WO2009143892A1 - Verfahren zum montieren eines sockels für eine entladungslampe sowie entladungslampe - Google Patents

Verfahren zum montieren eines sockels für eine entladungslampe sowie entladungslampe Download PDF

Info

Publication number
WO2009143892A1
WO2009143892A1 PCT/EP2008/056610 EP2008056610W WO2009143892A1 WO 2009143892 A1 WO2009143892 A1 WO 2009143892A1 EP 2008056610 W EP2008056610 W EP 2008056610W WO 2009143892 A1 WO2009143892 A1 WO 2009143892A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
discharge vessel
clamping ring
ring
discharge lamp
bead
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/056610
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Swen-Uwe Baacke
Gerhard Löffler
Dirk Rosenthal
Wolfgang Seitz
Original Assignee
Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung filed Critical Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Priority to KR1020107029644A priority Critical patent/KR101186274B1/ko
Priority to US12/994,780 priority patent/US8946980B2/en
Priority to PCT/EP2008/056610 priority patent/WO2009143892A1/de
Priority to CN2008801294255A priority patent/CN102047373A/zh
Priority to RU2010153990/07A priority patent/RU2474002C2/ru
Priority to JP2011510843A priority patent/JP5264998B2/ja
Priority to TW098117599A priority patent/TW201003719A/zh
Publication of WO2009143892A1 publication Critical patent/WO2009143892A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/24Manufacture or joining of vessels, leading-in conductors or bases
    • H01J9/34Joining base to vessel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/50Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it
    • H01J5/54Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it supported by a separate part, e.g. base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/50Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it
    • H01J5/54Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it supported by a separate part, e.g. base
    • H01J5/58Means for fastening the separate part to the vessel, e.g. by cement
    • H01J5/60Means for fastening the separate part to the vessel, e.g. by cement for fastening by mechanical means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/84Lamps with discharge constricted by high pressure
    • H01J61/86Lamps with discharge constricted by high pressure with discharge additionally constricted by close spacing of electrodes, e.g. for optical projection

Definitions

  • the invention relates to a method for mounting a base for a discharge lamp according to the preamble of patent claims 1 and 6, respectively, and to a discharge lamp according to the preamble of patent claim 9.
  • a method of mounting a pedestal for a discharge lamp according to the preamble of claims 1 and 6, respectively, is well known. Following preparation of the unloading with manure vessel placed therein electrodes and a soldering an electrode support bar, so that it can serve as outdoor facilities located in the circuit to the discharge electrodes ⁇ vessel by z. B. protrudes from an end region of the discharge vessel, the discharge vessel is provided in capless form. Now a So ⁇ ckelhülse can not be easily placed on the discharge vessel, because the shape of the end portion of the discharge ⁇ charge vessel is not perfectly to the base sleeve ⁇ passable.
  • a base sleeve on the end region material is applied to this, which serves as a buffer material between the base shell and Entladungsge ⁇ vessel.
  • the material should be soft.
  • putty graphite tape is used for this purpose, which is wound in several layers on the typically ⁇ cylindrically shaped end. It may also be applied a suitable ceramic mate rial ⁇ , especially listed on the end portion be wrapped.
  • the base sleeve is, after it has been placed on the end region with the material held by a clamping ring at the end. In this case, the base sleeve transmits the force exerted on it by the clamping ring over the material applied to the end region onto the discharge vessel.
  • the material up to the end ⁇ brought has an important function, that of intercepting these forces. If the forces are too strong, the discharge vessel can be damaged, eg. B. if it is formed as often from glass. Even with discharge ⁇ vessels made of quartz glass tensions that have led to cracks and thus permanent damage may occur. To avoid such damage must be sensitive to ensure that the material is applied with a sufficient and on the other hand, not excessive amount on the Endbe ⁇ rich.
  • individual deviate ⁇ tions must take into account when forming the discharge vessels. In the manufacturing process, it may be that the cylindrically shaped end region once a slightly smaller and another time has a slightly larger diameter. There may also be deviations from the perfect cylinder shape in that the end region has a rather oval cross-section.
  • the object of the present invention is to determine readiness a method of assembling a socket for a discharge lamp ⁇ according to the preamble of claim 1, wherein the automation is possible.
  • such a clamping ring is thus placed on the base sleeve, which means comprises at least ⁇ a bead, a substantially rinnenför--shaped material extension.
  • a clamping ring with a bead of the clamping ring is flexible, so it can be adapted in its form and in its inner diameter.
  • With a suitable design of such a clamping ring can be compensated for fluctuations in the shape of the discharge vessel in the base area, even if ⁇ example, when the said material is applied in an automated process on the end portion of the force applied to the end portion of material is not perfectly matched to the individual characteristics of the Endbe ⁇ realm of the discharge vessel.
  • the clamping ring can even be designed so that the force exerted on the discharge vessel is always the same, even if the discharge vessel varies in shape within certain limits.
  • a clamping ring with a single bead which preferably extends axially over the clamping ring, is sufficient for carrying out the invention.
  • Axial is in this case based on an axis which is perpendicular to a plane in which the clamping ring has a circular cross-section, z. B. is perpendicular to the center of the circle in a circular ⁇ shaped cross-section.
  • the clamping ring used in the method according to the invention has a series of such axially extending beads around its circumference.
  • graphite ring be ⁇ riding is used as graphite ring be ⁇ riding provided, and this graphite ring is simply striped the end area.
  • the discharge lamp can be made automatically. Because graphite is a very soft material, the graphite ring can absorb forces exerted by the clamping ring.
  • the ability of the graphite ⁇ rings to compensate for individual variations in the shape of a Entla ⁇ -making vessel in the end region of the desired shape, thereby can be conveyed, is that the graphite phitring slotted design (particularly with axially ver convinceddem slot), thereby at different extent of the end region particularly well anpas ⁇ sen can, and the supplied graphite ring can also have at least one bead, which bead then has the same effect as the bead of the clamping ring in the first aspect of the invention, namely the effect that through the graphite ring on it forces acting out so ⁇ equalized and distributed such that substantially always the same force on the discharge vessel acts, even if the discharge vessel deviating within certain limits from a basic or nominal shape.
  • By the bead on the graphite ring a good power transmission as for the adhesion is useful guaranteed.
  • the two aspects according to the invention are combined with one another in a preferred embodiment, that is, the graphite ring is placed on the end region and a clamping ring with a bead is used.
  • the discharge lamp according to the invention has in a basic ⁇ construction according to the preamble of claim 9, as it is known per se, the salient feature that the base sleeve frictionally with the Entladungsge- connected. By the force fit is guaranteed slightest ⁇ tet that always the same force is applied to the discharge vessel, even if its shape deviates from a basic form so that damage of the discharge vessel can be avoided.
  • the discharge lamp according to the invention can be provided with the two methods according to the invention.
  • the power circuit can be provided that on the base sleeve a clamping ring is seated, wherein at least one bead (preferably a series of axially extending corrugations over its circumference thereof), and the power circuit can also be prepared ⁇ to that between the base sleeve and the end portion of a graphite ring is arranged, and this is preferred ge ⁇ slits, and additionally or alternatively preferably includes at least one bead.
  • at least one bead preferably a series of axially extending corrugations over its circumference thereof
  • FIG. 1A shows the construction of a high-pressure discharge lamp during its production at different steps of a preferred embodiment of the method according to the invention
  • Fig. 3 is a base sleeve used in the inventive method (half-side sectional view) and 4 shows a clamping ring used in the method according to the invention
  • Fig. 5a u. 5b a clamping ring with a bead in (right. Front view
  • FIGS. 5a, 5b shows the graphical representation of the measured values for the clamping ring from FIGS. 5a, 5b in comparison with a standard clamping ring.
  • the inventive method is based on a under construction be ⁇ -sensitive high-pressure discharge lamp in which in Fig. IA overall showed state.
  • This state is achieved after generating a discharge vessel 10 made of glass or quartz glass with two adjacent on opposite sides of cylindrical shafts 12 that have been soldered to the glass vessel 10 located in the electrodes 14 and 16 each electrode holding rods 18 and 20 to be used as an external connection for the To serve electrodes, so as to provide a Maisierillonkeit with the electrodes for Verf ⁇ supply.
  • the electrode holding bars 18 and 20 are out of the cylindrical shafts 12, that is, the two end portions of the discharge vessel 10. It is now a base are provided by the ⁇ sen, the high pressure discharge lamp into a socket insertion ⁇ bar.
  • a graphite ring 22 shown in perspective in FIG. 2 is plugged onto one of the shafts 12.
  • the graphite ring has a nearly perfectly circular cross-section, but has an axial continuous slot 24.
  • Both the inner surface and the outer surface of Graphitrings 22 is designed wavy. This can be seen as a consequence of axially extending beads.
  • the friction is increased, the graphite ring 22 thus sits particularly firmly on the discharge vessel 10. It will be particularly well balanced and Strengthens ⁇ th in detail.
  • Through the slot 24, one and the same graphite ring can also be used with discharge vessels 10, in which the shank 12 deviates from the basic shape by being either not perfectly cylindrical or having a radius different from a nominal radius.
  • a base sleeve 26 shown in half in FIG. 3, is now pushed onto the graphite ring.
  • a funnel 28 is formed, which serves to guide the electrode holding rod 18, thus making it easier to plug the base sleeve 26 onto the discharge vessel 10 with the electrode holding rod 18.
  • the base sleeve 26 has a circular cross-section and has a series of axial slots 30. These cause individual parts such as tongues 32 to move independently of the other corresponding parts (tongues) 32. Through the slots 30 therefore an increased flexibility is contraindicated ⁇ ben.
  • a clamping ring 34 For fastening the base shell 26 to the discharge vessel 10 will be a clamping ring 34 which is shown in perspective in Fig. 4 in detail, placed ⁇ on the base shell 26.
  • the clamping ring 34 has a multiplicity of axially extending beads 36. The provision of this plurality of beads 36 gives the clamping ring 34 a wave-shaped profile. Due to the large number of beads 36, the clamping ring 34 is flexible. Should the shaft 12 of the discharge vessel 10 have once been particularly large, the clamping ring 34 yields outwards due to the beads and does not exert excessive force on the shaft 12. The beads thus ensure that the contact pressure which the clamping ring 34 exerts on the base sleeve 26, the graphite ring 22 and the shaft 12 is substantially constant. For this reason, the entire production method explained with reference to FIGS. 1A to 1D can be automated.
  • the graphite ring 22 is preferably made of pure graphite
  • the base sleeve 26 is made of heat-treated steel, and the clamping ring 34 made of brass (CuZn37).
  • the bead 42 is slipped outwards, ie away from the interior of the clamping ring. As a result, a local increase in the pressing force in the direction of the lamp shaft is avoided.
  • the clamping ring 40 is made of nickel plated brass ⁇ system (CuZn37) the wall thickness of 0.75 mm.
  • FIG. 6 shows the measurement results of the clamping ring shown in FIGS. 5a and 5b with a bead and three different widths A, B, C in comparison to a standard clamping ring D without beads.
  • the measured pressing force in Newtons (N) and on the X-axis the density of the graphite in g / cm 3 is plotted.
  • the width b of the clamping ring 40 according to the invention is 15 mm in case A, 20 mm in case B and 25 mm in case C.
  • the clamping ring 40 compensates for the higher density and therefore lower compliance of the graphite ring from largely.
  • the standard clamping ring increases the pressing force executed ⁇ gen with increasing graphite density, thus increasing the Ge ⁇ driving of damage to the lamp vessel in the base area.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)

Abstract

Beim Montieren einer Sockelhülse (26) auf einen als Endbereich eines Entladungsgefäßes (10) ausgebildeten Schaft (12) wird zum Anpressen der Sockelhülse ein Klemmring (34) verwendet, der zumindest eine Sicke (36) aufweist. Dadurch ist ein Kraftschluss der Sockelhülse auf dem Entladungsgefäß gewährleistet. Die Sicke gleicht individuelle Unterschiede in der Form des Schaftes (12) des Entladungsgefäßes aus, wodurch gegebenenfalls eine übermäßige Beaufschlagung des Schaftes (12) mit Kraft vermieden wird. Genauso kann, auch als zusätzliche Maßnahme, vorgesehen sein, dass unter der Sockelhülse (26) ein Graphitring (22) bereitgestellt wird, der auf den Schaft (12) aufgesetzt wird. Der Graphitring (22) kann geschlitzt sein und ein Wellenprofil aufweisen.

Description

Be s ehre ibung
Verfahren zum Montieren eines Sockels für eine Entladungslampe sowie Entladungslampe
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Montieren eines Sockels für eine Entladungslampe gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bzw. 6 sowie eine Entladungslampe gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 9.
Stand der Technik
Ein Verfahren zum Montieren eines Sockels für eine Entladungslampe nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 bzw. 6 ist allgemein bekannt. Nach der Herstellung des Entla- dungsgefäßes mit darin platzierten Elektroden und einem Anlöten eines Elektrodenhaltestabs an die im Entladungs¬ gefäß befindlichen Elektroden, damit dieser als Außenan- schluss dienen kann, indem er z. B. aus einem Endbereich des Entladungsgefäßes heraussteht, ist das Entladungsge- faß in sockelloser Form bereitgestellt. Nun kann eine So¬ ckelhülse nicht ohne weiteres auf das Entladungsgefäß aufgesetzt werden, denn die Form des Endbereichs des Ent¬ ladungsgefäßes ist nicht perfekt an die Sockelhülse an¬ passbar. Vor dem Aufsetzen einer Sockelhülse auf den End- bereich wird daher Material auf diesen aufgebracht, das als Puffermaterial zwischen Sockelhülse und Entladungsge¬ fäß dient. Das Material sollte weich sein. Neben Kitt wird hierzu Graphitband verwendet, das auf den typischer¬ weise zylindrisch ausgebildeten Endbereich mehrlagig auf- gewickelt wird. Es kann auch ein geeignetes Keramikmate¬ rial aufgebracht, insbesondere auf den Endbereich aufge- wickelt werden. Die Sockelhülse wird, nachdem sie auf den Endbereich mit dem Material aufgesetzt wurde, durch einen Klemmring am Endbereich gehalten. Die Sockelhülse gibt hierbei die von dem Klemmring auf sie ausgeübte Kraft ü- ber das auf den Endbereich aufgebrachte Material auf das Entladungsgefäß weiter. Das auf den Endbereich aufge¬ brachte Material hat eine wichtige Funktion, nämlich die des Abfangen dieser Kräfte. Werden die Kräfte zu stark, kann das Entladungsgefäß beschädigt werden, z. B. wenn es wie häufig aus Glas ausgebildet ist. Auch bei Entladungs¬ gefäßen aus Quarzglas können Spannungen, in deren Folge Risse und somit dauerhafte Beschädigungen auftreten. Zur Vermeidung von derartigen Beschädigungen muss empfindlich darauf geachtet werden, dass das Material in ausreichen- der und anderseits nicht übermäßiger Menge auf dem Endbe¬ reich aufgebracht wird. Hierbei muss individuellen Abwei¬ chungen bei der Ausbildung der Entladungsgefäße Rechnung getragen werden. Beim Herstellungsvorgang kann es sein, dass der zylindrisch ausgebildete Endbereich einmal einen etwas kleineren und ein anderes Mal einen etwas größeren Durchmesser hat. Es kann auch Abweichungen von der perfekten Zylinderform dahingehend geben, dass der Endbereich einen eher ovalen Querschnitt hat. Wenn man den Endbereich des Entladungsgefäßes mit Graphitband umwi- ekelt, lassen sich diese individuellen Eigenheiten in gewissem Maße ausgleichen, z. B. kann ein erstes Mal etwas mehr Band um den Endbereich gewickelt werden und ein zweites Mal etwas weniger Band. Wegen der individuellen Eigenheiten der Form der Entladungsgefäße ist das Montie- ren eines Sockels bisher reine Handarbeit. Mit ihrer Er¬ fahrung können die Arbeiter es einem Entladungsgefäß an- sehen, wie viel Material und in welcher Weise es auf den Endbereich aufgebracht werden muss.
Aus diesen Gründen ist es bisher nicht möglich gewesen, das Verfahren zum Montieren eines Sockels zu automatisie- ren. Das Montieren eines Sockels gestaltet sich daher als kostenintensiv bei der Herstellung einer Entladungslampe.
Darstellung der Erfindung
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Montieren eines Sockels für eine Entladungs¬ lampe gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bereit- zustellen, bei dem eine Automatisierung ermöglicht ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 bzw. 6 gemäß einem ersten Aspekt durch das Merkmal des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 und gemäß einem zweiten Aspekt durch das Merkmal des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 6 gelöst. Durch Verwendung der Erfindungsideen lässt sich eine Entladungslampe mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 9 bereitstellen. Die Herstellung dieser Entladungslampe kann insbesondere automatisiert erfolgen.
Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird somit ein solcher Klemmring auf die Sockelhülse aufgesetzt, der zu¬ mindest eine Sicke, d.h. eine im wesentlichen rinnenför- mige Materialerweiterung aufweist. Durch das Bereitstel¬ len eines Klemmrings mit einer Sicke wird der Klemmring flexibel, kann sich also in seiner Form und auch in seinem Innendurchmesser anpassen. Bei geeigneter Gestaltung eines solchen Klemmrings lassen sich Schwankungen in der Form des Entladungsgefäßes im Sockelbereich ausgleichen, auch wenn das auf den Endbereich aufgebrachte Material nicht perfekt auf individuelle Eigenheiten des Endbe¬ reichs des Entladungsgefäßes abgestimmt ist, beispiels¬ weise wenn das besagte Material in einem automatisierten Prozess auf den Endbereich aufgebracht wird. Durch die Sicke gibt der Klemmring nach, wenn zu starke Gegenkräfte herrschen und übt daher keine zu hohe Kraft auf die So¬ ckelhülse und das Entladungsgefäß aus. Der Klemmring lässt sich sogar so gestalten, dass die auf das Entla- dungsgefäß ausgeübte Kraft stets die gleiche ist, auch wenn das Entladungsgefäß in seiner Form in bestimmten Grenzen variiert.
Grundsätzlich genügt zur Ausführung der Erfindung ein Klemmring mit einer einzigen Sicke, die sich bevorzugt axial über den Klemmring erstreckt. Axial ist hierbei auf eine Achse bezogen, die senkrecht auf einer Ebene steht, in der der Klemmring einen kreisförmigen Querschnitt hat, z. B. senkrecht auf dem Mittelpunkt des Kreises im kreis¬ förmigen Querschnitt steht. Bevorzugt weist der Klemm- ring, der bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet wird, eine Folge von derartigen sich axial erstreckenden Sicken über seinen Umfang hinweg auf. Durch die Vielzahl der Sicken wird eine besonders hohe Flexibilität des Klemmrings gewährleistet, und weil die Sicken über den Umfang des Klemmrings verteilt sind, können insbesondere lokale Abweichungen von der Kreisform im Querschnitt des Endbereichs des Entladungsgefäßes durch den Klemmring gut ausgeglichen werden.
Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird das auf den Endbereich aufzubringende Material als Graphitring be¬ reitgestellt, und dieser Graphitring wird einfach über den Endbereich gestreift. Bei Verwendung eines Graphit¬ rings zwischen Sockelhülse und dem Sockelbereich des Ent¬ ladungsgefäßes kann die Entladungslampe automatisiert hergestellt werden. Da Graphit ein sehr weiches Material ist, kann der Graphitring Kräfte, die von dem Klemmring ausgeübt werden, abfangen. Die Fähigkeit des Graphit¬ rings, individuelle Abweichungen in der Form eines Entla¬ dungsgefäßes in dessen Endbereich von der Sollform auszugleichen, kann dadurch gefördert werden, dass der Gra- phitring geschlitzt ausgebildet wird (insbesondere mit axial verlaufendem Schlitz), wodurch er sich an unterschiedliche Umfange des Endbereichs besonders gut anpas¬ sen kann, und der bereitgestellte Graphitring kann auch zumindest eine Sicke aufweisen, wobei diese Sicke dann denselben Effekt hat, wie die Sicke des Klemmrings bei dem ersten Aspekt der Erfindung, nämlich bewirkt, dass durch den Graphitring auf ihn wirkende Kräfte so ausge¬ glichen und verteilt werden, dass im Wesentlichen stets dieselbe Kraft auf das Entladungsgefäß wirkt, auch wenn das Entladungsgefäß im Rahmen bestimmter Grenzen von einer Grund- bzw. Sollform abweicht. Durch die Sicke am Graphitring wird eine gute Kraftübertragung wie für den Kraftschluss sinnvoll, gewährleistet.
Die beiden erfindungsgemäßen Aspekte sind bei einer be- vorzugten Ausführungsform miteinander kombiniert, es wird also der Graphitring auf den Endbereich aufgesetzt und ein Klemmring mit einer Sicke verwendet.
Die erfindungsgemäße Entladungslampe hat bei einem Grund¬ aufbau gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 9, wie er an sich bekannt ist, die hervorstechende Eigenschaft, dass die Sockelhülse kraftschlüssig mit dem Entladungsge- fäß verbunden ist. Durch den Kraftschluss ist gewährleis¬ tet, dass stets dieselbe Kraft auf das Entladungsgefäß ausgeübt wird, auch wenn dessen Form von einer Grundform abweicht, so dass Beschädigungen des Entladungsgefäßes vermeidbar sind. Die erfindungsgemäße Entladungslampe ist mit den beiden erfindungsgemäßen Verfahren bereitstellbar. Der Kraftschluss kann dadurch bereitgestellt werden, dass auf der Sockelhülse ein Klemmring aufsitzt, welcher zumindest eine Sicke (bevorzugt eine Folge von sich axial erstreckenden Sicken über seinen Umfang hinweg) aufweist, und der Kraftschluss kann auch dadurch hergestellt wer¬ den, dass zwischen der Sockelhülse und dem Endbereich ein Graphitring angeordnet ist, wobei dieser bevorzugt ge¬ schlitzt ist und zusätzlich oder andererseits bevorzugt zumindest eine Sicke aufweist.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im Folgenden soll die Erfindung anhand eines Ausführungs¬ beispiels näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. IA - ID den Aufbau einer Hochdruckentladungslampe bei deren Herstellung bei unterschiedli- chen Schritten einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 2 einen bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Graphitring,
Fig. 3 eine bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Sockelhülse (halbseitige Schnittdarstellung) und Fig. 4 einen bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Klemmring,
Fig. 5a u. 5b einen Klemmring mit einer Sicke in Seitenbzw. Stirnansicht,
Fig. 6 die graphische Darstellung vom Messwerten für den Klemmring aus Fig. 5a, 5b im Vergleich mit einem Standardklemmring.
Bevorzugte Ausführung der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfahren geht von einer im Bau be¬ findlichen Hochdruckentladungslampe in dem in Fig. IA ge- zeigten Zustand aus. Dieser Zustand wird nach Erzeugen eines Entladungsgefäßes 10 aus Glas oder Quarzglas mit zwei sich auf entgegengesetzten Seiten anschließenden zylinderförmigen Schäften 12 dadurch erreicht, dass an die im Glasgefäß 10 befindlichen Elektroden 14 und 16 jeweils Elektrodenhaltestäbe 18 und 20 angelötet worden sind, um als Außenanschluss für die Elektroden zu dienen, um also eine Kontaktiermöglichkeit mit den Elektroden zur Verfü¬ gung zu stellen. Die Elektrodenhaltestäbe 18 und 20 ste¬ hen nämlich aus den zylindrischen Schäften 12, also den beiden Endbereichen des Entladungsgefäßes 10, heraus. Es soll nun ein Sockel bereitgestellt werden, mit Hilfe des¬ sen die Hochdruckentladungslampe in eine Fassung einsetz¬ bar ist. Über den Sockel soll ein elektrischer Kontakt zu den Elektrodenhaltestiften 18 bzw. 20 hergestellt werden. Bei dem im folgenden beschriebenen Verfahren wird ein einziger Sockel auf das Entladungsgefäß 10 aufgebracht. Üblicherweise ist an den beiden schaftförmigen Seiten des Entladungsgefäßes je ein Sockel angebracht, was der Ein¬ fachheit halber aber nur für eine Seite dargestellt ist.
Ausgehend von dem Zustand aus Fig. IA wird auf den einen der Schäfte 12 ein in Fig. 2 perspektivisch dargestellter Graphitring 22 aufgesteckt. Der Graphitring hat einen nahezu perfekt kreisförmigen Querschnitt, weist aber einen axialen durchgehenden Schlitz 24 auf. Sowohl die Innenfläche als auch die Außenfläche des Graphitrings 22 ist wellig ausgelegt. Man kann dies als Folge von sich axial erstreckenden Sicken ansehen. Durch die Wellung wird die Reibung erhöht, der Graphitring 22 sitzt also besonders fest auf dem Entladungsgefäß 10 auf. Es werden auch Kräf¬ te im Einzelnen besonders gut ausgeglichen. Durch den Schlitz 24 kann ein und derselbe Graphitring auch bei Entladungsgefäßen 10 verwendet werden, bei denen der Schaft 12 von der Grundform abweicht, indem er entweder nicht perfekt zylindrisch ist oder einen von einem Sollradius verschiedenen Radius aufweisen.
Ausgehend von Fig. IB wird nun auf den Graphitring eine in Fig. 3 hälftig gezeigte Sockelhülse 26 aufgeschoben. In einem Endbereich der Sockelhülse 26 ist ein Trichter 28 ausgebildet, der zur Führung des Elektrodenhaltestabs 18 dient, es also erleichtert, die Sockelhülse 26 auf das Entladungsgefäß 10 mit dem Elektrodenhaltestab 18 aufzu- stecken. An der entgegengesetzten Seite weist die Sockelhülse 26 einen kreisförmigen Querschnitt auf und hat eine Folge von axialen Schlitzen 30. Diese bewirken, dass sich einzelne Teile wie Zungen 32 unabhängig von den anderen entsprechenden Teilen (Zungen) 32 bewegen können. Durch die Schlitze 30 ist daher eine erhöhte Flexibilität gege¬ ben . Zur Befestigung der Sockelhülse 26 an dem Entladungsgefäß 10 wird nun ein Klemmring 34, der in Fig. 4 im Einzelnen perspektivisch gezeigt ist, auf die Sockelhülse 26 aufge¬ setzt. Der Klemmring 34 weist eine Vielzahl von sich axi- al erstreckenden Sicken 36 auf. Die Bereitstellung dieser Vielzahl von Sicken 36 verleiht dem Klemmring 34 ein wellenförmiges Profil. Durch die Vielzahl der Sicken 36 ist der Klemmring 34 flexibel. Sollte einmal der Schaft 12 des Entladungsgefäßes 10 besonders groß geraten sein, gibt der Klemmring 34 wegen der Sicken nach außen hin nach und übt keine übermäßige Kraft auf den Schaft 12 aus. Durch die Sicken ist somit gewährleistet, dass der Anpressdruck, den der Klemmring 34 auf die Sockelhülse 26, den Graphitring 22 und den Schaft 12 ausübt, im We- sentlichen konstant ist. Aus diesem Grund ist das gesamte anhand der Fig. IA bis ID erläuterte Herstellungsverfahren automatisierbar.
Der Graphitring 22 besteht bevorzugt aus Reingraphit der
Dichte 1,4 g/cm3, die Sockelhülse 26 besteht aus verni- ckeltem Stahl, und der Klemmring 34 aus Messing (CuZn37) .
Bereits das Bereitstellen des Graphitrings 22 alleine bei Verwendung eines Klemmrings ohne Sicke oder umgekehrt das Bereitstellen des Klemmrings 34 mit den Sicken 36 al¬ leine ohne das Verwenden eines Graphitrings nach Art des Graphitrings 22 sorgt für eine kraftschlüssige Verbindung der Sockelhülse 26 mit dem Schaft 12 des Entladungsgefä¬ ßes 10. Wenn wie vorliegend beide Maßnahmen gleichzeitig verwirklicht sind, ist der Kraftschluss optimal gestalt¬ bar und auch bei starken Abweichungen der Form des Schaf- tes 12 von der Sollform gewährleistet. In Fig. 5a und 5b ist ein erfindungsgemäßer Klemmring 40 der Breite B mit nur einer Sicke 42 in Seitenansicht bzw. in Stirnansicht dargestellt. Die Sicke 42 ist nach Außen gestülpt, d.h. weg vom Innern des Klemmrings. Dadurch wird eine lokale Erhöhung der Presskraft Richtung Lampenschaft vermieden. Der Klemmring 40 besteht aus vernickel¬ tem Messing (CuZn37) der Wandstärke 0,75 mm.
Fig. 6 zeigt die Messergebnisse des in Fig. 5a und 5b dargestellten Klemmrings mit einer Sicke und drei unter- schiedlichen Breiten A, B, C im Vergleich zu einem Standardklemmring D ohne Sicken. Auf der Y-Achse ist die gemessen Presskraft in Newton (N) und auf der X-Achse die Dichte des Grafitrings in g/cm3 aufgetragen. Die Breite b des erfindungsgemäßen Klemmrings 40 beträgt im Fall A 15 mm, im Fall B 20 mm und im Fall C 25 mm. Wie die Mess¬ werte zeigen bleibt die Presskraft im Rahmen der Messto¬ leranzen nahezu konstant, d.h. die Sicke 42 des erfin¬ dungsgemäßen Klemmrings 40 gleicht die höhere Dichte und damit geringere Nachgiebigkeit des Grafitrings weitgehend aus. Beim Standardklemmring steigt die Presskraft hinge¬ gen mit zunehmender Grafitdichte an und erhöht so die Ge¬ fahr der Beschädigung des Lampengefäßes im Sockelbereich.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Montieren eines Sockels für eine Entladungslampe, mit den Schritten:
- Bereitstellen eines Entladungsgefäßes (10) mit ei¬ nem Endbereich (12), an dem eine Kontaktiermög- lichkeit zu einer im Innern des Entladungsgefäßes (10) befindlichen Elektrode (14, 16) bereitge¬ stellt ist,
- Aufbringen von Material (22) auf den Endbereich
(12),
- Aufsetzen einer Sockelhülse (26) auf den Endbe¬ reich (12) mit dem Material (22),
- Aufsetzen eines Klemmrings (34) auf die Sockelhül¬ se (26),
dadurch gekennzeichnet, dass ein solcher Klemmring (34) aufgesetzt wird, der zumindest eine Sicke (36) aufweist .
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein solcher Klemmring (34) aufgesetzt wird, der eine Folge von sich axial erstreckenden Sicken (36) über seinen Umfang hinweg aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Material als Graphitring (22) be¬ reitgestellt wird, der über den Endbereich (12) gestreift wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der bereitgestellte Graphitring (22) geschlitzt ist.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenn- zeichnet, dass der bereitgestellte Graphitring (22) zumindest eine Sicke aufweist.
6. Verfahren zum Montieren eines Sockels für eine Entla¬ dungslampe, mit den Schritten:
Bereitstellen eines Entladungsgefäßes (10) mit ei- nem Endbereich (12), an dem eine Kontaktiermöglichkeit zu einer im Innern des Entladungsgefäßes (10) befindlichen Elektrode (14, 16) bereitge¬ stellt ist,
Aufbringen von Material (22) auf den Endbereich (12),
Aufsetzen einer Sockelhülse (26) auf den Endbe¬ reich (12) mit dem Material (22),
Aufsetzen eines Klemmrings (34) auf die Sockelhül¬ se (26),
dadurch gekennzeichnet, dass das Material als Gra¬ phitring (22) bereitgestellt wird, der über den End¬ bereich (12) gestreift wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der bereitgestellte Graphitring (22) geschlitzt ist.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der bereitgestellte Graphitring zumin¬ dest eine Sicke aufweist.
9. Entladungslampe mit einem Entladungsgefäß (10), das einen Endbereich (12) aufweist, an dem ein Stroman- schluss zu einer im Innern des Entladungsgefäßes be¬ findlichen Elektrode (14) bereitgestellt ist, und mit einer Sockelhülse (26), die auf den Endbereich (12) aufgesetzt und mit dem Stromanschluss elektrisch ver- bunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sockel¬ hülse (26) kraftschlüssig mit dem Entladungsgefäß (10) verbunden ist.
10. Entladungslampe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Sockelhülse (26) ein Klemmring (34) aufsitzt, welcher zumindest eine Sicke (36) und be¬ vorzugt eine Folge von sich axial erstreckenden Si- cken (36) über seinen Umfang hin aufweist.
11. Entladungslampe nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Sockelhülse (26) und dem Endbereich (12) ein Graphitring (22) angeordnet ist, der bevorzugt geschlitzt ist und/oder bevorzugt zumindest eine Sicke aufweist.
12. Entladungslampe nach einem der Ansprüche 9 bis 11 als Hochdruckentladungslampe .
PCT/EP2008/056610 2008-05-29 2008-05-29 Verfahren zum montieren eines sockels für eine entladungslampe sowie entladungslampe WO2009143892A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020107029644A KR101186274B1 (ko) 2008-05-29 2008-05-29 방전 램프용 소켓과 방전 램프를 어셈블링하기 위한 방법
US12/994,780 US8946980B2 (en) 2008-05-29 2008-05-29 Method for assembling a socket for a discharge lamp and discharge lamp
PCT/EP2008/056610 WO2009143892A1 (de) 2008-05-29 2008-05-29 Verfahren zum montieren eines sockels für eine entladungslampe sowie entladungslampe
CN2008801294255A CN102047373A (zh) 2008-05-29 2008-05-29 用于装配用于放电灯的灯头的方法以及放电灯
RU2010153990/07A RU2474002C2 (ru) 2008-05-29 2008-05-29 Способ монтажа цоколя для газоразрядной лампы и газоразрядная лампа
JP2011510843A JP5264998B2 (ja) 2008-05-29 2008-05-29 放電ランプ用口金を取り付ける方法および放電ランプ
TW098117599A TW201003719A (en) 2008-05-29 2009-05-27 Method of assembling a base for a discharge lamp and discharge lamp

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2008/056610 WO2009143892A1 (de) 2008-05-29 2008-05-29 Verfahren zum montieren eines sockels für eine entladungslampe sowie entladungslampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009143892A1 true WO2009143892A1 (de) 2009-12-03

Family

ID=40481935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/056610 WO2009143892A1 (de) 2008-05-29 2008-05-29 Verfahren zum montieren eines sockels für eine entladungslampe sowie entladungslampe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8946980B2 (de)
JP (1) JP5264998B2 (de)
KR (1) KR101186274B1 (de)
CN (1) CN102047373A (de)
RU (1) RU2474002C2 (de)
TW (1) TW201003719A (de)
WO (1) WO2009143892A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016201287A1 (de) * 2016-01-28 2017-08-03 Osram Gmbh Gasentladungslampe sowie verfahren zum herstellen einer solchen gasentladungslampe

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB259885A (en) * 1926-04-22 1926-10-21 Gen Electric Co Ltd Improved means for securing caps of electric incandescent lamps and the like
DE688778C (de) * 1935-12-13 1940-03-01 Patra Patent Treuhand Kittlose Sockelbefestigung an elektrischen Gluehlampen und aehnlichen Glasgefaessen
US2791679A (en) * 1953-07-17 1957-05-07 Westinghouse Electric Corp Discharge lamp
GB796454A (en) * 1955-04-23 1958-06-11 Philips Nv Improvements in or relating to electric incandescent lamps or discharge tubes
US2924731A (en) * 1957-04-08 1960-02-09 Gen Electric Double ended high pressure discharge lamp
US3205395A (en) * 1962-04-13 1965-09-07 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh High-pressure discharge lamp inlead construction
US3219870A (en) * 1963-06-14 1965-11-23 Gen Electric High pressure discharge lamps seal and base
DE102005000713A1 (de) * 2005-01-03 2006-07-13 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Lampenmodul für Projektoren

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0336032Y2 (de) 1985-10-29 1991-07-31
JPH0731489Y2 (ja) 1990-07-17 1995-07-19 スタンレー電気株式会社 放電管用ソケット
RU2007638C1 (ru) 1990-12-13 1994-02-15 Акционерное общество открытого типа "ГАЗ" Фрикционное сцепление для транспортного средства
US5320562A (en) * 1992-07-01 1994-06-14 U.S. Philips Corporation Capped electric lamp
RU2076380C1 (ru) * 1993-11-12 1997-03-27 Всероссийский научно-исследовательский институт экспериментальной физики Люминесцентная лампа
JP3007102U (ja) * 1994-07-22 1995-02-07 リエン ジュン フアン 組立式のネオン・ランプ
KR19980011905U (ko) 1996-08-23 1998-05-25 손욱 메탈할라이드 램프의 발광관과 베이스 결합구조
CN100437877C (zh) 2003-06-03 2008-11-26 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 灯管单元
CN101416274B (zh) * 2006-04-05 2010-11-17 皇家飞利浦电子股份有限公司 具有带有裂纹引发装置的电极棒的高压气体放电灯
JP4542568B2 (ja) * 2007-06-18 2010-09-15 日本航空電子工業株式会社 接続部材
JP2009152103A (ja) 2007-12-21 2009-07-09 Panasonic Corp 冷陰極放電ランプ用給電端子、冷陰極放電ランプ、バックライトユニット及び液晶表示装置

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB259885A (en) * 1926-04-22 1926-10-21 Gen Electric Co Ltd Improved means for securing caps of electric incandescent lamps and the like
DE688778C (de) * 1935-12-13 1940-03-01 Patra Patent Treuhand Kittlose Sockelbefestigung an elektrischen Gluehlampen und aehnlichen Glasgefaessen
US2791679A (en) * 1953-07-17 1957-05-07 Westinghouse Electric Corp Discharge lamp
GB796454A (en) * 1955-04-23 1958-06-11 Philips Nv Improvements in or relating to electric incandescent lamps or discharge tubes
US2924731A (en) * 1957-04-08 1960-02-09 Gen Electric Double ended high pressure discharge lamp
US3205395A (en) * 1962-04-13 1965-09-07 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh High-pressure discharge lamp inlead construction
US3219870A (en) * 1963-06-14 1965-11-23 Gen Electric High pressure discharge lamps seal and base
DE102005000713A1 (de) * 2005-01-03 2006-07-13 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Lampenmodul für Projektoren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016201287A1 (de) * 2016-01-28 2017-08-03 Osram Gmbh Gasentladungslampe sowie verfahren zum herstellen einer solchen gasentladungslampe

Also Published As

Publication number Publication date
US8946980B2 (en) 2015-02-03
TW201003719A (en) 2010-01-16
RU2010153990A (ru) 2012-07-10
RU2474002C2 (ru) 2013-01-27
KR101186274B1 (ko) 2012-09-27
KR20110017410A (ko) 2011-02-21
US20110068673A1 (en) 2011-03-24
JP5264998B2 (ja) 2013-08-14
JP2011521434A (ja) 2011-07-21
CN102047373A (zh) 2011-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2545505C2 (de)
EP0322566A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines metallischen Trägerkörpers für einen katalytischen Reaktor
DE2437691A1 (de) Verfahren zur herstellung einer isolierten feldspule fuer eine dynamoelektrische maschine
DE102006055086B3 (de) Einpressstift für elektrische Kontakte aus Drahtmaterial
DE4034277C2 (de)
DE2363158C2 (de) Eisenlose Drosselspule
DE3033324C2 (de)
WO2009143892A1 (de) Verfahren zum montieren eines sockels für eine entladungslampe sowie entladungslampe
DE2939157C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung einer Scheibe mit einer Spule eines kernlosen Ankers
WO2006058578A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kommutators sowie kommutator
DE3017364C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden eines elektrischen Leiters mit einem Stecker
EP0381976B1 (de) Heizelement
DE3438993C2 (de)
EP1729371A1 (de) Steckhülse und Verfahren zu deren Herstellung
DE3221458C1 (de) Verfahren zum Anschliessen von Abzweigleitern an Adern eines spannungsfuehrenden,elektrischen Kabels sowie Abzweigklemme zur Ausfuehrung dieses Verfahrens
DE2509763C3 (de) Mehrdraht-Sauerstoffelektrode und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2757015C2 (de) Verfahren zum automatischen Anbringen von Anschlußdrähten an Festelektrolytkondensator-Körpern
DE2540262A1 (de) Funkenstreckengeraet
DE3637626C2 (de) Verfahren zum Festlegen eines Metallstifts innerhalb eines keramischen Isolierkörpers
DE1227151B (de) Elektrischer Kondensator oder aehnliches elektrisches Bauelement mit Anschlussdraehten
EP0069973B1 (de) Transformatorspule
DE3016585A1 (de) Mehrader-kabelverbindung fuer mittelspannungs-kabel
EP0545107B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Klebverbindungen zwischen Wickelkörpern für elektrische Bauelemente und deren Anschlussdrähte
DE1514765C (de) Verfahren zum Einloten des Durch fuhrungsdrahtes in das keramische Dielektri kumsrohr eines Durchfuhrungskondensators
DE2909638A1 (de) Buerstenelement, insbesondere zur herstellung von kehrwalzen fuer strassenkehrmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880129425.5

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08760201

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12010502218

Country of ref document: PH

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12994780

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011510843

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20107029644

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010153990

Country of ref document: RU

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08760201

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1