispielsweise mittels auf der Außenseite des Endlossiebbandes angeordneter Sprühdüsen oder Druckluftdüsen, sowie einer auf der den Sprühdüsen gegenüberliegenden Innenseite des Endlossiebban- des angeordneten Schmutzsammeirinne zum Auffangen von dem Endlossiebband abgesprühten Schmutzes.
Derartige Siebbandmaschinen werden üblicherweise mit einer Anzahl von Siebfeldern versehen, die in der Regel untereinander verkettet sind und ein umlaufendes, in den Flüssigkeitsstrom eintauchendes Endlossiebband bilden, sowie mit einem Antrieb für das Endlossiebband, wodurch das Abscheiden und Herausfördern der Feststoffe aus dem Flüssigkeitsstrom vorzugsweise kontinuierlich erfolgen kann. Die Siebfelder weisen Siebeinsätze zum Abtrennen von Feststoffen aus dem Flüssigkeitsstrom auf, wobei die Feststoffe die Siebbandmaschine nicht passieren können, sofern ihre Abmessungen größer als die Spalt- oder Maschenweite der Siebeinsätze sind und sich somit an den Siebfeldern abscheiden. Es können verschiedenste Siebeinsätze verwendet werden, beispielsweise Siebgewebe, perforierte Siebplatten, Spaltsiebe aus Einzelstäben, wobei die Einzelstäbe ggf. nicht rund sind sondern ein optimiertes Profil aufweisen, Siebroste oder sonstige beliebige zur Filtration geeignete Siebmaterialien.
Durch die Umlaufbewegung des Endlossiebbandes werden die an den Siebfeldern abgeschiedenen Feststoffe aus der Flüssigkeitsströmung nach oben gefördert und an einer über dem Wasserspiegel liegenden Abwurf- stelle von den Siebfeldern abgeworfen oder abgenommen. Mittels Abspritzen der Siebfelder an der Abwurfstelle kann eine vollständige Siebfeldab- reinigung erfolgen, bevor die Siebfelder wieder in den Flüssigkeitsstrom eintauchen.
Solche Siebbandmaschinen sind in verschiedenen Ausgestaltungen bekannt, die sich hinsichtlich der Durchströmungsrichtungen der aufwärts und abwärts bewegten Abschnitte des Endlossiebbandes unterscheiden. Es gibt die Varianten "querdurchströmt", "von "außen nach innen" und "von innen nach außen". Bei der Bauartvariante "querdurchströmt" sind die Siebfelder quer zur Strömungsrichtung des Gerinnes angeordnet und die sich abwärts bewegenden Siebfelder sind in Strömungsrichtung hinter den sich aufwärts bewegenden Siebfeldern angeordnet. Bei den Bauartvarianten "außen nach innen" und "von innen nach außen" sind die Siebfelder in der Strömungsrichtung des Gerinnes angeordnet. Bei der Bauart "außen nach innen" ist die Schmutzwasserseite jeweils die Außenseite der sich aufwärts und abwärts bewegenden Abschnitte und die Reinwasserseite ist der Innenraum zwischen den beiden Abschnitten, bei der Bauart "von innen nach außen" ist dies umgekehrt.
Die Erfindung bezeiht sich auf die Bauart "von innen nach außen", d.h. auf eine Siebbandmaschine, bei der die Strömungsrichtung sowohl für den sich abwärts bewegenden Abschnitt des Endlossiebbandes als auch den sich aufwärts bewegenden Abschnitt des Endlossiebbandes von der Innenseite des Endlossiebbandes durch die Siebfelder zu der Außenseite des Endlossiebbandes gerichtet ist. Diese Bauart ist bevorzugt, weil sie einen geringen Druckverlust in der Flüssigkeitsströmung verursacht, bleibende Ablagerungen auf dem Grund vermeidet und eine bedarfsgerechte Schmutzabtrennung vom Endlossiebband ermöglicht.
Weitere technisch und praktisch bedeutsame Unterschiede zwischen einer querdurchströmten Siebbandmaschine, wie sie beispielsweise aus der
Druckschrift US 6,187,184 Bl bekannt ist, und einer gattungsgemäßen
Siebbandmaschine der Bauart "von innen nach außen" sind folgende. Bei querdurchströmten Siebbandmaschinen setzt sich der Schmutz auf der
Außenseite des Siebbandes ab und wird demzufolge, nachdem er mittels des Siebbandes herausgefördert wurde, mit einer auf die Innenseite des
Siebbandes einwirkenden Reinigungsvorrichtung von innen nach außen von dem Siebband abgesprüht. Die Sprühdüsen sind also zwischen dem sich aufwärts bewegenden und dem sich abwärts bewegenden Abschnitt des Siebbandes angeordnet, also "innen", und sprühen den Schmutz nach "außen".
Bei einer Siebbandmaschine der Bauart "von innen nach außen" setzt sich der Schmutz dagegen auf der Innenseite des Siebbandes ab und wird demzufolge mittels einer von außen einwirkenden Reinigungsvorrichtung von außen nach innen abgesprüht. Eine Siebbandmaschine der Bauart "von innen nach außen" umfasst also eine im oberen Umlenkbereich des Endlossiebbandes angeordnete Reinigungsvorrichtung zum Reinigen aus dem Flüssigkeitsstrom herausgehobener Siebfelder in einem Reinigungsbereich der Siebbandmaschine mittels auf der Außenseite des Endlossiebbandes angeordneter Sprühdüsen oder Druckluftdüsen sowie eine auf der den Sprühdüsen oder Druckluftdüsen gegenüberliegenden Innenseite des Endlossiebbandes angeordnete Schmutzsammeirinne zum Auffangen von dem Endlossiebband abgesprühten Schmutzes.
Somit unterscheiden sich Siebbandmaschinen der Bauarten "querdurchströmt" und "von innen nach außen" sowohl hinsichtlich der Durchströ- mungsrichtung als auch hinsichtlich der Reinigungsrichtung.
Die vorstehend erläuterten Unterschiede zwischen querdurchströmten und von innen nach außen durchströmten Siebbandmaschinen sind technisch und wirtschaftlich bedeutsam. Querdurchströmte Siebbandmaschinen wei- sen gegenüber von innen nach außen durchströmten Siebbandmaschinen folgende Nachteile auf:
Bei querdurchströmten Siebbandmaschinen tragen nur die stromaufwärts liegenden, aufwärts bewegten Siebfelder zum Siebvorgang bei. Die stromabwärts liegenden, abwärts bewegten Siebfelder tragen nicht zur Siebwirkung bei, da sie stromabwärts von den aufwärts bewegten Siebfeldern liegen. Dennoch muss die Strömung die zwei aufeinander folgenden Abschnitte mit Siebfeldern durchströmen, was einen höheren Druckverlust in der Flüssigkeitsströmung verursacht. Bei gattungsgemäßen Siebbandmaschinen sind sowohl die aufwärts als auch die abwärts bewegten Siebfelder für das Sieben wirksam.
Bei querdurchströmten Siebbandmaschinen können nur Flachsiebe eingesetzt werden, andernfalls würde beispielsweise das Abreinigen mit einer Sprühvorrichtung nicht mehr funktionieren. Bei gattungsgemäßen Siebbandmaschinen können auch Formsiebe, beispiels- weise Dachsiebe eingesetzt werden, die eine größere Filterfläche haben.
Bei querdurchströmten Siebbandmaschinen ist die maximal zur Verfügung stellbare Filterfläche durch die Kanalbreite des Gerinnes beschränkt, da die Siebfelder quer zur Strömungsrichtung angeordnet werden. Bei gattungsgemäßen Siebbandmaschinen gibt es keine derartige Beschränkung; die gesamte Filterfläche kann beliebig groß gemacht werden, da die Siebfelder sich in Strömungsrichtung erstreckend eingebaut werden und somit beliebig lang gemacht werden können.
Bei querdurchströmten Siebbandmaschinen kann es zu Verschmutzungen der Kanalsohle und zum Übertragen von Schmutzfracht auf die Reinwasserseite kommen, bei gattungsgemäßen Siebband- maschinen ist dies weitgehend ausgeschlossen.
Aufgrund der technischen Unterschiede und der damit verbundenen Vorteile sind von querdurchströmten Siebbandmaschinen bekannte weitere Ausgestaltungen nicht ohne weiteres auf von innen nach außen durch- strömte Siebbandmaschinen übertragbar. Siebbandmaschinen der oben erläuterten Art sind beispielsweise aus folgenden Literaturstellen bekannt: AT 199573, DE 533 243 A, DE 1 051 810 A, DE 1 083 231 A, DE 1 942 234 A, DE 39 32 922 Cl, DE 44 43 091 Cl (in der Bauweise als Trommelsieb), US 4,812,231 und EP 0 913 182 Al.
Bei derartigen Siebbandmaschinen stellt sich das Problem, dass sich nicht nur feste Bestandteile, Festkörper oder Feststoffe in den Siebfeldern festsetzen und durch die Siebbandmaschine aus dem Gerinne ausgesiebt und ausgetragen werden, sondern sich auch Wassertiere wie Fische, Krebse, Larven etc. in dem Siebeinsatz der Siebfelder oder in darin abgeschiedenen Feststoffen verfangen und zusammen mit diesen Feststoffen aus dem Gerinne ausgesiebt und in die Schmutzsammeirinne transportiert und entsorgt werden. Dies ist aus ökologischen Gründen und Gründen des Tier- Schutzes nachteilig. Auch wenn die Wassertiere wieder mittels aufwendiger Sortiermaßnahmen wieder aus der Schmutzsammeirinne aussortiert und nicht zusammen mit dem herausgesiebten Schmutz entsorgt, sondern auf der Schmutzwasser- und/oder der Reinwasserseite wieder in das Gerinne zurückgeführt würden, wofür keine ökonomische Lösung zur Ver- fügung steht, würde ein großer Teil der Wassertiere durch die Einwirkung der Sprühdüsen und das gemeinsame Aufschlagen mit abgeschiedenen Festkörpern wie Ästen etc. in der Schmutzsammeirinne verletzt oder getötet werden.
Aus diesem Grund werden im Stand der Technik Anstrengungen unternommen, um mittels Vorsiebeinrichtungen oder elektrischer Fischscheuchanlagen zu verhindern, dass Wassertiere in die Siebbandmaschine gelangen und von dieser aus dem Gerinne herausgefördert werden. Diese Einrichtungen haben jedoch nur eine eingeschränkte Wirkung, so dass es in der Praxis durch den Betrieb der Siebbandmaschine in einem nicht erwünschten Ausmaß zu einem Austrag von Wassertieren aus dem Gerinne kommt. Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Siebbandmaschine der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine möglichst schonende Behandlung durch die Siebband- maschine aus dem Gerinne herausgeförderter Wassertiere und deren Rückführung in das Gerinne ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Siebbandmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung mit zugehörigen Zeichnungen.
Eine erfindungsgemäße Siebbandmaschine mit einer Mehrzahl von Siebfeldern, die ein umlaufendes, in den Flüssigkeitsstrom eintauchendes End- lossiebband bilden, in dem mehrere in Bewegungsrichtung des Endlossiebbandes aufeinanderfolgende, nebeneinander angeordnete Siebfelder sowohl in dem sich abwärts bewegenden Abschnitt des Endlossiebbandes als auch dem sich aufwärts bewegenden Abschnitt des Endlossiebbandes jeweils eine gemeinsame Siebfläche in dem Gerinne bilden, wobei die Strömungsrichtung sowohl für den sich abwärts bewegenden Abschnitt des Endlossiebbandes als auch den sich aufwärts bewegenden Abschnitt des Endlossiebbandes von der Innenseite des Endlossiebbandes durch die Siebfelder zu der Außenseite des Endlossiebbandes gerichtet ist, einer Antriebsvorrichtung zum Antreiben des Endlossiebbandes in seiner Bewe- gungsrichtung und einer im oberen Umlenkbereich des Endlossiebbandes angeordneten Reinigungsvorrichtung zum Reinigen aus dem Flüssigkeitsstrom herausgehobener Siebfelder in einem Reinigungsbereich der Siebbandmaschine mittels auf der Außenseite des Endlossiebbandes angeordneter Sprühdüsen oder Druckluftdüsen sowie einer auf der den Sprühdü- sen oder Druckluftdüsen gegenüberliegenden Innenseite des Endlossiebbandes angeordneten Schmutzsammeirinne zum Auffangen von dem Endlossiebband abgesprühten Schmutzes, weist also die Besonderheit auf, dass sie Siebfelder umfasst, die auf ihrer Anströmseite jeweils eine Fischheberinne aufweisen, die derart angeordnet und ausgebildet sind, dass sie sich bei den aufwärts bewegenden Siebfeldern am unteren Ende befinden, sie bei den sich aufwärts bewegenden Siebfeldern jeweils eine mit Flüssig- keit gefüllte Auffangvertiefung für in dem jeweiligen Siebfeld befindliche Wassertiere bilden, die bei der Bewegung des Endlossiebbandes mit dem Siebfeld, der in der Auffangvertiefung enthaltenen Flüssigkeit und darin aufgefangener Wassertiere in der Bewegungsrichtung des Endlossiebbandes aus dem Flüssigkeitsstrom herausgehoben wird, und im oberen Um- lenkbereich des Endlossiebbandes in einem Entleerungsbereich der Siebbandmaschine durch eine Verkippung des Siebfeldes und der Auffangvertiefung in eine Auffangsammelrinne ausgeleert werden, wobei der Reinigungsbereich in der Bewegungsrichtung des Endlossiebbandes so weit hinter dem Entleerungsbereich angeordnet ist, dass die Auffangvertiefun- gen entleert werden, bevor sie den Reinigungsbereich erreichen.
Die Verkippung des Siebfeldes und der Auffangvertiefung wird dabei dadurch herbeigeführt, dass das Siebfeld und die von dem Siebfeld um- fasste Auffangvertiefung der durch die obere Umlenkung des Endlossieb- bandes, d.h. der Kettenumlenkung vorgegebenen Bahnkurve folgen und dabei geneigt werden. Dabei werden die Auffangvertiefungen vorzugsweise selbstständig entleert, ohne dass eine zusätzliche Verkippung der Auffang Vertiefungen und/oder der Siebfelder gegenüber dem Endlossiebband bzw. der Kette herbeigeführt wird. In besonderen Ausführungs- formen sind auch solche zusätzlichen Kippvorrichtungen möglich, sie sind aber i.d.R. nicht erforderlich, da die Auffangvorrichtungen auch in einer relativ zu dem Endlossiebband festen Position durch die Umlenkung des Endlossiebband gekippt und ausgeleert werden.
Im Rahmen der Erfindung hat sich gezeigt, dass mittels erfindungsgemäßer Fischheberinnen mit Auffangvertiefungen, die auch als Taschen, Rinnen oder Schalen bezeichnet werden könnten, ein schonendes Heraus- heben der Wassertiere in den mit Wasser gefüllten Auffangvertiefungen und eine schonende Entleerung der Fischheberinnen mit einer Rückführung der Wassertiere in das Gerinne, stromaufwärts oder stromabwärts von der Siebbandmaschine, d.h. auf der Schmutzwasserseite oder der Reinwasserseite des Endlossiebbandes möglich ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand in den Figuren dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Die darin beschriebenen Besonderheiten können einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden, um bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung zu schaffen. Es zeigen:
Figur 1 einen vertikalen Schnitt durch eine Siebbandmaschine nach dem Stand der Technik,
Figur 2 einen horizontalen Schnitt zu Figur 1,
Figur 3 einen vertikalen Schnitt des oberen Umlenkbereichs der Siebbandmaschine von Figur 1,
Figur 4 einen vertikalen Schnitt des oberen Umlenkbereichs einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Siebbandmaschine,
Figur 5 einen vertikalen Schnitt des oberen Umlenkbereichs einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Siebbandmaschine,
Figur 6 einen vertikalen Schnitt durch ein erstes Siebfeld mit einer Fischheberinne und
Figur 7 einen vertikalen Schnitt durch ein zweites Siebfeld mit einer Fischheberinne.
Die Figur 1 zeigt in einem vertikalen Schnitt eine Siebbandmaschine 1 zum mechanischen Abscheiden und Herausfördern von festen Bestandteilen, Festkörpern oder Feststoffen aus einem in einem Gerinne fließenden Flüssigkeitsstrom. Eine solche Siebbandmaschine 1 ist beispielsweise ein Sieb- oder Filterrechen für Prozess-, Kühl- oder Abwasserströmungen oder für Klär- oder Wasserkraftanlagen oder für den Einsatz in einem was- serführenden Kanal 2 eines Kühlwasser-Einlaufbauwerkes 3 eines Kraftwerks, einer petrochemischen oder Meerwasserentsalzungsanlage, eines Stahlwerkes oder einer sonstigen Industrieanlage. Der Siebung kommt als letzter Reinigungsstufe im Wassereinlauf eine besondere Bedeutung zu, denn nachgeschaltete Anlagen wie Pumpen und Kondensatoren müssen zuverlässig gegen Störungen durch im Wasser enthaltene feste Bestandteile geschützt werden, die durch die Siebbandmaschine 1 abgeschieden werden.
Derartige Siebbandmaschinen 1 ermöglichen eine hohe Durchsatzleistung von typischerweise bis 100.000 m3/h bei geringstem Bauvolumen. Typische Auslegungswerte sind: Maschinenlänge (in Strömungsrichtung) 1,0 - 4,5 m, Kanalbreite (quer zur Strömungsrichtung) 2,5 - 7,0 m, Kammertiefe bis 20 m, Bauhöhe über Flur 1,6 - 2,2 m und Maschenweite 0,2 - 10 mm.
Die Siebbandmaschine 1 umfasst eine Mehrzahl von Siebfeldern 4, die ein umlaufendes, in den Flüssigkeitsstrom 5 eintauchendes Endlossiebband 6 bilden, in dem mehrere in Bewegungsrichtung 7 des Endlossiebbandes 6 aufeinanderfolgende, nebeneinander angeordnete Siebfelder 4 sowohl in dem sich abwärts bewegenden Abschnitt 8 des Endlossiebbandes 6 als auch dem sich aufwärts bewegenden Abschnitt 9 des Endlossiebbandes 6 jeweils eine gemeinsame Siebfläche in dem Kanal 2 bzw. Flüssigkeitsstrom 5 bilden.
Die Strömungsrichtung 10 durch die Siebfelder 4 ist sowohl für den sich abwärts bewegenden Abschnitt 8 des Endlossiebbandes 6 als auch den sich aufwärts bewegenden Abschnitt 9 des Endlossiebbandes 6 von der Innenseite 11 des Endlossiebbandes 6 durch die Siebfelder 4 zu der Außenseite 12 des Endlossiebbandes 6 gerichtet. Diese Ausführungsform der Durchströmung der Siebfelder einer Siebbandmaschine 1 bezeichnet man als "von innen nach außen". Dementsprechend ist die Innenseite 11 des Endlossiebbandes 6 die Schmutzwasserseite und die Außenseite 12 des Endlossiebbandes 6 die Reinwasserseite der Siebfelder 4, des Endlossiebbandes 6 und der Siebbandmaschine 1.
Die Siebfelder 4 werden auf der Schmutzwasserseite mit dem zu reinigenden Wasser angeströmt, der Schmutz setzt sich auf der Innenseite der Siebfelder 4, die hierzu einen Siebeinsatz 13 aufweisen, ab, und das gesiebte bzw. gefilterte Wasser tritt auf der Reinwasserseite der Siebfelder 4 aus. Der in den Siebfeldern 4 aufgefangene Schmutz wird durch die Umlaufbewegung des Endlossiebbandes 6 in der Bewegungsrichtung 7 mit dem aufwärts bewegten Abschnitt 9 aus dem Flüssigkeitsstrom 5 herausgehoben und zu einem Reinigungsbereich 14 gefördert, wo er von dem Endlossiebband 6 abgetrennt wird.
Zum Ermöglichen der Umlaufbewegung des Endlossiebbandes 6 sind die Siebfelder 4 mit einem Zugmittel oder Fördermittel untereinander verbunden, bei dem es sich in der Regel um zwei wartungsfreie, jeweils an einem Ende der Siebfelder 4 verlaufende Laschenkette 15 handelt. Die Kette 15 und die Siebfelder 4 werden in einer in dem Bauwerk 3 ver- ankerten Führung 16 (siehe Figur 2) auf einer Bahnkurve geführt, wobei die erforderliche Abdichtung zwischen Siebfeldern 4, Ketten 15, Kettenlauf und Führungsbögen auf der Reinwasserseite vorgesehen ist, um sicherzustellen, dass das Wasser die Siebfelder 4 durchströmt und nicht umströmt. Zur Erzielung eines hohen Durchsatzes weist die Siebvor- richtung 1 zwei untere Umlenkbögen 17, 18 auf, die in einem Abstand zueinander angeordnet sind.
Zum Antreiben des Endlossiebbandes 6 in seiner Bewegungsrichtung 7 dient eine Antriebsvorrichtung 19 mit einem Antriebsmotor und mindes- tens einem Kettenrad 20. Der Antriebsmotor kann eine oder beide Ketten 15 antreiben. Durch eine variable Geschwindigkeit des Endlossiebbandes 6 kann eine optimale Anpassung von Wasserdurchfluss und Siebband- abreinigung erreicht werden. Zum Korrosionsschutz von Ketten 15 und Kettenführungen, insbesondere bei der Beanspruchung durch Seewasser, können Spezialanoden als Teil eines kathodischen Korrosionsschutzes eingebaut werden. Das Endlossiebband 6 wird im oberen Bereich um eine obere Umlenkung 21, die durch das Kettenrad 20 bereitgestellt wird, umgelenkt.
Die Siebfelder 4 können einen Siebeinsatz 13 aufweisen, der plan ist. In der Figur 1 sind jedoch bevorzugte Siebfelder 4 mit einem Siebeinsatz 13 dargestellt, der zur Reinwasserseite hin gewölbt ist, um eine vergrößerte Siebfläche zu schaffen. Solche gewölbten Siebeinsätze 13 können beispielsweise durch ein Dachsieb, Bogensieb, Evolventensieb, Stufensieb oder Trapezsieb gebildet werden und ermöglichen eine hohen Wasserdurchsatz bei kleiner Baugröße des Siebfeldes 4 und somit der gesamten Siebbandmaschine 1.
Die Figur 2 zeigt einen horizontalen Schnitt der Siebbandmaschine 1 von Figur 1. Das in der Strömungsrichtung 10 von innen nach außen durchströmte Endlossiebband 6 wird längs zur Fließrichtung des Wassers einge- baut, mit der offenen Seite bzw. Einlaßseite der Siebbandmaschine 1 zum anströmenden Fluss hin. Das Schmutzwasser durchströmt die Siebfelder 4 auf beiden Seiten der Siebbandmaschine 1 und verlässt sie in zwei Strömen. Bei der Siebbandmaschine 1 wird der Flüssigkeitsstrom 5 durch das Bauwerk 3 geteilt und jeweils etwa hälftig quer nach links bzw. nach rechts umgelenkt. Das Endlossiebband 6 wird so in den Flüssigkeitsstrom 5 eingetaucht, dass die Siebfelder 4 längs der ursprünglichen Fließrichtung des Flüssigkeitsstroms 5 ausgerichtet sind.
Die Siebfelder 4 sind also im Wesentlichen parallel zur Fließrichtung bzw. Anströmrichtung des Flüssigkeitsstroms 5 in dem Kanal 2 ausgerichtet und werden im Wesentlichen quer durchströmt. Eine Hälfte des geteilten
Flüssigkeitsstroms 5 wird dann nach links durch den linken Abschnitt 9 des Endlossiebbandes 6 und die andere Hälfte des Flüssigkeitsstroms 5 nach rechts durch den rechten Abschnitt 8 des Endlossiebbandes 6 geleitet. Nach der Durchströmung der Siebfelder 4 des Endlossiebbandes 6 werden die beiden Hälften des Flüssigkeitsstroms 5 wieder umgelenkt und zusammengeführt.
Die Figur 3 zeigt einen vertikalen Schnitt des oberen Umlenkbereichs des Endlossiebbandes 6 der Siebbandmaschine 1 von Figur 1, wo mittels einer dort angeordneten Reinigungsvorrichtung bzw. Abspritzvorrichtung zum Reinigen aus dem Flüssigkeitsstrom 5 herausgehobener Siebfelder 4 in einem Reinigungsbereich 14 und einem weiteren Reinigungsbereich 22 der Siebbandmaschine 1 mittels auf der Außenseite 12 des Endlossiebbandes 6 angeordneter Sprühdüsen 23 sowie einer auf der den Sprühdüsen 23 gegenüberliegenden Innenseite 11 des Endlossiebbandes 6 angeordneten Schmutzsammeirinne 24 zum Auffangen von dem Endlossiebband abgesprühten Schmutzes die Siebfelder 4 von anhaftendem Schmutz gereinigt werden.
Die Schmutzfracht wird an den Innenseiten der aufwärts fahrenden Sieb- felder 4 haftend auf Bedienflurhöhe zum Reinigungsbereich 14, 22 transportiert. Gröbere Teile fallen direkt durch bloße Einwirkung der Schwerkraft in die Schmutzsammeirinne 24, die auch als Schmutzwasser- sammelrinne bezeichnet wird. Durch die Abspritzung mit den Sprühdüsen 23 erfolgt eine intensive Reinigung der Siebfelder 4 bzw. derer Sieb- flächen und des Siebeinsatzes 13.
Wassertiere, die sich in dem Siebfeld 4 bzw. dem Siebeinsatz 13 verfangen, werden zusammen mit dem anderen Schmutz in dem Reinigungsbereich 14, 22 abgespritzt und fallen zusammen mit den Grobbestandteilen des Schmutzes in die Schmutzsammeirinne 24. Dabei werden sie verletzt oder getötet und werden zusammen mit dem von der Siebbandmaschine 1 aus dem Flϋssigkeitsstrom 5 herausgesiebten Schmutz als Abfall entsorgt.
Wenn bei der Reinigung der Siebfelder 4 hartnäckige Verschmutzungen an dem Siebfeld 4 haften bleiben, so bleiben sie im Inneren 11 des Endlossiebbandes 6, wo sie aufgrund der Umlaufbewegung des Endlossiebbandes 6 beim wiederholten Passieren der Abspritzung im Reinigungsbereich 14, 22 schließlich zuverlässig entfernt werden. Gröbere Sedimente, Rollstoffe und schwimmende Teile gelangen ebenso zwangsläufig in den Innenbereich 11 der Siebbandmaschine 1 und werden von dort entfernt. Verschmutzungen der Sohle des Kanals 2 und der bei anderen Strömungsmustern oft beobachtete Übertragungseffekt von Schmutzfracht auf die Reinwasserseite sind somit ausgeschlossen.
Der Abspritzeinrichtung mit den Sprühdüsen 23 oder der gesamte obere Kopf der Siebbandmaschine 1 sind mit einer Abdeckung 25 abgedeckt. Die Abspritzung der Siebfelder 4 ist von außen steuerbar. Es kann eine manuelle oder automatische Spritzdüsen-Reinigungsvorrichtung vorgesehen sein.
Anhand der Figuren 4 und 5 wird veranschaulicht, in welchen Merkmalen sich eine erfindungsgemäße Siebbandmaschine 1 von einer Siebbandmaschine 1 nach dem Stand der Technik unterscheiden kann. Dies bedeutet, dass die im Zusammenhang mit den Figuren 1 bis 3 erläuterten Merkmale auch für eine erfindungsgemäße Siebbandmaschine 1 zutreffen können, soweit sie nicht erfindungsgemäß abgewandelt werden.
Die Figur 4 zeigt einen vertikalen Schnitt des oberen Umlenkbereichs einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Siebband- maschine 1 mit Siebfeldern 4, die auf ihrer Anströmseite, d.h. der Schmutzwasserseite, eine Fischheberinne 26 aufweisen. Die Fischheberinnen 26 sind dabei derart angeordnet und ausgebildet, dass sie sich bei den aufwärts bewegenden Siebfeldern 4, d.h. im sich aufwärts bewegenden Abschnitt 8 des Endlossiebbandes 6, am unteren Ende des Siebfeldes 4 befinden, sie bei den sich aufwärts bewegenden Siebfeldern 4 eine mit Flüssigkeit gefüllte Auffangvertiefung 27 für in dem jeweiligen Siebfeld 4 befindliche Wassertiere 28 bilden, die bei der Bewegung des Endlossiebbandes 6 mit dem Siebfeld 4, der in der Auffangvertiefung enthaltenen Flüssigkeit und darin aufgefangener Wassertiere 28 in der Bewegungsrichtung 7 des Endlossiebbandes 6 aus dem Flüssigkeitsstrom 5 herausgehoben wird, und im oberen Umlenkbereich des Endlossiebbandes 6 in einem Entleerungsbereich 29 der Siebbandmaschine 1 durch eine Verkippung des Siebfeldes 4 und der Auffangvertiefung 27 in eine Auffangsammelrinne 30 ausgeleert werden.
Dabei ist der Reinigungsbereich 14 in der Bewegungsrichtung 7 des End- lossiebbandes 6 so weit hinter dem Entleerungsbereich 29 angeordnet, dass die Auffangvertiefungen 27 entleert werden, bevor sie den Reinigungsbereich 14 erreichen. Die Wassertiere 28 fallen also nicht zusammen mit dem Grobschmutz von den Siebfeldern 4 ab oder werden zusammen mit dem anhaftenden Schmutz abgesprüht, sondern werden bereits zuvor aus den Auffang Vertiefungen 27 entnommen. Bis zu diesem Zeitpunkt verbleiben die Wassertiere 28 in dem Wasser in den Auffang Vertiefungen 27. Dadurch wird die Möglichkeit geschaffen, die Wassertiere 28 von dem anderen Schmutz schonend abzutrennen und in das Gerinne zurückzuführen. Bei der in Figur 4 dargestellten Ausführungsform, in der die Auffangsammelrinne 30 die Schmutzsammeirinne 24 ist, wäre hierzu eine nicht dargestellte Trennhilfe, beispielsweise eine Trennwand erforderlich, die verhindert, dass die Wassertiere 28 in den Auffangtrichter 31 der Schmutzsammeirinne 24 fallen, sondern stattdessen in eine separat zu der Schmutzsammeirinne 24 angeordnete Auffangsammelrinne 30.
Es wird also eine Siebbandmaschine 1 mit einer schonenden Fischrückführung vorgeschlagen. Hierzu weisen die Siebfelder 4 jeweils eine Fisch- heberinne 26 auf, in der die Fische 28 in einer mit Flüssigkeit gefüllten Auffangvertiefung 27 schonend aus dem Flüssigkeitsstrom herausgehoben und anschließend im oberen Umlenkbereich 21 des Endlossiebbandes 6 in einem Entleerungsbereich 29 der Siebbandmaschine 1 durch eine Verkip- pung des Siebfeldes 4 und der Auffang Vertiefung 27 in eine Auffangsam- melrinne 30 ausgeleert werden, bevor das Siebfeld 4 den Reinigungsbereich 14 mit den Sprühdüsen 23 erreicht, in dem der von dem Siebfeld 4 aus dem Gerinne ausgetragene Schmutz in die Schmutzsammeirinne 24 abgereinigt wird. Durch diese Ausführungsform wird also ein schonendes Herausfördern der Wassertiere 28 ermöglicht.
Bei einer erfindungsgemäßen Siebbandmaschine 1 werden die Wassertiere 28 sowohl schonender als auch effektiver aus dem Gerinne herausgefördert und in dieses zurückgeführt als dies von einer gattungsfremden querdurchströmten Siebbandmaschine gemäß der US 6,187,184 Bl bekannt ist. Dies liegt an der besonderen erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Ausleerens der Flüssigkeit in den gefüllten Auffangvertiefungen 27 mit den darin aufgefangenen Wassertieren 28. Bei der US 6,187,184 Bl werden die Wassertiere in einem Entleerungsbereich auf ein Sieb aus- geleert, das die Wassertiere von dem Wasser trennt. Das Wasser fällt durch das Sieb in das Gerinne zurück, wogegen die Wassertiere entlang des Siebes rutschen und erst dann in eine Auffangrinne gelangen.
Im Gegensatz dazu werden erfindungsgemäß die mit Flüssigkeit gefüllten Auffangvertiefungen 27 zusammen mit den darin befindlichen Wassertieren 28 in eine Auffangsammelrinne 30 ausgeleert.
Bei der Siebbandmaschine gemäß der US 6,187,184 Bl werden die Wassertiere also auf ein Sieb ausgeleert, bei der Erfindung dagegen in eine Auffangsammelrinne. Ferner wird bei der Siebbandmaschine gemäß der US 6,187,184 Bl das Wasser einer Auffang Vertiefung in das Gerinne ausgeleert, bei der Erfindung dagegen in die Auffangsammelrinne. Bei der Siebbandmaschine gemäß der US 6,187,184 Bl werden somit die Wassertiere von dem sie umgebenden Wasser einer Auffangvertiefung getrennt, bei der Erfindung werden die Wassertiere zusammen mit dem sie umgebenden Wasser einer Auffangvertiefung ausgeleert und mit diesem in der Auffangsammelrinne aufgefangen.
Ein weiterer Unterschied betrifft das Besprühen der Wassertiere. Bei der US 6,187,184 Bl ist es unverzichtbar, die mittels des Siebes von dem Wasser der Fischheberinne abgetrennten Wassertiere mit Niederdruck- Sprüheinrichtungen zu besprühen, nämlich einerseits um ihnen wenigstens eine feuchte Umgebung zur Verfügung zu stellen, damit sie nicht austrocknen, und andererseits, um sie entlang des schrägstehenden Siebes in die Auffangsammelrinne zu fördern. Es liegt auf der Hand, dass dies aufgrund folgender Belastungen keine sehr schonende Behandlung der Wassertiere darstellt: (i) Die Wassertiere fallen aus einer gewissen Fallhöhe auf eine harte Fläche, nämlich das Sieb, (ii) Die Auftreffgeschwindigkeit der Wassertiere auf dem Sieb wird durch die Sprüheinrichtung erhöht, (iii) Die Wassertiere werden dem Sprühstrahl einer von außen einwirkenden Sprüheinrichtung ausgesetzt, (iv) Die Wassertiere werden dem Sprühstrahl einer von innen einwirkenden Sprüheinrichtung ausgesetzt, (v) Die Wassertiere müssen über das schrägstehende Sieb rutschen, (vi) Die Wassertiere befinden sich nicht permanent in Wasser, sondern während des Rutschens über das Sieb und die anschließende Rampe nur in einer mittels Sprüheinrichtungen feucht gehaltenen Umge- bung.
Alle diese Nachteile vermeidet die Erfindung dadurch, dass die Wassertiere 28 und das Wasser der Fischheberinne, d.h. der Auffangvertiefungen 27 zusammen in eine Auffangsammelrinne 30 ausgeleert werden.
Darüber hinaus stellen zusätzliche Niederdruck-Sprüheinrichtungen zum Befeuchten und Transportieren der Wassertiere wie sie die Siebband- maschine gemäß der US 6,187,184 Bl benötigt auch einen erhöhten technischen Aufwand dar, der bei der Erfindung nicht erforderlich ist, da die Auffangvertiefungen 27 bevorzugt derart ausgebildet sein können, dass sie nur durch die Schwerkraft entleert werden, ohne dass dabei die Siebfelder 4 mittels der Reinigungsvorrichtung gereinigt werden. Ferner bewirken die bei der US 6,187,184 Bl erforderlichen Niederdruck- Sprüheinrichtungen auch, dass bereits im Entleerungsbereich Schmutz von den Siebfeldern abgetrennt wird und auf das Fischsieb fällt. Damit sind folgende Nachteile verbunden: Die auf dem Sieb liegenden Wasser- tiere können durch die herabfallende Schmutzfracht verletzt werden, das Sieb kann sich durch den Schmutz zusetzen und es kann Schmutz in die Auffangrinne gelangen. Diese Nachteile sind bei der Erfindung nicht gegeben.
Eine erfindungsgemäße Siebbandmaschine 1 weist somit in bevorzugten Ausgestaltungen folgende Merkmale auf. Im Entleerungsbereich 29 wird das Wasser aus den Auffangvertiefungen 27 vorteilhafterweise zusammen mit den darin befindlichen Wassertieren 28 in eine Auffangsammelrinne 30 ausgeleert, vorzugsweise direkt in die Auffangsammelrinne 30. Beim Ausleeren der Auffangvertiefungen 27 mit den Wassertieren 28 in die Auffangsammelrinne 30 ist es nicht erforderlich, die Wassertiere 28 mit einer Sprüheinrichtung mit Wasser zu besprühen, um ihnen eine feuchte Umgebung zur Verfügung zu stellen, damit sie nicht austrocknen oder um sie entlang einer Förderweges zu der Auffangsammelrinne 30 zu transportie- ren, da die Wassertiere 28 in dem Wasser der Auffangvertiefungen 27 verbleiben können und zusammen mit dem aus den Auffang Vertiefungen 27 entleerten Wasser, d.h. dem Wasser aus der jeweiligen Auffang Vertiefung 27 in die Auffangsammelrinne 30 entleert werden können, vorzugsweise direkt in die Auffangsammelrinne 30. Die Wassertiere 28 befinden sich also permanent in Wasser, angefangen von dem Gerinne über die Auffangvertiefungen 27 und die Auffangsammelrinne 30 zurück in das Gerinne, ausgenommen den kurzen, unschädlichen Moment, in dem sie zusammen mit dem sie umgebenden Wasser aus einer Auffangvertiefung 27 in die Auffangsammelrinne 30 fallen. Daher ist keine Sprüheinrichtung zum Befeuchten oder Abspülen der Wassertiere 28 erforderlich.
Eine erfindungsgemäße Siebbandmaschine 1 weist ferner in bevorzugten Ausgestaltungen folgende Merkmale auf. Vorteilhafterweise werden im Entleerungsbereich 29 sowohl die Wassertiere 28 aus der Fischheberinne 26 bzw. aus einer Auffangvertiefung 27 als auch das Wasser aus der Fischheberinne 26 bzw. aus einer Auffang Vertiefung 27 in die Auffang- sammelrinne 30 entleert, vorzugsweise direkt in die Auffangsammelrinne 30. Die Wassertiere 28 aus der Fischheberinne 26 bzw. aus einer Auffangvertiefung 27 werden also vorteilhafterweise nicht von dem sie umgebenden Wasser aus der Fischheberinne 26 bzw. aus der jeweiligen Auffangvertiefung 27 getrennt, sondern die Wassertiere 28 werden bevorzugt zusammen mit dem Wasser der Fischheberinne 26 bzw. der jeweiligen Auffangvertiefung 27 aus der jeweiligen Auffangvertiefung 27 entleert und die Wassertiere 28 werden zusammen mit dem Wasser der jeweiligen Auffangvertiefung 27 von der Auffangsammelrinne 30 aufgefangen.
Darüber hinaus hat das Ausleeren der Wassertiere 28 zusammen mit dem sie umgebenden Wasser aus einer Auffangvertiefung 27 in die Auffangsammelrinne 30 gegenüber dem Ausleeren der Wassertiere 28 mit dem sie umgebenden Wasser aus einer Auffangvertiefung 27 auf eine harte Fläche, beispielsweise ein Trennsieb, auch den Vorteil, dass die Wasser- tiere 28 bei dem mit dem Ausleeren verbundenen Fallen einer geringeren Verletzungsgefahr ausgesetzt sind, insbesondere wenn die Auffangsammelrinne 30 gemäß einer bevorzugten weiteren Ausgestaltung derart ausgebildet ist, dass sie permanent zumindest teilweise mit Flüssigkeit gefüllt ist.
Durch zusätzliche Maßnahmen, beispielsweise durch eine oben genannte Trennhilfe oder durch eine bevorzugte Ausgestaltung, wie sie unten im Zusammenhang mit Figur 5 erläutert wird, wird die Möglichkeit geschaffen, dass der in die Schmutzsammeirinne 24 herausgeförderte Schmutz entsorgt werden kann, ohne dass sich darin in nennenswertem Umfang Wassertiere 28 befinden, wobei die Fische werden schonend behandelt, in die Auffangsammelrinne 30 abgetrennt und rückgeführt werden können, ohne dass sich in der Auffangssammelrinne 30 in nennenswertem Umfang Schmutz befindet.
Die Siebbandmaschine 1 bzw. die Auffangvertiefungen 27 sind dement- sprechend bevorzugt derart ausgebildet, dass sie nur durch die Schwerkraft entleert werden, ohne dass dabei die Siebfelder 4 mittels der Abspritzvorrichtung gereinigt werden. Das Entleeren der Wassertiere 28 aus den Auffangvertiefungen 27 bzw. deren Abtrennen aus dem in den Siebfeldern 4 enthaltenen Schmutz wird dabei in der Regel durch die Eigenbewegung der lebenden Wassertiere 28 unterstützt. Im Gegensatz zu den Wassertieren 28 bleibt im Entleerungsbereich 29 der Großteil des Schmutzes in dem Siebfeld 4 haften und wird erst in dem Reinigungsbereich 14 abgetrennt. Natürlich kann in besonderen Ausführungsformen auch eine Einrichtung zur Unterstützung einer schonenden mechanischen Entleerung oder Entnahme der Wassertiere 28 aus den Fischheberinnen 26 und/oder ein Grobsieb zum Verhindern, dass im Entleerungsbereich 29 Grobschmutz aus einem Siebfeld 4 in die Auffangsammelrinne 30 fällt, vorgesehen sein.
Je mehr Siebfelder 4 des Endlossiebbandes 6 der Siebbandmaschine 1 eine Fischheberinne 26 aufweisen, desto höher ist der Grad der Fischrückführung. Bevorzugt weisen alle Siebfelder 4 eine Fischheberinne 26 auf. Entsprechendes gilt für die Länge der Fischheberinnen 26; bevorzugt erstrecken sie sich über die gesamte oder nahezu gesamte Breite der Siebfelder 4. Nach einem zusätzlichen vorteilhaften Merkmal ist vorgesehen, dass die Fischheberinnen 26 auf der Anströmseite jeweils eine Dammwand 32 aufweisen, die so hoch ist, dass sie in dem sich aufwärts bewegenden Abschnitt 9 des Endlossiebbandes 6 den Flüssigkeitsspiegel in der Auf- fangvertiefung 27 überragt, wenn die Auffangvertiefung 27 aus dem Flüssigkeitsstrom 5 herausgehoben ist, und sich in dem aufwärts bewegenden Abschnitt 9 des Endlossiebbandes 6 auf der stromabwärts gelegenen Seite der Dammwand 32 eine strömungsarme, strömungsfreie, wirbelarme oder wirbelfreie Zone in der Fischheberinne 26 bildet, wenn die Auffangvertie- fung 27 in den Flüssigkeitsstrom 5 eingetaucht ist.
Die Figur 5 zeigt in einer Abwandlung von Figur 4 einen vertikalen Schnitt des oberen Umlenkbereichs einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Siebbandmaschine 1, bei der die Auffangsammelrinne 30 separat zu der Schmutzsammeirinne 24 ausgebildet ist. Dabei ist die Auffangsammelrinne 30 in der Bewegungsrichtung 7 des Endlossiebbandes 6 vor der Schmutzsammeirinne 24 angeordnet, damit die Auffangvertiefungen 27 der Fischheberinnen 26 mit darin enthaltenen Wassertieren 28 in die Auffangsammelrinne 30 entleert werden, bevor das jeweilige Siebfeld 4 den Reinigungsbereich 14 erreicht. Dadurch werden die Wassertiere 28 in schonender Weise von dem Schmutz ferngehalten.
In Figur 5 ist ferner die Auffangsammelrinne 30 höher als die Schmutzsammeirinne 24 angeordnet. Dies hat den zusätzlichen Vorteil, dass die Fallhöhe der Wassertiere 28 beim Entleeren der Auffangvertiefungen 27 reduziert ist, was die schonende Behandlung bis zum Abschluss der Rückführung in das Gerinne weiter verbessert. Während bei Ausführungsformen gemäß der Figur 4 die Fallhöhe der Wassertiere 28 beim Entleeren der Auffangvertiefungen 27 aufgrund der technischen Randbedingungen in Bezug auf die Ketten 15 und deren Umlenkung auf ein nicht unterschreitbares Mindestmaß beschränkt ist, kann bei der Ausführungsform gemäß Figur 5 die Fallhöhe verringert werden. Ferner hat diese Aus- führungsform den Vorteil einer geringeren Schmutzrückführung mit den Wassertieren 28.
Die geringe Fallhöhe der Wassertiere 28 im Entleerungsbereich 29 kann auch dadurch realisiert werden und/oder zur Folge haben, dass der Abstand der Auffangsammelrinne 30 zu dem Entleerungsbereich 29 des Endlossiebbandes 6 kleiner als der Abstand der Schmutzsammeirinne 24 zu dem Reinigungsbereich 14 des Endlossiebbandes 6 ist. Dabei kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass der Abstand der Auffangsammel- rinne 30 zu dem Entleerungsbereich 29 des Endlossiebbandes 6 weniger als 80%, bevorzugt weniger als 60% des Abstandes der Schmutzsammel- rinne 24 zu dem Reinigungsbereich 14 des Endlossiebbandes 6 beträgt.
In weiterer Ausgestaltung ist wie in Figur 5 dargestellt vorgesehen, dass die obere Umlenkung 21 des Endlossiebbandes 6 zwei in einem Abstand zueinander angeordnete Umlenkbogen, nämlich einen ersten oberen Umlenkbogen 33 im Entleerungsbereich 29 und einen zweiten, durch das Kettenrad 20 gebildeten oberen Umlenkbogen 34 im Reinigungsbereich 14 aufweist. Dazwischen kann, wie in Figur 5 dargestellt ist, ein gerader Abschnitt der Führung 16 oder Abschnitt mit einem größeren Krümmungsradius liegen. Der Krümmungsradius der Bahnkurve des Endlossiebbandes 6 in dem Entleerungsbereich 29 und in dem Reinigungsbereich 14 kann kleiner sein als in dem dazwischen liegenden Bereich. Beispielsweise kann der Krümmungsradius der Bahnkurve des Endlossiebbandes 6 in dem Entleerungsbereich 29 und in dem Reinigungsbereich 14 weniger als 80%, bevorzugt weniger als 60% des Krümmungsradius des dazwischen liegenden Bereichs betragen.
Nach einem anderen vorteilhaften Merkmal ist vorgesehen, dass die Bahnkurve des Endlossiebbandes 6 in dem Entleerungsbereich 29 und in dem Reinigungsbereich 14 in etwa in derselben Höhe verläuft. Hierdurch ergibt sich eine kompakte Anordnung der Siebbandmaschine 1. Sowohl bei einer Ausführungsform gemäß Figur 4 als auch gemäß Figur 5 kann es vorteilhaft sein, wenn die Auffangsammelrinne 30 einen Auffangtrichter 35 aufweist, damit die Wassertiere 28 gut aufgefangen werden. Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Auffangsammelrinne 30 derart ausgebildet ist, dass sie permanent zumindest teilweise mit Flüssigkeit gefüllt ist, um damit einerseits der Fall der Wassertiere 28 zu dämpfen und sie nicht hart in der Auffangsammelrinne 30 aufschlagen und andererseits dafür zu sorgen, dass sie nur so kurz wie möglich außerhalb des Wassers sind. Der permanente Wasserstand in der Auffangsammelrinne 30 kann durch einen entsprechenden Zulauf, die Gestaltung des Ablaufs oder ein Bepumpen erreicht werden. Weiterhin besteht ein vorteilhaftes Merkmal darin, dass die Antriebsvorrichtung zum Antreiben des Endlossiebbandes 6 im Reinigungsbereich 14 oder im Bereich der Schmutzsammeirinne 24 ausgebildet ist, da dort aufgrund des für die Ketttenumlenkung erforderlichen Platzbedarfs mehr Raum als im Entleerungsbereich 29 zur Verfügung steht.
Die Figur 6 zeigt in einer Detailansicht zu den Figuren 4 und 5 ein dort verwendetes Siebfeld 4 aus dem aufwärts bewegten Abschnitt 9 des Endlossiebbandes 6 mit Fischheberinne 26, Auffangvertiefung 27, Dammwand 32 und einem in dem Wasser in der Auffangvertiefung 27 aufgefangenen und nach oben geförderten Wassertier 28. Das Siebfeld 4 umfasst einen Siebfeldrahmen 36, der an der Kette 15 befestigt ist. Der Siebfeld- rahmen 36 trägt einen Siebeinsatzrahmen 37, an dem ein oder mehrere Siebeinsätze 13 befestigt sind. Die Siebeinsätze 13 bilden ein Dachsieb. Die Fischheberinne 26, die Auffangvertiefung 27 und die Dammwand 32 werden in Figur 6 durch einen Profileinsatz 38 gebildet, der als zusätzliches Bauteil in den Siebfeldrahmen 36 bzw. das Siebfeld 4 montiert wird.
Die Figur 7 zeigt in einer Abwandlung zu Figur 6 ein Siebfeld 4 aus dem aufwärts bewegten Abschnitt 9 des Endlossiebbandes 6 mit Fischhebe- rinne 26, Auffangvertiefung 27, Dammwand 32 und einem in dem Wasser in der Auffangvertiefung 27 aufgefangenen und nach oben geförderten Wassertier 28. Das Siebfeld 4 umfasst einen Siebfeldrahmen 36, der an der Kette 15 befestigt ist. Der Siebfeldrahmen 36 trägt einen Siebeinsatz- rahmen 37, an dem ein oder mehrere Siebeinsätze 13 befestigt sind. Die Siebeinsätze 13 bilden ein Stufensieb. In Abwandlung von Figur 6 werden die Fischheberinne 26, die Auffangvertiefung 27 und die Dammwand 32 jedoch nicht durch einen Profileinsatz 38 gebildet, der als zusätzliches Bauteil in den Siebfeldrahmen 36 bzw. das Siebfeld 4 montiert wird, son- dem werden durch eine entsprechende Profilierung 39 des Siebfeldrahmens 36 gebildet und sind somit in den Siebfeldrahmen 36 integriert. Hierdurch wird das Bauteil eines Profileinsatz 38 gemäß Figur 6 und der Aufwand für dessen Montage eingespart. Ferner kann sich, je nach Gestaltung der Siebeinsätze 13, auch eine größere effektive Siebfläche ergeben.
Bezugszeichenliste
1 Siebbandmaschine
2 Kanal
3 Bauwerk
4 Siebfeld
5 Flüssigkeitsstrom
6 Endlossiebband
7 Bewegungsrichtung zu 6
8 abwärts bewegter Abschnitt von 6
9 aufwärts bewegter Abschnitt von 6
10 Strömungsrichtung
11 Innenseite
12 Außenseite
13 Siebeinsatz
14 Reinigungsbereich
15 Kette
16 Führung
17 erster unterer Umlenkbogen
18 zweiter unterer Umlenkbogen
19 Antriebsvorrichtung
20 Kettenrad
21 obere Umlenkung
22 weiterer Reinigungsbereich
23 Sprühdüse
24 Schmutzsammeirinne
25 Abdeckung
26 Fischheberinne 27 Auffangvertiefung
28 Wassertier
29 Entleerungsbereich
30 Auffangsammelrinne 31 Auffangtrichter zu 24
32 Dammwand
33 erster oberer Umlenkbogen
34 zweiter oberer Umlenkbogen
35 Auffangtrichter zu 30 36 Siebfeldrahmen
37 Siebeinsatzrahmen
38 Profileinsatz
39 Profilierung

Claims

Patentansprüche
1. Siebbandmaschine (1) zum mechanischen Abscheiden und Herausfördern von festen Bestandteilen, Festkörpern oder Feststoffen aus einem in einem Gerinne fließenden Flüssigkeitsstrom (5), insbeson- dere Sieb- oder Filterrechen für Prozess-, Kühl- oder Abwasserströmungen oder für Klär- oder Wasserkraftanlagen oder für den Einsatz in einem wasserführenden Kanal (2) eines Kühlwasser-Einlaufbauwerkes (3) eines Kraftwerks, mit einer Mehrzahl von Siebfeldern (4), die ein umlaufendes, in den Flüssigkeitsstrom (5) eintauchendes Endlossiebband (6) bilden, in dem mehrere in Bewegungsrichtung (7) des Endlossiebbandes (6) aufeinanderfolgende, nebeneinander angeordnete Siebfelder (4) sowohl in dem sich abwärts bewegenden Abschnitt (8) des Endlossiebbandes (6) als auch dem sich aufwärts bewegenden Abschnitt (9) des Endlossiebbandes (6) jeweils eine gemeinsame Siebfläche in dem Gerinne bilden, wobei die Strömungsrichtung (10) sowohl für den sich abwärts bewegenden Abschnitt (8) des Endlossiebbandes (6) als auch den sich aufwärts bewegenden Abschnitt (9) des Endlossiebbandes (9) von der Innenseite (11) des Endlossiebbandes (6) durch die Siebfelder (4) zu der Außenseite (12) des Endlossiebbandes (6) gerichtet ist, einer Antriebsvorrichtung zum Antreiben des Endlossiebbandes (6) in seiner Bewegungsrichtung (7) und einer im oberen Umlenkbereich (21) des Endlossiebbandes (6) angeordneten Reinigungsvorrichtung zum Reinigen aus dem Flüssigkeitsstrom (5) herausgehobener Siebfelder (4) in einem Reinigungsbereich (14) der Siebbandmaschine (1) mittels auf der Außenseite (12) des Endlossiebbandes (6) angeordneter Sprühdüsen (23) oder Druckluftdüsen sowie einer auf der den Sprühdüsen (23) oder Druckluftdüsen gegenüberliegenden Innenseite des Endlossiebbandes (6) angeordneten Schmutzsammelrinne (24) zum Auffangen von dem Endlossiebband (6) abgesprühten Schmutzes, dadurch gekennzeichnet, dass dass sie Siebfelder (4) umfasst, die auf ihrer Anströmseite jeweils eine Fischheberinne (26) aufweisen, die derart angeordnet und ausgebildet sind, dass - sie sich bei den aufwärts bewegenden Siebfeldern (4) am unteren
Ende befinden,
- sie bei den sich aufwärts bewegenden Siebfeldern (4) jeweils eine mit Flüssigkeit gefüllte Auffang Vertiefung (27) für in dem jeweiligen Siebfeld (4) befindliche Wassertiere (28) bilden, die bei der Bewegung des Endlossiebbandes (6) mit dem Siebfeld (6), der in der Auffangvertiefung (27) enthaltenen Flüssigkeit und darin aufgefangener Wassertiere (28) in der Bewegungsrichtung (7) des Endlossiebbandes (7) aus dem Flüssigkeitsstrom (3) herausgehoben wird, und - im oberen Umlenkbereich (21) des Endlossiebbandes (6) in einem
Entleerungsbereich (29) der Siebbandmaschine (1) durch eine Verkippung des Siebfeldes (4) und der Auffangvertiefung (27) in eine Auffangsammelrinne (30) ausgeleert werden, wobei der Reinigungsbereich (14) in der Bewegungsrichtung (7) des Endlossiebbandes (6) so weit hinter dem Entleerungsbereich (29) angeordnet ist, dass die Auffangvertiefungen (27) entleert werden, bevor sie den Reinigungsbereich (14) erreichen.
2. Siebbandmaschine (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffangvertiefungen (27) derart ausgebildet sind, dass im Entleerungsbereich (29) das Wasser aus den Auffangvertiefungen (27) zusammen mit den darin befindlichen Wasser- tieren (28) in eine Auffangsammelrinne (30) ausgeleert wird, vorzugsweise direkt in die Auffangsammelrinne (30).
3. Siebbandmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffangvertiefungen (27) derart ausgebildet sind, dass im Entleerungsbereich (29) die Wassertiere (28) beim Ausleeren der Auffangvertiefungen (27) in dem Wasser der Auffangvertiefungen (27) verbleiben und zusammen mit dem aus den Auffangvertiefungen (27) entleerten Wasser in die Auffang- sammelrinne (30) entleert werden, vorzugsweise direkt in die
Auffangsammelrinne (30).
4. Siebbandmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffangvertiefungen (27) derart ausgebildet sind, dass im Entleerungsbereich (29) sowohl die Wassertiere (28) aus einer Auffangvertiefung (27) als auch das Wasser aus einer Auffangvertiefung (27) in die Auffangsammelrinne (30) entleert werden, vorzugsweise direkt in die Auffangsammelrinne (30).
5. Siebbandmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffangvertiefungen (27) derart ausgebildet sind, dass im Entleerungsbereich (29) die Wassertiere (28) aus einer Auffangvertiefung (27) nicht von dem sie umgeben- den Wasser aus einer Auffang Vertiefung (27) getrennt werden.
6. Siebbandmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffangvertiefungen (27) derart ausgebildet sind, dass im Entleerungsbereich (29) die Wassertiere (28) zusammen mit dem Wasser der jeweiligen Auffangvertiefung
(27) aus der jeweiligen Auffangvertiefung (27) entleert und die Wassertiere (28) zusammen mit dem Wasser der jeweiligen Auffangvertiefung (27) von der Auffangsammelrinne (30) aufgefangen werden.
7. Siebbandmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffangvertiefungen (27) derart ausgebildet sind, dass sie nur durch die Schwerkraft entleert werden, ohne dass dabei die Siebfelder (4) mittels der Reinigungsvor- richtung gereinigt werden.
8. Siebbandmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Siebfelder (4) eine Fischheberinne (26) aufweisen.
9. Siebbandmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fischheberinnen (26) auf der Anströmseite jeweils eine Dammwand (32) aufweisen, die so hoch ist, dass sie in dem sich aufwärts bewegenden Abschnitt (9) des Endlossiebbandes (6) den Flüssigkeitsspiegel in der Auffangvertiefung (27) überragt, wenn die Auffangvertiefung (27) aus dem Flüssigkeitsstrom (5) herausgehoben ist, und sich in dem aufwärts bewegenden Abschnitt (9) des Endlossiebbandes (6) auf der stromabwärts gelegenen Seite der Dammwand (32) eine strömungsarme, strömungsfreie, wirbelarme oder wirbelfreie Zone in der Fischheberinne (26) bildet, wenn die Auffangvertiefung (26) in den Flüssigkeitsstrom (5) eingetaucht ist.
10. Siebbandmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie Fischheberinnen (26) umfasst, deren Auffangvertiefung (27) und ggf. Dammwand (32) nach Anspruch 4 durch einen Profileinsatz (38) gebildet werden, der als zusätzliches Bauteil in das Siebfeld (4) montiert ist.
11. Siebbandmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie Fischheberinnen (26) umfasst, deren Auffangvertiefung (27) und ggf. Dammwand (32) nach Anspruch 4 durch eine Profilierung (39) des Siebfeldes (4) gebildet werden und in das Siebfeld (4) integriert sind.
12. Siebbandmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffangsammelrinne (30) die Schmutzsammeirinne (24) ist.
13. Siebbandmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffangsammelrinne (30) separat zu der Schmutzsammeirinne (24) ausgebildet ist.
14. Siebbandmaschine (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffangsammelrinne (30) in der Bewegungsrichtung (7) des
Endlossiebbandes (6) vor der Schmutzsammeirinne (24) angeordnet ist.
15. Siebbandmaschine (1) nach einem der Ansprüche 13 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffangsammelrinne (30) höher als die
Schmutzsammeirinne (24) angeordnet ist.
16. Siebbandmaschine (1) nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Auffangsammelrinne (30) zu dem Entleerungsbereich (29) des Endlossiebbandes (6) kleiner als der Abstand der Schmutzsammeirinne (24) zu dem Reinigungsbereich (14) des Endlossiebbandes (6) ist.
17. Siebbandmaschine (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Auffangsammelrinne (30) zu dem Entleerungsbereich (29) des Endlossiebbandes (6) weniger als 80%, bevorzugt weniger als 60% des Abstandes der Schmutzsammeirinne (24) zu dem Reinigungsbereich (14) des Endlossiebbandes (6) beträgt.
18. Siebbandmaschine (1) nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Umlenkung (21) des Endlossiebbandes (6) zwei in einem Abstand zueinander angeordnete Umlenkbogen, nämlich einen ersten oberen Umlenkbogen (33) im Entlee- rungsbereich (29) und einen zweiten oberen Umlenkbogen (34) im Reinigungsbereich (14) aufweist.
19. Siebbandmaschine (1) nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahnkurve des Endlossiebbandes (6) in dem Entleerungsbereich (29) und in dem Reinigungsbereich (2) in etwa in derselben Höhe verläuft.
20. Siebbandmaschine (1) nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Krümmungsradius der Bahnkurve des Endlossiebbandes (6) in dem Entleerungsbereich (29) und in dem Reinigungsbereich (14) kleiner ist als in dem dazwischen liegenden Bereich.
21. Siebbandmaschine (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Krümmungsradius der Bahnkurve des Endlossiebbandes (6) in dem Entleerungsbereich (29) und in dem Reinigungsbereich (14) weniger als 80%, bevorzugt weniger als 60% des Krümmungsradius des dazwischen liegenden Bereichs beträgt.
22. Siebbandmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffangsammelrinne (30) einen Auffangtrichter (35) aufweist.
23. Siebbandmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffangsammelrinne (30) derart ausgebildet ist, dass sie permanent zumindest teilweise mit Flüssigkeit gefüllt ist.
24. Siebbandmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung zum Antreiben des Endlossiebbandes (6) im Reinigungsbereich (14) oder im Bereich der Schmutzsammeirinne (24) ausgebildet ist.
25. Siebbandmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie Siebfelder (4) mit einem Siebeinsatz (13) aufweist, der plan ist.
26. Siebbandmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie Siebfelder (4) mit einem Siebeinsatz (13) aufweist, der zur Reinwasserseite hin gewölbt ist.
27. Siebbandmaschine (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Siebeinsatz (13) ein Dachsieb, Bogensieb,
Evolventensieb, Stufensieb oder Trapezsieb bildet.
PCT/EP2009/005156 2008-08-08 2009-07-16 Siebbandmaschine WO2010015317A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/057,385 US8092674B2 (en) 2008-08-08 2009-07-16 Traveling band screen machine
EP09777219.8A EP2321026B1 (de) 2008-08-08 2009-07-16 Siebbandmaschine
ES09777219.8T ES2533489T3 (es) 2008-08-08 2009-07-16 Máquina de cinta cribadora

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008037059A DE102008037059A1 (de) 2008-08-08 2008-08-08 Siebbandmaschine
DE102008037059.2 2008-08-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010015317A1 true WO2010015317A1 (de) 2010-02-11

Family

ID=41137729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/005156 WO2010015317A1 (de) 2008-08-08 2009-07-16 Siebbandmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8092674B2 (de)
EP (1) EP2321026B1 (de)
DE (1) DE102008037059A1 (de)
ES (1) ES2533489T3 (de)
WO (1) WO2010015317A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD828486S1 (en) 2015-08-06 2018-09-11 Evoqua Water Technologies Llc Fine mesh traveling water screen assembly

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004014022A1 (de) * 2004-03-19 2005-10-06 Grammelsberger, Axel, Dipl.-Ing. (FH) Siebrechen
DE502006004132D1 (de) * 2005-03-02 2009-08-13 Heiko Schmidt Versorgungseinheit zum zuführen oder bereitstellen von bauelementen sowie sortiereinheit für derartige bauelemente
DE102010019133B3 (de) * 2010-04-30 2011-07-14 Passavant - Geiger GmbH, 65326 Siebbandmaschine
US9567719B2 (en) * 2013-04-03 2017-02-14 Laitram, L.L.C. Aquatic life and debris collection device for a water screen
DE202014002982U1 (de) * 2014-04-08 2015-07-09 Big Dutchman International Gmbh Abluftreinigungsvorrichtung
DE102016103081A1 (de) * 2016-02-23 2017-08-24 Huber Se Siebvorrichtung
DE102017100952A1 (de) * 2017-01-18 2018-07-19 Aqseptence Group Gmbh Siebvorrichtung mit verschwenkbaren Siebfeldern
DE202017102343U1 (de) * 2017-04-20 2017-05-10 Mösslein Gmbh Filtervorrichtung für die Wasseraufbereitung
US11633680B2 (en) * 2020-07-23 2023-04-25 Parkson Corporation Bar screen filter apparatus and method
CN112848073A (zh) * 2020-12-31 2021-05-28 中山市兰佳机械设备有限公司 一种配置有气体处理机构的自动正负压成型装置
GB2606384A (en) * 2021-05-06 2022-11-09 The Haigh Eng Company Ltd Filtering apparatus

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4199453A (en) * 1978-09-18 1980-04-22 Passavant Corporation Apparatus for protecting aquatic life passing through a water filter
US5501793A (en) * 1994-03-31 1996-03-26 Envirex Inc. Traveling water screen including improved basket

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1573785A (en) * 1925-08-13 1926-02-16 John F Albright Fish ladder
US1579105A (en) * 1925-08-31 1926-03-30 James A Green Fish elevator
DE533243C (de) 1927-03-17 1931-09-14 Richard Mensing Dipl Ing Umlaufende Siebvorrichtung zur mechanischen Abwasserreinigung
US1903627A (en) * 1932-09-01 1933-04-11 Koch Frank Fish elevator
US2071670A (en) * 1935-11-04 1937-02-23 Warner Faye Fish conveyer
US2804209A (en) * 1953-03-06 1957-08-27 Link Belt Co Water intake screen
AT199573B (de) 1956-01-21 1958-09-10 Passavant Werke Wasserreinigungsmaschine, insbesondere Siebbandmaschine
DE1083231B (de) 1956-01-21 1960-06-15 Passavant Werke Wasserreinigungsmaschine
DE1051810B (de) 1957-12-21 1959-03-05 Passavant Werke Siebbandmaschine zur Wasserreinigung
DE1942234C3 (de) 1969-08-19 1978-11-23 Maschinenfabrik Hellmut Geiger Gmbh & Co Kg, 7500 Karlsruhe Siebbandmaschine
US3802565A (en) * 1972-05-22 1974-04-09 Fmc Corp Water intake screen
AT355290B (de) 1973-03-07 1980-02-25 Winster Hose Verfahren und dorn zur herstellung von flexiblen verstaerkten schlaeuchen
US4169792A (en) * 1977-10-13 1979-10-02 Dovel William L Water intake device
US4541930A (en) * 1983-04-06 1985-09-17 Fmc Corporation Interchangeable screen panels for a traveling water screen
US4582601A (en) * 1984-03-29 1986-04-15 Envirex Inc. Polymeric basket frame for a traveling water screen
US4812231A (en) * 1988-08-17 1989-03-14 Wieseman Enterprises, Inc. Self cleaning rotating fine polishing filter screen apparatus
US4935131A (en) * 1988-12-06 1990-06-19 Greenbank Engineering Group, Ltd. Dual-flow band screen conversion apparatus
DE3932922C1 (de) 1989-10-03 1991-03-21 Davy Bamag Gmbh, 6308 Butzbach, De
CH684264A5 (de) 1991-11-15 1994-08-15 Sig Schweiz Industrieges Schlauchbeutelpackung mit Aufreisshilfe.
US5242583A (en) * 1992-08-03 1993-09-07 Envirex Inc. Wire screen clamp
US5326460A (en) * 1993-02-10 1994-07-05 Envirex Inc. Pretensioned mesh insert and method for producing a pretensioned mesh insert
DE4443091C1 (de) 1994-12-03 1996-01-25 Metallgesellschaft Ag Trommelsieb
EP0913182A1 (de) 1997-10-21 1999-05-06 Metallgesellschaft Aktiengesellschaft Evolventen-Siebbandmaschine
US6187184B1 (en) * 1999-07-30 2001-02-13 Niagara Mohawk Power Corporation Traveling water screen having improved basket
US7048850B2 (en) * 2004-08-16 2006-05-23 Laitram, L.L.C. Water screen
US7722762B2 (en) * 2005-07-22 2010-05-25 Laitram, L.L.C. Horizontally traveling water screen
KR100655469B1 (ko) * 2006-01-16 2006-12-11 삼양정수공업 주식회사 유효면적을 증대시킨 회전바 스크린 필터장치
US7776212B2 (en) * 2006-03-14 2010-08-17 Laitram, L.L.C. Water screen system with boot seal
EP1897810A1 (de) 2006-09-07 2008-03-12 Fima S.R.L. Verfahren und Vorrichtung zum einzelnen Verpacken von Produkten, und entsprechendes einzeln verpacktes Produkt

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4199453A (en) * 1978-09-18 1980-04-22 Passavant Corporation Apparatus for protecting aquatic life passing through a water filter
US5501793A (en) * 1994-03-31 1996-03-26 Envirex Inc. Traveling water screen including improved basket

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD828486S1 (en) 2015-08-06 2018-09-11 Evoqua Water Technologies Llc Fine mesh traveling water screen assembly

Also Published As

Publication number Publication date
EP2321026A1 (de) 2011-05-18
ES2533489T3 (es) 2015-04-10
DE102008037059A1 (de) 2010-02-11
EP2321026B1 (de) 2015-01-21
US8092674B2 (en) 2012-01-10
US20110139692A1 (en) 2011-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2321026B1 (de) Siebbandmaschine
DE602005000408T2 (de) Gittersieb zur Filtration von Wasser
DE69735774T2 (de) Trennvorrichtung
EP0040425B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Schwemmgut und Feststoffen aus Zulaufgerinnen, insbesondere von Kläranlagen
DE3629947A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen abtrennung von feststoffteilchen aus einer fluessigen suspension
DE4237123C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen großer Wassermengen von Rechengut
WO2017144361A1 (de) Siebvorrichtung
DE19524276C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Abscheidegut aus in einem Gerinne strömender Flüssigkeit
EP3541491B1 (de) Siebvorrichtung mit verschwenkbaren siebfeldern
EP2563973B1 (de) Siebbandmaschine
DE102004062316A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden und Abtransport von Abscheidegut
DE19850320C2 (de) Kompaktanlage für die mechanische Reinigung von Abwasser
DE10144157C1 (de) Vorrichtung zum Separieren und Austragen von Spänen
DE19727354C2 (de) Siebeinrichtung
EP0594167A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Abscheidegut aus einer in einem Gerinne strömender Flüssigkeit
EP0305606B1 (de) Rückspülbare Filteranlage
DE2832277C2 (de)
DE102011101832A1 (de) Siebvorrichtung für die Wasserversorgung einer Industrieanlage
WO1998024530A1 (de) Sedimentationsbecken mit rechteckigem grundriss zum abscheiden von schlamm aus abwasser
EP0709525A1 (de) Siebrechen für einen Regenwasser-Überlauf
DE2942630A1 (de) Transportable reinigungsanlage
EP4137220A2 (de) Abscheidervorrichtung und verfahren zum reinigen von abwasser
DE19818539A1 (de) Sedimentationsbecken mit rechteckigem Grundriß zum Abscheiden von Schlamm aus Abwasser
EP0695571A1 (de) Verfahren und Anordnung zum kontinuierlichen Entfernen von abfilterbaren Stoffen aus einer Flüssigkeit
EP1103666A2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Rechengut aus einem durchströmten Gerinne

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09777219

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13057385

Country of ref document: US

Ref document number: 2009777219

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE