WO2009115459A1 - Handwerkzeugmaschine, insbesondere handgeführte schleifmaschine - Google Patents

Handwerkzeugmaschine, insbesondere handgeführte schleifmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2009115459A1
WO2009115459A1 PCT/EP2009/052972 EP2009052972W WO2009115459A1 WO 2009115459 A1 WO2009115459 A1 WO 2009115459A1 EP 2009052972 W EP2009052972 W EP 2009052972W WO 2009115459 A1 WO2009115459 A1 WO 2009115459A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hand tool
tool according
spring element
clamping
receiving opening
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/052972
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Balazs Bogardi
Roland Kaplar
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to CN200980109398.XA priority Critical patent/CN101977734B/zh
Priority to EP09722761A priority patent/EP2262614B1/de
Priority to RU2010142399/02A priority patent/RU2507052C2/ru
Publication of WO2009115459A1 publication Critical patent/WO2009115459A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/04Protective covers for the grinding wheel
    • B24B55/05Protective covers for the grinding wheel specially designed for portable grinding machines
    • B24B55/052Protective covers for the grinding wheel specially designed for portable grinding machines with rotating tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • B24B23/028Angle tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B27/00Other grinding machines or devices
    • B24B27/06Grinders for cutting-off
    • B24B27/08Grinders for cutting-off being portable

Definitions

  • Hand tool in particular hand-guided grinding machine
  • the invention relates to a hand tool, in particular a hand-held grinding machine such. an angle grinder, according to the preamble of claim 1.
  • EP 0 583 270 B1 describes a hand tool machine embodied as an angle grinder, the rotatably driven tool of which is overlapped by a protective hood, which is releasably fastened to a housing-fixed clamping neck of the machine tool by means of a locking device.
  • the locking device can be positioned and locked in different angular positions relative to the housing.
  • the locking device comprises an annular body with a locking lug, which can be latched into associated recesses on the clamping neck. In the circumferential direction are several
  • Recesses provided which allow different angular positions of the protective cover relative to the housing.
  • the invention is based on the object to provide a hand tool with simple constructive measures, the protective cover is easy to assemble safely manner. This object is achieved with the features of claim 1.
  • the dependent claims indicate expedient developments.
  • the hand tool according to the invention which is in particular a hand-held grinding machine, such as e.g. an angle grinder is, has a rotatable tool covering protective hood which is detachably connected to a support member of the power tool and has a central receiving opening for receiving the support member or a connected to the support member portion.
  • a rotatable tool covering protective hood which is detachably connected to a support member of the power tool and has a central receiving opening for receiving the support member or a connected to the support member portion.
  • At the receiving opening bounding in the protective hood opening wall at least one radially projecting into the receiving opening clamping projection is formed, which lies in the mounted position in a clamping groove, which between the support sleeve on
  • Support member and a base portion is formed on the support member.
  • the clamping projection can be inserted into the clamping groove, the support piece has a clamping projection associated with the clamping recess.
  • the support piece is inserted axially into the central recess in the protective hood, such that the clamping projection on the protective hood lies in a line with the clamping recess on the support member.
  • a relative rotation is performed between guard and support member, whereupon the clamping projection is displaced in the clamping groove in the circumferential direction and the clamping projection comes into disengagement with the clamping recess on the support member.
  • Guard are no longer axially withdrawn from the support member, it is achieved in the axial direction a positive connection between the guard and support member.
  • Another advantage is the fact that the holding forces between guard and support member act in the axial direction, whereas no radial forces to support the weight of the support hood are required.
  • the support member forms a bearing flange for supporting a spindle or tool shaft on which the tool is held and which usually has a
  • the bearing flange in addition to receiving and supporting the tool shaft, the bearing flange also has the function of carrying the protective cover.
  • a plurality of clamping recesses distributed over the circumference are introduced into the support stub, which opens up the possibility of locking the protective hood in different angular positions. Furthermore, it may be appropriate to provide a plurality of circumferentially distributed clamping projections on the receiving opening on the guard, which lie in the mounted position in the clamping groove, so that distribute the holding forces over a larger number of such clamping projections.
  • the protective cover is advantageously secured by a spring element, which expediently has a locking cam, which projects latching into a latching recess, which is introduced into the opening opening bounding the receiving opening of the protective hood.
  • the spring element is supported here between the support part and the protective cover, so that the protective hood is subjected to a force only in the axial direction by the spring element.
  • the detent cam on the spring element may optionally also be used the detent cam on the spring element by blocking with the engagement of the locking cam at the same time the rotational movement of the guard.
  • the spring force of the spring element causes the protective hood is held in its axial and rotational position and that the locking cam does not accidentally slip out of the recess. It thus acts of the
  • the securing of the spring element takes place, for example, in that the spring element is supported on the support member, in particular screwed to the support member.
  • the spring force of the spring element acts in the axial direction, by the protective cap axially pushed away from the support member by the spring force and thus the locking cam on the spring element is pressed into the associated recess.
  • the latching recess is located directly on the central receiving opening in the protective hood, the latching recess is consequently as a radial cut into the receiving opening limiting
  • Opening wall of the guard formed. It may be expedient to position the latching recess immediately adjacent to a clamping projection.
  • a plurality of recesses are provided distributed over the circumference, in particular in each case a detent recess in addition to a clamping projection.
  • the spring element is preferably flat, in particular as a spring clip, which is provided with angled end portions, such that a central portion of the spring element abuts either the protective hood or the support member and at least one of the end portions of the spring element is supported on the other component.
  • FIG. 1 is a sectional view of an angle grinder designed as a hand tool with a held on a bearing flange guard, which engages the rotating tool,
  • FIG. 2 is a perspective detail view of the protective hood, shown from above,
  • FIG. 3 is a perspective view of the protective hood in a view from below
  • Fig. 4 is a perspective view of the bearing flange having an axially projecting support sleeve, which in the mounted position in the central
  • FIG. 6 is a spring element designed as a spring element which secures the protective cover on the bearing flange in the mounted position, shown in a perspective view,
  • Bearing flange mounted guard including the spring clip
  • FIG. 10 is a perspective view of the inside of the mounted protective hood
  • Fig. 11 is a similar representation as Fig. 10, but in a partially transparent view with recognizable spring clip.
  • Drive motor 4 has an armature shaft 5, whose rotational movement is transmitted via a gear 6 in the gear housing 3 to the tool shaft 7. This is rotatably mounted in a bearing flange 9, which is connected to the transmission housing 3. On the bearing flange 9 also a rotatable tool 8 cross guard 10 is held.
  • the protective cover 10 is made of plastic, for example, as well as the motor housing 2, whereas the transmission housing 3 may for example consist of a light metal such as aluminum or possibly also of plastic.
  • the protective cover 10 is shown in individual representation.
  • a central receiving opening 11 is introduced, whose inner diameter is denoted by reference numeral 15 and which serves to secure the guard on the power tool.
  • the receiving opening 11 immediately limiting and surrounding Opening wall 12 are several, distributed over the circumference recesses 14 introduced, which are open to the central receiving opening 11 and based on the inner diameter 15 extend radially outward.
  • a plurality of likewise distributed over the circumference clamping projections 13 are provided, which are integrally formed with the opening wall 12 and extend radially inwardly, such that the free end face of the clamping projections 13 is directed radially further inward than the inner diameter 15th
  • the clamping projections 13 may have a different width - seen in the circumferential direction - have. Overall, five clamping projections 13 are arranged distributed over the circumference, of which two clamping projections with a smaller width and three
  • Clamping projections are formed with greater width.
  • the clamping projections 13 of greater width are arranged at 90 "-Winkelabstand to each other, the clamping projections of smaller width are distributed in the remaining semicircle at 60" -Winkelabstand. In principle, however, deviating angular sizes also come into consideration.
  • the recesses 14 are located immediately adjacent and on both sides of each clamping projection 13 lesser width. In addition, two further locking recesses 14 are arranged, which are located approximately in the middle of the angle segment between a wider clamping projection and a narrower clamping projection. Overall, six recesses 14 are distributed over a semicircle provided.
  • the opening wall 12 including the clamping projections 13 and the recesses 14 is formed axially raised relative to the surrounding walls of the protective cover 10.
  • the bearing flange 9 which forms a supporting part has a cylindrical support stub 17 which extends axially over a likewise cylindrical bearing stub 17
  • Base section 16 rises and is formed integrally therewith.
  • the base portion 16 is integrally formed with a radially enlarged mounting plate 20 having recesses for mounting the bearing flange in the radially outer region.
  • a bearing 21 is accommodated in the bearing flange 9, which serves for the rotatable mounting of the tool shaft or spindle.
  • the bearing 21 extends to the base portion 16, the bearing 21 does not reach to the clamping groove 18th
  • the spring element 22 consists of a middle, strip-shaped section 23 and two adjoining end portions 24 and 25, of which the first end portion 24 angled and the second, opposite end portion 25 is bent, which is parallel to the central portion 23.
  • a locking cam 26 which is positioned opposite to the direction of cranking or to the angled direction of the end portions 24 and 25 and rises above the top of the central portion 23. This Locking cam 26 engages in the mounted position in engagement with one of the recesses 14 in the region of the central receiving opening 11 in the protective hood 10 (see FIGS. 2 and 3).
  • a recess is introduced, which serves for attachment, for example by means of a screw on the bearing flange.
  • bearing flange 9, protective cover 10 and spring element 22 are shown in the assembled, assembled position.
  • the spring element 22 is connected with its bent portion 25 fixed to the mounting plate 20 of the bearing flange 9.
  • the central portion 23 of the spring element 22 abuts the protective hood 10.
  • the angled end portion 24 abuts the mounting plate 20 as well as the bent portion 25.
  • the locking cam 26 protrudes into the mounted position in one of the recesses 14, which are introduced into the opening wall 12 of the protective hood 10.
  • the position of the spring element 22 is thereby stabilized.
  • an angular locking of the protective hood 10 is achieved via the projecting locking cam 26.

Abstract

Eine Handwerkzeugmaschine (1) weist eine Schutzhaube (10) auf, die lösbar mit einem Tragteil der Handwerkzeugmaschine verbunden ist. An der eine Aufnahmeöffnung (11) der Schutzhaube begrenzenden Öffnungswandung (12) ist ein radial einragender Klemmvorsprung (13) ausgebildet, wobei ein Tragteil, an dem die Schutzhaube befestigt wird, einen in die Aufnahmeöffnung einsetzbaren Tragstutzen (17) aufweist, in den eine Klemmausnehmung (19) für den Klemmvorsprung eingebracht ist.

Description

BeSchreibung
Titel
Handwerkzeugmaschine, insbesondere handgeführte Schleifmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf eine Handwerkzeugmaschine, insbesondere eine handgeführte Schleifmaschine wie z.B. einen Winkelschleifer, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Stand der Technik
In der EP 0 583 270 Bl wird eine als Winkelschleifer ausgeführte Handwerkzeugmaschine beschrieben, deren drehbar angetriebenes Werkzeug von einer Schutzhaube übergriffen ist, welche mithilfe einer Verriegelungsvorrichtung an einem gehäusefesten Spannhals der Werkzeugmaschine lösbar zu befestigen ist. Über die
Verriegelungsvorrichtung kann die Schutzhaube in verschiedenen Winkelpositionen relativ zum Gehäuse positioniert und arretiert werden. Die Verriegelungsvorrichtung umfasst einen Ringkörper mit einer Riegelnase, die in zugeordnete Ausnehmungen am Spannhals einrastbar ist. In Umfangsrichtung sind mehrere
Ausnehmungen vorgesehen, die verschiedene Winkelpositionen der Schutzhaube bezogen auf das Gehäuse erlauben.
Offenbarung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, mit einfachen konstruktiven Maßnahmen eine Handwerkzeugmaschine zu schaffen, deren Schutzhaube in leicht handzuhabender Weise sicher zu montieren ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
Die erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine, bei der es sich insbesondere um eine handgeführte Schleifmaschine wie z.B. einen Winkelschleifer handelt, weist eine das drehbare Werkzeug überdeckende Schutzhaube auf, die lösbar mit einem Tragteil der Handwerkzeugmaschine verbunden ist und eine zentrale Aufnahmeöffnung zur Aufnahme des Tragteils bzw. eines mit dem Tragteil verbundenen Abschnittes aufweist. An der die Aufnahmeöffnung in der Schutzhaube begrenzenden Öffnungswandung ist mindestens ein radial in die Aufnahmeöffnung einragender Klemmvorsprung ausgebildet, der in der montierten Position in einer Klemmnut liegt, welche zwischen dem Tragstutzen am
Tragteil und einem Basisabschnitt am Tragteil ausgebildet ist. Damit der Klemmvorsprung in die Klemmnut eingeführt werden kann, weist der Tragstutzen eine dem Klemmvorsprung zugeordnete Klemmausnehmung auf.
Damit ist eine Verriegelung bzw. Arretierung der Schutzhaube nach Art eines Bajonettverschlusses möglich. Hierzu wird der Tragstutzen in die zentrale Ausnehmung in der Schutzhaube axial eingeschoben, derart, dass der Klemmvorsprung an der Schutzhaube in einer Linie mit der Klemmausnehmung am Tragteil liegt. Nachdem die axiale Endposition erreicht ist, wird zwischen Schutzhaube und Tragteil eine Relativverdrehung durchgeführt, woraufhin der Klemmvorsprung in der Klemmnut in Umfangsrichtung verschoben wird und der Klemmvorsprung in Außereingriff mit der Klemmausnehmung am Tragteil gelangt. Daraufhin kann die
Schutzhaube nicht mehr axial von dem Tragteil abgezogen werden, es ist in Achsrichtung ein Formschluss zwischen Schutzhaube und Tragteil erreicht.
Zum Lösen wird die Schutzhaube in Gegenrichtung verdreht, so dass der Klemmvorsprung an der Schutzhaube entlang der Klemmnut verfährt bis zum Eingriff mit der Klemmausnehmung im Tragteil, woraufhin Schutzhaube und Tragteil über eine Axialbewegung voneinander gelöst werden können.
Für die Montage und Demontage der Schutzhaube ist grundsätzlich kein zusätzliches Werkzeug erforderlich. Es genügt vielmehr, über die Bajonettbewegung die Arretierung mit bzw. das Lösen von der Handwerkzeugmaschine durchzuführen.
Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, dass die Haltekräfte zwischen Schutzhaube und Tragteil in Achsrichtung wirken, wohingegen keine Radialkräfte zur Abstützung der Gewichtskraft der Traghaube erforderlich sind.
Vorteilhaft ist außerdem die an sich einfache konstruktive Ausführung der Verbindung zwischen dem Tragteil und der Schutzhaube .
Gemäß einer zweckmäßigen Ausführung bildet das Tragteil einen Lagerflansch zur Lagerung einer Spindel bzw. Werkzeugwelle, an der das Werkzeug gehalten ist und die üblicherweise über ein
Getriebe von dem Antriebsmotor, vorzugsweise einem elektrischen Antriebsmotor angetrieben wird. Dem Lagerflansch kommt somit zusätzlich zur Aufnahme und Lagerung der Werkzeugwelle die Funktion zu, auch die Schutzhaube zu tragen.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung sind über den Umfang verteilt mehrere Klemmausnehmungen in den Tragstutzen eingebracht, was die Möglichkeit eröffnet, die Schutzhaube in verschiedenen Winkelpositionen zu arretieren. Des Weiteren kann es zweckmäßig sein, auch mehrere über den Umfang verteilte Klemmvorsprünge an der Aufnahmeöffnung an der Schutzhaube vorzusehen, die in der montierten Position in der Klemmnut liegen, so dass sich die Haltekräfte über eine größere Anzahl derartiger Klemmvorsprünge verteilen.
Um die Rastposition bzw. Winkelposition der Schutzhaube in der montierten Stellung zu sichern und ein versehentliches Verdrehen - A -
der Schutzhaube zu verhindern, wird die Schutzhaube vorteilhaft von einem Federelement gesichert, das zweckmäßigerweise einen Rastnocken aufweist, der verrastend in eine Rastausnehmung einragt, welche in die die Aufnahmeöffnung der Schutzhaube begrenzende Öffnungswandung eingebracht ist. Das Federelement stützt sich hierbei zwischen dem Tragteil und der Schutzhaube ab, so dass die Schutzhaube von dem Federelement lediglich in Achsrichtung kraftbeaufschlagt wird. Zur Sicherung der Winkellage der Schutzhaube kann gegebenenfalls auch der Rastnocken am Federelement herangezogen werden, indem mit dem Einrasten der Rastnocken zugleich die Drehbewegung der Schutzhaube blockiert. Die Federkraft des Federelementes bewirkt, dass die Schutzhaube in ihrer axialen und Drehposition gehalten wird und dass der Rastnocken nicht versehentlich aus der Rastausnehmung heraus rutscht. Es wirken somit von dem
Federelement keine Kräfte in Radial- oder Umfangsrichtung der Schutzhaube .
Die Sicherung des Federelementes erfolgt beispielsweise dadurch, dass das Federelement am Tragteil abgestützt ist, insbesondere mit dem Tragteil verschraubt ist. Die Federkraft des Federelementes wirkt in Achsrichtung, indem durch die Federkraft die Schutzhaube axial von dem Tragteil weggedrückt wird und damit auch der Rastnocken am Federelement in die zugehörige Rastausnehmung eingedrückt wird.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung befindet sich die Rastausnehmung unmittelbar an der zentralen Aufnahmeöffnung in der Schutzhaube, die Rastausnehmung ist demzufolge als radialer Einschnitt in die die Aufnahmeöffnung begrenzende
Öffnungswandung der Schutzhaube ausgebildet. Hierbei kann es zweckmäßig sein, die Rastausnehmung unmittelbar neben einem Klemmvorsprung zu positionieren. Vorteilhafterweise sind über den Umfang verteilt mehrere Rastausnehmungen vorgesehen, insbesondere jeweils eine Rastausnehmung neben einem Klemmvorsprung . Das Federelement ist vorzugweise flach ausgebildet, insbesondere als Federbügel, der mit abgewinkelten Endabschnitten versehen ist, derart, dass ein mittlerer Abschnitt des Federelementes entweder an der Schutzhaube oder am Tragteil anliegt und mindestens einer der Endabschnitte des Federelementes am anderen Bauteil abgestützt ist.
Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittdarstellung einer als Winkelschleifer ausgebildeten Handwerkzeugmaschine mit einer an einem Lagerflansch gehaltenen Schutzhaube, welche das drehende Werkzeug übergreift,
Fig. 2 eine perspektivische Einzeldarstellung der Schutzhaube, dargestellt von oben,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung der Schutzhaube in einer Ansicht von unten,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung des Lagerflansches, der einen axial überstehenden Tragstutzen aufweist, welcher in der montierten Position in die zentrale
Aufnahmeöffnung in der Schutzhaube einragt,
Fig. 5 einen Schnitt durch den Lagerflansch,
Fig. 6 ein als Federbügel ausgebildetes Federelement, das in der montierten Position die Schutzhaube am Lagerflansch sichert, dargestellt in einer perspektivischen Ansicht,
Fig. 7 einen Schnitt durch den Federbügel,
Fig. 8 eine Draufsicht auf den Federbügel, Fig. 9 eine perspektivische Darstellung der an den
Lagerflansch montierten Schutzhaube einschließlich des Federbügels,
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht auf die Innenseite der montierten Schutzhaube,
Fig. 11 eine ähnlich Darstellung wie Fig. 10, jedoch in teiltransparenter Ansicht mit erkennbarem Federbügel.
In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen .
Bei der in Fig. 1 dargestellten Handwerkzeugmaschine 1 handelt es sich um einen Winkelschleifer mit einem Motorgehäuse 2, in welchem ein als Elektromotor ausgeführter Antriebsmotor 4 angeordnet ist, und einem Getriebegehäuse 3, das an das Motorgehäuse 2 angeflanscht ist und eine Werkzeugwelle 7 mit daran gehaltenem Werkzeug 8 aufnimmt. Der elektrische
Antriebsmotor 4 weist eine Ankerwelle 5 auf, deren Drehbewegung über ein Getriebe 6 im Getriebegehäuse 3 auf die Werkzeugwelle 7 übertragen wird. Diese ist in einem Lagerflansch 9 drehbar gelagert, der mit dem Getriebegehäuse 3 verbunden ist. Am Lagerflansch 9 ist außerdem eine das drehbare Werkzeug 8 übergreifende Schutzhaube 10 gehalten. Die Schutzhaube 10 besteht beispielhaft aus Kunststoff, ebenso das Motorgehäuse 2, wohingegen das Getriebegehäuse 3 beispielsweise aus einem Leichtmetall wie Aluminium oder ggf. ebenfalls aus Kunststoff bestehen kann.
In den Figuren 2 und 3 ist die Schutzhaube 10 in Einzeldarstellung gezeigt. In die Schutzhaube 10 ist eine zentrale Aufnahmeöffnung 11 eingebracht, deren Innendurchmesser mit Bezugszeichen 15 gekennzeichnet ist und die zur Sicherung der Schutzhaube an der Handwerkzeugmaschine dient. In die die Aufnahmeöffnung 11 unmittelbar begrenzende und umgebende Öffnungswandung 12 sind mehrere, über den Umfang verteilte Rastausnehmungen 14 eingebracht, die zur zentralen Aufnahmeöffnung 11 hin offen sind und bezogen auf den Innendurchmesser 15 sich radial nach außen erstrecken. Des Weiteren sind mehrere, ebenfalls über den Umfang verteilte Klemmvorsprünge 13 vorgesehen, die einteilig mit der Öffnungswandung 12 ausgebildet sind und sich radial nach innen erstrecken, derart, dass die freie Stirnseite der Klemmvorsprünge 13 radial weiter nach innen gerichtet ist als der Innendurchmesser 15.
Die Klemmvorsprünge 13 können eine unterschiedliche Breite - in Umfangsrichtung gesehen - aufweisen. Insgesamt sind über den Umfang verteilt fünf Klemmvorsprünge 13 angeordnet, von denen zwei Klemmvorsprünge mit geringerer Breite und drei
Klemmvorsprünge mit größerer Breite ausgebildet sind. Die Klemmvorsprünge 13 größerer Breite sind im 90 "-Winkelabstand zueinander angeordnet, die Klemmvorsprünge geringerer Breite verteilen sich im verbleibenden Halbkreis im 60 "-Winkelabstand. Grundsätzlich kommen aber auch hiervon abweichende Winkelgrößen in Betracht.
Die Rastausnehmungen 14 befinden sich unmittelbar angrenzend und zu beiden Seiten jedes Klemmvorsprunges 13 geringerer Breite. Darüber hinaus sind zwei weitere Rastausnehmungen 14 angeordnet, die sich etwa in der Mitte des Winkelsegments zwischen einem breiteren Klemmvorsprung und einem schmaleren Klemmvorsprung befinden. Insgesamt sind verteilt über einen Halbkreis sechs Rastausnehmungen 14 vorgesehen.
Die Öffnungswandung 12 einschließlich der Klemmvorsprünge 13 und der Rastausnehmungen 14 ist gegenüber den umliegenden Wandungen der Schutzhaube 10 axial erhaben ausgebildet.
Wie Fig. 4 in Verbindung mit Fig. 5 zu entnehmen, weist der ein Tragteil bildende Lagerflansch 9 einen zylindrischen Tragstutzen 17 auf, der sich axial über einen ebenfalls zylindrischen Basisabschnitt 16 erhebt und einteilig mit diesem ausgebildet ist. Der Basisabschnitt 16 ist einteilig mit einer radial vergrößerten Befestigungsplatte 20 ausgeführt, die im radial außen liegenden Bereich Ausnehmungen zur Befestigung des Lagerflansches aufweist.
Zwischen Tragstutzen 17 und Basisabschnitt 16 befindet sich eine umlaufende Klemmnut 18. In den Tragstutzen 17 sind mehrere, über den Umfang verteilte Klemmausnehmungen 19 eingebracht, die sich über die axiale Breite des Tragstutzens 17 erstrecken, so dass der Tragstutzen im Bereich der Klemmausnehmungen 19 die Klemmnut 18 zur axialen Stirnseite des Lagerflansches frei gibt. Die Anzahl, Position und Breite - in Umfangsrichtung gesehen - der Klemmausnehmungen 19 ist an die Klemmvorsprünge 13 in der Schutzhaube 10 angepasst.
Wie der Schnittdarstellung gemäß Fig. 5 zu entnehmen, ist im Lagerflansch 9 ein Lager 21 aufgenommen, welches zur drehbaren Lagerung der Werkzeugwelle bzw. -spindel dient. In Achsrichtung erstreckt sich das Lager 21 bis zum Basisabschnitt 16, das Lager 21 reicht nicht bis zur Klemmnut 18.
In den Figuren 6 bis 8 ist ein als flacher Federbügel ausgebildetes Federelement 22 dargestellt, welches zwischen dem Lagerflansch und der Schutzhaube angeordnet ist und eine
Axialkraft zwischen diesen Bauteilen ausübt und dadurch für eine sicher Arretierung der Schutzhaube am Lagerflansch sorgt. Das Federelement 22 besteht aus einem mittleren, streifenförmigen Abschnitt 23 und zwei sich hieran anschließende Endabschnitte 24 und 25, von denen der erste Endabschnitt 24 abgewinkelt und der zweite, gegenüberliegende Endabschnitt 25 abgekröpft ist, der dadurch parallel zum mittleren Abschnitt 23 liegt.
Am mittleren Abschnitt 23 befindet sich ein Rastnocken 26, der gegenüberliegend zur Abkröpfungsrichtung bzw. zur abgewinkelten Richtung der Endabschnitte 24 und 25 positioniert ist und sich über die Oberseite des mittleren Abschnittes 23 erhebt. Dieser Rastnocken 26 gelangt in der montierten Position in Eingriff mit einer der Rastausnehmungen 14 im Bereich der zentralen Aufnahmeöffnung 11 in der Schutzhaube 10 (siehe Fig. 2 und 3) .
In den abgekröpften Endabschnitt 25 ist eine Ausnehmung eingebracht, die zur Befestigung, beispielsweise mittels einer Schraube am Lagerflansch dient.
In Fig. 9 sind Lagerflansch 9, Schutzhaube 10 und Federelement 22 in der zusammengebauten, montierten Position dargestellt. Das Federelement 22 ist mit seinem abgekröpften Abschnitt 25 fest mit der Befestigungsplatte 20 des Lagerflansches 9 verbunden. Der zentrale Abschnitt 23 des Federelementes 22 liegt an der Schutzhaube 10 an. Der abgewinkelte Endabschnitt 24 liegt ebenso wie der abgekröpfte Abschnitt 25 an der Befestigungsplatte 20 an .
Wie Fig. 10 zu entnehmen, ragt der Rastnocken 26 in der montierten Position in eine der Rastausnehmungen 14 ein, die in die Öffnungswandung 12 der Schutzhaube 10 eingebracht sind. Die Position des Federelementes 22 wird dadurch stabilisiert. Gegebenenfalls wird über den einragenden Rastnocken 26 auch eine Winkelarretierung der Schutzhaube 10 erzielt.
Aus Fig. 11 ist zu erkennen, dass der Federbügel 22 zwischen der Befestigungsplatte des Lagerflansches 9 und der Schutzhaube 10 angeordnet ist.

Claims

Ansprüche
1. Handwerkzeugmaschine, insbesondere handgeführte Schleifmaschine, mit einer ein Werkzeug (8) der Handwerkzeugmaschine (1) überdeckenden Schutzhaube (10), die lösbar mit einem Tragteil der Handwerkzeugmaschine (1) verbunden ist und eine zentrale Aufnahmeöffnung (11) zur Aufnahme des Tragteils aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an der die Aufnahmeöffnung (11) der Schutzhaube (10) begrenzenden Öffnungswandung (12) mindestens ein radial in die Aufnahmeöffnung (11) einragender Klemmvorsprung (13) ausgebildet ist, dass das Tragteil einen in die Aufnahmeöffnung (11) einsetzbaren Tragstutzen (17) aufweist, wobei zwischen dem Tragstutzen (17) und einem Basisabschnitt (16) des Tragteils eine sich in Umfangsrichtung erstreckende Klemmnut (18) eingebracht ist, und dass der Tragstutzen (17) eine dem Klemmvorsprung (13) zugeordnete Klemmausnehmung (19) aufweist, wobei in montierter Position der Klemmvorsprung (13) in der Klemmnut (18) zwischen Tragstutzen (17) und Basisabschnitt (16) des Tragteils liegt.
2. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass über den Umfang verteilt mehrere Klemmausnehmungen (19) in den Tragstutzen (17) eingebracht sind.
3. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass über den Umfang verteilt mehrere Klemmvorsprünge (13) an der die Aufnahmeöffnung (11) der Schutzhaube (10) begrenzenden Öffnungswandung (12) vorgesehen sind.
4. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in die die Aufnahmeöffnung (11) der Schutzhaube (10) begrenzende Öffnungswandung (12) mindestens eine Rastausnehmung (14) eingebracht ist, in die ein an der Handwerkzeugmaschine (1) abgestütztes Federelement (22) verrastend einragt.
5. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass über den Umfang verteilt mehrere Rastausnehmungen (14) vorgesehen sind.
6. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastausnehmung (14) unmittelbar neben einem Klemmvorsprung (13) angeordnet ist.
7. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastausnehmung (14) unmittelbar an der zentralen Aufnahmeöffnung (11) angeordnet ist.
8. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (22) am Tragteil abgestützt ist.
9. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (22) am Tragteil angeschraubt ist.
10. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (22) einen Rastnocken (26) aufweist, der verrastend in die Rastausnehmung (14) einragt.
11. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (22) als flaches Federelement ausgebildet ist.
12. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (22) mindestens einen abgekröpften Endabschnitt (25) aufweist, wobei ein mittlerer Abschnitt (23) des Federelements (22) an der Schutzhaube (10) und der abgewinkelte Endabschnitt (24) am Tragteil anliegt.
13. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (22) als
Federbügel mit abgewinkelten Endabschnitten (24) ausgebildet ist.
14. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragteil ein Lagerflansch (9) zur Lagerung einer Werkzeugwelle (7) ist.
PCT/EP2009/052972 2008-03-18 2009-03-13 Handwerkzeugmaschine, insbesondere handgeführte schleifmaschine WO2009115459A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN200980109398.XA CN101977734B (zh) 2008-03-18 2009-03-13 手持式工具机、尤其手操纵的磨削机
EP09722761A EP2262614B1 (de) 2008-03-18 2009-03-13 Handwerkzeugmaschine, insbesondere handgeführte schleifmaschine
RU2010142399/02A RU2507052C2 (ru) 2008-03-18 2009-03-13 Ручная машина, прежде всего ручная шлифовальная машина

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008000732.3 2008-03-18
DE200810000732 DE102008000732A1 (de) 2008-03-18 2008-03-18 Handwerkzeugmaschine, insbesondere handgeführte Schleifmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009115459A1 true WO2009115459A1 (de) 2009-09-24

Family

ID=40886590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/052972 WO2009115459A1 (de) 2008-03-18 2009-03-13 Handwerkzeugmaschine, insbesondere handgeführte schleifmaschine

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2262614B1 (de)
CN (1) CN101977734B (de)
DE (1) DE102008000732A1 (de)
RU (1) RU2507052C2 (de)
WO (1) WO2009115459A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2461783A (en) * 2008-06-20 2010-01-20 Bosch Gmbh Robert Rotationally adjustable power tool protective hood
GB2480353A (en) * 2010-05-11 2011-11-16 Chervon Working tool mounting for oscillating tool

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103158071B (zh) * 2011-12-14 2016-03-09 株式会社牧田 研磨机
JP6020767B2 (ja) * 2014-02-28 2016-11-02 日立工機株式会社 電動工具
DE202019104156U1 (de) * 2019-07-29 2020-11-02 C. & E. Fein Gmbh Getriebekopf und Handwerkzeugmaschine
DE102020210634A1 (de) 2020-08-20 2022-02-24 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung ªHandwerkzeugmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3633943A1 (de) * 1986-10-04 1988-04-07 Licentia Gmbh Mit dem spindelhals eines handgefuehrten winkelschleifers oder dergleichen elektrowerkzeug vereinigbare schutzhaube
WO1992019423A1 (de) * 1991-04-26 1992-11-12 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE10343060A1 (de) * 2003-09-16 2005-04-07 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit Schutzhaube
EP1908549A1 (de) * 2006-10-07 2008-04-09 Metabowerke GmbH Elektrohandwerkzeuggerät, insbesondere eine Winkelschleifer mit einer Schutzhaube

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2027584C1 (ru) * 1990-03-14 1995-01-27 Вагиз Нургалиевич Абраров Электростатическое закрепляющее устройство
RU2152862C2 (ru) * 1998-08-10 2000-07-20 Закрытое Акционерное Общество "Энерпред" Ручная шлифовальная машина
DE10259520A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-01 Robert Bosch Gmbh Elektrohandwerkzeugmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3633943A1 (de) * 1986-10-04 1988-04-07 Licentia Gmbh Mit dem spindelhals eines handgefuehrten winkelschleifers oder dergleichen elektrowerkzeug vereinigbare schutzhaube
WO1992019423A1 (de) * 1991-04-26 1992-11-12 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE10343060A1 (de) * 2003-09-16 2005-04-07 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit Schutzhaube
EP1908549A1 (de) * 2006-10-07 2008-04-09 Metabowerke GmbH Elektrohandwerkzeuggerät, insbesondere eine Winkelschleifer mit einer Schutzhaube

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2461783A (en) * 2008-06-20 2010-01-20 Bosch Gmbh Robert Rotationally adjustable power tool protective hood
GB2461783B (en) * 2008-06-20 2012-09-05 Bosch Gmbh Robert Power tool, in particular hand-held power tool
GB2480353A (en) * 2010-05-11 2011-11-16 Chervon Working tool mounting for oscillating tool

Also Published As

Publication number Publication date
CN101977734A (zh) 2011-02-16
EP2262614A1 (de) 2010-12-22
DE102008000732A1 (de) 2009-09-24
RU2010142399A (ru) 2012-04-27
RU2507052C2 (ru) 2014-02-20
CN101977734B (zh) 2013-05-29
EP2262614B1 (de) 2012-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005063017B4 (de) Handgeführtes Elektrowerkzeug mit einer Schutzhaube
EP3500411B1 (de) Werkzeugeinrichtung für eine handwerkzeugmaschine
EP1575740B1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
EP2745992B1 (de) Werkzeugvorsatz für eine Handwerkzeugmaschine
EP1274541B1 (de) Werkzeugaufnahme
DE102008002468A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine
EP1618990B1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Winkelschleifer
EP2262614B1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere handgeführte schleifmaschine
EP2627483B1 (de) Handgeführtes elektrowerkzeug mit einer spindellockvorrichtung
DE202009001440U1 (de) Kraftgetriebenes Handwerkzeug mit Spanneinrichtung für ein Werkzeug
WO2009109247A1 (de) Zusatzhandgriff sowie handwerkzeugmaschine
DE3644441A1 (de) Spanneinrichtung zum loesbaren befestigen eines werkzeuges, insbesondere einer scheibe
WO2008058796A1 (de) Handwerkzeugmaschine für ein rotierendes werkzeug mit schutzhaube
DE202012012356U1 (de) Abdeckvorrichtung für ein durch eine Werkzeugmaschine angetriebenes Werkzeug und Werkzeugmaschine zum Antreiben eines Werkzeugs sowie zur Befestigung einer Abdeckvorrichtung
EP2608930B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem spannhals
DE102009024427A1 (de) Schutzhaube für Elektrohandwerkzeuggerät und Elektrohandwerkzeuggerät
DE19914855B4 (de) Handschleifmaschine mit einer in Umfangsrichtung verstellbaren Schutzhaube
EP3965996A1 (de) Vorsatzgerät und hand-werkzeugmaschine mit vorsatzgerät
DE3520417C2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Befestigen eines scheibenförmigen Werkzeugs, vorzugsweise einer Schleifscheibe oder dgl., an der Arbeitsspindel eines kraftgetriebenen Handwerkzeugs
DE10109956B4 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem Vorsatzgerät
DE10158334C1 (de) Elektrohandwerkzeuggerät mit Schutzhaube
EP0147545A2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Befestigen vorzugsweise einer Schleifscheibe an einem kraftgetriebenen Handwerkzeug
DE10225583A1 (de) Werkzeugaufnahme und Einsatzwerkzeug
EP2252431B1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere handgeführte schleifmaschine
DE102012112621A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit abnehmbarer Schutzhaube

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980109398.X

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09722761

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009722761

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010142399

Country of ref document: RU