WO2009103655A2 - Verfahren zur wurfbeschickung bei feuerungsanlagen und feuerungsanlage - Google Patents

Verfahren zur wurfbeschickung bei feuerungsanlagen und feuerungsanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2009103655A2
WO2009103655A2 PCT/EP2009/051623 EP2009051623W WO2009103655A2 WO 2009103655 A2 WO2009103655 A2 WO 2009103655A2 EP 2009051623 W EP2009051623 W EP 2009051623W WO 2009103655 A2 WO2009103655 A2 WO 2009103655A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
grate
fuel
firebox
furnace
feeder
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/051623
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009103655A3 (de
Inventor
Dietmar Baumann
Wolfgang Madlsperger
Willibald Weiss
Original Assignee
Siemens Ag Österreich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag Österreich filed Critical Siemens Ag Österreich
Priority to CA2716179A priority Critical patent/CA2716179A1/en
Priority to EP09711622.2A priority patent/EP2242949B1/de
Priority to CN2009801058702A priority patent/CN101946125B/zh
Priority to US12/866,263 priority patent/US20100323310A1/en
Publication of WO2009103655A2 publication Critical patent/WO2009103655A2/de
Publication of WO2009103655A3 publication Critical patent/WO2009103655A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K3/00Feeding or distributing of lump or pulverulent fuel to combustion apparatus
    • F23K3/16Over-feed arrangements
    • F23K3/18Spreader stokers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B40/00Combustion apparatus with driven means for feeding fuel into the combustion chamber
    • F23B40/02Combustion apparatus with driven means for feeding fuel into the combustion chamber the fuel being fed by scattering over the fuel-supporting surface

Definitions

  • the invention relates to a method for litter feeding in furnaces, in which fuel is applied by means of a litter feeder to a grate arranged in the furnace, wherein the throw direction of the conveying direction of the grate is directed opposite, and a corresponding furnace.
  • the invention can be used in furnaces with blower throw litter.
  • the solid, small-particle fuel is introduced into the furnace with the aid of the centrifugal wheel arranged in the throw feeder. By changing the speed of the blast wheel the throw distance can be adjusted.
  • Corresponding systems are known, for example, from DE4217070A1, where coal is applied to a horizontal grate by means of litter feeding.
  • the throw feeder is mounted approximately vertically above the end of the grate in the end wall of the furnace.
  • the arrangement of the throwing feeder over the end of the grate has the disadvantage that fresh fuel also impinges on the grate near the end of the grate and can no longer completely burn before discharge. As a result, the maximum permissible residual carbon content of the ash may not be complied with.
  • An object of the invention is now to reduce the residual carbon content of the ash and also to achieve a reduction in the speed of the throwing feeder.
  • the object is achieved by a method according to claim 1, according to which the fuel is introduced directly under the furnace ceiling, in the conveying direction of the rust seen before the end of the grate, so that the grid between the throw feeder and the end of the grate creates a burn-out, the is not supplied with fresh fuel. Due to the fact that the throw feeder is offset from the end of the grate in the direction of throwing, no fresh fuel can reach the last area of the grate before discharge, but only the fuel already in combustion is burned ready. As a result, a more complete combustion of the fuel is achieved, which causes a reduction in the residual carbon content of the ash.
  • the throwing feeder is additionally arranged higher, a greater throwing range can be achieved at the same speed of the throwing wheel, or the speed of the throwing wheel can be reduced while the throwing distance remains the same.
  • the blast wheel is arranged horizontally, that is, the axis of rotation of the blast wheel is vertical.
  • the fuel is introduced from above in the region of the hub of the blast wheel in the housing of the throwing feeder and then with the help of the blades of the blast wheel horizontally outwards and - promoted through openings of the throw feeder - in the furnace.
  • the axis of rotation of the blast wheel can also be tilted against the vertical.
  • a particularly simple embodiment of the invention provides that the upper part of the end wall of the firebox is offset by a lowered part of the firebox inwardly into the firebox and the fuel is introduced at the upper end of the upper end wall.
  • the firebox cover closes off the firebox at the top and has an opening for the flue gas to be exhausted.
  • the burn-out zone is between 15 and 40%, in particular between 20 and 40%, of the length of the grate.
  • a combustion plant according to the invention is specified in claim 6. This comprises at least one furnace, a grate arranged therein and a throw feeder with which fuel can be applied against the conveying direction of the grate on the grate.
  • the firing plant is characterized in that the fuel can be introduced by means of the litter feeder directly under the firebox ceiling, in the conveying direction of the rust seen before the end of the grate, so that when operating the litter feeder at the grate between the litter feeder and the end of the grate a burn-out zone is formed can not be charged with fresh fuel.
  • the burn-out zone is between 15 and 40%, in particular between 20 and 40%, the length of the grate.
  • a discharge is provided, with which the combustion residues can be withdrawn from the furnace, and / or that the grate is a feed grate.
  • a particularly simple embodiment of the firing system provides that the upper part of the end wall of the firebox is offset by a lowered part of the firebox ceiling inwards into the firebox and at the upper end of the upper end wall an opening for introducing the fuel is provided.
  • the figure shows schematically the combustion chamber 1 of a furnace in which a horizontal grate 2 is arranged, which promotes from left to right.
  • This feed grate consists of individual elements with bars aligned in the conveying direction (in this example, the bars have a length of 500mm), with only every second element moved back and forth.
  • the fuel 3 is fed from above a throw feeders 4 and conveyed by means of this in the combustion chamber 1.
  • the throw feeder 4 has a horizontally arranged impeller, so the axis of rotation of the impeller is vertical.
  • the fuel 3 is introduced from above in the region of the hub of the centrifugal wheel in the throw feeder 4 and then with the help of the blades of the centrifugal wheel horizontally outward and - promoted through openings of the throw feeder - in the furnace.
  • the axis of rotation of the blast wheel can also be tilted against the vertical.
  • the throw feeder 4 itself is arranged outside of the combustion chamber 1, the openings of the throwing feeder 4 open into an opening 6 of the combustion chamber 1, in such a way that the fuel can be deployed as close as possible below the furnace ceiling 5.
  • the falling curves of the fuel delivered into the combustion chamber are represented by curves 7.
  • the firebox ceiling 5 is lowered from the burn-up end of the firebox 1 to the opening 6 for the fuel, so that over this lowered part 5a of the firebox ceiling 5 the throw feeder 4 has room.
  • the opening 6 of the firebox is.
  • the lower end wall 13 of the combustion chamber 1 remains unchanged.
  • the end wall 8, 13 of the combustion chamber 1 are arranged vertically in this example.
  • the end wall 8, 13 could also be arranged obliquely in whole or in part, wherein the vertical component should predominate. As soon as the horizontal component predominates, ie the wall is inclined more than 45 ° to the vertical, this wall must already be assigned to the firebox ceiling 5.
  • the firebox cover 5 closes the combustion chamber 1 at the top and has an opening for the withdrawal of the flue gas 9.
  • a substantial part of the firebox ceiling is arranged horizontally in this example, this part here covers about half the length of the grate 5.
  • the firebox ceiling can also have any other shape, which depends on the particular application, in particular depends on the fuel. In other applications, for example, the opening for the withdrawal of the flue gas 9 may be larger or smaller.
  • the burn-out zone 10 is formed on the grate 5, into which directly from the grate
  • the burn-out zone 10 therefore extends at least from vertically below the opening 6, that is, the upper end wall 8, to the discharge-side end of the grate 5. In this embodiment, the burn-out zone is about one-sixth the length of the grate.
  • the fresh fuel 7 from the throw feeder 4 can only impinge in the remaining area 11 of the grate 5.
  • the combustion therefore begins in this region 1 1 and continues in the burn-out zone 10, until finally the ash 12 remaining at the end of the grate 5 is conveyed out of the combustion chamber 1 without afterburning.
  • a feed grate can also be used a traveling grate.
  • the rust does not have to be horizontal, but it can also be arranged slightly inclined, inclined by about 7 ° to the horizontal.
  • the grate can also be designed in stages.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)

Abstract

Gezeigt wird ein Verfahren zur Wurfbeschickung bei Feuerungsanlagen, bei welchem Brennstoff (3, 7) mittels eines Wurfbeschickers (4) auf einen im Feuerraum (1) angeordneten Rost (2) aufgebracht wird, wobei die Wurfrichtung der Förderrichtung des Rosts (2) entgegen gerichtet ist, sowie eine entsprechende Anlage. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoff (3, 7) unmittelbar unter der Feuerraumdecke (5) eingebracht wird, und zwar in Förderrichtung des Rosts (2) gesehen vor Ende des Rosts, sodass am Rost (2) zwischen dem Wurfbeschicker (4) und dem Ende des Rostes (2) eine Ausbrandzone (10) entsteht, die nicht mit frischem Brennstoff (3, 7) beaufschlagt wird. Dadurch kann man den Restkohlenstoffgehalt der Asche verringern und auch eine Verringerung der Drehzahl des Wurfbeschickers erreichen.

Description

Verfahren zur Wurfbeschickung bei Feuerungsanlagen und
Feuerungsanlage
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Wurfbeschickung bei Feuerungsanlagen, bei welchem Brennstoff mittels eines Wurfbeschickers auf einen im Feuerraum angeordneten Rost aufgebracht wird, wobei die Wurfrichtung der Förderrichtung des Rosts entgegen gerichtet ist, sowie eine entsprechende Feuerungsanlage.
Die Erfindung kann bei Feuerungsanlagen mit Schleuderrad-Wurfbeschickung eingesetzt werden. Der feste, kleinteilige Brennstoff wird dabei mit Hilfe des im Wurfbeschicker angeordneten Schleuderrades in den Feuerraum eingebracht. Durch Änderung der Drehzahl des Schleuderrades kann die Wurfweite eingestellt werden.
Entsprechende Anlagen sind etwa aus der DE4217070A1 bekannt, wo Kohle mittels Wurfbeschickung auf einen waagrechten Rost aufgebracht wird. Der Wurfbeschicker ist dabei in etwa senkrecht über dem Ende des Rosts in der Stirnwand des Feuerraums angebracht.
Die Anordnung des Wurfbeschickers über dem Ende des Rosts hat den Nachteil, dass frischer Brennstoff auch nahe dem Ende des Rosts auf dem Rost auftrifft und vor dem Austragen nicht mehr vollständig verbrennen kann. Dadurch kann der maximal zulässige Restkohlenstoffgehalt der Asche möglicherweise nicht eingehalten werden.
Außerdem ist für eine Wurfweite bis zum gegenüberliegenden Anfang des Rosts eine hohe Drehzahl des Wurfbeschickers notwendig.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es nun, den Restkohlenstoffgehalt der Asche zu verringern und auch eine Verringerung der Drehzahl des Wurfbeschickers zu erreichen.
Die Aufgabe wird durch ein Verfahren nach Anspruch 1 gelöst, gemäß welchem der Brennstoff unmittelbar unter der Feuerraumdecke eingebracht wird, und zwar in Förderrichtung des Rosts gesehen vor Ende des Rosts, sodass am Rost zwischen dem Wurfbeschicker und dem Ende des Rostes eine Ausbrandzone entsteht, die nicht mit frischem Brennstoff beaufschlagt wird. Dadurch, dass der Wurfbeschicker vom Ende des Rosts in Wurfrichtung versetzt wird, kann in den letzten Bereich des Rosts vor dem Austrag kein frischer Brennstoff mehr gelangen, sondern es wird nur der bereits in Verbrennung befindliche Brennstoff fertig verbrannt. Dadurch wird eine vollständigere Verbrennung des Brennstoffes erzielt, was eine Senkung des Restkohlenstoffgehalt der Asche bedingt.
Dadurch, dass der Wurfbeschicker zusätzlich höher angeordnet wird, kann bei gleicher Drehzahl des Schleuderrades eine größere Wurfweite erzielt werden bzw. bei gleichbleibender Wurfweite die Drehzahl des Schleuderrades verringert werden.
In der Regel ist dabei das Schleuderrad waagrecht angeordnet, also die Drehachse des Schleuderrads steht senkrecht. Der Brennstoff wird von oben im Bereich der Nabe des Schleuderrades in das Gehäuse des Wurfbeschickers eingebracht und dann mit Hilfe der Flügel des Schleuderrades waagrecht nach außen und - durch Öffnungen des Wurfbeschickers - in den Feuerraum gefördert. Selbstverständlich kann die Drehachse des Schleuderrads auch gegen die Senkrechte gekippt sein.
Eine besonders einfache Ausführung der Erfindung sieht vor, dass der obere Teil der Stirnwand des Feuerraums durch einen abgesenkten Teil der Feuerraumdecke nach innen in den Feuerraum versetzt ist und der Brennstoff am oberen Ende der oberen Stirnwand eingebracht wird.
Die Feuerraumdecke schließt den Feuerraum an der Oberseite ab und weist eine Öffnung für den Abzug des Rauchgases auf.
Um einen besonders niedrigen Restkohlenstoffgehalt der Asche zu erreichen, kann vorgesehen werden, dass die Ausbrandzone zwischen 15 und 40%, insbesondere zwischen 20 und 40%, der Länge des Rostes beträgt.
Aufgrund der fast oder ganz vollständigen Verbrennung am Rost gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren kann auf eine Nachverbrennung in einer nachgeschalteten Einrichtung verzichtet werden. Entsprechend kann daher vorgesehen sein, dass die Verbrennungsrückstände am Ende des Rostes aus dem Feuerraum abgezogen werden. Das erfindungsgemäße Verfahren kann insbesondere bei einem Vorschubrost zur Anwendung kommen. Anders als bei einem Wanderrost, wo sich der Rost selbst in Förderrichtung bewegt, bleiben z.B. die Stäbe des Rosts am Platz und werden nur hin- und herbewegt. Eine dem erfindungsgemäßen Verfahren entsprechende Feuerungsanlage ist in Anspruch 6 angeführt. Diese umfasst zumindest einen Feuerraum, einen darin angeordneten Rost sowie einen Wurfbeschicker, mit welchem Brennstoff entgegen der Förderrichtung des Rosts auf den Rost aufgebracht werden kann. Die Feuerungsanlage ist dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoff mittels des Wurfbeschickers unmittelbar unter der Feuerraumdecke eingebracht werden kann, und zwar in Förderrichtung des Rosts gesehen vor Ende des Rosts, sodass bei Betrieb des Wurfbeschickers am Rost zwischen Wurfbeschicker und Ende des Rostes eine Ausbrandzone entsteht, die nicht mit frischem Brennstoff beaufschlagt werden kann. Bei der Feuerungsanlage kann entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehen sein, dass die Ausbrandzone zwischen 15 und 40%, insbesondere zwischen 20 und 40%, der Länge des Rostes beträgt.
Ebenso, dass am Ende des Rostes ein Austrag vorgesehen ist, mit welchem die Verbrennungsrückstände aus dem Feuerraum abgezogen werden können, und/oder dass der Rost ein Vorschubrost ist.
Eine besonders einfache Ausführung der Feuerungsanlage sieht vor, dass der obere Teil der Stirnwand des Feuerraums durch einen abgesenkten Teil der Feuerraumdecke nach innen in den Feuerraum versetzt ist und am oberen Ende der oberen Stirnwand eine Öffnung zum Einbringen des Brennstoffs vorgesehen ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Figur dargestellt und wird im Folgenden erläutert.
Die Figur zeigt schematisch den Feuerraum 1 einer Feuerungsanlage, in der waagrecht ein Rost 2 angeordnet ist, welcher von links nach rechts fördert. Dieser Vorschubrost besteht aus einzelnen Elementen mit in Förderrichtung ausgerichteten Stäben (in diesem Beispiel haben die Stäbe eine Länge von 500mm), wobei nur jedes zweite Element hin und her bewegt wird. Der Brennstoff 3 wird von oben einem Wurfbeschicker 4 zugeführt und mittels diesem in den Feuerraum 1 gefördert.
Der Wurfbeschicker 4 weist ein waagrecht angeordnetes Schleuderrad auf, also die Drehachse des Schleuderrads steht senkrecht. Der Brennstoff 3 wird von oben im Bereich der Nabe des Schleuderrades in den Wurfbeschicker 4 eingebracht und dann mit Hilfe der Flügel des Schleuderrades waagrecht nach außen und - durch Öffnungen des Wurfbeschickers - in den Feuerraum gefördert. Wie bereits vorher erwähnt kann die Drehachse des Schleuderrads auch gegen die Senkrechte gekippt sein.
Der Wurfbeschicker 4 selbst ist dabei außerhalb des Feuerraums 1 angeordnet, die Öffnungen des Wurfbeschickers 4 münden in eine Öffnung 6 des Feuerraums 1 , und zwar so, dass der Brennstoff so knapp wie möglich unterhalb der Feuerraumdecke 5 ausgebracht werden kann. Die Fallkurven des in den Feuerraum geförderten Brennstoffes sind durch Kurven 7 dargestellt. Zu diesem Zweck ist die Feuerraumdecke 5 vom ausbrandseiten Ende des Feuerraums 1 her bis zur Öffnung 6 für den Brennstoff abgesenkt, sodass über diesem abgesenkten Teil 5a der Feuerraumdecke 5 der Wurfbeschicker 4 Platz hat. In der durch die Absenkung zu bildenden oberen Stirnwand 8 ist die Öffnung 6 des Feuerraums. Die untere Stirnwand 13 des Feuerraums 1 bleibt unverändert. Dabei sind in diesem Beispiel die Stirnwand 8, 13 des Feuerraums 1 senkrecht angeordnet. Die Stirnwand 8, 13 könnte aber auch ganz oder teilweise schräg angeordnet sein, wobei die senkrechte Komponente überwiegen sollte. Sobald die waagrechte Komponente überwiegt, also die Wand mehr als 45° gegen die Senkrechte geneigt ist, muss man diese Wand bereits der Feuerraumdecke 5 zuordnen.
Die Feuerraumdecke 5 schließt den Feuerraum 1 an der Oberseite ab und weist eine Öffnung für den Abzug des Rauchgases 9 auf. Ein wesentlicher Teil der Feuerraumdecke ist in diesem Beispiel waagrecht angeordnet, dieser Teil umfasst hier etwa die halbe Länge des Rosts 5. Natürlich kann die Feuerraumdecke auch eine beliebige andere Form haben, die von der jeweiligen Anwendung, insbesondere vom Brennstoff, abhängt. Bei anderen Anwendungen kann etwa die Öffnung für den Abzug des Rauchgases 9 größer oder kleiner sein.
Dadurch, dass die Öffnung 6 für den Brennstoff aus dem Wurfbeschicker 4 entgegen der Förderrichtung des Rosts 5 in den Feuerraum hineinversetzt wird, entsteht auf dem Rost 5 die Ausbrandzone 10, in welche direkt aus dem
Wurfbeschicker 4 kein frischer Brennstoff 7 gelangen kann. Die Ausbrandzone 10 reicht daher zumindest von senkrecht unterhalb der Öffnung 6, also der oberen Stirnwand 8, bis zum austragseitigen Ende des Rosts 5. Die Ausbrandzone beträgt bei dieser Ausführung etwa ein Sechstel der Länge des Rostes. Der frische Brennstoff 7 aus dem Wurfbeschicker 4 kann nur im übrigen Bereich 11 des Rosts 5 auftreffen. Die Verbrennung beginnt also in diesem Bereich 1 1 und setzt sich in der Ausbrandzone 10 fort, bis schließlich die am Ende des Rosts 5 übrig bleibende Asche 12 ohne Nachverbrennung aus dem Feuerraum 1 gefördert wird. Statt einem Vorschubrost kann auch ein Wanderrost verwendet werden. Auch muss der Rost nicht waagrecht, sondern er kann auch leicht geneigt angeordnet sein, etwa um bis zu 7° gegen die Horizontale geneigt. Neben der hier beispielhaft gezeigten Ausführung kann der Rost auch in Stufen ausgeführt sein.
Bezuαszeichen:
1 Feuerraum
2 Rost
3 Zugeführter Brennstoff
4 Wurfbeschicker
5 Feuerraumdecke
5a abgesenkter Teil der Feuerraumdecke 5
6 Öffnung des Feuerraums für Brennstoff
7 in den Feuerraum geförderter Brennstoff
8 obere Stirnwand des Feuerraums
9 Rauchgas
10 Ausbrandzone Mit Brennstoff beaufschlagter Bereich Asche untere Stirnwand des Feuerraums

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Wurfbeschickung bei Feuerungsanlagen, bei welchem Brennstoff (3, 7) mittels eines Wurfbeschickers (4) auf einen im Feuerraum (1 ) angeordneten Rost (2) aufgebracht wird, wobei die Wurfrichtung der
Förderrichtung des Rosts (2) entgegen gerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoff (3, 7) unmittelbar unter der Feuerraumdecke (5) eingebracht wird, und zwar in Förderrichtung des Rosts (2) gesehen vor Ende des Rosts, sodass am Rost (2) zwischen dem Wurfbeschicker (4) und dem Ende des Rostes (2) eine Ausbrandzone (10) entsteht, die nicht mit frischem Brennstoff (3, 7) beaufschlagt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Ausbrandzone (10) zwischen 15 und 40%, insbesondere zwischen 20 und 40%, der Länge des Rostes (2) beträgt.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbrennungsrückstände (12) am Ende des Rostes (2) aus dem Feuerraum (1 ) abgezogen werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rost (2) ein Vorschubrost ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Teil der Stirnwand (8) des Feuerraums (1 ) durch einen abgesenkten Teil (5a) der Feuerraumdecke (5) nach innen in den Feuerraum versetzt ist und der Brennstoff (3, 7) am oberen Ende der oberen Stirnwand (8) eingebracht wird.
6. Feuerungsanlage zur Durchführung des Verfahrens nach einem der
Ansprüche 1 bis 5, umfassend zumindest einen Feuerraum (1 ), einen darin angeordneten Rost (2) sowie einen Wurfbeschicker (4), mit welchem Brennstoff (3, 7) entgegen der Förderrichtung des Rosts auf den Rost (2) aufgebracht werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoff (3, 7) mittels des Wurfbeschickers (4) unmittelbar unter der Feuerraumdecke (5) eingebracht werden kann, und zwar in Förderrichtung des Rosts (2) gesehen vor Ende des Rosts, sodass bei Betrieb des Wurfbeschickers (4) am Rost (2) zwischen Wurfbeschicker (4) und Ende des Rostes (2) eine Ausbrandzone (10) entsteht, die nicht mit frischem Brennstoff (3, 7) beaufschlagt werden kann.
7. Feuerungsanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die
Ausbrandzone (10) zwischen 15 und 40%, insbesondere zwischen 20 und 40%, der Länge des Rostes (2) beträgt.
8. Feuerungsanlage nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Ende des Rostes (2) ein Austrag vorgesehen ist, mit welchem die Verbrennungsrückstände (12) aus dem Feuerraum (1 ) abgezogen werden können.
9. Feuerungsanlage nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Rost (2) ein Vorschubrost ist.
10. Feuerungsanlage nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Teil der Stirnwand (8) des Feuerraums (1 ) durch einen abgesenkten Teil (5a) der Feuerraumdecke (5) nach innen in den Feuerraum versetzt ist und am oberen Ende der oberen Stirnwand (8) eine Öffnung (6) zum Einbringen des Brennstoffs (3, 7) vorgesehen ist.
PCT/EP2009/051623 2008-02-21 2009-02-12 Verfahren zur wurfbeschickung bei feuerungsanlagen und feuerungsanlage WO2009103655A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA2716179A CA2716179A1 (en) 2008-02-21 2009-02-12 Method for mechanical stoking in firing plants and firing plant
EP09711622.2A EP2242949B1 (de) 2008-02-21 2009-02-12 Verfahren zur wurfbeschickung bei feuerungsanlagen und feuerungsanlage
CN2009801058702A CN101946125B (zh) 2008-02-21 2009-02-12 在燃烧设备中用于投料的方法以及燃烧设备
US12/866,263 US20100323310A1 (en) 2008-02-21 2009-02-12 Method for mechanical stoking in firing installations and firing installation

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008010235.0 2008-02-21
DE102008010235A DE102008010235B4 (de) 2008-02-21 2008-02-21 Verfahren zur Wurfbeschickung bei Feuerungsanlagen und Feuerungsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009103655A2 true WO2009103655A2 (de) 2009-08-27
WO2009103655A3 WO2009103655A3 (de) 2010-02-25

Family

ID=40952804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/051623 WO2009103655A2 (de) 2008-02-21 2009-02-12 Verfahren zur wurfbeschickung bei feuerungsanlagen und feuerungsanlage

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20100323310A1 (de)
EP (1) EP2242949B1 (de)
CN (1) CN101946125B (de)
CA (1) CA2716179A1 (de)
DE (1) DE102008010235B4 (de)
WO (1) WO2009103655A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9835326B2 (en) * 2014-01-27 2017-12-05 Valvexport, Inc. Automated biomass distribution system
US10125985B2 (en) * 2014-01-27 2018-11-13 Valvexport, Inc. Automated biomass distribution system
CN106382637A (zh) * 2016-11-19 2017-02-08 无锡大功机械制造有限公司 一种垃圾焚烧炉的进料装置
US20180238543A1 (en) * 2017-02-23 2018-08-23 Kappes, Cassiday & Associates Sand bed downdraft furnace and activated carbon scrubber

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB523265A (en) * 1938-12-29 1940-07-10 Ungarische Radiatoren Fabriks Improvements in and relating to charging devices for mechanical furnaces comprising a throwing shovel
GB574829A (en) * 1944-02-18 1946-01-22 Danks Of Netherton Ltd Improvements in grates for the furnaces of boilers and the like
FR2563320A1 (fr) * 1984-04-24 1985-10-25 Stein Industrie Chaudiere pour la combustion de charbons maigres
DE4217070A1 (de) * 1991-05-22 1992-11-26 Toyo Tire & Rubber Co Kessel und andere verbrennungskammern sowie ein verfahren fuer die misch-verbrennung von kohle und gummi

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2511935A (en) * 1950-06-20 Traveling grate stoker including
US2110452A (en) * 1936-05-19 1938-03-08 Riley Stoker Corp Furnace
AT155349B (de) * 1937-08-24 1938-12-27 Ungarische Radiatoren Fabriks Mechanische Feuerungseinrichtung.
DE686716C (de) * 1937-11-19 1940-01-15 Alois Kulis Beschickungsvorrichtung fuer Feuerungen
US2493960A (en) * 1945-12-11 1950-01-10 Charles S Gladden Method and apparatus for burning fine solids
US2615406A (en) * 1949-11-12 1952-10-28 Westinghouse Electric Corp Traveling grate stoker
US2654331A (en) * 1950-05-26 1953-10-06 Detroit Stoker Co Stoker apparatus
US2794406A (en) * 1952-09-24 1957-06-04 Detroit Stoker Co Stoker apparatus
US3311090A (en) * 1965-11-26 1967-03-28 Tennessee River Pulp & Paper C Boiler apparatus for complete combustion of fuel
JPS577226A (en) * 1980-06-17 1982-01-14 Babcock Hitachi Kk Apparatus for decomposing malodorant gas and recovering waste heat
US4362269A (en) * 1981-03-12 1982-12-07 Measurex Corporation Control system for a boiler and method therefor
JPS5960104A (ja) * 1982-09-28 1984-04-06 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 石炭燃焼炉
US4528917A (en) * 1983-07-05 1985-07-16 Northwest Iron Fireman, Inc. Solid fuel burner
US4485747A (en) * 1983-07-15 1984-12-04 The United States Of America As Represented By The Environmental Protection Agency Reducing pollutant emissions by fines removal
US4592289A (en) * 1983-10-18 1986-06-03 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The Environmental Protection Agency Reducing pollutant emissions from a spreader-stoker-fired furnace by stoichiometric control
JPS6199019A (ja) * 1984-10-19 1986-05-17 Asahi Boiraa Kogyo Kk 固形燃料拡散投入装置
AT412500B (de) * 2002-10-29 2005-03-25 Wilde Andreas Ing Verfahren zum verbrennen von kleinstückeligem brennstoff
US7017500B2 (en) * 2004-03-30 2006-03-28 International Paper Company Monitoring of fuel on a grate fired boiler
AT502343B1 (de) * 2005-08-24 2007-12-15 Eisenzopf Georg Heizkessel für körnige brennstoffe
CN2864390Y (zh) * 2005-11-18 2007-01-31 朴熙英 多功能锅炉助燃器

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB523265A (en) * 1938-12-29 1940-07-10 Ungarische Radiatoren Fabriks Improvements in and relating to charging devices for mechanical furnaces comprising a throwing shovel
GB574829A (en) * 1944-02-18 1946-01-22 Danks Of Netherton Ltd Improvements in grates for the furnaces of boilers and the like
FR2563320A1 (fr) * 1984-04-24 1985-10-25 Stein Industrie Chaudiere pour la combustion de charbons maigres
DE4217070A1 (de) * 1991-05-22 1992-11-26 Toyo Tire & Rubber Co Kessel und andere verbrennungskammern sowie ein verfahren fuer die misch-verbrennung von kohle und gummi

Also Published As

Publication number Publication date
EP2242949B1 (de) 2018-11-14
DE102008010235B4 (de) 2010-07-01
CN101946125B (zh) 2012-12-05
CA2716179A1 (en) 2009-08-27
WO2009103655A3 (de) 2010-02-25
DE102008010235A1 (de) 2009-09-17
EP2242949A2 (de) 2010-10-27
US20100323310A1 (en) 2010-12-23
CN101946125A (zh) 2011-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2412927C3 (de) Verfahren zum Regeln der Verbrennungsluftzufuhr bei einem Abfallverbrennungsofen mit vertikalem Verbrennungsschacht
DE3716088A1 (de) Verfahren zum verbrennen insbesondere von muell
EP2242949B1 (de) Verfahren zur wurfbeschickung bei feuerungsanlagen und feuerungsanlage
AT511145B1 (de) Verfahren zur regelung einer heizeinrichtung
EP2210044B1 (de) Verfahren zur regelung einer festbrennstoff-befeuerungseinrichtung
DE10021434A1 (de) Verbrennungsanlage
DE212015000243U1 (de) Luftzufuhreinheit zur Brennkammer eines Pellet-Brenners
DE202009008876U1 (de) Vorrichtung zum Verbrennen von Biomasse, insbesondere auf Zellulosebasis
EP2467644B1 (de) Holzpellet-ofen für leistungen bis hinunter zu weniger als 1kw
WO2007028711A1 (de) Brenneranordnung für eine brennkammer, zugehörige brennkammer sowie verfahren zum verbrennen eines brennstoffs
EP1757859A1 (de) Heizkessel für körnige Brennstoffe
EP1001218B1 (de) Wassergekühlter Verbrennungsrost, sowie Verfahren zum Verbrennen von Kehricht auf demselben
EP0952396A2 (de) Vorrichtung zum Verbrennen von stückigem Brenngut
DE3524962C2 (de)
EP2088375A1 (de) Cheminée-Feuerstelle
DE2148065A1 (de) Heizkessel fur industrielle Anlagen
EP0097153B1 (de) Feuerungseinrichtung für kessel
EP3537043A1 (de) Verbrennungsanlage
EP1070918A1 (de) Verfahren zum Verbrennen und Vergasen von festen Biomassen
DE907736C (de) Vorrichtung zur Verbrennung von Zellstoffablauge
AT509471B1 (de) Ofen, welcher einen brennraum und einen darunter befindlichen ascheraum aufweist
AT513503B1 (de) Verbrennungsanlage
DE102014109857A1 (de) Backofenvorrichtung
DE102014109855A1 (de) Backofenvorrichtung
DE3026007C2 (de) Feuerungseinrichtung für mit Kohlenstaub befeuerte Kessel

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980105870.2

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09711622

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009711622

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12866263

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2716179

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE