EP2017037A1 - Ringzange - Google Patents

Ringzange Download PDF

Info

Publication number
EP2017037A1
EP2017037A1 EP08012735A EP08012735A EP2017037A1 EP 2017037 A1 EP2017037 A1 EP 2017037A1 EP 08012735 A EP08012735 A EP 08012735A EP 08012735 A EP08012735 A EP 08012735A EP 2017037 A1 EP2017037 A1 EP 2017037A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
functional
handle
ring
axis
handles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08012735A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Otmar Karle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wiha Werkzeuge GmbH
Original Assignee
Wiha Werkzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wiha Werkzeuge GmbH filed Critical Wiha Werkzeuge GmbH
Publication of EP2017037A1 publication Critical patent/EP2017037A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/14Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same
    • B25B27/20Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same inserting or withdrawing split pins or circlips
    • B25B27/205Pliers or tweezer type tools with tow actuated jaws

Definitions

  • the invention relates to a ring pliers according to the preamble of claim 1.
  • Ring tongs of the type mentioned here are known. They are used to mount and remove circlips.
  • the rings discussed here are circlips that can be used to axially secure a shaft in a groove which is introduced into the peripheral surface of the shaft. They also serve to insert rings in grooves which are made in an inner surface of a bore.
  • the rings discussed here are also referred to as Seeger rings, which are formed as open rings with engagement openings in the end regions. The end portions of such a ring must be widened if they are to be inserted into the groove of a shaft. Accordingly, the ends must be compressed so that the outer diameter of the ring is reduced when it is to be inserted into a groove introduced in a bore surface.
  • the object of the invention is therefore to provide a ring pliers of the type mentioned here, can be used with the retaining rings, regardless of whether they are to be used in grooves on the outer surface of a shaft or in grooves in the inner surface of a bore.
  • the conversion of the ring pliers to the two modes of operation should be done in a simple manner to avoid complex designs and high production costs.
  • a ring pliers which has the features mentioned in claim 1 and two pivotally connected by a hinge handles and two handles associated with the functional ends, which are arranged on the opposite side of the handles of the joint. It is further provided that at least one function end relative to the associated handle can be arranged in at least two angular positions and rotatable about an axis of rotation.
  • the ring pliers is characterized in that the functional end has a supporting part adjoining the associated handle and a grip part adjoining thereto and extending therefrom, which is arranged on the side of the carrying part facing away from the associated handle.
  • the support member is rotatable relative to the associated handle about an axis of rotation which encloses an angle with the central axis of the handle portion of the functional end. If the function end for switching the operation of the ring pliers around the axis of rotation of the support member rotated in a first angular position, the central axis of the handle portion is in a first functional position of the ring pliers on one side of the axis of rotation of the support member and in the other second functional position on the other side of the Rotary axis of the supporting part.
  • the operation of the ring tongs quasi be switched: In the first angular position, the function ends are moved towards each other when closing the handles, while they move away in the second functional position when closing the handles of each other.
  • FIG. 1 shows a Ringzange 1, which is also referred to as circlip pliers or Seeger ring pliers. It has two handles 3 and 5, which are connected via a hinge 7 pivotally connected to each other. The pivoting movement takes place through a pivot axis extending through the joint 7.
  • the handles 3 and 5 functional ends are provided, wherein a first functional end 9 of the first handle 3 and a second functional end 11 is associated with the second handle 5.
  • the functional ends 9, 11 are provided with tips 13 and 15 which are formed, preferably cylindrical, in such a way that they can be introduced into holes provided in the end regions of the retaining rings.
  • the first functional end 9 is fixedly connected to the first handle 3, while the second functional end 11 relative to the associated second handle 5 can be arranged in at least two angular positions.
  • the second functional end 11 can be removed from the second handle 5, rotated and inserted in another angle position again in this.
  • the second functional end 11 it is preferably also possible for the second functional end 11 to be rotatable relative to the second handle 5, wherein the second functional end 11 can engage with a pin in the joint region of the handle 5 or a projection of the handle 5 is inserted into the second functional end 11.
  • the second functional end 11 is rotatable relative to the second handle 5.
  • FIG. 1 it is arranged in a first angular position, in which it points in the closed position of the two handles 3 and 5 obliquely downwards. It may be that the ring tongs 1 opposite to in FIG. 1 shown position can still be closed.
  • the second functional end 11 does not need to be designed 360 ° relative to the handle 5 to be rotatable; it is enough if it is designed so that it can be swiveled through 180 °.
  • the second functional end 11 has an adjacent to the second handle 5 support member 17, also facing away from the hinge 7 adjacent to the support member 17 handle member 19 with the top 15.
  • the support member 17 is rotatable about an axis of rotation 21 or pivotally relative to the second Handle part 5 is formed.
  • the support member 17 may be inserted into the handle part 5 so that it is not rotatable in the inserted position.
  • the support member 17 is pulled out of the handle portion 5, rotated about the rotation axis 21, preferably 180 °, and plugged again.
  • the support member 17 is formed so that it does not have to be taken out of the handle part 5 for rotation or pivoting about the rotation axis 21.
  • FIG. 1 clearly shows that the handle portion 19 is angled relative to the axis of rotation 21, ie relative to the support member 17, so that its central axis 23 with the axis of rotation 21 forms an angle ⁇ .
  • FIG. 2 is the ring tongs according to FIG. 1 shown in a second functional position, namely open.
  • the same parts are provided with the same reference numerals, so far as the description to FIG. 1 is referenced.
  • FIGS. 1 and 2 A comparison of FIGS. 1 and 2 shows that the handles 3 and 5 have been moved away from each other according to the double arrow 25. It is clearly recognizable that the in FIG. 1 V-shaped unfolding function ends 9 and 11 are now practically superimposed in the open position of the handles 3 and 5, so are closed. The tips 15 and 17 are now at a minimum distance from each other and can be inserted into the openings provided at the end of a Seeger ring, whereby it is readily possible is to adjust the distance of the tips 13 and 15 to the distance of the openings.
  • FIGS. 1 and 2 it turns out that the according to FIG. 2 opened pliers can be engaged with the openings at the ends of a Seeger ring.
  • the pliers is closed, the two handles 3 and 5 are moved towards each other, so that the ring pliers 1, the functional position according to FIG. 1 accepts.
  • the tips 13 and 15 are then at a distance to each other, so that a detected Seeger ring is widened. It can now be slid over a shaft to insert the Seeger ring in a groove provided in the outer surface of the shaft.
  • FIG. 3 shows the ring tongs 1 turn in the closed state.
  • the handles 3 and 5 are -as in FIG. 1 - thus approximated to each other.
  • the same parts are provided with the same reference numerals, so that reference can be made to the description of the preceding figures.
  • a second functional part 11 which is attached at least by 180 ° to the second handle 5, is preferred, as is described with reference to FIGS FIGS. 1 and 2 was explained. It has a support member 17 which is rotatable about an axis of rotation 21 relative to the second handle 5, and a handle portion 19, the central axis 23 with the axis of rotation 21 connects an angle.
  • the handle member 19 is thus opposite to the support member 17 as well as in the FIGS. 1 and 2 shown, angled.
  • FIG. 4 shows the ring tongs 1 in a second functional position:
  • the handles 3 and 5 are shown in their open position, ie at a distance from each other, which is indicated by the double arrow 25.
  • the second functional end 11 when it is in its second angular position relative to the second handle 5, away from the first functional end 9 when the two handles 3 and 5 are opened, so also from each other be moved away. Accordingly, the tips 13 and 15 are arranged at open handles 3 and 5 at a distance from each other.
  • the two tips 13 and 15 of the function ends 9 and 11 are approximately in one plane. This is preferably arranged so that the pivot axis of the two handles 3 and 5 extending through the joint 7 is substantially perpendicular to this plane. To achieve this, the fixed first functional end 9 of the first handle 3 is preferably bent in its end region 27.
  • FIGS. 1 to 4 the ring tongs 1 is shown in a perspective side view, in which one looks at a hinge plate 29 of the second handle 5. This essentially hides the hinge plate 31 of the first handle 3.
  • FIG. 5 shows the ring pliers 1 in the closed position, wherein the second functional end 11 relative to the associated second handle 5 is in its second angular position, as in FIG. 3 is shown.
  • the handles 3 and 5 of the ring tongs 1 are in their approximate position, with the tips 13 and 15 of the function ends 9 and 11 are in their approximate position, because, as I said, the second functional end 11 in accordance with its second angular position FIG. 3 located.
  • FIG. 6 again shows the ring pliers 1 in a perspective view obliquely from the front, as shown in the illustration FIG. 5 , Identical parts are provided with the same reference numerals, so that reference is made to the description of the preceding figures.
  • FIG. 6 the ring tongs 1 is shown closed, that is, the handles 3 and 5 are in their approximate position.
  • FIG. 7 finally shows the ring tongs 1 in the same perspective view as in the Figures 5 and 6 , ie obliquely from the front, looking obliquely on the hinge plate 31 of the first handle 3.
  • Identical parts are again provided with the same reference numerals, so reference is made to the description of the preceding figures.
  • FIG. 6 and 7 The only difference between FIG. 6 and 7 is that the second functional end 11 was further rotated according to the arrow 33 about the rotation axis 21. It becomes quite clear that in a further rotation of the second functional part 11 about the rotation axis 21, this assumes the first functional position, as in the FIGS. 1 and 2 was presented.
  • the tips 13 and 15 are at a distance from each other in an imaginary plane, although the position of the handles 3 and 5 in the Figures 5 . 6 and 7 remained unchanged.
  • the plane is preferably oriented so that the pivot axis of the joint 7 is perpendicular to it.
  • this is a ring pliers 1 realized, which is suitable both for mounting and dismounting of Seeger rings, which are used in the peripheral surface of a shaft, as well as for the assembly and disassembly of Seeger rings, in a groove of the inner surface a hole to be used.
  • the second functional part 11 in the associated second handle part 5 in two angular positions can be inserted, or whether this relative to the second handle part 5, as based on FIGS. 1 to 7 explained, is pivotally or rotatably designed. It is crucial that at least one of the functional parts, here the second functional part 11 in two angular positions relative to the associated second handle 5 can be arranged so that on the one hand at a closing movement of the handles 3 and 5, the tips 13 and 15 of the handles 3 and 5 are moved away from each other as this is based on the Figures 2 and 1 has been explained or moved towards each other as shown by the FIGS. 4 and 3 becomes apparent.
  • the rotatably mounted on the second handle 5 second functional end 11 in the two apparent from the figures functional positions can be locked so that it can not rotate arbitrarily.
  • ring tongs is easily switchable to use them on the one hand to use rings in the outside of a shaft and on the other to introduce rings in the inner surface of a bore.
  • corresponding grooves are provided on the outside of the shaft and on the inside of the bore, which receive the rings safely.
  • the ring tongs are characterized by a very simple structure. It only requires the arrangement of at least one of the function ends relative to the associated handle in at least two angular positions. In the embodiment shown here only one function end is positionally variable.
  • the functional end 11 can be arranged relative to the associated handle 5 in two angular positions, either in which it can be inserted in these two angular positions in the handle or can be arranged pivotably or rotatably thereto.
  • the ring pliers is characterized in that only the change in the angular position of the at least one functional end is sufficient to change the operation of the ring pliers, it does not require switching device that engages in the pivotal movement of the handles or the coupling of the handles with the function ends.
  • the ring tongs is therefore very simple, inexpensive to produce and very reliable.

Abstract

Es wird eine Ringzange mit - zwei durch ein Gelenk (7) schwenkbeweglich verbundenen Griffen (3,5) und - zwei den Griffen (3,5) zugeordneten Funktionsenden (9,11), die auf der den Griffen (3,5) gegenüberliegenden Seite des Gelenks (7) angeordnet sind, wobei - die Funktionsenden (9,11) auf ihrer dem Gelenk (7) abgewandten Seite eine Spitze (13,15) aufweisen, - mindestens ein Funktionsende (11) an dem zugehörigen Griff (5) in wenigstens zwei Winkelstellungen anordenbar ist, und - das mindestens eine Funktionsende (11) um eine Drehachse (21) drehbar ist, vorgeschlagen. Diese zeichnet sich dadurch aus, dass - das mindestens eine Funktionsende (11) ein an den zugehörigen Griff (5) angrenzendes Tragteil (17) aufweist sowie ein daran angrenzendes Griffteil (19), das auf der dem zugehörigen Griff (5) abgewandten Seite des Tragteils (17) angeordnet ist, - das Griffteil (19) eine Mittelachse (23) aufweist, - das Tragteil (17) gegenüber dem zugehörigen Griff (5) um eine Drehachse (21) drehbar ist, und dass - die Mittelachse (23) mit der Drehachse (21) einen Winkel (±) einschließt, wobei - die Mittelachse (23) in einer ersten Winkelstellung des mindestens einen Funktionsendes (11) auf einer ersten Seite der Drehachse (21) und - in einer zweiten Winkelstellung des mindestens einen Funktionsteils (11) auf der gegenüberliegenden Seite der Drehachse (21) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ringzange gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ringzangen der hier angesprochenen Art sind bekannt. Sie dienen dazu, Sicherungsringe zu montieren und zu entfernen. Bei den hier angesprochenen Ringen handelt es sich um Sicherungsringe, die zur axialen Sicherung einer Welle in eine Nut eingesetzt werden können, die in die Umfangsfläche der Welle eingebracht ist. Sie dienen auch dazu, Ringe in Nuten einzusetzen, die in eine Innenfläche einer Bohrung eingebracht sind. Die hier angesprochenen Ringe werden auch als Seeger-Ringe bezeichnet, die als offene Ringe mit Eingriffsöffnungen in den Endbereichen ausgebildet sind. Die Endbereiche eines derartigen Rings müssen aufgeweitet werden, wenn sie in die Nut einer Welle eingesetzt werden sollen. Entsprechend müssen die Enden zusammengedrückt werden, sodass der Außendurchmesser des Rings reduziert wird, wenn dieser in eine in einer Bohrungsoberfläche eingebrachte Nut eingesetzt werden soll. Es zeigt sich also, dass diese Art Sicherungsringe beim Einsetzten in eine Nut aufgeweitet oder zusammengedrückt werden müssen, je nachdem ob sie in Zusammenhang einer Welle oder einer Bohrung Verwendung finden. Um diese beiden verschiedenen Arbeitsweisen zu realisieren, werden unterschiedliche auch als Ringzangen bezeichnete Zangen verwendet. Sie weisen zwei durch ein Gelenk verbundene Griffe mit Funktionsenden auf, wobei die Funktionsenden auf einer Seite des Gelenks und die Griffe auf der anderen Seite des Gelenks angeordnet sind. Bei dem einen Zangentyp schließen sich die Funktionsenden, wenn die Griffe aufeinander zu bewegt werden. Bei dem anderen Zangentyp öffnen sich die Funktionsenden, wenn die Griffe aufeinander zu bewegt werden. Die Funktionsenden weisen Spitzen auf, die in die Endöffnungen der Seegerringe eingreifen. Es wird deutlich, dass bei Ein- und Ausbau derartiger Ringe verschiedene Zangen eingesetzt werden müssen, je nachdem ob die Sicherungsringe in die Außenfläche einer Welle oder in die Innenfläche einer Bohrung eingesetzt werden sollen.
  • Es gibt auch verstellbare Zangen, mit denen Ringe in die Außenseite einer Welle und in die Innenfläche einer Bohrung einsetzbar sind (G 84 16 236.8; DE 197 25 597 A1 ). Bei derartigen Zangen ist die Verwendung zweiter getrennter Werkzeuge nicht erforderlich. Die Zangen sind mit einem Umstellmechanismus versehen, der die freie Auswahl zwischen den beiden Funktionsstellungen möglich macht, so dass ein Ring entweder in die Außenfläche einer Welle oder in die Innenfläche einer Bohrung einsetzbar ist. Dabei ist es auch bekannt ( DE 197 25 597 A1 ), den Umstellmechanismus so auszubilden, dass er durch eine Verdrehung der Funktionsenden der Zange umgestellt wird. Es zeigt sich aber, dass der Aufbau derartiger Zangen relativ aufwändig, damit auch in der Herstellung teuer sowie anfällig ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Ringzange der hier angesprochenen Art zu schaffen, mit der Sicherungsringe eingesetzt werden können, unabhängig davon, ob diese in Nuten an der Außenfläche einer Welle oder in Nuten in der Innenfläche einer Bohrung eingesetzt werden sollen. Dabei soll die Umstellung der Ringzange auf die beiden Funktionsweisen auf einfache Weise erfolgen, um aufwändige Konstruktionen und hohe Herstellungskosten zu vermeiden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Ringzange vorgeschlagen, welche die in Anspruch 1 genannten Merkmale aufweist und zwei durch ein Gelenk schwenkbeweglich verbundene Griffe sowie zwei den Griffen zugeordnete Funktionsenden umfasst, die auf der den Griffen gegenüberliegenden Seite des Gelenks angeordnet sind. Weiterhin ist vorgesehen, dass mindestens ein Funktionsende gegenüber dem zugehörigen Griff in wenigstens zwei Winkelstellungen anordenbar und um eine Drehachse drehbar ist. Die Ringzange zeichnet sich dadurch aus, dass das Funktionsende ein an den zugehörigen Griff angrenzendes Tragteil aufweist sowie ein daran angrenzendes und von diesem ausgehendes Griffteil, das auf der dem zugehörigen Griff abgewandten Seite des Tragteils angeordnet ist. Das Tragteil ist gegenüber dem zugehörigen Griff um eine Drehachse drehbar, die einen Winkel mit der Mittelachse des Griffteils des Funktionsendes einschließt. Wird das Funktionsende zur Umschaltung der Funktionsweise der Ringzange um die Drehachse des Tragteils in eine erste Winkelstellung verdreht, so liegt die Mittelachse des Griffteils in einer ersten Funktionsstellung der Ringzange auf einer Seite der Drehachse des Tragteils und in der anderen zweiten Funktionsstellung auf der anderen Seite der Drehachse des Tragteils. Damit kann die Funktionsweise der Ringzange quasi umgeschaltet werden: In der ersten Winkelstellung werden die Funktionsenden beim Schließen der Griffe aufeinander zubewegt, während sie in der zweiten Funktionsstellung sich beim Schließen der Griffe voneinander wegbewegen.
  • Weitere Ausgestaltungen der Ringzange ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Seitenansicht einer geschlosse-nen Ringzange, bei der sich ein Funktionsende gegen-über dem zugehörigen Griff in einer ersten Winkelstel-lung befindet;
    Figur 2
    die Ringzange nach Figur 1 in geöffneter Stellung;
    Figur 3
    eine geschlossene Ringzange, bei der sich ein Funkti-onsende gegenüber dem zugehörigen Griff in einer zweiten Winkelstellung befindet;
    Figur 4
    die Ringzange nach Figur 3 in geöffnetem Zustand;
    Figur 5
    die in Figur 3 dargestellte Ringzange in vergrößerter perspektivischer Vorderansicht;
    Figur 6
    die Ringzange nach Figur 5 mit verdrehtem Funktion-sende und
    Figur 7
    die Ringzange nach Figur 6 mit weiter verdrehtem Funktionssende.
  • Figur 1 zeigt eine Ringzange 1, die auch als Sicherungsringzange oder Seegerring-Zange bezeichnet wird. Sie weist zwei Griffe 3 und 5 auf, die über ein Gelenk 7 schwenkbeweglich miteinander verbunden sind. Die Schwenkbewegung erfolgt durch eine durch das Gelenk 7 verlaufende Schwenkachse. Auf der dem Gelenk 7 gegenüberliegenden Seite der Griffe 3 und 5 sind Funktionsenden vorgesehen, wobei ein erstes Funktionsende 9 dem ersten Griff 3 und ein zweites Funktionsende 11 dem zweiten Griff 5 zugeordnet ist. An ihrem dem Gelenk 7 abgewandten Ende sind die Funktionsenden 9, 11 mit Spitzen 13 und 15 versehen, die so - vorzugsweise zylindrisch - ausgebildet sind, dass sie in Löcher einbringbar sind, welche in den Endbereichen der Sicherungsringe vorgesehen sind.
  • Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist das erste Funktionsende 9 fest mit dem ersten Griff 3 verbunden, während das zweite Funktionsende 11 gegenüber dem zugehörigen zweiten Griff 5 in wenigstens zwei Winkelstellungen anordenbar ist.
  • Um dies zu erreichen, kann das zweite Funktionsende 11 vom zweiten Griff 5 abgenommen, gedreht und in einer anderen Winkelstellung wieder in diesen eingesteckt werden. Es ist aber vorzugsweise auch möglich, das zweite Funktionsende 11 gegenüber dem zweiten Griff 5 drehbar auszugestalten, wobei das zweite Funktionsende 11 mit einem Stift in den Gelenkbereich des Griffs 5 eingreifen kann oder aber ein Vorsprung des Griffs 5 in das zweite Funktionsende 11 hineingesteckt wird. Bei dieser Ausgestaltung ist das zweite Funktionsende 11 gegenüber dem zweiten Griff 5 drehbar. In Figur 1 ist es in einer ersten Winkelstellung angeordnet, bei der es in der geschlossenen Position der beiden Griffe 3 und 5 schräg nach unten weist. Dabei mag es sein, dass die Ringzange 1 gegenüber der in Figur 1 dargestellten Position noch weiter geschlossen werden kann. Dies ist aber für das Grundprinzip der Ringzange 1 nicht von entscheidender Bedeutung. Das zweite Funktionsende 11 braucht nicht 360° gegenüber dem Griff 5 drehbar ausgestaltet zu sein; es reicht wenn es so ausgelegt ist, dass es um 180° schwenkbar ist.
  • Das zweite Funktionsende 11 weist ein an den zweiten Griff 5 angrenzendes Tragteil 17 auf, außerdem ein von dem Gelenk 7 abgewandtes an das Tragteil 17 angrenzendes Griffteil 19 mit der Spitze 15. Das Tragteil 17 ist um eine Drehachse 21 dreh- oder schwenkbar gegenüber dem zweiten Griffteil 5 ausgebildet. Das Tragteil 17 kann so in das Griffteil 5 einsteckbar sein, dass es in der eingesteckten Position nicht drehbar ist. Um eine Drehbewegung in diesem Fall ausführen zu können, wird das Tragteil 17 aus dem Griffteil 5 herausgezogen, um die Drehachse 21 gedreht, vorzugsweise um 180°, und wieder eingesteckt. Vorzugsweise ist das Tragteil 17 so ausgebildet, dass es für eine Drehung beziehungsweise Schwenkung um die Drehachse 21 nicht aus dem Griffteil 5 herausgenommen werden muss. Figur 1 zeigt deutlich, dass der Griffteil 19 gegenüber der Drehachse 21, also gegenüber dem Tragteil 17, abgewinkelt ist sodass dessen Mittelachse 23 mit der Drehachse 21 einen Winkel α einschließt.
  • In Figur 2 ist die Ringzange gemäß Figur 1 in einer zweiten Funktionsstellung dargestellt, nämlich geöffnet. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugsziffern versehen, sodass insofern auf die Beschreibung zu Figur 1 verwiesen wird.
  • Ein Vergleich der Figuren 1 und 2 zeigt, dass die Griffe 3 und 5 entsprechend dem Doppelpfeil 25 voneinander weg bewegt wurden. Deutlich erkennbar ist, dass die in Figur 1 V-förmig auseinanderklaffenden Funktionsenden 9 und 11 nun in der geöffneten Position der Griffe 3 und 5 praktisch übereinanderliegen, also geschlossen sind. Die Spitzen 15 und 17 liegen nunmehr in einem minimalen Abstand zueinander und können in die am Ende eines Seeger-Rings vorgesehen Öffnungen eingeführt werden, wobei es ohne Weiteres möglich ist, den Abstand der Spitzen 13 und 15 an den Abstand der Öffnungen anzupassen.
  • Betrachtet man die Figuren 1 und 2, so zeigt sich, dass die gemäß Figur 2 geöffnete Zange in Eingriff gebracht werden kann mit den Öffnungen an den Enden eines Seeger-Rings. Um diesen aufzuspreizen, wird die Zange geschlossen, wobei die beiden Griffe 3 und 5 aufeinander zu bewegt werden, sodass die Ringzange 1 die Funktionsstellung gemäß Figur 1 annimmt. Die Spitzen 13 und 15 befinden sich dann in einem Abstand zueinander, sodass ein erfasster Seeger-Ring aufgeweitet wird. Er kann nun über eine Welle geschoben werden, um den Seeger-Ring in eine in der Außenfläche der Welle vorhandene Nut einzusetzen.
  • Betrachtet man die Figuren 1 und 2, so zeigt sich, dass in der hier wiedergegebenen ersten Winkelstellung des Funktionsendes 11 gegenüber dem zugehörigen Griff 5 eine erste Funktionsstellung gegeben ist, bei welcher ein Schließen der Griffe 3 und 5, ein Aufspreizen der Spitzen 13 und 15 bewirkt. Dabei liegt in beiden Positionen, also in geschlossenem Zustand gemäß Figur 1 und in geöffnetem Zustand gemäß Figur 2, die Mittelachse 23 des Griffteils 19 stets auf einer Seite der Drehachse 21 des Tragteils 17, hier unterhalb dieser Drehachse 21.
  • Figur 3 zeigt die Ringzange 1 wiederum in geschlossenem Zustand. Die Griffe 3 und 5 sind -wie in Figur 1- also aneinander angenähert. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugsziffern versehen, sodass insofern auf die Beschreibung zu den vorangegangen Figuren verwiesen werden kann.
  • Ein Vergleich der Figuren 2 und 3 zeigt, dass das zweite Funktionsende 11 gegenüber dem zugehörigen zweiten Griff 15 eine zweite Winkelposition einnimmt. Es stellt quasi eine Verlängerung des Bereichs des Griffs 5 dar, der an das Gelenk 7 angrenzt.
  • Es ist möglich, das zweite Funktionsteil 11 in einer zweiten Winkelstellung in den zweiten Griff 3 einzustecken, also ein separates Funktionsteil 11 zu verwenden, das in zwei Winkelstellungen in den Griff 5 einsteckbar ist.
  • Bevorzugt wird jedoch ein zumindest um 180° am zweiten Griff 5 angebrachtes zweites Funktionsteil 11, wie es anhand der Figuren 1 und 2 erläutert wurde. Es weist einen Tragteil 17 auf, der um eine Drehachse 21 gegenüber dem zweiten Griff 5 drehbar ist, und einen Griffteil 19, dessen Mittelachse 23 mit der Drehachse 21 einen Winkel anschließt. Das Griffteil 19 ist also gegenüber dem Tragteil 17 wie auch in den Figuren 1 und 2 dargerstellt, abgewinkelt.
  • In der Figur 3 dargestellten zweiten Winkelstellung des zweiten Funktionsteils 11 gegenüber dem zweiten Griff 5 ergibt sich Folgendes: Die beiden Spitzen 13 und 15 der Funktionsteile 9 und 11 befinden sich unmittelbar nebeneinander, wenn die beiden Griffe 3 und 5 geschlossen sind.
  • Figur 4 zeigt die Ringzange 1 in einer zweiten Funktionsstellung: Die Griffe 3 und 5 sind in ihrer geöffneten Position dargestellt, also in einem Abstand zueinander, was durch den Doppelpfeil 25 angedeutet ist. Aus Figur 4 wird deutlich, dass sich das zweite Funktionsende 11, wenn es sich in seiner zweiten Winkelposition gegenüber dem zweiten Griff 5 befindet, von dem ersten Funktionsende 9 entfernt, wenn die beiden Griffe 3 und 5 geöffnet, also ebenfalls voneinander wegbewegt werden. Dementsprechend sind die Spitzen 13 und 15 bei geöffneten Griffen 3 und 5 in einem Abstand zueinander angeordnet.
  • Aus den Figuren 2 und 3 wird deutlich, dass die beiden Spitzen 13 und 15 der Funktionsenden 9 und 11 etwa in einer Ebene liegen. Diese ist vorzugsweise so angeordnet, dass die durch das Gelenk 7 verlaufende Schwenkachse der beiden Griffe 3 und 5 im Wesentlichen senkrecht auf dieser Ebene steht. Um dies zu erreichen, ist das feststehende erste Funktionsende 9 des ersten Griffs 3 vorzugsweise in seinem Endbereich 27 abgekröpft.
  • Betrachtet man die Figuren 3 und 4, so zeigt sich, dass in der hier vorgegebenen Winkelstellung des Funktionsendes 11 gegenüber dem Griff 5, die Mittelachse 23 des Griffteils 19 stets oberhalb der Drehachse 21 des Tragteils 17 angeordnet ist und damit auf der gegenüberliegenden Seite der Drehachse 21, im Vergleich zu der in den Figuren 1 und 2 wiedergegebenen Winkelstellung des Funktionsendes 11 gegenüber dem zugehörigen Griff 5. Wird also das Funktionsende 11 aus einer ersten Winkelstellung gemäß den Figuren 1 und 2 gegenüber dem Griff 5 in seine zweite Winkelstellung gegenüber dem Griff 5 verbracht, wie sie aus den Figuren 3 und 4 ersichtlich ist, so liegt die Mittelachse 23 des Griffteils 19 bei den beiden Winkelstellungen jeweils auf gegenüberliegenden Seiten der Drehachse 21.
  • In den Figuren 1 bis 4 wird die Ringzange 1 in einer perspektivischen Seitenansicht dargestellt, in der man auf eine Gelenkplatte 29 des zweiten Griffs 5 schaut. Diese verdeckt im Wesentlichen die Gelenkplatte 31 des ersten Griffs 3.
  • Die folgenden Darstellungen geben die Ringzange 1 in einer perspektifischen Vorderansicht wieder, in der man schräg auf die Gelenkplatte 31 des Griffs 3 schaut. Gleiche Teile sind auch hier mit gleichen Bezugsziffern versehen, sodass auf die Beschreibung zu den Figuren 1 bis 4 verwiesen wird.
  • Figur 5 zeigt die Ringzange 1 in geschlossener Position, wobei sich das zweite Funktionsende 11 gegenüber dem zugehörigen zweiten Griff 5 in seiner zweiten Winkelstellung befindet, wie sie in Figur 3 dargestellt ist. Die Griffe 3 und 5 der Ringzange 1 befinden sich in ihrer angenäherten Position, wobei sich auch die Spitzen 13 und 15 der Funktionsenden 9 und 11 in ihrer angenäherten Position befinden, weil, wie gesagt, das zweite Funktionsende 11 sich in seiner zweiten Winkelstellung gemäß Figur 3 befindet.
  • Deutlich wird hier, dass die beiden Spitzen 13 und 15 sich praktisch in einer Ebene befinden. Dies wird dadurch erreicht, dass der Endbereich 27 des ersten Funktionsendes 9 abgekröpft ist.
  • Figur 6 zeigt wiederum die Ringzange 1 in einer perspektivischen Darstellung von schräg vorne, wie bei der Darstellung gemäß Figur 5. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugsziffern versehen, sodass insofern auf die Beschreibung zu den vorangegangenen Figuren verwiesen wird.
  • Auch in Figur 6 ist die Ringzange 1 geschlossen dargestellt, das heißt, die Griffe 3 und 5 befinden sich in ihrer angenäherten Position. Der einzige Unterschied gegenüber Figur 5 besteht darin, dass das zweite Funktionsende 11 gegenüber der in Figur 5 dargestellten Position im Uhrzeigersinn verdreht wurde, was durch einen Pfeil 33 angedeutet ist. Bei dieser Drehbewegung wird das zweite Funktionsteil 11 um die Drehachse 21 des Tragteils 17 verdreht.
  • Figur 7 zeigt schließlich die Ringzange 1 in derselben perspektivischen Darstellung wie in den Figuren 5 und 6, also von schräg vorne, wobei man schräg auf die Gelenkplatte 31 des ersten Griffs 3 schaut. Gleiche Teile sind wiederum mit gleichen Bezugsziffern versehen, sodass auf die Beschreibung zu den vorangegangenen Figuren verwiesen wird.
  • Der einzige Unterschied zwischen Figur 6 und 7 besteht darin, dass das zweite Funktionsende 11 entsprechend dem Pfeil 33 noch weiter um die Drehachse 21 gedreht wurde. Es wird ganz deutlich, dass bei einer weiteren Drehung des zweiten Funktionsteils 11 um die Drehachse 21 dieses die erste Funktionsstellung annimmt, wie sie in den Figuren 1 und 2 dargestellt wurde.
  • Es zeigt sich auch, dass bei einer weiteren Drehung des zweiten Funktionsteils 11 sich die Spitzen 13 und 15 in einem Abstand zueinander in einer gedachten Ebene befinden, obwohl die Position der Griffe 3 und 5 in den Figuren 5, 6 und 7 unverändert blieb. Die Ebene ist vorzugsweise so ausgerichtet, dass die Schwenkachse des Gelenks 7 auf ihr senkrecht steht.
  • Auf einfache Weise wird hiermit eine Ringzange 1 realisiert, die sowohl zur Montage und Demontage von Seeger-Ringen geeignet ist, die in die Umfangsfläche einer Welle eingesetzt werden, als auch für die Montage und Demontage von Seeger-Ringen, die in eine Nut der Innenfläche einer Bohrung eingesetzt werden sollen.
  • Für die Funktion der Ringzange 1 ist es von untergeordneter Bedeutung, ob das zweite Funktionsteil 11 in das zugehörige zweite Griffteil 5 in zwei Winkelstellungen einsteckbar ist, oder ob dieses gegenüber dem zweiten Griffteil 5, wie anhand der Figuren 1 bis 7 erläutert, schwenk- oder drehbeweglich ausgebildet ist. Entscheidend ist, dass mindestens eines der Funktionsteile, hier das zweite Funktionsteil 11 in zwei Winkelstellungen gegenüber dem zugehörigen zweiten Griff 5 anordenbar ist, sodass zum Einen bei einer Schließbewegung der Griffe 3 und 5 die Spitzen 13 und 15 der Griffe 3 und 5 voneinander wegbewegt werden, wie dies anhand der Figuren 2 und 1 erläutert wurde, oder aber aufeinander zu bewegt werden wie dies anhand der Figuren 4 und 3 ersichtlich wird.
  • Wegen des einfachen Aufbaus ist die Ringzange 1 kostengünstig herstellbar und sehr funktionssicher.
  • Um die Funktionssicherheit der Ringzange 1 zu erhöhen ist vorzugsweise vorgesehen, dass das drehbar am zweiten Griff 5 angebrachte zweite Funktionsende 11 in den beiden aus den Figuren ersichtlichen Funktionsstellungen verriegelbar ist, sodass es sich nicht willkürlich verdrehen kann.
  • Die anhand der Figuren erläuterte Ringzange ist auf einfache Weise umschaltbar, um sie zum Einen dazu zu verwenden, Ringe in die Außenseite einer Welle einzusetzen und zum Anderen dazu, Ringe in die Innenfläche einer Bohrung einzubringen. Vorzugsweise sind dabei auf der Außenseite der Welle und auf der Innenseite der Bohrung entsprechende Nuten vorgesehen, welche die Ringe sicher aufnehmen.
  • Die Ringzange zeichnet sich durch einen sehr einfachen Aufbau aus. Es bedarf lediglich der Anordnung mindestens eines der Funktionsenden gegenüber dem zugehörigen Griff in wenigstens zwei Winkelstellungen. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist nur ein Funktionsende lagevariabel. Das Funktionsende 11 ist gegenüber dem zugehörigen Griff 5 in zwei Winkelstellungen anordenbar, entweder in dem es in diesen beiden Winkelstellungen in den Griff einsteckbar oder an diesem schwenk- beziehungsweise drehbar anordenbar ist.
  • Dabei zeichnet sich die Ringzange dadurch aus, dass allein die Veränderung der Winkelstellung des mindestens einen Funktionsendes ausreicht, die Funktionsweise der Ringzange zu ändern, es bedarf keiner Umschalteinrichtung, die in die Schwenkbewegung der Griffe oder die Kopplung der Griffe mit den Funktionsenden eingreift. Die Ringzange ist daher sehr einfach aufgebaut, kostengünstig herstellbar und sehr funktionssicher.
  • Entscheidend ist es also, dass allein durch die Veränderung der Winkelstellung mindestens eines der Funktionsenden gegenüber dem zugehörigen Griff eine Umschaltung der Grundfunktion der Ringzange bewirkt. Dabei ist es auch möglich, beide Funktionsenden winkelveränderbar auszugestalten oder eben, wie dargestellt nur eines. Dies führt zu einem besonders einfachen Aufbau der Ringzange, wie hier erläutert wurde.

Claims (5)

  1. Ringzange mit
    - zwei durch ein Gelenk (7) schwenkbeweglich verbundenen Griffen (3,5) und
    - zwei den Griffen (3,5) zugeordneten Funktionsenden (9,11), die auf der den Griffen (3,5) gegenüberliegenden Seite des Gelenks (7) angeordnet sind, wobei
    - die Funktionsenden (9,11) auf ihrer dem Gelenk (7) abgewandten Seite eine Spitze (13,15) aufweisen,
    - mindestens ein Funktionsende (11) an dem zugehörigen Griff (5) in wenigstens zwei Winkelstellungen anordenbar ist, und
    - das mindestens eine Funktionsende (11) um eine Drehachse (21) drehbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - das mindestens eine Funktionsende (11) ein an den zugehörigen Griff (5) angrenzendes Tragteil (17) aufweist sowie ein daran angrenzendes Griffteil (19), das auf der dem zugehörigen Griff (5) abgewandten Seite des Tragteils (17) angeordnet ist,
    - das Griffteil (19) eine Mittelachse (23) aufweist,
    - das Tragteil (17) gegenüber dem zugehörigen Griff (5) um eine Drehachse (21) drehbar ist, und dass
    - die Mittelachse (23) mit der Drehachse (21) einen Winkel (α) einschließt, wobei
    - die Mittelachse (23) in einer ersten Winkelstellung des mindestens einen Funktionsendes (11) auf einer ersten Seite der Drehachse (21) und
    - in einer zweiten Winkelstellung des mindestens einen Funktionsteils (11) auf der gegenüberliegenden Seite der Drehachse (21) angeordnet ist.
  2. Ringzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Funktionsende (11) in zwei Funktionsstellungen verriegelbar anordenbar ist.
  3. Ringzange nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitzen (13,15) der Funktionsenden (9,11) in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind.
  4. Ringzange nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Ebene eine durch das Gelenk (7) verlaufende Schwenkachse senkrecht steht.
  5. Ringzange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Funktionsende (9) gegenüber dem anderen Funktionsende (11) abgekröpft ist.
EP08012735A 2007-07-17 2008-07-15 Ringzange Withdrawn EP2017037A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710033189 DE102007033189A1 (de) 2007-07-17 2007-07-17 Ringzange

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2017037A1 true EP2017037A1 (de) 2009-01-21

Family

ID=39863105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08012735A Withdrawn EP2017037A1 (de) 2007-07-17 2008-07-15 Ringzange

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2017037A1 (de)
DE (1) DE102007033189A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111618752A (zh) * 2020-06-04 2020-09-04 重庆广播电视大学重庆工商职业学院 一种内外两用卡簧钳

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022204845B3 (de) 2022-05-17 2023-11-02 Zf Friedrichshafen Ag Zangenwerkzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1334877A (en) * 1972-10-06 1973-10-24 Wynn Timmins Co Ltd Circlip pliers
DE8416236U1 (de) 1983-06-07 1985-08-22 Murphy, James Wilson, Denton, Tex. Verstellbare Zange
US5542167A (en) * 1994-10-14 1996-08-06 Iwata Denko Co., Ltd. Device for attaching/detaching shaft snap ring and hole snap ring
DE19725597A1 (de) 1997-03-25 1998-10-01 Iwata Denko Co Zange zum Anbringen bzw. Entfernen von Sicherunsringen für eine Welle wie auch für Sicherungsringe für eine Bohrung
US20040148746A1 (en) * 2001-06-07 2004-08-05 Takayuki Nakamoto Removal and installation device for external and internal snap rings

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7055413B1 (en) * 2005-03-08 2006-06-06 Tien-Shui Wang Pair of pliers for snap rings

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1334877A (en) * 1972-10-06 1973-10-24 Wynn Timmins Co Ltd Circlip pliers
DE8416236U1 (de) 1983-06-07 1985-08-22 Murphy, James Wilson, Denton, Tex. Verstellbare Zange
US5542167A (en) * 1994-10-14 1996-08-06 Iwata Denko Co., Ltd. Device for attaching/detaching shaft snap ring and hole snap ring
DE19725597A1 (de) 1997-03-25 1998-10-01 Iwata Denko Co Zange zum Anbringen bzw. Entfernen von Sicherunsringen für eine Welle wie auch für Sicherungsringe für eine Bohrung
US20040148746A1 (en) * 2001-06-07 2004-08-05 Takayuki Nakamoto Removal and installation device for external and internal snap rings

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111618752A (zh) * 2020-06-04 2020-09-04 重庆广播电视大学重庆工商职业学院 一种内外两用卡簧钳
CN111618752B (zh) * 2020-06-04 2022-02-01 重庆广播电视大学重庆工商职业学院 一种内外两用卡簧钳

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007033189A1 (de) 2009-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1746296B1 (de) Kugelgelenklenker
DE10017140A1 (de) Fahrradhinterrad-Kettenschaltung
DE102007026597A1 (de) Steuermechanismus für einen Biegeteil eines Endoskops
EP3658336B1 (de) Hakenhalterung für eine werkzeugmaschine
DE102005045966B4 (de) Gelenkverbindung und Mehrgelenkscharnier mit einer Gelenkverbindung
EP1332306B1 (de) Drehverstellvorrichtung
EP0000499B1 (de) Gelenkbeschlag für Leiterteile
DE102016206564A1 (de) Aktuator mit einem Spindelantrieb
DE102010017388A1 (de) Vorrichtung zur Kupplung und Entkupplung eines Türaußendrückers
EP2017037A1 (de) Ringzange
DE3427259C2 (de) Rolltor - Antrieb
DE202007008153U1 (de) Klappanordnung für ein Klappfahrrad
EP3171120B1 (de) Montagevorrichtung für eine zieleinrichtung an einer handfeuerwaffe
EP3153279B1 (de) Nach art einer spreizzange ausgebildetes handwerkzeug
DE60301613T2 (de) Zange mit Verbindungsarmen, wobei die Länge eines Armes variierbar ist
EP2436844B1 (de) Lageranordnung
CH690451A5 (de) Scharnier.
DE102014110064A1 (de) Wischvorrichtung zum Reinigen einer Fahrzeugscheibe und Wischblatt für eine Wischvorrichtung
EP3488972A1 (de) Schwenkvorrichtung
DE602004000592T2 (de) Verbindungsvorrichtung für ein Steuerkabelende
DE202010007994U1 (de) Schnellspanner mit Doppelnocken
EP2578891B1 (de) Adapter
EP1702720B1 (de) Spannvorrichtung
DE10330479A1 (de) Scharnierbandkette
DE102005014225B4 (de) Abstreifvorrichtung für den Fördergurt eines Förderbandes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090722

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566