WO2010003576A1 - Regner und umschalteinrichtung für einen regner - Google Patents

Regner und umschalteinrichtung für einen regner Download PDF

Info

Publication number
WO2010003576A1
WO2010003576A1 PCT/EP2009/004730 EP2009004730W WO2010003576A1 WO 2010003576 A1 WO2010003576 A1 WO 2010003576A1 EP 2009004730 W EP2009004730 W EP 2009004730W WO 2010003576 A1 WO2010003576 A1 WO 2010003576A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
switching
sprinkler
switching device
nozzle
shift lever
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/004730
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eugen Bischler
Original Assignee
Gardena Manufacturing Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gardena Manufacturing Gmbh filed Critical Gardena Manufacturing Gmbh
Priority to CN2009801262418A priority Critical patent/CN102083543B/zh
Priority to PL09776896T priority patent/PL2300170T3/pl
Priority to EP09776896.4A priority patent/EP2300170B1/de
Publication of WO2010003576A1 publication Critical patent/WO2010003576A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/04Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet
    • B05B3/0409Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements
    • B05B3/0472Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements the spray jet actuating a movable deflector which is successively moved out of the jet by jet action and brought back into the jet by spring action
    • B05B3/0477Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements the spray jet actuating a movable deflector which is successively moved out of the jet by jet action and brought back into the jet by spring action the spray outlet having a reversible rotative movement, e.g. for covering angular sector smaller than 360°

Definitions

  • the invention relates to a sprinkler comprising a nozzle rotatably mounted about an axis of rotation and a switching device for such a sprinkler with a switchable between a first switching position and a second switching position switching unit, wherein a rotational direction of the nozzle is determined by the switching position.
  • Sprinkler is a sprinkler or lawn sprinkler, which has at least one water-dispensing nozzle.
  • the nozzle is usually oriented such that it is transversely, in particular at an angle between 20 ° and 90 °, to a vertical axis.
  • the nozzle is rotatable about a rotational axis which is usually vertically arranged in use.
  • a drive for the rotation is usually carried out in a first direction of rotation directly through the water jet.
  • the drive is in an opposite direction of rotation indirectly.
  • a switching device For switching the direction of rotation of the nozzle a switching device is provided.
  • Known switching devices have, for example, a shift lever and an actuating element, which are connected to one another via a leg spring. When adjusting the shift lever, the actuator is also pivoted by the force of the leg spring.
  • a switching device for a sprinkler comprising a nozzle rotatably mounted about a rotation axis, with a switchable between a first switching position and a second switching position switching unit, wherein a rotational direction of the nozzle is determined by the switching position and the switching unit at least one magnetic and / or magnetizable component, so that the switching unit is held in the first and / or the second switching position by magnetic forces.
  • the magnetic and / or magnetizable component is preferably at least partially designed as a permanent magnet or permanent magnet.
  • a magnetizable component may be provided, wherein, for example, by applying a switching current N, or the like, a magnetization takes place.
  • the switching unit according to the invention held by magnetic forces, in particular by magnetic attraction forces in a first or a second switching position.
  • a switching unit according to the invention is characterized high reliability, low sensitivity to environmental influences such as heat or precipitation and low wear.
  • the switching unit is designed as a bistable switching unit.
  • a bistable switching unit while a switching unit is referred to with two stable switching positions. It can be held in a switching position by magnetic force in one embodiment, the switching unit, while being held in the second switching position by a force element, such as a spring.
  • the switching unit is designed such that the two stable states are caused by magnetic forces, in particular magnetic attraction forces.
  • the switching unit comprises a shift lever and an actuating element.
  • a shift lever while an element is referred to attack on which external forces for switching.
  • a control element however, a component is referred to, by which the switching engagement is performed on the sprinkler.
  • the shift lever and the adjusting element are mounted pivotably about one another about a common pivot axis.
  • the actuator When pivoting the shift lever, the actuator performs an opposite pivoting movement.
  • the pivot angle of the shift lever and the actuating element may be different.
  • the shift lever and the ⁇ actuator on equally facing sides on the same polarized magnetic regions, wherein the magnetic region of the actuating element between two counter-polarized magnetic regions is arranged.
  • the adjusting element and the shift lever are each mounted by means of a sleeve, wherein mutually facing end faces of the sleeves have complementary profilings. By profiling a holding of the actuating element is supported in a stable position relative to the switching unit.
  • the actuating element has a pawl for releasable engagement with a pivotable arm of the sprinkler.
  • the pawl is adjustable between a first and the second position, in particular pivotable.
  • the pawl and the adjusting element can be designed in one piece or in several parts.
  • the switching unit has at least one stop, by which a movement of the shift lever and / or the actuating element is limited. This prevents the shift lever from being moved beyond the shift position.
  • a switching of the switching unit by applying a switching force against the magnetic force, in particular by applying a compressive force.
  • the switching force can be applied directly or indirectly by an actuator.
  • an actuating element in particular a with the rotatable nozzle operatively connected to a movement actuator, provided for applying the switching force.
  • the actuator is operatively connected to the rotatable nozzle for movement.
  • the nozzle and the actuating element are mounted on a common housing part.
  • the actuating element cooperates when rotating the nozzle with a stationary housing part of the sprinkler.
  • the position of an element of the stationary housing part, which cooperates with the actuating element, is preferably adjustable in order to influence a switching point.
  • a sprinkler in particular a pulse sprinkler, comprising a nozzle rotatably mounted about a rotation axis and a switching device.
  • the nozzle and the switching device are preferably integrated in a common housing part, which is rotatable about the axis of rotation relative to a stationary housing part.
  • the nozzle and the switching device perform a common rotational movement about the axis of rotation relative to the stationary housing part.
  • the sprinkler comprises an arm, which is pivotable about the axis of rotation by a jet of water emerging from the nozzle, in particular against the force of a return element is pivotable.
  • the pawl of the switching device is brought into engagement with the pivotable arm in a first switching position, so that a pivoting movement of the arm is transferable to a rotatably mounted housing part.
  • the nozzle is integrated, so that the nozzle rotates with the arm.
  • the pawl is preferably brought out of engagement, so that the arm is pivotable relative to the housing part and thus relative to the nozzle.
  • the arm By applying a pulsed jet of water, the arm is pivoted, wherein in the first switching position, the movement of the arm to the nozzle is transmitted and thus the nozzle also rotates about the axis of rotation in the same direction to the arm.
  • the pawl when the pawl is not engaged with the arm, the movement is not transmitted to the nozzle and the arm is pivoted relative to the nozzle.
  • the arm In the absence or interruption of the water jet, the arm is moved in the direction of the nozzle due to the restoring force and bounces, for example, on an associated housing.
  • the nozzle is rotated by the impact against the pivoting of the arm.
  • the nozzle is thus rotated at intervals about the axis of rotation against a pivoting of the arm.
  • the switching position can be changed during operation, so that the sprinkler acts as a sector sprinkler.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a switching device in a first switching position
  • FIG. 2 shows a perspective view of the switching device in a second switching position
  • FIG. 3 is a side view of a shift lever of the switching device of FIG. 1 and
  • FIG. 4 is a perspective view of an actuating element of
  • Switching device according to FIG. 1. 1 and 2 show schematically a switching device 1 for a sprinkler 2 only partially shown, wherein Fig. 1 is a switching unit 10 of the switching device. 1 in a first switching position and Fig. 2 shows the switching unit 10 in a second switching position.
  • the illustrated switching unit 10 comprises a shift lever 11 and an actuating element 12, which are mounted pivotably about each other about a common pivot axis 13.
  • the sprinkler 2 comprises a stationary housing part 20 and a housing part 21 rotatable relative thereto about a rotation axis A.
  • the switching unit 10 and a nozzle 22 are arranged on the rotatable housing part 21.
  • Both the fixed housing part 20 and the rotatable mounted on the fixed housing part 20 housing part 21 may be designed in several parts or in one piece.
  • a schematically illustrated pivot arm 23 is pivoted about the axis of rotation A as indicated by an arrow in FIG. 1 in the counterclockwise direction.
  • the arm 23 pivots back in the direction of the housing part 21 of the nozzle 22 and bounces on the housing part 21. Due to the impact force, the housing part 21 and thus the nozzle 22 is pivoted clockwise.
  • the illustrated sprinkler 2 can be used as a sector sprinkler, wherein a movement of the nozzle 22 about the axis of rotation A is limited to a definable angle range.
  • an actuating element 15 is provided on the shift lever 11 in the illustrated embodiment.
  • the actuator 15 abuts when turning the movable housing part 21 against arms 24 of the rotationally fixed housing part 20. By this impact, a switching force is exerted on the shift lever 11, so that the switching unit 10 from the first, shown in Fig. 1 switching position in the second, in Fig. 2 illustrated switching position or vice versa.
  • the actuating element 15 is preferably pivotable about a pivot axis 16, wherein by pivoting the actuating element 15 about the axis 16, the actuating element 15 is arranged such that it overflows the arms 24 during rotation. As a result, the housing part 21 and thus the nozzle 22 continuously rotates in one direction according to the switching position.
  • the arms 24 are pivotable relative to each other, so that a distance between the arms 24 and thus an angular range of the sprinkler 2 is adjustable.
  • At least one component of the switching unit 10 is magnetic and / or magnetizable.
  • the shift lever 11 and the adjusting element 12 are at least partially designed as permanent magnets. 3 and 4 show the shift lever 11 and the actuator 12 in detail.
  • mutually facing sides of Shift lever 11 and the actuating element 12 is formed with magnetic regions.
  • the control element 12 has a polarized as a north pole N magnetic region, which is arranged between two counter-polarized magnetic regions, in the illustrated embodiment between two south poles S.
  • the shift lever 11 is formed in the illustrated embodiment on a side facing the actuator 12 side with a polarized as a north pole N magnetic region.
  • An associated south pole S of the magnet points away from the actuator 12.
  • the counter-polarized areas i. in the illustrated embodiment, the north pole N of the shift lever 11 and the south pole S of the actuating element 12, attract each other, so that the switching unit 10 is held in one of the two, shown in FIGS. 1 and 2 switching positions.
  • a switching force can be applied, for example, by a user directly by operating the shift lever 11. During operation of the sprinkler 2 as a sector sprinkler, the switching force is applied by the actuating element 15.
  • Fig. 3 shows schematically the shift lever 11 of the switching unit 10 according to FIGS. 1 and 2 in a side view.
  • the shift lever 11 has a sleeve 110 through which the shift lever 11 is pivotally mounted about the pivot axis 13.
  • a stop 111 is provided, through which a maximum movement of the shift lever 11 can be limited.
  • the stop 111 acts together with the housing part 21 according to FIGS. 1 and 2.
  • the sleeve 110 has a profiling on an end face 112 facing the adjusting element 12 shown in FIGS _
  • the shift lever 11 has on a the actuating element 12 facing region 113 to a magnet.
  • the actuating element 12 facing region 113 is polarized as a north pole N, with a remote region 114 is polarized as the south pole S.
  • FIG. 4 shows schematically a perspective top view of the adjusting element 12 according to FIGS. 1 and 2.
  • the adjusting element 12 is likewise mounted pivotably about the rotation axis 13 via a sleeve 120.
  • the sleeve 120 has a to the profiling 112 of the shift lever 11 of FIG. 3 complementary profiles
  • the actuator 12 comprises the pawl 14, which as described above with an arm 23 of the sprinkler 2 shown in FIGS. 1 and 2 can be engaged.
  • a maximum movement of the actuating element 12 is limited by a stop 122.
  • a magnet region magnetized as north pole N is arranged between two regions magnetized as south pole S.
  • the switching unit 10 shown in the figures is bistable, since in both switching positions magnetic attraction forces are applied by the polarized magnetic areas, which hold the switching unit 10 in the switching position.

Landscapes

  • Nozzles (AREA)
  • Special Spraying Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Regner (2) und eine Umschalteinrichtung für einen Regner (2), umfassend eine um eine Drehachse (A) drehbar gelagerte Düse (22), mit einer zwischen einer ersten Schaltstellung und einer zweiten Schaltstellung schaltbaren Schalteinheit (10), wobei eine Drehrichtung der Düse (22) durch die Schaltstellung festgelegt ist und die Schalteinheit (10) mindestens ein zumindest teilweise magnetisches und/oder magnetisierbares Bauteil (11, 12) umfasst, so dass die Schalteinheit (10) in der ersten und/oder der zweiten Schaltstellung durch magnetische Kräfte gehalten ist.

Description

Beschreibung Regner und Umschalteinrichtunq für einen Regner
Die Erfindung betrifft einen Regner umfassend eine um eine Drehachse drehbar gelagerte Düse und eine Umschalteinrichtung für einen derartigen Regner mit einer zwischen einer ersten Schaltstellung und einer zweiten Schaltstellung schaltbaren Schalteinheit, wobei eine Drehrichtung der Düse durch die Schaltstellung festgelegt ist.
Als Regner wird dabei ein Sprinkler oder Rasensprenger bezeichnet, welcher mindestens eine Wasser ausgebende Düse aufweist. Die Düse ist dabei in der Regel derart ausgerichtet, dass sie quer, insbesondere mit einem Winkel zwischen 20° und 90°, zu einer vertikalen Achse steht. Für eine gleichmäßige Bewässerung ist die Düse um eine im Gebrauch üblicherweise vertikal angeordnete Drehachse drehbar. Ein Antrieb für die Drehung erfolgt dabei üblicherweise in eine erste Drehrichtung direkt durch den Wasserstrahl. In eine dazu entgegengesetzte Drehrichtung erfolgt der Antrieb dagegen indirekt. Hierfür ist es bekannt, durch den Wasserstrahl einen Arm relativ zu der Düse entgegen der Kraft einer Rückstellfeder zu verschwenken. Bei Unterbrechung des Wasserstrahls wird der Arm in Richtung der Düse durch die Rückstellfeder _ .
zurückverschenkt und prallt dabei auf ein Gehäuse der Düse. Durch den Aufprall wird das Gehäuse und somit die Düse um die Drehachse verdreht.
Für eine Umschaltung der Drehrichtung der Düse ist eine Umschalteinrichtung vorgesehen. Bekannte Umschalteinrichtungen weisen beispielsweise einen Schalthebel und ein Stellelement auf, welche über eine Schenkelfeder miteinander verbunden sind. Bei einem Verstellen des Schalthebels wird das Stellelement durch die Kraft der Schenkelfeder ebenfalls verschwenkt.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen umschaltbaren Regner und eine Umschalteinrichtung für einen Regner zu schaffen, welche besonders robust sind.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Umschalteinrichtung für einen Regner, umfassend eine um eine Drehachse drehbar gelagerte Düse, mit einer zwischen einer ersten Schaltstellung und einer zweiten Schaltstellung schaltbaren Schalteinheit, wobei eine Drehrichtung der Düse durch die Schaltstellung festgelegt ist und die Schalteinheit mindestens ein magnetisches und/oder magnetisierbares Bauteil umfasst, so dass die Schalteinheit in der ersten und/oder der zweiten Schaltstellung durch magnetische Kräfte gehalten ist.
Das magnetische und/oder magnetisierbare Bauteil ist vorzugsweise zumindest teilweise als Dauermagnet oder Permanentmagnet gestaltet. In anderen Ausgestaltungen kann ein magnetisierbares Bauteil vorgesehen sein, wobei beispielsweise durch Anlegen eines Schaltstroms N, oder dergleichen eine Magnetisierung erfolgt. Die Schalteinheit wird erfindungsgemäß durch magnetische Kräfte, insbesondere durch magnetische Anziehungskräfte in einer ersten oder einer zweiten Schaltstellung gehalten. Eine erfindungsgemäße Schalteinheit zeichnet sich durch eine hohe Zuverlässigkeit, eine geringe Empfindlichkeit gegen Umwelteinflüsse wie Hitze oder Niederschlag und einen geringen Verschleiß aus.
In einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Schalteinheit als bistabile Schalteinheit ausgebildet. Als bistabile Schalteinheit wird dabei eine Schalteinheit mit zwei stabilen Schaltstellungen bezeichnet. Dabei kann in einer Ausgestaltung der Schalteinheit diese in einer Schaltstellung durch Magnetkraft gehalten werden, während sie in der zweiten Schaltstellung durch ein Kraftelement, wie beispielsweise eine Feder, gehalten wird. Vorzugsweise ist die Schalteinheit jedoch derart gestaltet, dass die beiden stabilen Zustände durch magnetische Kräfte, insbesondere magnetische Anziehungskräfte, bewirkt werden.
In einer Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Schalteinheit einen Schalthebel und ein Stellelement. Als Schalthebel wird dabei ein Element bezeichnet, an welchem äußere Kräfte für ein Schalten angreifen. Als Stellelement wird dagegen ein Bauteil bezeichnet, durch welches der Schalteingriff an dem Regner ausgeführt wird.
In Weiterbildung der Erfindung sind der Schalthebel und das Stellelement um eine gemeinsame Schwenkachse gegeneinander verschwenkbar gelagert. Beim Verschwenken des Schalthebels führt das Stellelement eine dazu gegenläufige Verschwenkbewegung aus. Die Verschwenkwinkel des Schalthebels und des Stellelements können dabei verschieden sein.
In einer Ausgestaltung der Erfindung weisen der Schalthebel und das \ Stellelement an einander zugewandten Seiten gleichpolarisierte Magnetbereiche auf, wobei der Magnetbereich des Stellelements zwischen zwei gegenpolarisierten Magnetbereichen angeordnet ist. Durch eine derartige Anordnung wird auf einfache Weise eine bipolare Schalt- einheit geschaffen, wobei je nach Stellung des Schalthebels relativ zu dem Stellelement die einander zugewandte Seiten einander anziehen oder abstoßen.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind das Stellelement und der Schalthebel jeweils mittels einer Hülse gelagert, wobei einander zugewandte Stirnflächen der Hülsen komplementäre Profilierungen aufweisen. Durch die Profilierung wird ein Halten des Stellelements in einer stabilen Lage relativ zu der Schalteinheit unterstützt.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Stellelement eine Klinke zum lösbaren Eingriff mit einem verschwenkbaren Arm des Regners aufweist. Durch Betätigen des Schalthebels ist somit die Klinke zwischen einer ersten und der zweiten Stellung verstellbar, insbesondere verschwenkbar. Die Klinke und das Stellelement können dabei einteilig oder mehrteilig gestaltet sein.
In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung weist die Schalteinheit mindestens einen Anschlag ,auf, durch welchen eine Bewegung des Schalthebels und/oder des Stellelements begrenzt ist. Dadurch wird verhindert, dass der Schalthebel über die Schaltstellung hinaus bewegt wird.
In Weiterbildung der Erfindung erfolgt ein Umschalten der Schalteinheit durch Aufbringen einer Umschaltkraft entgegen der Magnetkraft, insbesondere durch Aufbringen einer Druckkraft. Die Umschaltkraft kann dabei direkt oder indirekt durch ein Betätigungselement aufgebracht werden. \
Vorzugsweise ist ein Betätigungselement, insbesondere ein mit der verdrehbaren Düse für eine Bewegung wirkverbundenes Betätigungselement, zum Aufbringen der Umschaltkraft vorgesehen. In einer vorteil- .
haften Ausgestaltung der Erfindung ist das Betätigungselement mit der verdrehbaren Düse für eine Bewegung wirkverbunden. Beispielsweise sind die Düse und das Betätigungselement an einem gemeinsamen Gehäuseteil gelagert. Zum Aufbringen der Umschaltkraft wirkt das Betätigungselement beim Drehen der Düse mit einem feststehenden Gehäuseteil des Regners zusammen. Die Position eines Elements des feststehenden Gehäuseteils, welches mit dem Betätigungselement zusammenwirkt, ist dabei vorzugsweise verstellbar, um einen Umschaltpunkt zu beeinflussen.
Die Aufgabe wird weiter gelöst durch einen Regner, insbesondere einen Impulsregner, umfassend eine um eine Drehachse drehbar gelagerte Düse und eine Umschalteinrichtung. Die Düse und die Umschalteinrichtung sind vorzugsweise in einem gemeinsamen Gehäuseteil integriert, welches um die Drehachse relativ zu einem feststehenden Gehäuseteil drehbar ist. Die Düse und die Umschalteinrichtung führen dabei eine gemeinsame Drehbewegung um die Drehachse relativ zu dem feststehenden Gehäuseteil aus.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst der Regner einen Arm, welcher um die Drehachse durch einen aus der Düse austretenden Wasserstrahl verschwenkbar ist, insbesondere entgegen der Kraft eines Rückstellelements verschwenkbar ist. Vorzugsweise ist die Klinke der Umschalteinrichtung mit dem verschwenkbaren Arm in einer ersten Schaltstellung in Eingriff gebracht, so dass eine Schwenkbewegung des Arms auf ein drehbar gelagertes Gehäuseteil übertragbar ist. In dem Gehäuseteil ist die Düse integriert, so dass die Düse mit dem Arm rotiert. In einer zweiten Schaltstellung ist die Klinke dagegen \ vorzugsweise außer Eingriff gebracht, so dass der Arm relativ zu dem Gehäuseteil und damit relativ zu der Düse verschwenkbar ist. Durch Aufbringen eines gepulsten Wasserstrahls wird der Arm verschwenkt, wobei in der ersten Schaltstellung die Bewegung des Arms auf die Düse übertragen wird und die Düse somit ebenfalls um die Drehachse gleichläufig zu dem Arm rotiert. Ist die Klinke dagegen nicht in Eingriff mit dem Arm, so wird die Bewegung nicht auf die Düse übertragen und der Arm relativ zu der Düse verschwenkt. Bei Wegfall oder Unterbrechung des Wasserstrahls wird der Arm aufgrund der Rückstellkraft in Richtung der Düse bewegt und prallt beispielsweise auf ein zugehöriges Gehäuse. Die Düse wird durch den Aufprall entgegen der Verschwenkrichtung des Arms rotiert. Die Düse wird so in Intervallen um die Drehachse entgegen einer Verschwenkrichtung des Arms rotiert. Durch das Betätigungselement kann die Schaltstellung im Betrieb umgestellt werden, so dass der Regner als Sektorregner wirkt.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung, das in den Zeichnungen schematisch dargestellt ist. Für gleiche oder ähnliche Bauteile werden in den Zeichnungen einheitliche Bezugszeichen verwendet.
In den Zeichnungen zeigen schematisch:
Fig. 1 : eine perspektivische Darstellung einer Umschalteinrichtung in einer ersten Schaltstellung;
Fig. 2: eine perspektivische Darstellung der Umschalteinrichtung in einer zweiten Schaltstellung;
Fig. 3: eine Seitenansicht eines Schalthebels der Umschalteinrichtung gemäß Fig. 1 und \
Fig. 4: eine perspektivische Darstellung eines Stellelements der
Umschalteinrichtung gemäß Fig. 1. Die Fig. 1 und 2 zeigen schematisch eine Umschalteinrichtung 1 für einen nur teilweise dargestellten Regner 2, wobei Fig. 1 eine Schalteinheit 10 der Umschalteinrichtung. 1 in einer ersten Schaltstellung und Fig. 2 die Schalteinheit 10 in einer zweiten Schaltstellung zeigt. Die dargestellte Schalteinheit 10 umfasst einen Schalthebel 11 und ein Stellelement 12, welche um eine gemeinsame Schwenkachse 13 gegeneinander verschwenkbar gelagert sind.
Der Regner 2 umfasst ein feststehendes Gehäuseteil 20 und ein relativ dazu um eine Drehachse A drehbares Gehäuseteil 21. An dem drehbaren Gehäuseteil 21 ist die Umschalteinheit 10 und eine Düse 22 angeordnet. Sowohl das feststehende Gehäuseteil 20 als auch das drehbare an dem feststehenden Gehäuseteil 20 gelagerte Gehäuseteil 21 können mehrteilig oder einteilig gestaltet sein.
Im Betrieb des Regners 2 tritt Wasser aus der Düse 22 aus. Aufgrund der Kraft des aus der Düse 22 austretenden Wassers wird ein schematisch dargestellter Schwenkarm 23 um die Drehachse A wie durch einen Pfeil in Fig. 1 angedeutet entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt. Bei einer Unterbrechung des aus der Düse 20 austretenden Wasserstrahls schwenkt der Arm 23 in Richtung des Gehäuseteils 21 der Düse 22 zurück und prallt auf das Gehäuseteil 21. Aufgrund der Aufprallkraft wird das Gehäuseteil 21 und damit die Düse 22 im Uhrzeigersinn verschwenkt.
Wie in Fig. 2 erkennbar ist, greift in der zweiten Schaltstellung eine mit dem Stellelement 12 einteilig ausgebildete Klinke 14 in den Arm 23. Dadurch wird eine Bewegung des Arms 23 um die Drehachse A auf die \ Umschalteinheit 10 und damit auf das Gehäuseteil 21 übertragen. Bei einwirkender Wasserkraft folgt somit in der in Fig. 2 dargestellten Schaltstellung die Düse 22 in der Bewegung dem Arm 23. Die Düse 22 dreht somit in der in Fig. 2 dargestellten Schaltstellung entgegen dem Uhrzeigersinn um die Drehachse A.
Ein Umschalten der Schalteinheit 10, d.h. in dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein Verschwenken der Klinke 14, erfolgt durch Aufbringen einer Kraft an dem Schalthebel 11.
Der dargestellte Regner 2 ist als Sektorenregner einsetzbar, wobei eine Bewegung der Düse 22 um die Drehachse A auf einen festlegbaren Winkelbereich beschränkt ist. Hierfür ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein Betätigungselement 15 an dem Schalthebel 11 vorgesehen. Das Betätigungselement 15 stößt beim Verdrehen des bewegbaren Gehäuseteils 21 gegen Arme 24 des drehfesten Gehäuseteils 20. Durch diesen Aufprall wird eine Umschaltkraft auf den Schalthebel 11 ausgeübt, so dass die Schalteinheit 10 aus der ersten, in Fig. 1 dargestellten Schaltstellung in die zweite, in Fig. 2 dargestellte Schaltstellung oder umgekehrt wechselt. Das Betätigungselement 15 ist vorzugsweise um eine Schwenkachse 16 verschwenkbar, wobei durch Verschwenken des Betätigungselements 15 um die Achse 16 das Betätigungselement 15 derart angeordnet ist, dass es die Arme 24 beim Umlaufen überläuft. Dadurch dreht sich das Gehäuseteil 21 und somit die Düse 22 entsprechend der Schaltstellung fortlaufend in eine Richtung. Die Arme 24 sind gegeneinander verschwenkbar, so dass ein Abstand zwischen den Armen 24 und damit ein Winkelbereich des Regners 2 einstellbar ist.
Erfindungsgemäß ist mindestens ein Bauteil der Schalteinheit 10 magnetisch und/oder magnetisierbar. In dem dargestellten \ Ausführungsbeispiel sind der Schalthebel 11 und das Stellelement 12 zumindest teilweise als Dauermagneten gestaltet. Die Fig. 3 und 4 zeigen den Schalthebel 11 bzw. das Stellelement 12 im Detail. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind einander zugewandte Seiten des Schalthebels 11 und des Stellelements 12 mit Magnetbereichen ausgebildet. Dabei weist das Stellelement 12 einen als Nordpol N polarisierten Magnetbereich auf, welcher zwischen zwei gegenpolarisierten Magnetbereichen, in dem dargestellten Ausführungsbeispiel zwischen zwei Südpolen S, angeordnet ist. Der Schalthebel 11 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel an einer dem Stellelement 12 zugewandten Seite mit einem als Nordpol N polarisierten Magnetbereich ausgebildet. Ein zugehöriger Südpol S des Magneten weist von dem Stellelement 12 weg.
Die gegenpolarisierten Bereiche, d.h. in dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Nordpol N des Schalthebels 11 und die Südpole S des Stellelements 12, ziehen einander an, so dass die Schalteinheit 10 in einer der beiden, in den Fig. 1 und 2 dargestellten Schaltstellungen gehalten wird.
Durch Aufbringen einer Kraft, insbesondere einer Druckkraft entgegen der magnetischen Anziehungskraft kann ein Umschalten zwischen den beiden Schaltstellungen erfolgen. Eine Umschaltkraft kann beispielsweise durch einen Nutzer direkt durch Betätigen des Schalthebels 11 aufgebracht werden. Im Betrieb des Regners 2 als Sektorregner wird die Umschaltkraft durch das Betätigungselement 15 aufgebracht.
Fig. 3 zeigt schematisch den Schalthebel 11 der Schalteinheit 10 gemäß den Fig. 1 und 2 in einer Seitenansicht. Wie in Fig. 3 erkennbar ist, weist der Schalthebel 11 eine Hülse 110 auf, durch welche der Schalthebel 11 um die Schwenkachse 13 verschwenkbar gelagert ist. An der Hülse 110 ist ein Anschlag 111 vorgesehen, durch welche eine maximale \ Bewegung des Schalthebels 11 begrenzbar ist. Der Anschlag 111 wirkt dabei mit dem Gehäuseteil 21 gemäß Fig. 1 und 2 zusammen. Die Hülse 110 weist an einer dem in den Fig. 4 dargestellten Stellelement 12 zugewandten Stirnfläche 112 eine Profilierung auf, welche in eine dazu _
komplementäre Profilierung einer Hülse des in Fig. 4 im Detail dargestellten Stellelements 12 greift. Der Schalthebel 11 weist an einem dem Stellelement 12 zugewandten Bereich 113 einen Magneten auf. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der dem Stellelement 12 zugewandte Bereich 113 als Nordpol N polarisiert, wobei ein abgewandter Bereich 114 als Südpol S polarisiert ist.
Fig. 4 zeigt schematisch eine perspektivische Draufsicht auf das Stellelement 12 gemäß den Fig. 1 und 2. Wie in Fig. 4 erkennbar, ist das Stellelement 12 ebenfalls über eine Hülse 120 um die Drehachse 13 verschwenkbar gelagert. Die Hülse 120 weist eine zu der Profilierung 112 des Schalthebels 11 gemäß Fig. 3 komplementäre Profilierungen
121 auf. Das Stellelement 12 umfasst die Klinke 14, welche wie oben beschrieben mit einem in Fig. 1 und 2 dargestellten Arm 23 des Regners 2 in Eingriff gebracht werden kann. Eine maximale Bewegung des Stellelements 12 ist durch einen Anschlag 122 begrenzt. Der Anschlag
122 wirkt dabei mit dem Gehäuseteil 21 zusammen. In einem im Gebrauch dem Schalthebel 11 gemäß Fig. 3 zugewandten Bereich 123 sind Dauermagneten vorgesehen. Dabei ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein als Nordpol N magnetisierter Magnetbereich zwischen zwei als Südpol S magnetisierten Bereichen angeordnet.
Die in den Figuren dargestellte Schalteinheit 10 ist bistabil, da in beiden Schaltstellungen durch die polarisierten Magnetbereiche magnetische Anziehungskräfte aufgebracht werden, welche die Schalteinheit 10 in der Schaltstellung halten.
\

Claims

Patentansprüche
1. Umschalteinrichtung für einen Regner (2), umfassend eine um eine Drehachse (A) drehbar gelagerte Düse (22), mit einer zwischen einer ersten Schaltstellung und einer zweiten Schaltstellung schaltbaren Schalteinheit (10), wobei eine Drehrichtung der Düse (22) durch die Schaltstellung festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinheit (10) mindestens ein zumindest teilweise magnetisches und/oder magnetisierbares Bauteil (11 , 12) umfasst, so dass die Schalteinheit (10) in der ersten und/oder der zweiten Schaltstellung durch magnetische Kräfte gehalten ist.
2. Umschalteinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinheit als bistabile Schalteinheit (10) ausgebildet ist.
3. Umschalteinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinheit (10) einen Schalthebel (11 ) und ein Stellelement (12) umfasst.
4. Umschalteinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass, der Schalthebel (11 ) und das Stellelement (12) um eine gemeinsame Schwenkachse (13) gegeneinander verschwenkbar gelagert sind.
5. Umschalteinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalthebel (11 ) und das Stellelement (12) an \ einander zugewandten Seiten (112, 123) gleichpolarisierte Magnetbereiche aufweisen, wobei der Magnetbereich des Stellelements zwischen zwei gegenpolarisierten Magnetbereichen angeordnet ist. - -
6. Umschalteinrichtung nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (12) und der Schalthebel (12) jeweils mittels einer Hülse (120, 110) gelagert sind, wobei einander zugewandte Stirnflächen (121 , 1 12) der Hülsen (120, 110) komplementäre Profilierungen aufweisen.
7. Umschalteinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (12) eine Klinke (14) zum lösbaren Eingriff mit einem verschwenkbaren Arm (23) des Regners (2) aufweist.
8. Umschalteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinheit (10) mindestens einen Anschlag (111 , 122) aufweist, durch welchen eine Bewegung des Schalthebels (11 ) und/oder des Stellelements (12) begrenzt ist.
9. Umschalteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Umschalten durch Aufbringen einer Umschaltkraft entgegen der Magnetkraft, insbesondere durch Aufbringen einer Druckkraft erfolgt.
10. Umschalteinrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch ein mit dem Schalthebel (11) wirkverbundenes Betätigungselement (15) zum Aufbringen der Umschaltkraft.
11. Umschalteinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (15) mit der verdrehbaren Düse (22) \ für eine Bewegung wirkverbunden ist und zum Aufbringen der Umschaltkraft mit einem feststehenden Gehäuseteil (20) des Regners (2) zusammenwirkt.
12. Regner, insbesondere Impulsregner, umfassend eine um eine Drehachse (A) drehbar gelagerte Düse (22) und eine Umschalteinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
13. Regner nach Anspruch 11 , gekennzeichnet durch einen Arm (23), welcher um die Drehachse (A) durch einen aus der Düse (22) austretenden Wasserstrahl verschwenkbar ist, insbesondere entgegen der Kraft eines Rückstellelements verschwenkbar ist.
14. Regner nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (11) der Umschalteinrichtung (10), insbesondere dessen Klinke (14), mit dem verschwenkbaren Arm (23) in einer ersten Schaltstellung in Eingriff gebracht ist, so dass eine Schwenkbewegung des Arms (23) auf ein drehbar gelagertes Gehäuseteil (21 ) übertragbar ist.
15. Regner nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (11 ) der Umschalteinrichtung (10), insbesondere dessen Klinke (14), mit dem verschwenkbaren Arm (23) in einer zweiten Schaltstellung außer Eingriff gebracht ist, so dass der Arm (23) relativ zu dem drehbar gelagerten Gehäuseteil (21 ) verschwenkbar ist.
\
PCT/EP2009/004730 2008-07-07 2009-07-01 Regner und umschalteinrichtung für einen regner WO2010003576A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2009801262418A CN102083543B (zh) 2008-07-07 2009-07-01 洒水器及其切换装置
PL09776896T PL2300170T3 (pl) 2008-07-07 2009-07-01 Zraszacz i urządzenie przełączające dla zraszacza
EP09776896.4A EP2300170B1 (de) 2008-07-07 2009-07-01 Regner und umschalteinrichtung für einen regner

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008033508A DE102008033508A1 (de) 2008-07-07 2008-07-07 Regner und Umschalteinrichtung für einen Regner
DE102008033508.8 2008-07-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010003576A1 true WO2010003576A1 (de) 2010-01-14

Family

ID=41050439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/004730 WO2010003576A1 (de) 2008-07-07 2009-07-01 Regner und umschalteinrichtung für einen regner

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2300170B1 (de)
CN (1) CN102083543B (de)
DE (1) DE102008033508A1 (de)
PL (1) PL2300170T3 (de)
RU (1) RU2455082C1 (de)
WO (1) WO2010003576A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180116135A1 (en) * 2016-10-28 2018-05-03 Fiskars Brands, Inc. Irrigation device
US20180117605A1 (en) * 2016-10-28 2018-05-03 Fiskars Brands, Inc. Rotation limitation mechanism for an irrigation device

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUB20154109A1 (it) * 2015-10-06 2017-04-06 Arno Drechsel Dispositivo per il controllo del brandeggio di un irrigatore rotante a getto ed irrigatore incorporante tale dispositivo

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2877053A (en) * 1955-01-24 1959-03-10 Kenneth F Kennard Sprinkling devices

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2592609A (en) * 1948-12-03 1952-04-15 Clifton B Shoemaker Magnetically controlled rotary water sprinkler
AT389422B (de) * 1981-07-16 1989-12-11 Bauer Roehren Pumpen Beregnungsgeraet
SU1230549A1 (ru) * 1983-12-26 1986-05-15 Предприятие П/Я Р-6234 Система контрол и управлени дождевальной машиной
SU1728356A1 (ru) * 1990-04-05 1992-04-23 Всесоюзный Научно-Исследовательский Институт Комплексной Автоматизации Мелиоративных Систем Автоматизированна самонапорна оросительна система
IL120611A0 (en) * 1997-04-06 1997-08-14 Rosenberg Peretz Rotary water sprinkler
RU2141194C1 (ru) * 1998-05-18 1999-11-20 Кабардино-Балкарская государственная сельскохозяйственная академия Дождевальная установка
US6814305B2 (en) * 2002-08-13 2004-11-09 Nelson Irrigation Corporation Reversible adjustable arc sprinkler
US6883727B2 (en) * 2003-08-19 2005-04-26 Rain Bird Corporation Rotating stream sprinkler with ball drive
US7111796B2 (en) * 2004-09-29 2006-09-26 Olson Donald O Sprinkler apparatus and related methods
US7562833B2 (en) * 2006-07-21 2009-07-21 Nelson Irrigation Corporation Sprinkler with magnetic nutating mechanism and related method
US7287710B1 (en) * 2006-07-21 2007-10-30 Nelson Irrigation Corporation Sprinkler with magnetic nutating mechanism and related method

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2877053A (en) * 1955-01-24 1959-03-10 Kenneth F Kennard Sprinkling devices

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180116135A1 (en) * 2016-10-28 2018-05-03 Fiskars Brands, Inc. Irrigation device
US20180117605A1 (en) * 2016-10-28 2018-05-03 Fiskars Brands, Inc. Rotation limitation mechanism for an irrigation device

Also Published As

Publication number Publication date
RU2455082C1 (ru) 2012-07-10
CN102083543B (zh) 2013-06-12
DE102008033508A1 (de) 2010-01-14
PL2300170T3 (pl) 2015-12-31
EP2300170B1 (de) 2015-07-22
CN102083543A (zh) 2011-06-01
EP2300170A1 (de) 2011-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2992154B1 (de) Drehriegelverschluss
DE102009043358A1 (de) Schließzylinder mit magnetisch gekuppeltem Schließglied
DE102011111183B4 (de) Antriebsvorrichtung für einen Mehrstellungsschalter
EP2300170B1 (de) Regner und umschalteinrichtung für einen regner
DE102010023116B4 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten eines elektrischen Schalters
DE3708807C2 (de)
EP2634788B1 (de) Leistungsschalter mit einem Schaltschloss
EP2436021B1 (de) Schalteinheit für einen schutzschalter mit kipphebel
DE102008018297A1 (de) Schließzylinder mit magnetisch gekuppeltem Schließglied
EP1151448B1 (de) Vorrichtung zum schalten einer elektrischen verbindung, insbesondere scharnierschalter
EP1279783A1 (de) Schliessvorrichtung
DE29904620U1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Stellglied
DE19717236C2 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE102009025519B4 (de) Auslöser für ein elektrisches Schaltgerät
EP3830857B1 (de) Schnell auslösende verklinkung, auslösemechanismus und schnellerder, schnellschalter oder kurzschliesser
DE19951249C2 (de) Schutzschalter mit RESET-Stellung
DE2545938C2 (de) Hochspannungsschaltgerät, insbesondere Erdungsschalter
DE4219211A1 (de) Aktuator
DE2760268C1 (de) Schaltkraftverstaerker
DE4210695C1 (en) Actuator mechanism e.g. for use with medium voltage switchgear - has rotary input with fork end that operates against pin to turn rod through angle
DE19904931C2 (de) Schaltantrieb für einen Leistungstrennschalter
EP2017037A1 (de) Ringzange
CH314121A (de) Drehschalter mit Nockenwelle und Tastkontakten
DE3905661A1 (de) Automatisches ueberwachungsgeraet, insbesondere fuer waschmaschinen
DE102016109325A1 (de) Kraftfahrzeugschließsystem

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980126241.8

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09776896

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009776896

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011104076

Country of ref document: RU