WO2009124980A1 - Verfahren zur ermittlung der abnutzung eines in einer entwicklerstation zur entwicklung von ladungsbildern eingesetzten entwicklergemischs bei einem elektrografischen druckgerät - Google Patents

Verfahren zur ermittlung der abnutzung eines in einer entwicklerstation zur entwicklung von ladungsbildern eingesetzten entwicklergemischs bei einem elektrografischen druckgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2009124980A1
WO2009124980A1 PCT/EP2009/054256 EP2009054256W WO2009124980A1 WO 2009124980 A1 WO2009124980 A1 WO 2009124980A1 EP 2009054256 W EP2009054256 W EP 2009054256W WO 2009124980 A1 WO2009124980 A1 WO 2009124980A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
developer
roller
cleaning roller
mixture
toner
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/054256
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Schwarz-Kock
Ralph Dorfner
Original Assignee
OCé PRINTING SYSTEMS GMBH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OCé PRINTING SYSTEMS GMBH filed Critical OCé PRINTING SYSTEMS GMBH
Publication of WO2009124980A1 publication Critical patent/WO2009124980A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0848Arrangements for testing or measuring developer properties or quality, e.g. charge, size, flowability
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G13/00Electrographic processes using a charge pattern
    • G03G13/06Developing
    • G03G13/08Developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0844Arrangements for purging used developer from the developing unit
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0848Arrangements for testing or measuring developer properties or quality, e.g. charge, size, flowability
    • G03G15/0849Detection or control means for the developer concentration
    • G03G15/0851Detection or control means for the developer concentration the concentration being measured by electrical means
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0848Arrangements for testing or measuring developer properties or quality, e.g. charge, size, flowability
    • G03G15/0856Detection or control means for the developer level
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/08Details of powder developing device not concerning the development directly
    • G03G2215/0888Arrangements for detecting toner level or concentration in the developing device

Definitions

  • Electrographic printing or copying machines are known, see, for example, US Pat. No. 6,246,856 B1.
  • a printer or copier charge images of the images to be printed are generated on a charge image carrier, for example a photoconductor belt, by a character generator.
  • the charge carrier is moved past developer stations, one per color. These transport toner to the charge image carrier.
  • the toner transfers to the charge image carrier and colors it.
  • the toner images are transferred to a printed material and fixed on it.
  • the exact ⁇ From running the printing process can US 6,246,856 Bl removed ⁇ to, the contents of which are hereby incorporated into the disclosure.
  • a developer station for the development of the charge images, a developer station can be used, which is constructed, for example, corresponding to WO 03/036 393 A2 ⁇ .
  • a developer mixture of toner and carrier takes a Einfärbewalze developer in which the toner is triboelectrically charged.
  • Adjacent to the inking roller is provided a developing roller or applicator which a toner assumes on the basis between the developing roller and the Einfär ⁇ bewalze existing electric field of the inking roller and transported to the charge image carrier.
  • developer roller after development remaining toner hereinafter called residual toner
  • the cleaning ⁇ supply roller is also disposed adjacent to the inking roller and accepts from this developer mixture, forms therefrom ei ⁇ NEN mixture carpet and supplies it to the developer roller past, wherein the residual toner is rubbed by the mixture carpet from the developer roller.
  • US 5,386,276 and US 5,581,335 are encryption and drive devices are known, with which the Tonerkonzent ⁇ ration can be measured and the toner concentration is adjusted in the developer station depending on the measurement result.
  • the problem to be solved by the invention is to provide a method with which the mixture wear, in particular The wearer's wear can be detected in the developer station.
  • the method for determining the wear of a developer mixture used to develop charge images comprises, in a first solution, the following steps: the developer mixture is guided past the developer roller by a cleaning roller,
  • the current flow between the developer roller and the cleaning roller is measured as an actual value
  • the deviation of the actual value of a predetermined setpoint is averaged as a measure of wear of the developer mixture ⁇ .
  • the method for determining the wear of a developer mixture used for the development of charge images comprises the following steps in a second solution:
  • the developer mixture is guided past the developer roller by a cleaning roller, an electric current is set between the developer roller and the cleaning roller,
  • the tension between the developer roller and the cleaning roller is measured as the actual value
  • the current flow or the voltage between the rollers can be determined immediately after a mixture Changes in the developer station are measured. Then the developer mix has not been significantly affected by the operation of the developer station. However, it is also possible to determine the setpoint value when the pressure operation reaches its stationary state.
  • Toner throughput may be e.g. are detected with the aid of a pixel of the charge images counting pixel counter taking into account the amount of toner per pixel. Then, in the measurement of the actual value, the influence of the aging of the developer mixture is determined in the first place.
  • the developer mixture can be exchanged in the developer station.
  • the exchange of the developer mix depends on the wear and tear and is no longer in a rigid time frame based on experience.
  • the developer mixture transporting roller, the cleaning ⁇ supply roller may be that cleans the remaining after the development of the charge images Waste toner off from the developer roller plus developer mix to the developer roller transported past, which is for example ⁇ derives Herge from the inking roller. Then, for example, the cleaning roller flow, which occurs between the developer roller and cleaning roller in the cleaning ⁇ gap, are measured as the actual value or setpoint. Since on the basis of the set to the developer roller and the cleaning roller voltage is an electric field between the developer roller and cleaning roller, flows Rei ⁇ nistsstrom between developer roller and the cleaning roller, if the developer mixture transported through the cleaning gap advantage, whose value depends on the mixture state. Since in the cleaning gap the developer mixture also includes the residual toner after the development of the charge images, the Measurement of the cleaning current The best values for the actual value indicating the state of the developer mixture.
  • An advantage of the method is also that a controller, the setpoint and the actual value can be supplied and it calculates therefrom control variables for the operation of components of the developer station, are controlled by the operation influencing ⁇ send components of the developer station such that the current flow or the tension between the developer roller and the cleaning roller remains constant.
  • Such operation-influencing components at the developer station are, for example, the cleaning roller or the mixture excavator or a device for adjusting the toner concentration in the developer mixture.
  • the controller can develop manipulated variables from the deviation between the set point and the actual value of the current flow or voltage, which control the operation of the cleaning roller, the mixture excavator or the toner concentration adjustment device such that, for example, the cleaning current does not change.
  • the speed of the cleaning roller or the electrical clamping voltage on the cleaning roller can be regulated. Or it can be controlled as a manipulated variable, the toner concentration in the developer station.
  • the speed of a dredger mixing the developer mixture can also be regulated as a control variable.
  • Fig. 1 is a known developer station with representation of
  • Fig. 2 is an equivalent circuit diagram of the electrical relationships between the developer roller and cleaning roller;
  • Fig. 3 is a schematic diagram of a control circuit for the regulation of
  • Operations in the developer station shows diagrams representing the dependence of the cleaning flow of individual operating processes over time.
  • WO 03/036 393 A2 shows a developer station ES in principle corresponding to WO 03/036 393 A2, WO 03/036 393 A2 is hereby included in the disclosure.
  • an inking roller 1 From a developer station ES an inking roller 1, a Ent ⁇ winder roll 2 and a cleaning roller 3 are presented to illustrate the invention.
  • the remaining components of a developer station ES such as toner hopper, developer mixture sump or mixture excavators are known and can be viewed WO 03/036 393 A2, for example, who ⁇ .
  • a developer mixture of toner and magnetic carrier GE is conveyed from the developer sump of the inking roller 1 corresponds taken on the developer roller 2, for example a jump roller, before at ⁇ , wherein toner is to the developer roller 2 via ⁇ .
  • the remainder of the developer mixture GE may be passed between the developer roller 2 and the cleaning roller 3 in a known manner in order to assist the cleaning of a residual toner remaining after the development of charge images on the
  • This course of the developer mixture GE is supported by electrical potentials P, which are shown in FIG.
  • a potential Pl At the inking roller 1 is a potential Pl, at the developer roller 2, a potential P2 and at the cleaning roller 3, a potential P3.
  • the potential Pl Under the condition that the toner is negatively charged, the potential Pl is at the inlet coloring roller 1 negative than the potential P2 in the development ⁇ lerwalze 2.
  • the voltage applied to the cleaning roller 3 potential P3 is more positive than the potential Pl to the developer roller 2 to assist the transfer of the negatively charged toner to the cleaning roller 3.
  • the developer mixture GE is electrically neutral to the outside, due to the inhomogeneous distribution of toner and carrier in the However, developer mixture GE has this local charge poles.
  • E an electric field
  • I electric charge or current flow I.
  • the flow of current I may be measured and counted from ⁇ .
  • E will be replaced between the developer roller 2 and the cleaning roller 3 charged residue ⁇ toner from the developer roller 2 and transported in the direction Rei ⁇ n Trentswalze 3 in the electric field.
  • FIG. 1 In this case, in an equivalent circuit, the developer roller 2 and the cleaning ⁇ supply roller 3 as the plates 4, 5 of a capacitor 6 illustrates ones shown,. Between the plates 4, 5 there is an electric field E. If between the two plates 4, 5 of the capacitor 6 developer mixture GE and thus electrical charges moves through, it comes between the plates 4, 5 to the current flow I RW , with an ammeter 7th can be measured. To the natural sheep ⁇ th of the moved through between the plates 4, 5 lergemischs development can then be inferred from the measured value I RW.
  • a control loop RK is disclosed in principle, with which the operation of components of the developer station ES can be controlled so that the cleaning roller current I RW, for example, remains constant.
  • the control section 8 includes the region shown by the He ⁇ equivalent circuit diagram of Fig. 2 of the developer roller 2 and the cleaning roller 3 and also lersumpf the development. At the cleaning roller 3, the cleaning stream
  • I RW as an actual value Is-I RW measured. This is vergli ⁇ chen with a pre ⁇ specified setpoint nominal I RW of the cleaning current I RW .
  • the deviation from desired value to actual value is used to control a controller 9, for example a PID controller such that it generates an output value f (.DELTA.I) for a component of the Re ⁇ gel Vietnamese Moores RK, that manipulates this that the cleaning current Is -I RW assumes the setpoint target I RW.
  • the Components may be, for example, the cleaning roller 3 or a mixture excavator. In the cleaning roller 3, the rotational speed or the applied voltage U RW can be changed, the Ge ⁇ dredge the speed. Furthermore, the toner concentration in the developer mixture can be changed.
  • Soii-I RW can be specified, it can for example correspond to the cleaning ⁇ roller current I RW, which arises immediately after changing a developer mixture into the developer station ES ⁇ a. At this time, the developer mix is not yet worn by the development of the charge images on the charge image carrier.
  • FIG. 4a shows the dependence of the cleaning roller current I RW of the rotational speed ⁇ (3) of the cleaning roller 3.
  • the cleaning roller current I RW decreases.
  • the set value "speed ⁇ (3)" of the cleaning roller 3 can thus be varied so that the deviation becomes zero .DELTA.I and the cleaning roller current I RW assumes the setpoint target I RW.
  • FIG. 4c shows the dependence of the cleaning roller current I RW on the voltage U RW applied to the cleaning roller 3. As the voltage U RW increases, the cleaning roller current I RW decreases. Thus, the voltage U RW on the starswal ⁇ ze 3 can be adjusted so that the ⁇ I disappears, ie the cleaning roller current I RW accept the set point target I RW.
  • control variables f (.DELTA.I) can be adjusted so that the cleaning roller current I RW, for example, remains constant.
  • the cleaning roller flow I RW can also be used to adapt the rotational speed .alpha. Or .beta. Of the cleaning roller 3 or Ge ⁇ dredger to the use of the mixture.
  • the speeds of cleaning roller 3 or mixture dredger can be reduced and thus the developer mixture can be spared.
  • the value of the cleaning roller current I RW can also be used to determine whether a developer mixture should be replaced. If the cleaning roller current I RW falls below a predetermined value, this can be considered
  • the invention has been described on the premise that the toner is negatively charged. However, it can also be used with positively charged toner, for which the potentials P would have to assume the other polarity.
  • the voltage between the developer roller 2 and cleaning roller 3 is adjusted and the current flow for determining the wear of the developer mixture GE between the developer roller 2 and the cleaning roller 3 measured. Accordingly, in a further embodiment, the current between the developer roller 2 and cleaning roller 3 can be adjusted and the voltage to Ermitt ⁇ tion of wear of the developer mixture GE between the developer roller 2 and cleaning roller 3 are measured.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Dry Development In Electrophotography (AREA)
  • Cleaning In Electrography (AREA)
  • Wet Developing In Electrophotography (AREA)

Abstract

In der Entwicklerstation (ES) wird das Entwicklergemisch (GE) durch eine Reinigungswalze (3) an der Entwicklerwalze (2) vorbeigeführt und dabei der Resttoner von der Entwicklerwalze (2) abgereinigt. Auf Grund eines zwischen der Entwicklerwalze (2) und der Reinigungswalze (3) bestehenden elektrischen Feldes (E) fließt ein Reinigungswalzenstrom (IWR) zwischen Entwicklerwalze (2) und Reinigungswalze (3), wenn ein Entwicklergemisch durch das elektrische Feld (E) bewegt wird. Dieser Strom wird als Istwert (Ist-IRW) gemessen. Anschließend wird die Abweichung dieses Istwertes (Ist-IRW) von einem vorgegebenen Sollwert (SoIl-IRW) ermittelt, wobei die Abweichung ein Maß für die Abnutzung des Entwicklergemischs (GE) darstellt.

Description

Verfahren zur Ermittlung der Abnutzung eines in einer Entwicklerstation zur Entwicklung von Ladungsbildern eingesetzten Entwicklergemischs bei einem elektrografischen Druckgerät
Elektrografische Druck- oder Kopiergeräte sind bekannt, siehe z.B. US 6,246,856 Bl. Bei einem solchen Druck- oder Kopiergerät werden auf einem Ladungsbildträger, z.B. einem Fotoleiterband, durch einen Zeichengenerator Ladungsbilder der zu druckenden Bilder erzeugt. Anschließend wird der Ladungsbild- träger an Entwicklerstationen, jeweils eine pro Farbe, vorbeibewegt. Diese transportieren Toner zum Ladungsbildträger. Entsprechend den Ladungsbildern auf dem Ladungsbildträger geht der Toner auf den Ladungsbildträger über und färbt diese ein. Die Tonerbilder werden im nächsten Schritt auf einen Be- druckstoff umgedruckt und auf diesem fixiert. Der genaue Ab¬ lauf des Druckverfahrens kann US 6,246,856 Bl entnommen wer¬ den, deren Inhalt hiermit in die Offenbarung aufgenommen wird.
Zur Entwicklung der Ladungsbilder kann eine Entwicklerstation verwendet werden, die z.B. entsprechend WO 03/036 393 A2 auf¬ gebaut ist. Aus einem Entwicklergemisch aus Toner und Träger entnimmt eine Einfärbewalze Entwickler, bei dem der Toner triboelektrisch aufgeladen ist. Benachbart der Einfärbewalze ist eine Entwicklerwalze oder Applikatorwalze vorgesehen, die auf Grund eines zwischen der Entwicklerwalze und der Einfär¬ bewalze bestehenden elektrischen Feldes Toner von der Einfärbewalze übernimmt und zum Ladungsbildträger transportiert. Dort geht in einem Entwicklerspalt Toner zur Einfärbung der Ladungsbilder auf den Ladungsbildträger über. Der auf der
Entwicklerwalze nach der Entwicklung übrig gebliebene Toner, im Folgenden Resttoner genannt, wird dann durch eine Reinigungswalze von der Entwicklerwalze abgereinigt. Die Reini¬ gungswalze ist auch benachbart der Einfärbewalze angeordnet und übernimmt von dieser Entwicklergemisch, bildet daraus ei¬ nen Gemischteppich und führt diesen an der Entwicklerwalze vorbei, wobei der Resttoner durch den Gemischteppich von der Entwicklerwalze abgerieben wird.
Bei der Entwicklung der Ladungsbilder auf dem Ladungsbildträ- ger spielt der Zustand des Entwicklergemischs eine große Rol¬ le, da der Druckprozess dadurch erheblich beeinflusst wird. Mit dem Betrieb eines Toner- Träger Entwicklergemischs in ei¬ ner Entwicklerstation ist immer eine Abnutzung bzw. Schädigung des Entwicklergemischs verbunden. Deshalb gilt das Ent- wickelgemisch als Verbrauchsstoff und wird in regelmäßigen Abständen gewechselt. Die Alterung und Schädigung des Entwicklergemischs ist ein kontinuierlicher Prozess. Die Auswir¬ kungen der Gemischalterung werden deshalb über die Lebensdauer kontinuierlich stärker sichtbar. Die Gemischalterung führt sowohl zu Druckbildveränderungen als auch zu Messwertveränderungen bei der Bestimmung von Gemischeigenschaften.
Gemischbedingte Einflüsse werden bisher pauschal an Hand der Gemischlaufzeit berücksichtigt. Der Einfluss des Gemischal- ters und damit des Gemischschädigungsgrades wird bisher nicht kontinuierlich verfolgt, sondern in Untersuchungen bestimmt. Daraus werden empirische Kompensationsmaßnahmen abgeleitet. Dies hat den Nachteil, dass die individuellen Gemischeigenschaften, die nach tatsächlicher Anwendung variieren können, unbekannt bleiben und deren Einfluss auf den Druckprozess un¬ berücksichtigt bleiben. Größere Toleranzen und Abweichungen sind die Folge.
Aus US 2006/0269303, US 5,386,276 und US 5,581,335 sind Ver- fahren und Einrichtungen bekannt, mit denen die Tonerkonzent¬ ration gemessen werden kann und in Abhängigkeit des Messergebnisses die Tonerkonzentration in der Entwicklerstation eingeregelt wird.
Das von der Erfindung zu lösende Problem besteht darin, ein Verfahren anzugeben, mit dem die Gemischabnutzung, insbeson- dere die Abnutzung des Trägers, in der Entwicklerstation festgestellt werden kann.
Dieses Problem wird gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 ge- löst.
Das Verfahren zur Ermittlung der Abnutzung eines zur Entwicklung von Ladungsbildern eingesetzten Entwicklergemischs um- fasst in einer ersten Lösung die folgenden Schritte: - Das Entwicklergemisch wird durch eine Reinigungswalze an der Entwicklerwalze vorbeigeführt,
- zwischen der Entwicklerwalze und der Reinigungswalze wird eine elektrische Spannung eingestellt,
- der Stromfluss zwischen Entwicklerwalze und Reinigungswalze wird als Istwert gemessen,
- die Abweichung des Istwertes von einem vorgegebenen Sollwert wird als Maß der Abnutzung des Entwicklergemischs er¬ mittelt .
Das Verfahren zur Ermittlung der Abnutzung eines zur Entwicklung von Ladungsbildern eingesetzten Entwicklergemischs um- fasst in einer zweiten Lösung die folgenden Schritte:
- Das Entwicklergemisch wird durch eine Reinigungswalze an der Entwicklerwalze vorbeigeführt, - zwischen der Entwicklerwalze und der Reinigungswalze wird ein elektrischer Strom eingestellt,
- die Spannung zwischen Entwicklerwalze und Reinigungswalze wird als Istwert gemessen,
- die Abweichung des Istwertes von einem vorgegebenen SoIl- wert wird als Maß der Abnutzung des Entwicklergemischs er¬ mittelt.
Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen .
Zur Ermittlung des Sollwerts kann der Stromfluss bzw. die Spannung zwischen den Walzen unmittelbar nach einem Gemisch- Wechsel in der Entwicklerstation gemessen werden. Dann ist das Entwicklergemisch noch nicht durch den Betrieb der Entwicklerstation wesentlich beeinflusst worden. Es ist aber auch möglich, den Sollwert dann zu ermitteln, wenn der Druck- betrieb seinen stationären Zustand erreicht.
Es ist zweckmäßig, wenn bei der Ermittlung des Istwertes und des Sollwertes der bei der Entwicklung der Ladungsbilder auf dem Ladungsbildträger benötigte Tonerdurchsatz berücksichtigt wird. Der Tonerdurchsatz kann z.B. mit Hilfe eines die Pixel der Ladungsbilder zählenden Pixelzählers unter Berücksichtigung der Tonermenge pro Pixel festgestellt werden. Dann wird bei der Messung des Istwertes in erster Linie der Einfluss der Alterung des Entwicklergemischs ermittelt.
Wenn der Istwert einen vorgegebenen Wert unterschreitet, kann das Entwicklergemisch in der Entwicklerstation ausgetauscht werden. Damit ist der Tausch des Entwicklergemischs von der Abnutzung abhängig und erfolgt nicht mehr in einem starren Zeitrahmen, der auf Erfahrenswerten beruht.
Die Entwicklergemisch transportierende Walze kann die Reini¬ gungswalze sein, die von der Entwicklerwalze den nach der Entwicklung der Ladungsbilder übrig gebliebenen Resttoner ab- reinigt und dazu Entwicklergemisch an der Entwicklerwalze vorbei transportiert, der z.B. von der Einfärbewalze herge¬ leitet wird. Dann kann z.B. der Reinigungswalzenstrom, der zwischen Entwicklerwalze und Reinigungswalze im Reinigungs¬ spalt auftritt, als Istwert bzw. Sollwert gemessen werden. Da auf Grund der an der Entwicklerwalze und der Reinigungswalze eingestellten Spannung ein elektrisches Feld zwischen der Entwicklerwalze und Reinigungswalze besteht, fließt ein Rei¬ nigungsstrom zwischen Entwicklerwalze und Reinigungswalze, wenn Entwicklergemisch durch den Reinigungsspalt transpor- tiert wird, dessen Wert vom Gemischzustand abhängig ist. Da im Reinigungsspalt das Entwicklergemisch auch den Resttoner nach der Entwicklung der Ladungsbilder umfasst, liefert die Messung des Reinigungsstroms die besten den Zustand des Ent- wicklergemischs angebenden Messwerte für den Istwert.
Ein Vorteil des Verfahrens besteht auch darin, dass einem Regler der Sollwert und der Istwert zugeführt werden kann und dieser daraus Stellgrößen für den Betrieb von Komponenten der Entwicklerstation errechnet, durch die den Betrieb beeinflus¬ senden Komponenten der Entwicklerstation derart gesteuert werden, dass der Stromfluss oder die Spannung zwischen Ent- wicklerwalze und Reinigungswalze konstant bleibt. Solche den Betrieb beeinflussende Komponenten bei der Entwicklerstation sind z.B. die Reinigungswalze oder der Gemischbagger oder eine Einrichtung zur Einstellung der Tonerkonzentration im Entwicklergemisch. Für diese Komponenten kann der Regler Stell- großen aus der Abweichung zwischen Sollwert und Istwert des Stromflusses bzw. der Spannung entwickeln, die den Betrieb der Reinigungswalze, des Gemischbaggers oder der Einrichtung zur Einstellung der Tonerkonzentration so steuern, dass z.B. der Reinigungsstrom sich nicht ändert. Als Stellgröße kann die Drehzahl der Reinigungswalze oder die elektrische Span¬ nung an der Reinigungswalze geregelt werden. Oder es kann als Stellgröße die Tonerkonzentration in der Entwicklerstation geregelt werden. Als Stellgröße kann auch die Drehzahl eines das Entwicklergemisch durchmischenden Baggers geregelt wer- den.
An Hand von Ausführungsbeispielen, die in den Figuren dargestellt sind, wird die Erfindung weiter erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 eine bekannte Entwicklerstation mit Darstellung des
Flusses des Entwicklergemisches;
Fig. 2 ein Ersatzschaltbild der elektrischen Verhältnisse zwischen Entwicklerwalze und Reinigungswalze; Fig. 3 ein Prinzipbild eines Regelkreises zur Regelung von
Betriebsabläufen in der Entwicklerstation; Fig. 4 Diagramme, die die Abhängigkeit des Reinigungsstromes von einzelnen Betriebsabläufen aufgetragen über der Zeit darstellen .
Fig. 1 zeigt eine Entwicklerstation ES im Prinzip entsprechend WO 03/036 393 A2, WO 03/036 393 A2 wird hiermit in die Offenbarung aufgenommen. Von einer Entwicklerstation ES sind zur Erläuterung der Erfindung eine Einfärbewalze 1, eine Ent¬ wicklerwalze 2 und eine Reinigungswalze 3 dargestellt. Die übrigen Komponenten einer Entwicklerstation ES, wie z.B. Tonervorratsbehälter, Entwicklergemischsumpf oder Gemischbagger sind bekannt und können z.B. WO 03/036 393 A2 entnommen wer¬ den. Ein Entwicklergemisch GE aus Toner und magnetischem Träger wird aus dem Entwicklersumpf von der Einfärbewalze 1 ent- nommen, an der Entwicklerwalze 2, z.B. einer Jumpwalze, vor¬ bei transportiert, wobei Toner zur Entwicklerwalze 2 über¬ geht. Der Rest des Entwicklergemischs GE kann auf bekannte Weise zwischen der Entwicklerwalze 2 und der Reinigungswalze 3 hindurchgeführt werden, um die Abreinigung eines nach der Entwicklung von Ladungsbildern auf dem Ladungsbildträger (in Fig. 1 nicht dargestellt) übrig gebliebenen Resttoners auf die Reinigungswalze 3 zu unterstützen.
Dieser Verlauf des Entwicklergemischs GE wird durch elektri- sehe Potentiale P unterstützt, die in Fig. 1 dargestellt sind. An der Einfärbewalze 1 liegt ein Potential Pl, an der Entwicklerwalze 2 ein Potential P2 und an der Reinigungswalze 3 ein Potential P3 an. Unter der Voraussetzung, dass der Toner negativ aufgeladen ist, ist das Potential Pl an der Ein- färbewalze 1 negativer als das Potential P2 an der Entwick¬ lerwalze 2. Das an der Reinigungswalze 3 anliegende Potential P3 ist positiver als das Potential Pl an der Entwicklerwalze 2, um den Übergang des negativ geladenen Toners auf die Reinigungswalze 3 zu unterstützen.
Das Entwicklergemisch GE ist zwar nach außen elektrisch neutral, durch die inhomogene Verteilung von Toner und Träger im Entwicklergemisch GE weist dieses jedoch lokale Ladungspole auf. Beim Transport durch ein elektrisches Feld E, wie es z.B. zwischen der Entwicklerwalze 2 und der Reinigungswalze 3 besteht, kommt es deswegen zu elektrischem Ladungs- bzw. Stromfluss I. Der Stromfluss I kann gemessen werden und aus¬ gewertet werden. Zusätzlich wird im elektrischen Feld E zwischen Entwicklerwalze 2 und Reinigungswalze 3 geladener Rest¬ toner von der Entwicklerwalze 2 abgelöst und in Richtung Rei¬ nigungswalze 3 transportiert.
Diese elektrischen Verhältnisse zwischen Entwicklerwalze 2 und Reinigungswalze 3 sind in Fig. 2 gezeigt. Dabei werden in einem Ersatzschaltbild die Entwicklerwalze 2 und die Reini¬ gungswalze 3 als Platten 4, 5 eines Kondensators 6 darge- stellt. Zwischen den Platten 4, 5 besteht ein elektrisches Feld E. Wird zwischen den beiden Platten 4, 5 des Kondensators 6 Entwicklergemisch GE und damit elektrische Ladungen hindurch bewegt, kommt es zwischen den Platten 4, 5 zum Stromfluss IRW, der mit einem Strommessgerät 7 gemessen wer- den kann. Aus dem Messwert IRW kann dann auf die Eigenschaf¬ ten des zwischen den Platten 4, 5 hindurch bewegten Entwick- lergemischs geschlossen werden.
In Fig. 3 ist im Prinzip ein Regelkreis RK offenbart, mit dem der Betrieb von Komponenten der Entwicklerstation ES so geregelt werden kann, dass der Reinigungswalzenstrom IRW z.B. konstant bleibt. Die Regelstrecke 8 umfasst den durch das Er¬ satzschaltbild nach Fig. 2 dargestellten Bereich von Entwicklerwalze 2 und Reinigungswalze 3 und zudem den Entwick- lersumpf. An der Reinigungswalze 3 wird der Reinigungsstrom
IRW als Istwert Ist-IRW gemessen. Dieser wird mit einem vorge¬ gebenen Sollwert Soll-IRW des Reinigungsstromes IRW vergli¬ chen. Die Abweichung von Sollwert zu Istwert wird verwendet, um einen Regler 9, z.B. einen PID- Regler, so anzusteuern, dass dieser einen Stellwert f (ΔI) für eine Komponente des Re¬ gelkreises RK erzeugt, der diese so beeinflusst, dass der Reinigungsstrom Ist-IRW den Sollwert Soll-IRW annimmt. Die Komponenten können z.B. die Reinigungswalze 3 oder ein Gemischbagger sein. Bei der Reinigungswalze 3 kann die Drehzahl oder die anliegende Spannung URW verändert werden, beim Ge¬ mischbagger die Drehzahl. Weiterhin kann die Tonerkonzentra- tion im Entwicklergemisch verändert werden. Der Sollwert
SOII-IRW kann vorgegeben werden, er kann z.B. dem Reinigungs¬ walzenstrom IRW entsprechen, der sich unmittelbar nach Wechsel eines Entwicklergemischs in der Entwicklerstation ES ein¬ stellt. Zu diesem Zeitpunkt ist das Entwicklergemisch durch die Entwicklung der Ladungsbilder auf dem Ladungsbildträger noch nicht abgenutzt.
In Fig. 4 sind Diagramme dargestellt, die die Abhängigkeit des Reinigungswalzenstromes IRW von der Änderung der oben an- gegebenen Stellwerten f (ΔI) aufgetragen über der Zeit t angeben, zudem ist ein Sollwert Soll-IRW für den Reinigungswal¬ zenstrom IRW und die Abweichung ΔI des Istwertes Ist-IRW vom Sollwert Soll- IRW eingetragen:
- Fig. 4a zeigt die Abhängigkeit des Reinigungswalzenstromes IRW von der Drehzahl α(3) der Reinigungswalze 3. Bei stei¬ gender Drehzahl α(3) der Reinigungswalze 3 sinkt der Reinigungswalzenstrom IRW. Der Stellwert "Drehzahl α(3)" der Reinigungswalze 3 kann somit so variiert werden, dass die Abweichung ΔI null wird und der Reinigungswalzenstrom IRW den Sollwert Soll-IRW annimmt.
- Aus Fig. 4b ergibt sich die Abhängigkeit des Reinigungs¬ walzenstrom IRW von der Tonerkonzentration TK. Wenn die Tonerkonzentration TK im Entwicklergemisch abfällt, sinkt auch der Reinigungswalzenstrom IRW. Durch Veränderung der Tonerkonzentration TK kann somit der Reinigungswalzenstrom IRW auf den Sollwert IRW eingestellt werden.
- Fig. 4c zeigt die Abhängigkeit des Reinigungswalzenstrom IRW von der an der Reinigungswalze 3 anliegenden Spannung URW. Bei steigender Spannung URW sinkt der Reinigungswalzen- ström IRW. Somit kann die Spannung URW an der Reinigungswal¬ ze 3 so eingestellt werden, dass das ΔI verschwindet, also der Reinigungswalzenstrom IRW den Sollwert Soll-IRW annehmen .
- Schließlich ist in Fig. 4d die Abhängigkeit des Reinigungs¬ walzenstrom IRW von der Drehzahl ß (Bagger) eines Gemisch- baggers im Entwicklersumpf dargestellt. Durch entsprechende Einstellung der Drehzahl ß (Bagger) des Gemischbaggers kann das ΔI zu null gemacht werden, also der Reinigungswalzenstrom IRW den Sollwert Soll-IRW annehmen.
Somit können durch Messung des Reinigungswalzenstrom IRW die oben angegebenen Stellgrößen f (ΔI) so eingestellt werden, dass der Reinigungswalzenstrom IRW z.B. konstant bleibt.
Der Reinigungswalzenstrom IRW kann auch dazu verwendet wer- den, die Drehzahl α bzw. ß von Reinigungswalze 3 bzw. Ge¬ mischbagger an die Gemischnutzung anzupassen. Bei geringer Gemischnutzung z.B. bei vermindertem Tonerdurchsatz können z.B. die Drehzahlen von Reinigungswalze 3 oder Gemischbagger reduziert werden und damit das Entwicklergemisch geschont werden.
Der Wert des Reinigungswalzenstroms IRW kann zudem dazu ver¬ wendet zu werden, um festzustellen, ob ein Entwicklergemisch ausgetauscht werden sollte. Wenn der Reinigungswalzenstrom IRW einen vorgegebenen Wert unterschreitet, kann dies als
Signal gewertet werden, dass das Entwicklergemisch zu stark abgenutzt ist.
Die Erfindung ist beschrieben worden unter der Voraussetzung, dass der Toner negativ geladen ist. Sie ist jedoch auch bei positiv geladenem Toner einsetzbar, dazu müssten die Potentiale P die andere Polarität annehmen.
Im oben beschriebenen Ausführungsbeispiel wird die Spannung zwischen Entwicklerwalze 2 und Reinigungswalze 3 eingestellt und der Stromfluss zur Ermittlung der Abnutzung des Entwick- lergemischs GE zwischen Entwicklerwalze 2 und Reinigungswalze 3 gemessen. Entsprechend kann in einem weiteren Ausführungsbeispiel auch der Strom zwischen Entwicklerwalze 2 und Reinigungswalze 3 eingestellt werden und die Spannung zur Ermitt¬ lung der Abnutzung des Entwicklergemischs GE zwischen Ent- wicklerwalze 2 und Reinigungswalze 3 gemessen werden.
Be zugs z e i chenl i ste
ES Entwicklerstation
P elektrisches Potential
E elektrisches Feld
RK Regelkreis
GE Entwicklergemisch
I elektrischer Strom
U elektrische Spannung
1 Einfärbewalze
2 Entwicklerwalze
3 Reinigungswalze
4 Platte des Kondensators
5 Platte des Kondensators
6 Kondensator
7 Strommessgerät
8 Regelstrecke
9 Regler α Drehzahl der Reinigungswalze ß Drehzahl des Gemischbaggers

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Ermittlung der Abnutzung eines zur Entwick- lung von Ladungsbildern eingesetzten Träger und Toner aufweisenden Entwicklergemischs bei einer zumindest eine Ent¬ wicklerwalze aufweisenden Entwicklerstation bei einem elektrografischen Druckgerät,
- bei dem durch eine benachbart zur Entwicklerwalze (2) ange- ordnete Reinigungswalze (3) Entwicklergemisch (GE) an der
Entwicklerwalze (2) vorbei geführt wird und dabei der nach der Entwicklung der Ladungsbilder auf der Entwicklerwalze (2) übrig gebliebene Resttoner abgereinigt wird,
- bei dem an der Entwicklerwalze (2) und der Reinigungswalze (3) jeweils ein elektrisches Potential (P) eingestellt wird,
- bei dem der der zwischen der Entwicklerwalze (2) und der Reinigungswalze (3) auftretende Reinigungswalzenstrom (IRW) als Istwert (Ist-IRW) gemessen wird, - bei dem die Abweichung dieses Istwertes (Ist-IRW) von einem vorgegebenen Sollwert (Soll- IRW) des Reinigungswalzenstroms (IRW) als Maß der Abnutzung des Entwicklergemischs (GE) ermittelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem zur Ermittlung des Sollwerts (Soll- IRW) der Strom- fluss zwischen der Entwicklerwalze (2) und der Reinigungswal¬ ze (3) unmittelbar nach einem Entwicklergemischwechsel in der Entwicklerstation (ES) gemessen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem zur Ermittlung des Sollwerts (Soll- IRW) der Strom- fluss (I) zwischen der Entwicklerwalze (2) und der Reini¬ gungswalze (3) der Stromfluss (I) verwendet wird, die gemes- sen wird, wenn der Druckbetrieb seinen stationären Zustand erreicht hat.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem bei der Ermittlung des Ist-Wertes (Ist- IRW) und des Sollwertes (Soll- IRW) der bei der Entwicklung von Ladungs- bildern benötigte Tonerdurchsatz berücksichtigt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem der Tonerdurchsatz mit Hilfe eines die Pixel der La¬ dungsbilder zählenden Pixelzählers unter Berücksichtigung der Tonermenge pro Pixel festgestellt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem bei Unterschreiten des Istwertes (Ist- IRW) unter den vorgegebenen Wert (Soll- IRW) das Entwicklergemisch in der Entwicklerstation (ES) ausgetauscht wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem in Abhängigkeit des Reinigungswalzenstromes (IRW) die Drehzahl (α) der Reinigungswalze (2) und/ oder die Drehzahl (ß) des Gemischbaggers eingestellt wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem mit Hilfe eines Reglers (9), dem der Sollwert (SoIl- IRW) und der Istwert (Ist-IRW) zugeführt wird, Stellgrößen f (ΔI) für den Betrieb der Entwicklerstation (ES) derart be- einflusst werden, dass der Reinigungswalzenstrom (IRW) kon¬ stant bleibt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem in Abhängigkeit der Abweichung des Istwertes (Ist-
IRW) vom Sollwert (Soll-IRW) als Stellgröße f (ΔI) die Drehzahl (α) der Reinigungswalze (3) geregelt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem in Abhängigkeit der Abweichung des Istwertes (Ist- IRW) vom Sollwert (Soll-IRW) als Stellgröße f (ΔI) die Toner- konzentration (TK) in der Entwicklerstation (ES) geregelt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem in Abhängigkeit der Abweichung des Istwertes (Ist-
IRW) vom Sollwert (Soll-IRW) als Stellgröße f (ΔI) die elektri¬ sche Spannung (URW) der Reinigungswalze (3) geregelt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem in Abhängigkeit der Abweichung des Istwertes (Ist-
IRW) vom Sollwert (Soll-IRW) als Stellgröße f (ΔI) die Drehzahl (ß) eines das Entwicklergemisch durchmischenden Baggers geregelt wird.
13. Verfahren zur Ermittlung der Abnutzung eines zur Entwicklung von Ladungsbildern eingesetzten Träger und Toner aufweisenden Entwicklergemischs bei einer zumindest eine Ent¬ wicklerwalze aufweisenden Entwicklerstation bei einem elektrografischen Druckgerät, - bei dem durch eine benachbart zur Entwicklerwalze (2) ange¬ ordnete Reinigungswalze (3) Entwicklergemisch (GE) an der Entwicklerwalze (2) vorbei geführt wird und dabei der nach der Entwicklung der Ladungsbilder auf der Entwicklerwalze (2) übrig gebliebene Resttoner abgereinigt wird, - bei dem zwischen der Entwicklerwalze (2) und der Reinigungswalze (3) ein elektrischer Strom eingestellt wird,
- bei dem die Spannung zwischen der Entwicklerwalze (2) und der Reinigungswalze (3) als Istwert gemessen wird,
- bei dem die Abweichung dieses Istwertes von einem vorgege- benen Sollwert der Spannung als Maß der Abnutzung des Entwicklergemischs (GE) ermittelt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem zur Ermittlung des Sollwerts die Spannung zwischen der Entwicklerwalze (2) und der Reinigungswalze (3) unmittel¬ bar nach einem Entwicklergemischwechsel in der Entwicklersta¬ tion (ES) gemessen wird.
15. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem bei der Ermittlung des Ist-Wertes und des Sollwertes der bei der Entwicklung von Ladungsbildern benötigte Toner- durchsatz berücksichtigt wird.
PCT/EP2009/054256 2008-04-10 2009-04-08 Verfahren zur ermittlung der abnutzung eines in einer entwicklerstation zur entwicklung von ladungsbildern eingesetzten entwicklergemischs bei einem elektrografischen druckgerät WO2009124980A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810018226 DE102008018226B4 (de) 2008-04-10 2008-04-10 Verfahren zur Ermittlung der Abnutzung eines in einer Entwicklerstation zur Entwicklung von Ladungsbildern eingesetzten Entwicklergemischs bei einem elektrografischen Druckgerät
DE102008018226.5 2008-04-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009124980A1 true WO2009124980A1 (de) 2009-10-15

Family

ID=40943224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/054256 WO2009124980A1 (de) 2008-04-10 2009-04-08 Verfahren zur ermittlung der abnutzung eines in einer entwicklerstation zur entwicklung von ladungsbildern eingesetzten entwicklergemischs bei einem elektrografischen druckgerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008018226B4 (de)
WO (1) WO2009124980A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009024600B4 (de) * 2009-06-10 2015-08-20 Océ Printing Systems GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen einer Menge elektrisch geladener Tonerteilchen zwischen mindestens zwei Tonerträgern

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0205178A2 (de) * 1985-06-13 1986-12-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Entwicklungsvorrichtung
US5574539A (en) * 1995-09-18 1996-11-12 Xerox Corporation Toner maintenance subsystem for a printing machine
EP1300732A1 (de) * 2001-10-04 2003-04-09 Xerox Corporation System zum Messen von Tonerkonzentration
WO2003036393A2 (de) * 2001-10-26 2003-05-01 Oce Printing Systems Gmbh Verfahren und vorrichtung zur reinigung von trägerelementen in druckern oder kopierern unter anwendung von magnetfeldern

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5034775A (en) * 1990-02-26 1991-07-23 Xerox Corporation Triboelectric charge measurement
US5202769A (en) * 1990-12-10 1993-04-13 Fuji Xerox Co., Ltd. Digital electrostatic printing apparatus using a counted number of pixels of various densities to determine and control an amount of toner used during image development
US5386276A (en) 1993-07-12 1995-01-31 Xerox Corporation Detecting and correcting for low developed mass per unit area
US5581335A (en) 1994-11-04 1996-12-03 Xerox Corporation Programmable toner concentration and temperature sensor interface method and apparatus
JP4347912B2 (ja) 1997-03-03 2009-10-21 オーセ プリンティング システムズ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 記録担体にモノクロ及び又はカラーの片面又は両面印刷を能力を適合させて行うための電子写真式印刷及び複写装置
US6785481B2 (en) * 2001-04-27 2004-08-31 Xerox Corporation Developer housing with variable speed mixing for improving material life and performance
DE10233671A1 (de) * 2002-07-24 2004-02-05 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen der Tonerkonzentration in der Entwicklerstation eines elektrofotografischen Druckers oder Kopierers
JP4401867B2 (ja) * 2004-05-20 2010-01-20 株式会社沖データ 画像形成装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0205178A2 (de) * 1985-06-13 1986-12-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Entwicklungsvorrichtung
US5574539A (en) * 1995-09-18 1996-11-12 Xerox Corporation Toner maintenance subsystem for a printing machine
EP1300732A1 (de) * 2001-10-04 2003-04-09 Xerox Corporation System zum Messen von Tonerkonzentration
WO2003036393A2 (de) * 2001-10-26 2003-05-01 Oce Printing Systems Gmbh Verfahren und vorrichtung zur reinigung von trägerelementen in druckern oder kopierern unter anwendung von magnetfeldern

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008018226B4 (de) 2011-11-24
DE102008018226A1 (de) 2009-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009060334B4 (de) Vorrichtung zum Entwickeln von auf einem Ladungsbildträger erzeugten Ladungsbildern bei einem elektrophoretischen Druckgerät
DE19523767C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Übertragen eines Bildes
DE19501544C2 (de) Bilderzeugungseinrichtung
DE19539346A1 (de) Bilderzeugungseinrichtung
DE102006012395A1 (de) Entwicklungseinheit und Bilderzeugungseinrichtung
DE102010000549A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entwicklung von auf einem Zwischenbildträger erzeugten Potentialbilder bei einer elektrografischen Druck- oder Kopiereinrichtung
DE102013100843B3 (de) Digitaldrucker zum Bedrucken eines Aufzeichnungsträgers
DE102012103338B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Digitaldruckers zum Bedrucken eines Aufzeichnungsträgers und zugehöriger Digitaldrucker mit Mischbehälter
EP1747501B1 (de) Verfahren und anordnung zum einfärben eines applikatorelements eines elektrofotografischen druckers oder kopierers
WO2009124980A1 (de) Verfahren zur ermittlung der abnutzung eines in einer entwicklerstation zur entwicklung von ladungsbildern eingesetzten entwicklergemischs bei einem elektrografischen druckgerät
DE3728493A1 (de) Bilderzeugungsgeraet
DE102015101851B4 (de) Verfahren zur Einstellung der Druckqualität von Druckbildern bei einem elektrophoretischen Digitaldrucker
DE60307004T2 (de) Übertragungselement und Bildaufzeichnungsgerät unter Verwendung desselben
EP1525514A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einstellen der tonerkonzentration in der entwicklerstation eines elektrofotografischen druckers oder kopierers
DE102009024600B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen einer Menge elektrisch geladener Tonerteilchen zwischen mindestens zwei Tonerträgern
EP0946906B1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrografischen druckers oder kopierers
DE102014108224B3 (de) Digitaldrucker zum Bedrucken eines Aufzeichnungsträgers
WO1998027472A1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrografischen druckers oder kopierers mit mindestens zwei entwicklereinheiten
DE19652861B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Druckwerks in einem elektrografischen Drucker oder Kopierer
DE102013101446B4 (de) Verfahren zur Einstellung der Druckqualität bei einem elektrofotografischen Drucker
DE102012111041A1 (de) Digitaldrucker zum Bedrucken eines Aufzeichnungsträgers
DE102008018227B4 (de) Verfahren zur Einstellung der Einfärbung von auf einem Ladungsbildträger erzeugten Ladungsbilder mit Toner in der Entwicklerstation einer elektrofotografischen Druckeinrichtung
EP0946904B1 (de) Regelung des entwicklungsprozesses eines elektrografischen druckers oder kopierers sowie eine entwicklungseinheit für eine solche regelung
DE102017101528B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Flüssigtonermischers für einen oder in einem Druckturm, insbesondere eines digitalen Flüssigtoner-Drucksystems, und Flüssigtoner-Drucksystem
DE102016104939B3 (de) Konditioniereinheit zur Konditionierung eines Tonerbildes

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09730831

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09730831

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1