WO2009132901A1 - Positionsmesseinrichtung - Google Patents

Positionsmesseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2009132901A1
WO2009132901A1 PCT/EP2009/053437 EP2009053437W WO2009132901A1 WO 2009132901 A1 WO2009132901 A1 WO 2009132901A1 EP 2009053437 W EP2009053437 W EP 2009053437W WO 2009132901 A1 WO2009132901 A1 WO 2009132901A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
signals
code
property
scanning
code elements
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/053437
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jan Braasch
Wolfgang Holzapfel
Ulrich Benner
Robert Bernhard
Elmar Mayer
Martin Seichter
Original Assignee
Dr. Johannes Heidenhain Gmbh
Ehgartner, Gabriele
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, Ehgartner, Gabriele filed Critical Dr. Johannes Heidenhain Gmbh
Priority to CN200980115661.6A priority Critical patent/CN102037332B/zh
Priority to ES09737945T priority patent/ES2696993T3/es
Priority to US12/989,691 priority patent/US8570621B2/en
Priority to EP09737945.7A priority patent/EP2274579B1/de
Priority to JP2011506631A priority patent/JP5230800B2/ja
Publication of WO2009132901A1 publication Critical patent/WO2009132901A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/245Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains using a variable number of pulses in a train
    • G01D5/2454Encoders incorporating incremental and absolute signals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/249Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains using pulse code
    • G01D5/2492Pulse stream
    • G01D5/2495Pseudo-random code
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/34776Absolute encoders with analogue or digital scales
    • G01D5/34792Absolute encoders with analogue or digital scales with only digital scales or both digital and incremental scales
    • G01D5/34794Optical encoders using the Vernier principle, i.e. incorporating two or more tracks having a (n, n+1, ...) relationship
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D2205/00Indexing scheme relating to details of means for transferring or converting the output of a sensing member
    • G01D2205/85Determining the direction of movement of an encoder, e.g. of an incremental encoder

Definitions

  • the invention relates to a position measuring device for position measurement according to claim 1 and a method for position measurement according to claim 11.
  • absolute position measuring devices are increasingly used, in which the absolute position information is derived from a code track with code elements arranged one behind the other in the measuring direction.
  • the code elements are provided in pseudo-random distribution, so that a certain number of consecutive code elements each forms a bit pattern.
  • the scanning device is moved relative to the code track by a single code element, a new bit pattern is already formed and a sequence of different bit patterns is available over the entire measuring range to be detected absolutely.
  • Such a sequential code is called a chain code or a pseudo-random code.
  • the resolution of the absolute position generated with the absolute code is not fine enough for many applications.
  • it is intended to combine the absolute position information with a position information from a higher-resolution incremental position measurement.
  • this combination can only be done safely if the resolution of the absolute position information can uniquely define at least one graduation period of the incremental position measurement.
  • several incremental divisions of different graduation periods are arranged in addition to the absolute code, as shown in DE 4123722 A1.
  • One of these incremental divisions has a division period corresponding to the width of a code element.
  • EP 1329696 A1 specifies an absolute code with which, on the one hand, an absolute position information as well as a plurality of analog incremental scanning signals which are phase-shifted relative to one another can be generated.
  • Each code element consists of two subfields, one of these subfields being periodically arranged.
  • the other of the two subfields must unambiguously code the code element, which is why the code as a whole consists of three different subfields.
  • in-phase scanning signals of a plurality of code elements are summed to generate the analog periodic scanning signals.
  • the disadvantage here is that due to the periodic arrangement of subfields, a third state for coding the code elements is required.
  • a position measuring device in which the incremental position information is derived from a code which consists of a sequence of code elements arranged one after the other in the same width and with a first and a second property.
  • the code elements are each arranged aperiodically.
  • the incremental position information is determined by a Fourier analysis.
  • the disadvantage here is that the Fourier analysis in turn requires a periodic arrangement of the code elements.
  • a relatively high computing power is required and real-time processing is difficult to achieve.
  • the invention has for its object to provide a position measuring device with which an incremental position information can be derived from the serial code in a simple manner. This object is solved by the features of claim 1.
  • the invention is further based on the object of specifying a method for position measurement, with which a simple and secure generation of absolute and incremental position information from a serial code is made possible.
  • FIG. 1 shows a first position-measuring device in a schematic representation
  • Figure 2a shows the code of Figure 1
  • FIG. 2b shows a scanning signal which is generated during the scanning of the code according to FIG. 2a;
  • FIG. 2c shows the location-dependent course of one of the
  • FIG. 3 shows a second position-measuring device for generating three mutually phase-shifted incremental signals
  • Figure 4 is a code and associated with this code
  • Figure 5 shows the use of an incremental signal for the evaluation of the code
  • FIG. 6 shows a circuit arrangement for generating four mutually phase-shifted incremental signals corresponding to the width of a code element and for generating incremental signals corresponding to twice the width of a code element.
  • FIG. 1 shows schematically a position measuring device designed according to the invention.
  • the principle of the invention is explained with reference to FIG. 1, and for the time being only the generation of a single analogous periodic sinusoidal incremental signal IN from a serial code 1.
  • This position measuring device operates on the optical scanning principle, in which the code 1 is determined by means of a Scanned light beam in the transmitted light process.
  • the code 1 is a scanning unit 10, which is arranged for position measurement in the measuring direction X relative to the code 1 movable.
  • the code 1 consists of a consecutively arranged in the measuring direction X sequence of the same length code elements C of the width B, of which in Figure 1, the code elements C are denoted by the indices 1 to 8.
  • Code elements C1, C4, C5, C6, C8 having a first property and code elements C2, C3, C7 having a second property are provided, the code elements C1, C4, C5, C6, C8 of the first property and the code elements C2, C3 , C7 are arranged aperiodically with the second property.
  • the code elements C2, C3, C7 shown dark in FIG. 1 are opaque areas and the other code elements C1, C4, C5, C6, C8 are transparent areas.
  • the light beam is modulated position-dependent by the code 1, so that behind the code 1, a position-dependent light distribution arises, which is detected by detectors D1 to D8.
  • the scanning signals A1 to A8 of the detectors D1 to D8 are fed on the one hand to an evaluation unit 15, which in a known manner forms therefrom a code word CW defining the absolute position. In this case, one bit is derived from each of the code elements C1 to C8.
  • this codeword CW reference is made by way of example to DE 4123722 A1.
  • the scanning signals A1 to A8 are supplied to an arrangement 1 1 for forming an incremental signal IN.
  • This arrangement 11 has a converter device 12 in order to obtain a constant signal from the detection signals A1, A3, A6, A7, which run at different distances by the detectors D1 to D8 at the transitions K1, K2, K3, K4, depending on the type of transition Partial signals TA1, TA3, TA6 and TA7 at each of the transitions K1 to K4 regardless of the type of transition to form.
  • the arrangement 11 has a collecting device 13 which combines these partial signals TA1, TA3, TA6 and TA7 in order to form therefrom the incremental signal IN as an analogue periodic signal with the period length equal to the width B of a code element C1 to C8.
  • the invention does not require the periodic arrangement of code elements C1 to C8 to form the incremental signal IN, but makes use of the fact that the transitions K1, K2, K3 and K4 change from a code element of one property to one Code element of the other property, in the example from C1 to C2, from C3 to C4, from C6 to C7 and from C7 to C8, ie the edges - occur at positions which are predetermined by a width B grid.
  • the scanning signals A1 to A8 detected by the detectors D1 to D8 at the transitions K1 to K4 of the code 1 (FIG. 2a), of which only one is shown in FIG. 2b, it can be seen that they depend on the change at the transitions K1 to K4 run differently.
  • the scanning signals A1 to A8 change from a high level to a low level
  • the scanning signals A1 to A8 change from a low level to a high level.
  • the conversion device 12 has the function of converting the particularly small scanning signals generated in the middle of the code elements C2, C3, C7 and the particularly large scanning signals generated in the middle of the code elements C1, C4, C5, C6, C8 into approximately equal output signals.
  • the course of these output signals must differ from the course that results at the transitions K1 to K4. It is advantageous if at the transitions K1 to K4 regardless of the type of transition bright -> dark or dark -> bright particularly high and at the middle of the code elements C1 to C8 particularly low signals are generated.
  • the transmission characteristic of the converter device 12 is optimized to this end, for this purpose it has a non-linear transmission characteristic, in particular a quadratic transmission characteristic, which converts the same but unspecified input signals into an equal output signal.
  • Nonlinear components such as transistors, FETs or diodes are suitable for the realization.
  • the grid of the transitions K1 to K4 is moved via the detectors D1 to D8, so that a periodic sinusoidal signal change with the period B arises from the transitions K1 to K4.
  • a periodic sinusoidal signal change with the period B arises from the transitions K1 to K4.
  • the analog sinusoidal periodical incremental signal IN can be divided and digitized by means of an interpolator 14, and this position information D serves to connect the low-resolution absolute position information CW to the signal period of an incremental track 20.
  • the position information D within the width B is clearly absolute and has a resolution that is less than the resolution of the position obtained from the incremental track 20.
  • This code connection takes place in a code connection device 16, wherein the position information D is connected, on the one hand, to the code word CW and, on the other hand, to a fine value F obtained by scanning the incremental track 20.
  • a resulting absolute position ABS with the resolution of the incremental track 20 is available, which can be output in a known manner, preferably via a serial interface.
  • the pitch period of the pitch of the incremental track 20 is typically 20 ⁇ m and the width B of the code elements C1 to C8 is typically greater than 80 ⁇ m, for example 200 ⁇ m.
  • N natural number greater than or equal to 1.
  • a collector is provided so that each Nth detector is fed to the Nth collector.
  • each of the collecting devices supplies one of the phase-shifted incremental signals with a mutual phase shift of 2 ⁇ / N.
  • Code 101 uses a so-called Manchester code, which ensures that Sufficient transitions K11 occur in the grid B to form a periodic incremental signal INO, IN 120, IN240 of the period B, half of the sampled section.
  • the code 101 again consists of a succession of identically long code elements C11 and C12 arranged in the measuring direction X, of which only two are shown in FIG.
  • the code element C11 is designed to be complementary to the code element C12.
  • Complementary means that they have inverse properties, ie are transparent in the optical scanning principle and not transparent or reflective or non-reflective.
  • the sequence of complementary code elements C1 1 and C12 determines whether bit 0 or 1 is assigned to the width (2xB) field.
  • the code value formation is explained in detail in EP 1468254 B1.
  • three sets of detectors D1 1 to D16 are provided.
  • the detectors of a set are each arranged in the grid B to each other and the detectors of the sets are each offset by B / 3 against each other.
  • the detectors D11 and D14 form the first set for generating the first incremental signal INO
  • the detectors D12 and D15 form the second set for generating the second incremental signal IN120
  • the detectors D13 and D16 form the third set for generating the third incremental signal IN240.
  • the converting means 12 is adapted to compare each of the sampling signals A11 to A16 with a sampling signal A11 to A16 generated by the adjacent detector D11 to D16 and to rectify the difference thus formed to obtain the required component signals TA1 1 to TA16.
  • a particularly high partial signal TA1 1 to TA16 is generated when the scanning signals A1 1 to A16 of the adjacent detectors D1 1 to D16 differ greatly, regardless of the sign of the difference. High partial signals TA1 1 to TA16 are therefore assigned to the transitions K1 1. By this measure, the transitions K11 are particularly weighted.
  • the sub-signals TA1 1, TA14 and TA12, TA15 and TA13, TA16 thus generated of a set of detectors D11, D14 and D12, D15 and D13, D16 are respectively summed in the collector 113 to one of the incremental signals IN0, IN120, IN240.
  • the generation of the code word CW takes place in the evaluation unit 115 measured in accordance with EP 1468254 B1, to which reference is made here.
  • the sampling signals may be voltages or currents. If currents are used, suitable devices 17 are to be used for the multiplication of a current, as shown schematically in FIG.
  • the code arrangement is a Manchester code in which the bit information is defined in a known manner by the sequence of two code elements C21, C22 and C23, C24 and C25, C26 and C27, C28.
  • Within each code element C21 to C28 four detectors D21 to D52 are arranged.
  • the incremental signals IN0, IN90, IN180 and IN270 have a period length of B.
  • the incremental signals IN0, IN90, IN180 and IN270 are again formed by subtraction of adjacent detectors D21 to D52, subsequent rectification and subsequent summation of the thus generated sub-signals generated:
  • INO I A22 - A23 I + I A26 - A27 I + I A30 - A31 I + I A34 - A35
  • the invention thus relates to a position measuring device with a code 1, 101, consisting of a sequence of arranged in the measuring direction X code elements C1 to C28 equal width B and having a first and a second property, wherein the code elements C1, C4, C5, C6, C8, C12, C21, C24, C26, C28 having the first property, and the code elements C2, C3, C7, C1 1, C22, C23, C25, C27 having the second property are each aperiodically arranged.
  • a sampling signal A1 to A52 having a high signal level or a low signal level is generated.
  • the position measuring device has a scanning unit 10 with a plurality of detectors D1 to D52 for scanning a respective section T of the code 1, 101 at least at scanning positions in a pitch grid B, and for forming a codeword CW defining the absolute position from the different signal levels and at least one incremental signal IN, IN0, IN90, IN180, IN270, IN120, IN240 are sampled signals A1 to A52 obtained by the detectors D1 to D52.
  • the arrangement of detectors D1 to D52 in the spacing grid B means that a detector D1 to D52 does not necessarily have to be present at each position specified in the spacing grid B.
  • the position measuring device comprises an arrangement 1 1 for forming the incremental signal IN, INO, IN90, IN180, IN270, IN120, IN240, comprising a converter device 12, 112 and a collecting device 13, 113 arranged downstream of the converter device 12, 112, wherein the converter device 12, 112 the scanning signals A1 to A52 converts into sub-signals TA1 to TA16 in such a way that the sub-signals TA1 to TA16 derived from the scanning positions in the pitch grid B from the collecting device 13, 113 combine the at least one incremental signal IN, INO, IN90, IN180, IN270, IN120, IN240 forms as a periodic signal with the period corresponding to the width B.
  • the converter device 12, 1 12 has the function at the transitions K1 to K12 of one of the code elements C1, C4, C5, C6, C8, C12, C21, C24, C26, C28 of a property to one of the code elements C2, C3, C7, C11, C22, C23, C25, C27 of the other property derived scanning signals A1 to A52 each in sub-signals TA1 to TA16 with a periodic waveform of the period B, this periodic waveform being independent of whether the transition from the first property to the second property or from the second property to the first property.
  • the second property derived scanning signals A1 to A52 are respectively converted into equally-running partial signals TA1 to TA16.
  • the periodic waveform is seen from each of the transitions K1 to K12 in a range + B / 2 and -B / 2.
  • Constant partial signals TA1 to TA16 means that the signal profile of the sampling signals A1 to A52 has a constant level outside these transitional regions K1 to K12, irrespective of the characteristic of the code element C1 to C28.
  • the converter device 112 is designed to compare the sampling signals A1 1 to A52 in each case with a reference signal and to rectify the difference formed by the comparison.
  • the reference signal may be a predetermined constant signal, or a scanning signal A1 1 to A52, which originates from a scanning position spaced apart in the measuring direction X, that is to say an adjacent detector D1 1 to D52.
  • the incremental signals INO, IN90, IN180 and IN270 generated from the code elements C21 to C28 according to FIG. 4 can also be used for the correct formation of the code word CW.
  • the mode of operation is explained on the basis of a section with three code elements C21, C22 and C23, to which the detectors D21 to D32 serve in the illustrated instantaneous position.
  • the scanning signals A21 to A32 of the detectors D21 to D32 are supplied to the arrangement 211 for forming the four incremental signals INO, IN90, IN180 and IN270 which are phase-shifted by 90 ° with respect to one another and which in the figure only with IN are designated.
  • the interpolator 214 forms absolute position information D from these incremental signals IN0, IN90, IN180 and IN270, which subdivides the length B unambiguously absolutely.
  • incremental signals BN0, BN90 can also be generated with a period of width 2xB. Namely, it may be particularly advantageous to derive from a Manchester code incremental signals BNO, BN90, which have a period of length 2xB, ie provide unique position information within one bit.
  • a Manchester code one bit each of the codeword CW is formed from the comparison, in particular subtraction, of scanning signals of two successive code elements. From the at least one periodic incremental signal BNO, BN90 with the period 2 ⁇ B, the scanning signals suitable for comparison are determined. This means that the position information obtained from the incremental signals BNO, BN90 is used to obtain the correct difference formation for generating a bit from the two complementary code elements. specify the bits of the bit.
  • the knowledge of the generation of a bit by difference formation can be assumed here, but by way of example reference is made to EP 1468254 B1, for which reason further explanations are unnecessary.
  • FIG. 6 shows a detail of a Manchester code, which in turn consists of a plurality of code elements C21 to C24 arranged one behind the other.
  • the detectors D21 to D36 form four sets of detectors for producing four incremental signals INO, IN90, IN180, IN270, which are phase-shifted by 90 ° relative to one another, as already explained above.
  • the scanning signals of adjacent detectors are compared with each other and the comparison result is rectified.
  • the rectified signals are the sub-signals, for reasons of clarity in the figure 6, only the sub-signals TA24, TA28, TA32 and TA36 are designated.
  • the sub-signals derived in each case at scanning positions in the raster B are combined, that is summed up.
  • the sampling signals of respectively two detectors D21, D22 are thus added to a sampling signal, which is represented by the plus sign "+”, and compared with the sum of the adjacent sampling signals D23, D24, which is represented by the difference symbol "-" is.
  • the difference (A21 + A22) - (A23 + A24) is rectified.
  • the following sums of rectified partial signals are formed:
  • BNO (IN0; 1 + IN90; 1 + I18O; 1 + I27O; 1) - (IN0; 2 + IN90; 2 + IN180; 2 + IN270; 2)
  • BN90 (IN0; 2 + IN90; 2 + I18O; 2 + I27O; 2) - (IN0; 1 + IN90; 1 + IN180; 2 + IN270; 2)
  • the shape of these incremental signals BNO and BN90 is suitable for allowing a clear distinction between the right and left area B within 2xB of the Manchester coding 101.
  • all elements of the scanning unit 10 can be designed to save space in an OPTO ASIC.
  • the invention is not limited to the optical scanning principle.
  • magnetic, inductive or capacitive position-measuring devices can also be configured according to the invention.
  • the type of detectors and the execution of the first and second properties of the code elements must then be selected according to the scanning principle, but otherwise the above description is directly transferable.
  • the absolute position measuring device can be used for measuring linear or rotary movements, wherein the code 1, 101 is attached to one of the moving objects and the scanning unit 10 is attached to the other of the objects to be measured.
  • the code 1, 101 can be attached directly to the object to be measured or on a scale, which in turn is then coupled to the object to be measured.
  • the objects to be measured can be the table and the carriage of a machine tool, a coordinate measuring machine or the rotor and the stator of an electric motor.

Abstract

Mit der Erfindung wird eine Positionsmesseinrichtung angegeben, bei der aus einem seriellen Code (1) einerseits ein die Absolutposition definierendes Codewort (CW) sowie andererseits ein periodisches Inkrementalsignal (IN) abgeleitet wird. Zur Erzeugung des Inkrementalsignals (IN) ist eine Anordnung (11) vorgesehen, welche die Abtastsignale (A1 bis A8) derart wandelt, dass durch Summierung der gewandelten Abtastsignale (TA1 bis TA8) das Inkrementalsignal (IN) entsteht. Diese Wandlung ist in vorteilhafter Weise die Bildung eines Differenzsignals durch Vergleich des Abtastsignals (A1 bis A8) mit einem Referenzsignal und eine Gleichrichtung des Differenzsignals.

Description

Positionsmesseinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Positionsmesseinrichtung zur Positionsmessung gemäß dem Anspruch 1 sowie ein Verfahren zur Positionsmessung gemäß dem Anspruch 1 1.
Auf vielen Gebieten werden vermehrt absolute Positionsmesseinrichtungen eingesetzt, bei denen die absolute Positionsinformation aus einer Codespur mit in Messrichtung hintereinander angeordneten Codeelementen abgeleitet wird. Die Codeelemente sind dabei in pseudozufälliger Verteilung vorgesehen, so dass eine bestimmte Anzahl von aufeinanderfolgenden Codeele- menten jeweils ein Bitmuster bildet. Bei der Verschiebung der Abtasteinrichtung gegenüber der Codespur um ein einziges Codeelement wird bereits ein neues Bitmuster gebildet und über den gesamten absolut zu erfassenden Messbereich steht eine Folge von unterschiedlichen Bitmustern zur Verfügung.
Ein derartiger sequentieller Code wird als Kettencode oder als Pseudo- Random-Code bezeichnet.
Die Auflösung der mit dem absoluten Code generierte absolute Position ist für viele Anwendungen nicht fein genug. Um die Auflösung weiter zu stei- gern, ist vorgesehen, die absolute Positionsinformation mit einer Positionsinformation aus einer höher auflösenden inkrementalen Positionsmessung zu kombinieren. Diese Kombination kann aber nur sicher erfolgen, wenn die Auflösung der absoluten Positionsinformation zumindest eine Teilungsperiode der inkrementalen Positionsmessung eindeutig definieren kann. Um die geforderte Gesamtauflösung zu erreichen, werden deshalb neben dem absoluten Code mehrere Inkrementalteilungen unterschiedlicher Teilungsperioden angeordnet, wie in der DE 4123722 A1 dargestellt. Eine dieser Inkrementalteilungen weist eine Teilungsperiode entsprechend der Breite eines Codeelementes auf. Durch Interpolation des davon abgeleiteten analogen periodischen Abtastsignals und durch Anschluss an die absolute Positionsinformation des Codes und durch Anschluss an die hochauflösende Inkre- mentalteilung wird eine resultierende absolute Information mit der Auflösung entsprechend der hochauflösenden Inkrementalteilung gewonnen.
Es gibt bereits Vorschläge, aus dem absoluten Code selbst eine inkremen- tale Positionsinformation abzuleiten. So wird in der EP 1329696 A1 ein absoluter Code angegeben, mit dem einerseits eine absolute Positionsinformation sowie mehrere analoge gegeneinander phasenverschobene inkre- mentale Abtastsignale erzeugbar sind. Jedes Codeelement besteht aus zwei Teilfeldern, wobei eines dieser Teilfelder periodisch angeordnet ist. Zur ein- deutigen Absolutbestimmung muss deshalb das andere der beiden Teilfelder das Codeelement eindeutig codieren, weshalb der Code insgesamt aus drei unterschiedlichen Teilfeldern besteht. Zur Generierung der analogen periodischen Abtastsignale werden jeweils gleichphasige Abtastsignale mehrerer Codeelemente aufsummiert.
Nachteilig dabei ist, dass aufgrund der periodischen Anordnung von Teilfeldern ein dritter Zustand zur Codierung der Codeelemente erforderlich ist.
In der WO 02/01 160 A1 , von der unsere Erfindung ausgeht, ist eine Positi- onsmesseinrichtung beschrieben, bei der die inkrementale Positionsinformation aus einem Code abgeleitet wird, der aus einer Folge von in Messrichtung hintereinander angeordneten Codeelementen gleicher Breite und mit einer ersten und einer zweiten Eigenschaft besteht. Die Codeelemente sind jeweils aperiodisch angeordnet. Die inkrementale Positionsinformation wird durch eine Fourier Analyse ermittelt.
Nachteilig dabei ist, dass die Fourier-Analyse wiederum eine periodische Anordnung der Codeelemente bedingt. Darüber hinaus ist eine relativ hohe Rechenleistung erforderlich und eine Echtzeitverarbeitung schwierig reali- sierbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Positionsmesseinrichtung zu schaffen, mit der auf einfache Weise eine inkrementale Positionsinformation aus dem seriellen Code abgeleitet werden kann. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Positionsmessung anzugeben, mit dem eine einfache und sichere Erzeugung einer absoluten sowie inkrementalen Positionsinformation aus einem seriellen Code ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruches 1 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert, dabei zeigen:
Figur 1 eine erste Positionsmesseinrichtung in schemati- scher Darstellung;
Figur 2a den Code aus Figur 1 ;
Figur 2b ein Abtastsignal, das bei der Abtastung des Codes gemäß Figur 2a erzeugt wird;
Figur 2c den ortsabhängigen Verlauf eines von der
Wandlereinrichtung aus dem Abtastsignal gemäß Figur 2b generierten Teilsignals;
Figur 3 eine zweite Positionsmesseinrichtung zur Erzeugung von drei gegeneinander phasenverschobenen Inkrementalsignalen;
Figur 4 einen Code und diesem Code zugeordnete
Detektoren sowie die vier damit erzeugbaren gegeneinander phasenverschobenen Inkremental- signale; - A -
Figur 5 die Nutzung eines Inkrementalsignals zur Auswertung des Codes, und
Figur 6 eine Schaltungsanordnung zur Erzeugung von vier gegeneinander phasenverschobenen Inkre- mentalsignalen entsprechend der Breite eines Codeelementes und zur Erzeugung von Inkre- mentalsignalen entsprechend der zweifachen Breite eines Codeelementes.
In Figur 1 ist eine erfindungsgemäß ausgestaltete Positionsmesseinrichtung schematisch dargestellt. Anhand dieser Figur 1 wird das Prinzip der Erfindung erläutert, und zwar zum leichteren Verständnis vorerst nur die Erzeugung eines einzigen analogen sinusförmigen periodischen Inkrementalsig- nals IN aus einem seriellen Code 1. Diese Positionsmesseinrichtung arbeitet nach dem optischen Abtastprinzip, bei dem der Code 1 mittels eines Lichtbündels im Durchlichtverfahren abgetastet wird. Zur Abtastung des Codes 1 dient eine Abtasteinheit 10, die zur Positionsmessung in Messrichtung X relativ zum Code 1 bewegbar angeordnet ist. Der Code 1 besteht aus einer in Messrichtung X hintereinander angeordneten Folge von gleich langen Codeelementen C der Breite B, von denen in Figur 1 die Codeelemente C mit den Indizes 1 bis 8 bezeichnet sind. Es sind Codeelemente C1 , C4, C5, C6, C8 mit einer ersten Eigenschaft und Codeelemente C2, C3, C7 mit einer zweiten Eigenschaft vorgesehen, wobei die Codeelemente C1 , C4, C5, C6, C8 der ersten Eigenschaft sowie die Codeelemente C2, C3, C7 mit der zweiten Eigenschaft jeweils aperiodisch angeordnet sind. Die in Figur 1 dunkel dargestellten Codeelemente C2, C3, C7 sind opake Bereiche und die anderen Codeelemente C1 , C4, C5, C6, C8 sind transparente Bereiche.
Bei jeder Relativstellung des sequentiellen Codes 1 gegenüber der Abtasteinheit 10 wird ein Abschnitt T des Codes 1 mit M Codeelementen C1 bis C8 gleichzeitig abgetastet, wobei M = natürliche Zahl größer gleich 3, im Beispiel ist M=8. Das Lichtbündel wird von dem Code 1 positionsabhängig moduliert, so dass hinter dem Code 1 eine positionsabhängige Lichtverteilung entsteht, die von Detektoren D1 bis D8 erfasst wird. Die Abtastsignale A1 bis A8 der Detektoren D1 bis D8 werden einerseits einer Auswerteeinheit 15 zugeführt, welche in bekannter Weise daraus ein die Absolutposition definierendes Codewort CW bildet. Dabei wird aus jedem der Codeelemente C1 bis C8 ein Bit abgeleitet. Zur Bildung dieses Codewortes CW wird beispielhaft auf die DE 4123722 A1 verwiesen.
Andererseits werden die Abtastsignale A1 bis A8 einer Anordnung 1 1 zur Bildung eines Inkrementalsignals IN zugeführt. Diese Anordnung 11 weist eine Wandlereinrichtung 12 auf, um aus den mittels der Detektoren D1 bis D8 an den Übergängen K1 , K2, K3, K4 gewonnenen, in Abhängigkeit von der Art des Übergangs, unterschiedlich verlaufenden Abtastsignalen A1 , A3, A6, A7 jeweils gleichverlaufende Teilsignale TA1 , TA3, TA6 und TA7 an jedem der Übergänge K1 bis K4 unabhängig von der Art des Übergangs zu bilden. Weiterhin weist die Anordnung 11 eine Sammeleinrichtung 13 auf, welche diese Teilsignale TA1 , TA3, TA6 und TA7 zusammenfasst, um daraus das Inkrementalsignal IN als analoges periodisches Signal mit der Periodenlänge gleich der Breite B eines Codeelementes C1 bis C8 zu bilden. Bei der Erfindung wird im Unterschied zum Stand der Technik nicht die peri- odische Anordnung von Codeelementen C1 bis C8 zur Bildung des Inkrementalsignals IN gefordert, sondern es wird ausgenutzt, dass die Übergänge K1 , K2, K3 und K4 von einem Codeelement einer Eigenschaft zu einem Codeelement der anderen Eigenschaft, im Beispiel von C1 nach C2, von C3 nach C4, von C6 nach C7 und von C7 nach C8, - also die Kanten - an Posi- tionen auftreten, die durch ein Raster der Breite B vorgegebenen sind.
Betrachtet man die von den Detektoren D1 bis D8 an den Übergängen K1 bis K4 des Codes 1 (Figur 2a) erfassten Abtastsignale A1 bis A8, von denen in Figur 2b nur eines dargestellt ist, so ist erkennbar, dass sie in Abhängig- keit des Wechsels an den Übergängen K1 bis K4 unterschiedlich verlaufen. An den Übergängen K1 und K3 wechseln die Abtastsignale A1 bis A8 von einem hohen Pegel zu einem niedrigen Pegel und an den Übergängen K2 und K4 wechseln die Abtastsignale A1 bis A8 von einem niedrigen Pegel zu einem hohen Pegel. Um nun alle Übergänge K1 bis K4 innerhalb des Ab- schnitts T zur Bildung des Inkrementalsignals IN heranziehen zu können, und zwar unabhängig von der Art des Übergangs, ist die Wandlereinrichtung 12 vorgesehen.
Die Wandlereinrichtung 12 hat die Funktion, die in der Mitte der Codeelemente C2, C3, C7 generierten besonders kleinen Abtastsignale und die in der Mitte der Codeelemente C1 , C4, C5, C6, C8 generierten besonders großen Abtastsignale in etwa gleiche Ausgangssignale zu verwandeln. Der Verlauf dieser Ausgangssignale muss sich dabei von dem Verlauf unter- scheiden, der an den Übergängen K1 bis K4 entsteht. Vorteilhaft ist es, wenn an den Übergängen K1 bis K4 unabhängig von der Art des Übergangs hell -> dunkel oder dunkel -> hell besonders hohe und an den Mitten der Codeelemente C1 bis C8 besonders niedrige Signale generiert werden. Die Übertragungscharakteristik der Wandlereinrichtung 12 ist dahingehend op- timiert, sie weist hierzu eine nichtlineare Übertragungscharakteristik, insbesondere eine quadratische Übertragungscharakteristik auf, die betragsmäßig gleiche, aber vom Vorzeichen unterschiedliche Eingangssignale in ein gleiches Ausgangssignal umwandelt. Zur Realisierung eignen sich nichtlineare Bauelemente wie Transistoren, FET's oder Dioden. Bei einer Verschiebung des Codes 1 wird das Raster der Übergänge K1 bis K4 über die Detektoren D1 bis D8 bewegt, so dass aus den Übergängen K1 bis K4 eine periodische sinusförmige Signaländerung mit der Periode B entsteht. Eines dieser so erzeugten abschnittsweise periodischen Teilsignale ist in Figur 2c dargestellt.
Mit der Anordnung 11 wird ein relativ einfaches durch Hardware realisierbares Verfahren ermöglicht, das eine mittlere Lage aller erfassten Übergänge K1 bis K4 des Codes 1 parallel und somit schnell ermittelt.
Das analoge sinusförmige periodische Inkrementalsignal IN kann mittels eines Interpolators 14 unterteilt und digitalisiert werden, und diese Positionsinformation D dient dazu, die niedrig auflösende absolute Positionsinformation CW an die Signalperiode einer Inkrementalspur 20 anzuschließen. Hierzu ist die Positionsinformation D innerhalb der Breite B eindeutig absolut und besitzt eine Auflösung, die geringer ist als die Auflösung der aus der Inkrementalspur 20 gewonnen Position. Dieser Codeanschluss erfolgt in einer Codeanschlusseinrichtung 16, wobei die Positionsinformation D einerseits an das Codewort CW und andererseits an einen durch Abtastung der Inkrementalspur 20 gewonnenen Feinwert F angeschlossen wird. Am Ausgang der Abtasteinheit 10 steht dann eine resultierende Absolutposition ABS mit der Auflösung der Inkrementalspur 20 zur Verfügung, die in bekannter Weise vorzugsweise über eine serielle Schnittstelle ausgebbar ist.
Die Teilungsperiode der Teilung der Inkrementalspur 20 ist typisch 20 μm und die Breite B der Codeelemente C1 bis C8 ist typisch größer 80 μm, beispielsweise 200 μm.
Wie bereits einleitend angegeben, ist oben die Bildung nur eines einzigen periodischen Inkrementalsignals IN erläutert. In der Praxis ist es vorteilhaft, wenn in gleicher Weise mehrere um 90° oder um 180° gegeneinander phasenverschobene Inkrementalsignale gebildet werden, die dann in bekannter Weise verarbeitet werden können. Zur Erzeugung eines zum Inkremental- signal IN phasenverschobenen Signals ist ein zweiter Satz von Detektoren erforderlich, der zu dem ersten Satz um einen Bruchteil der Breite B eines Codeelementes versetzt ist. Um ein um 120° phasenverschobenes Signal zu erzeugen ist der Versatz B/3, um ein um 90° phasenverschobenes Signal zu erzeugen, ist der Versatz B/4. Allgemein ausgedrückt, sind zur Erzeugung von N gegeneinander phasenverschobenen Inkrementalsignalen N Sätze von Detektoren erforderlich, wobei jedem Codeelement dann N Detektoren zugeordnet sind und innerhalb des Abschnitts T dann (NxM) Detektoren vorzusehen sind, wobei N = natürliche Zahl größer gleich 1. Für jeden Satz von Detektoren ist eine Sammeleinrichtung vorgesehen, so dass jeder N-te Detektor der N-ten Sammeleinrichtungen zugeführt wird. Dabei liefert jede der Sammeleinrichtungen eines der gegeneinander phasenverschobenen Inkrementalsignale mit einer gegenseitigen Phasenverschiebung von 2π/N. An einem zweiten in Figur 3 dargestellten Beispiel wird eine weitere besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung erläutert. Als Code 101 wird ein sogenannter Manchester-Code verwendet, der sicherstellt, dass inner- halb des abgetasteten Abschnitts ausreichend Übergänge K11 im Raster B auftreten, um ein periodisches Inkrementalsignal INO, IN 120, IN240 mit der Periodenlänge B zu bilden. Der Code 101 besteht wieder aus einer in Messrichtung X hintereinander angeordneten Folge von gleich langen Codeele- menten C11 und C12, von denen in Figur 3 nur zwei dargestellt sind. Das Codeelement C11 ist zum Codeelement C12 komplementär ausgebildet. Komplementär bedeutet dabei, dass sie inverse Eigenschaften besitzen, also beim optischen Abtastprinzip transparent und nicht transparent bzw. reflektierend bzw. nicht reflektierend sind. Die Abfolge der komplementären Codeelemente C1 1 und C12 bestimmt, ob dem Feld der Breite (2xB) das Bit 0 oder 1 zugeordnet wird. Die Codewertbildung ist in der EP 1468254 B1 im Detail erläutert.
Zur Erzeugung von drei um jeweils 120° gegeneinander phasenverschobe- nen Inkrementalsignalen INO, IN120, IN240, sind drei Sätze von Detektoren D1 1 bis D16 vorgesehen. Die Detektoren eines Satzes sind jeweils im Raster B zueinander angeordnet und die Detektoren der Sätze sind jeweils um B/3 gegeneinander versetzt angeordnet. Die Detektoren D11 und D14 bilden den ersten Satz zur Erzeugung des ersten Inkrementalsignals INO, die De- tektoren D12 und D15 bilden den zweiten Satz zur Erzeugung des zweiten Inkrementalsignals IN120 und die Detektoren D13 und D16 bilden den dritten Satz zur Erzeugung des dritten Inkrementalsignals IN240.
Die Wandlereinrichtung 1 12 ist dazu ausgebildet, jedes der Abtastsignale A11 bis A16 mit einem vom benachbarten Detektor D11 bis D16 erzeugten Abtastsignal A11 bis A16 zu vergleichen und die damit gebildete Differenz gleichzurichten, um die erforderlichen Teilsignale TA1 1 bis TA16 zu erhalten. Ein besonders hohes Teilsignal TA1 1 bis TA16 wird erzeugt, wenn sich die Abtastsignale A1 1 bis A16 der benachbart angeordneten Detektoren D1 1 bis D16 stark unterscheiden, unabhängig vom Vorzeichen der Differenz. Hohe Teilsignale TA1 1 bis TA16 sind daher den Übergängen K1 1 zugeordnet. Durch diese Maßnahme werden die Übergänge K11 besonders gewichtet. Die so erzeugten Teilsignale TA1 1 , TA14 sowie TA12, TA15 und TA13, TA16 eines Satzes von Detektoren D11 , D14 und D12, D15 und D13, D16 werden jeweils in der Sammeleinrichtung 113 zu einem der Inkrement- alsignale INO, IN120, IN240 aufsummiert.
Die Erzeugung des Codewortes CW erfolgt in der Auswerteeinheit 115 ge- maß der EP 1468254 B1 , auf die hier Bezug genommen wird.
Bei den Abtastsignalen kann es sich um Spannungen oder um Ströme handeln. Werden Ströme verwendet, sind zur Vervielfältigung eines Stromes geeignete Bausteine 17 zu verwenden, wie in Figur 3 schematisch darge- stellt.
In Figur 4 ist eine Anordnung von Codeelementen C21 bis C28 mit einer Anordnung von N=4 Sätzen Detektoren D21 bis D52 zur Erzeugung von vier um 90° gegeneinander phasenverschobenen Inkrementalsignalen INO, IN90, IN180 und IN270 dargestellt. Die Codeanordnung ist ein Manchester-Code, bei dem die Bitinformation in bekannter Weise durch die Abfolge zweier Codeelemente C21 , C22 sowie C23, C24 sowie C25, C26 und C27, C28 definiert ist. Innerhalb eines jeden Codeelementes C21 bis C28 sind vier Detektoren D21 bis D52 angeordnet. Durch Erfassung aller Hell-Dunkel-Über- gänge haben die Inkrementalsignale INO, IN90, IN180 und IN270 eine Periodenlänge von B. Die Inkrementalsignale INO, IN90, IN180 und IN270 werden wieder durch Differenzbildung benachbarter Detektoren D21 bis D52, anschließender Gleichrichtung und anschließender Summenbildung der somit gebildeten Teilsignale generiert:
INO = I A22 - A23 I + I A26 - A27 I + I A30 - A31 I + I A34 - A35 | +
IN90 = I A23 - A24 I + I A27 - A28 I + I A31 - A32 I + I A35 - A36 | + IN180 = I A24 - A25 | + I A28 - A29 | + | A32 - A33 | + | A36 - A37 | +
IN270 = I A25 - A26 I + I A29 - A30 I + I A33 - A34 I + I A37 - A38 | +....
Alternativ können die Inkrementalsignale auch durch folgende Beziehungen gebildet werden: INO = I (A21 + A22) - (A23 + A24) | + | (A25 + A26) - (A27 + A28)| + | (A29 + A30) - (A31 + A32) | + | (A33 + A34) - (A35 + A36)| +
IN90= I (A22 + A23) - (A24 + A25) | +| (A26 + A27) - (A28 + A29) | + | (A30 + A31 ) - (A32 + A33)| + | (A34 + A35) - (A36 + A37)| +
Zusammenfassend betrifft die Erfindung also eine Positionsmesseinrichtung mit einem Code 1 , 101 , bestehend aus einer Folge von in Messrichtung X angeordneten Codeelementen C1 bis C28 gleicher Breite B und mit einer ersten und einer zweiten Eigenschaft, wobei die Codeelemente C1 , C4, C5, C6, C8, C12, C21 , C24, C26, C28 mit der ersten Eigenschaft sowie die Codeelemente C2, C3, C7, C1 1 , C22, C23, C25, C27 mit der zweiten Eigenschaft jeweils aperiodisch angeordnet sind. Abhängig von der Eigenschaft des Codeelementes C1 bis C28 wird ein Abtastsignal A1 bis A52 mit einem hohen Signalpegel oder einem niederen Signalpegel generiert. Die Positionsmesseinrichtung weist eine Abtasteinheit 10 mit mehreren Detektoren D1 bis D52 zur Abtastung jeweils eines Abschnitts T des Codes 1 , 101 zumindest an Abtastpositionen in einem Abstandsraster B, und zur Bildung eines die Absolutposition definierenden Codewortes CW aus den unterschiedli- chen Signalpegeln sowie zumindest eines Inkrementalsignals IN, INO, IN90, IN180, IN270, IN120, IN240 aus mittels der Detektoren D1 bis D52 gewonnenen Abtastsignalen A1 bis A52 auf. Die Anordnung von Detektoren D1 bis D52 im Abstandsraster B bedeutet, dass nicht zwingend an jeder im Abstandsraster B vorgegebenen Position ein Detektor D1 bis D52 vorhanden sein muss. Die Positionsmesseinrichtung beinhaltet eine Anordnung 1 1 zur Bildung des Inkrementalsignals IN, INO, IN90, IN180, IN270, IN120, IN240, aufweisend eine Wandlereinrichtung 12, 112 und eine der Wandlereinrichtung 12, 112 nachgeordnete Sammeleinrichtung 13, 113, wobei die Wandlereinrichtung 12, 112 die Abtastsignale A1 bis A52 derart in Teilsignale TA1 bis TA16 wandelt, dass die von den Abtastpositionen im Abstandsraster B abgeleiteten Teilsignale TA1 bis TA16 von der Sammeleinrichtung 13, 113 zusammengefasst das zumindest eine Inkrementalsignal IN, INO, IN90, IN180, IN270, IN120, IN240 als periodisches Signal mit der Periode entsprechend der Breite B bildet. Dabei hat die Wandlereinrichtung 12, 1 12 die Funktion, die an Übergängen K1 bis K12 von einem der Codeelemente C1 , C4, C5, C6, C8, C12, C21 , C24, C26, C28 einer Eigenschaft zu einem der Codeelemente C2, C3, C7, C11 , C22, C23, C25, C27 der anderen Eigenschaft abgeleiteten Abtastsignale A1 bis A52 jeweils in Teilsignale TA1 bis TA16 mit einem periodischen Signalverlauf der Periode B zu wandeln, wobei dieser periodische Signalverlauf unabhängig davon ist, ob der Übergang von der ersten Eigenschaft zur zweiten Eigenschaft oder von der zweiten Eigenschaft zur ersten Eigenschaft ist. Die von den übrigen Bereichen der Codeelemente C1 , C4, C5, C6, C8, C12, C21 , C24, C26, C28 mit der ersten Eigenschaft und der Codeelemente C2, C3, C7, C1 1 , C22, C23, C25, C27 mit der zweiten Eigenschaft abgeleiteten Abtastsignale A1 bis A52 werden jeweils in gleichverlaufende Teilsignale TA1 bis TA16 gewandelt. Der periodische Signalverlauf ist von jedem der Übergänge K1 bis K12 aus gesehen in einem Bereich +B/2 und -B/2 vorhanden. Gleichverlaufende Teilsignale TA1 bis TA16 bedeutet, dass der Signalverlauf der Abtastsignale A1 bis A52 außerhalb dieser Übergangsbereiche K1 bis K12 einen konstanten Pegel aufweist, und zwar unabhängig von der Eigenschaft des Codeelementes C1 bis C28.
In vorteilhafter Weise ist die Wandlereinrichtung 112 dazu ausgebildet, die Abtastsignale A1 1 bis A52 jeweils mit einem Referenzsignal zu vergleichen und die durch den Vergleich gebildete Differenz gleichzurichten. Das Referenzsignal kann dabei ein vorgegebenes konstantes Signal sein, oder ein Abtastsignal A1 1 bis A52, das von einer in Messrichtung X beabstandeten Abtastposition, also einem benachbarten Detektor D1 1 bis D52 stammt.
Anhand der Figur 5 wird erläutert, wie die gemäß Figur 4 aus den Codeelementen C21 bis C28 generierten Inkrementalsignale INO, IN90, IN180 und IN270 auch zur korrekten Bildung des Codewortes CW genutzt werden können. Die Funktionsweise wird anhand eines Ausschnitts mit drei Codeele- mentenC21 , C22 und C23 erläutert, zu deren Abtastung in der dargestellten Momentanstellung die Detektoren D21 bis D32 dienen. Die Abtastsignale A21 bis A32 der Detektoren D21 bis D32 werden der Anordnung 211 zur Bildung der vier um 90° gegeneinander phasenverschobenen Inkrementalsignale INO, IN90, IN180 und IN270 zugeführt, die in der Figur nur mit IN bezeichnet sind. Der Interpolator 214 bildet aus diesen Inkrementalsignalen INO, IN90, IN180 und IN270 eine absolute Positionsinformation D, welche die Länge B jeweils eindeutig absolut unterteilt.
In der DE 4123722 A1 ist erläutert, dass zur sicheren Bildung eines Codewortes die Abtastsignale ausgewählt werden, die einen eindeutigen Bereich eines Codeelementes abtasten. In der EP 1329696 A1 ist die sichere Bildung eines Codewortes anhand einer Manchester-Codierung erläutert. In beiden Fällen erfolgt die Auswahl der korrekten Abtastsignale aus der Posi- tionsinformation einer neben dem Code angeordneten Inkrementalspur. In vorteilhafter Weise wird nun die gemäß der Erfindung generierte Positionsinformation D zur korrekten Auswahl der Abtastsignale A23, A27, A31 zur Bildung des Codewortes CW verwendet. Hierzu sind die Abtastsignale A21 bis A32 einer Auswahleinrichtung 18 zugeführt, die in Abhängigkeit der Po- sitionsinformation D die Abtastsignale A23, A27, A31 auswählt, die zur sicheren Bildung des Codewortes CW geeignet sind. Geeignet sind die Abtastsignale A23, A27, A31 , welche die Mittenbereiche der Codeelemente C21 , C22 und C23 abtasten, so dass zur Bildung des Codewortes CW die von den unsicheren Übergängen abgeleiteten Abtastsignale A21 , A25 und A29 nicht verwendet werden.
Anhand der Figur 6 wird nun erläutert, wie mit der Erfindung auch Inkre- mentalsignale BNO, BN90 mit einer Periode der Breite 2xB erzeugt werden können. Besonders vorteilhaft kann es nämlich sein, aus einem Manchester- Code Inkrementalsignale BNO, BN90 abzuleiten, die eine Periode der Länge 2xB aufweisen, also innerhalb eines Bits eine eindeutige Positionsinformation liefern. Bei der Verwendung eines Manchester-Codes wird jeweils ein Bit des Codewortes CW aus dem Vergleich, insbesondere Differenzbildung, von Abtastsignalen zweier aufeinanderfolgender Codeelemente gebildet. Aus dem zumindest einen periodischen Inkrementalsignal BNO, BN90 mit der Periode 2 x B werden nun die zum Vergleich geeigneten Abtastsignale bestimmt. Das heißt, dass die aus den Inkrementalsignalen BNO, BN90 gewonnene Positionsinformation dazu genutzt wird, um die korrekte Differenzbildung zur Erzeugung eines Bits aus den zwei komplementären Codeele- menten des Bits festzulegen. Die Erkenntnis der Erzeugung eines Bits durch Differenzbildung kann hier vorausgesetzt werden, beispielhaft wird aber auf die EP 1468254 B1 verwiesen, weshalb sich weitere Erläuterungen dazu erübrigen.
Im Detail erläutert wird die Erzeugung zweier um 90° gegeneinander phasenverschobener Inkrementalsignale BNO und BN90 der Periode 2xB. Figur 6 zeigt einen Ausschnitt eines Manchester-Codes, der wiederum aus mehreren hintereinander angeordneten Codeelementen C21 bis C24 besteht. Zur Abtastung dienen mehrere Detektoren, von denen die Detektoren D21 bis D36 dargestellt sind. Die Detektoren D21 bis D36 bilden vier Sätze von Detektoren zur Erzeugung von vier um 90° gegeneinander phasenverschobenen Inkrementalsignalen INO, IN90, IN180, IN270, wie bereits vorstehend erläutert. Die Abtastsignale benachbarter Detektoren werden miteinander verglichen und das Vergleichsergebnis gleichgerichtet. Die gleichgerichteten Signale sind die Teilsignale, von denen aus Gründen der Übersichtlichkeit in der Figur 6 nur die Teilsignale TA24, TA28, TA32 und TA36 bezeichnet sind. Die jeweils an Abtastpositionen im Raster B abgeleiteten Teilsignale werden zusammengefasst, also aufsummiert. Gemäß Figur 6 werden somit die Ab- tastsignale jeweils zweier Detektoren D21 , D22 zu einem Abtastsignal addiert, was durch das Pluszeichen „+" dargestellt ist, und mit der Summe der benachbarten Abtastsignale D23, D24 verglichen, was durch das Differenzzeichen „ - " dargestellt ist. Die Differenz (A21 +A22)-(A23+A24) wird gleichgerichtet. In der Anordnung 11.1 werden nun folgende Summen gleichge- richteter Teilsignale gebildet:
IN0;1 = I (A21 + A22) - (A23 + A24) | + | (A29 + A30) - (A31 + A32) | + I (A33 + A34) - (A35 + A36)| + IN0;2 = I (A25 + A26) - (A27 + A28)| + | (A33 + A34) - (A35 + A36)| +....
IN90;1 = | (A22 + A23) - (A24 + A25) I + | (A30 + A31 ) - (A32 + A33) | + ....
IN90;2 =| (A26 + A27) - (A28 + A29)| + | (A34 + A35) - (A36 + A37)| +.... IN180;1 = I (A23 + A24) - (A25 + A26) | + | (A31 + A32) - (A33 + A34) | + I (A35 + A36) - (A37 + A38)| +
IN180;2=| (A27 + A28) - (A29 + A30)| + | (A35 + A36) - (A37 + A38)| +....
IN270;1 = | (A24 + A25) - (A26 + A27) | + | (A32 + A33) - (A34 + A35) | + ....
IN270;2 = | (A28 + A29) - (A30 + A31 )| + | (A36 + A37) - (A38 + A39)| +....
In der Anordnung 1 1.2 werden diese Summen von Teilsignalen weiter addiert zu den periodischen analogen um 90° gegeneinander phasenverschobenen Inkrementalsignalen mit der Periode B:
INO = IN0;1 + IN0;2 IN90 = IN90;1 + IN90;2
IN180 = IN180;1 + IN180;2 IN270 =IN270;1 + IN270;2
Die Sinusform dieser Inkrementalsignale INO, IN90, IN180 und IN270 ist durch die Mittelung über viele Codeelemente und Kanten sehr gut, so dass durch sie eine sehr genaue Bestimmung einer Absolutposition innerhalb der Breite B durch bekannte Interpolationsverfahren ermöglicht wird.
Zur Erzeugung der Inkrementalsignale BNO und BN90 mit der Periode 2xB werden diese Signale verknüpft:
BNO = (IN0;1 + IN90;1 + I18O;1 + I27O;1 ) - (IN0;2 + IN90;2 + IN180;2 + IN270;2)
BN90 = (IN0;2 + IN90;2 + I18O;2 + I27O;2) - (IN0;1 + IN90;1 + IN180;2 + IN270;2) Die Form dieser Inkrementalsignale BNO und BN90 ist dazu geeignet, um damit eine eindeutige Unterscheidung zwischen dem rechten und linken Bereich B innerhalb 2xB der Manchester-Codierung 101 zu ermöglichen.
Beim optischen Abtastprinzip können alle Elemente der Abtasteinheit 10 platzsparend in einem OPTO-ASIC ausgebildet sein. Die Erfindung ist aber nicht auf das optische Abtastprinzip beschränkt. So können beispielsweise auch magnetische, induktive oder kapazitive Positionsmesseinrichtungen erfindungsgemäß ausgestaltet werden. Die Art der Detektoren und die Aus- führung der ersten und zweiten Eigenschaften der Codeelemente muss dann entsprechend dem Abtastprinzip gewählt werden, ansonsten ist aber die obige Beschreibung direkt übertragbar.
Die absolute Positionsmesseinrichtung kann zur Messung von linearen oder rotatorischen Bewegungen eingesetzt werden, wobei der Code 1 , 101 an einem der beweglichen Objekte und die Abtasteinheit 10 am anderen der zu messenden Objekte angebracht ist. Der Code 1 , 101 kann dabei direkt an dem zu messenden Objekt angebracht sein oder auf einem Maßstab, der dann wiederum mit dem zu messenden Objekt gekoppelt ist.
Die zu messenden Objekte können dabei der Tisch und der Schlitten einer Werkzeugmaschine, einer Koordinatenmessmaschine oder der Rotor und der Stator eines Elektromotors sein.

Claims

Patentansprüche
1. Positionsmesseinrichtung mit einem Code (1 , 101 ), bestehend aus einer Folge von in Messrichtung X angeordneten Codeelementen (C1 bis C28) gleicher Breite B und mit einer ersten und einer zweiten Eigenschaft, wobei die Codeelemente (C1 , C4, C5, C6, C8, C12, C21 , C24, C26, C28) mit der ersten Eigenschaft sowie die Codeelemente (C2, C3, C7, C1 1 , C22, C23, C25, C27) mit der zweiten Eigenschaft jeweils aperiodisch angeordnet sind; einer Abtasteinheit (10) mit mehreren Detektoren (D1 bis D52) zur Abtastung des Codes (1 , 101 ) und Gewinnung von Abtastsignalen
(A1 bis A52), aus denen ein die Absolutposition definierendes Codewort (CW) gebildet wird, und einer Anordnung (1 1 , 1 1.1 , 1 1.2, 21 1 ) zur Bildung zumindest eines Inkrementalsignals (IN, INO, IN90, IN180, IN270, IN120, IN240,BN0, BN90) aus den Abtastsignalen (A1 bis A52), dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung (1 1 , 211 ) zur Bildung des Inkrementalsignals (IN, INO, IN90, IN180, IN270, IN120, IN240, BNO, BN90) eine Wandlereinrichtung (12, 1 12) und eine der Wandlereinrichtung (12, 112) nachgeordnete Sammeleinrichtung (13, 1 13) aufweist, wobei die
Wandlereinrichtung (12, 1 12) aus den an Abtastpositionen im Abstandsraster B abgeleiteten Abtastsignalen (A1 bis A52) jeweils abschnittsweise periodische Teilsignale (TA1 bis TA36) bildet, die von der Sammeleinrichtung (13, 1 13) zusammengefasst werden.
2. Positionsmesseinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Wandlereinrichtung (12, 1 12) die Funktion hat, die an Übergängen (K1 bis K12) von einem der Codeelemente (C1 , C4, C5, C6, C8, C12, C21 , C24, C26, C28) einer Eigenschaft zu einem der Code- elemente (C2, C3, C7, C1 1 , C22, C23, C25, C27) der anderen Eigenschaft abgeleiteten Abtastsignale (A1 bis A52) jeweils in Teilsignale (TA1 bis TA36) mit einem periodischen Signalverlauf der Periode B zu wandeln, wobei dieser periodische Signalverlauf unabhängig davon ist, ob der Übergang (K1 bis K12) von der ersten Eigenschaft zur zweiten
Eigenschaft oder von der zweiten Eigenschaft zur ersten Eigenschaft ist.
3. Positionsmesseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandlereinrichtung (12, 112) eine nichtlineare Übertragungscharakteristik aufweist, insbesondere eine quadratische Übertragungscharakteristik.
4. Positionsmesseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung von N gegeneinander phasenverschobenen Inkrementalsignalen (INO, IN90, IN 180, IN270, IN120, IN240) N Sätze von Detektoren (D1 1 bis D52) vorgesehen sind, mit N = natürliche Zahl größer gleich 1 , wobei N Detektoren (D1 1 bis D52) im jeweiligen Abstand von B/N innerhalb der Breite B angeordnet sind, und für jeden Satz von Detektoren (D11 bis D52) eine Sammeleinrichtung (1 13) zur Bildung eines der gegeneinander phasenverschobenen Inkrementalsignale (INO, IN90, IN180, IN270, IN120, IN240) vorgesehen ist.
5. Positionsmesseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandlereinrichtung (1 12) dazu ausgebildet ist, eines der Abtastsignale (A11 bis A52) jeweils mit einem Referenzsignal zu vergleichen und die durch den Vergleich gebildete Differenz gleichzurichten.
6. Positionsmesseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Referenzsignal zumindest ein Abtastsignal (A1 1 bis A52) eines weiteren in Messrichtung X beabstandeten Detektors (D1 1 bis D52) ist.
7. Positionsmesseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Codeelemente (C1 bis C28) optisch abtastbar ausgestaltet sind, indem die Codeelemente (C1 , C4, C5, C6, C8, C12, C21 , C24, C26, C28) mit der ersten Eigenschaft transparent und die Codeelemente (C2, C3, C7, C1 1 , C22, C23, C25, C27) der zweiten Eigenschaft nichttransparent oder die Codeelemente mit der ersten Eigenschaft reflektierend und die Codeelemente der zweiten Eigenschaft nichtreflektierend sind.
8. Positionsmesseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Codeelement (C21 bis C23) mehrere Detektoren (D21 bis D32) zugeordnet sind, und dass die Abtastsignale (A21 bis A32) dieser mehreren Codeelemente (C21 bis C23) einer Auswahleinrichtung (18) zugeführt sind, die in Abhängigkeit einer aus dem Inkrementalsignal (IN) abgeleiteten Positionsinformation (D)
Abtastsignale (A23, A27, A31 ) auswählt, die zur Bildung des Codewortes (CW) geeignet sind.
9. Positionsmesseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Code (101 ) ein Manchester-Code ist.
10. Positionsmesseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Schaltung (19), mit der aus den Teilsignalen (TA1 1 bis TA36) zumindest ein periodisches Inkrementalsignal (BNO,
BN90) bildbar ist, das eine Periode 2 x B aufweist.
1 1. Verfahren zur Positionsmessung mit folgenden Verfahrensschritten:
Abtasten eines Codes (1 , 101 ), bestehend aus einer Folge von in Messrichtung X angeordneten Codeelementen (C1 bis C28) gleicher Breite B und mit einer ersten und einer zweiten Eigenschaft, wobei die Codeelemente (C1 , C4, C5, C6, C8, C12, C21 , C24, C26,
C28) mit der ersten Eigenschaft sowie die Codeelemente (C2, C3, C7, C1 1 , C22, C23, C25, C27) mit der zweiten Eigenschaft jeweils aperiodisch angeordnet sind; Bilden eines die Absolutposition definierenden Codewortes (CW) aus mittels mehrerer Detektoren (D1 bis D52) gewonnenen Abtastsignalen (A1 bis A52);
Bilden zumindest eines Inkrementalsignals (IN, INO, IN90, IN180, IN270, IN120, IN240, BNO, BN90) aus den Abtastsignalen (A1 bis A52), dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung des zumindest einen Inkrementalsignals (IN, INO, IN90, IN180, IN270, IN120, IN240, BNO, BN90) die an Abtastpositionen im Abstandsraster B gewonnenen Abtastsignale (A1 bis A52) in abschnittsweise periodische Teilsignale (TA1 bis TA36) gewandelt werden, und dass diese Teilsignale (TA1 bis TA36) zusammenge- fasst werden.
12. Verfahren nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Wandlereinrichtung (12, 1 12) die an Übergängen (K1 bis K12) von einem der Codeelemente (C1 , C4, C5, C6, C8, C12, C21 , C24, C26, C28) einer
Eigenschaft zu einem der Codeelemente (C2, C3, C7, C1 1 , C22, C23, C25, C27) der anderen Eigenschaft abgeleiteten Abtastsignale (A1 bis A52) jeweils in Teilsignale (TA1 bis TA36) mit einem periodischen Signalverlauf der Periode B wandelt, wobei dieser periodische Signalver- lauf unabhängig davon ist, ob der Übergang (K1 bis K12) von der ersten Eigenschaft zur zweiten Eigenschaft oder von der zweiten Eigenschaft zur ersten Eigenschaft ist.
13. Verfahren nach Anspruch 1 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilsignale (TA1 1 bis TA36) gebildet werden, indem jeweils eines der Abtastsignale (A11 bis A16) mit einem Referenzsignal verglichen wird und die durch den Vergleich gebildete Differenz gleichgerichtet wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Referenzsignal ein Abtastsignal (A1 1 bis A16) zumindest eines in Messrichtung X beabstandet angeordneten weiteren Detektors (D1 1 bis D52) ist.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass von jedem Codeelement (C21 bis C23) mehrere Abtastsignale (A21 bis A32) abgeleitet werden, die einer Auswahleinrichtung (18) zugeführt werden, welche in Abhängigkeit einer aus dem Inkremental- signal (IN) abgeleiteten Positionsinformation (D) Abtastsignale (A23, A27, A31 ) auswählt, die zur Bildung des Codewortes (CW) geeignet sind.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass aus den Teilsignalen (TA11 bis TA36) zumindest ein periodisches Inkrementalsignal (BNO, BN90) mit einer Periode 2 x B gebildet wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtastsignale (A11 bis A52) aus einem Manchester Code (101 ) abgeleitet werden, wobei ein Bit des Codewortes (CW) aus dem Vergleich von Abtastsignalen (A1 1 bis A52) zweier Codeelemente (C1 bis C28) gebildet wird.
18. Verfahren nach Anspruch 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem zumindest einen periodischen Inkrementalsignal (BNO, BN90) mit der Periode 2 x B die zum Vergleich geeigneten Abtastsignale (A11 bis A52) bestimmt werden.
PCT/EP2009/053437 2008-05-02 2009-03-24 Positionsmesseinrichtung WO2009132901A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN200980115661.6A CN102037332B (zh) 2008-05-02 2009-03-24 位置测量设备
ES09737945T ES2696993T3 (es) 2008-05-02 2009-03-24 Dispositivo de medición de posiciones
US12/989,691 US8570621B2 (en) 2008-05-02 2009-03-24 Position measuring device
EP09737945.7A EP2274579B1 (de) 2008-05-02 2009-03-24 Positionsmesseinrichtung
JP2011506631A JP5230800B2 (ja) 2008-05-02 2009-03-24 位置測定装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008022027.2 2008-05-02
DE102008022027A DE102008022027A1 (de) 2008-05-02 2008-05-02 Positionsmesseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009132901A1 true WO2009132901A1 (de) 2009-11-05

Family

ID=40940517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/053437 WO2009132901A1 (de) 2008-05-02 2009-03-24 Positionsmesseinrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8570621B2 (de)
EP (1) EP2274579B1 (de)
JP (1) JP5230800B2 (de)
CN (1) CN102037332B (de)
DE (1) DE102008022027A1 (de)
ES (1) ES2696993T3 (de)
WO (1) WO2009132901A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012222319A1 (de) 2012-12-05 2014-06-05 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Positionsmesseinrichtung

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130204574A1 (en) 2012-02-07 2013-08-08 Amit Agrawal Method for Estimating Positions Using Absolute Encoders
ES2546989T3 (es) * 2012-06-13 2015-09-30 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Dispositivo de medición de posición
DE102012210309A1 (de) * 2012-06-19 2013-12-19 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Positionsmesseinrichtung
CN103056726B (zh) * 2012-12-26 2014-11-19 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 双读数头读取具有标识码道的绝对式光栅尺的读数方法
CN103056721B (zh) * 2012-12-26 2014-11-19 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 采用双读数头对绝对式钢带光栅尺的读数方法
CN103148876B (zh) * 2013-02-27 2015-10-28 西安交通大学 单码道绝对式线位移光栅尺虚拟增量式码道构造方法和解码方法
CN103273382B (zh) * 2013-05-30 2015-06-10 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 一种光栅尺的读数装置
DE102014211004A1 (de) * 2014-06-10 2015-12-17 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Optische Positionsmesseinrichtung
JP2016014574A (ja) * 2014-07-01 2016-01-28 キヤノン株式会社 アブソリュートエンコーダ
EP3121565B1 (de) * 2015-07-24 2018-09-12 Hexagon Technology Center GmbH Absolutpositionsbestimmung
EP3479069B1 (de) * 2016-07-01 2020-09-16 Physik Instrumente (PI) GmbH & Co. Kg Sensoreinrichtung
DE102016214456A1 (de) * 2016-08-04 2018-02-08 Dr. Johannes Heidenhain Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Positionsmesseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Positionsmesseinrichtung
DE102018200449A1 (de) * 2018-01-12 2019-07-18 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Positionsmesseinrichtung
JP2019211361A (ja) * 2018-06-06 2019-12-12 ファナック株式会社 エンコーダ
CN113447051B (zh) * 2021-09-02 2021-12-07 北京精雕科技集团有限公司 单码道绝对式位置测量装置
WO2023028966A1 (zh) * 2021-09-02 2023-03-09 北京精雕科技集团有限公司 单码道绝对式位置测量装置
DE102021128219B3 (de) * 2021-10-29 2022-06-02 Sick Ag Gebervorrichtung und Verfahren zur Bestimmung einer Absolutposition

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000006973A1 (en) * 1998-07-24 2000-02-10 Bishop Innovation Pty. Limited Angle encoder
WO2002001160A1 (en) * 2000-06-23 2002-01-03 Bishop Innovation Limited Position encoder using statistically biased pseudorandom sequence
WO2002084223A1 (en) * 2001-04-11 2002-10-24 Renishaw Plc Absolute position measurement
EP1329696A1 (de) * 2002-01-17 2003-07-23 Dr. Johannes Heidenhain GmbH Positionsmesseinrichtung mit Masstab

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2754422B2 (ja) 1990-07-18 1998-05-20 株式会社ニコン アブソリュート・エンコーダ
US5225830A (en) * 1991-02-26 1993-07-06 Mitutoyo Combination optical and capacitive absolute position apparatus and method
FI91325C (fi) * 1992-04-07 1994-06-10 Partek Cargotec Oy Paikka-asteikko ja optinen lukuanturi tämän paikka-asteikon lukemiseksi
DE10050392A1 (de) * 2000-10-12 2002-04-18 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Positionsmesseinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Positionsmesseinrichtung
JP4044524B2 (ja) * 2002-01-17 2008-02-06 ドクトル・ヨハネス・ハイデンハイン・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツング 位置測定装置
DE102006007184A1 (de) 2006-02-15 2007-08-16 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Positionsmesseinrichtung
DE102007056612A1 (de) * 2007-11-23 2009-05-28 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Optische Positionsmesseinrichtung
US7875844B2 (en) * 2008-09-02 2011-01-25 Delta Electronics, Inc. Absolute-type encoder and method for detecting absolute position

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000006973A1 (en) * 1998-07-24 2000-02-10 Bishop Innovation Pty. Limited Angle encoder
WO2002001160A1 (en) * 2000-06-23 2002-01-03 Bishop Innovation Limited Position encoder using statistically biased pseudorandom sequence
WO2002084223A1 (en) * 2001-04-11 2002-10-24 Renishaw Plc Absolute position measurement
EP1329696A1 (de) * 2002-01-17 2003-07-23 Dr. Johannes Heidenhain GmbH Positionsmesseinrichtung mit Masstab

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012222319A1 (de) 2012-12-05 2014-06-05 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Positionsmesseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US8570621B2 (en) 2013-10-29
CN102037332B (zh) 2014-08-13
EP2274579A1 (de) 2011-01-19
DE102008022027A1 (de) 2009-11-05
CN102037332A (zh) 2011-04-27
US20110261422A1 (en) 2011-10-27
EP2274579B1 (de) 2018-08-15
JP5230800B2 (ja) 2013-07-10
JP2011520100A (ja) 2011-07-14
ES2696993T3 (es) 2019-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2274579B1 (de) Positionsmesseinrichtung
EP1400778B1 (de) Positionsmesseinrichtung
EP2040041B1 (de) Positionsmesseinrichtung und Verfahren zur Positionsmessung
EP1468254B1 (de) Positionsmesseinrichtung
EP1821073B1 (de) Positionsmesseinrichtung
DE112007000005B4 (de) Positionsdetektor
DE4123722B4 (de) Absolutkodierer
DE112012005836B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Positionsbestimmung
EP1329696B1 (de) Positionsmesseinrichtung mit Masstab
DE69930341T2 (de) Kodierer zur Lieferung von inkrementalen und absoluten Positionswerten
DE2945895A1 (de) Magnetisches laengenmesssystem vorzugsweise zum messen der position von hydraulik-und pneumatikzylindern
DE3913983A1 (de) Vorrichtung zum nachweis von verschiebungen
EP3511680B1 (de) Positionsmesseinrichtung
EP2458342B1 (de) Überwachungseinheit und Verfahren zur Überwachung von Positionssignalen inkrementaler Positionsmesseinrichtungen
EP0367947B1 (de) Positionsmesseinrichtung mit einer Unterteilungsschaltung
DE19605472C2 (de) Interpolationsschaltung für eine Meßeinrichtung
EP2687822A2 (de) Positionsmesseinrichtung
EP2674731B1 (de) Positionsmesseinrichtung
DE19539134A1 (de) Auswerteverfahren für berührungslos messende Weg-/Winkelaufnehmer mit sinusförmigen Spursignalen
DE4443898A1 (de) Positionsmeßverfahren und Positionsmeßeinrichtung
EP3124920A1 (de) Positionsmesseinrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
DE19747563A1 (de) Lageerfassungsvorrichtung
DE102012222319A1 (de) Positionsmesseinrichtung
WO2010049046A1 (de) Absolute positionsmessvorrichtung
DE102014010759A1 (de) Positionsmessvorrichtung und Verfahren zur Bestimmung einer Position

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980115661.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09737945

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009737945

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011506631

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12989691

Country of ref document: US