WO2009135241A2 - Papierspender - Google Patents

Papierspender Download PDF

Info

Publication number
WO2009135241A2
WO2009135241A2 PCT/AT2009/000186 AT2009000186W WO2009135241A2 WO 2009135241 A2 WO2009135241 A2 WO 2009135241A2 AT 2009000186 W AT2009000186 W AT 2009000186W WO 2009135241 A2 WO2009135241 A2 WO 2009135241A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
roll
reserve roll
paper
receiving space
paper dispenser
Prior art date
Application number
PCT/AT2009/000186
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009135241A3 (de
Inventor
Hans Georg Hagleitner
Original Assignee
Hans Georg Hagleitner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Georg Hagleitner filed Critical Hans Georg Hagleitner
Priority to ES09741572.3T priority Critical patent/ES2616229T3/es
Priority to EP09741572.3A priority patent/EP2299887B1/de
Publication of WO2009135241A2 publication Critical patent/WO2009135241A2/de
Priority to US12/940,588 priority patent/US8418950B2/en
Publication of WO2009135241A3 publication Critical patent/WO2009135241A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/34Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means
    • A47K10/36Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means with mechanical dispensing, roll switching or cutting devices
    • A47K10/3687Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means with mechanical dispensing, roll switching or cutting devices with one or more reserve rolls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/34Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means
    • A47K10/36Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means with mechanical dispensing, roll switching or cutting devices

Definitions

  • the invention relates to a paper dispenser with a housing in which a receiving space for a donor roll, a leading from above into the receiving space guide path for a nach Wegbaren from an upper waiting position in the receiving space reserve roll, and means for taking over the paper of the reserve roll are provided Abuse of the donor role is donated
  • Such a paper dispenser is known for example from US 4,844,361.
  • the diameter of the donor roller is monitored, and upon detection of a minimum diameter of the donor roller, a locking means for the waiting position is released.
  • This moves the reserve roll down to the dispensing position so that more paper can be removed from that roll, and occasionally a new reserve roll can be loaded before the reserve roll is exhausted.
  • This requires a dispenser housing, in the lower part of the dispenser is room for a roll with full diameter. The housings are thereby, in particular, when cutting devices, electric drives, battery compartments or other installations to be present, relatively bulky.
  • the width of the receiving space for the dispensing roll may be smaller than the diameter of the reserve roll, when the waiting position is limited by a bottleneck through which the reserve roll can only move into the receiving space with a reduced diameter.
  • a reduced width of the receiving space also means that the height is reduced, thus making room for additional components of the dispenser. It is based on the consideration that a refill anyway not immediately after exhaustion of the donor role but at a time interval and that it is of course indifferent during this period, whether the new role in a lower donation position or even in the upper waiting position the reserve roll is located.
  • the constriction can be between the guideway and a housing part, for example, the rear wall, be formed, ie the reserve roll lies with the circumference on the rear wall and can not fall down as the guideway is narrower than the diameter of the reserve roll, or, there in roles with frontally projecting bearing journals are provided which slide or fall in groove-shaped guideways, the bearing pins are still spaced from the downwardly leading portion. If the reserve roll is gradually used up, then the diameter of the reserve roll or the distance of the bearing pin from the downwardly leading portion of the guideway decreases. For example, then after half of the exhaustion that diameter can be reached which causes the reserve roll to slide downwards.
  • a locking means is provided, which only dissolves when the diameter of the reserve roll is reduced below the width of the bottleneck.
  • this is preferably arranged directly or indirectly a movable scanning element.
  • the direct diameter detection can take place in that the movable scanning element rests on the peripheral surface of the reserve roll.
  • the diameter detection is carried out indirectly by the taking place in response to the reduction of the diameter occurring migration of the roller axis, in particular of the journal along the beginning portion of the guideway is scanned.
  • a pivotable sensing element rest on the journal and fall off after reaching the appropriate path length, the locking means is mechanically unlocked.
  • a downwardly movable pivot arm is provided as a blocking means, the end of which projects into the guideway, and is released by the moving sensing element.
  • the paper dispenser according to the invention has a lid which can be pivoted up, it is preferably provided in a further embodiment that the scanning element also pivots upward in order to be able to use the reserve roll more easily. When closing the lid, the scanning element lowers again and lies down on the reserve roll used.
  • a further preferred embodiment of a paper dispenser with a receiving space for a dispensing roll, with a guide path leading from above into the receiving space, in which a waiting position for a reserve roll defined by a blocking means is provided, and with a device for taking over the paper of the reserve roll after exhaustion of the Paper of the donor roll is characterized in that the width of the receiving space is smaller than the diameter of the reserve roll, and a sensing element for the diameter of the reserve roll is provided which solves the locking means only when the diameter of the reserve roll is reduced to the width of the receiving space.
  • FIG. 1 shows an upper portion of a paper dispenser in side view with the lid open
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through the paper dispenser according to FIG. 1
  • FIG. 3 shows the upper area with already largely reduced reserve roll in FIG
  • FIG. 4 shows a longitudinal section through the paper dispenser according to FIG. 3, FIG.
  • Fig. 5 shows the upper area in side view with unlocked waiting position for the
  • FIG. 6 shows a longitudinal section through the paper dispenser with fully raised
  • FIG. 7 is an oblique view of the two side walls of a second embodiment of a
  • Paper dispenser with a roller carrier in dispensing position and a
  • FIG. 8 shows an upper region of the side wall of FIG. 7 with schematically inserted spare roll, similar to FIG. 1, FIG.
  • Fig. 9 shows the upper portion of the side wall of Fig. 7 with already unlocked
  • Fig. H is an oblique view of the two side walls with the two roller carriers in the Positions according to FIG. 10.
  • a dispenser for paper from a dispensing roll 17 has in a housing 1 an upper receiving space for a spare roll 13, which is accessible after pivoting a lid 2.
  • the dispenser has opposing guideways 11 in the form of side wall grooves, engage in the frontally projecting bearing pin 19 of roller supports 12.
  • a full reserve roll 13 quite fills the top of the dispenser housing 1.
  • a constriction 20 is formed, which defines a waiting position for the spare roller 13.
  • a blocking means 9 is provided, which protrudes with one end into the guide track 6 and can be removed therefrom, in order to allow the reserve roll 13 to slide down or to move upwards.
  • a receiving space 16 is provided for the dispensing roll 17, from which the paper web is withdrawn, wherein it passes through an unspecified conveyor.
  • the width B of the receiving space 16 is, as shown in FIG. 6 can be seen, much smaller than the diameter of a reserve roll 13, preferably about only half, so that in the space saved other components of the paper dispenser can be accommodated.
  • an only indicated device 18 is provided (Fig. 6, 7) which feeds the paper start of the reserve roll 13 following the end of the donor roll 17 of the conveyor which is subsequently deducted the paper web of the reserve roll 13.
  • the reserve roll 13 remains for the time being in the waiting position in Upper part in which they, since they can not pass the constriction 20, rests against the rear wall of the housing 1, and in which the position pins 19 of the roller carrier 12 are prevented by the locking means 9 in the rear.
  • a scanning element 15 in the form of a swiveling bow or the like is located on the reserve roll 13, which is kinematically coupled to the blocking means 9.
  • an approximately triangular control part 7 is provided on the pivot axis 4 carrying the scanning element 15, on which the upper end of the blocking means 9 is articulated at a distance from the pivot axis 4.
  • the hinge pin 10 thus moves on a circular arc, since the scanning element 15 pivots downward when the diameter of the reserve roll 13 is smaller.
  • the arrangement is made such that the hinge pin 10 moves at the beginning of the pivoting path of the scanning element 15 over an angle of about 60 ° on a "lying" arc, ie, that the end in the guideway 11 does not release the reserve roll over this area because the upward path component is small.
  • Fig. 3 and 4 show the position of the sensing element 15 and the locking means 9, shortly before the reserve roller 13 is so far used up that its diameter is reduced to the width B of the receiving space 16 and it can be transferred down.
  • the scanning element 15 is just on the reserve roll 13 and - as soon as some paper has been deducted - swing through in the release position for the locking means 9, as shown in FIG. 6 can be seen.
  • the hinge pin 10 moves on a steeply rising upward, because over this angular range, the lifting component has become much larger and the locking means 9 is pulled up.
  • a spare roll can be topped up to the exhaustion of the new donor roll 17.
  • a tension spring 8 is mounted, the other end is fixed to a spring holder 6, so that the sensing element 15 is pressed against the reserve roll 13.
  • the spring holder 6 is not attached to the housing 1 but on a curved extension 3 of the lid 2, the in a pivot guide 5 of the housing 1 slides. When swinging the lid 2, therefore, the tension spring 8 is relaxed because the spring holder 6 is moved, and the sensing element 15 also moves upward.
  • the detection of the diameter of the reserve roll 13 and the release of the blocking means 9 ' are not effected by a scanning element pressing directly against the circumference of the reserve roll 13, but by a likewise pivotable scanning element 15' which is mounted on one of the both in the grooves of the guide track 11 sliding or rolling bearing pin 19 rests.
  • the scanning element 15 ' extends above the first section of the guideway 11, which slopes slightly backwards, and is pivotably mounted about an axis 21.
  • the sensing element 15 ' engages the guideway 11 and is raised by the bearing pin 19 of the spare roller 13 when it is inserted into the paper dispenser.
  • the reserve roll 13 is, as shown in FIG.
  • the sensing element 15 ' has a hook-like protruding control part 7', on which a locking projection 23 is formed.
  • paper is dispensed by the dispensing roll 17 located in its lower dispensing position, which rests with a bearing journal 19 on a swing-out bearing tongue 31. If the paper of the donor roller 17 is used up, paper is detected by the reserve roll 13 in the waiting position and output by means not shown.
  • Takeover devices 18 (FIG. 7) required for this purpose are known in various designs and belong to the general state of the art, so that they need not be discussed in detail here. For the understanding of the invention treated here, they are not important.
  • the delivery of the paper from the reserve roll 13 results in a reduction in the diameter and the roller carriers 12 and the bearing pins 19 approach the region of the downwardly leading portion until the position shown in Fig. 9 is reached, which represents the end of the waiting position , And in which the bearing pin 19 has entered the exemption 22 of the control part T.
  • the downwardly pivotable about the axis 24 locking element 9 ' which engages in both guideways 11 and locks both bearing pins 19, has a side part 25 on which a cooperating with the locking projection 23 stop 26 is provided.
  • FIG. 10 shows a position of the individual elements on about half pivoting.
  • the above-mentioned bearing tab 31 has on its pivot arm 30 on a side bump 32 on which the locking element 9 'runs, the empty roller support 12 of the spent donor roller 17 loses its support, so that it can tilt down, as shown in FIG is, and 11 slips out of the opposite guideway.
  • the bearing plate 31 returns to its position and can support the nachrisonende reserve roll 13, which thus becomes the new donor roll 17 again.
  • the locking element 9 by means of a spring, not shown, back to the position shown in FIG. 9, so that when inserting a new reserve roll 13 as shown in FIG. 8 with the sensing element 15' raised control part T sets the waiting position again because of Stop 26 is blocked by the locking projection 23.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)
  • Handling Of Continuous Sheets Of Paper (AREA)

Abstract

Ein Papierspender weist einen Aufnahmeraum (16) für eine Spenderolle (17), eine von oben in den Aufnahmeraum (16) führende Führungsbahn (11), in der durch ein Sperrmittel (9) definierte Warteposition für eine Reserverolle (13) vorgesehen ist, und eine Einrichtung zur Übernahme des Papiers der Reserverolle (13) nach Aufbrauch des Papiers der Spenderolle (17) auf. Die Breite (B) des Aufnahmeraums (16) ist kleiner als der Durchmesser der Reserverolle (13), und ein Abtastelement (15) für den Durchmesser der Reserverolle (13) löst das Sperrmittel (9) erst, wenn der Durchmesser der Reserverolle (13) auf die Breite (B) des Aufnahmeraumes (16) reduziert ist.

Description

Papierspender
Die Erfindung betrifft Papierspender mit einem Gehäuse, in dem ein Aufnahmeraum für eine Spenderolle, eine von oben in den Aufnahmeraum führende Führungsbahn für eine aus einer oberen Warteposition in den Aufnahmeraum nachrückbaren Reserverolle, und eine Einrichtung zur Übernahme des Papiers der Reserverolle vorgesehen sind, das nach Aufbrauch der Spenderolle gespendet wird
Ein derartiger Papierspender ist beispielsweise aus der US 4,844,361 bekannt. Dort wird der Durchmesser der Spenderolle überwacht, und bei Feststellung eines Minimaldurchmessers der Spenderolle wird ein Sperrmittel für die Warteposition gelöst. Dadurch wird die Reserverolle nach unten in die Spendeposition überführt, sodass weiteres Papier von dieser Rolle abgezogen werden kann und gelegentlich vor Aufbrauch der Reserverolle oben eine neue Reserverolle eingelegt werden kann. Dies erfordert ein Spendergehäuse, in dessen unteren Spendeteil Platz für eine Rolle mit vollem Durchmesser ist. Die Gehäuse werden dadurch, insbesondere, wenn Schneidevorrichtungen, elektrische Antriebe, Batteriefächer oder weitere Einbauten vorhanden sein sollen, relativ voluminös.
Die Erfindung hat nun erkannt, dass die Breite des Aufnahmeraums für die Spenderolle kleiner als der Durchmesser der Reserverolle sein kann, wenn die Warteposition durch eine Engstelle begrenzt ist, durch die die Reserverolle erst mit reduziertem Durchmesser in den Aufnahmeraum nachrücken kann. Eine verringerte Breite des Aufnahmeraumes bedeutet weiters auch, dass die Höhe reduziert ist, sodass Platz für zusätzliche Bestandteile des Spenders geschaffen wird. Es wird dabei von der Überlegung ausgegangen, dass eine Nachfüllung ohnedies nicht sofort nach Aufbrauch der Spenderolle sondern in einem zeitlichen Abstand dazu erfolgt und, dass es während dieses Zeitraumes naturgemäß gleichgültig ist, ob die neue Rolle in einer unteren Spendeposition oder noch in der oberen Warteposition der Reserverolle liegt.
Die Engstelle kann dabei zwischen der Führungsbahn und einem Gehäuseteil, beispielsweise dessen Rückwand, gebildet sein, d.h. die Reserverolle liegt mit dem Umfang an der Rückwand an und kann nicht nach untern fallen, da die Führungsbahn schmäler als der Durchmesser der Reserverolle ist, oder, da bei Rollen, die mit stirnseitig vorstehenden Lagerzapfen versehen sind, die in nutenförmigen Führungsbahnen gleiten oder fallen, die Lagerzapfen noch vom nach unten führenden Abschnitt beabstandet sind. Wird die Reserverolle nach und nach aufgebraucht, so verringert sich der Durchmesser der Reserverolle bzw. der Abstand der Lagerzapfen vom nach unten führenden Abschnitt der Führungsbahn. Beispielsweise kann dann nach halbem Aufbrauch jener Durchmesser erreicht sein, der die Reserverolle nach unten rutschen lässt.
Da die Papierrollen meist weder maßgenau noch exakt zylindrisch sind, kann es vorkommen, dass die Querschnittfläche der Rolle nicht kreisrund sondern geringfügig elliptisch ist, sodass sich die Rolle beim Nachrutschen bzw. beim Nachrücken verklemmt, oder die beiden Lagerzapfen nicht synchron in die nach unten führenden Nutenabschnitte eintreten.
Um dadurch bedingte Störungen zu vermeiden, ist es in einer bevorzugten Ausführung vorgesehen, dass in der Engstelle ein Sperrmittel vorgesehen ist, das sich erst löst, wenn der Durchmesser der Reserverolle unter die Breite der Engstelle reduziert ist.
Für die Erfassung dieses nochmals etwas kleineren Durchmessers der Reserverolle ist dieser vorzugsweise direkt oder indirekt ein bewegbares Abtastelement angeordnet. In einer ersten Ausführung kann die direkte Durchmessererfassung dadurch erfolgen, dass das bewegbare Abtastelement auf der Umfangsfläche der Reserverolle aufliegt.
In einer weiteren Ausführung erfolgt die Durchmessererfassung indirekt, indem die in Abhängigkeit von der Verringerung des Durchmessers erfolgende Wanderung der Rollenachse, insbesondere des Lagerzapfens entlang des Anfangsabschnittes der Führungsbahn abgetastet wird. Beispielsweise kann ein schwenkbares Abtastelement auf dem Lagerzapfen aufliegen und nach Erreichen der entsprechenden Weglänge abfallen, wobei das Sperrmittel mechanisch entriegelt wird.
Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass die Schwenkbewegung des Abtastelements in eine lineare Bewegung des Sperrmittels gewandet wird, das in diesem Fall insbesondere durch einen Schieber gebildet ist, dessen Ende in die Führungsbahn ragt. In einer zweiten Ausführung kann vorgesehen sein, dass als Sperrmittel ein nach unten bewegbarer Schwenkarm vorgesehen ist, dessen Ende in die Führungsbahn ragt, und vom sich bewegenden Abtastelement freigegeben wird.
Wenn der erfindungsgemäße Papierspender einen hochschwenkbaren Deckel aufweist, ist in einer weiteren Ausführung bevorzugt vorgesehen, dass auch das Abtastelement mit nach oben schwenkt, um die Reserverolle leichter einsetzen zu können. Beim Schließen des Deckels senkt sich auch das Abtastelement wieder ab und legt sich auf die eingesetzte Reserverolle auf.
Eine weitere bevorzugte Ausführung eines Papierspenders mit einem Aufnahmeraum für eine Spenderolle, mit einer von oben in den Aufnahmeraum führenden Führungsbahn, in der eine durch ein Sperrmittel definierte Warteposition für eine Reserverolle vorgesehen ist, und mit einer Einrichtung zur Übernahme des Papiers der Reserverolle nach Aufbrauch des Papiers der Spenderolle ist dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Aufnahmeraums kleiner als der Durchmesser der Reserverolle ist, und ein Abtastelement für den Durchmesser der Reserverolle vorgesehen ist, das das Sperrmittel erst löst, wenn der Durchmesser der Reserverolle auf die Breite des Aufnahmeraumes reduziert ist.
Nachstehend wird nun die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben, ohne darauf beschränkt zu sein. Es zeigen:
Fig. 1 einen oberen Bereich eines Papierspenders in Seitenansicht mit geöffnetem Deckel,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Papierspender gemäß Fig. 1 , Fig. 3 den oberen Bereich mit bereits weitgehend verkleinerter Reserverolle in
Seitenansicht, Fig. 4 einen Längsschnitt durch den Papierspender gemäß Fig. 3,
Fig. 5 den oberen Bereich in Seitenansicht mit entriegelter Warteposition für die
Reserverolle, Fig. 6 einen Längsschnitt durch den Papierspender mit vollständig hochgezogenem
Sperrmittel und nach unten gefallener Reserverolle, Fig. 7 eine Schrägansicht der beiden Seitenwände einer zweiten Ausführung eines
Papierspenders mit einem Rollenträger in Spendeposition und einem
Rollenträger in Warteposition,
Fig. 8 einen oberen Bereich der Seitenwand von Fig. 7 mit schematisch eingesetzter Reserverolle, ähnlich Fig. 1,
Fig. 9 den oberen Bereich der Seitenwand von Fig. 7 mit bereits entriegelter
Warteposition für die verkleinerte Reserverolle, ähnlich Fig. 5, Fig. 10 den oberen Bereich der Seitenwand von Fig. 7, wobei die Reserverolle um einen Teilweg nach unten nachgerückt ist, und Fig. H eine Schrägansicht der beiden Seitenwände mit den beiden Rollenträgern in den Positionen nach Fig. 10.
Ein Spender für Papier von einer Spenderolle 17 weist in einem Gehäuse 1 einen oberen Aufnahmeraum für eine Reserverolle 13 auf, der nach Hochschwenken eines Deckels 2 zugänglich ist. Der Spender weist einander gegenüberliegende Führungsbahnen 11 in Form von Seitenwandnuten auf, in die stirnseitig vorstehende Lagerzapfen 19 von Rollenträgem 12 eingreifen. Wie aus der Fig. 6 oder 8 ersichtlich, füllt eine volle Reserverolle 13 den Oberteil des Spendergehäuses 1 ziemlich aus. In der Führungsbahn 11 ist eine Engstelle 20 ausgebildet, die eine Warteposition für die Reserverolle 13 festlegt. In der Engstelle 20 ist ein Sperrmittel 9 vorgesehen, das mit einem Ende in die Führungsbahn 6 ragt und aus dieser entfernt werden kann, um das Nachrutschen bzw. Nachrücken der Reserverolle 13 nach unten zu ermöglichen.
Im unteren Teil des Spendergehäuses 1 ist ein Aufnahmeraum 16 für die Spenderolle 17 vorgesehen, von der die Papierbahn abgezogen wird, wobei sie eine nicht näher erläuterte Fördereinrichtung durchläuft. Die Breite B des Aufnahmeraumes 16 ist, wie aus Fig. 6 ersichtlich ist, wesentlich kleiner als der Durchmesser einer Reserverolle 13, vorzugsweise etwa nur dessen Hälfte, sodass im eingesparten Raum andere Bauteile des Papierspenders untergebracht werden können. Um nun nach Aufbrauch des Papiers der Spenderolle 17 weiterhin Papier dem Spender entnehmen zu können, ist eine nur angedeutete Einrichtung 18 vorgesehen (Fig. 6, 7) die den Papieranfang der Reserverolle 13 im Anschluss an das Ende der Spenderolle 17 der Fördereinrichtung zuführt, durch die dann in weiterer Folge die Papierbahn der Reserverolle 13 abgezogen wird. Die Reserverolle 13 verbleibt dabei vorerst in der Warteposition im Oberteil, in der sie, da sie die Engstelle 20 nicht passieren kann, an der Rückwand des Gehäuses 1 anliegt, und in der die Lagezapfen 19 des Rollenträgers 12 durch das Sperrmittel 9 im Nachrücken gehindert sind.
In der Ausführung nach Fig. 1 bis 6 liegt auf der Reserverolle 13 ein Abtastelement 15 in Form eines Schwenkbügels od. dgl. auf, der kinematisch mit dem Sperrmittel 9 gekuppelt ist. Aus Fig. 1 , 3 und 5 ist ersichtlich, dass an der das Abtastelement 15 tragenden Schwenkachse 4 ein etwa dreieckiges Steuerteil 7 vorgesehen ist, an dem mit Abstand zur Schwenkachse 4 das obere Ende des Sperrmittels 9 angelenkt ist. Der Gelenksstift 10 bewegt sich somit auf einem Kreisbogen, da das Abtastelement 15 nach unten schwenkt, wenn der Durchmesser der Reserverolle 13 kleiner wird. Die Anordnung ist dabei so getroffen, dass sich der Gelenksstift 10 zu Beginn des Schwenkweges des Abtastelementes 15 über einen Winkel von etwa 60° auf einem „liegenden" Bogen bewegt, d.h., dass das Ende in der Führungsbahn 11 über diesem Bereich die Reserverolle nicht freigibt, da die nach oben gerichtete Wegkomponente klein ist.
Fig. 3 und 4 zeigen die Stellung des Abtastelementes 15 und des Sperrmittels 9, kurz bevor die Reserverolle 13 so weit aufgebraucht ist, dass ihr Durchmesser auf die Breite B des Aufnahmeraumes 16 verkleinert ist und sie nach unten überführt werden kann. Das Abtastelement 15 liegt gerade noch auf der Reserverolle 13 auf und wird - sobald noch etwas Papier abgezogen worden ist - in die Freigabeposition für das Sperrmittel 9 durchschwenken, wie aus Fig. 6 ersichtlich ist. Während des Durchschwenkens des Abtastelementes 15 bewegt sich der Gelenksstift 10 auf einem steil ansteigenden Bogen nach oben, da über diesen Winkelbereich die Hubkomponente wesentlich größer geworden ist und das Sperrmittel 9 hochgezogen wird. Der verbleibende Teil der Reserverolle 13, dessen Durchmesser nun minimal kleiner ist als die Breite B des Aufnahmeraumes 16, kann nun ohne zu klemmen nach unten fallen oder rutschen, sodass er weiterhin als neue Spenderolle 17 fungiert. Nun kann bis zum Aufbrauch der neuen Spenderolle 17 eine Reserverolle oben nachgefüllt werden. Am Steuerteil 7 ist eine Zugfeder 8 eingehängt, deren anderes Ende an einem Federhalter 6 fixiert ist, sodass das Abtastelement 15 an die Reserverolle 13 angedrückt wird. Um das Einlegen der neuen Reserverolle zu erleichtern, ist der Federhalter 6 nicht am Gehäuse 1 befestigt sondern an einem gebogenen Fortsatz 3 des Deckels 2, der in einer Schwenkführung 5 des Gehäuses 1 gleitet. Beim Hochschwenken des Deckels 2 wird daher die Zugfeder 8 entspannt, da der Federhalter 6 mitbewegt wird, und das Abtastelement 15 bewegt sich ebenfalls nach oben.
In der Ausführung nach Fig. 7 bis 11 erfolgt die Erfassung des Durchmessers der Reserverolle 13 und die Lösung des Sperrmittels 9' nicht durch ein direkt gegen den Umfang der Reserverolle 13 drückendes Abtastelement, sondern durch ein ebenfalls verschwenkbares Abtastelement 15', das auf einem der beiden in den Nuten der Führungsbahn 11 gleitenden oder rollenden Lagerzapfen 19 aufliegt. Wie aus den Fig. 7 bis 11 ersichtlich, erstreckt sich das Abtastelement 15' oberhalb der leicht nach hinten abfallenden ersten Abschnitts der Führungsbahn 11 , und ist um eine Achse 21 schwenkbar gelagert. Das Abtastelement 15' greift in die Führungsbahn 11 ein und wird vom Lagerzapfen 19 der Reserverolle 13 angehoben, wenn diese in den Papierspender eingelegt wird. Die Reserverolle 13 liegt, wie Fig. 8 zeigt in Warteposition, an der Rückwand des Gehäuses 1 an, bevor der Lagerzapfen 19 oberhalb des sich nach unten fortsetzenden Abschnitts der Führungsbahn 11 zu liegen kommt. Das Abtastelement 15' weist einen hakenartig überstehenden Steuerteil 7' auf, an dem ein Sperrvorsprung 23 ausgebildet ist.
Papier wird bei Bedarf von der in ihrer unteren Spendeposition liegenden Spenderolle 17 abgegeben, die mit einem Lagerzapfen 19 auf einer ausschwenkbaren Lagerlasche 31 , aufliegt. Ist das Papier der Spenderolle 17 aufgebraucht, so wird mittels einer nicht dargestellten Einrichtung Papier von der Reserverolle 13 in der Warteposition erfasst und ausgegeben. Hierfür benötigte Übernahmeeinrichtungen 18 (Fig. 7) sind in verschiedenen Ausführungen bekannt und gehören zum allgemeinen Stand der Technik, sodass darauf hier nicht näher eingegangen werden muss. Für das Verständnis der hier behandelten Erfindung sind sie nicht von Bedeutung.
Die Abgabe des Papiers von der Reserverolle 13 führt zu einer Verringerung des Durchmessers und der Rollenträger 12 bzw. die Lagerzapfen 19 nähern sich dem Bereich des nach unten führenden Abschnitts, bis die in Fig. 9 gezeigte Position erreicht ist, die das Ende der Warteposition darstellt, und in der der Lagerzapfen 19 in die Freistellung 22 des Steuerteils T eingetreten ist. Das nach unten um die Achse 24 verschwenkbare Sperrelement 9' das in beide Führungsbahnen 11 eingreift und beide Lagerzapfen 19 sperrt, weist einen Seitenteil 25 auf, an dem ein mit dem Sperrvorsprung 23 zusammenwirkenden Anschlag 26 vorgesehen ist.
In der Position nach Fig. 9 hat sich der Sperrvorsprung 23 mit dem Abtastelement 15' abgesenkt, sodass der Anschlag 26 frei ist und mit dem Sperrelement 9' nach unten schwenken kann. Fig. 10 zeigt eine Stellung der einzelnen Elemente auf etwa halbem Schwenkweg. Die vorstehend erwähnte Lagerlasche 31 weist an ihrem Schwenkarm 30 einen seitlichen Höcker 32 auf, auf den das Sperrelement 9' aufläuft, wobei der leere Rollenträger 12 der aufgebrauchten Spenderolle 17 seine Unterstützung verliert, sodass er nach unten kippen kann, wie aus Fig. 11 ersichtlich ist, und aus der gegenüber liegenden Führungsbahn 11 herausrutscht. Bei der weiteren Verschwenkung des Sperrelements 9' nach unten kehrt die Lagerlasche 31 in ihre Position zurück und kann die nachrutschende Reserverolle 13, die damit zur neuen Spenderolle 17 wird, wieder stützen.
Anschließend stellt sich das Sperrelement 9' mittels einer nicht gezeigten Feder wieder in die Position nach Fig. 9 zurück, sodass beim Einsetzen einer neuen Reserverolle 13 das gemäß Fig. 8 mit dem Abtastelement 15' wieder angehobene Steuerteil T die Warteposition wieder festlegt, da der Anschlag 26 vom Sperrvorsprung 23 blockiert ist.

Claims

Patentansprüche
1. Papierspender mit einem Gehäuse (1), in dem ein Aufnahmeraum (16) für eine Spenderolle (17), eine von oben in den Aufnahmeraum (16) führende Führungsbahn (11) für eine aus einer oberen Warteposition in den
Aufnahmeraum (16) nachrückbaren Reserverolle (13), und eine Einrichtung zur Übernahme des Papiers der Reserverolle (13) vorgesehen sind, das nach Aufbrauch der Spenderolle (17) gespendet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Warteposition durch eine Engstelle (20) begrenzt ist, durch die die Reserverolle (13) erst mit reduziertem Durchmesser in den Aufnahmeraum (16) nachrücken kann.
2. Papierspender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Engstelle (20) ein Sperrmittel (9, 9') vorgesehen ist, das sich erst löst, wenn der Durchmesser der Reserverolle (13) unter die Breite der Engstelle (20) reduziert ist.
3. Papierspender nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Sperrmittel (9, 9') ein bewegbares Abtastelement (15, 15') für die Reserverolle (13) zugeordnet ist.
4. Papierspender nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahn (11) einander gegenüber liegende Nuten und jede Rolle einen Rollenträger (12) mit stirnseitig in die Nuten ragenden Lagerzapfen (19) aufweist, wobei das Sperrmittel (9, 9') beiden Nuten (13, 17) zugeordnet ist.
5. Papierspender nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Sperrmittel (9) ein Schieber vorgesehen ist, dessen Ende in die Führungsbahn (11) ragt, und vom sich bewegenden Abtastelement (15) zurückgezogen wird.
6. Papierspender nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Sperrmittel (9') ein nach unten bewegbarer Schwenkarm vorgesehen ist, dessen Ende in die Führungsbahn (11) ragt, und vom sich bewegenden Abtastelement (15') freigegeben wird.
7. Papierspender nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegbare Abtastelement (15) auf der Umfangsfläche der Reserverolle (13) aufliegt.
8. Papierspender nach ein em der Ansprüche 7 mit einem hochschwenkbaren Deckel, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtastelement (15) mit dem Deckel (2) des Papierspenders in eine Nachfüllposition hochschwenkbar ist.
9. Papierspender nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsfläche der Reserverolle (13) in der Warteposition an einem Teil des Gehäuses (1) anliegt, und das bewegbare Abtastelement (15') zumindest einem Lagerzapfen (19) zugeordnet ist.
10. Papierspender mit einem Aufnahmeraum für eine Spenderolle, mit einer von oben in den Aufnahmeraum führenden Führungsbahn, in der eine durch ein Sperrmittel definierte Warteposition für eine Reserverolle vorgesehen ist, und mit einer Einrichtung zur Übernahme des Papiers der Reserverolle nach Aufbrauch des Papiers der Spenderolle, dadurch gekennzeichnet, dass die
Breite des Aufnahmeraums kleiner als der Durchmesser der Reserverolle ist, und ein Abtastelement für den Durchmesser der Reserverolle vorgesehen ist, das das Sperrmittel löst, wenn der Durchmesser der Reserverolle auf die Breite des Aufnahmeraumes reduziert ist.
PCT/AT2009/000186 2008-05-05 2009-05-04 Papierspender WO2009135241A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES09741572.3T ES2616229T3 (es) 2008-05-05 2009-05-04 Dispensador de papel
EP09741572.3A EP2299887B1 (de) 2008-05-05 2009-05-04 Papierspender
US12/940,588 US8418950B2 (en) 2008-05-05 2010-11-05 Paper dispenser

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT7032008 2008-05-05
ATA703/2008 2008-05-05

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/940,588 Continuation US8418950B2 (en) 2008-05-05 2010-11-05 Paper dispenser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009135241A2 true WO2009135241A2 (de) 2009-11-12
WO2009135241A3 WO2009135241A3 (de) 2011-05-05

Family

ID=41265057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2009/000186 WO2009135241A2 (de) 2008-05-05 2009-05-04 Papierspender

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8418950B2 (de)
EP (1) EP2299887B1 (de)
ES (1) ES2616229T3 (de)
WO (1) WO2009135241A2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011004511A1 (de) * 2011-02-22 2012-08-23 Glessdox Gmbh & Co. Kg Halter für Toilettenpapierrollen
AT513984B1 (de) * 2013-04-19 2014-09-15 Hagleitner Hans Georg Sanitärspender
DE102014106147A1 (de) * 2014-04-30 2015-11-05 Metsä Tissue Oyj Ausgabevorrichtung zur Ausgabe eines bahnförmigen Flächenproduktes von einer Rolle mit einer Rollenführung
EP3603471A1 (de) 2018-07-30 2020-02-05 CWS-boco International GmbH Spender und verfahren zur ausgabe von teilen einer kontinuierliche gewebebahn von geweberolle
EP3603470A1 (de) 2018-07-30 2020-02-05 CWS-boco International GmbH Halteanordnung und verfahren zum halten einer stoffrolle in einem spender und spender
EP3721771A1 (de) 2019-04-10 2020-10-14 Hans Georg Hagleitner Spender zur ausgabe eines bahnförmigen flächenproduktes
EP3771390A1 (de) 2019-08-02 2021-02-03 CWS International GmbH Verfahren und anordnung zum erfassen eines füllstands in einem tissuespender

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8616489B2 (en) 2009-05-08 2013-12-31 Georgia-Pacific Consumer Products Lp Sheet product dispenser
US8800415B2 (en) * 2011-04-06 2014-08-12 Solaris Paper, Inc. Transfer mechanism for sheet material dispenser
US9756992B2 (en) 2013-03-15 2017-09-12 Vsi Import Solutions, Llc Electronic residential tissue dispenser
US20140374434A1 (en) * 2013-06-19 2014-12-25 David C.T. Jour Notepaper Dispensing Box
US9907441B2 (en) * 2014-04-18 2018-03-06 Vsi Import Solutions, Llc Electronic residential tissue dispenser
US9854948B1 (en) * 2015-03-31 2018-01-02 Wisconsin Plastics, Inc. Paper towel dispenser
DE202016101945U1 (de) 2016-04-13 2016-04-28 Ille Papier-Service Gmbh Toilettenpapierrollenhalter
US10835086B2 (en) 2018-04-09 2020-11-17 Charles A. Osborne, JR. Sheet material transfer system/assembly for a dispenser
WO2020251841A1 (en) 2019-06-14 2020-12-17 Osborne Charles Agnew Jr Loading and transfer system/assembly for sheet material dispensers

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991011946A1 (de) * 1990-02-10 1991-08-22 Scott-Feldmühle Gmbh Vorrichtung zum ausgeben von bahnabschnitten
WO1996024548A1 (en) * 1995-02-07 1996-08-15 Georgia-Pacific Corporation Flexible sheet material dispenser with automatic roll transferring mechanism

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2599726B1 (fr) 1986-06-09 1989-04-21 Granger Maurice Appareil distributeur de longueurs de materiaux enroules sur un noyau, avec dispositif de remplacement automatique du rouleau en service, par un rouleau de reserve
US4944466A (en) 1988-07-14 1990-07-31 Georgia-Pacific Corporation Flexible sheet material dispenser with automatic roll transferring mechanism
US5271574A (en) * 1991-08-28 1993-12-21 Georgia-Pacific Corporation Dispenser for flexible sheet material
US7338007B2 (en) * 2006-03-22 2008-03-04 Eduardo Alfredo Valot Paper towel dispenser
WO2008004920A1 (en) * 2006-07-07 2008-01-10 Sca Hygiene Products Ab Dispenser for rolls
PL2040594T3 (pl) * 2006-07-07 2018-09-28 Sca Hygiene Products Ab Dozownik dla produktów w postaci arkuszy

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991011946A1 (de) * 1990-02-10 1991-08-22 Scott-Feldmühle Gmbh Vorrichtung zum ausgeben von bahnabschnitten
WO1996024548A1 (en) * 1995-02-07 1996-08-15 Georgia-Pacific Corporation Flexible sheet material dispenser with automatic roll transferring mechanism

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011004511A1 (de) * 2011-02-22 2012-08-23 Glessdox Gmbh & Co. Kg Halter für Toilettenpapierrollen
AT513984B1 (de) * 2013-04-19 2014-09-15 Hagleitner Hans Georg Sanitärspender
AT513984A4 (de) * 2013-04-19 2014-09-15 Hagleitner Hans Georg Sanitärspender
EP2792286A1 (de) * 2013-04-19 2014-10-22 Hans Georg Hagleitner Sanitärspender
DE102014106147A1 (de) * 2014-04-30 2015-11-05 Metsä Tissue Oyj Ausgabevorrichtung zur Ausgabe eines bahnförmigen Flächenproduktes von einer Rolle mit einer Rollenführung
DE102014106147B4 (de) * 2014-04-30 2016-06-09 Metsä Tissue Oyj Ausgabevorrichtung zur Ausgabe eines bahnförmigen Flächenproduktes von einer Rolle mit einer Rollenführung
EP3603471A1 (de) 2018-07-30 2020-02-05 CWS-boco International GmbH Spender und verfahren zur ausgabe von teilen einer kontinuierliche gewebebahn von geweberolle
EP3603470A1 (de) 2018-07-30 2020-02-05 CWS-boco International GmbH Halteanordnung und verfahren zum halten einer stoffrolle in einem spender und spender
US10966578B2 (en) 2018-07-30 2021-04-06 Cws International Gmbh Holding arrangement and method for holding a tissue roll in a dispenser, and dispenser
US10966577B2 (en) 2018-07-30 2021-04-06 Cws International Gmbh Dispenser and method for dispensing portions of a continuous web of tissue from a tissue roll
EP3721771A1 (de) 2019-04-10 2020-10-14 Hans Georg Hagleitner Spender zur ausgabe eines bahnförmigen flächenproduktes
EP3721771B1 (de) * 2019-04-10 2023-10-25 Hans Georg Hagleitner Spender zur ausgabe eines bahnförmigen flächenproduktes
EP3771390A1 (de) 2019-08-02 2021-02-03 CWS International GmbH Verfahren und anordnung zum erfassen eines füllstands in einem tissuespender
US11214456B2 (en) 2019-08-02 2022-01-04 Cws International Gmbh Method and arrangement for detecting a filling level in a tissue dispenser

Also Published As

Publication number Publication date
US8418950B2 (en) 2013-04-16
ES2616229T3 (es) 2017-06-12
EP2299887A2 (de) 2011-03-30
WO2009135241A3 (de) 2011-05-05
EP2299887B1 (de) 2016-11-16
US20110095127A1 (en) 2011-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2299887B1 (de) Papierspender
AT506716B1 (de) Spender für papier
DE2100151C3 (de) Klosettpapierspender
DE3639861C2 (de)
DE69908943T2 (de) Einführungsvorrichtung für eine materialbahn in einen wischmaterialspender
EP0023744B1 (de) Bandaufzeichnungs- oder Wiedergabegerät mit einer in eine Kassettenaufnahme eingeführten Kassette
DE2461622C3 (de) Vorrichtung zur Übergabe von Spinnhülsen
DE1632204A1 (de) Magazinfuelleinrichtung fuer Zigaretten weiterverarbeitende Maschinen
EP0281108A2 (de) Ausgabeeinheit für Wertscheine
DE2935817C2 (de) Verkaufsautomat
DE3636814C2 (de)
EP0344763B1 (de) Gurtmagazin für SMD-Manipulatoren
DE3139560C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen einzelner Banknoten von einem Banknotenstapel
AT522409A1 (de) Spender zur Ausgabe eines bahnförmigen Flächenproduktes
DE3906983A1 (de) Vorratskassette fuer einen blattstapel
DE3825273A1 (de) Spulentransporteinrichtung mit auskragendem dorn
DE1909790C3 (de) Seitliche Filmführung im Bereich des Bildfensters
DE2639810C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abziehen eines Materialbahnabschnittes vorgegebener Länge von einer Vorratsrolle
DE3028233A1 (de) Abfallsammler aus einem fuellbehaelter und einem deckel
DE2627066A1 (de) Anlage zum kontinuierlichen aufwickeln des fadens auf spulen
EP2491838A2 (de) Halter für Toilettenpapierrollen
DE1956819A1 (de) Handtuchverteiler
DE4029039C2 (de) Vorratskassette für einen Blattstapel
DE3001803C2 (de) Vorrichtung zum Anheben einer Kassette in einem Tonbandgerät
DE2701454A1 (de) Blattspender, insbesondere fuer kopiergeraete, und behaelter fuer einen zugehoerigen blattstapel

Legal Events

Date Code Title Description
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2009741572

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009741572

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09741572

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2