DE112012005836B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Positionsbestimmung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Positionsbestimmung Download PDF

Info

Publication number
DE112012005836B4
DE112012005836B4 DE112012005836.4T DE112012005836T DE112012005836B4 DE 112012005836 B4 DE112012005836 B4 DE 112012005836B4 DE 112012005836 T DE112012005836 T DE 112012005836T DE 112012005836 B4 DE112012005836 B4 DE 112012005836B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
scale
zero
zero crossings
coarse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112012005836.4T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112012005836T5 (de
Inventor
c/o Mitsubishi Electric Research L Agrawal Amit
c/o Mitsubishi Electric Research La Thornton Jay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE112012005836T5 publication Critical patent/DE112012005836T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112012005836B4 publication Critical patent/DE112012005836B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/34776Absolute encoders with analogue or digital scales
    • G01D5/34792Absolute encoders with analogue or digital scales with only digital scales or both digital and incremental scales
    • G01D5/34794Optical encoders using the Vernier principle, i.e. incorporating two or more tracks having a (n, n+1, ...) relationship
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/34776Absolute encoders with analogue or digital scales
    • G01D5/34792Absolute encoders with analogue or digital scales with only digital scales or both digital and incremental scales
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/245Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains using a variable number of pulses in a train
    • G01D5/2454Encoders incorporating incremental and absolute signals
    • G01D5/2455Encoders incorporating incremental and absolute signals with incremental and absolute tracks on the same encoder
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/34746Linear encoders

Abstract

Verfahren zum Bestimmen einer Position, umfassend die Schritte:Messen (110) eines Signals (201) entsprechend einer Teilfolge von Markierungen (101, 102) in einer nicht-periodischen Sequenz von Markierungen (101, 102) auf einer Skala (100);Bestimmen (115) einer groben Position Pdurch Abgleichen der Teilfolge mit allen möglichen Teilfolgen der nicht-periodischen Sequenz;Erfassen (115) von Nulldurchgängen entsprechend zu ansteigenden Flanken des Signals (201) und Nulldurchgängen entsprechend zu abfallenden Flanken des Signals (201);Berechnen (115) einer inkrementellen Position Punter Verwendung eines Abstands (D) vom Start des Signals (201) bis zu einem ReferenzNullpunktdurchgang (501), gewählt von den erfassten Nulldurchgängen; undSummieren (120) der groben und inkrementellen Position zum Erhalten der Position, wobei die Schritte in einem digitalen Signalprozessor (115) ausgeführt werden, wobei die grobe Position Pin einem Abstand von einem Beginn (300) der Skala (100) liegt,dadurch gekennzeichnet, dass die inkrementelle Position Pist, wobei eine Breite B jeder Markierung (101, 102) ein Halbschritt ist, D der Abstand von dem Start des Signals (201) bis zu dem Referenz-Nullpunktdurchgang (501) des Signals (201) in Pixeln, und F die Pixel pro Halbschritt sind.

Description

  • [Technisches Gebiet]
  • Die Erfindung betrifft allgemein Positionsmessvorrichtungen, insbesondere um Positionen mit Absolutwertgebern zu messen.
  • [Technischer Hintergrund]
  • Positionsschätzung ist eine wichtige Aufgabe in der industriellen Automatisierung und ähnlicher Anwendungen. Geräte wie computernumerisch gesteuerte (Computerized Numerically Controlled, CNC) Maschinen, Bohrerspitzen, Roboterarme oder Laserschneider und Montagelinien erfordern Positionsmessungen. Für Präzisionspositionsmessungen wird oft eine Regelung verwendet. Es ist erwünscht, Positionen bei hohen Abtastraten zu bestimmen, um eine genaue Regelung zu ermöglichen.
  • Optische Wertgeber werden in der Regel verwendet, um inkrementelle oder relative Positionen zu messen. Eine Skala mit regelmäßig beabstandeten Markierungen zusammen mit einem Lesekopf, der Sensoren einschließt, wird verwendet, um die relative Position zwischen den Markierungen abzuschätzen. Inkrementelle Linearwertgeber können nur die relative Position innerhalb einer Teilung der Skala messen. Ein relativer Positionswertgeber erfasst eine Anzahl von überlaufenen Skalenteilungen, um die absolute Position zu bestimmen.
  • Ein absoluter Positionswertgeber kann die absolute Position direkt bestimmen. Absolute Positionswertgeber werden bevorzugt, weil sie keinen Speicher und keine Leistung erfordern, um die aktuelle Position zu speichern. Darüber hinaus bieten absolute Wertgeber beim Start eine absolute Position, während relative Positionswertgeber in der Regel einen Anfangspunkt finden müssen, um beim Start eine aktuelle Position zu bestimmen, was Zeit braucht und für manche Anwendungen nicht möglich sein kann.
  • Mehrere lineare Wertgeber sind bekannt. In einer einfachsten Form kann ein relativer linearer Wertgeber eine Linearposition durch optisches Erfassen der Markierungen auf der Skala messen, die parallel zu dem Lesekopf befestigt ist. Allerdings ist die Auflösung der relativen Position durch die Auflösung der Markierungen auf der Skala begrenzt. Zum Beispiel kann eine Skala mit einer Auflösung von 40 Mikrometern nicht eine Auflösung von 0,5 Mikrometern erreichen.
  • Bei einem herkömmlichen Absolutwertgeber wird ein einheitliches Muster von Marken, die Codes von Ein und Null Bits repräsentieren, für jede Position verwendet. Mit einer Skala wird eine Positionsänderung bestimmt, wenn sich das Bit-Muster in dem erfassten Code ändert. In diesem Fall ist die Auflösung der Positionsschätzung die gleiche wie die von dem Muster auf der Skala, und kann unzureichend sein.
  • Um die Auflösung zu verbessern, verwendet eine Methode mehrere in der Detektionsrichtung ausgerichtete Skalen mit periodischen Skalenmustern, einschließlich opaken und transparenten Markierungen. Die Skalen sind von einer Seite beleuchtet wird und eine Photodiode erfasst das Licht, das durch die Skalen auf die andere Seite gelangt. Da die Skalen sich relativ zueinander und dem Lesekopf bewegen, variiert das Signal der Fotodiode zwischen einem Maximalwert und einem Minimalwert. Ein Demodulationsverfahren kann dann die Phase 0 des Signals bestimmen, das in die relative Positionsschätzung transformiert wird. Die relative Position kann mit einer höheren Auflösung als die Skalenauflösung gewonnen werden. In einigen Wertgebern kann eine der Skalen durch ein Raster in dem Lesekopf ersetzt werden.
  • Allerdings bieten solche Wertgeber nur eine relative Position. Für die absolute Positionierung benötigen Linearwertgeber zusätzliche Skalen, was die Kosten des Systems erhöht. Solche Hybridwertgeber verwenden getrennte Skalen, um auf inkrementelle und absolute Positionen zurückzuschließen. Bei solchen Designs kann eine Gierbewegung des Lesekopfes zu Fehlern führen. Darüber hinaus erfodern solche Wertgeber zwei Leseköpfe, einen zum Erfassen inkrementeller Positionen, und einen anderen zum Erfassen absoluter Positionen.
  • Eine kleine Anzahl von Photodioden in dem Lesekopf von Linearwertgebern erfordern eine präzise radiometrische Kalibrierung des abgetasteten Signals. Oft führt eine Nichtlinearität in den Signalen zu einer systematischen Messabweichung und zyklischen Wellenfehlern (sub-divisional ripple errors) bei der Phasenschätzung.
  • Ein absoluter Linearwertgeber verwendet eine Skala und einen einzigen Lesekopf. Er verfügt über zwei separate Mechanismen zum Lesen inkrementeller und absoluter Positionen. Die inkrementellen Positionen werden unter Verwendung einer Filterlesekopf-Technik erhalten, die ein Raster im Inneren des Lesekopfes zur Erzeugung von Mustern nutzt, welche in einem Photodiodenfeld erfasst werden. Die absoluten Positionen werden unter Verwendung eines anderen Mechanismus erfasst, der eine Abbildungslinse und einen Detektor verwendet, das heißt einen linearen Bildsensor.
  • Um die Kosten eines absoluten Linearwertgebers zu reduzieren, verwenden einige Systeme nur eine Skala und nur einen Lesekopf mit einem einzigen Erfassungsmechanismus. Ein solches System ist in der verwandten Anmeldung beschrieben. Das System vermeidet zwei Erfassungsmechanismen für das Lesen von inkrementeller und absoluter Position. Für eine Echtzeit-Implementierung ist ein schnelles Verfahren erforderlich, um die Position aus den erfassten Daten zu dekodieren. Die verwandte Anmeldung beschreibt ein System und ein Verfahren zum Messen von Positionen, die ein Verfahren basierend auf einer Korrelation des abgetasteten Signals mit einem Referenzsignal verwenden, das unter Nutzung eines zugrunde liegenden absoluten Codes erzeugt wird. Dies erfordert die Erzeugung des Referenzsignals für jede Position. Allerdings sind korrelationsbasierte Verfahren langsam und können keine Taktraten von mehreren kHz mit standardisierten, kostengünstigen digitalen Signalprozessoren (Digital Signal Processors , DSPs) erreichen.
  • Einige Verfahren interpolieren die Sinus- oder Cosinus-Signale von einem relativen optischen Wertgeber in ein hochauflösendes Positionssignal. Doch diese Verfahren arbeiten auf Sinus- oder Cosinus-Signal basierten Relativwertgebern, und können nicht direkt auf Absolutwertgeber angewandt werden, wo das gemessene Signal nicht periodisch ist.
  • Speziell entworfene Hardware wie feldprogrammierbare Gate-Arrays (Field Programmable Gate Arrays , FPGA) und anwendungsspezifische integrierte Schaltungen (Application Specific Integrated Circuits , ASICs) kann verwendet werden, um die Positionsinformation aus dem erfassten Signal zu bestimmen, was allerdings mit höheren Kosten verbunden ist.
  • Die DE 102 96 644 T5 beschreibt eine absolute Positionsmessung mit einer absoluten Messskala, welche eine inkrementelle Skala aufweist, bei der absolute Daten in der Form diskreter Codeworte in der inkrementellen Skala eingebettet sind. Dabei wird eine Nachschlagetabelle dazu verwendet, eine grobe absolute Position zu bestimmt, indem absoluten Positionsdaten, die aus der Skala extrahiert werden, mit absoluten Codeworten in der Nachschlagetabelle verglichen werden. Die absolute Position wird bestimmt, indem die grobe absolute Position mit der Position des Stabs des ersten Codewortes in den extrahierten Daten kombiniert wird. Dabei kann die absolute Position auch innerhalb einer Skalenteilung bestimmt werden, indem die absolute Position mit der inkrementellen Position kombiniert wird.
  • Die US 2012 / 0 007 980 A1 beschreibt einen Positions-Kodier-Apparat mit einer Skala, welche eine Reihe von Positionsmerkmalen aufweist, und einem Lesekopf zum Lesen der Reihe von Positionsmerkmalen mittels einem Schnappschuss-Erfassungsprozess.
  • Die US 2012 / 0 072 169 A1 beschreibt ein Verfahren zum Betreiben eines Positions-Kodier-Apparates mit einer Skala, welche Positionsinformationen definiert, und mit einem Lesekopf zum Auslesen der Skala. Dabei wird eine extrapolierte Position mit einer berechneten Position verglichen und eine etwaige Diskrepanz zwischen diesen bestimmt.
  • Die DE 10 2008 022 027 A1 gibt eine Positionsmesseinrichtung an, bei der aus einem seriellen Code einerseits ein die Absolutposition definierendes Codewort sowie andererseits ein periodisches Inkrementsignal abgeleitet wird. Zur Erzeugung des Inkrementsignals ist eine Anordnung vorgesehen, welche die Abtastsignale derart wandelt, dass durch Summierung der gewandelten Abtastsignale das Inkrementalsignal entsteht.
  • Es ist wünschenswert, nur standardisierte DSPs zu nutzen. Daher ist ein Verfahren gefordert, das hochpräzise Positionsinformationen mit hoher Geschwindigkeit liefern und auf standardisierten DSPs implementiert werden kann.
  • [Zusammenfassung der Erfindung]
  • Die Ausführungsformen der Erfindung stellen ein Verfahren zum Bestimmen hochpräziser Positionsschätzungen für einspurige Absolutwertgeber. Die hohe Genauigkeit des Verfahrens erreicht absolute Genauigkeiten in Mikrometern. Die hohe Geschwindigkeit des Verfahrens erreicht Taktraten von mehreren KHz unter Verwendung eines herkömmlichen digitalen Signalprozessors (DSP).
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Darstellung einer Skala gemäß Ausführungsformen der Erfindung.
    • 2 ist eine schematische Darstellung eines erfassten Signals und eines Codes unter Verwendung der Skala von 1.
    • 3 ist eine schematische Darstellung der Dekodierung einer Bit-Sequenz, um eine Position gemäß den Ausführungsformen der Erfindung zu erhalten.
    • 4 zeigt ideale relative und absolute Wellenformen.
    • 5 zeigt eine schematische Darstellung eines gemäß Ausführungsformen der Erfindung erfassten Nulldurchgangspunktes.
    • 6 zeigt eine schematische Darstellung von der Anzahl von Bits zwischen jedem von zwei Nulldurchgängen.
    • 7 ist eine schematische Darstellung vom Anbringen von Linien an ansteigenden und abfallenden Flanken der Wellenform entsprechend den Ausführungsformen der Erfindung.
    • 8 ist eine schematische Darstellung vom Anbringen von Linien an ansteigenden und abfallenden Flanken der Wellenform entsprechend den Ausführungsformen der Erfmdung.
  • [Beschreibung der Ausführungsformen]
  • Die Ausführungsformen unserer Erfindung stellen ein Verfahren zum Bestimmunen von hochpräzisen Positionsschätzungen für einspurige lineare Absolutwertgeber zur Verfügung.
  • Absolute Skala
  • 1 zeigt eine Skala 100 eines Absolutwertgebers für eine Ausführungsform unserer Erfmdung. Details der Skala sind in der verwandten US-Anmeldung 13/100092 beschrieben, hierin durch Bezugnahme aufgenommen ist. Die Skala wird verwendet, um eine hochauflösende Position P = PA + Pi 120 zu bestimmen.
  • Die Skala kann alternierend lichtreflektierende 101 und nicht-reflektierende Markierungen 102 enthalten. Jede Markierung ist B Mikrometer breit, was die Skalenauflösung ist.
  • Die Breite B jeder Markierung ist ein Halbschritt. In einer Ausführungsform ist B 20 Mikrometer. Ein Lesekopf 110 ist in einigem Abstand und parallel zu der Skala angebracht. Der Lesekopf schließt einen Sensor 111, eine (Light Emitting Diode, LED)-Lichtquelle 112 und eine optionale Linse ein. Der Sensor kann ein Erfassungsfeld von N Sensoren sein, zum Beispiel kann N 2048 sein. Das Feld kann komplementäre Metall-Oxid-Halbleiter (Complementary Metal-Oxideemiconductor, CMOS) oder eine ladungsgekoppelte Vorrichtung (Charge Coupled Device, CCD) ein. Der Lesekopf schließt auch einen herkömmlichen digitalen Signalprozessor 115 ein, der mit einem Sensor verbunden ist.
  • Die Markierungen können auch abwechselnd opak und transparent sein, abhängig von einer relativen Position der Lichtquelle in Bezug auf den Lesekopf.
  • Um eine 100% Informationsdichte auf der Skala zu erhalten, wird eine Bitfolge (bit sequence) verwendet. Jede Teilfolge hat eine endliche Länge und ist eindeutig, zum Beispiel eine de Bruijn-Sequenz 103. Eine k-stufige de Bruijn-Sequenz B(k, n) der Ordnung n ist eine zyklische Sequenz eines gegebenen Alphabets mit Größe k, für welche jede mögliche Teilfolge der Länge n im Alphabet als eine Sequenz von aufeinanderfolgenden Zeichen genau einmal auftritt. Wenn jedes B (k, n) eine Länge kn aufweist, dann gibt es (k!k(n-1))/kn eindeutige de Bruijn-Sequenzen B (k, n). Wenn die Sequenz von vorn oder hinten abgeschnitten ist, hat die resultierende Sequenz auch die Eindeutigkeitseigenschaft mit demselben n.
  • Für eine Skala mit einem Meter Länge mit Halbschritt (half-pitch) B = 20 Mikrometern ist eine 50.000 Bit lange Sequenz erforderlich. Eine längere Sequenz der Länge 216 = 65536 mit einer Ordnung von 16 kann ebenfalls verwendet werden. Diese Sequenz kann von der Vorder- oder Rückseite abgeschnitten werden, um eine 50.000-Bit-Sequenz zu erhalten. Es sei daraufhingewiesen, dass jede nicht-periodische Sequenz mit sich nicht wiederholenden Sequenzen verwendet werden kann.
  • Das Erfassungsfeld benötigt ein Sichtfeld (Field Of View, FOV) von mindestens n Bits, damit ein Dekodieren möglich ist. Für den Halbschritt B = 20 Mikrometer und unter Verwendung der de Bruijn-Sequenz einer Ordnung 16 ist auf der Skala ein Sichtfeld von 16 × 20 = 320 Mikrometer erforderlich. In einer Ausführungsform wird das Sichtfeld auf 1-2 mm ausgelegt, um die gewünschte Genauigkeit zu haben.
  • Bei einer Nyquist-Abtastung ist jedes Bit der Sequenz, das heißt jeder Halbschritt der Skala mindestens zwei Pixeln in dem linearen Erfassungsfeld zugeordnet. Dies erfordert zumindest 16 × 2 = 32 Pixel, was deutlich unterhalb der Anzahl der Pixel in herkömmlichen Sensoren liegt. Um optische Abbildungsfehler, wie Defokussierungsunschärfe handzuhaben, kann die Anzahl der Pixel pro Halbschritt erhöht werden.
  • Die Markierungen auf der beispielhaften Skala sind linear angeordnet. Andere Konfigurationen der Markierungen auf der Skala sind ebenfalls möglich, beispielsweise kreisförmig, oval, schlangenförmig und dergleichen. Die einzige Voraussetzung ist, dass die Markierungen sequentiell für einen bestimmten Code oder eine nicht-periodische Sequenz angeordnet sind.
  • 2 zeigt ein abgetastetes Signal 201, bis zu einem Bit (Halbschritt), und eine entsprechend dekodierte Sequenz 202. Eine Nachschlagetabelle der Länge 2" kann verwendet werden, um die positionsdekodierte Sequenz innerhalb der gesamten de Bruijn-Sequenz zu bestimmen.
  • 3 zeigt eine de Bruijn-Sequenz 301, eine Dekodierfolge, ein Ergebnis eines Codeabgleichs mit einer Nachschlagtabelle, und eine grobe Position PA 310 entsprechend einem Bit in der Sequenz. Die Nachschlagetabelle speichert alle möglichen Unterfolgen der nicht-periodischen Sequenz, und deren Abstand PA von dem Anfang 300 der Skala.
  • Um Bitfehler zu handhaben, können Encodierungsschemata wie Manchester-Encodierung auf die de Bruijn-Sequenz angewandt werden. Dies verdoppelt die für die Dekodierung benötigten Bits. In einer anderen Ausführungsform kann die de Bruijn-Sequenz ausgelegt werden, um schnelles Positionsdekodieren mit einer kleineren Nachschlagetabelle zu ermöglichen.
  • In einigen Anwendungen sollte die erlangte Auflösung der Position wesentlich höher als die Halbschrittauflösung B sein. Zum Beispiel könnte die erforderliche Genauigkeit 0,5 Mikrometer sein, 40-mal kleiner als B (20 Mikrometer). Daher benötigen wir ein Super-Auflösungsverfahren, das die Position innerhalb jeder Marke auf der Skala auflösen kann. Dies wird als Hochpräzisions (Fein-) Positionierung bezeichnet.
  • Es ist wichtig, dass die Hochpräzisionspositionierung mit jedem Skalenmuster arbeiten kann, wie beispielsweise der absoluten Skala. Dies ermöglicht es, den Wertgeber in einer Vielzahl von Anwendungen zu nutzen.
  • Verfahrensbeschreibung
  • Bei einem 1D-Sensor mit N Pixeln ist ein ID-repräsentatives Signal der Skala erforderlich. Die Länge eines Blocks von Pixeln entsprechend jeder schwarzen oder weißen Markierung auf der Skala ist F, wobei F optional von einer Linsenvergrößerung abhängt. Die Frequenz oder Pixel pro Halbschritt ist F.
  • Idealerweise ist die Intensität (Amplitude) des reflektierenden (oder transparent) Bereichs der Skala groß, zum Beispiel 200 für eine Grauskala von 255 Stufen für einen 8-Pixel-Sensor, und die Intensität des nicht-reflektierenden Bereichs der Skala ist klein, zum Beispiel Null auf der Grauskala.
  • Wie in 4(A) als ideal gezeigt, entspricht das Signal einer relativen Skala an dem Sensor einer quadratischen Wellenform, und ist hoch für F Pixel, und dann niedrig für F Pixel etc.
  • Wie in 4 (B) für die absolute Skala gezeigt, ist das erfasste Signal aus irgendeinem ganzzahligen Vielfachen von F hoch, niedrig für irgendein ganzzahliges Vielfaches von F, und so weiter. Die ganzzahlige Vielfache hängt von dem zugrundeliegenden absoluten Code ab, oder ist immer eins für die relative Skala.
  • In der Praxis führen mehrere Faktoren zur Abweichung des Skalenabbildes. Diese umfassen, sind aber nicht beschränkt auf:
    1. (a) Rauschen des Sensors;
    2. (b) Gamma-und andere Nichtlinearitäten;
    3. (c) Festmusterrauschen des Sensors;
    4. (d) optische Unschärfe;
    5. (e) relative Winkelfehler der Skalen-Positionierung in Bezug auf den Sensor;
    6. (f) Skalenvergrößerung aufgrund von Hitze; und
    7. (g) Bewegungsunschärfe aufgrund relativer Bewegung zwischen der Skala und dem Sensor.
    8. (h) optischen Verzerrungen wegen Linse
  • Zum genauen Positionieren ist es wichtig, dass das Verfahren belastbar gegenüber diesen Faktoren ist.
  • Ein bekanntes Verfahren zur Positionsschätzung unter Verwendung einer inkrementellen Skala basiert auf einem Schätzen einer Phase θ des Signals mit einer Demodulationstechnik, zum Beispiel einem Arcustangens-Verfahren. Das erfasste Signal wird mit einer Sinuswelle und einer Kosinuswelle mit der gleichen Frequenz multipliziert. Das Ergebnis wird tiefpassgefiltert und gemittelt. Dann wird der Arcustangens des Verhältnisses der beiden Werte verwendet, um die Phase des erfassten Signals zu bestimmen. Die Phase kann unter Verwendung der Skalenaufflösung B nach P = θ × B π
    Figure DE112012005836B4_0002
    in die Position umgewandelt werden.
  • Allerdings funktioniert dieses Verfahren nur auf einer inkrementellen (periodischen) Skala, und kann nicht auf eine absolute Skala unter Verwendung einer nicht-periodischen Sequenz angewandt werden. Die nicht-periodische Sequenz ändert die Phase und fügt Signale zusätzlicher Frequenzen im Vergleich zu der periodischen Sequenz ein. Dies führt zu Fehlern.
  • Deshalb ist ein Hochpräzisionspositionierungsverfahren erforderlich, das für absolute Skalen mit nicht-periodischen de Bruijn-Sequenzen verwendet werden kann.
  • Phasendefinition für absolute Skala
  • Für absolute Skalen kann die Phase mit einem Referenz-Nullpunkt-Durchgangsabstand D 501 des Signals mit Bezug auf den Start des Signals 502 definiert werden, wie in 5 gezeigt. Die inkrementelle Phase θ = D π F
    Figure DE112012005836B4_0003
    und die inkrementelle Position Pi ist P i = θ B π = D B F .
    Figure DE112012005836B4_0004
  • Die grobe Position PA wird durch Abgleich der zugrunde liegenden Code-Sequenz mit der bekannten nicht-periodischen Sequenz gewonnen. Die grobe Position kann unter Verwendung einer vorbestimmten Nachschlagtabelle erhalten werden. Die letzte absolute Position P ist die Summe der Grobposition PA und der inkrementellen Position Pi , P = (PA +Pi).
  • Um die absolute Position zu schätzen, schätzen wir D, F und die zugrunde liegende Sequenz aus der erfassten ID-Signal S.
  • Erfassung von Nulldurchgängen
  • Ein Schwellenwert m kann von S abgezogen werden, und die Nulldurchgänge des resultierenden Signals entsprechen den Flanken der Originalskala. Der Schwellenwert kann vorbestimmt werden, zum Beispiel für 128 der Graustufen oder von dem erfassten Signal S geschätzt werden, zum Beispiel ein mittlerer Grauwert von S. Der Schwellenwert kann fest oder mit Phasen- und Frequenz verfeinert sein. Das Signal kann vor der Erfassung der Nulldurchgänge gefiltert sein, um den Effekt von Rauschen wie in herkömmlichen Flanken-Erfassungstechniken zu reduzieren.
  • Zuerst wird der allgemeine Fall beschrieben, bei dem m aus dem Signal S gewonnen und zu einer höheren Auflösung mit D und F verfeinert wird.
  • Der Anfangswert von m wird aus dem Signal S geschätzt. Weil die Verstärkung des Signals S nicht bekannt ist, ist der vorbestimmte Wert, zum Beispiel 128 nicht korrekt. Daher wird der Anfangswert von m als eine mittlere Intensität (Amplitude) des Signals S m = p = 1 N S ( p ) N
    Figure DE112012005836B4_0005
    gewählt, wobei N die Anzahl der Abtastwerte des Signals S ist.
  • Erfassung von ansteigenden Flanken
  • Pixelintensitäten werden so bestimmt, dass die Signalwert S kleiner als m für das aktuelle Pixel ist, und größer als m für das nächste Pixel. Sei p solch ein Pixel, so gilt
    S(p) < m, und S(p+1) > m.
  • Dann entsprechen die Pixel P den ansteigenden Flanken des Signals.
  • Wie in 7 gezeigt, ist eine Linie 701 auf einer ansteigende Flanke angebracht, und eine Steigung a und ein Achsenabschnitt b der Linie werdem bestimmt. Der erste Nulldurchgang z 702 ist die räumliche Lage entsprechend der Intensität von m auf der Linie und ist z = a × m + b .
    Figure DE112012005836B4_0006
  • Die Steigung a und der Achsenabschnitt b sind entsprechend a = 1 S ( p + 1 ) S ( p ) , b = p S ( p ) S ( p + 1 ) S ( p ) ,
    Figure DE112012005836B4_0007
    z wird bei Subpixel-Auflösung unter Verwendung der obigen Gleichung bestimmt.
  • Erfassung der abfallenden Flanken
  • Wie in 8 gezeigt, werden Nulldurchgänge für die abfallenden Flanken durch Auffinden von Pixeln bestimmt, so dass der Signalwert größer als m für aktuelle Pixel und kleiner als m für das nächste Pixel ist. Sei p ein Pixel, so dass S ( p ) > m ,  und  S ( p + 1 ) < m .
    Figure DE112012005836B4_0008
    Das Pixel p entspricht den abfallenden Flanken des Signals.
  • Unter Verwendung der zwei Pixelwerte S (p) und S (p + 1) wird eine Linie 801 an der abfallenden Flanke angebracht, und die Steigung a und der Achsenabschnitt b von der Linie bestimmt. Der Nulldurchgang z 802 ist die räumliche Lage entsprechend der Intensität von m auf der Linie z = a × m + b .
    Figure DE112012005836B4_0009
    Die Steigung a und der Achsenabschnitt b für abfallende Flanken sind die gleichen wie oben.
  • Wenn es K Nulldurchgänge gibt, dann bezeichnet z (i) den i-ten Nulldurchgang. Ebenso bezeichnen a (i) und b (i) die Steigung und den Achsenabschnitt für den i-ten Nulldurchgang z ( i ) = a ( i ) × m + b ( i ) ,  für  i = 1  bis  K .
    Figure DE112012005836B4_0010
  • Es sei dz(i) = z(i+1) - z(i), für i = 1 bis K - 1 der Unterschied zwischen nachfolgenden Nulldurchgängen. Unter Verwendung der Differenz von Nulldurchgängen ist ein grober Wert F durch das Minimum von dz (i) gegeben. In ähnlicher Weise wird ein grober Wert von D als der erste Nulldurchgang D = z(1) = a(1)m + b(1) erhalten.
  • Gemeinsame Verfeinerung von D, F und m
  • Nach dem Schätzen grober Werte von D und F werden Informationen von allen Nulldurchgängen verwendet, um die groben Werte auf eine höhere Auflösung zu verfeinern.
  • Die Phase θ ist abhängig von der Position des ersten Nulldurchgangs D. Eine gemeinsame Schätzung von D, F und m wird durchgeführt, um den Wert dieser Variablen zu verfeinern. Diese Schätzung nutzt die Idee, dass die Differenz zwischen aufeinanderfolgenden Nulldurchgängen dz(i) ein ganzzahliges Vielfaches von F d z ( i ) = k ( i ) F ,
    Figure DE112012005836B4_0011
    wobei k(i) eine ganze Zahl ist.
  • Für die relative Skala ist k(i) immer eins, da jeder Nulldurchgang nach jeweils F Pixeln auftritt. Jedoch hängt für die absolute Skala der Wert von k(i) von der nicht-periodischen Sequenz ab, und ändert sich mit jeder Position des Lesekopfes, wie in 6 gezeigt. Die Anzahl der Bits zwischen zwei Nulldurchgängen wird durch k(i) dargestellt.
  • Um die gemeinsame Verfeinerung von D, F und m durchzuführen, wird k(i) unter Verwendung des groben Werts von F und Nulldurchgängen k ( i ) = d z ( i ) F
    Figure DE112012005836B4_0012
    bestimmt.
  • Es wird ein lineares System zum Verfeinern von D, F und m gebildet. Idealerweise ist jeder Nulldurchgang ein ganzzahliges Vielfaches von F ab dem ersten Nulldurchgang D.
  • Jeder Nulldurchgang kann in Form von D, F und m als z ( i ) = D + F ( j = 1 i 1 k ( j ) )
    Figure DE112012005836B4_0013
    geschrieben werden.
  • Mit c ( i ) = j = 1 i 1 k ( j )
    Figure DE112012005836B4_0014
    ist die Anzahl von Bits zwischen dem i-ten und dem ersten Nulldurchgang c(i). Somit ist der i-te Nulldurchgang c(i)-mal F ab dem ersten Nulldurchgang z ( i ) = D + F c ( i ) .
    Figure DE112012005836B4_0015
  • Beim Schreiben von z(i) in Form von a(i) und b(i) erhalten wir a ( i ) m + b ( i ) = D + F c ( i ) ,
    Figure DE112012005836B4_0016
    und D + F c ( i ) a ( i ) m = b ( i ) .
    Figure DE112012005836B4_0017
  • Beim Schreiben der vorstehenden Gleichung für alle Nulldurchgänge können wir K durch ein dreifaches lineares System erhalten [ 1 c ( 1 ) a ( 1 ) 1 c ( 2 ) a ( 2 ) 1 c ( 3 ) a ( 3 ) 1 c ( K ) a ( K ) ] [ D F m ] = [ b ( 1 ) b ( 2 ) b ( 3 ) b ( K ) ] .
    Figure DE112012005836B4_0018
  • Ein Lösen des linearen Systems stellt die verfeinerten Werte von D, F und m zur Verfügung. Das lineare System kann unter Verwendung herkömmlicher Techniken gelöst werden.
  • Mit den verfeinerten Werten von D und F kann die inkrementelle Position Pi bestimmt werden. Die Sequenz k(i) stellt den zugrunde liegenden Code in dem gegenwärtigen Signal zur Verfügung und kann verwendet werden, um die absolute Position PA unter Verwendung der Nachschlagtabelle der nicht-periodischen Sequenz zu bestimmen. Die endgültige Position P ist PA + Pi.
  • Variationen
  • Das Verfahren kann über die Stufen der Nulldurchgangserfassung hinweg iterieren, und das lineare System lösen. Das verfeinerte m kann die Nulldurchgänge, die Steigungen a(i) und Achsenabschnitte b(i) der angepassten Linien neu bestimmen, gefolgt von der Verfeinerung von D, F und m, und so weiter.
  • Statt m als Mittelwert des Signals S zu initialisieren, kann m durch separate Mittelung von Pixeln hoher Intensität und Pixeln niedriger Intensität bestimmt werden, gefolgt vom Aufnehmen ihrer Mittelwerte. Jede andere Art der Bestimmung von m unter Verwendung des Signals S liegt innerhalb des Umfangs der Erfindung.
  • Andere Flankenerfassungsverfahren wie der Sobel-Operator, Canny-Operator oder jedes andere Flankenerfassungsverfahren können verwendet werden, um die Nulldurchgänge des Signals zu bestimmen, ohne die Notwendigkeit der Bestimmung von m. Die ermittelten Nulldurchgänge können verwendet werden, um D und F durch Lösen eines K durch zwei lineare Systeme [ 1 c ( 1 ) 1 c ( 2 ) 1 c ( 3 ) 1 c ( K ) ] [ D F ] = [ z ( 1 ) z ( 2 ) z ( 3 ) z ( K ) ]
    Figure DE112012005836B4_0019
    zu verfeinern.
  • In diesem Fall werden nur D und F verfeinert.
  • Während die obige Ausführungsform die Verfeinerung von D, F und m zu höheren Auflösungen beschreibt, legt eine andere Ausführungsform m auf den Anfangswert fest, und verfeinert nur D und F. In diesem Fall werden die Nulldurchgänge z(i) unter Verwendung des Anfangswerts von m als a(i)m + b(i) bestimmt. Die Verfeinerung von D, F erfordert die Lösung eines K durch ein 2 lineares System, wie vorstehend beschrieben. Dies ist nützlich, wenn der Anfangswert von m genügt, oder weniger Berechnungen erwünscht sind.
  • Bei den obigen Ausführungsformen wird die Phase in Bezug auf den ersten Nulldurchgang defmiert. Allerdings kann die Phase in Bezug auf jeden Nulldurchgang bestimmt werden. Insbesondere kann der am nächsten zum Zentrum des Signals liegende Nulldurchgang verwendet werden, um die Phase zu beschreiben und das lineare Gleichungssystem zu lösen. Generell könnte sich der Nulldurchgang, der die Phase definiert, mit jeder neuen Position ändern.
  • In einigen Fällen kann die Ebene der Skala in Bezug auf den Lesekopf gedreht werden. In solchen Fällen kann das von der Skala erfasste Signal einen gleichmäßigen oder ungleichmäßigen Skalierungsfaktor von einem Ende des Sensors zu dem anderen Ende haben. Dieser Skalierungsfaktor kann in das oben beschriebenen Verfahren durch geeignetes Kompensieren der ermittelten Nulldurchgänge einbezogen werden.
  • Optische Verzerrungen, wie beispielsweise radiale Verzerrung aufgrund der Linse verursachen eine Verschiebung der Nulldurchgänge. Solche Verzerrungen können durch einen Kalibrierungsschritt gehandhabt werden, bei dem die geschätzten Nulldurchgänge vor der Lösung des linearen Gleichungssystems in geeigneter Weise verschoben werden, um die radiale Verzerrung zu kompensieren.
  • Optische Verzerrungen können auch durch die Erweiterung des linearen Systems um zusätzliche Parameter gehandhabt werden. Zum Beispiel kann die Gleichung um Terme abhängig von Quadrat c(i) a ( i ) m + b ( i ) = D + F c ( i ) + α 1 c ( i ) 2 + α 2 c ( i ) 3
    Figure DE112012005836B4_0020
    erweitert werden.
  • Unter Verwendung dieser Gleichung kann ein lineares System mit fünf Variablen (m, D, F, α1, und α2) aufgesetzt werden. Die Parameter α1 , und α2 bilden die Abweichung der Nulldurchgänge von dem ursprünglichen linearen Modell ab und können optische Verzerrungen in dem aufgenommenen Bild handhaben. Zusätzliche Parameter abhängig von Potenzen von c(i) oder a(i) können abhängig von der spezifischen Anwendung hinzugefügt werden.
  • Eine Wärmeausdehnung der Skala führt zu einer Änderung in Pixeln pro Halbschritt F. Eine variierende Ausdehnung über das Sichtfeld hinweg verschiebt die Nulldurchgänge entsprechend dem Ausdehnungskoeffizient. Die Verschiebung der Nulldurchgänge kann bei der Kalibrierung bestimmt werden. Während der Laufzeit können Nulldurchgänge vor Lösen des linearen Systems geeignet verschoben werden.
  • Es versteht sich, dass andere praktische Erfassungsprobleme durch geeignete Modifikation des vorstehend beschriebenen Verfahrens gehandhabt werden können, und innerhalb des Umfangs der Erfindung liegen. Zum Beispiel können andere Nichtlinearitäten in dem Signal zu Verschiebungen in Nulldurchgängen führen, und können geeignet kompensiert werden.
  • Ausführungsformen der Erfindung gelten auch für eine relative Skala, um die inkrementelle Position Pi zu erhalten. Im Falle von Relativwertgebern kann das Verfahren verwendet werden, um Pi zu erhalten und die grobe Position PA kann mit anderen bekannten Verfahren erhalten werden, wie der Verwendung einer zweiten Skala.
  • Die Erfindung ist auch auf einspurige Drehwertgeber anwendbar. Wenn die nicht-periodische de Bruijn-Sequenz verwendet wird, dann können andere Konfigurationen der Skala verwendet werden, zum Beispiel eine kreisförmige, schlangenförmige oder beliebige andere Formen, die den zu bestimmenden Positionen entsprechen.
  • Wirkung der Erfindung
  • Bekannte Verfahren basieren in der Regel auf Demodulationstechniken und erfordern ein Referenz-Sinus- und Cosinus-Signal zur Demodulation bei Relativwertgebern oder eine Referenz-Wellenform anhängig von einem unterliegenden Code für Absolutwertgeber, wie in der verwandten Anmeldung. Diese Erfindung erfordert keine Erzeugung eines solchen Referenzsignals.
  • Einige Verfahren nach dem Stand der Technik verwenden ein zweistufiges Verfahren. Im ersten Schritt wird die Grundfrequenz abgeschätzt. Im zweiten Schritt werden die Referenzsignale unter Verwendung der Grundfrequenz erzeugt. Die Referenzsignale werden für Demodulation oder Positionsdekodierung verwendet. Jedoch führen die Fehler in dem ersten Schritt zu Frequenzfehlanpassung zwischen dem erfassten Signal und dem Referenzsignal. Dies kann zu erheblichen Phasenfehlern führen.
  • Diese Erfindung erfordert keine Referenzsignale. Darüber hinaus werden die Grundfrequenz und Phase gemeinsam geschätzt, wodurch die Phasenfehler deutlich reduziert werden.
  • Die Erfindung arbeitet unabhängig von der Verstärkung des erfassten Signals und kann die Positionsschätzung ohne Wissen um die Verstärkung des erfassten Signals herstellen.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Bestimmen einer Position, umfassend die Schritte: Messen (110) eines Signals (201) entsprechend einer Teilfolge von Markierungen (101, 102) in einer nicht-periodischen Sequenz von Markierungen (101, 102) auf einer Skala (100); Bestimmen (115) einer groben Position PA durch Abgleichen der Teilfolge mit allen möglichen Teilfolgen der nicht-periodischen Sequenz; Erfassen (115) von Nulldurchgängen entsprechend zu ansteigenden Flanken des Signals (201) und Nulldurchgängen entsprechend zu abfallenden Flanken des Signals (201); Berechnen (115) einer inkrementellen Position Pi unter Verwendung eines Abstands (D) vom Start des Signals (201) bis zu einem ReferenzNullpunktdurchgang (501), gewählt von den erfassten Nulldurchgängen; und Summieren (120) der groben und inkrementellen Position zum Erhalten der Position, wobei die Schritte in einem digitalen Signalprozessor (115) ausgeführt werden, wobei die grobe Position PA in einem Abstand von einem Beginn (300) der Skala (100) liegt, dadurch gekennzeichnet, dass die inkrementelle Position Pi D B F
    Figure DE112012005836B4_0021
    ist, wobei eine Breite B jeder Markierung (101, 102) ein Halbschritt ist, D der Abstand von dem Start des Signals (201) bis zu dem Referenz-Nullpunktdurchgang (501) des Signals (201) in Pixeln, und F die Pixel pro Halbschritt sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Nulldurchgänge bezüglich eines Schwellenwerts m bestimmt sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem ein anfänglicher Wert von m des Signals (201) S als eine mittlere Intensität des Signals (201) S geschätzt wird m = p = 1 N S ( p ) N ,
    Figure DE112012005836B4_0022
    wobei N eine Anzahl von Abtastwerten des Signals (201) S ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem das Erfassen Linien an jede ansteigende Flanke und die abfallende Flanke anbringt, wobei jede Linie eine Steigung a und einen Achsenabschnitt b aufweist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem die Steigung und der Achsenabschnitt entsprechend a = 1 S ( p + 1 ) S ( p ) , b = p S ( p ) S ( p + 1 ) S ( p )
    Figure DE112012005836B4_0023
    sind, und der i-te Nulldurchgang z(i) eine räumliche Lage entsprechend der Intensität von m auf der Linie a ( i ) × m + b ( i )
    Figure DE112012005836B4_0024
    ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Nulldurchgänge bezüglich eines Schwellenwerts m bestimmt sind, und D, F und m unter Verwendung eines linearen Systems verfeinert werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem das lineare System [ 1 c ( 1 ) a ( 1 ) 1 c ( 2 ) a ( 2 ) 1 c ( 3 ) a ( 3 ) 1 c ( K ) a ( K ) ] [ D F m ] = [ b ( 1 ) b ( 2 ) b ( 3 ) b ( K ) ] .
    Figure DE112012005836B4_0025
    ist, wobei c(i) die Anzahl der Bits zwischen dem ersten und dem i-ten Nulldurchgang ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem das lineare System a(i)m+b(i) = D + Fc(i)+α1c(i)2 + α2c(i)3 ist, wobei c(i) die Anzahl der Bits zwischen dem ersten und dem i-ten Nulldurchgang ist und α1 und α2 Parameter, welche Abweichungen der Nulldurchgänge von einem ursprünglichen linearen Modell abbilden.
  9. Vorrichtung zum Bestimmen einer Position, umfassend: einen Lesekopf (110), der zum Messen eines Signals (201) entsprechend einer Teilfolge von Markierungen (101, 102) in einer nicht-periodischen Sequenz der Markierungen (101, 102) auf einer Skala (100) ausgebildet ist; und einen digitalen Signalprozessor (Digital Signal Processor, DSP) (115), der zum Bestimmen einer groben Position PA durch Abgleichen der Teilfolge mit allen möglichen Teilfolgen der nicht-periodischen Sequenz ausgebildet ist, und zum Erfassen von Nulldurchgängen entsprechend ansteigenden Flanken des Signals (201) und Nulldurchgängen entsprechend abfallenden Flanken des Signals (201), und der DSP (115) eine inkrementelle Positon Pi unter Verwendung eines Abstands vom Beginn des Signals (201) bis zu einem Referenz-Nullpunktdurchgang (501), gewählt von den gewählten Nulldurchgängen, berechnet, und wobei eine Summe der groben und inkrementellen Position die Position ist, dadurch gekennzeichnet, dass der DSP (115) ausgebildet ist, die inkrementelle Position Pi als D B F
    Figure DE112012005836B4_0026
    zu berechnen, wobei eine Breite B jeder Markierung (101, 102) ein Halbschritt ist, D der Abstand von dem Start des Signals (201) bis zu dem Referenz-Nullpunktdurchgang (501) des Signals (201) in Pixeln, und F die Pixel pro Halbschritt sind.
DE112012005836.4T 2012-02-07 2012-12-20 Verfahren und Vorrichtung zur Positionsbestimmung Active DE112012005836B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/367,549 US20130204574A1 (en) 2012-02-07 2012-02-07 Method for Estimating Positions Using Absolute Encoders
US13/367,549 2012-02-07
PCT/JP2012/084011 WO2013118423A1 (en) 2012-02-07 2012-12-20 Method and apparatus for determining position

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112012005836T5 DE112012005836T5 (de) 2014-10-16
DE112012005836B4 true DE112012005836B4 (de) 2019-05-16

Family

ID=47630463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012005836.4T Active DE112012005836B4 (de) 2012-02-07 2012-12-20 Verfahren und Vorrichtung zur Positionsbestimmung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20130204574A1 (de)
JP (1) JP5837201B2 (de)
KR (1) KR20140117500A (de)
CN (1) CN104105951B (de)
DE (1) DE112012005836B4 (de)
TW (1) TWI519766B (de)
WO (1) WO2013118423A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020207280A1 (de) 2020-06-10 2021-12-16 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Messsystem und Druckmittelzylinder mit einem Messsystem

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8880151B1 (en) * 2013-11-27 2014-11-04 Clear Guide Medical, Llc Surgical needle for a surgical system with optical recognition
JP6149740B2 (ja) * 2014-01-23 2017-06-21 三菱電機株式会社 アブソリュートエンコーダ
WO2017043249A1 (en) * 2015-09-10 2017-03-16 Mitsubishi Electric Corporation Method and apparatus for determining position on scale
US9605981B1 (en) * 2015-09-22 2017-03-28 Mitsubishi Electric Corporation Absolute encoder
CN106371402B (zh) * 2016-09-29 2019-03-29 深圳市合信自动化技术有限公司 一种实现通信传送原点信号回原的方法及相应的伺服驱动器
WO2018163424A1 (ja) * 2017-03-10 2018-09-13 三菱電機株式会社 アブソリュートエンコーダ
JP2019158848A (ja) * 2018-03-16 2019-09-19 富士電機株式会社 絶対位置情報検出装置、及び、絶対位置情報検出装置の制御方法
JP7078486B2 (ja) * 2018-08-01 2022-05-31 株式会社トプコン 角度検出システムおよび角度検出方法
CN111044011A (zh) * 2018-10-15 2020-04-21 深圳班翟机器人有限公司 一种移动辅助系统和工程机械、移动方法
TWI680648B (zh) 2018-12-26 2019-12-21 財團法人工業技術研究院 編碼盤、檢光器、光學絕對式旋轉編碼器及編碼值輸出、偵錯與除錯的方法
CN110954129A (zh) * 2019-12-19 2020-04-03 北京猎户星空科技有限公司 一种里程计数据的确定方法、装置、设备及介质
KR102388381B1 (ko) * 2020-06-18 2022-04-20 주식회사 져스텍 드 브루인 시퀀스를 스케일 id로 이용하는 리니어 위치 검출 방법 및 장치
TWI790783B (zh) * 2021-10-20 2023-01-21 財團法人工業技術研究院 編碼基板、座標定位系統及其方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69222072T2 (de) * 1991-03-12 1998-03-05 Koninkl Philips Electronics Nv Messanordnung zur Bestimmung einer absoluten Position eines bewegbaren Elements und Skalenteilungselement zur Verwendung in einer derartigen Messanordnung
DE10296644T5 (de) 2001-04-11 2004-04-22 Renishaw Plc, Wotton-Under-Edge Absolute Positionsmessung
DE102008022027A1 (de) 2008-05-02 2009-11-05 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Positionsmesseinrichtung
US20110267043A1 (en) * 2009-01-27 2011-11-03 Rls Merilna Tehnika D.O.O. Magnetic encoder apparatus
US20110316527A1 (en) * 2009-03-02 2011-12-29 Renishaw Plc Encoder readhead
US20120007980A1 (en) * 2009-04-08 2012-01-12 Renishaw Plc Position encoder apparatus
US20120072169A1 (en) * 2009-06-05 2012-03-22 Renishaw Plc Position measurement encoder and method of operation

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2395002A (en) * 2002-10-22 2004-05-12 Bamford Excavators Ltd Apparatus for determining angular position of a rotatable mechanical element
US7034283B2 (en) * 2003-03-05 2006-04-25 Raytheon Company Absolute incremental position encoder and method
EP2561319B1 (de) * 2010-04-20 2014-02-26 Hamilton Bonaduz AG Positionserfassungsvorrichtung und verfahren zur herstellung einer markierungsanordnung für eine positionserfassungsvorrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69222072T2 (de) * 1991-03-12 1998-03-05 Koninkl Philips Electronics Nv Messanordnung zur Bestimmung einer absoluten Position eines bewegbaren Elements und Skalenteilungselement zur Verwendung in einer derartigen Messanordnung
DE10296644T5 (de) 2001-04-11 2004-04-22 Renishaw Plc, Wotton-Under-Edge Absolute Positionsmessung
DE102008022027A1 (de) 2008-05-02 2009-11-05 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Positionsmesseinrichtung
US20110267043A1 (en) * 2009-01-27 2011-11-03 Rls Merilna Tehnika D.O.O. Magnetic encoder apparatus
US20110316527A1 (en) * 2009-03-02 2011-12-29 Renishaw Plc Encoder readhead
US20120007980A1 (en) * 2009-04-08 2012-01-12 Renishaw Plc Position encoder apparatus
US20120072169A1 (en) * 2009-06-05 2012-03-22 Renishaw Plc Position measurement encoder and method of operation

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020207280A1 (de) 2020-06-10 2021-12-16 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Messsystem und Druckmittelzylinder mit einem Messsystem
DE102020207280B4 (de) 2020-06-10 2023-01-19 Van Halteren Technologies Boxtel B.V. Messsystem und Druckmittelzylinder mit einem Messsystem

Also Published As

Publication number Publication date
TW201346225A (zh) 2013-11-16
KR20140117500A (ko) 2014-10-07
US20130204574A1 (en) 2013-08-08
JP2015500457A (ja) 2015-01-05
JP5837201B2 (ja) 2015-12-24
WO2013118423A1 (en) 2013-08-15
TWI519766B (zh) 2016-02-01
CN104105951B (zh) 2017-06-13
CN104105951A (zh) 2014-10-15
DE112012005836T5 (de) 2014-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012005836B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Positionsbestimmung
DE10296644B4 (de) Absolute Positionsmessung
DE112013002653T5 (de) Monorail-Absolutgitterskale und ihr Bildcodierungsverfahren
EP2274579B1 (de) Positionsmesseinrichtung
DE19505176A1 (de) Optischer Meßgeber
DE69633213T2 (de) Drehwinkelgeber
DE112016004275T5 (de) Absolutwertgeber
EP3511680B1 (de) Positionsmesseinrichtung
DE3913983A1 (de) Vorrichtung zum nachweis von verschiebungen
DE102018218124A1 (de) Kompakte pseudozufällige Skala und Lesekopf für einen Absolut-Positionsgeber induktiver Art
EP3064902B1 (de) System zur bestimmung von positionen
EP0913668A1 (de) Verfahren zum Ermitteln des Phasenwinkels bei Positionsgebern mit sinusförmigen Ausgangssignalen
DE3417176A1 (de) Photoelektrische messeinrichtung
EP0085148B1 (de) Einrichtung zur Fehlerkorrektur bei Positionsmesssystemen
EP0137099A1 (de) Messeinrichtung
EP0141123A2 (de) Lichtelektrische inkrementale Messeinrichtung
DE3526338A1 (de) Messeinrichtung mit magnetoresistiven elementen
DE19605472C2 (de) Interpolationsschaltung für eine Meßeinrichtung
EP0645607B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung oberwellenfreier periodischer Signale
DE3208591C2 (de) Digitales elektrisches Längen- oder Winkelmeßsystem
DE19913139A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Ursprungssignales einer optischen Linearskala
DE102016015225A1 (de) Codiereinrichtung
DE4125865C2 (de) Längen- oder Winkelmeßeinrichtung
DE10132685A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Drehwinkels oder Weges
DE3939353A1 (de) Messverfahren und -vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final