WO2010010197A1 - Elektronisch gesteuerte fangvorrichtung für ein steigschutzsystem - Google Patents

Elektronisch gesteuerte fangvorrichtung für ein steigschutzsystem Download PDF

Info

Publication number
WO2010010197A1
WO2010010197A1 PCT/EP2009/059628 EP2009059628W WO2010010197A1 WO 2010010197 A1 WO2010010197 A1 WO 2010010197A1 EP 2009059628 W EP2009059628 W EP 2009059628W WO 2010010197 A1 WO2010010197 A1 WO 2010010197A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
safety gear
rail
locking device
rotor
pawl
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/059628
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nicolas Faye
Thorsten Mahr
Original Assignee
Sperian Fall Protection Deutschland Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sperian Fall Protection Deutschland Gmbh & Co. Kg filed Critical Sperian Fall Protection Deutschland Gmbh & Co. Kg
Priority to BRPI0916653A priority Critical patent/BRPI0916653A2/pt
Priority to AU2009273150A priority patent/AU2009273150A1/en
Priority to CA2731080A priority patent/CA2731080A1/en
Priority to US13/055,774 priority patent/US20110203871A1/en
Priority to AT09800080T priority patent/ATE545451T1/de
Priority to EP09800080A priority patent/EP2318635B1/de
Publication of WO2010010197A1 publication Critical patent/WO2010010197A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/18Devices for preventing persons from falling
    • E06C7/186Rail or rope for guiding a safety attachment, e.g. a fall arrest system
    • E06C7/187Guiding rail
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B35/00Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B35/00Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion
    • A62B35/0043Lifelines, lanyards, and anchors therefore
    • A62B35/0062Rail-form lifelines for permanent installation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B35/00Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion
    • A62B35/0081Equipment which can travel along the length of a lifeline, e.g. travelers

Definitions

  • the invention relates to a safety gear for a permanently installed
  • the safety gear which is also referred to as a runner, is guided in a guide rail.
  • the person to be secured carries a safety harness and is connected via a connecting means with the runner.
  • the connecting means is attached to a stop point of the rotor.
  • the catching device has a locking device, which is displaceable between a first, unlocked position and a second, the safety gear arresting on the guide rail position.
  • a holding device retains the locking device in the first, unlocked position, and the locking device is biased in the second, locking position. In case of a crash, the locking device is triggered speed-dependent.
  • the locking device has a pivotally mounted pawl, wherein the one end of the pawl has the stop point and the other end a detent and wherein the detent engages in the event of a crash in catching latches of the guide rail and thus prevents a crash.
  • the pawl is biased by a spring in the arresting position.
  • the locking lug of the pawl points downward, so that when climbing the latches of the guide rail are run over. When descending the user leans back slightly (backward pull), so that the pawl is brought into the unlocked position and the runner can move freely downward.
  • safety gears with speed-dependent locking devices.
  • a safety gear is described in DE 103 42 627 A1.
  • the safety gear described therein has a spring-loaded pawl, at the non-locking end of which a follower roller is located, and an attachment point. If the person to be secured moves slowly and in a controlled manner down the climbing protection system, the feeler roller is guided over catching slots of the guide rail, whereby a spring always retracts the locking pawl into its starting position in good time so that the pawl does not engage in the catching tracks of the guide rail.
  • a safety gear with a speed-dependent locking device is also known, wherein the locking device comprises a centrifugal clutch.
  • a friction wheel rolls off when moving the safety gear on the guide rail, and its rotational speed is thus proportional to the speed of the safety gear.
  • a retaining device is released by the centrifugal clutch, so that a prestressed latch is pressed into a recess in the guide rail and thus locks the safety gear.
  • an emergency braking system for an elevator in which a generator determines an electrical variable, the Speed of the elevator corresponds.
  • the locking device is triggered by an electromagnet and the movement of the elevator is stopped.
  • the locking device itself consists of two pairs of brake shoes whose toothed outer edges can engage opposite guide rails of the elevator and bring the elevator to a halt by friction.
  • the object of the present invention is to provide a safety gear, the locking device is responsive to speed, wherein the speed at which engages the locking device is adjustable.
  • the safety gear has an electronic device for speed determination, which triggers the locking device in dependence on the speed of the rotor.
  • the locking device Due to the electronic speed determination, the locking device triggers particularly quickly.
  • the locking device has a holding device with an electromagnet, wherein the holding device is disengaged or released by the electromagnet is energized.
  • the safety catch has an electronic control which activates the locking device by disengaging or releasing the retaining device when the speed of the runner exceeds a predetermined threshold speed, e.g. in a crash.
  • the locking device has a movable stop element, which is held in operation by means of the holding device in a first, unlocked position. Will the holding device decoupled, the movable stop member is released and pressed by a stress element, such as a spring, in the second, locking position.
  • a stress element such as a spring
  • the movable stop member is a movable pin or a rotatably mounted pawl.
  • the locking device is a combination of electrical and mechanical security.
  • the locking device on a two-piece pawl.
  • One part of the pawl is the locking lug rotatably mounted on an axle.
  • the other part forms a mechanical lever, which is also rotatably mounted, expediently on the same axis as the locking lug, and having the attachment point.
  • the lever and the detent are held together by means of the holding device, so that the combination of lever and detent acts like a conventional pawl.
  • the retainer is disengaged, the detent detaches from the mechanical lever and is forced into the arresting position.
  • the two-part embodiment of the pawl also makes it possible to reduce the reaction time of the locking device.
  • the two-part embodiment also has a particularly positive effect, if the electronic control of the electromagnet should have a malfunction (eg electromagnet defective).
  • the catching device is then not ineffective, but it can still ensure sufficient securing of the user with the aid of the mechanical locking device.
  • the proven safety of conventional safety gears is complemented by the option in a particularly advantageous manner, the speed at which the locking device is triggered to adjust individually and adapt to the specific needs of the user and the conditions of the respective climbing protection system.
  • the safety gear increases the safety of the climbing protection system while offering a much greater ease of use than conventional safety gear.
  • the two-part embodiment is here understood by the first unlocked position, that position in which the locking lug is held by the holding means on the lever. In the second, locking position, however, the holding device has released the locking lug, so that it has detached from the lever. If the electronics fails and therefore the mechanical lever together with the latch like a conventional, one-piece pawl pivoted against the catching latches of the guide rail and locked to them, so the latch is in the arresting position, although the holding device has not solved and the latch still restrains. Normally, however, the electronics react faster than the mechanics, so that, for the sake of simplicity, this linguistic incorrectness can be accepted.
  • Speed determining a generator which is driven by a wheel or a roller, wherein the wheel is pressed against the guide rail of the climbing protection device, so that it has constant contact with the running surface of the guide rail.
  • the electrical energy which is generated by the generator during the movement of the rotor on the rail is also preferably used to supply the electronic control and the electromagnet with electrical energy.
  • the electrical energy generated by the generator may be stored in capacitors to provide the controller with sufficient energy to energize the electromagnet.
  • the electrical energy supplied by the generator alone may be sufficient to power the control system and the electromagnet. As a result, the safety gear is completely self-sufficient and independent with respect to the power supply.
  • the electronic device for speed determination can also have other optical or electronic elements.
  • the speed of the rotor via an optical sensor (eg speckle sensor) based on the optical River determines.
  • the speed can also be determined by capacitive or inductive methods.
  • the speed threshold is selected to be above the speed that the runner reaches when the user is using the climbing device normally.
  • the locking device according to the invention can react earlier in a crash than in the prior art.
  • the threshold value of the speed can be selected to correspond to a drop height of less than or equal to 50 cm, preferably less than or equal to 10 cm. In practice, it is advantageous to choose this threshold in a range between 0.7 and 1.5 m / s, more preferably 0.8 to 1.2 m / s.
  • the locking device is mounted on the rotor so that manipulation of the movable stop element is prevented by the user when the rotor is mounted on the rail.
  • the user can not prevent the stop member from blocking the runner on the rail in the event of a user crash.
  • FIG. 1 shows the safety device for personal fall protection according to a first embodiment of the invention in a schematic diagram
  • Fig. 2 the safety gear for personal fall protection after a second embodiment of the invention in the locked position
  • FIG 3 shows the safety catch for personal fall protection according to a second embodiment of the invention in a released position.
  • Fig. 5 shows the housing of the speed determining device of
  • Fig. 6 the safety device for personal fall protection according to a fourth embodiment of the invention, wherein the mechanical
  • Locking device blocked and prevents the free movement of the runner
  • Locking device blocked and prevents the free movement of the runner
  • FIG. 10 shows the safety gear of FIG. 9, wherein the locking device allows free movement of the rotor along the guide rail;
  • Arretier is blocked and prevents the free movement of the rotor
  • Locking device blocked and prevents the free movement of the runner
  • Figure 1 is a schematic diagram of an inventive
  • Catch device 10 a personal fall protection shown.
  • the schematic diagram is simplified to the principle of a locking device 30th to explain.
  • the safety gear or the rotor 10 is guided along a rail 12.
  • the slider 10 is mounted to slide on the rail 12.
  • Figure 1 does not represent the means of the rotor 10, due to which it can slide on the rail 12.
  • the rail 12 and the slider 10 may be implemented in the prior art.
  • the slider 10 has a housing 20 with a front side 14 and a back side 16. When the slider 10 is mounted on the rail 12, the back 16 points to the rail 12 and the front 14 to the user.
  • the rotor 10 has an abutment point 18 and the locking device 30, which can prevent sliding of the rotor 10 on rail 12 at least in the downward movement, when the speed of the rotor 10 exceeds a predetermined threshold.
  • the attachment point 18 is attached to the housing 20 of the rotor 10 in this schematic diagram, and thus does not interfere with the locking device 30 described below regardless of a load by the user.
  • the locking device 30 comprises a bolt 32 which is slidably mounted in an opening 34 of the rotor 10.
  • the bolt 32 may be in two positions. In a first position, the bolt 32 is retracted as far as possible into the housing 20 of the rotor 10 and allows the free movement of the rotor 10 along the rail 12.
  • the rail 12 has at intervals catching latches 106 in the form of openings or latches 107 in the form of Notches (Fig. 2). In the second position, the bolt 32 protrudes so far beyond the rear side 16 of the rotor 10 that it engages in one of the catching latches 106 of the rail 12 and thus blocks the movement of the rotor 10 along the rail 12.
  • a stop 38 is provided in order to limit the sliding of the bolt 32 in the direction of the rail 12.
  • the bolt 32 is stressed by means of a compression spring 40 in the direction of the second, blocking position.
  • the housing 20 of the rotor 10 is designed so that it covers the entire locking device 30, and thus the user from the front side 14 of the rotor 10 has no access to the locking device 30. This avoids that the user neither intentionally can unintentionally engage in the locking device 30.
  • the fact that the bolt 32 protrudes from the back 16 of the rotor 10 is not a disadvantage since the back 16 is not accessible to the user when the runner 10 is seated on the rail 12.
  • the locking device 30 further includes a holding device, by which the bolt 32 is held in the first, non-blocking position.
  • the holding device consists of a pin 42 which engages in a recess 44 of the bolt 32.
  • the pin 42 may be designed as a magnetic core of an electromagnet 46 and be biased by a spring, not shown in Figure 1 into the recess 44 of the bolt 32. In this situation, the solenoid 46 is turned off.
  • the holding device is disengaged by the electromagnet 46 is energized, whereby the pin 42 is drawn into the electromagnet 46 and simultaneously pulled out of the recess 44 of the bolt 32.
  • the biased pin 32 is then moved by the spring 40 to the second, blocking position, and stops the free movement of the rotor 10 along the rail 12th
  • the locking device 30 is triggered when the sliding speed of the rotor 10 in the rail 12 exceeds a predetermined speed, which is representative of a crash situation.
  • the speed of the rotor 10 is determined by means of an electric generator 60 mounted on the rotor 10.
  • the electric generator 60 has a rotor axis that is driven by a friction wheel 62 or a roller that rolls on the rail 12.
  • the friction wheel 62 may be mounted directly on the axis of the rotor of the generator 60 or transmit rotation to it via a motion transmission system.
  • the voltage or frequency of the electrical signal generated by the generator 60 increases with the rotational speed of the rotor.
  • An electronic controller 70 is connected to the generator 60 and receives its voltage or frequency signal.
  • the speed threshold may be fixed or adjustable via a potentiometer, for example.
  • the electronic controller 70 may be an electronic card or printed circuit that is well known to those skilled in the art. For example, if the variable characteristic of the speed is the voltage supplied by the generator 60, the comparison can be made by means of an electronic circuit.
  • the electrical energy generated by the generator 60 upon movement of the rotor 10 on the rail 12 may be used to provide electrical power to the electronic controller 70 and the electromagnet 46.
  • the electrical energy generated by the generator 60 may be stored in capacitors to provide the controller 70 with sufficient energy to energize the solenoid 46.
  • the electrical energy supplied by the generator 60 alone may be sufficient to power the control system 70 and the electromagnet 46.
  • the safety gear 10 is completely self-sufficient and independent with respect to the power supply.
  • the user can then reset the bolt 32 by hand in the non-blocking position, for example, by the rear part of the Rail 12 presses on the end of the bolt 32 until the pin 42 engages in recess 44 of the bolt 32 again.
  • Safety gear 10 is also guided on the guide rail 12.
  • the guide rail 12 is a C-profile, wherein the opening edges of the C-profile serve as guide flanges.
  • the rotor 10 has guide grooves 82 on both sides, which receive the guide flanges of the guide rail 12.
  • In the guide grooves 82 are guide rollers 84 to 89, which roll on the outside and the inside of the guide flanges.
  • the guide rollers 84 to 89 are preferably made of plastic or elastomer or coated with such a material to limit the noise during sliding of the rotor 10 on rail 12.
  • the rollers 84 to 89 also provide for the positioning of the rotor 10 in relation to the rail 12 and consequently the friction wheel 62 on the rail 12.
  • the central element of the locking device 30 is a rotatably mounted in the rotor 10 pawl 100 which is pivotable in a first and a second position.
  • a locking lug 102 of the pawl 100 In the first position, shown in Figure 3, a locking lug 102 of the pawl 100 does not engage in the rail 12 and therefore allows a free movement of the rotor 10 along the rail 12 in up and down movement.
  • the locking lug 102 of the pawl 100 engages the catching latches 106, 107 of the rail 12 and thus blocks the downward movement of the rotor 10.
  • the stopper 108 may be solid and integral with the rotor 10. It can also be adjustable so that the height of the projection of the locking lug 102 of the pawl 100 on the rear wall 16 of the rotor 10 is adjustable. As a result, the rotor 10 can be adapted to different rails 12 with a greater or lesser spacing of the catching latches 106, 107 from the rear side 16 of the rotor 10.
  • the stop 108 is, for example, a screw screwed into the rotor 10 without a head.
  • the pawl 100 is claimed in the direction of the second position.
  • the stress is preferably an elastic loading element, for example a spring 110 between the runner 10 and the pawl 100.
  • the stress on the pawl 100 towards the bottom of the rail 12 can only be achieved by gravity acting on the pawl 100 acts.
  • the safety gear 10 has a holding device which holds the pawl 100 in the first position during normal operation and which can be disengaged to allow movement of the pawl 100 to the second position.
  • the holding device may be identical to that of the first embodiment, except that the recess 44 is provided in the pawl 100.
  • FIGs 2 and 3 an advantageous variant of the holding device is shown. It includes a magnetic pedestal or permanent magnet 114 and an electromagnet 112 having a metal or other surface suitable for permanently bonding the permanent magnet 114 thereto when the solenoid 112 is not turned on.
  • the permanent magnet 114 is attached to the pawl 100 and the solenoid 112 to the rotor 10.
  • the solenoid 112 maintains the pawl 100 in the first position by virtue of the permanent magnet 114 magnetically adhering to the corresponding surface of the solenoid 112.
  • the retainer is disengaged by turning on the solenoid 112 to produce a magnetic force that opposes the magnetic adhesion of the permanent magnet 114 and is sufficient to release the permanent magnet 114 from the corresponding surface of the solenoid 112.
  • the biased pawl 100 is pivoted by the spring 110 into the second position, so that the detent 102 of the pawl 100 engages in one of the catching latches 106, 107 of the guide rail 12 and thus prevents the downward movement of the rotor 10 on the rail 12.
  • the pivoting of the pawl 100 to the second position results from the stress of the spring 110 or any other load means mentioned above, but the swing speed can be advantageously enhanced by magnetically repelling the permanent magnet 114 from the solenoid 112 to provide faster blocking of the rotor 10 To ensure rail 12.
  • the locking device 30 is activated according to this second embodiment, when the Sliding speed of the rotor 10 on the rail 12 exceeds a predetermined threshold speed, which is representative of a crash situation exceeds.
  • the electronic controller 70 and the electric generator 60 are housed in the same housing 72.
  • the housing 72 also contains the friction wheel 62, which is intended to roll on the front side of the rail 12, and two further wheels or rollers 64 and 66.
  • the friction wheel 62 rotates the rotor of the electric generator 60, wherein the friction wheel 62 drives the roller 64, which in turn drives the roller 66 on the rotor axis of the electric generator 60.
  • a counter-roller 68 is provided to the contact of the
  • Friction wheel 62 to ensure with the rail 12.
  • the counter-roller 68 should roll on the front wall of the rail 12 with respect to the friction wheel 62. It is preferable to provide that the front wall of the rail 12 is clamped elastically between the friction wheel 62 and the counter roller 68.
  • the counter-roller 68 can be elastically stressed against the friction wheel 62.
  • the counter-roller 68 may be rotatably mounted on the end of an arm 74 pivotally mounted on the housing 72 relative to an axis 76. The end of the arm 74, which carries the counter-roller 68, is stressed in the direction of the friction wheel 62 by a compression spring 78, which is shown only in FIG.
  • the conductive means and the arrangement of the housing 72 may be applied with the components described above also in the context of the first embodiment.
  • the pawl 100 is arranged on the rotor so that manual intervention by the user is avoided.
  • the pawl 100 can be arranged so that it is avoided that the user can block the pawl 100 by using a tool, such as a screwdriver between the pawl 100 and rotor 10, to prevent movement in the direction of rail 12.
  • the solenoid 112 is housed in a housing 10 mounted on rotor 10. More specifically, this housing 20 is mounted on the front side 14 of the rotor 10 over the aperture 34 in which the pawl 100 is located. In the example given, the housing 20 only partially covers the opening 34, namely the lower part with the latching lug 102 of the pawl 100, which lies opposite its pivot axis 120.
  • the housing 20 prevents the user from intentionally blocking the pawl 100 from engaging in the catch latches 106, 107 at the bottom of the rail 12 by manual engagement with the free portion of the pawl 100 or by inserting a tool such as a screwdriver into the aperture 34 between the free end of the pawl 100 and the rotor 10 can hold.
  • a tool such as a screwdriver
  • the user can not grip or block the pawl 100, since this does not protrude beyond the front 14 and the clearance between the side edges of the pawl 100 and the side walls of the opening 34 is sufficiently low to prevent the user from inserting a finger or a tool, such as a screwdriver.
  • the aperture 34 on the front side 14 is completely closed by the housing 20 or any other suitable means, for example a plate attached to runners 10 above the portion of the aperture 34 not covered by the housing 20.
  • the fact that the pawl 100 may protrude relative to the backside 16 of the runner 10 is not a disadvantage in the safety aspect because the back 16 of the runner 10 is inaccessible to the user when the runner 10 is mounted on the rail 12, because the walls of the rail 12 surround the rear part of the rotor 10.
  • the locking device 30 has been triggered and blocked the free movement of the rotor 10 in the rail 12, it is envisaged that the user can bring the pawl 100 back into the first position to continue the descent or rise of the climbing device , In the example shown, the notches or latches 107 of the rail 12 during an upward movement of the rotor 10 to a sufficient pivotal movement of the pawl 100 toward the first position, so that the permanent magnet 114 due to the fact that the solenoid 112 is no longer energized again magnetically adhered to the corresponding surface of the electromagnet 112. Once the pawl 100 is in the first position, the safety gear 10 is ready for personal fall protection again.
  • Figure 4 shows a three-dimensional view of the safety gear 10 according to this second embodiment. For clarity, the attachment point 18 is not shown.
  • Catching device 10 a second, mechanical locking device to block the sliding of the rotor 10 in the rail 12 in the fall of the user, said second locking device of the prior art, as described for example in DE-U-295 01 716 corresponds.
  • the second locking means comprises a further pawl, which can be pivoted from a first position, in which it does not hinder the movement of the rotor 10 on the rail 12 in downward movement, in a second position in which they the movement of the rotor 10 on the rail 12 blocked in the downward direction.
  • the stopper 18 is mounted on this second pawl.
  • the transition of the second pawl from the first position to the second is triggered by the downward change of direction due to a train that the user exerts on the second pawl via a connecting means with which it is attached to the attachment point 18.
  • the second locking device operates independently of the first locking device 30 according to the first or second embodiment. Consequently, if the one locking device is defective, the second one works Farther. In particular, the second conventional locking device continues to provide fall protection when the first locking device should not operate, for example due to a failure of the electrical generator 60 or the control system 70.
  • the first locking means 30 according to the first or second embodiment and the second locking means according to the prior art can be successively mounted longitudinally on the same slider 10.
  • Figures 6, 7 and 8 illustrate a personal fall arrest safety device 10 according to a fourth embodiment, which is a further development of the second embodiment. Therefore, the entire description of the second embodiment applies to this fourth embodiment except for the components which will be described in detail below.
  • the counter-roller 68 has not been shown for reasons of clarity.
  • the safety gear 10 has a pawl, which is designed in two parts, in contrast to the pawl 100 of the second embodiment.
  • This two-part pawl is composed of a mechanical lever 104 and a detent 102 which are rotatably mounted independently on the same axis 120.
  • the mechanical lever 104 has the attachment point 18, to which the user is attached via a connecting means.
  • the holding device of the locking device 30 serves to hold the latching lug 102 on the mechanical lever 104.
  • the holding device may have an electromagnet 112, which is enabled by current supply as in the second embodiment.
  • the solenoid 112 is located on the detent 102, while the permanent magnet 114 is mounted opposite to the lever 104, or vice versa.
  • the lever 104 has a bearing surface 124 that is in contact with a surface 126 of the latch 102 to transmit shear stresses of the mechanical lever 104 to the latch 102 and to prevent them from passing over the permanent magnet 114 and the corresponding surface of the electromagnet 112 take place.
  • the detent 102 is mounted on the slider 10 so as to prevent manipulation by the user.
  • the portion of the mechanical lever 104 towards the upper end of the rail 12 forms a fork at the level of the axis 120.
  • the portion of the detent 102 toward the upper portion of the rail 12 is mounted between the arms of the mechanical lever 104, which form the aforementioned fork.
  • the detent 102 does not protrude beyond the front surface of the mechanical lever 104.
  • the play between the arms of the fork of the lever 104 and the upper part of the Latch 102 sufficiently small to prevent the user to introduce a finger or a tool, such as a screwdriver, there. Therefore, the user can not grasp this part of the latch 102 or block with the aid of a tool.
  • the rest of the detent 102 extends completely under the lever 104. Therefore, the user can not reach these areas of the latch 102 with his fingers.
  • the clearance between the end of the lever 104 and the lower end of the rail 12 and the runner 10 can be made sufficiently small so that the user can not insert his fingers there to restrain the latch 102.
  • a covering 128, not shown in FIGS. 6 to 8, can be provided, which restricts access to the latching nose 102 even further.
  • One possible embodiment of the panel 128 is shown in FIG.
  • the housing 72 is attached to the front side 14 of the rotor 10.
  • a friction wheel 62 is provided to roll on the front of the rail 12.
  • the friction wheel 62 is mounted in the housing 72 and protrudes partially out of this, in order to come into contact with the rail 12.
  • the friction wheel 62 is mounted directly on the axis of the electrical generator 60 in the housing 72.
  • the housing 72 is pivotally mounted relative to an axis 80 on the rotor 10. By this pivotal mounting the game can be collected to ensure a permanent contact between the friction wheel 62 and the front wall of the rail 12 during the sliding of the rotor 10 on the rail 12.
  • the housing 72 preferably resiliently, for example via a spring, about the pivot axis 80 in the direction of rail 12 claimed to ensure a permanent contact with the rail 12, even if they should have any shape changes.
  • the electronic controller 70 causes the locking device 30 to trip when the sliding speed of the runner 10 on the rail 12 exceeds a threshold above which the user is assumed to be in a crash situation located.
  • the electronic control system 70 and the measurement of the sliding speed of the rotor 10 on the rail 12 by means of an electric generator 60 can be carried out in an identical manner as described with reference to the second embodiment.
  • the housing 72 containing these components is attached to the upper end of the rotor 10, which facilitates the connections of the electronic controller 70 to the solenoid 112. Alternatively, it may be attached to the lower end as shown for the second embodiment.
  • the disengagement of the holding device causes the locking lug 102 of the mechanical lever 104, as shown in Figure 8, is released.
  • the latch 102 is stressed by the spring 110 towards the bottom of the rail 12 and engages the catch latches 106, 107 at the bottom of the rail 12 to block the downward movement of the rotor 10 on the rail 12.
  • the upward movement of the rotor 10 on the rail 12 is still possible in this situation.
  • the safety gear 10 is used as follows.
  • the detent 102 is fixedly connected to the lever 104 via the holding device.
  • the user uses the safety gear 10 in a climbing system, he exerts a rearward or upward tensile load on the anchorage point 18 so that the two-piece pawl is kept away from the area of the catching latches 106, 107 at the bottom of the rail 12.
  • This train may be manual or caused by a connection between the user and the attachment point 18. This case is illustrated in FIG.
  • the electronic controller 70 disengages the restraint system prior to the two-piece pawl in the conventional manner, ie under the influence of the downward pull on the anchor point 18, in FIG the catch latches 106, 107 of the rail 12 is pressed.
  • the holding device is disengaged, the detent 102 is released from the lever 104 and under the influence of the spring 110 in the direction of the catching latches 106, 107 of the rail 12 claimed.
  • the speed threshold set to the electronic controller 70 must be appropriately selected. FIG.
  • the safety gear 10 stops the user's fall, wherein the train is still directed towards the rear on the stop point, while the detent 102, which is no longer connected to the lever 104, is already inserted into the safety catch 106, 107 engages the bottom of the rail 12.
  • the safety gear 10 remains effective also in the case where the user deliberately pulls the stopper point 18 rearwardly or upwardly to prevent the pawl 102 from engaging in the catching latches 106, 107 of the rail 12.
  • the retainer is released and the detent 102 is forced into the catch latches 106, 107 of the rail 12 to prevent the movement of the rotor 10 on the rail 12 despite the user's pulling motion to block the stop 18.
  • the re-engagement of the holding device takes place in this
  • Embodiment automatically in that the mechanical lever 104 is pivoted in the event of a crash shortly after the release of the holding device also due to the weight of the user in the second position and thereby again in contact with the locking lug 102nd is brought.
  • the permanent magnet 114 then adheres magnetically to the corresponding surface of the electromagnet 112, because the solenoid 112 is already de-energized at the moment. Because, since the rotor 10 is again at standstill at this time, its speed is therefore below the comparison threshold, the solenoid 112 has been set by the electronic controller 70 de-energized.
  • Prevent holding device for example, if the generator 60 or the control system 70 would be defective, the locking lug 102 would due to the pulling movement down, which is exerted by the weight of the user on the attachment point 18 and thus on the lever 104, still forced into the catch pawls 106, 107 at the bottom of the rail 12 to press.
  • locking means 30 also blocks runner 10 on rail 12, in a manner known in the art.
  • Figures 9 to 12 show the safety gear 10 in a fifth
  • buffers 90 and 92 are attached. These buffers absorb shocks and mechanical oscillations between the bottom of the lateral grooves of the rail 12 and the rotor 10 during movements on the rail 12 and limit the noise caused by the movement of the rotor 10.
  • the buffers 90, 92 can also be used in the above embodiments.
  • the pawl is in turn made in two parts, in which case the latching nose 102 is rotatably mounted with two fork-shaped arms on the axis 120.
  • the lever 104 is mounted between the arms of the fork of the latch 102.
  • the reverse configuration as described in the fourth embodiment is also applicable.
  • the spring 110 does not bear the locking lug 102 directly in the direction
  • Reaction speed of the locking device 30 is accelerated in certain cases. Because if in the event of a user crash, the movements of the detent 102 and the mechanical lever 104 overlap, the detent 102 is directly loaded by the spring 130 and simultaneously claimed indirectly by the spring 110. Thus, the time required to pivot the latch 102 from the first to the second position, so the reaction time of the locking device 30 is reduced.
  • the latch 102 acts on the latch 102 or blocks it with a tool, similar to those described with reference to the fourth embodiment. It is also the panel 128 may be provided to prevent any insertion of a tool or a finger of the user, should the game between the part of the latch 102, which faces the lower part of the rail 12, and the opposite edge of the opening 34 of the rotor 10 be big enough.
  • the cladding is shown schematically only in Figures 10 to 12.
  • the housing 72 (not shown) including generator 60 and friction wheel 62 may be mounted on the front side 14 of the rotor 10 in a recess 73.
  • Embodiment is identical to the operation of the fourth embodiment except for the above-mentioned role of the springs 110 and 130.
  • this invention is not limited to the described and illustrated embodiments, but may have many variants that are accessible to the skilled person.
  • the electronic controller 70 may be arranged to set, in addition to the speed, the direction of movement of the runner 10 on the rail 12 so as not to cause disengagement of the holding system when the speed threshold is exceeded during ascent. This will prevent the slider 10 from jamming on the rail 12 when the slider 10 is facing up, i.e., the slider 10 is in the up position. in a direction that does not correspond to a crash. However, it is easier not to make this determination and always trigger the locking device 30 as soon as the speed threshold is exceeded, no matter in which direction the rotor 10 slides. Normally, this speed threshold is not reached when the user climbs up a climbing system and so in this case does not lead to a blockage of the rotor 10 on the rail 12. Due to their bevel, the locking lug 102, the latches 106, 107 normally run over anyway.
  • the speed is measured by means of an electrical generator 60.
  • an electrical generator 60 can be resorted to an inductive, capacitive or optical speed sensor, which can cooperate with the catching latches 106, 107 at the bottom of the rail 12 or other elements which are built into the rail 12, for this purpose.
  • an electric generator 60 is advantageous because it can also be used to generate the required electrical energy alone for the operation of the safety gear 10.
  • the electronic controller 70 is provided to activate the locking device 30 when the speed threshold from the runner 10 is exceeded. Of course, the controller 70 may also do so can be used to activate the locking device 30 already when the speed limit is reached.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Fangvorrichtung (10) für ein Steigschutzsystem ist in einer Führungsschiene (12) führbar und an ihr kann eine versicherte Person angeschlagen werden. Die Fangvorrichtung (10) weist eine Arretiereinrichtung (30) auf, die in eine erste Position vorgespannt ist, in der die Fangvorrichtung an der Führungsschiene arretiert ist, sowie eine Halteeinrichtung, die die Halteeinrichtung in einer zweiten, entriegelten Position zurückhält. Die Fangvorrichtung (10) weist ferner eine elektrische/elektronische Geschwindigkeitsbestimmungseinrichtung (60) auf sowie eine elektronische Steuerung (70), die beim Überschreiten einer vorgegebenen Geschwindigkeit die Halteeinrichtung löst und dadurch die Arretiereinrichtung (30) zur Verlagerung in die erste, arretierende Position freigibt. Die Arretiereinrichtung (30) kann eine zweiteilige Sperrklinke (100) aufweisen, die aus einem Hebel (104) und einer Rastnase (102) besteht, die als zwei separate Elemente ausgebildet und auf einer Achse (120) drehbar gelagert sind, wobei sich der Anschlagpunkt (18) an einem Ende des Hebels (104) befindet.

Description

Beschreibung
Elektronisch gesteuerte Fangvorrichtung für ein Steigschutzsystem
Technisches Gebiet
[0001] Die Erfindung betrifft eine Fangvorrichtung für ein fest installiertes
Steigschutzsystem zur Verhinderung des Absturzes einer Person von einer Leiter, einem Podest oder dergleichen. Die Fangvorrichtung, die auch als Läufer bezeichnet wird, ist in einer Führungsschiene geführt. Die zu sichernde Person trägt einen Auffanggurt und ist über ein Verbindungsmittel mit dem Läufer verbunden. Das Verbindungsmittel wird dazu an einem Anschlagpunkt des Läufers befestigt. Die Fangvorrichtung weist eine Arretiereinrichtung auf, die zwischen einer ersten, entriegelten Position und einer zweiten, die Fangvorrichtung an der Führungsschiene arretierenden Position verlagerbar ist. Eine Halteeinrichtung hält die Arretiereinrichtung in der ersten, entriegelten Position zurück, und die Arretiereinrichtung ist in die zweite, arretierende Position vorgespannt. Bei einem Absturz wird die Arretiereinrichtung geschwindigkeitsabhängige ausgelöst.
Stand der Technik
[0002] Mechanische Fangvorrichtungen sind aus der DE-U-295 01 716 und der WO 99/49939 bekannt. Die Fangvorrichtungen werden entlang der Führungsschiene des Steigschutzsystems geführt. Die Arretiereinrichtung weist eine verschwenkbar gelagerte Sperrklinke auf, wobei das eine Ende der Sperrklinke den Anschlagpunkt und das andere Ende eine Rastnase aufweist und wobei die Rastnase im Falle eines Absturzes in Fangrasten der Führungsschiene greift und somit einen Absturz unterbindet. Die Sperrklinke ist über eine Feder in die arretierende Position vorgespannt. Die Rastnase der Sperrklinke zeigt nach unten, so dass beim Aufsteigen die Fangrasten der Führungsschiene überfahren werden. Beim Absteigen lehnt sich der Benutzer leicht zurück (Rückenzug), so dass die Sperrklinke in die entriegelte Position gebracht wird und sich der Läufer ungehindert abwärts bewegen kann.
[0003] Da sich ein Absturz in einem Steigschutzsystem vor allem durch die erhöhte Geschwindigkeit des mitgeführten Läufers im Vergleich zur normalen Fahrgeschwindigkeit innerhalb des Steigschutzsystems unterscheidet, ist es denkbar Fangvorrichtungen mit geschwindigkeitsabhängigen Arretiereinrichtungen zu konstruieren. Eine derartige Fangvorrichtung ist in der DE 103 42 627 A1 beschrieben. Die dort beschriebene Fangvorrichtung weist eine federbelastete Sperrklinke, an deren nicht sperrendem Ende sich eine Tastrolle befindet, und einen Anschlagpunkt auf. Bewegt sich die zu sichernde Person langsam und kontrolliert am Steigschutzsystem abwärts, so wird die Tastrolle über Fangrasten der Führungsschiene geführt, wobei eine Feder die Sperrklinke immer rechtzeitig in ihre Ausgangsposition zurückzieht, so dass die Sperrklinke nicht in die Fangrasten der Führungsschiene greift. Im Falle eines Absturzes dagegen, bei dem sich die Fangvorrichtung deutlich schneller entlang der Führungsschiene bewegt, bleibt der Rückholfeder nicht genug Zeit, die Sperrklinke in die Ausgangsposition zurückzuziehen, so dass das sperrende Ende in die Fangrasten der Führungsschiene greift und damit den Absturz unterbindet. Nachteilig bei dieser Fangvorrichtung ist allerdings, dass die mechanischen Parameter, die die Sperrgeschwindigkeit bestimmen, wie der Abstand der Fangrasten oder das Trägheitsmoment der Sperrklinke, nach der Fertigstellung nicht mehr variierbar sind. Es ist also nicht möglich die Eigenschaften der Fangvorrichtung den jeweiligen Gegebenheiten anzupassen.
[0004] Aus EP 1 820 539 ist ebenfalls eine Fangvorrichtung mit einer geschwindigkeitsabhängigen Arretiereinrichtung bekannt, wobei die Arretiereinrichtung eine Fliehkraftkupplung aufweist. Ein Reibrad rollt bei Bewegung der Fangvorrichtung an der Führungsschiene ab, und dessen Umdrehungsgeschwindigkeit ist damit proportional zur Geschwindigkeit der Fangvorrichtung. Bei Überschreiten eines festgelegten Schwellwertes der Geschwindigkeit wird durch die Fliehkraftkupplung eine Rückhalteeinrichtung gelöst, so dass ein vorgespannter Riegel in eine Ausnehmung in der Führungsschiene gedrückt wird und damit die Fangvorrichtung arretiert.
[0005] Aus DE 21 28 662 ist ein Notbremssystem für einen Aufzug bekannt, bei dem ein Generator eine elektrische Größe ermittelt, die der Geschwindigkeit des Aufzugs entspricht. Bei Überschreiten eines Schwellwertes wird die Arretiereinrichtung über einen Elektromagneten ausgelöst und die Bewegung des Aufzugs gestoppt. Die Arretiereinrichtung selbst besteht aus zwei Paar Bremsschuhen deren gezahnte Außenkanten an gegenüberliegende Führungsschienen des Aufzugs angreifen können und den Aufzug über Reibung zum Stehen bringen.
Darstellung der Erfindung
[0006]
Technische Aufgabe
[0007] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Fangvorrichtung bereitzustellen, deren Arretiereinrichtung auf Geschwindigkeit reagiert, wobei die Geschwindigkeit, bei der die Arretiereinrichtung eingreift, einstellbar ist.
Technische Lösung
[0008] Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Fangvorrichtung eine elektronische Einrichtung zur Geschwindigkeitsbestimmung aufweist, die in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des Läufers die Arretiereinrichtung auslöst.
Vorteilhafte Wirkungen
[0009] Durch die elektronische Geschwindigkeitsbestimmung löst die Arretiereinrichtung besonders schnell aus.
[0010] Vorzugsweise weist die Arretiereinrichtung eine Halteeinrichtung mit einem Elektromagneten auf, wobei die Halteeinrichtung ausgekuppelt oder gelöst wird, indem der Elektromagnet erregt wird.
[0011] Vorzugsweise weist die Fangvorrichtung eine elektronische Steuerung auf, die die Arretiereinrichtung aktiviert, indem sie die Halteeinrichtung auskuppelt oder löst, wenn die Geschwindigkeit des Läufers eine vorgegebene Schwellgeschwindigkeit überscheitet, z.B. bei einem Absturz.
[0012] Vorzugsweise weist die Arretiereinrichtung ein bewegliches Stoppelement auf, das im Betrieb mittels der Halteeinrichtung in einer ersten, entriegelten Position gehalten wird. Wird die Halteeinrichtung ausgekoppelt, so wird das bewegliche Stoppelement freigegeben und durch ein Beanspruchungselement, z.B eine Feder, in die zweite, arretierende Position gedrückt.
[0013] Vorzugsweise ist das bewegliche Stoppelement ein beweglicher Bolzen oder eine drehbar gelagerte Sperrklinke.
[0014] Vorzugsweise stellt die Arretiereinrichtung eine Kombination aus elektrischer und mechanischer Sicherung dar. Dazu weist die Arretiereinrichtung eine zweiteilige Sperrklinke auf. Den einen Teil der Sperrklinke bildet die auf einer Achse drehbar gelagerte Rastnase. Den anderen Teil bildet ein mechanischer Hebel, der ebenfalls drehbar gelagert ist, zweckmäßig auf derselben Achse wie die Rastnase, und der den Anschlagpunkt aufweist. Der Hebel und die Rastnase werden mittels der Halteeinrichtung zusammen gehalten, so dass die Kombination aus Hebel und Rastnase wie eine herkömmliche Sperrklinke funktioniert. Wenn die Halteeinrichtung ausgekuppelt wird, löst sich die Rastnase vom mechanischen Hebel und wird in die arretierende Position gedrückt. Die zweiteilige Ausführung der Sperrklinke, ermöglicht es ebenfalls, die Reaktionszeit der Arretiereinrichtung zu reduzieren.
[0015] Die zweiteilige Ausführungsform wirkt sich außerdem besonders positiv aus, falls die elektronische Steuerung des Elektromagneten eine Fehlfunktion (z.B. Elektromagnet defekt) aufweisen sollte. Durch die vorteilhafte Kombination mechanischer und elektronischer Sicherung ist die Fangvorrichtung dann nämlich nicht wirkungslos, sondern sie kann mit Hilfe der mechanischen Arretiereinrichtung immer noch eine ausreichende Sicherung des Benutzers gewährleisten. Durch diese Ausführungsform wird in besonders vorteilhafter Weise die erprobte Sicherheit herkömmlicher Fangvorrichtungen durch die Option ergänzt, die Geschwindigkeit, bei der die Arretiereinrichtung ausgelöst wird, individuell einzustellen und den speziellen Bedürfnissen des Benutzers sowie den Bedingungen des jeweiligen Steigschutzsystems anzupassen. Damit erhöht die Fangvorrichtung die Sicherheit des Steigschutzsystems und bietet dabei gleichzeitig einen wesentlich größeren Bedienkomfort als bei herkömmlichen Fangvorrichtungen. [0016] Bei der zweiteiligen Ausführungsform wird hier unter der ersten entriegelten Position, diejenige Position verstanden, in der die Rastnase von der Halteeinrichtung an dem Hebel gehalten wird. In der zweiten, arretierenden Position hat die Halteeinrichtung dagegen die Rastnase losgelassen, so dass sich diese von dem Hebel gelöst hat. Falls die Elektronik versagt und deshalb der mechanische Hebel zusammen mit der Rastnase wie eine herkömmliche, einteilige Sperrklinke gegen die Fangrasten der Führungsschiene verschwenkt und an ihnen arretiert, so befindet sich die Rastnase in der arretierenden Position, obwohl die Halteeinrichtung nicht gelöst hat und die Rastnase noch zurückhält. Normalerweise reagiert die Elektronik jedoch schneller als die Mechanik, so dass der Einfachheit halber diese sprachliche Unkorrektheit in Kauf genommen werden kann.
[0017] Vorzugsweise weist die elektronische Einrichtung zur
Geschwindigkeitsbestimmung einen Generator auf, der über ein Rad oder eine Rolle angetrieben wird, wobei das Rad gegen die Führungsschiene der Steigschutzvorrichtung gedrückt wird, so dass es ständig Kontakt mit der Lauffläche der Führungsschiene hat.
[0018] Die elektrische Energie, die von dem Generator bei der Bewegung des Läufers auf der Schiene erzeugt wird, wird vorzugsweise auch dazu verwendet, die elektronische Steuerung und den Elektromagneten mit elektrischer Energie zu versorgen. Insbesondere kann die von dem Generator erzeugte elektrische Energie in Kondensatoren gespeichert werden, um der Steuerung ausreichend Energie zur Erregung des Elektromagneten zur Verfügung zu stellen. Die von dem Generator gelieferte elektrische Energie kann alleine ausreichen, um das Steuerungssystem und den Elektromagneten zu versorgen. Dadurch ist die Fangvorrichtung in Bezug auf die Energieversorgung vollkommen autark und unabhängig.
[0019] Die elektronische Einrichtung zur Geschwindigkeitsbestimmung kann auch andere optische oder elektronische Elemente aufweisen. In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Geschwindigkeit des Läufers über einen optischen Sensor (z.B. Speckle-Sensor) anhand des optischen Flusses bestimmt. Die Geschwindigkeit kann auch über kapazitive oder induktive Methoden bestimmt werden.
[0020] Vorzugsweise wird die Geschwindigkeitsschwelle so gewählt, dass sie über der Geschwindigkeit liegt, die der Läufer erreicht, wenn der Benutzer die Steigvorrichtung normal benutzt. Die Tatsache, dass die Arretiereinrichtung des Läufers in Abhängigkeit von seiner Geschwindigkeit ausgelöst wird, macht das Blockieren des Läufers unabhängig von eventuellen Beanspruchungen des Anschlagpunktes durch den Benutzer. Im Falle eines Absturzes wird das Blockieren des Läufers nicht dadurch verhindern, dass der Benutzer Zug auf den Anschlagpunkt ausübt.
[0021] Die erfindungsgemäße Arretiereinrichtung kann bei einem Absturz früher reagieren als nach dem Stand der Technik. Insbesondere kann der Schwellwert der Geschwindigkeit so gewählt wird, dass er einer Fallhöhe unter oder gleich 50 cm, vorzugsweise unter oder gleich 10 cm entspricht. In der Praxis ist es vorteilhaft, diesen Schwellwert in einem Bereich zwischen 0,7 und 1 ,5 m/s, besser noch 0,8 bis 1 ,2 m/s, zu wählen.
[0022] Vorteilhaft ist die Arretiereinrichtung so auf dem Läufer angebracht, dass eine Manipulation des beweglichen Stoppelements durch den Benutzer verhindert wird, wenn der Läufer auf der Schiene montiert ist. So kann der Benutzer das Stoppelement nicht daran hindern, den Läufer auf der Schiene bei einem Absturz des Benutzers zu blockieren.
[0023] Mit dem gleichen Ziel ist es weiter vorteilhaft, das Stoppelement auf dem Läufer so anzubringen, dass der Benutzer nicht mit einem Werkzeug mechanisch auf das Stoppelement einwirken kann, um es zu blockieren, um die Bewegung in die zweite, arretierende Position zu verhindern, wenn der Läufer auf der Schiene montiert ist.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
[0024] Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Fangvorrichtung zur persönlichen Absturzsicherung nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung in einem Prinzipschema; Fig. 2 die Fangvorrichtung zur persönlichen Absturzsicherung nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung in blockierter Position;
Fig. 3 die Fangvorrichtung zur persönlichen Absturzsicherung nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung in freigegebener Position;
Fig. 4 die Fangvorrichtung von Figur 2 in eine räumliche Darstellung;
Fig. 5 das Gehäuse der Geschwindigkeitsbestimmungseinrichtung von
Figur 4 im Schnitt;
Fig. 6 die Fangvorrichtung zur persönlichen Absturzsicherung nach einer vierten Ausführungsform der Erfindung, wobei die mechanische
Arretiereinrichtung blockiert und die freie Bewegung des Läufers unterbindet;
Fig. 7 die Fangvorrichtung von Figur 6, wobei sich die Arretiereinrichtung in ihrer ersten, entriegelten Position befindet, in der sie eine freie
Bewegung des Läufers entlang der Führungsschiene erlaubt;
Fig. 8 die Fangvorrichtung von Figur 6, wobei die elektronische
Arretiereinrichtung blockiert und die freie Bewegung des Läufers unterbindet;
Fig. 9 die Fangvorrichtung zur persönlichen Absturzsicherung nach einer fünften Ausführungsart auf einem Schienenabschnitt montiert in einer räumlichen Darstellung;
Fig. 10 die Fangvorrichtung von Figur 9, wobei die Arretiereinrichtung eine freie Bewegung des Läufers entlang der Führungsschiene erlaubt;
Fig. 11 die Fangvorrichtung von Figur 9, wobei der elektronische
Arretiereinrichtung blockiert ist und die freie Bewegung des Läufers unterbindet;
Fig. 12 die Fangvorrichtung von Figur 9, wobei die mechanische
Arretiereinrichtung blockiert und die freie Bewegung des Läufers unterbindet; und
Fig. 13 die Fangvorrichtung von Fig.9 in einer räumlichen Darstellung ohne die Schiene.
Weg(e) zur Ausführung der Erfindung
[0025] In Figur 1 ist ein Prinzipschema einer erfindungsgemäßen
Fangvorrichtung 10 einer persönlichen Absturzsicherung dargestellt. Das Prinzipschema ist vereinfacht, um das Prinzip einer Arretiereinrichtung 30 zu erläutern. Die Fangvorrichtung oder der Läufer 10 wird entlang einer Schiene 12 geführt. Der Läufer 10 ist so montiert, dass er auf der Schiene 12 gleitet. Figur 1 stellt nicht die Mittel des Läufers 10 dar, aufgrund derer er auf der Schiene 12 gleiten kann. In dieser Hinsicht können die Schiene 12 und der Läufer 10 nach dem Stand der Technik ausgeführt werden. Der Läufer 10 hat ein Gehäuse 20 mit einer Vorderseite 14 und einer Rückseite 16. Wenn der Läufer 10 auf der Schiene 12 aufgesetzt ist, zeigt die Rückseite 16 zur Schiene 12 und die Vorderseite 14 zum Benutzer. Der Läufer 10 weist einen Anschlagpunkt 18 auf sowie die Arretiereinrichtung 30, die das Gleiten des Läufers 10 auf Schiene 12 mindestens in der Abwärtsbewegung verhindern kann, wenn die Geschwindigkeit des Läufers 10 einen vorgegebenen Schwellwert überschreitet. Der Anschlagpunkt 18 ist bei diesem Prinzipschema am Gehäuse 20 des Läufers 10 angebracht, und greift damit unabhängig von einer Beanspruchung durch den Benutzer nicht in die nachstehend beschriebene Arretiereinrichtung 30 ein.
[0026] Die Arretiereinrichtung 30 umfasst einen Bolzen 32, der gleitend in einer Durchbrechung 34 des Läufers 10 montiert ist. Der Bolzen 32 kann sich in zwei Positionen befinden. In einer ersten Position ist der Bolzen 32 soweit wie möglich in das Gehäuse 20 des Läufers 10 zurückgezogen und ermöglicht die freie Bewegung des Läufers 10 entlang der Schiene 12. Die Schiene 12 hat in Abständen Fangrasten 106 in Form von Durchbrechungen oder Fangrasten 107 in Form von Ausklinkungen (Fig. 2). In der zweiten Position ragt der Bolzen 32 soweit über die Rückseite 16 des Läufers 10 hinaus, dass er in eine der Fangrasten 106 der Schiene 12 greift und damit die Bewegung des Läufers 10 entlang der Schiene 12 blockiert. Um das Gleiten des Bolzens 32 in Richtung der Schiene 12 zu begrenzen, ist ein Anschlag 38 vorgesehen. Der Bolzen 32 wird mittels einer Druckfeder 40 in Richtung der zweiten, blockierenden Position beansprucht. Das Gehäuse 20 des Läufers 10 ist so ausgeführt, dass es die gesamte Arretiereinrichtung 30 abdeckt, und somit der Benutzer von der Vorderseite 14 des Läufers 10 keinen Zugang zur Arretiereinrichtung 30 hat. Dadurch wird vermieden, dass der Benutzer weder absichtlich noch unabsichtlich in die Arretiereinrichtung 30 eingreifen kann. Die Tatsache, dass der Bolzen 32 von der Rückseite 16 des Läufers 10 hervorsteht ist kein Nachteil, da die Rückseite 16 für den Benutzer nicht zugänglich ist, wenn der Läufer 10 auf der Schiene 12 sitzt.
[0027] Die Arretiereinrichtung 30 weist ferner eine Halteeinrichtung auf, durch die der Bolzen 32 in der ersten, nicht blockierenden Position gehalten wird. Die Halteeinrichtung besteht aus einem Stift 42 der in eine Aussparung 44 des Bolzens 32 greift. Der Stift 42 kann als Magnetkern eines Elektromagneten 46 ausgeführt sein und mit einer in Figur 1 nicht dargestellten Feder in die Aussparung 44 des Bolzens 32 vorgespannt sein. In dieser Situation ist der Elektromagnet 46 ausgeschaltet. Die Halteeinrichtung wird ausgekuppelt, indem der Elektromagnet 46 erregt wird, wodurch der Stift 42 in den Elektromagneten 46 hineingezogen und gleichzeitig aus der Aussparung 44 des Bolzens 32 herausgezogen wird. Der vorgespannte Bolzen 32 wird daraufhin durch die Feder 40 in die zweite, blockierende Position bewegt, und stoppt die freie Bewegung des Läufers 10 entlang der Schiene 12.
[0028] Die Arretiereinrichtung 30 wird ausgelöst, wenn die Gleitgeschwindigkeit des Läufers 10 in der Schiene 12 eine vorgegebene Geschwindigkeit, die für eine Absturzsituation repräsentativ ist, überschreitet. Die Geschwindigkeit des Läufers 10 wird mit Hilfe eines elektrischen Generators 60 bestimmt, der auf dem Läufer 10 montiert ist. Der elektrische Generator 60 verfügt über eine Rotorachse, die von einem Reibrad 62 oder einer Rolle angetrieben wird, das/die auf der Schiene 12 abrollt. Das Reibrad 62 kann direkt auf der Achse des Rotors des Generators 60 befestigt sein oder diesem die Rotation über ein Bewegungsübertragungssystem übertragen. Typischerweise nimmt die Spannung oder Frequenz des von dem Generator 60 erzeugten elektrischen Signals mit der Rotationsgeschwindigkeit des Rotors zu. Eine elektronische Steuerung 70 ist mit dem Generator 60 verbunden und nimmt dessen Spannungs- oder Frequenzsignal auf. Sie aktiviert den Elektromagneten 46 und löst damit die Arretiereinrichtung 30 aus, sobald die vom Generator 60 erzeugte, für die Geschwindigkeit des Läufers 10 charakteristische Größe, einen vorher festgelegten Schwellwert überschreitet. Der Geschwindigkeitsschwellwert kann fest oder beispielsweise über ein Potentiometer einstellbar sein.
[0029] Die elektronische Steuerung 70 kann eine elektronische Karte oder gedruckte Schaltung sein, die der Fachmann leicht einzusetzen weiß. Wenn beispielsweise die für die Geschwindigkeit charakteristische Größe die vom Generator 60 gelieferte elektrische Spannung ist, kann der Vergleich mittels einer elektronischen Schaltung gezogen werden.
[0030] Die elektrische Energie, die von dem Generator 60 bei der Bewegung des Läufers 10 auf der Schiene 12 erzeugt wird, kann dazu verwendet werden, die elektronische Steuerung 70 und den Elektromagneten 46 mit elektrischer Energie zu versorgen. Insbesondere kann die von dem Generator 60 erzeugte elektrische Energie in Kondensatoren gespeichert werden, um der Steuerung 70 ausreichend Energie zur Anregung des Elektromagneten 46 sicherzustellen. Die von dem Generator 60 gelieferte elektrische Energie kann alleine ausreichen, um das Steuerungssystem 70 und den Elektromagneten 46 zu versorgen. Dadurch ist die Fangvorrichtung 10 in Bezug auf die Energieversorgung vollkommen autark und unabhängig.
[0031] Wenn der Läufer 10 auf der Schiene 12 blockiert ist, nachdem der Bolzen 32 in die zweite, blockierende Position übergegangen ist, kann der Benutzer anschließend den Bolzen 32 von Hand in die nicht blockierende Position zurücksetzen, indem er beispielsweise vom rückwärtigen Teil der Schiene 12 auf das Ende des Bolzens 32 drückt, bis der Stift 42 wieder in Aussparung 44 des Bolzens 32 greift.
[0032] Die in den Figuren 2 und 3 dargestellte zweite Ausführungsform der
Fangvorrichtung 10 wird ebenfalls auf der Führungsschiene 12 geführt. Die Führungsschiene 12 ist ein C-Profil, wobei die Öffnungsränder des C-Profils als Führungsflansche dienen. Der Läufer 10 weist auf beiden Seiten Führungsnuten 82 auf, die die Führungsflansche der Führungsschiene 12 aufnehmen. In den Führungsnuten 82 stehen Führungsrollen 84 bis 89 vor, die auf der Außenseite und der Innenseite der Führungsflansche abrollen. Die Führungsrollen 84 bis 89 sind vorzugsweise aus Kunststoff oder Elastomer gefertigt oder mit einem derartigen Material überzogen, um die Geräuschentwicklung beim Gleiten des Läufers 10 auf Schiene 12 zu begrenzen. Die Rollen 84 bis 89 sorgen auch für die Positionierung des Läufers 10 im Verhältnis zur Schiene 12 und folglich des Reibrades 62 auf der Schiene 12.
[0033] Im Unterschied zur ersten Ausführungsform ist hier das zentrale Element der Arretiereinrichtung 30 eine im Läufer 10 drehbar gelagerte Sperrklinke 100, die in eine erste und eine zweite Position verschwenkbar ist. In der ersten Position, dargestellt in Fig.3, greift eine Rastnase 102 der Sperrklinke 100 nicht in die Schiene 12 und erlaubt daher eine freie Bewegung des Läufers 10 entlang der Schiene 12 in Auf- und Abwärtsbewegung. In der zweiten Position, dargestellt in Fig. 2, greift die Rastnase 102 der Sperrklinke 100 in die Fangrasten 106, 107 der Schiene 12 und blockiert damit die Abwärtsbewegung des Läufers 10. Eine Aufwärtsbewegung des Läufers 10 ist auch in der zweiten Position möglich, da die Rastnase 102 der Sperrklinke 100 durch ihre abgeschrägte Form bei der Aufwärtsbewegung über die Fangrasten 106, 107 der Führungsschiene 12 bewegt werden kann. Ein Anschlag 108 am Läufer 10 verhindert, dass die Sperrklinke 100 sich über die zweite Position hinaus bewegt. Der Anschlag 108 kann fest und in einem Stück mit dem Läufer 10 ausgeführt sein. Er kann auch einstellbar sein, damit die Höhe der Auskragung der Rastnase 102 der Sperrklinke 100 über die Rückwand 16 des Läufers 10 einstellbar ist. Dadurch kann der Läufer 10 an verschiedene Schienen 12 mit mehr oder weniger großem Abstand der Fangrasten 106, 107 von der Rückseite 16 des Läufers 10 angepasst werden. Bei dem Anschlag 108 handelt es sich beispielsweise um eine in den Läufer 10 eingeschraubte Schraube ohne Kopf.
[0034] Die Sperrklinke 100 wird in Richtung der zweiten Position beansprucht. Die Beanspruchung ist vorzugsweise ein elastisches Beanspruchungselement, beispielsweise eine Feder 110 zwischen dem Läufer 10 und der Sperrklinke 100. Als Alternative kann die Beanspruchung der Sperrklinke 100 in Richtung des Bodens der Schiene 12 nur durch die Schwerkraft erreicht werden, die auf die Sperrklinke 100 wirkt.
[0035] Wie in der ersten Ausführungsform weist die Fangvorrichtung 10 eine Halteeinrichtung auf, die die Sperrklinke 100 im normalen Betrieb in der ersten Position hält, und die ausgekuppelt werden kann, um die Bewegung der Sperrklinke 100 in die zweite Position zu ermöglichen. Die Halteeinrichtung kann identisch mit der der ersten Ausführungsform sein, außer dass die Aussparung 44 in der Sperrklinke 100 vorgesehen ist.
[0036] In den Figuren 2 und 3 ist eine vorteilhafte Variante der Halteeinrichtung dargestellt. Sie umfasst einen magnetischen Sockel oder Dauermagneten 114 und einen Elektromagneten 112 mit einer Metall- oder anderen Fläche, die dazu geeignet ist, dass der Dauermagnet 114 dauerhaft daran haftet, wenn der Elektromagnet 112 nicht angeschaltet ist. Vorzugsweise ist der Dauermagnet 114 an der Sperrklinke 100 und der Elektromagnet 112 an dem Läufer 10 befestigt. Der Elektromagnet 112 hält die Sperrklinke 100 dadurch in der ersten Position, dass der Dauermagnet 114 an der entsprechenden Fläche des Elektromagneten 112 magnetisch haftet. Die Halteeinrichtung wird ausgekuppelt, indem der Elektromagnet 112 angeschaltet wird, um eine magnetische Kraft herzustellen, die der magnetischen Haftung des Dauermagneten 114 entgegen wirkt und ausreicht, um den Dauermagneten 114 von der entsprechenden Fläche des Elektromagneten 112 zu lösen. Die vorgespannte Sperrklinke 100 wird durch die Feder 110 in die zweite Position geschwenkt, so dass die Rastnase 102 der Sperrklinke 100 in eine der Fangrasten 106, 107 der Führungsschiene 12 greift und somit die nach unten gerichtete Bewegung des Läufers 10 auf der Schiene 12 unterbindet. Das Verschwenken der Sperrklinke 100 in die zweite Position ergibt sich aus der Beanspruchung durch die Feder 110 oder jedes andere oben erwähnte Beanspruchungsmittel, aber die Schwenkgeschwindigkeit kann vorteilhaft durch magnetisches Abstoßen des Dauermagneten 114 vom Elektromagneten 112 verstärkt werden, um ein schnelleres Blockieren des Läufers 10 in Schiene 12 sicherzustellen.
[0037] Wie in der ersten Ausführungsform wird die Arretiereinrichtung 30 gemäß dieser zweiten Ausführungsform dann aktiviert, wenn die Gleitgeschwindigkeit des Läufers 10 auf der Schiene 12 eine vorgegebene Schwellengeschwindigkeit, die für eine Absturzsituation repräsentativ ist, überschreitet.
[0038] Im dargestellten Beispiel sind die elektronische Steuerung 70 und der elektrische Generator 60 im gleichen Gehäuse 72 untergebracht. Wie es aus Figur 5 hervor geht, enthält das Gehäuse 72 auch das Reibrad 62, das auf der Vorderseite der Schiene 12 rollen soll, sowie zwei weitere Räder oder Rollen 64 und 66. Das Reibrad 62 treibt durch Rotation den Rotor des elektrischen Generators 60, wobei das Reibrad 62 die Rolle 64 antreibt, die wiederum die Rolle 66 auf der Rotorachse des elektrischen Generators 60 antreibt.
[0039] Außerdem ist eine Gegenrolle 68 vorgesehen, um den Kontakt des
Reibrades 62 mit der Schiene 12 sicherzustellen. Die Gegenrolle 68 soll auf der Vorderwand der Schiene 12 gegenüber dem Reibrad 62 rollen. Vorzugsweise ist vorzusehen, dass die Vorderwand der Schiene 12 elastisch zwischen dem Reibrad 62 und der Gegenrolle 68 geklemmt wird. Dazu kann die Gegenrolle 68 elastisch gegen das Reibrad 62 beansprucht werden. Außerdem kann die Gegenrolle 68 rotierend auf dem Ende eines Arms 74 angebracht sein, der im Verhältnis zu einer Achse 76 schwenkend auf dem Gehäuse 72 angebracht ist. Das Ende des Arms 74, der die Gegenrolle 68 trägt, wird durch eine Druckfeder 78, die nur in Figur 5 abgebildet ist, in Richtung des Reibrades 62 beansprucht. Schließlich ist es vorteilhaft, eine Einrichtung vorzusehen, um das Spiel aufzufangen, um z. B. für den Fall, dass die Vorderseite der Schiene 12 Verformungen aufweisen sollte, sicherzustellen, dass zwischen dem Reibrad 62 und der Schiene 12 Kontakt besteht. Im dargestellten Beispiel wird dies dadurch erreicht, dass das Gehäuse 72 um eine Achse 80 schwenkend auf dem Läufer 10 zusammen mit der Gegenrolle 68 montiert ist.
[0040] Selbstverständlich können die Leitmittel und die Anordnung des Gehäuses 72 mit den vorstehend beschriebenen Komponenten auch im Rahmen der ersten Ausführungsform angewandt werden.
[0041] Die Sperrklinke 100 ist so auf dem Läufer angeordnet, dass manuelles Eingreifen durch den Benutzer vermieden wird. In einer noch vorteilhafteren Anordnung kann die Sperrklinke 100 so angeordnet werden, dass vermieden wird, dass der Benutzer durch Verwendung eines Werkzeugs, beispielsweise eines Schraubenziehers zwischen Sperrklinke 100 und Läufer 10 die Sperrklinke 100 blockieren kann, um eine Bewegung in Richtung Schiene 12 zu verhindern. In dem abgebildeten Beispiel ist der Elektromagnet 112 in einem auf Läufer 10 befestigten Gehäuse 20 untergebracht. Genauer gesagt ist dieses Gehäuse 20 auf der Vorderseite 14 des Läufers 10 über der Durchbrechung 34 befestigt, in dem die Sperrklinke 100 liegt. In dem angeführten Beispiel deckt das Gehäuse 20 nur teilweise die Durchbrechung 34 ab, nämlich den unteren Teil mit der Rastnase 102 der Sperrklinke 100, das gegenüber ihrer Schwenkachse 120 liegt. Damit verhindert das Gehäuse 20, dass der Benutzer absichtlich die Sperrklinke 100 von einem Greifen in die Fangrasten 106, 107 am Boden der Schiene 12 durch manuellen Eingriff in den freien Teil der Sperrklinke 100 oder durch Einführen eines Werkzeugs, beispielsweise eines Schraubenziehers in die Durchbrechung 34 zwischen dem freien Ende der Sperrklinke 100 und dem Läufer 10 abhalten kann. In dem nicht von dem Gehäuse 20 abgedeckten Teil der Durchbrechung 34 kann der Benutzer die Sperrklinke 100 nicht greifen oder blockieren, da diese nicht über die Vorderseite 14 heraus ragt und das Spiel zwischen den Seitenrändern der Sperrklinke 100 und den Seitenwänden der Durchbrechung 34 ausreichend gering ist, um den Benutzer daran zu hindern, einen Finger oder ein Werkzeug, beispielsweise einen Schraubenzieher einzuführen. In einer Variante ist die Durchbrechung 34 an der Vorderseite 14 durch das Gehäuse 20 oder jedes andere geeignete Mittel, beispielsweise eine an Läufer 10 über dem von Gehäuse 20 nicht abgedeckten Teil der Durchbrechung 34 angebrachten Platte vollkommen geschlossen. Die Tatsache, dass die Sperrklinke 100 im Verhältnis zur Rückseite 16 des Läufers 10 vorstehen kann, ist unter dem Sicherheitsaspekt kein Nachteil, da die Rückseite 16 des Läufers 10 für den Benutzer nicht zugänglich ist, wenn der Läufer 10 auf der Schiene 12 montiert ist, da die Wände der Schiene 12 den rückwärtigen Teil des Läufers 10 umgeben. [0042] Ist die Arretiereinrichtung 30 ausgelöst worden und die freie Bewegung des Läufers 10 in der Schiene 12 blockiert, so ist vorgesehen, dass der Benutzer die Sperrklinke 100 wieder in die erste Position bringen kann, um den Ab- oder Aufstieg an der Steigvorrichtung fortzusetzen. Im abgebildeten Beispiel führen die Ausklinkungen oder Fangrasten 107 der Schiene 12 bei einer Aufwärtsbewegung des Läufers 10 zu einer ausreichenden Schwenkbewegung der Sperrklinke 100 in Richtung der ersten Position, so dass der Dauermagnet 114 aufgrund der Tatsache, dass der Elektromagnet 112 nicht mehr erregt ist, wieder magnetisch an der entsprechenden Fläche des Elektromagneten 112 haftet. Sobald sich die Sperrklinke 100 in der ersten Position befindet, ist die Fangvorrichtung 10 zur persönlichen Absturzsicherung wieder einsatzbereit.
[0043] Figur 4 zeigt eine räumliche Darstellung der Fangvorrichtung 10 nach dieser zweiten Ausführungsform. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wird der Anschlagpunkt 18 nicht dargestellt.
[0044] In einer dritten, nicht abgebildeten Ausführungsform weist die
Fangvorrichtung 10 eine zweite, mechanische Arretiereinrichtung auf, um das Gleiten des Läufers 10 in der Schiene 12 bei Absturz des Benutzers zu blockieren, wobei dieses zweite Arretiereinrichtung dem Stand der Technik, wie beispielsweise in der DE-U-295 01 716 beschrieben, entspricht. Die zweite Arretiereinrichtung umfasst eine weitere Sperrklinke, die von einer ersten Position, in der sie die Bewegung des Läufers 10 auf der Schiene 12 in Abwärtsbewegung nicht behindert, in eine zweite Position verschwenkt werden kann, in der sie die Bewegung des Läufers 10 auf der Schiene 12 in Abwärtsrichtung blockiert. In diesem Fall ist der Anschlagpunkt 18 auf dieser zweiten Sperrklinke angebracht. Der Übergang der zweiten Sperrklinke von der ersten Position in die zweite wird durch die Richtungsänderung nach unten aufgrund eines Zugs ausgelöst, den der Benutzer über ein Verbindungsmittel, mit dem er am Anschlagpunkt 18 befestigt ist, auf die zweite Sperrklinke ausübt. Die zweite Arretiereinrichtung arbeitet unabhängig von der ersten Arretiereinrichtung 30 nach der ersten oder zweiten Ausführungsform. Wenn folglich die eine Arretiereinrichtung defekt ist, funktioniert die zweite weiterhin. Insbesondere stellt die zweite, herkömmliche Arretiereinrichtung weiterhin eine Absturzsicherung dar, wenn die erste Arretiereinrichtung beispielsweise aufgrund eines Ausfalls des elektrischen Generators 60 oder des Steuerungssystems 70 nicht funktionieren sollte. Bei dieser Ausführungsform können die erste Arretiereinrichtung 30 entsprechend der ersten oder zweiten Ausführungsart und das zweite Arretiereinrichtung entsprechend dem Stand der Technik nacheinander in Längsrichtung auf dem gleichen Läufer 10 angebracht werden.
[0045] Abbildungen 6, 7 und 8 stellen eine Fangvorrichtung 10 zur persönlichen Absturzsicherung nach einer vierten Ausführungsform dar, die eine Weiterentwicklung der zweiten Ausführungsform ist. Daher gilt die gesamte Beschreibung der zweiten Ausführungsform für diese vierte Ausführungsform mit Ausnahme der Bestandteile, die nachstehend in Einzelheiten ausgeführt werden. Die Gegenrolle 68 wurde aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt.
[0046] Die Fangvorrichtung 10 weist eine Sperrklinke auf, die im Gegensatz zu der Sperrklinke 100 der zweiten Ausführungsform zweiteilig ausgeführt ist. Diese zweiteilige Sperrklinke setzt sich aus einem mechanischen Hebel 104 und einer Rastnase 102 zusammen, die unabhängig voneinander auf derselben Achse 120 drehbar gelagert sind. Der mechanische Hebel 104 weist den Anschlagpunkt 18 auf, an dem der Benutzer über ein Verbindungsmittel befestigt ist. Die Halteeinrichtung der Arretiereinrichtung 30 dient dazu, die Rastnase 102 an dem mechanischen Hebel 104 zu halten. Dazu kann die Halteeinrichtung einen Elektromagneten 112 aufweisen, der wie in der zweiten Ausführungsform durch Stromzufuhr freigegeben wird. Der Elektromagnet 112 befindet sich auf der Rastnase 102, während der Dauermagnet 114 gegenüber auf dem Hebel 104 befestigt ist, oder umgekehrt. Wenn die Halteeinrichtung eingekuppelt ist, haftet der Dauermagnet 114 an der entsprechenden Fläche des Elektromagneten 112. Daher sind im normalen Betrieb der mechanische Hebel 104 und die Rastnase 102 fest verbunden. Die aus dem mechanischen Hebel 104 und der Rastnase 102 bestehende Einheit funktioniert also ähnlich wie eine herkömmliche Sperrklinke nach dem Stand der Technik. Die Tatsache, dass der Benutzer auf den Anschlagpunkt 18 einen Zug nach hinten oder nach oben ausübt, bewirkt, dass die zweiteilige Sperrklinke 102, 104 aus den Fangrasten 106, 107 am Boden der Schiene 12 freigegeben wird. Diese Situation wird in Figur 7 dargestellt, in der der Pfeil 122 die Richtung angibt, in die von dem Verbindungsmittel zwischen dem Anschlagpunkt 18 und dem Benutzer des Steigschutzsystems Zugbeanspruchung auf den Anschlagpunkt 18 ausgeübt wird. Dieser Zug geht in die entgegengesetzte Richtung der Beanspruchung der Rastnase 102 durch die Feder 110.
[0047]
[0048] Auf der anderen Seite hat die Tatsache, dass der Benutzer einen Zug nach unten auf den Anschlagpunkt 18 ausübt, wie durch den Pfeil 122 in Figur 6 angegeben wird, zur Folge, dass die zweiteilige Sperrklinke 102, 104 in Richtung der Schiene 12 gedrückt wird. Daher greift die Rastnase 102 in die Fangrasten 106, 107 am Boden der Schiene 12, wie in Figur 6 dargestellt wird. Folglich blockiert die Rastnase 102 die Bewegung des Läufers 10 auf der Schiene 12 in Abwärtsrichtung. Durch die abgeschrägte Form der Sperrklinke 102 ist nach wie vor das nach oben gerichtete Fahren des Läufers 10 auf der Schiene 12 möglich. Es ist zu bevorzugen, dass der Hebel 104 eine Auflagefläche 124 aufweist, die mit einer Fläche 126 der Rastnase 102 in Kontakt ist, um Schubbeanspruchungen des mechanischen Hebels 104 auf die Rastnase 102 zu übertragen, und um zu vermeiden, dass diese über den Dauermagneten 114 und die entsprechende Fläche des Elektromagneten 112 erfolgen. Im Übrigen ist die Rastnase 102 derart auf dem Läufer 10 angebracht, dass eine Manipulation durch den Benutzer verhindert wird. In dem dargestellten Beispiel bildet der Teil des mechanischen Hebels 104 in Richtung oberes Ende der Schiene 12 eine Gabel in Höhe der Achse 120. Der Teil der Rastnase 102 in Richtung des oberen Teils der Schiene 12 ist zwischen den Armen des mechanischen Hebels 104 angebracht, die die vorgenannte Gabel bilden. Die Rastnase 102 ragt nicht über die vordere Fläche des mechanischen Hebels 104 hinaus. Außerdem ist das Spiel zwischen den Armen der Gabel des Hebels 104 und dem oberen Teil der Rastnase 102 hinreichend klein, um den Benutzer daran zu hindern, einen Finger oder ein Werkzeug, beispielsweise einen Schraubenzieher, dort einzuführen. Daher kann der Benutzer diesen Teil der Rastnase 102 nicht greifen oder mit Hilfe eines Werkzeugs blockieren. Der restliche Teil der Rastnase 102 erstreckt sich vollkommen unter dem Hebel 104. Daher kann der Benutzer auch diese Bereiche der Rastnase 102 nicht mit den Fingern erreichen. Das Spiel zwischen dem Ende des Hebels 104 und dem unteren Ende der Schiene 12 und dem Läufer 10 kann ausreichend klein gewählt werden, damit der Benutzer seine Finger dort nicht einführen kann, um die Rastnase 102 zurückzuhalten. Eine in den Figuren 6 bis 8 nicht dargestellte Verkleidung 128 kann vorgesehen sein, die den Zugriff auf die Rastnase 102 noch weiter einschränkt. Eine mögliche Ausführungsform der Verkleidung 128 ist in Figur 12 dargestellt.
[0049] Das Gehäuse 72 ist an der Vorderseite 14 des Läufers 10 angebracht. Ein Reibrad 62 ist dafür vorgesehen, auf der Vorderseite der Schiene 12 zu rollen. Das Reibrad 62 ist im Gehäuse 72 gelagert und ragt teilweise aus diesem heraus, um mit der Schiene 12 in Berührung zu treten. Vorzugsweise wird das Reibrad 62 direkt auf der Achse des elektrischen Generators 60 in dem Gehäuse 72 montiert. Im dargestellten Beispiel ist das Gehäuse 72 schwenkend im Verhältnis zu einer Achse 80 auf dem Läufer 10 montiert. Durch diese schwenkende Montage kann das Spiel aufgefangen werden, um einen dauerhaften Kontakt zwischen dem Reibrad 62 und der Vorderwand der Schiene 12 beim Gleiten des Läufers 10 auf der Schiene 12 sicherzustellen. Das Gehäuse 72 vorzugsweise elastisch, beispielsweise über eine Feder, um die Schwenkachse 80 in Richtung Schiene 12 beansprucht, um einen dauerhaften Kontakt mit der Schiene 12 sicherzustellen, auch wenn diese eventuelle Formveränderungen aufweisen sollte.
[0050] Wie anhand der zweiten Ausführungsform der Fangvorrichtung beschrieben, bewirkt die elektronische Steuerung 70 das Auslösen der Arretiereinrichtung 30, wenn die Gleitgeschwindigkeit des Läufers 10 auf der Schiene 12 einen Schwellwert überschreitet, oberhalb dessen davon ausgegangen wird, dass der Benutzer sich in einer Absturzsituation befindet. Das elektronische Steuern ngssystem 70 und die Messung der Gleitgeschwindigkeit des Läufers 10 auf der Schiene 12 mittels eines elektrischen Generators 60 können in identischer Art und Weise ausgeführt werden, wie anhand der zweiten Ausführungsform beschrieben. In den Figuren 6 bis 8 ist jedoch das Gehäuse 72, das diese Komponenten enthält, am oberen Ende des Läufers 10 angebracht, was die Verbindungen der elektronischen Steuerung 70 mit dem Elektromagneten 112 erleichtert. Alternativ kann es am unteren Ende angebracht werden, wie es für die zweite Ausführungsform dargestellt wird.
[0051] Das Auskuppeln der Halteeinrichtung bewirkt, dass die Rastnase 102 vom mechanischen Hebel 104, wie in Figur 8 dargestellt, gelöst wird. Die Rastnase 102 wird durch die Feder 110 in Richtung Boden der Schiene 12 beansprucht und greift in die Fangrasten 106, 107 am Boden der Schiene 12, um die nach unten gerichtete Bewegung des Läufers 10 auf der Schiene 12 zu blockieren. Das nach oben gerichtete Fahren des Läufers 10 auf der Schiene 12 ist in dieser Situation nach wie vor möglich.
[0052] Die Fangvorrichtung 10 nach dieser vierten Ausführungsform wird folgendermaßen genutzt. In normaler Nutzungssituation, ist die Rastnase 102 über die Halteeinrichtung fest mit dem Hebel 104 verbunden. Wenn der Benutzer die Fangvorrichtung 10 in einem Steigsystem benutzt, übt er eine nach hinten oder oben gerichtete Zugbeanspruchung auf den Anschlagpunkt 18 aus, so dass die zweiteilige Sperrklinke aus dem Bereich der Fangrasten 106, 107 am Boden der Schiene 12 ferngehalten wird. Dieser Zug kann manueller Art sein oder durch ein Verbindungsmittel zwischen dem Benutzer und dem Anschlagpunkt 18 verursacht sein. Dieser Fall ist in Figur 7 illustriert. Wenn der Benutzer abstürzt, dauert es bei Arretiereinrichtungen 30 mit einer herkömmlichen Sperrklinke 100 eine gewisse Zeit, bis die Sperrklinke 100 durch die nach unten gerichtete Zugbeanspruchung auf den Anschlagpunkt 18 in die Fangrasten 106, 107 am Boden der Schiene 12 greift. Je mehr Zeit vergeht bis die Arretiereinrichtung 30 auslöst, desto tiefer fällt der Benutzer im Falle eines Absturzes. Durch die in den Figuren 6 bis 8 dargestellte zweiteilige Sperrklinke wird die Reaktionszeit der Arretiereinrichtung 30 verringert. Sobald die Geschwindigkeit des Läufers 10 auf der Schiene 12 eine vorher festgelegte Geschwindigkeit überschreitet, kuppelt die elektronische Steuerung 70 das Haltesystem aus, und zwar bevor die zweiteilige Sperrklinke auf herkömmlichem Weg, also unter dem Einfluss des nach unten gerichteten Zugs auf den Anschlagpunkt 18, in die Fangrasten 106, 107 der Schiene 12 gedrückt wird. Wenn die Halteeinrichtung ausgekuppelt wird, wird die Rastnase 102 von dem Hebel 104 gelöst und unter dem Einfluss der Feder 110 in Richtung der Fangrasten 106, 107 der Schiene 12 beansprucht. Folglich kommt es schneller zu einer Blockierung des Läufers 10 auf der Schiene 12, als bei konventionellen Fangvorrichtungen. Um diesen Effekt zu erreichen, muss, wie obenstehend erläutert, der Geschwindigkeitsschwellwert, der der elektronischen Steuerung 70 vorgegeben ist, in geeigneter Weise ausgewählt werden. Figur 8 illustriert die Situation dargestellt bei der die Fangvorrichtung 10 den Absturz des Benutzers stoppt, wobei der Zug auf den Anschlagpunkt noch nach hinten gerichtet ist, während die Rastnase 102, die nicht mehr mit dem Hebel 104 verbunden ist, bereits in die Fangrasten 106, 107 am Boden der Schiene 12 greift. In gleicher weise bleibt die Fangvorrichtung 10 auch in dem Fall wirksam, in dem der Benutzer den Anschlagpunkt 18 absichtlich nach hinten oder oben zieht, um zu verhindern, dass die Sperrklinke 102 in die Fangrasten 106, 107 der Schiene 12 greift. Sobald die Geschwindigkeit des Läufers 10 die der elektronischen Steuerung 70 vorgegebene Geschwindigkeit überschreitet, wird die Halteeinrichtung gelöst und wird die Rastnase 102 in die Fangrasten 106, 107 der Schiene 12 gedrückt, um die Bewegung des Läufers 10 auf der Schiene 12 trotz der Zugbewegung des Benutzers auf den Anschlagpunkt 18 zu blockieren. Das Wiedereinkuppeln der Halteeinrichtung erfolgt in dieser
Ausführungsform automatisch dadurch, dass der mechanische Hebel 104 im Absturzfall kurze Zeit nach der Auslösung der Halteeinrichtung ebenfalls aufgrund des Gewichtes des Benutzers in die zweite Position verschwenkt wird und dadurch wieder in Kontakt mit der Rastnase 102 gebracht wird. Der Dauermagnet 114 haftet dann wieder magnetisch an der entsprechenden Fläche des Elektromagneten 112, weil der Elektromagnet 112 ja in dem Moment bereits wieder stromlos ist. Denn, da der Läufer 10 sich zu diesem Zeitpunkt wieder im Stillstand befindet, seine Geschwindigkeit also unter der Vergleichsschwelle liegt, ist der Elektromagnet 112 von der elektronischen Steuerung 70 wieder stromlos gesetzt worden.
[0054] Sollte während des Absturzes eine Fehlfunktion die Auskopplung der
Halteeinrichtung verhindern, wenn beispielsweise der Generator 60 oder das Steuerungssystem 70 defekt wäre, würde die Rastnase 102 aufgrund der Zugbewegung nach unten, die von dem Gewicht des Benutzers auf den Anschlagpunkt 18 und damit auf den Hebel 104 ausgeübt wird, trotzdem gezwungen, in die Fangrasten 106, 107 am Boden der Schiene 12 zu drücken. Somit blockiert die Arretiereinrichtung 30 den Läufer 10 auch in diesem Fall auf Schiene 12, und zwar auf eine Art, wie sie im Stand der Technik bekannt ist.
[0055] Figuren 9 bis 12 zeigen die Fangvorrichtung 10 in einer fünften
Ausführungsform, die eine Weiterentwicklung der vierten Ausführungsform darstellt. Daher gilt die gesamte Beschreibung der vierten Ausführungsform für diese fünfte Ausführungsform mit Ausnahme der Bestandteile, die nachstehend in Einzelheiten ausgeführt werden.
[0056] Am Boden der seitlichen Nuten 82 sind Puffer 90 und 92 befestigt. Diese Puffer fangen Stöße und mechanische Schwingungen zwischen dem Boden der seitlichen Nuten der Schiene 12 und dem Läufer 10 bei Bewegungen auf der Schiene 12 auf und begrenzen den bei der Bewegung des Läufers 10 verursachten Lärm. Die Puffer 90, 92 können auch in den vorstehenden Ausführungsformen eingesetzt werden.
[0057] Die Sperrklinke ist wiederum zweiteilig ausgeführt, wobei in diesem Fall die Rastnase 102 mit zwei gabelförmigen Armen auf der Achse 120 drehbar gelagert ist. Der Hebel 104, ist zwischen den Armen der Gabel der Rastnase 102 montiert. Als Alternative ist die umgekehrte Konfiguration, wie in der vierten Ausführungsform beschrieben, auch anwendbar. [0058] Die Feder 110 beansprucht die Rastnase 102 nicht direkt in Richtung
Schiene 12, sondern zunächst nur den Hebel 104, der die Beanspruchung dann auf die Rastnase 102 überträgt. Es ist die Aufgabe einer anderen Feder 130, die Rastnase 102 gegen die Fangrasten 106, 107 der Schiene 12 zu drücken, wenn der Hebel 104 von der Schiene 12 entfernt gehalten wird und die Rastnase 102 von dem Hebel 104 gelöst ist. Dieser Fall wird in Figur 11 dargestellt.
[0059] Der Vorteil von zwei Federn 110 und 130 liegt darin, dass die
Reaktionsgeschwindigkeit der Arretiereinrichtung 30 in gewissen Fällen beschleunigt wird. Denn wenn sich im Falle eines Absturzes des Benutzers die Bewegungen der Rastnase 102 und des mechanischen Hebels 104 überlagern, wird die Rastnase 102 von der Feder 130 direkt beansprucht und gleichzeitig von der Feder 110 indirekt beansprucht. Somit wird die benötigte Zeit, um die Rastnase 102 von der ersten in die zweite Position zu verschwenken, also die Reaktionszeit der Arretiereinrichtung 30, reduziert.
[0060] Die Maßnahmen, die ergriffen werden, um zu verhindern, dass der
Benutzer auf die Rastnase 102 einwirkt oder diese mit einem Werkzeug blockiert, gleichen denen die anhand der vierten Ausführungsform beschrieben wurden. Es ist auch die Verkleidung 128 vorgesehen sein, um jegliches Einführen eines Werkzeugs oder eines Fingers des Benutzers zu verhindern, sollte das Spiel zwischen dem Teil der Rastnase 102, der zum unteren Teil der Schiene 12 zeigt, und dem gegenüberliegenden Rand der Durchbrechung 34 des Läufers 10 ausreichend groß sein. Die Verkleidung wird nur in den Figuren 10 bis 12 schematisch gezeigt.
[0061] Wie in der vierten Ausführungsform, kann das Gehäuse 72 (nicht dargestellt) inklusive Generator 60 und Reibrad 62 an der Vorderseite 14 des Läufers 10 in einer Aussparung 73 angebracht werden.
[0062] Die Arbeitsweise der Schutzvorrichtung entsprechend der fünften
Ausführungsform ist mit Ausnahme der vorstehend dargelegten Rolle der Federn 110 und 130 identisch mit der Arbeitsweise der vierten Ausführungsform. [0063] Selbstverständlich ist diese Erfindung nicht auf die beschriebenen und dargestellten Ausführungsformen beschränkt, sondern kann viele Varianten aufweisen, die dem Fachmann zugänglich sind.
[0064] In den verschiedenen beschriebenen Ausführungsformen kann die elektronische Steuerung 70 dazu vorgesehen sein, außer der Geschwindigkeit auch die Bewegungsrichtung des Läufers 10 auf der Schiene 12 festzulegen, um kein Auskoppeln des Haltesystems hervorzurufen, wenn die Geschwindigkeitsschwelle beim Aufstieg überschritten wird. Dadurch wird vermieden, dass der Läufer 10 auf der Schiene 12 blockiert, wenn der Läufer 10 nach oben, d.h. in eine Richtung, die keinem Absturz entspricht, fährt. Es ist jedoch einfacher, diese Festlegung nicht zu machen und die Arretiereinrichtung 30 immer auszulösen, sobald die Geschwindigkeitsschwelle überschritten wird, ganz gleich, in welche Richtung der Läufer 10 gleitet. Normalerweise wird diese Geschwindigkeitsschwelle nicht erreicht, wenn der Benutzer ein Steigsystem hinauf steigt und es kommt in diesem Fall also nicht zu einer Blockierung des Läufers 10 auf der Schiene 12. Durch ihre Abschrägung kann die Rastnase 102 die Fangrasten 106, 107 normalerweise ohnehin überfahren.
[0065] In den verschiedenen Ausführungsarten wird die Geschwindigkeit mit Hilfe eines elektrischen Generators 60 gemessen. Alternativ können andere Mittel zur Geschwindigkeitsmessung verwendet werden. Insbesondere kann auf einen induktiven, kapazitiven oder optischen Geschwindigkeitssensor zurück gegriffen werden, der mit den Fangrasten 106, 107 am Boden der Schiene 12 oder anderen Elementen, die dazu in die Schiene 12 eingebaut sind, zusammenwirken kann. Jedoch ist der Einsatz eines elektrischen Generators 60 deswegen vorteilhaft, weil er außerdem dazu verwendet werden kann, alleine die erforderliche elektrische Energie für den Betrieb der Fangvorrichtung 10 zu erzeugen. In den verschiedenen beschriebenen Ausführungsformen ist die elektronische Steuerung 70 dazu vorgesehen, die Arretiereinrichtung 30 zu aktivieren, wenn die Geschwindigkeitsschwelle von dem Läufer 10 überschritten wird. Selbstverständlich kann die Steuerung 70 auch dazu eingesetzt werden, um die Arretiereinrichtung 30 schon dann zu aktivieren, wenn die Geschwindigkeitsgrenze erreicht wird.
[0066]
Bezugszeichenliste
10 Fangvorrichtung/Läufer 80 Schwenkachse
12 Führungsschiene 82 Führungsnuten
14 Vorderseite des Läufers 84 Führungsrolle
16 Rückseite des Läufers 85 Führungsrolle
18 Anschlagpunkt 86 Führungsrolle
20 Gehäuse 87 Führungsrolle
30 Arretiereinrichtung 88 Führungsrolle
32 Bolzen 89 Führungsrolle
34 Durchbrechung 90 Puffer
38 Anschlag 92 Puffer
40 Feder 100 Sperrklinke
42 Stift 102 Rastnase
44 Aussparung 104 mechanischer Hebel
46 Elektromagnet 106 Fangrasten
60 Generator 107 Fangrasten
62 Reibrad 108 Anschlag
64 Rolle 110 Feder
66 Rolle 112 Elektromagnet
68 Gegenrolle 114 Dauermagnet
70 Steuerung 120 Schwenkachse
72 Gehäuse 122 Richtung der Zugbeanspruchung
73 Aussparung 124 Auflagefläche
74 Arm 126 Fläche 76 Achse 128 Verkleidung
78 Druckfeder 130 Feder [0067]

Claims

Ansprüche
1. Fangvorrichtung (10) für ein Steigschutzsystem, die in einer Führungsschiene (12) führbar ist und an dem die versicherte Person angeschlagen werden kann, mit einer Arretiereinrichtung (30), die zwischen einer ersten, entriegelten Position und einer zweiten, die Fangvorrichtung (10) an der Führungsschiene arretierenden Position verlagerbar ist, wobei eine Halteeinrichtung die Arretiereinrichtung (30) in der ersten, entriegelten Position zurückhält und die Arretiereinrichtung (30) in die zweite, arretierende Position vorgespannt ist, gekennzeichnet, durch eine elektrische/elektronische Geschwindigkeitsbestimmungseinrichtung (60) und eine elektronische Steuerung (70), die beim Überschreiten einer vorgegebenen Geschwindigkeit die Halteeinrichtung löst und dadurch die
Arretiereinrichtung (30) zur Verlagerung in die erste Position freigibt.
2. Fangvorrichtung (10) gemäß Anspruch 1 , wobei die Halteeinrichtung einen Elektromagneten (46, 112) aufweist und die Halteeinrichtung ausgekuppelt wird, wenn der Elektromagnet (46, 112) erregt wird.
3. Fangvorrichtung (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Arretiereinrichtung (30) einer bewegbaren Bolzen (32) oder eine drehbar gelagerte Sperrklinke (100) aufweist.
4. Fangvorrichtung (10) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die elektronische Steuerung (70) den Elektromagneten (46, 112) erregt, wenn die Fangvorrichtung (10) eine vorgegebene Geschwindigkeit überschreitet.
5. Fangvorrichtung (10) gemäß einem Ansprüche 3 bis 5, mit einer zweiteiligen Sperrklinke (100), die aus einem Hebel (104) und einer Rastnase (102) besteht, die als zwei separate Elemente ausgebildet und auf einer Achse (120) drehbar gelagert sind, wobei sich der Anschlagpunkt (18) an einem Ende des Hebels (104) befindet.
6. Fangvorrichtung (10) gemäß Anspruch 5, wobei bei einer Fehlfunktion der elektronischen Steuerung (70) im Falle eines Absturzes die Rastnase (102) durch den mechanischen Hebel (104) in die Fangrasten (106, 107) der Führungsschiene (12) gedrückt wird.
7. Fangvorrichtung (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die elektronische Geschwindigkeitsbestimmungseinrichtung einen Generator (60) aufweist, der von einem Reibrad (62) angetrieben wird, das an der Führungsschiene (12) abrollt, und wobei das vom Generator (60) erzeugte elektrische Signal ein Maß für die Geschwindigkeit der Fangvorrichtung (10) darstellt.
8. Fangvorrichtung (10) gemäß Anspruch 7, wobei der der Generator (60) die für den Betrieb der Arretiereinrichtung (30) und der elektronischen Steuerung (70) erforderliche Energie liefert.
9. Fangvorrichtung (10) gemäß einem der Ansprüche 7 oder 8, die eine Einrichtung aufweist, die den Kontakt zwischen dem Reibrad (62) und der Schiene (12) sicherstellt.
10. Fangvorrichtung (10) gemäß Anspruch 9, wobei die Einrichtung eine Gegenrolle (68) aufweist, die das Reibrad (62) gegen die Führungsschiene (12) drückt, so dass die Schiene (12) zwischen Gegenrolle (68) und Reibrad (62) geklemmt wird.
11. Fangvorrichtung (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die elektronische Geschwindigkeitsbestimmungseinrichtung optische, kapazitive oder induktive Elemente enthält.
12. Fangvorrichtung (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Arretiereinrichtung (30) so auf der Fangvorrichtung (10) angebracht ist, dass ein manueller Eingriff in das bewegliche Stoppelement (32, 100) verhindert wird, wenn die Fangvorrichtung (10) auf der Führungsschiene (12) montiert ist.
PCT/EP2009/059628 2008-07-25 2009-07-27 Elektronisch gesteuerte fangvorrichtung für ein steigschutzsystem WO2010010197A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BRPI0916653A BRPI0916653A2 (pt) 2008-07-25 2009-07-27 dispositivo de segurança eletronicamente controlado para um sistema de proteção contra queda
AU2009273150A AU2009273150A1 (en) 2008-07-25 2009-07-27 Electronically controlled fall arrester for a climbing protection system
CA2731080A CA2731080A1 (en) 2008-07-25 2009-07-27 Electronically controlled catching device for a fall protection system
US13/055,774 US20110203871A1 (en) 2008-07-25 2009-07-27 Electronically controlled fall arrester for a fall protection system
AT09800080T ATE545451T1 (de) 2008-07-25 2009-07-27 Elektronisch gesteuerte fangvorrichtung für ein steigschutzsystem
EP09800080A EP2318635B1 (de) 2008-07-25 2009-07-27 Elektronisch gesteuerte fangvorrichtung für ein steigschutzsystem

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0804259 2008-07-25
FR08/04259 2008-07-25
DE202008015472.3 2008-11-21
DE202008015472U DE202008015472U1 (de) 2008-07-25 2008-11-21 Elektronisch gesteuerte Fangeinrichtung für ein Steigschutzsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010010197A1 true WO2010010197A1 (de) 2010-01-28

Family

ID=40293601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/059628 WO2010010197A1 (de) 2008-07-25 2009-07-27 Elektronisch gesteuerte fangvorrichtung für ein steigschutzsystem

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP2318635B1 (de)
AT (1) ATE545451T1 (de)
AU (1) AU2009273150A1 (de)
BR (1) BRPI0916653A2 (de)
CA (1) CA2731080A1 (de)
DE (1) DE202008015472U1 (de)
WO (1) WO2010010197A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103432695A (zh) * 2013-08-23 2013-12-11 中国十七冶集团有限公司 塔吊直爬梯牵引防坠装置
EP2527009A3 (de) * 2011-05-24 2013-12-25 Lorenz Hasenbach GmbH & Co. KG Fallschutzläufer

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3402577A1 (de) 2016-01-15 2018-11-21 DALEKOVOD PROIZVODNJA d.o.o. Absturzsicherung mit torsionsenergieabsorptionsmitteln

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2128662A1 (de) * 1970-06-15 1971-12-23 Clark Equipment Co Notbremssystem für einen Aufzug
EP0773180A1 (de) * 1995-11-08 1997-05-14 Inventio Ag Verfahren und Vorrichtung zur erhöhten Sicherheit bei Aufzügen
DE102005044922A1 (de) * 2005-09-20 2007-04-05 Lorenz Hasenbach Gmbh & Co Kg Steighilfe für Steigleitern
EP1820539A1 (de) * 2006-02-17 2007-08-22 Skylotec GmbH Auffanggerät mit Fliehkraftkupplung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29501716U1 (de) 1995-02-03 1995-03-16 Soell Gmbh Fangeinrichtung für ein Steigschutzsystem
DE29805788U1 (de) 1998-03-30 1998-07-30 Soell Gmbh Fangeinrichtung für ein Steigschutzsystem
DE10342627A1 (de) 2003-09-15 2005-04-07 Beuschlein, Rainer, Dipl.-Ing.(FH) Fangvorrichtung für Steigschutzsystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2128662A1 (de) * 1970-06-15 1971-12-23 Clark Equipment Co Notbremssystem für einen Aufzug
EP0773180A1 (de) * 1995-11-08 1997-05-14 Inventio Ag Verfahren und Vorrichtung zur erhöhten Sicherheit bei Aufzügen
DE102005044922A1 (de) * 2005-09-20 2007-04-05 Lorenz Hasenbach Gmbh & Co Kg Steighilfe für Steigleitern
EP1820539A1 (de) * 2006-02-17 2007-08-22 Skylotec GmbH Auffanggerät mit Fliehkraftkupplung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2527009A3 (de) * 2011-05-24 2013-12-25 Lorenz Hasenbach GmbH & Co. KG Fallschutzläufer
CN103432695A (zh) * 2013-08-23 2013-12-11 中国十七冶集团有限公司 塔吊直爬梯牵引防坠装置

Also Published As

Publication number Publication date
CA2731080A1 (en) 2010-01-28
ATE545451T1 (de) 2012-03-15
EP2318635B1 (de) 2012-02-15
EP2318635A1 (de) 2011-05-11
DE202008015472U1 (de) 2010-04-08
AU2009273150A1 (en) 2010-01-28
BRPI0916653A2 (pt) 2019-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1733992A1 (de) Bremsfangvorrichtung
DE1431243C3 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Beschikkung von Zerfaserschächten mit Papierholz
DE102014104111A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE202009014714U1 (de) Auffanggerät mit geschwindigkeitsabhängiger Kupplung
DE202008010819U1 (de) Auffanggerät mit geschwindigkeitsabhängiger Kupplung
DE2753445A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer eine fahrstuhlanlage
EP0093979A2 (de) Schloss für Sicherheitsgurte von Luft-, Wasser- und Landverkehrsmitteln
DE102017101421A1 (de) Türgriffanordnung für eine Fahrzeugtür
DE202005012659U1 (de) Drehsperre
DE102013006826A1 (de) Türgriffanordnung für ein Automobil
DE2757800A1 (de) Sicherheitsskibindung
EP2318635B1 (de) Elektronisch gesteuerte fangvorrichtung für ein steigschutzsystem
DE102015104455B4 (de) Fallschutzläufer und Sicherungssystem mit einem derartigen Fallschutzläufer
WO2020104428A1 (de) Geschwindigkeitsbegrenzer für ein hebezeug mit fliehkraftbetätigter bremse
DE202010017276U1 (de) Torantriebsvorrichtung mit Zugmittelüberwachungseinrichtung sowie damit versehenes Tor
WO2012130201A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss mit doppelt wirkender crashsicherung
DE3042379A1 (de) Feststellvorrichtung fuer einen laengsverstellbar auf schienen gefuehrten fahrzeugsitz
DE60214712T2 (de) Verriegelungsvorrichtung für schachttür mit unabhängiger notentriegelungsvorrichtung
EP1514994B1 (de) Fangvorrichtung für ein Steigschutzsystem
DE202012001808U1 (de) Sicherungsöse und Sicherungssystem
DE3008177A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer einen gurtaufroller bei sicherheitsgurten
EP0360264A2 (de) Einrichtung zum Arretieren von Einkaufswagen, Transportwagen o. dgl.
DE102014014619A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Kraffahrzeugschloss
DE102007060268A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Gurtausgabe für einen Fahrzeuginsassen
CH636670A5 (en) Cupboard having a plurality of drawers arranged one above the other

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09800080

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2731080

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009273150

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009800080

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009273150

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20090727

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 591368

Country of ref document: NZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13055774

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0916653

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20110125