WO2009103511A1 - Abstandshalter mit trocknungsmittel für eine isolierglasscheibe - Google Patents

Abstandshalter mit trocknungsmittel für eine isolierglasscheibe Download PDF

Info

Publication number
WO2009103511A1
WO2009103511A1 PCT/EP2009/001155 EP2009001155W WO2009103511A1 WO 2009103511 A1 WO2009103511 A1 WO 2009103511A1 EP 2009001155 W EP2009001155 W EP 2009001155W WO 2009103511 A1 WO2009103511 A1 WO 2009103511A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spacer
insulating glass
glass pane
pane according
flanks
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/001155
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Lenhardt
Original Assignee
Plus Inventia Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102008010271A external-priority patent/DE102008010271A1/de
Application filed by Plus Inventia Ag filed Critical Plus Inventia Ag
Priority to US12/868,000 priority Critical patent/US8530010B2/en
Priority to EP09711684A priority patent/EP2262970A1/de
Priority to CA2715337A priority patent/CA2715337A1/en
Priority to CA2720758A priority patent/CA2720758A1/en
Priority to PCT/EP2009/002649 priority patent/WO2009124770A2/de
Priority to EP09729376A priority patent/EP2288777A2/de
Priority to US12/937,171 priority patent/US8615883B2/en
Priority to DE102009017705A priority patent/DE102009017705A1/de
Publication of WO2009103511A1 publication Critical patent/WO2009103511A1/de
Priority to CA2752683A priority patent/CA2752683A1/en
Priority to PCT/EP2010/000925 priority patent/WO2010094446A1/de
Priority to EP10708904A priority patent/EP2406454A1/de
Priority to US13/201,833 priority patent/US8769889B2/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66342Section members positioned at the edges of the glazing unit characterised by their sealed connection to the panes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66361Section members positioned at the edges of the glazing unit with special structural provisions for holding drying agents, e.g. packed in special containers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture

Definitions

  • the invention is based on an insulating glass pane with the features specified in the preamble of claim 1.
  • Such an insulating glass pane is known from DE 202 16 560 U 1.
  • insulating glass panes two individual panes of glass are glued together by a frame-shaped spacer.
  • the spacers are usually made of metallic hollow sections, in particular of aluminum or steel, which have the individual glass panes facing side surfaces, which are referred to below as flanks.
  • the spacers contain a desiccant, in particular zeolites (molecular sieves), which are intended to absorb moisture, which may be located in the insulating glass pane.
  • zeolites molecular sieves
  • a spacer prepared in this way is then glued onto a first glass pane in a first assembly station, and in another assembly station a second glass pane is glued onto the still free flank of the spacer and the assembly thus formed is pressed in a surface press to a thickness predetermined for the insulating glass pane.
  • the primary sealant is primarily used to seal the insulating glass panel against the ingress of moisture and - if the insulating glass pane has been filled with a gas other than air - against the loss of air other than air.
  • the primary sealant is also used in the art as an assembly aid by providing a temporary cohesion of the insulating glass pane, which is subsequently permanently secured by a secondary sealant.
  • the secondary sealing compound is filled into an edge joint, which is bounded by the outside of the spacer and the two adjacent glass panes.
  • the vast majority of the secondary sealant thus lies on the outside of the spacer between the two individual sheets of glass and only a minor portion thereof penetrates into the two gaps between the two flanks of the spacer and the glass sheets where it encounters the primary sealant.
  • a curing plastic mass which is a rigid bond between the two individual Produces glass panes.
  • polyurethanes and silicones are common in insulating glass panes.
  • thermoplastic spacer placed on the glass pane in situ by means of a nozzle moved along the edge of a single pane of glass extruded and then glued by applying a second glass sheet with this.
  • TPS known spacer takes over the task of a primary sealant; it consists essentially of a thermoplastic polyisobutylene, in which a powdery desiccant is incorporated.
  • a secondary sealing compound is also required in this case, which is filled into the edge joint, which is present on the outside of the thermoplastic spacer and extends from one to the other glass pane.
  • the secondary sealing of an insulating glass pane is the most expensive part of the insulating glass production, because it requires significant amounts of costly thermosetting two-component plastic, and because its preparation, promotion and exact dosage are technically demanding and expensive. It should be added that you have to leave the entire edge of the insulating glass including their corners with a nozzle in each sealed insulating glass to fill the gap existing at the entire edge of the insulating glass gap and full (DE 28 16 437 A1). The amount of adhesive required for larger spacer widths also increases in proportion to the spacer width.
  • an insulating glass pane in which the primary sealing compound and the secondary sealing compound is located in a space between the flanks of the spacer and the two glass panes; the primary sealant is in two thinner joints adjacent the interior of the insulating glass pane, whereas the secondary sealant is in two wider joints which connect to the thinner primary sealant joints and are open to the outside.
  • the spacer is formed as usual from a metallic hollow profile, the interior of which serves to receive a desiccant, which binds moisture present in the insulating glass.
  • the interior of the insulating glass facing wall of the profile hereinafter referred to as its inside, perforated.
  • the present invention has for its object to show a way how you can come to less expensive, especially suitable for mass production insulating glass without loss of quality.
  • an insulating glass pane according to the invention located in the joint between the flanks of the spacer and the two glass panes a mass which has a the interior of the insulating glass pane facing surface and in which a desiccant is incorporated. So that the desiccant can absorb moisture from the interior of the insulating glass pane, the two joints are open to the interior of the insulating glass pane. Under the joints between the flanks of the spacer and the two glass panes, the gap between the flanks and the two glass panes is understood.
  • the flanks of the spacer are understood to be the side walls or side surfaces thereof, which face the two individual glass panes in the insulating glass pane.
  • the invention has significant advantages: •
  • the cavity of the spacer may be free of desiccant.
  • the invention is suitable both for metallic spacers, in particular for those which are formed from hollow profiled bars, as well as for spacers made of plastic, both for those made of solid plastic, in particular of foamed plastic, as well as for those made of plastic hollow sections.
  • Spacers made from hollow section bars contain only air but no desiccant, which is why they hinder the heat transfer between two glass panes more than a spacer frame filled with a desiccant.
  • distance holder which consist of foamed plastic and contain no desiccant.
  • any sealing compound for connecting the spacer to the two adjacent glass panes is provided only in the two joints between the spacer and the two individual glass panes.
  • the sealant does not form a bridge across the outside of the spacer from the one glass sheet to the other single glass sheet.
  • the outer side of the spacer is understood to be the side of the spacer which points outward with respect to the insulating glass pane and connects the two flanks of the spacer.
  • the insulating glass pane Since no sealing compound is provided which bridges the outside of the spacer from one glass pane to the other glass pane, the insulating glass pane also does not require an edge joint which would have to be filled with sealing compound.
  • the spacer therefore does not have to be offset inwardly from the edge of the glass sheets, but can be flush or approximately flush with the edge of the glass sheets.
  • the clear internal dimension of the insulating glass pane increases. Under the clear internal dimension here the height and width of the exposed surface of the spacer surface of the insulating glass pane understood. Under the height of the profile of the spacer is the distance between the outside of the spacer and the interior of the insulating glass facing side (inside) of the spacer understood.
  • a larger light internal dimension of the insulating glass has the advantage of either slimmer window frames to allow because the edge of the insulating glass must not be bordered so deep, or to improve the thermal insulation, if the insulating glass is bordered at the edge as deep as insulating glass panes, whose spacer has a distance from the edge of the insulating glass pane to form an edge joint.
  • a spacer made of a metallic hollow profile bar, which represents an undesirable cold bridge between the two glass panes, is better insulated from the warmer air space on one side of the insulating glass pane and the colder air space on the other side of the insulating glass pane, if it is deeper in the window frame than if he lies on the edge of the window frame.
  • the heat only has to pass through the pane of glass in order to reach the spacer.
  • the heat must also overcome a heat flow-inhibiting distance in the glass parallel to the plane of the glass sheet to get to the spacer.
  • the mass which contains the desiccant, has the task to bind the desiccant so that it does not get into the interior of the insulating glass pane. In addition, the mass should adhere to both the spacer and the glass panes.
  • the well-known TPS spacer is extruded as a strand on one of the glass sheets and then joined together with the other glass to form an insulating glass pane, see EP 0 782 656 B1 and EP 08 23 531 B1 Compared with a TPS insulating glass pane, according to the invention a large part of the desiccant-containing mass saved, without that would be detrimental to the sealing of the insulating glass pane and for achieving a low dew point in the interior of the insulating glass pane. That is an advantage of the present invention.
  • the mass in which the desiccant is incorporated does not hermetically seal the desiccant. Instead, water vapor present in the interior of the insulating glass pane can very slowly diffuse into the mass containing the desiccant and is bound therein by the desiccant.
  • the desiccant-containing composition serve to entrap the desiccant, but it also performs a sealing task by being either a primary sealant that does not set or containing such a primary sealant.
  • a mass based on polyisobutylene, such as the TPS material, is therefore well suited for purposes of the invention. It prevents in combination with the stored desiccant on the one hand, the diffusion of water vapor into the interior of the insulating glass and on the other hand binds moisture that is still in the assembly of the insulating glass ago whose interior is contained and causes a low dew point, which prevents fogging of the insulating glass pane from the inside under normal conditions of use.
  • the desiccant-containing sealing compound results in a very good sealing of the insulating glass pane, although moisture can penetrate into the sealing compound and although the amount of desiccant present in the joint between the flanks of the spacer and the glass sheets in the sealing compound is substantially smaller as at distance holders made of hollow profile rods, which are filled with the desiccant, and much smaller than TPS spacers.
  • a secondary sealant should be added to the desiccant-containing mass which sets to establish the necessary firm mechanical bond between the glass sheets and the spacer, which is then obtained remains when sunlight causes a high temperature in the secondary sealant.
  • Suitable secondary sealants are the masses which are already known for this purpose in the manufacture of insulating glass, in particular thiols (polysulfides), polyurethane and bonding silicones.
  • a secondary sealant which sets.
  • a secondary sealant is less diffusion-tight to water vapor than a primary sealant such.
  • the secondary sealing compound can store the desiccant and at the same time produce the necessary solid bond between the spacer and the glass sheets. The water vapor diffusion tightness, which is not so good, makes it easier for the steam present in the insulating glass pane to enter the desiccant, which binds the steam.
  • a mass containing the desiccant based on a setting secondary sealing compound is suitably supplemented by a non-setting primary sealing compound such.
  • a non-setting primary sealing compound such as a polyisobutylene, which permanently opposes the diffusion of water vapor high resistance.
  • the primary sealant in this case should be in the joints between the flanks of the spacer and the glass panes, connect to the outside with the dry mass on the basis of a secondary sealant.
  • the secondary sealant which may be added to the desiccant-containing composition is preferably a one-component or two-component reactive adhesive, eg. As a reactive hot melt adhesive, which can be melted only once and then sets.
  • a reactive hot melt adhesive which can be melted only once and then sets.
  • compositions which combine a sufficient impermeability to the diffusion of water vapor with a sufficient mechanical strength even at elevated temperatures, as may occur in insulating glass panes.
  • An insulating glass pane according to the invention can also be sealed alone with such a mass in which a desiccant is incorporated.
  • a desiccant-containing composition is applied to the flanks of the spacer, which is then firmly, permanently and tightly connected to the glass sheets alone by this mass to an insulating glass pane.
  • the spacer profile has a greater height than in the prior art, then this also applies to its flanks. If a sealing compound is applied to the flanks of such a spacer profile in such a quantity and arrangement that it covers the entire surface of the flanks in any case after the insulating glass pane has been pressed to its desired thickness in combination with a sealant containing desiccant, then the gap between the edges of the spacer and the adjacent glass sheets according to the invention a greater sealing depth than in the prior art, while saving a significant amount of costly sealant. Savings in sealant from 50% to 80% over the prior art are realistic.
  • the saving of sealant does not lead to a deterioration of water vapor resistance and gas-tightness of the insulating glass, because as far as the spacer itself can be assumed to be water vapor-tight and gas-tight, which is true in any case for a metallic spacer, the water vapor tightness and gas tightness depends Insulating glass pane of the nature and tightness of the sealant in the gap between the spacer and the adjacent glass panes as well as the dimensions of the joint. Insofar as the sealant in the joint is free of pores, the tightness of the insulating glass depends only on the nature of the sealant and on the length, width and depth of the sealed joint between the spacer and the adjacent glass panes.
  • the length of the joint is predetermined by the circumference of the insulating glass pane.
  • the width of the joint between the flanks of the spacer and the two adjacent glass panes is small even in the prior art.
  • a margin exists, if - which is preferred - the frame-shaped spacer is designed so that its outer side is flush or approximately flush with the edges of the glass or - if the two glass panes of an insulating glass not equal are - flush or approximately flush with the edge of the smaller glass pane.
  • the hollow spacers contain a desiccant and are provided on the side facing the interior of the insulating glass with small holes through which moisture from the interior of the insulating glass pane in the spacer, absorbed by the desiccant and bound, absorbed or adsorbed can.
  • the production of the small holes in the spacer can be saved according to the invention.
  • both the interior of the insulating glass facing wall and the opposite, outwardly facing wall - the base of the spacer profile - are completely sealed, so that the spacer itself forms a double seal for the insulating glass pane.
  • the longitudinal edges of the metal strip should preferably combined on one of the two flanks of the spacer profile and z. B. by welding with a laser, so that an e- is sealed leaking weld from the applied to the edge sealant, in particular of a primary sealant.
  • the peripheral walls of the hollow profile bar, from which the spacer is formed an opening. If the hollow profile rod is an extruded profile, then this already has no production opening in its peripheral walls.
  • hollow profile rods by extrusion is particularly suitable for hollow profile rods made of aluminum.
  • the production by roll forming or roll forming from strip-shaped sheet metal is particularly suitable for hollow profile rods made of stainless steel.
  • a sufficiently strong composite of the insulating glass pane should be permanently secured.
  • a sufficient compressive strength is already achieved by a sufficiently stable spacer, which may be formed from profiled bars of metal or plastic.
  • a sufficient tensile and shear strength of the insulating glass pane is achieved even at higher temperatures by the use of a bonding sealing compound, which in conjunction with a non-setting sealing compound, such.
  • a bonding sealing compound which in conjunction with a non-setting sealing compound, such.
  • a polyisobutylene can be used.
  • An inventively possible greater depth of the gap between the flanks of the spacer holder and the glass sheets favors it, unlike in the prior art to get along with only a single sealant and to achieve sufficient tightness with only one type of sealant.
  • a primary sealant that absorbs the desiccant and at the same time as a polyisobutylene has a particular suitability for sealing
  • a secondary sealant which has a particular suitability for permanent solid bonding
  • Glass sheets has, in particular a hardening plastic mass, such as a polyurethane or a Thiokol (polysulfide), a reactive polyisobutylene, a silicone or a hot-melt, in particular a reactive hot-melt.
  • Both the desiccant-containing primary sealant and the secondary sealant may be applied to the flanks of the spacer prior to assembling the insulating glass pane, with it being preferred to include the primary sealant in the vicinity of the inside of the spacer and the secondary sealant in the vicinity of the outside to apply the spacer. This may be done simultaneously, for example by coextrusion, or overlapping in time, but slightly offset, for example, first the primary sealant and then the secondary sealant, preferably in one and the same station, so that a separate sealing station or sealing machine, in which stand the technique, the secondary sealing compound applied to the spacer or introduced into the edge joint of an insulating glass pane (DE 28 16 437 A1), can be omitted. Since sealing machines are generally the most expensive machines in an insulating glass production line, this means enormous savings in terms of costs and considerably less space.
  • the primary sealing compound and the secondary sealing compound can already be applied to the flanks of the profiled bars before they are formed into a spacer frame.
  • a device, as described in DE 34 34 545 C1 for moving and pivoting spacer frame when coating its flanks with a primary sealing compound, is not needed in the production of an insulating glass according to the invention and can be saved. That is another advantage of the invention.
  • the invention is not only suitable for insulating glass panes, in which two individual glass sheets are glued together by a frame-shaped spacer, but also for insulating glass, in which more than two glass sheets are glued together in pairs by a frame-shaped spacer, in particular for insulating glass panes, in which three individual glass sheets are glued together by two frame-shaped spacers.
  • the spacer is arranged so that it is flush with the edges of the individual glass sheets.
  • the spacer preferably terminates flush with the edge of the smaller glass pane.
  • a flush closure allows the greatest sealing depth or the best thermal insulation and reduces both the risk of splintering from the edge of the insulating glass pane, as well as their contamination by possibly overflowing sealant.
  • the spacer may even be arranged so that it projects beyond the edge of the individual glass panes and thereby forms itself the edge of the insulating glass pane. This additionally reduces the risk of chipping from the edge of the insulating glass pane, especially during transport and installation of the insulating glass pane in a window frame or in a facade.
  • Conventional spacer profiles have a profile height of 6 mm to 8 mm. Such profile heights are also suitable for purposes of the invention. If - as is preferred - the spacer is flush or approximately flush with the edge of the glass, the spacers can also have a profile height of 8 mm to 12 mm in an insulating glass pane according to the invention. Thus, despite a simultaneous omission of the edge joint provided in the prior art for a setting secondary sealing compound, greater sealing depths than in the prior art can be achieved.
  • spacers with a lower profile height of 7 mm to 9 mm are preferably used in an insulating glass pane according to the invention, preferably 7 mm up to 8 mm. It has been shown that such a low profile height is sufficient and has the advantage of a material savings.
  • the insulating glass pane according to the invention preferably has, in the joint between the flanks of the spacer and the adjoining panes of glass side by side, a primary non-setting sealing compound containing the desiccant and a secondary setting sealing compound.
  • the primary sealing compound adjoins the interior of the insulating glass pane and the secondary sealing compound directly to the side facing away from the interior of the insulating glass side of the primary sealing compound and extends to the edge of the insulating glass pane.
  • the primary sealing compound with the incorporated desiccant which is preferably applied before the secondary sealing compound, constitutes an effective barrier for the secondary sealing compound.
  • a desiccant-containing primary sealant is applied to the flanks, the secondary sealant immediately adjoins it, with gaps to be avoided as far as possible. If only a single sealant is used which provides both the required seal and the permanent mechanical bond and contains the desiccant, then this should extend over the entire height of the flanks of the spacer.
  • the large sealing depth which is possible according to the invention favors working with only one sealing compound, which is a reactive one-component sealant and adhesive based on a polyisobutylene or a hot-melt adhesive (hot-melt) or a compound disclosed in WO 2008/005214 A1 Sealant can act. By using such an adhesive and sealant as the sole sealant, further cost savings can be achieved in the production of insulating glass.
  • the spacer has a hollow profile, in particular a box profile.
  • spacers formed from a hollow profile usually receive the desiccant in the prior art, this is not preferred in the context of the present invention, but the cavity of the spacer preferably contains no desiccant at all.
  • the desiccant is located only in the joints between the spacer and the adjacent glass sheets.
  • the inner space of the insulating glass facing the inside of the spacer is narrower than the interior of the insulating glass pane facing away from the interior
  • the spacer is preferably narrower on its inside facing the interior of the insulating glass inside than on its outer side, or narrower than at its widest point. This has the advantage that in that section of the joints, which adjoins the interior of the insulating glass pane,
  • the spacer such that its flanks extend parallel to one another in a region adjoining the outside of the spacer up to a predetermined distance from the outside, and that the flanks in the region between this predetermined distance from the outside of the Spacer and the inside of the spacer approach each other.
  • the secondary sealing compound is provided in a relatively thin layer, which establishes the solid bond between the spacer and the glass sheets.
  • the desiccant-containing mass is provided on the subsequent HYden region of the flanks, where the cross section of the spacer tapers.
  • flanks can be stepped and in this way allow for the desiccant-containing mass a wider gap than for the secondary sealing compound.
  • Another advantageous possibility is to make the flanks in the region between the predetermined distance and the inside of the spacer in a concave cross section. This makes it easier to fill the gaps between the spacer and the glass sheets gapless.
  • both flanks of the spacer each have an intermediate region and two adjacent to the intermediate region and the intermediate region between them enclosing areas.
  • the two intermediate areas are parallel to each other, have an equal distance from the outside of the base of the spacer holder profile and are the same height, wherein the spacer profile is narrower in the adjacent areas to the respective intermediate areas than in the intermediate area.
  • the height of the intermediate region is understood to be the extent of the intermediate region perpendicular to the base of the spacer profile.
  • Such a spacer has the greatest width where the intermediate regions of the spacer profile are arranged. In the adjacent areas, ie both towards the base and toward the inside of the spacer profile, this is narrower than at the level of the intermediate areas.
  • the other space is open to the outside and, if two different sealing compounds are provided in the insulating glass pane, a desiccant-free sealing compound, in particular a setting secondary sealing compound.
  • a desiccant-free sealing compound in particular a setting secondary sealing compound.
  • the intermediate region may be bonded to the glass sheets by a sealant which is needed only as a thin layer.
  • the interstices adjacent thereto towards the interior of the insulating glass panel may receive a greater amount of dry matter, sufficient to keep the dew point in the insulating glass pane low enough, under normal ambient conditions and for an average lifetime of 25 to 30 years of fogging of the insulating glass is excluded from the inside.
  • the wider outward open spaces between the spacer and the glass sheets can not only accommodate a sufficient amount of the secondary sealant but, in combination with the spaces that are open to the interior of the insulating glass panel, ensure that bends of the individual sheets of glass due to wind loads, thermal stresses and Fluctuations in the ambient pressure do not lead to hairline cracks in the sealing compounds, which could lead to leakage of the insulating glass pane.
  • the narrow intermediate regions of the flanks constitute a fixed point for the bending movement, which tears at the sealing compound in one or the other of the adjacent interspaces between the respective flank and the glass pane opposite thereto, but does not lead to cracking in the sealing compound there. because it is present in the adjacent to the intermediate region of the flanks interspaces in such a large thickness that the tensile strength of the sealant is not exceeded there.
  • the intermediate region on the respective flank of the spacer is expediently flat.
  • the adjoining the respective intermediate region regions of the flanks may be formed with sharp edges, but are preferably concave in cross-section, preferably formed with a rounded contour, which favors a gapless filling of the spaces between the flanks of the spacer and the adjacent glass sheets with sealing compound.
  • the regions of the flanks adjoining the respective intermediate region of the flanks preferably have such a contour that the spacer profile tapers from the intermediate region towards the outside of the base of the spacer profile and towards the inside of the spacer profile, or initially tapers and becomes uniform tapered area merges, in which the flanks parallel to the intermediate areas.
  • the inner side of the spacer is understood to be the side of the spacer facing the interior of the insulating glass pane.
  • the spacer profile is mirror-symmetrical to the longitudinal center plane of the spacer, which runs parallel to the intermediate regions.
  • the spacer profile could likewise be mirror-symmetrical. This is not preferred. It is preferred that the spaces between the glass sheets and the regions of the flanks adjacent to the inside of the spacer profile differ in size from the spaces between the glass sheets and the areas adjacent to the underside of the spacer profile.
  • the profile bars from which frame-shaped spacers are formed, are preferably already coated with sealing compound, as long as they have not yet bent into a frame-shaped spacer, but are still rectilinear.
  • the profile bars at least on its inner side, ie on that side, which later faces the interior of the insulating glass pane in the insulating glass pane, have grooves or corrugations extending at right angles to the intermediate regions of the flanks.
  • such grooves or waves are also provided on the outside of the base of the profile bars.
  • Each individual groove defines a possible predetermined bending point and, when bent, makes it easier to stretch the profile base.
  • the grooves or corrugations end at a distance in front of the flanks to avoid undesirable, outward deflections of the flanks during bending.
  • the sealant is present in a thickness of 0.75 mm to 1, 25 mm, in particular in a thickness of about 1 mm. This is sufficient to prevent the occurrence of fine cracks in the sealing compound when exposed to changing wind loads, changing temperatures and changing external air pressures.
  • FIG. 1 shows a cross section through part of an insulating glass pane according to the invention
  • FIG. 2 is a cross-section through a modification of the insulating glass pane shown in FIG.
  • FIG. 3 is an oblique view of a portion of the insulating glass pane shown in FIG. 1;
  • FIG. 4 shows the coated spacer of FIG. 3 after the compression of the insulating glass pane, but the glass panes in the drawing, in contrast to FIG. 3, are omitted.
  • FIG. 5 is a cross-section through the insulating glass pane shown in FIG. 1 with an adapter for attaching a rung;
  • Figure 6 shows an alternative adapter mounting on the spacer
  • FIG. 7 shows, in cross section, a spacer profile modified with respect to FIGS. 1 to 5, the flanks of which are coated with a primary and a secondary sealing compound, on the left side of the figure before being pressed with a glass pane and on the right side the pressing with a glass pane
  • FIG. 8 shows a cross section through a part of an insulating glass pane assembled from three glass panes and two spacers in a representation corresponding to FIG. 1,
  • FIG. 9 shows, in an oblique view, a spacer profile with a seam which lies on a flank
  • FIG. 10 shows a cross section through one half of a spacer with a modified profile shape next to a glass pane, before the insulating glass pane is pressed
  • FIG. 11 shows a cross section through a part of a pressed-out insulating glass pane with a spacer with the profile shape from FIG. 10,
  • FIG. 12 shows a detail of the insulating glass pane according to FIG. 11 in an oblique view
  • FIG. 13 shows the spacer of the pressed-out insulating glass pane according to FIG. 12 in an oblique view as in FIG. 12, wherein the glass panes are not shown,
  • FIG. 14 schematically shows, in a cross section through part of an insulating glass pane as in FIG. 11, how the insulating glass pane behaves with changing bends of its glass panes,
  • FIG. 15 shows a cross-section through a spacer of the type illustrated in FIGS. 10 to 14, in which, however, the base of the spacer profile and its opposite upper side of the spacer profile are additionally provided with grooves;
  • FIGS. 17 to 21 show, in illustrations which correspond to FIGS. 10 to 14, an insulating glass pane with a spacer profile which has been modified with respect to FIGS.
  • FIG. 22 shows a cross-section through a part of an insulating glass pane with a spacer profile as in FIGS. 10 to 14, but conversely installed in reverse, and FIGS
  • FIG. 23 shows a cross-section through part of an insulating glass pane with an abutment profile as in FIGS. 17 to 21, but conversely installed in reverse.
  • Figure 1 shows a section of an insulating glass pane 1, consisting of two individual glass sheets 2 and 3, between which a frame-shaped spacer. 4
  • the production by extrusion is particularly suitable for hollow profile rods made of aluminum.
  • Hollow section bars made of stainless steel - the material with the German material number 1.4372 is particularly suitable - are better produced by roll forming from sheet steel.
  • Roll forming is also referred to as roll forming or roll forming.
  • the spacer 4 has in cross section a base 5, which has a flat outer side 6. From the base 5 go two mirror-inverted legs 7 and 8, which lead to a base 5 parallel to the wall 9, the top 10 facing the interior of the insulating glass pane.
  • the wall 9 is therefore here as the inside of the
  • the legs 7 and 8 form the flanks of the spacer 4. They then have two mutually parallel sections 7a and 8a, which extend up to a predetermined distance A from the base 5 to the base 5. This is followed in each case by a section 7b or 8b concave in the i ⁇ cross-section.
  • a secondary sealing compound 11 is preferably applied to the flanks 7 and 8, which connects the spacer 4 firmly with the two glass panes 2 and 3 and hardens, z.
  • a component or two component reactive adhesive On the parallel wall sections 7b and 8b, a mass 12 is preferably applied with a desiccant embedded therein.
  • the portions may be a primary Verrisone- "lung mass on the basis of a polyisobutylene act in which a molecular sieves powder is incorporated as a drying agent, e.g., a TPS mass.
  • Flanks 7 and 8 of the spacer 4 can be coated in a joint operation, and preferably, as long as the rod-shaped spacer holder profile is still in a stretched position, that is rectilinear, and preferably with two nozzles, which are arranged offset from each other, to the Both flanks 7, 8 are coated together with the desiccant-containing composition and with secondary sealing compound, whereby the two nozzles are moved together, but in succession, along the flanks 7, 8.
  • the spacer profile bar After the spacer profile bar has been coated, it can become a polygonal one, in particular one rectangular, frame-shaped spacers are formed, in particular by the fact that the profile bar to the v. For the corners folded seats is folded. This can be done by machine, but also easily by hand, the folding is particularly simple, because the base 5 and the inner side 10 of the spacer profile are free of any coating with an adhesive mass so that they can be easily grasped.
  • the desiccant-containing compound 12 and all other sealing compound 11 is located exclusively in the two joints 15 and 16 between the flank 7 and the glass pane 2 and between the flank 8 and the glass 3.
  • the joints 15 and 16 consist of a gap 24, which on which is bounded on one side by the glass sheets 2 and 3 and on the other side by the wall 7a of the flank 7 parallel to the glass pane 2 or by the wall 8a of the flank 8 parallel to the glass pane 3, and by a space 25 which is interposed between the flanges Glass sheets 2 and 3 on the one side and the concave portions 7a and 8a of the flanks 7 and 8, respectively, and extends from the gap 24 to the top 10 of the spacer 4, which faces the interior of the insulating glass pane 1.
  • the interior 13 of the spacer holder 4 is empty, it contains no desiccant. All its walls 5, 7, 8 and 9 are sealed, they are impermeable to water vapor and gases, especially heavy gases, which may be provided instead of air in the insulating glass pane.
  • the hollow profile bar is preferably first at the locations at which a corner of the frame-shaped spacer holder is to be formed on the flanks 7 and 8 and the top 10, which is the inside of the spacer, notched.
  • flanks do not bulge outward when the corners are bent, but fall in, and that the upper side 10 of the hollow profile bar folds inwardly in a predetermined manner when a corner is bent.
  • the notches of the flanks 7 and 8 and the top 10 are made such that the hollow profile bar ruptures neither the notches nor the later bending.
  • the notching is performed before coating the flanks 7 and 8 with desiccant-containing mass 12 and with secondary sealing compound 11.
  • the notches on the flanks 7 and 8 are then covered by the desiccant 12 mass 12 and by the secondary sealant 11, as can be seen in FIG.
  • the embodiment shown in Figure 2 differs from the embodiment shown in Figure 1 in that the spacer profile on the flanks 7, 8 has no convex portions 7b and 8b, but instead is formed step-shaped.
  • the exemplary embodiment illustrated in FIG. 5 differs from the exemplary embodiment shown in FIG. 1 in that A-adapters 14 are anchored on the upper side 10 of the profile bar, onto which rungs 21 can be inserted, as shown in FIG.
  • the adapters 14 can be inserted at the designated locations through a hole in the wall 10, which forms the top of the profile bar.
  • the hole is preferably drilled at the designated location as long as the Corners of the frame-shaped spacer 4 are not yet formed, ie, as long as the hollow profile bar is not bent to form corners, best before the desiccant-containing composition 12 and the other sealant 11 are applied to the flanks 7 and 8 of the hollow profile bar.
  • a gap between the edge of the hole in the wall 9 and the adapter 14 may optionally be sealed by a sealant.
  • the adapter 14 for a rung 21 can also be glued to the top 10 of the hollow profile bar. This is shown in FIG. 6 and has the advantage that the hollow profile bar is not damaged there. The attachment of the adapter 14 on the top 10 of the hollow profile bar by gluing is preferred.
  • FIG. 7 shows that a primary sealant 12 containing a desiccant and a secondary sealant 11 which sets, are preferably applied to the flanks 7 and 8 of the spacer so as to immediately connect to each other from the front, and that the flow the thickness of the layer that is applied, is selected over the height of the spacer profile so that the sealing compounds 11 and 12 there are furthest from the respective edge 7 and 8, where the two sealing compounds 11 and 12 meet.
  • the width of the coated spacer profile tapers both in the upward direction, ie towards the top 10 of the wall 9, as well as downwards, ie towards the outside 6 of the base 5 of the spacer profile, as in the left half the figure 7 is shown.
  • Figure 8 shows the application of the invention to the production of a triple insulating glass, which consists of three glass sheets 2, 3 and 19, which are held in pairs by a respective spacer 4 at a distance from each other.
  • the sealing compounds 11 and 12 are located exclusively in the intermediate space between the flanks 7 and 8 of the spacer 4 and the respectively adjacent glass pane 2, 3 and 19.
  • Figure 9 shows a portion of a hollow profile rod, from which a spacer can be formed, in an oblique view.
  • the hollow profile bar has a profile which is similar to the profile shown in FIG. He could also have a profile, as shown in Figure 1 or Figure 2.
  • the hollow profile bar is formed by roll forming from a metal strip.
  • the two edges of the metal strip meet at an edge 8 of the hollow profile bar and form there a longitudinal seam 17, the cohesion is secured by welding the two edges with a laser.
  • Such a longitudinal seam 17 is not necessarily tight or may leak. It is therefore preferred to place it on a flank 8 of the hollow profile bar on which it is covered by a sealing compound.
  • the two edges of the metal strip overlap each other at the longitudinal seam 17.
  • the two edges of the metal strip need not overlap each other at the longitudinal seam 17, but can also butt together and be welded together, as shown in another profile shape in Figure 15 is.
  • the sealing compound 11, which is in the gap 24 between the glass panes 2 and 3 parallel walls 7 a and 8 a of the spacer 4, in the finished insulating glass pane 1 has a thickness of 0.75 mm 1, 25 mm, preferably about 1 mm.
  • the walls 7a and 8a parallel to the glass sheets 2 and 3 are narrower than in the previous examples and between the outside 6 of the base 5 of the spacer 4 and its walls 7a and 8a parallel to the glass sheets 2 and 3 is another one concave portion 7c and 8c provided by which see between the spacer 4 and the glass sheets 2 and 3 in the insulating glass pane 1, two further intermediate spaces 26 which extend from the respective gap 24 to the outside 6 of the base 5 and sealant , preferably a setting secondary sealant 11, receive.
  • the glass sheets 2 and 3 allow bending under wind load and under heat due to variations in external air pressure without causing fine cracks in the secondary sealing compound 11 and in particular in the primary sealing compound 12 that could lead to a leak.
  • such Spacer profile if the gaps 25 have a size other than the spaces 26, processed as a spacer and installed in an insulating glass so that the larger gap 26 is on the outside (see Figure 11), if in the joints 15 and 16 more secondary sealant 11 is desired as a mass 12 with embedded desiccant, or inside (see Figure 12), if in the joints 15 and 16 more mass 12 is desired with embedded desiccant as a secondary sealant 11.
  • FIG. 14 shows how an insulating glass pane behaves with such a spacer 4 when the glass panes 2 and 3 of the insulating glass pane 1 are subjected to bending.
  • the glass sheets 2 and 3 are shown in a state in which they are not subjected to bending.
  • the same glass panes are shown with thin lines if they are bent in one direction or the other.
  • they behave in a bending stress as if at the level of the flat intermediate portions 7a and 8a of the flanks 7 and 8 a virtual hinge or a virtual pivot axis 28 and 29 would be located, which in the longitudinal direction Flank 7 or 8 extends.
  • the extent of movement of the glass sheets 2, 3 is the lowest, so that even with the thin layer of sealant 11 in the gap 24, the movement of the glass sheets 2 and 3 does not lead to cracking of the sealant 11.
  • the extent of the movements of the glass sheets 2 and 3 although larger, but distribute the forces there at the Sealant mass 11 and drag on the mass 12 with embedded desiccant, over a much larger width of the joints 15 and 16, so that there is no formation of cracks in the mass 12 with embedded desiccant or in the sealant 11 there.
  • hollow profile bars with the profile shape shown in FIGS. 10 to 14 can also be shaped in the opposite direction to a spacer 4 and installed in an insulating glass pane, ie. h., That the wall, which forms the base 5 in Figures 10 to 14, forms the inside of the spacer 4 in Figure 22, while the wall, which in Figures 10 to 14, the inside 10 of the Ab-
  • FIGS. 15 and 16 show a further development of the spacer 4 shown in FIGS. 10 to 14.
  • the modification consists in that both the base 5 and the inner wall 10 are continuously provided with grooves 22 and 23, respectively, which are located in the
  • grooves 22 and 23 can be formed by embossing. They facilitate the bending or folding of corners of the spacer. Because of this advantage, it is preferable to provide the grooves 22 and 23. They are suitable for everyone
  • FIG. 23 shows that the profile shape used in the exemplary embodiment of FIGS. 17 to 21 can also be processed inversely to form a frame-shaped spacer and inserted into an insulating glass pane.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Abstract

Zur Ausbildung einer Isolierglasscheibe sind zwei einzelne Glasscheiben (2, 3) durch einen rahmenförmigen Abstandhalter (4) miteinander verklebt, wozu Versiegelungsmasse in Fugen (15, 16) zwischen zwei Flanken (7, 8) des Abstandhalters (4) und den beiden angrenzenden Glasscheiben (2, 3) vorgesehen ist. Die Fugen (15, 16) zum Innenraum der Isolierglasscheibe (1) sind offen und enthalten eine Masse (12), die eine dem Innenraum der Isolierglasscheibe (1) zugewandte Oberfläche hat und in die ein Trockenmittel eingelagert ist.

Description

0
ABSTANDSHALTER MIT TROCKNUNGSMITTEL FÜR EINE ISOLIERGLASSCHEIBE
:0 Die Erfindung geht aus von einer Isolierglasscheibe mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen. Eine solche Isolierglasscheibe ist aus der DE 202 16 560 U 1 bekannt.
In bekannten Isolierglasscheiben sind zwei einzelne Glasscheiben durch einen rahmen- :5 förmigen Abstandhalter miteinander verklebt. Die Abstandhalter bestehen zumeist aus metallischen Hohlprofilen, insbesondere aus Aluminium oder Stahl, welche den einzelnen Glasscheiben zugewandte Seitenflächen haben, die nachfolgend als Flanken bezeichnet werden. Die Abstandhalter enthalten ein Trockenmittel, insbesondere Zeolithe (Molekularsiebe), welche Feuchtigkeit aufnehmen sollen, welche sich in der Isolierglas- ιθ scheibe befinden kann. Zu diesem Zweck ist die dem Innenraum der Isolierglasscheibe zugewandte Wand des Abstand halters perforiert.
Es ist bekannt, auf die Flanken des rahmenförmigen Abstandhalters eine primäre, nicht abbindende Versiegelungsmasse aufzutragen, bei welcher es sich meistens um ein Po- lyisobutylen handelt, das ist ein thermoplastischer Butylkautschuk. Aus der DE 34 34 545 C1 ist es bekannt, den Abstandhalter zum Beschichten mit der primären Versiegelungsmasse auf einen Waagerechtförderer zu stellen, gegen eine Stützwand zu lehnen und mit seinem auf dem Waagerechtförderer liegenden Schenkel zwischen zwei einan- der zugewandten Düsen hindurchzuführen, mit welchen auf beide Flanken des Abstandhalters ein Strang aus der primären Versiegelungsmasse aufgetragen wird. Gelangt eine Ecke des Abstandhalters zwischen die Düsen, wird der Vorschub unterbrochen und der Abstandhalter entgegen seiner Vorschubrichtung um 90 ° verschwenkt, wodurch der nächste Schenkel des rahmenförmigen Abstandhalters auf dem Waage- rechtförderer zu liegen kommt und dann als nächster beschichtet wird. So verfährt man weiter, bis der gesamte Abstandhalter an seinen Flanken beschichtet ist. Ein so vorbereiteter Abstandhalter wird dann in einer ersten Montagestation auf eine erste Glasscheibe geklebt und in einer anderen Montagestation wird eine zweite Glasscheibe auf die noch freie Flanke des Abstandhalters geklebt und die so gebildete Baugruppe in einer Flächenpresse auf eine für die Isolierglasscheibe vorgegebene Dicke verpresst.
Die primäre Versiegelungsmasse dient in erster Linie der Abdichtung der Isolierglasscheibe gegen das Eindringen von Feuchtigkeit und - wenn die Isolierglasscheibe mit einem von Luft verschiedenen Gas gefüllt wurde - gegen den Verlust des von Luft ver- schiedenen Gases. Die primäre Versiegelungsmasse wird im Stand der Technik auch als Montagehilfe benutzt, indem sie einen vorläufigen Zusammenhalt der Isolierglasscheibe bewirkt, welcher nachfolgend durch eine sekundäre Versiegelungsmasse dauerhaft gesichert wird.
Bei den aus der DE 28 16 437 A1 bekannten Isolierglasscheiben wird die sekundäre Versiegelungsmasse in eine Randfuge gefüllt, welche durch die Außenseite des Abstandhalters und die beiden angrenzenden Glasscheiben begrenzt ist. Der weit überwiegende Anteil der sekundären Versiegelungsmasse liegt demgemäß auf der Außenseite des Abstandhalters zwischen den beiden einzelnen Glasscheiben und nur ein kleinerer Teil davon dringt in die zwei Spalte zwischen den beiden Flanken des Abstandhalters und den Glasscheiben ein, wo er auf die primäre Versiegelungsmasse trifft. Es ist bekannt, als sekundäre Versiegelungsmasse eine aushärtende Kunststoffmasse zu verwenden, welche einen starren Verbund zwischen den beiden einzelnen Glasscheiben herstellt. Als solche sekundäre Versiegelungsmassen sind in Isolierglasscheiben Thiokole, Polyurethane und Silikone gebräuchlich.
Um den Fertigungsaufwand für eine Isolierglasscheibe zu verringern, ist es bekannt, anstelle von Abstandhaltern, die aus Hohlprofilstäben gebildet sind, einen massiven thermoplastischen Abstandhalter zu verwenden, der in situ mittels einer Düse, die am Rand einer einzelnen Glasscheibe entlang bewegt wird, auf die Glasscheibe extrudiert und dann durch Ansetzen einer zweiten Glasscheibe mit dieser verklebt wird. Der in situ extrudierte, unter der Marke TPS bekannte Abstandhalter übernimmt die Aufgabe einer primären Versiegelungsmasse; sie besteht im Wesentlichen aus einem thermoplastischen Polyisobutylen, in welches ein pulveriges Trockenmittel eingelagert ist. Um den festen Verbund zwischen den einzelnen Glasscheiben der Isolierglasscheibe dauerhaft zu sichern, benötigt man auch in diesem Fall eine sekundäre Versiegelungsmasse, welche in die Randfuge eingefüllt wird, welche auf der Außenseite des thermoplastischen Abstandhalters vorhanden ist und von der einen bis zur anderen Glasscheibe reicht.
Die sekundäre Versiegelung einer Isolierglasscheibe ist der aufwendigste Teil der Isolierglasfertigung, weil sie erhebliche Mengen eines kostspieligen aushärtenden Zweikomponenten-Kunststoffes benötigt, und weil dessen Aufbereitung, Förderung und exakte Dosierung technisch anspruchsvoll und aufwendig sind. Es kommt hinzu, dass man bei einer jeden zu versiegelnden Isolierglasscheibe den gesamten Rand der Isolierglasscheibe einschließlich ihrer Ecken mit einer Düse abfahren muss, um die am gesamten Rand der Isolierglasscheibe vorhandene Fuge lückenlos und randvoll zu füllen (DE 28 16 437 A1). Die bei größeren Abstandhalterbreiten erforderliche Klebermenge steigt zudem proportional zur Abstandhalterbreite an.
Aus der DE 202 16 560 U1 ist bereits eine Isolierglasscheibe bekannt, in welcher sich die primäre Versiegelungsmasse und die sekundäre Versiegelungsmasse in einem Zwischenraum zwischen den Flanken des Abstandhalters und den beiden Glasscheiben befindet; die primäre Versiegelungsmasse befindet sich in zwei dünneren Fugen, die dem Innenraum der Isolierglasscheibe benachbart sind, wohingegen sich die sekundäre Versiegelungsmasse in zwei breiteren Fugen befindet, welche an die dünneren Fugen für die primäre Versiegelungsmasse anschließen und nach außen hin offen sind. Der Abstandhalter ist wie üblich aus einem metallischen Hohlprofil gebildet, dessen Innenraum zur Aufnahme eines Trockenmittels dient, welches in der Isolierglasscheibe vorhandene Feuchtigkeit bindet. Zu diesem Zweck ist die dem Innenraum der Isolierglasscheibe zugewandte Wand des Profils, nachfolgend auch als seine Innenseite be- zeichnet, perforiert.
Das Hohlprofil, aus welchem der aus der DE 202 16 560 U1 bekannte Abstandhalter gebildet ist, berührt an seinen beiden Flanken die Glasscheiben jeweils entlang zweier Berührungslinien, von denen die eine die Fuge für die primäre Versiegelungsmasse von der Fuge für die sekundäre Versiegelungsmasse trennt und von denen die zweite Berührungslinie die Fuge für die primäre Versiegelungsmasse zum Innenraum der Isolierglasscheibe hin abschließt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit aufzuzeigen, wie man ohne Qualitätseinbuße zu preiswerteren, insbesondere für die Massenfertigung geeigneten Isolierglasscheiben kommen kann.
Diese Aufgabe wird durch eine Isolierglasscheibe mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprü- chen angegeben.
Bei einer erfindungsgemäßen Isolierglasscheibe befindet sich in der Fuge zwischen den Flanken des Abstandhalters und den beiden Glasscheiben eine Masse, die eine dem Innenraum der Isolierglasscheibe zugewandte Oberfläche hat und in die ein Trocken- mittel eingelagert ist. Damit das Trockenmittel Feuchtigkeit aus dem Innenraum der Isolierglasscheibe aufnehmen kann, sind die beiden Fugen zum Innenraum der Isolierglasscheibe hin offen. Unter den Fugen zwischen den Flanken des Abstandhalters und den beiden Glasscheiben wird der Zwischenraum zwischen den Flanken und den beiden Glasscheiben verstanden. Unter den Flanken des Abstandhalters werden dessen Sei- tenwände bzw. Seitenflächen verstanden, welche in der Isolierglasscheibe den beiden einzelnen Glasscheiben zugewandt sind.
Die Erfindung hat wesentliche Vorteile: • Der Hohlraum des Abstandhalters kann frei von Trockenmittel sein.
• Der Aufwand für das Füllen des Abstandhalters mit einem Trockenmittel kann eingespart werden.
• Es wird keine Vorrichtung für das Füllen des Abstandhalters mit Trockenmittel benötigt.
• Der Abstandhalter muss nicht gegen das Herausrieseln von Trockenmittel gesichert werden.
• Beim Biegen des Abstandhalters muss nicht auf Trockenmittel im Abstandhalter Rücksicht genommen werden. Das vereinfacht den Biegevorgang und vermindert ganz erheblich das Risiko, dass der Abstandhalter beim Biegen seiner E- cken reißt.
• Da die Flanken des Abstandhalters ohnehin mit einer Versiegelungsmasse beschichtet werden müssen, bevor der Abstandhalter in eine Isolierglasscheibe eingebaut wird, wird für das Auftragen der Masse, welche ein Trockenmittel enthält, nicht unbedingt ein besonderer Arbeitsgang benötigt. Das Auftragen der tro- ckenmittelhaltigen Masse und einer ggfs. erforderlichen gesonderten, abbindenden, Versiegelungsmasse kann vielmehr in einem einzigen Arbeitsgang erfolgen.
• Der Aufwand für die Herstellung von Abstandhaltern kann deutlich gesenkt werden.
• Die Erfindung eignet sich sowohl für metallische Abstandhalter, insbesondere für solche, die aus Hohlprofilstäben gebildet werden, als auch für Abstandhalter aus Kunststoff, und zwar sowohl für solche aus massivem Kunststoff, insbesondere aus geschäumtem Kunststoff, als auch für solche aus Kunststoff-Hohlprofilen.
• Abstandhalter, die aus Hohlprofilstäben gebildet sind, enthalten nur noch Luft, aber kein Trockenmittel, weshalb sie den Wärmeübergang zwischen zwei Glasscheiben stärker behindern als ein mit einem Trockenmittel gefüllter Abstandhalterrahmen. Entsprechendes gilt für Abstand halter, welche aus geschäumtem Kunststoff bestehen und kein Trockenmittel enthalten.
Vorzugsweise ist jegliche Versiegelungsmasse für das Verbinden des Abstandhalters mit den beiden angrenzenden Glasscheiben nur in den beiden Fugen zwischen dem Abstandhalter und den beiden einzelnen Glasscheiben vorgesehen. Die Versiegelungsmasse bildet keine sich über die Außenseite des Abstandhalters erstreckende Brücke von der einen einzelnen Glasscheibe zu der anderen einzelnen Glasscheibe. Als die Außenseite des Abstandhalters wird die bezüglich der Isolierglasscheibe nach außen weisende, die beiden Flanken des Abstandhalters verbindende Seite des Abstandhalters verstanden.
Das hat weitere wesentliche Vorteile:
Da keine Versiegelungsmasse vorgesehen ist, welche die Außenseite des Abstandhalters von der einen Glasscheibe zur anderen Glasscheibe überbrückt, benötigt die Isolierglasscheibe dafür auch keine Randfuge, die mit Versiegelungsmasse zu füllen wäre. Der Abstandhalter muss deshalb nicht vom Rand der Glasscheiben nach innen versetzt sein, sondern kann bündig oder annähernd bündig mit dem Rand der Glasscheiben abschließen. Bei gleichbleibenden Außenabmessungen der Isolierglasscheibe und bei gleich bleibender Höhe des Abstandhalterprofils hat das zur Folge, dass das lichte Innenmaß der Isolierglasscheibe zunimmt. Unter dem lichten Innenmaß werden hier die Höhe und Breite der vom Abstandhalter freigelassenen Fläche der Isolierglasscheibe verstanden. Unter der Höhe des Profils des Abstand halters wird der Abstand zwischen der Außenseite des Abstandhalters und der dem Innenraum der Isolierglasscheibe zugewandten Seite (Innenseite) des Abstandhalters verstanden.
Ein größeres lichtes Innenmaß der Isolierglasscheibe hat den Vorteil, entweder schlankere Fensterrahmen zu ermöglichen, weil der Rand die Isolierglasscheibe nicht mehr so tief eingefasst werden muss als bisher, oder die Wärmedämmung zu verbessern, wenn die Isolierglasscheibe am Rand ebenso tief eingefasst wird wie bei Isolierglasscheiben, deren Abstandhalter zur Bildung einer Randfuge Abstand vom Rand der Isolierglas- scheibe hat. Ein Abstandhalter aus einem metallischen Hohlprofilstab, der eine unerwünschte Kältebrücke zwischen den beiden Glasscheiben darstellt, ist von dem wärmeren Luftraum auf der einen Seite der Isolierglasscheibe und dem kälteren Luftraum auf der anderen Seite der Isolierglasscheibe besser isoliert, wenn er tiefer im Fensterrahmen liegt als wenn er am Rand des Fensterrahmens liegt. Am Rand des Fensterrah- mens muss die Wärme die Glasscheibe lediglich durchqueren, um zum Abstandhalter zu gelangen. Liegt der Abstandhalter jedoch tiefer im Fensterrahmen, dann muss die Wärme zusätzlich eine den Wärmefluss hemmende Strecke im Glas parallel zur Ebene der Glasscheibe überwinden, um zum Abstandhalter zu gelangen. Alternativ besteht die Möglichkeit, das Profil des Abstandhalters um die Tiefe der eingesparten Randfuge höher auszubilden, ohne das lichte Innenmaß der Isolierglasscheibe zu verkleinern. Auch das ist ein Vorteil, weil sich dadurch eine noch bessere Abdichtung der Isolierglasscheibe erzielen lässt.
Die Masse, welche das Trockenmittel enthält, hat die Aufgabe das Trockenmittel zu binden, damit es nicht in den Innenraum der Isolierglasscheibe gelangt. Darüber hinaus soll die Masse sowohl am Abstandhalter als auch an den Glasscheiben haften. Geeignet sind z. B. Massen auf der Basis von Polyisobutylen, in welche das Trockenmittel in Pulverform eingelagert werden kann. Derartige Massen sind für die Isolierglasfertigung Stand der Technik; sie dienen z. B. zum Herstellen von plastischen Abstand haltern, in welche ein pulveriges Trockenmittel, insbesondere Molekularsiebe, eingelagert ist. Solche plastischen Abstandhalter sind als TPS-Abstandhalter und die Isolierglasscheiben als TPS-lsolierglasscheiben bekannt. Der bekannte TPS-Abstandhalter wird als Strang auf eine der Glasscheiben extrudiert und dann mit der anderen Glasscheibe zu einer Isolierglasscheibe zusammengefügt, vergleiche dazu die EP 0 782 656 B1 und die EP 08 23 531 B1 Gegenüber einer TPS-lsolierglasscheibe wird erfindungsgemäß ein großer Teil der trockenmittelhaltigen Masse eingespart, ohne dass das für die Abdichtung der Isolierglasscheibe und für das Erzielen eines niedrigen Taupunktes im Innenraum der Isolierglasscheibe nachteilig wäre. Das ist ein Vorteil der vorliegenden Erfindung.
Die Masse, in welche das Trockenmittel eingelagert ist, schließt das Trockenmittel nicht hermetisch ab. Im Innenraum der Isolierglasscheibe vorhandener Wasserdampf kann vielmehr sehr langsam in die das Trockenmittel enthaltende Masse hineindiffundieren und wird darin von dem Trockenmittel gebunden.
Die das Trockenmittel enthaltende Masse dient vorzugsweise nicht nur dazu, das Trockenmittel einzulagern, sondern übernimmt auch eine Versiegelungsaufgabe, indem es entweder eine primäre Versiegelungsmasse ist, welche nicht abbindet, oder indem es eine solche primäre Versiegelungsmasse enthält. Eine Masse auf der Basis von Polyisobutylen, wie es das TPS-Material ist, ist deshalb für Zwecke der Erfindung gut geeignet. Sie verhindert in Kombination mit dem eingelagerten Trockenmittel einerseits das Eindiffundieren von Wasserdampf in den Innenraum der Isolierglasscheibe und bindet andererseits Feuchtigkeit, die noch vom Zusammenbau der Isolierglasscheibe her in deren Innenraum enthalten ist und bewirkt einen niedrigen Taupunkt, der unter normalen Einsatzbedingungen ein Beschlagen der Isolierglasscheibe von innen verhindert. Überraschenderweise hat es sich gezeigt, dass die trockenmittelhaltige Versiegelungsmasse zu einer sehr guten Abdichtung der Isolierglasscheibe führt, obwohl Feuchtigkeit in die Versiegelungsmasse eindringen kann und obwohl die in der Fuge zwischen den Flanken des Abstandhalters und den Glasscheiben in der Versiegelungsmasse vorhandene Menge von Trockenmittel wesentlich kleiner ist als bei Abstand haltern aus Hohlprofilstäben, die mit dem Trockenmittel gefüllt sind, und wesentlich kleiner ist als bei TPS-Abstandhaltern.
Wenn die das Trockenmittel enthaltende Masse eine primäre Versiegelungsmasse ist oder enthält, dann soll in den Randfugen der Isolierglasscheibe an die trockenmittelhaltige Masse eine sekundäre Versiegelungsmasse anschließen, welche abbindet, um den nötigen festen mechanischen Verbund zwischen den Glasscheiben und dem Abstandhalter herzustellen, der auch dann erhalten bleibt, wenn durch Sonneneinstrahlung eine hohe Temperatur in der sekundären Versiegelungsmasse auftritt. Als sekundäre Versiegelungsmasse eignen sich die Massen, die in der Isolierglasherstellung für diesen Zweck bereits bekannt sind, insbesondere Thiokole (Polysulfide), Polyurethan und abbindende Silikone.
Es ist aber auch möglich, als Masse, welche das Trockenmittel enthält, eine sekundäre Versiegelungsmasse zu wählen, welche abbindet. Eine solche sekundäre Versiegelungsmasse ist zwar weniger diffusionsdicht gegenüber Wasserdampf als eine primäre Versiegelungsmasse wie z. B. ein Polyisobutylen, die sekundäre Versiegelungsmasse kann aber das Trockenmittel einlagern und zugleich den erforderlichen festen Verbund zwischen dem Abstandhalter und den Glasscheiben herstellen. Die nicht so gute Was- serdampfdiffusionsdichtigkeit erleichtert dem in der Isolierglasscheibe vorhandenen Wasserdampf den Zutritt zum Trockenmittel, welches den Wasserdampf bindet. Um das Eindiffundieren von Wasserdampf von außen her in die Isolierglasscheibe zu unterbinden, wird eine das Trockenmittel enthaltende Masse auf der Basis einer abbindenden sekundären Versiegelungsmasse zweckmäßigerweise ergänzt durch eine nicht abbindende primäre Versiegelungsmasse wie z. B. ein Polyisobutylen, welche dem Eindiffundieren von Wasserdampf dauerhaft einen hohen Widerstand entgegensetzt. Die primäre Versiegelungsmasse soll in diesem Fall in den Fugen, die zwischen den Flanken des Abstandhalters und den Glasscheiben vorhanden sind, nach außen hin an die tro- ckenmittelhaltige Masse auf der Basis einer sekundären Versiegelungsmasse anschließen.
Vorzugsweise ist die an die trockenmittelhaltige Masse ggfs. anschließende sekundäre Versiegelungsmasse ein einkomponentiger oder zweikomponentiger reaktiver Kleber, z. B. ein reaktiver Schmelzkleber, der nur einmal aufgeschmolzen werden kann und dann abbindet. Diese Weiterbildung der Erfindung ist besonders günstig, wenn die das Trockenmittel enthaltende Masse eine primäre Versiegelungsmasse auf der Basis eines Polyisobutylens ist.
Für Zwecke der Erfindung geeignet sind auch Massen, die eine hinreichende Dichtigkeit gegen das Eindiffundieren von Wasserdampf mit einer hinreichenden mechanischen Festigkeit auch bei erhöhten Temperaturen verbinden, wie sie in Isolierglasscheiben auftreten können. Eine erfindungsgemäße Isolierglasscheibe kann auch allein mit einer solchen Masse, in welche ein Trockenmittel eingelagert ist, versiegelt werden. Zu diesem Zweck wird nur eine solche trockenmittelhaltige Masse auf die Flanken des Abstandhalters aufgetragen, der dann mit den Glasscheiben allein durch diese Masse fest, dauerhaft und dicht zu einer Isolierglasscheibe verbunden wird.
Hat das Abstandhalterprofil eine größere Höhe als im Stand der Technik, dann trifft das auch für seine Flanken zu. Trägt man auf die Flanken eines solchen Abstandhalterprofils eine Versiegelungsmasse in solcher Menge und Anordnung auf, dass sie in Kombination mit einer trockenmittelhaltigen Versiegelungsmasse jedenfalls nach dem Ver- pressen der Isolierglasscheibe auf ihre Solldicke die gesamte Fläche der Flanken bedeckt, dann erhält man in der Fuge zwischen den Flanken des Abstandhalters und den angrenzenden Glasscheiben erfindungsgemäß eine größere Versiegelungstiefe als im Stand der Technik, unter gleichzeitigem Einsparen einer erheblichen Menge der kostspieligen Versiegelungsmasse. Einsparungen an Versiegelungsmasse von 50 % bis 80 % gegenüber dem Stand der Technik sind realistisch. Die Einsparung an Versiegelungsmasse führt jedoch nicht zu einer Verschlechterung der Wasserdampfdichtigkeit und Gasdichtigkeit der Isolierglasscheibe, denn soweit man den Abstandhalter selbst als wasserdampfdicht und gasdicht annehmen kann, was jedenfalls für einen metallischen Abstandhalter zutrifft, hängt die Wasserdampfdichtigkeit und Gasdichtigkeit der Isolierglasscheibe von der Natur und Dichtigkeit der Versiegelungsmasse im Spalt zwischen dem Abstandhalter und den angrenzenden Glasscheiben sowie von den Abmessungen der Fuge ab. Soweit die Versiegelungsmasse in der Fuge porenfrei vorliegt, hängt die Dichtigkeit der Isolierglasscheibe nur noch von der Natur der Versiegelungs- masse und von der Länge, Breite und Tiefe der versiegelten Fuge zwischen dem Abstandhalter und den angrenzenden Glasscheiben ab. Die Länge der Fuge ist durch den Umfang der Isolierglasscheibe vorgegeben. Die Breite der Fuge zwischen den Flanken des Abstand halters und den beiden angrenzenden Glasscheiben ist schon im Stand der Technik klein. Für eine Vertiefung der Fugen ist erfindungsgemäß insbesondere dann ein Spielraum vorhanden, wenn - was bevorzugt ist - der rahmenförmige Abstandhalter so ausgebildet ist, dass seine Außenseite bündig oder annähernd bündig mit den Rändern der Glasscheiben verläuft oder - wenn die beiden Glasscheiben einer Isolierglasscheibe nicht gleich groß sind - bündig oder annähernd bündig mit dem Rand der kleineren Glasscheibe verläuft. Wenn man nicht einer größeren lichten Weite der Isolier- glasscheibe den Vorzug gibt, ist - verglichen mit dem Stand der Technik - bei erheblich geringeren Mengen an Versiegelungsmasse eine etwa doppelte Dichttiefe und entsprechend eine breitere Haftfläche zwischen dem Abstandhalter und den Glasscheiben möglich und lässt deshalb ein höheres Maß an Dichtigkeit erwarten. Dabei bleibt der Bedarf an Versiegelungsmasse unabhängig von der Abstandhalterbreite gleich, d. h. der Bedarf an Versiegelungsmasse hängt nicht von der Breite des Abstandhalters ab.
Im Stand der Technik enthalten die hohlen Abstandhalter ein Trockenmittel und sind auf der dem Inneren der Isolierglasscheibe zugewandten Seite mit kleinen Löchern versehen, durch welche Feuchtigkeit aus dem Innenraum der Isolierglasscheibe in den Ab- standhalter gelangen, vom Trockenmittel aufgenommen und gebunden, absorbiert oder adsorbiert werden kann. Das Herstellen der kleinen Löcher im Abstandhalter kann erfindungsgemäß eingespart werden. Vorzugsweise sind sowohl die dem Innenraum der Isolierglasscheibe zugekehrte Wand als auch die ihr gegenüberliegende, nach außen weisende Wand - die Basis des Abstandhalterprofils - vollkommen dicht, so dass der Abstandhalter selbst eine doppelte Dichtung für die Isolierglasscheibe bildet. Wenn das Abstandhalterprofil nicht durch Strangpressen hergestellt wird, sondern durch Falten oder Rollformen aus einem Blechband, dann sollten die Längsränder des Blechbandes bevorzugt an einer der beiden Flanken des Abstandhalterprofils zusammengeführt und z. B. durch Schweißen mit einem Laser miteinander verbunden werden, damit eine e- ventuell undichte Schweißnaht von der auf die Flanke aufgetragenen Versiegelungsmasse abgedichtet ist, insbesondere von einer primären Versiegelungsmasse. Vorzugswiese weist keine der Umfangswände des Hohlprofilstabes, aus welchem der Abstandhalter gebildet ist, eine Öffnung auf. Handelt es sich bei dem Hohlprofilstab um Strangpressprofil, dann hat dieses bereits herstellungsbedingt keine Öffnung in seinen Umfangswänden. Handelt es sich um ein durch Rollformen aus einem Blechband gebildetes Profil, dann sollte vorzugsweise darauf geachtet werden, dass die Schweißnaht, welche die beiden Längsränder des Blechbandes im Hohlprofilstab miteinander verbindet, durchgehend dicht ist. Das Herstellen der Hohlprofilstäbe durch Strangpressen eignet sich besonders für Hohlprofilstäbe aus Aluminium. Das Herstellen durch Rollformen oder Walzprofilieren aus bandförmigem Blech eignet sich vor allem für Hohlprofilstäbe aus Edelstahl.
Durch Versiegelungsmasse in der Fuge zwischen dem Abstandhalter und den einzelnen Glasscheiben soll nicht nur die Dichtheit, sondern auch ein hinreichend fester Verbund der Isolierglasscheibe dauerhaft gesichert werden. Eine hinreichende Druckfestigkeit erreicht man bereits durch einen hinreichend stabilen Abstandhalter, welcher aus Profilstäben aus Metall oder Kunststoff gebildet sein kann. Eine hinreichende Zug- und Scherfestigkeit der Isolierglasscheibe wird auch bei höheren Temperaturen durch die Verwendung einer abbindenden Versiegelungsmasse erzielt, welche in Verbindung mit einer nicht abbindenden Versiegelungsmasse, wie z. B. einem Polyisobutylen, verwendet werden kann.
Eine erfindungsgemäß mögliche größere Tiefe des Spaltes zwischen den Flanken des Abstand halters und den Glasscheiben begünstigt es, anders als im Stand der Technik mit nur einer einzigen Versiegelungsmasse auszukommen und mit nur einer Art von Dichtmasse eine ausreichende Dichtigkeit zu erreichen. Es sollte sich dabei zweckmäßigerweise um eine Dichtmasse handeln, welche zwar abbindet und aushärtet, aber ein größeres Maß an Dauerelastizität bewahrt, als es heute in Isolierglasscheiben übliche sekundäre Versiegelungsmassen auf der Basis von Thiokol oder Polyurethan tun. Beispiele für eine solche Versiegelungsmasse, welche als alleinige Versiegelungsmasse in einer Isolierglasscheibe zum Einsatz kommen und in welche ein pulveriges Trockenmittel eingelagert werden kann, sind in der WO 2008/005214 A1 offenbart, auf deren Inhalt hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird, um ihn in die vorliegende Patentanmeldung einzubeziehen.
Die Erfindung ist nicht darauf beschränkt, mit nur einer Art von Versiegelungsmasse zu arbeiten. Vorteilhaft ist die Verwendung von zwei Versiegelungsmassen, die sich in ihren Eigenschaften sinnvoll ergänzen: Eine primäre Versiegelungsmasse, die das Trockenmittel aufnimmt und gleichzeitig wie ein Polyisobutylen eine besondere Eignung zur Abdichtung hat, und eine sekundäre Versiegelungsmasse, welche eine besondere Eignung zum dauerhaft festen Verbinden der Glasscheiben hat, insbesondere eine aushär- tende Kunststoffmasse, wie zum Beispiel ein Polyurethan oder ein Thiokol (Polysulfid), ein reaktives Polyisobutylen, ein Silikon oder auch ein Hot-melt, insbesondere ein reaktives Hot-melt.
Sowohl die das Trockenmittel enthaltende primäre Versiegelungsmasse als auch die sekundäre Versiegelungsmasse können vor dem Zusammenbauen der Isolierglasscheibe auf die Flanken des Abstandhalters aufgetragen werden, wobei es bevorzugt ist, die primäre Versiegelungsmasse in der Nachbarschaft der Innenseite des Abstandhalters und die sekundäre Versiegelungsmasse in der Nachbarschaft der Außenseite des Abstand halters aufzutragen. Das kann gleichzeitig, zum Beispiel durch Koextrusion, oder zeitlich überlappend, aber geringfügig versetzt, geschehen, zum Beispiel zuerst die primäre Versiegelungsmasse und danach die sekundäre Versiegelungsmasse, bevorzugt in ein und derselben Station, so dass eine gesonderte Versiegelungsstation oder Versiegelungsmaschine, in welcher im Stand der Technik die sekundäre Versiegelungsmasse auf den Abstandhalter aufgetragen bzw. in die Randfuge einer Isolierglas- scheibe eingebracht wird (DE 28 16 437 A1), entfallen kann. Da es sich bei den Versiegelungsmaschinen im allgemeinen um die teuersten Maschinen in einer Isolierglasferti- gungslinie handelt, bedeutet das eine enorme Kostenersparnis bei erheblich geringerem Platzbedarf.
Die primäre Versiegelungsmasse und die sekundäre Versiegelungsmasse können erfindungsgemäß bereits auf die Flanken der Profilstäbe aufgetragen werden, bevor diese zu einem Abstandhalterrahmen geformt werden. Eine Vorrichtung, wie sie in der DE 34 34 545 C1 zum Verschieben und Verschwenken von Abstandhalterrahmen beim Beschichten von deren Flanken mit einer primären Versiegelungsmasse beschrieben ist, wird bei der Herstellung einer erfindungsgemäßen Isolierglasscheibe nicht benötigt und kann eingespart werden. Das ist ein weiterer Vorteil der Erfindung.
Die Erfindung eignet sich nicht nur für Isolierglasscheiben, in welcher zwei einzelne Glasscheiben durch einen rahmenförmigen Abstandhalter miteinander verklebt sind, sondern auch für Isolierglasscheiben, in welcher mehr als zwei Glasscheiben jeweils paarweise durch einen rahmenförmigen Abstandhalter miteinander verklebt sind, insbesondere für Isolierglasscheiben, in welchen drei einzelne Glasscheiben durch zwei rahmenförmige Abstandhalter miteinander verklebt sind.
Vorzugsweise ist der Abstandhalter so angeordnet, dass er bündig mit den Rändern der einzelnen Glasscheiben abschließt. Bei abgestuften Isolierglasscheiben, welche aus einer größeren und einer kleineren Glasscheibe zusammengesetzt sind, schließt der Abstandhalter vorzugsweise bündig mit dem Rand der kleineren Glasscheibe ab. Ein bündiger Abschluß ermöglicht die größte Versiegelungstiefe bzw. die beste Wärmedämmung und vermindert sowohl die Gefahr von Absplitterungen vom Rand der Isolierglasscheibe, als auch deren Verunreinigung durch eventuell überquellende Versiegelungsmasse. Der Abstandhalter kann sogar so angeordnet sein, dass er über den Rand der einzelnen Glasscheiben vorsteht und dadurch selbst den Rand der Isolierglasscheibe bildet. Das vermindert zusätzlich die Gefahr von Absplitterungen vom Rand der Isolierglasscheibe, insbesondere beim Transport und beim Einbau der Isolierglasscheibe in einen Fensterrahmen oder in eine Fassade.
Herkömmliche Abstandhalterprofile haben eine Profilhöhe von 6 mm bis 8 mm. Solche Profilhöhen eignen sich auch für Zwecke der Erfindung. Wenn - wie es bevorzugt ist - der Abstandhalter bündig oder annähernd bündig mit dem Rand der Glasscheiben abschließt, können in einer erfindungsgemäßen Isolierglasscheibe die Abstandhalter auch eine Profilhöhe von 8 mm bis 12 mm haben. Damit können trotz eines gleichzeitigen Wegfalls der im Stand der Technik für eine abbindende sekundäre Versiegelungsmasse vorgesehenen Randfuge größere Versiegelungstiefen als im Stand der Technik erreicht werden.
Vorzugsweise werden in eine erfindungsgemäße Isolierglasscheibe jedoch Abstandhalter mit niedrigerer Profilhöhe von 7 mm bis 9 mm eingesetzt, vorzugsweise von 7 mm bis 8 mm. Es hat sich gezeigt, dass eine so niedrige Profilhöhe ausreichend ist und den Vorteil einer Materialersparnis hat.
Die erfindungsgemäße Isolierglasscheibe hat in der Fuge zwischen den Flanken des Abstandhalters und den angrenzenden Glasscheiben nebeneinander vorzugsweise eine primäre, nicht abbindende Versiegelungsmasse, welche das Trockenmittel enthält, und eine sekundäre, abbindende Versiegelungsmasse. Zweckmäßigerweise schließt die primäre Versiegelungsmasse an den Innenraum der Isolierglasscheibe und die sekundäre Versiegelungsmasse unmittelbar an die vom Innenraum der Isolierglasscheibe abgewandte Seite der primären Versiegelungsmasse an und erstreckt sich bis zum Rand der Isolierglasscheibe. Dabei stellt die vorzugsweise vor der sekundären Versiegelungsmasse aufgetragene primäre Versiegelungsmasse mit dem eingelagerten Trockenmittel eine wirksame Barriere für die sekundäre Versiegelungsmasse dar. Dieser Vorteil wird auch dann erreicht, wenn die primäre und die sekundäre Versiegelungs- masse zeitlich überlappend aufgetragen werden, wobei das Auftragen der primären Versiegelungsmasse dem Auftragen der sekundären Versiegelungsmasse vorauseilt. Diese Barriere kann von der zweiten, sekundären Versiegelungsmasse beim Verpres- sen der Isolierglasscheibe nicht überwunden werden. So wird ein für die Dichtigkeit und den Zusammenhalt der Isolierglasscheibe vorteilhafter zweistufiger Verbund erzielt.
Ist eine das Trockenmittel enthaltende primäre Versiegelungsmasse auf die Flanken aufgetragen, schließt die sekundäre Versiegelungsmasse unmittelbar an diese an, wobei Lücken möglichst vermieden werden sollen. Wird nur mit einer einzigen Versiegelungsmasse gearbeitet, welche sowohl die erforderliche Abdichtung als auch den dau- erhaften mechanischen Verbund bewirkt und das Trockenmittel enthält, dann sollte diese sich über die gesamte Höhe der Flanken des Abstandhalters erstrecken. Die erfindungsgemäß mögliche große Dichttiefe begünstigt das Arbeiten mit nur einer Versiegelungsmasse, bei welcher es sich um einen reaktiven, einkomponentigen Dicht- und Klebstoff auf der Basis eines Polyisobutylens oder eines Heißschmelzklebers (Hot-melt) oder um eine in der WO 2008/005214 A1 offenbarte Versiegelungsmasse handeln kann. Durch den Einsatz eines solchen Kleb- und Dichtstoffes als alleiniger Versiegelungsmasse lassen sich weitere Kosteneinsparungen bei der Isolierglasfertigung erzielen. Vorzugsweise weist der Abstandhalter ein Hohlprofil auf, insbesondere ein Kastenprofil. Obwohl Abstandhalter, die aus einem Hohlprofil gebildet sind, im Stand der Technik üblicherweise das Trockenmittel aufnehmen, ist das im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht bevorzugt, vielmehr enthält der Hohlraum des Abstandhalters vorzugsweise 5 überhaupt kein Trockenmittel. Das Trockenmittel befindet sich vielmehr nur in den Fugen zwischen dem Abstandhalter und den angrenzenden Glasscheiben.
Vorzugsweise ist die dem Innenraum der Isolierglasscheibe zugewandte Innenseite des Abstand halters schmaler als die dem Innenraum der Isolierglasscheibe abgewandte
0 Außenseite des Abstandhalters. Hierin liegt eine weitere Abkehr vom Stand der Technik. Bisher hat man, wie es in der DE 202 16 560 U1 offenbart ist, die größte Breite des Abstand halters an seiner dem Innenraum der Isolierglasscheibe zugewandten Innenseite vorgesehen und ihn an seiner Außenseite schmaler ausgebildet, um dort mehr sekundäre Versiegelungsmasse für den festen mechanischen Verbund der Isolierglas-
5 scheibe unterbringen zu können. In Weiterbildung der vorliegenden Erfindung werden diese Verhältnisse gerade umgekehrt: Der Abstandhalter ist an seiner dem Innenraum der Isolierglasscheibe zugewandten Innenseite vorzugsweise schmaler als an seiner Außenseite, bzw. schmaler als an seiner breitesten Stelle. Das hat den Vorteil, dass in jenem Abschnitt der Fugen, welcher an den Innenraum der Isolierglasscheibe angrenzt,
:0 mehr trockenmittelhaltige Masse und damit mehr Trockenmittel untergebracht werden kann als wenn der Abstandhalter an seine Innenseite angrenzend nicht schmaler wäre als an seiner weiter außen liegenden breitesten Stelle. Darüber hinaus hat es sich gezeigt, dass bereits eine sehr viel kleinere Menge der sekundären Versiegelungsmasse, als bisher verwendet wird, ausreicht, um einen zuverlässigen festen Verbund der Iso-
:5 lierglasscheibe herzustellen.
Insbesondere ist es vorteilhaft, den Abstandhalter so auszubilden, dass seine Flanken in einem an die Außenseite des Abstandhalters angrenzenden Bereich bis zu einem vorgegebenen Abstand von der Außenseite zueinander parallel verlaufen und dass sich >0 die Flanken im Bereich zwischen diesem vorgegebenen Abstand von der Außenseite des Abstandhalters und der Innenseite des Abstandhalters einander annähern. Dort, wo die beiden Flanken parallel zueinander verlaufen, wird in verhältnismäßig dünner Schicht die sekundäre Versiegelungsmasse vorgesehen, welche den festen Verbund zwischen dem Abstandhalter und den Glasscheiben herstellt. Auf dem daran anschlie- ßenden Bereich der Flanken, wo sich der Querschnitt des Abstandhalters verjüngt, wird die trockenmittelhaltige Masse vorgesehen.
Die Flanken können stufenförmig ausgebildet sein und auf diese Weise für die trockenmittelhaltige Masse eine breitere Fuge als für die sekundäre Versiegelungsmasse ermöglichen. Eine andere vorteilhafte Möglichkeit besteht darin, die Flanken im Bereich zwischen dem vorgegebenen Abstand und der Innenseite des Abstandhalters im Querschnitt konkav auszubilden. Das erleichtert es, die Fugen zwischen dem Abstandhalter und den Glasscheiben lückenlos zu füllen.
Besonders bevorzugt ist eine Weiterbildung der erfindungsgemäßen Isolierglasscheibe, in welcher beide Flanken des Abstandhalters jeweils einen Zwischenbereich und jeweils zwei an den Zwischenbereich angrenzende und den Zwischenbereich zwischen sich einschließende Bereiche haben. Die beiden Zwischenbereiche sind zueinander parallel, haben einen gleichen Abstand von der Außenseite der Basis des Abstand halterprofils und sind gleich hoch, wobei das Abstandhalterprofil in den an den jeweiligen Zwischenbereich angrenzenden Bereichen schmaler ist als im Zwischenbereich. Unter der Höhe des Zwischenbereiches wird die Erstreckung des Zwischenbereiches senkrecht zur Basis des Abstandhalterprofils verstanden. Ein solcher Abstandhalter hat die größte Breite dort, wo die Zwischenbereiche des Abstandhalterprofils angeordnet sind. In den daran angrenzenden Bereichen, also sowohl in Richtung zur Basis als auch in Richtung zur Innenseite des Abstandhalterprofils, ist dieses schmaler als in Höhe der Zwischenbereiche.
Mit dieser Ausbildung des Abstandhalters erfüllen dessen Flanken eine dreifache Funktion: Die Zwischenbereiche verlaufen parallel zu den beiden Glasscheiben, die vom Abstandhalter auf Abstand gehalten werden, sind mit den beiden Glasscheiben mittels einer dünnen Schicht einer Versiegelungsmasse verklebt und bestimmen im wesentlichen den Abstand zwischen den beiden Glasscheiben der Isolierglasscheibe. In den beiden an den jeweiligen Zwischenbereich angrenzenden Bereichen gibt es in der Isolierglasscheibe jeweils einen Zwischenraum zwischen jeder der Flanken des Abstandhalters und der ihr jeweils gegenüberliegenden Glasscheibe, welcher breiter ist als der Spalt zwischen dem Zwischenbereich und der ihm benachbarten Glasscheibe. Der eine Zwischenraum ist zum Innenraum der Isolierglasscheibe offen und nimmt eine trocken- mittelhaltige Versiegelungsmasse auf. Der andere Zwischenraum ist nach außen hin offen und nimmt, wenn in der Isolierglasscheibe zwei verschiedene Versieglungsmassen vorgesehen sind, eine trockenmittelfreie Versiegelungsmasse auf, insbesondere eine abbindende sekundäre Versiegelungsmasse. Ist in der Isolierglasscheibe nur eine einzige Versiegelungsmasse vorgesehen, dann handelt es sich um eine trockenmittel- haltige, abbindende Versiegelungsmasse, z. B. um eine der Versiegelungsmassen, welche in der WO 2008/005214 A1 offenbart sind.
Die Verwendung eines Abstandhalters, der an den Zwischenbereich seiner Flanken angrenzend schmalere Abschnitte aufweist, hat wesentliche Vorteile: Der Zwischenbereich kann mit den Glasscheiben durch eine Versiegelungsmasse verklebt sein, welche nur als dünne Schicht benötigt wird. Die daran in Richtung zum Innenraum der Isolierglasscheibe angrenzenden Zwischenräume können eine größere Menge an trockenmit- tehaltiger Masse aufnehmen, welche ausreicht, um den Taupunkt in der Isolierglas- Scheibe so niedrig zu halten, dass unter den normalen Umgebungsbedingungen und während einer durchschnittlichen Lebensdauer von 25 bis 30 Jahren ein Beschlagen der Isolierglasscheibe von Innen ausgeschlossen ist. Die nach außen hin offenen breiteren Zwischenräume zwischen dem Abstandhalter und den Glasscheiben können nicht nur eine ausreichende Menge der sekundären Versiegelungsmasse aufnehmen, son- dem gewährleisten in Kombination mit den zum Innenraum der Isolierglasscheibe offenen Zwischenräumen, dass Biegungen der einzelnen Glasscheiben infolge von Windlasten, Temperaturbelastungen und Schwankungen des Umgebungsdrucks nicht zu Haarrissen in den Versiegelungsmassen führen, welche eine Undichtigkeit der Isolierglasscheibe nach sich ziehen könnten. Bei solchen Biegebewegungen stellen die schmalen Zwischenbereiche der Flanken einen Fixpunkt für die Biegebewegung dar, welche an der Versiegelungsmasse in dem einen oder anderen der angrenzenden Zwischenräume zwischen der jeweiligen Flanke und der ihr gegenüberliegenden Glasscheibe zerren, dort aber nicht zu einer Rissbildung in der Versiegelungsmasse führen, weil diese in den an den Zwischenbereich der Flanken angrenzenden Zwischenräumen in einer so großen Dicke vorhanden ist, dass die Reißfestigkeit der Versiegelungsmasse dort nicht überschritten wird.
Der Zwischenbereich auf der jeweiligen Flanke des Abstandhalters ist zweckmäßigerweise eben ausgebildet. Die an den jeweiligen Zwischenbereich angrenzenden Bereiche der Flanken können scharfkantig stufenförmig ausgebildet sein, sind jedoch vorzugsweise im Querschnitt konkav, mit einer vorzugsweise gerundeten Kontur ausgebildet, was eine lückenlose Füllung der Zwischenräume zwischen den Flanken des Abstandhalters und den angrenzenden Glasscheiben mit Versiegelungsmasse begünstigt.
Im Querschnitt haben die an den jeweiligen Zwischenbereich der Flanken angrenzenden Bereiche der Flanken vorzugsweise eine solche Kontur, dass sich das Abstandhal- terprofil ausgehend vom Zwischenbereich zur Außenseite der Basis des Abstandhalterprofils hin und zur Innenseite des Abstandhalterprofils hin verjüngt oder sich zunächst verjüngt und in einen gleichbleibend verjüngten Bereich übergeht, in welchem die Flanken parallel zu den Zwischenbereichen verlaufen. Es sei daran erinnert, dass unter der Innenseite des Abstandhalters die dem Innenraum der Isolierglasscheibe zugewandte Seite des Abstandhalters verstanden wird.
Es ist auch möglich, die Kontur der an den jeweiligen Zwischenbereich der Flanken angrenzenden Bereich so zu wählen, dass sich das Abstandhalterprofil ausgehend vom Zwischenbereich zunächst verjüngt und sich dann bei Annähern an die Außenseite der Basis und/oder an die Innenseite des Abstandhalterprofils wieder verbreitert, so dass an den Flanken ein Hinterschnitt entsteht. Eine solche Ausbildung ist jedoch nicht bevorzugt, weil sie das Versiegeln der Isolierglasscheibe erschweren kann.
Vorzugsweise ist das Abstandhalterprofil spiegelsymmetrisch zu jener Längsmittelebe- ne des Abstandhalters ausgebildet, welche parallel zu den Zwischenbereichen verläuft. In Bezug auf eine andere Längsmittelebene, nämlich in Bezug auf jene Längsmittelebene, welche parallel zur Außenseite und zur Innenseite des Abstandhalterprofils verläuft, könnte das Abstandhalterprofil ebenfalls spiegelsymmetrisch sein. Das ist jedoch nicht bevorzugt. Bevorzugt ist es, dass sich die Zwischenräume zwischen den Glasscheiben und den an die Innenseite des Abstandhalterprofils angrenzenden Bereichen der Flanken in ihrer Größe unterscheiden von den Zwischenräumen zwischen den Glasscheiben und den an die Unterseite des Abstandhalterprofils angrenzenden Bereichen. Das macht es nämlich möglich, ein und dasselbe Abstandhalterprofil mit unterschiedlichen Zielsetzungen einzusetzen: Wenn vor allem auf ein großes Volumen der trockenmittel- haltigen Masse Wert gelegt wird, dann verwendet man das Abstandhalterprofil im Abstandhalter so, dass die größeren Zwischenräume zwischen den Glasscheiben und den Flanken dem Innenraum der Isolierglasscheibe zugewandt sind. Wird jedoch mehr Wert auf ein größeres Volumen von sekundärer Versiegelungsmasse gelegt, dann verwendet man das Abstandhalterprofil so, dass die größeren Zwischenräume zwischen den Glasscheiben und den Flanken des Abstandhalters nach außen gewandt sind.
Es wurde bereits erwähnt, dass die Profilstäbe, aus welchen rahmenförmige Abstandhalter gebildet werden, bevorzugt bereits mit Versiegelungsmasse beschichtet werden, solange sie noch nicht zu einem rahmenförmigen Abstandhalter gebogen, sondern noch geradlinig sind. Um den Biegevorgang zu erleichtern, haben die Profilstäbe mindestens auf ihrer Innenseite, also auf jener Seite, die in der Isolierglasscheibe später dem Innenraum der Isolierglasscheibe zugewandt ist, rechtwinklig zu den Zwischenbereichen der Flanken verlaufende Rillen oder Wellen. Vorzugsweise sind solche Rillen oder Wellen auch auf der Außenseite der Basis der Profilstäbe vorgesehen. Jede einzelne Rille definiert eine mögliche Sollbiegestelle und erleichtert beim Biegen eine Dehnung der Profilbasis. Vorzugsweise enden die Rillen oder Wellen in einem Abstand vor den Flanken, um beim Biegen unerwünschte, nach außen gerichtete Verwerfungen der Flanken zu vermeiden.
Wenn sich die zueinander parallelen Abschnitte der Flanken bis zur Außenseite der Basis des Abstandhalterprofils erstrecken und das Abstandhalterprofil nur angrenzend an seine Innenseite schmaler ist als an seiner Außenseite, dann wird es bevorzugt, dass im Spalt zwischen den Glasscheiben und den zu ihnen parallelen Abschnitten der Flan- ken die Versiegelungsmasse in einer Dicke von 0,75 mm bis 1 ,25 mm vorliegt, insbesondere in einer Dicke von ungefähr 1 mm. Das genügt, um bei Beanspruchung durch wechselnde Windlasten, wechselnde Temperaturen und wechselnde äußere Luftdrücke das Auftreten von feinen Rissen in der Versiegelungsmasse zu verhindern. Wenn jedoch Abstandhalterprofile verwendet werden, die zu beiden Seiten eines zur angren- zenden Glasscheibe parallelen Zwischenbereiches der beiden Flanken schmaler sind als über die Zwischenbereiche gemessen, dann kann das Entstehen von Rissen in der Versiegelungsmasse als Folge von wechselnden Druck-, Temperatur- und Windbelastungen schon mit einer wesentlich dünneren Schicht der Versiegelungsmasse im Spalt zwischen den Zwischenbereichen der Flanken und den angrenzenden Glasscheiben verhindert werden, nämlich mit einer Dicke der Versiegelungsmasse von nur 0,25 mm bis 0,45 mm, vorzugsweise von nur 0,3 mm bis 0,4 mm. Um eine derart dünne Schicht der Versiegelungsmasse zu erzeugen, muss man die Isolierglasscheibe nicht kontrolliert auf eine vorgegebene Dicke verpressen, sondern es genügt, mit einem vorgegebe- nen spezifischen Druck von z. B. 40 Newton pro laufendem Zentimeter des Umfangs des Abstand halters auf die Isolierglasscheibe einzuwirken.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den beigefügten Zeichnungen dargestellt. Gleiche oder einander entsprechende Teile sind in den verschiedenen Beispielen mit übereinstimmenden Bezugszahlen bezeichnet.
Figur 1 zeigt einen Querschnitt durch einen Teil einer erfindungsgemäßen Isolierglasscheibe,
Figur 2 ist ein Querschnitt durch eine Abwandlung der in Figur 1 dargestellten Isolierglasscheibe
Figur 3 ist eine Schrägansicht eines Abschnitts der in Figur 1 dargestellten Isolierglasscheibe,
Figur 4 zeigt den beschichteten Abstandhalter aus Figur 3 nach dem Verpressen der Isolierglasscheibe, jedoch sind die Glasscheiben in der Zeichnung, anders als in Figur 3, weggelassen,
Figur 5 ist ein Querschnitt durch die in Figur 1 dargestellte Isolierglasscheibe mit einem Adapter für das Anbringen einer Sprosse,
Figur 6 zeigt eine alternative Adapterbefestigung auf dem Abstandhalter,
Figur 7 zeigt im Querschnitt ein gegenüber den Figuren 1 bis 5 abgewandeltes Ab- standhalterprofil, dessen Flanken mit einer primären und mit einer sekundären Versiegelungsmasse beschichtet sind, und zwar auf der linken Seite der Figur vor dem Verpressen mit einer Glasscheibe und auf der rechten Seite nach dem Verpressen mit einer Glasscheibe, Figur 8 zeigt einen Querschnitt durch einen Teil einer aus drei Glasscheiben und zwei Abstandhaltern zusammengebauten Isolierglasscheibe in einer Darstellung entsprechend Figur 1 ,
Figur 9 zeigt in einer Schrägansicht ein Abstandhalterprofil mit einer Naht, welche auf einer Flanke liegt,
Figur 10 zeigt einen Querschnitt durch eine Hälfte eines Abstandhalters mit abgewandelter Profilform neben einer Glasscheibe, noch vor dem Verpressen der Isolierglasscheibe,
Figur 11 zeigt einen Querschnitt durch einen Teil einer verpressten Isolierglasscheibe mit einem Abstandhalter mit der Profilform aus Figur 10,
Figur 12 zeigt einen Ausschnitt aus der Isolierglasscheibe gemäß Figur 11 in einer Schrägansicht,
Figur 13 zeigt den Abstandhalter der verpressten Isolierglasscheibe gemäß Figur 12 in einer Schrägansicht wie in Figur 12, wobei die Glasscheiben nicht mit darge- stellt sind,
Figur 14 zeigt schematisch in einem Querschnitt durch einen Teil einer Isolierglasscheibe wie in Figur 11 , wie sich die Isolierglasscheibe bei wechselnden Biegungen ihrer Glasscheiben verhält,
Figur 15 zeigt einen Querschnitt durch einen Abstandhalter der Art, wie er in den Figuren 10 bis 14 dargestellt ist, bei dem jedoch die Basis des Abstandhalterprofils und die ihr gegenüberliegende Oberseite des Abstandhalterprofils zusätzlich mit Rillen versehen sind,
Figur 16 zeigt einen Abschnitt des Abstand halters aus Figur 15 in einer Draufsicht, die Figuren 17 bis 21 zeigen in Darstellungen, welche den Figuren 10 bis 14 entsprechen, eine Isolierglasscheibe mit einem gegenüber den Figuren 10 bis 14 abgewandelten Abstandhalterprofil, die
5 Figur 22 zeigt einen Querschnitt durch einen Teil einer Isolierglasscheibe mit einem Ab- standhalterprofil wie in den Figuren 10 bis 14, im Gegensatz dazu jedoch umgekehrt eingebaut, und die
Figur 23 zeigt einen Querschnitt durch einen Teil einer Isolierglasscheibe mit einem Ab- 0 Standhalterprofil wie in den Figuren 17 bis 21 , im Gegensatz dazu jedoch umgekehrt eingebaut.
Figur 1 zeigt einen Ausschnitt aus einer Isolierglasscheibe 1 , bestehend aus zwei einzelnen Glasscheiben 2 und 3, zwischen denen sich ein rahmenförmiger Abstandhalter 4
5 befindet, der aus einem Hohlprofilstab gebildet ist, welcher im Querschnitt ein Kastenprofil aufweist und z. B. durch Strangpressen hergestellt sein kann. Das Herstellen durch Strangpressen eignet sich besonders für Hohlprofilstäbe aus Aluminium. Hohlprofilstäbe aus Edelstahl - besonders geeignet ist der Werkstoff mit der deutschen Werkstoffnummer 1.4372 - werden jedoch besser durch Walzprofilieren aus Stahlblech her-
!0 gestellt. Walzprofilieren wird auch als Rollformen oder als Rollforming bezeichnet. Der Abstandhalter 4 hat im Querschnitt eine Basis 5, welche eine ebene Außenseite 6 hat. Von der Basis 5 gehen zwei spiegelbildlich gleiche Schenkel 7 und 8 aus, die zu einer zur Basis 5 parallelen Wand 9 führen, deren Oberseite 10 dem Innenraum der Isolierglasscheibe zugewandt ist. Die Wand 9 wird hier deshalb auch als die Innenseite des
!5 Abstandhalters 4 bezeichnet.
Die Schenkel 7 und 8 bilden die Flanken des Abstandhalters 4. Sie haben an die Basis 5 anschließend zwei zueinander parallele Abschnitte 7a und 8a, welche sich bis zu einem vorgegebenen Abstand A von der Basis 5 erstrecken. Daran schließt jeweils ein im iθ Querschnitt konkaver Abschnitt 7b bzw. 8b an.
Im Bereich der parallelen Wandabschnitte 7a und 8a wird auf die Flanken 7 und 8 bevorzugt eine sekundäre Versiegelungsmasse 11 aufgetragen, welche den Abstandhalter 4 fest mit den beiden Glasscheiben 2 und 3 verbindet und aushärtet, z. B. ein ein- komponentiger oder zweikomponentiger reaktiver Kleber. Auf die parallelen Wandabschnitte 7b und 8b wird bevorzugt eine Masse 12 mit einem darin eingelagerten Trockenmittel aufgetragen. Bei dieser Masse kann es sich um eine primäre Versiege- " lungsmasse auf der Basis eines Polyisobutylens handeln, in welches als Trockenmittel ein Molekularsiebe-Pulver eingelagert ist, z. B. eine TPS-Masse. Die Abschnitte 7a und 7b sowie 8a und 8b der Flanken 7 und 8 des Abstandhalters 4 können in einem gemeinsamen Arbeitsgang beschichtet werden, und zwar bevorzugt, solange sich das stabförmige Abstand halterprofil noch in gestreckter Lage befindet, d. h. geradlinig ist, und bevorzugt mit je zwei Düsen, die gegeneinander versetzt angeordnet sind, an den beiden Flanken 7, 8 mit der trockenmittelhaltigen Masse und mit sekundärer Versiegelungsmasse beschichtet werden. Dabei werden die je zwei Düsen gemeinsam, aber hintereinander, an den Flanken 7, 8 entlang bewegt. Nach der Beschichtung des Ab- standhalterprofilstabs kann daraus ein eckiger, insbesondere ein rechteckiger, rahmen- förmiger Abstandhalter gebildet werden, insbesondere dadurch, dass der Profilstab an den für die Ecken vorgesehenen Stellen gefaltet wird. Das kann maschinell geschehen, problemlos aber auch per Hand, wobei das Falten besonders einfach ist, weil die Basis 5 und die Innenseite 10 des Abstandhalterprofils frei von jeglicher Beschichtung mit einer klebenden Masse sind, so dass sie ohne weiteres ergriffen werden können.
Die trockenmittelhaltige Masse 12 und sämtliche sonstige Versiegelungsmasse 11 befindet sich ausschließlich in den beiden Fugen 15 und 16 zwischen der Flanke 7 und der Glasscheibe 2 sowie zwischen der Flanke 8 und der Glasscheibe 3. Die Fugen 15 und 16 bestehen aus einem Spalt 24, welcher auf der einen Seite durch die Glasscheiben 2 und 3 und auf der anderen Seite durch die zur Glasscheibe 2 parallele Wand 7a der Flanke 7 bzw. durch die zur Glasscheibe 3 parallele Wand 8a der Flanke 8 begrenzt ist, sowie aus einem Zwischenraum 25, welcher zwischen den Glasscheiben 2 und 3 auf der einen Seite und den konkaven Abschnitten 7a und 8a der Flanken 7 bzw. 8 besteht und sich vom Spalt 24 bis zur Oberseite 10 des Abstandhalters 4 erweitert, welche dem Innenraum der Isolierglasscheibe 1 zugewandt ist.
Der Innenraum 13 des Abstand halters 4 ist leer, er enthält kein Trockenmittel. Alle seine Wände 5, 7, 8 und 9 sind dicht, sie sind undurchlässig für Wasserdampf und für Gase, insbesondere Schwergase, welche anstelle von Luft in der Isolierglasscheibe vorgesehen sein können. Um aus dem ursprünglich geraden Hohlprofilstab einen rahmenförmigen Abstandhalter 4 zu bilden, welcher im allgemeinen einen rechteckigen Umriss hat, wird der Hohlprofilstab vorzugsweise zunächst an den Stellen, an welchen eine Ecke des rahmenförmigen Abstand halters gebildet werden soll, an den Flanken 7 und 8 und an der Oberseite 10, welche die Innenseite des Abstandhalters wird, eingekerbt. Dadurch erreicht man, dass die Flanken sich beim Biegen der Ecken nicht nach außen wölben, sondern einfallen, und dass die Oberseite 10 des Hohlprofilstabs sich beim Biegen einer Ecke in vorbestimmter Weise einwärts faltet. Das Kerben der Flanken 7 und 8 und der Oberseite 10 erfolgen so, dass der Hohlprofilstab weder beim Kerben noch beim späteren Biegen aufreißt. Das Kerben wird vor dem Beschichten der Flanken 7 und 8 mit trockenmittel- haltiger Masse 12 und mit sekundärer Versiegelungsmasse 11 durchgeführt. Die Kerbstellen an den Flanken 7 und 8 sind dann von der Masse 12 mit eingelagertem Trockenmittel und von der sekundären Versiegelungsmasse 11 bedeckt, wie es in Figur 4 zu sehen ist. Trotz eines Einfallens der Flanken 7 und 8 im Bereich der Ecken wird in diesem kritischen Bereich eine völlige Abdichtung der Isolierglasscheibe 1 erreicht, weil durch das Biegen oder Falten des Hohlprofilstabes zum Bilden der Ecke auf den Flanken 7 und 8 im Bereich der Ecke ein Überschuss von Masse 12 mit eingelagertem Trockenmittel und von sekundärer Versiegelungsmasse 11 angehäuft wird, der sich beim Verpressen der Isolierglasscheibe verteilt und dadurch für eine dichte Ecke sorgt. Die Falte 27, welche beim Falten oder Biegen einer Ecke auf der Innenseite 10 des Abstandhalters 4 gebildet wird, ist in Figur 4 gut zu sehen. Infolge des vorausgegangenen Kerbvorganges hat sie ein wiederholbares, gefälliges Aussehen.
Das in Figur 2 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel darin, dass das Abstandhalterprofil an den Flanken 7, 8 keine konvexen Abschnitte 7b und 8b hat, sondern stattdessen stufenförmig ausgebildet ist.
Das in Figur 5 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel darin, dass auf der Oberseite 10 des Profilstabs A- dapter 14 verankert sind, auf weiche, wie in Figur 6 dargestellt, Sprossen 21 gesteckt werden können. Die Adapter 14 können an den dafür vorgesehenen Stellen durch ein Loch in der Wand 10 gesteckt werden, welches die Oberseite des Profilstabs bildet. Das Loch wird an der dafür vorgesehenen Stelle vorzugsweise gebohrt, solange die Ecken des rahmenförmigen Abstandhalters 4 noch nicht geformt sind, d. h., solange der Hohlprofilstab noch nicht zur Bildung von Ecken gebogen ist, am besten, noch ehe die trockenmittelhaltige Masse 12 und die sonstige Versiegelungsmasse 11 auf die Flanken 7 und 8 des Hohlprofilstabs aufgetragen werden. Ein Spalt zwischen dem Rand des Loches in der Wand 9 und dem Adapter 14 kann gegebenenfalls durch eine Dichtmasse abgedichtet sein.
Alternativ kann der Adapter 14 für eine Sprosse 21 auch auf die Oberseite 10 des Hohlprofilstabs geklebt werden. Das zeigt Figur 6 und hat den Vorteil, dass der Hohlprofil- stab dort nicht verletzt wird. Die Befestigung des Adapters 14 auf der Oberseite 10 des Hohlprofilstabs durch Kleben ist bevorzugt.
Figur 7 zeigt, dass eine primäre Versiegelungsmasse 12, welche ein Trockenmittel enthält, und eine sekundäre Versiegelungsmasse 11 , welche abbindet, vorzugsweise so auf die Flanken 7 und 8 des Abstandhalters aufgetragen werden, dass sie von vorne- herein unmittelbar aneinander anschließen und dass der Verlauf der Dicke der Schicht, die aufgetragen wird, über die Höhe des Abstandhalterprofils so gewählt ist, dass die Versiegelungsmassen 11 und 12 dort am weitesten von der jeweiligen Flanke 7 bzw. 8 abstehen, wo die beiden Versiegelungsmassen 11 und 12 zusammentreffen. Von dort an verjüngt sich die Breite des beschichteten Abstandhalterprofils sowohl in Richtung nach oben, d. h. in Richtung zur Oberseite 10 der Wand 9, als auch nach unten hin, d. h. zur Außenseite 6 der Basis 5 des Abstandhalterprofils hin, so wie es in der linken Hälfte der Figur 7 dargestellt ist. Das hat den Vorteil, dass beim anschließenden Ver- pressen der Versiegelungsmassen 11 und 12 zwischen dem Abstandhalter 4 und den beiden Glasscheiben 2 und 3 die Gefahr, dass zwischen den Versiegelungsmassen 11 und 12 auf der einen Seite und der Glasscheibe 2 und 3 auf der anderen Seite Luftblasen eingeschlossen werden, minimal ist. Die Verpressung beginnt nämlich an der als erstes auf die Glasscheibe 2 bzw. 3 treffenden Stelle 18, an welcher die beiden Versiegelungsmassen 11 und 12 aneinander grenzen, und schreitet von dort ausgehend nach oben und unten fort, so dass die Luft aus den zunächst keilförmigen Spalten zwischen den Versiegelungsmassen 11 und 12 auf der einen Seite und den Glasscheiben 2 und 3 auf der anderen Seite verdrängt werden kann. Nach dem Abschluss des Pressvorganges ergibt sich das in der rechten Seite von Figur 7 dargestellte Bild. Figur 8 zeigt die Anwendung der Erfindung auf die Herstellung einer Dreifachisolierglasscheibe, welche aus drei Glasscheiben 2, 3 und 19 besteht, welche paarweise durch je einen Abstandhalter 4 auf Abstand voneinander gehalten sind. In beiden Fällen befinden sich die Versiegelungsmassen 11 und 12 ausschließlich im Zwischen- räum zwischen den Flanken 7 und 8 des Abstandhalters 4 und der jeweils benachbarten Glasscheibe 2, 3 und 19.
Figur 9 zeigt einen Abschnitt eines Hohlprofilstabes, aus welchem ein Abstandhalter gebildet werden kann, in einer Schrägansicht. Der Hohlprofilstab hat ein Profil, welches dem Profil ähnelt, das in Figur 2 dargestellt ist. Er könnte auch ein Profil haben, wie es in Figur 1 oder Figur 2 dargestellt ist. Der Hohlprofilstab ist durch Rollformen aus einem Metallband gebildet. Die beiden Ränder des Metallbandes treffen an einer Flanke 8 des Hohlprofilstabes zusammen und bilden dort eine Längsnaht 17, deren Zusammenhalt durch Verschweißen der beiden Ränder mit einem Laser gesichert ist. Eine solche Längsnaht 17 ist nicht unbedingt dicht oder kann undicht werden. Es ist deshalb bevorzugt, sie auf eine Flanke 8 des Hohlprofilstabes zu legen, auf welcher sie durch eine Versiegelungsmasse abgedeckt wird. In Figur 9 überlappen die beiden Ränder des Metallbandes einander an der Längsnaht 17. Die beiden Ränder des Metallbandes müssen einander an der Längsnaht 17 jedoch nicht überlappen, sondern können auch stumpf zusammenstoßen und miteinander verschweißt werden, wie es bei einer anderen Profilform in Figur 15 dargestellt ist.
In allen vorausgegangenen Ausführungsbeispielen wird es bevorzugt, dass die Versiegelungsmasse 11 , welche sich im Spalt 24 zwischen den zu den Glasscheiben 2 und 3 parallelen Wänden 7a und 8a des Abstand halters 4 befindet, in der fertigen Isolierglasscheibe 1 eine Dicke von 0,75 mm bis 1 ,25 mm, vorzugsweise ca. 1 mm aufweist. Zur Klarstellung sei vermerkt, dass es im Beispiel gemäß Figur 2 nicht für die Masse 12 gilt, welche sich auf der Schulter 20 zwischen den Abschnitten 7a und 8a der Flanken 7 und 8 und der Oberseite 10 des Abstandhalters 4 befindet, sondern nur für die Versiege- lungsmasse 11 , welche sich in dem engeren Spalt 24 befindet, welcher an der Basis 5 des Abstandhalterprofils seinen Anfang nimmt und an der Schulter 20 endet, wo er in den Zwischenraum 25 übergeht. Hierin liegt ein Unterschied zum Stand der Technik. Im Stand der Technik ist es üblich, Isolierglasscheiben so zu verpressen, dass der Spalt 24 zwischen den Flanken des Abstandhalters und den gegenüberliegenden Glasscheiben bis auf ca. 0,3 mm verkleinert wird. Zu dem Zweck wird auf die Isolierglasscheiben in Höhe des Abstandhalters 4 mit einem Druck von typisch 40 Newton pro laufendem cm des Umfangs der Isolierglasscheibe eingewirkt. Die bei den Abstandhalterprofilen gemäß den Figuren 1 bis 9 bevorzugte größere Dicke der Versiegelungsmasse im Spalt 24 zwischen den Flanken 7 und 8 und den Glasscheiben 2 und 3 wird dadurch erreicht, dass die Isolierglasscheibe 1 auf eine vorgegebene Dicke verpresst wird, nicht aber lediglich mit einem vorgegebe- nen Pressdruck verpresst wird. Dazu wird der Abstand der Pressplatten, zwischen denen die Isolierglasscheibe auf die gewünschte Dicke verpresst wird, genau kontrolliert, so dass die vorstehend angegebene Schichtdicke der Versiegelungsmasse 11 tatsächlich erreicht wird.
Ein Verpressen der erfindungsgemäßen Isolierglasscheibe mit einem vorgegebenen Druck von z. B. 40 Newton pro laufendem Zentimeter des Umfangs des Abstand halters oder - wenn der Umfang der Isolierglasscheibe mit dem Umfang des Abstandhalters übereinstimmt - pro laufendem Zentimeter des Umfangs der Isolierglasscheibe, ist aber ebenfalls möglich; für diesen Fall wird vorzugsweise ein Abstandhalterprofil verwendet, von welchem ein Beispiel in den Figuren 10 bis 14 dargestellt ist. In diesem Beispiel sind die zu den Glasscheiben 2 und 3 parallelen Wände 7a und 8a schmaler ausgebildet als in den vorhergehenden Beispielen und zwischen der Außenseite 6 der Basis 5 des Abstandhalters 4 und seinen zu den Glasscheiben 2 und 3 parallelen Wänden 7a und 8a ist ein weiterer konkaver Abschnitt 7c bzw. 8c vorgesehen, durch welchen zwi- sehen dem Abstandhalter 4 und den Glasscheiben 2 und 3 in der Isolierglasscheibe 1 zwei weitere Zwischenräume 26 gebildet werden, welche sich von dem jeweiligen Spalt 24 bis zur Außenseite 6 der Basis 5 erstrecken und Versiegelungsmasse, vorzugsweise eine abbindende sekundäre Versiegelungsmasse 11 , aufnehmen.
Ein solches Abstandhalterprofil hat zwei wesentliche Vorteile: Zum einen erlaubt es den Glasscheiben 2 und 3, sich infolge von Schwankungen des äußeren Luftdrucks, unter Windlast und unter Wärmeeinwirkung zu biegen, ohne dass in der sekundären Versiegelungsmasse 11 und insbesondere in der primären Versiegelungsmasse 12 feine Risse auftreten, die zu einer Undichtigkeit führen könnten. Zum anderen kann ein solches Abstandhalterprofil, wenn die Zwischenräume 25 eine andere Größe als die Zwischenräume 26 haben, nach Wahl so zu einem Abstandhalter verarbeitet und in eine Isolierglasscheibe eingebaut werden, dass der größere Zwischenraum 26 außen liegt (siehe Figur 11), wenn in den Fugen 15 und 16 mehr sekundäre Versiegelungsmasse 11 als Masse 12 mit eingelagertem Trockenmittel gewünscht ist, oder aber innen liegt (siehe Figur 12), wenn in den Fugen 15 und 16 mehr Masse 12 mit eingelagertem Trockenmittel als sekundäre Versiegelungsmasse 11 gewünscht wird.
In Figur 14 ist dargestellt, wie sich eine Isolierglasscheibe mit einem solchen Abstand- halter 4 verhält, wenn die Glasscheiben 2 und 3 der Isolierglasscheibe 1 auf Biegung beansprucht werden. Mit dicken Strichen sind die Glasscheiben 2 und 3 in einem Zustand dargestellt, in welchem sie nicht auf Biegung beansprucht sind. Mit dünnen Strichen sind dieselben Glasscheiben dargestellt, wenn sie in der einen oder in der anderen Richtung auf Biegung beansprucht sind. Bezüglich des Abstand halters 4 verhalten sie sich bei einer Beanspruchung auf Biegung so, als ob sich in Höhe der ebenen Zwischenbereiche 7a und 8a der Flanken 7 und 8 ein virtuelles Gelenk oder eine virtuelle Schwenkachse 28 bzw. 29 befinden würde, welche sich in Längsrichtung der Flanke 7 bzw. 8 erstreckt. Im Nahbereich der virtuellen Schwenkachse 28, 29 ist das Ausmaß der Bewegung der Glasscheiben 2, 3 am geringsten, so dass selbst bei der dünnen Schicht der Versiegelungsmasse 11 im Spalt 24 die Bewegung der Glasscheiben 2 und 3 nicht zu einem Reißen der Versiegelungsmasse 11 führt. In größerer Entfernung von der virtuellen Schwenkachse 28, 29, in Höhe der Innenseite 10 des Abstandhalters und in Höhe der Basis 5 des Abstandhalters, ist das Ausmaß der Bewegungen der Glasscheiben 2 und 3 zwar größer, doch verteilen sich die Kräfte, die dort an der Versiege- lungsmasse 11 und an der Masse 12 mit eingelagertem Trockenmittel zerren, über eine wesentlich größere Breite der Fugen 15 und 16, so dass es auch dort nicht zur Bildung von Rissen in der Masse 12 mit eingelagertem Trockenmittel bzw. in der Versiegelungsmasse 11 kommt.
Im Beispiel der Figuren 10 bis 14 sind die der Basis 5 benachbarten Zwischenräume 26 größer als die der Innenseite 10 des Abstand halters 4 benachbarten Zwischenräume 25. Somit ist das Abstandhalterprofil im Ausführungsbeispiel der Figuren 10 bis 14 bezüglich einer Längsmittelebene durch den Hohlprofilstab, welche im rechten Winkel zu den ebenen Zwischenbereichen 7a und 8a der Flanken verläuft, unsymmetrisch. Die Hohlprofilstäbe sind jedoch gegenüber der anderen Längsmittelebene 30, welche parallel zu den ebenen Zwischenbereichen 7a und 8a der Flanken verläuft, spiegelsymmetrisch.
5 In Figur 22 ist dargestellt, dass Hohlprofilstäbe mit der in den Figuren 10 bis 14 dargestellten Profilform auch umgekehrt orientiert zu einem Abstandhalter 4 geformt und in eine Isolierglasscheibe eingebaut werden können, d. h., dass die Wand, welche in den Figuren 10 bis 14 die Basis 5 bildet, in Figur 22 die Innenseite des Abstandhalters 4 bildet, während die Wand, welche in den Figuren 10 bis 14 die Innenseite 10 des Ab-
0 standhalters bildet, in Figur 22 zur Basis geworden ist.
Die Figuren 15 und 16 zeigen eine Weiterbildung des in den Figuren 10 bis 14 dargestellten Abstandhalters 4. Die Abwandlung besteht darin, dass sowohl die Basis 5 als auch die Innenwand 10 fortlaufend mit Rillen 22 bzw. 23 versehen sind, welche sich im
5 rechten Winkel zu den ebenen Zwischenbereichen 7a und 8a der Flanken erstrecken, von den Flanken einen Abstand einhalten und sämtlich gleich ausgebildet sind und untereinander äquidistant sind. Diese Rillen 22 und 23 können durch Prägen gebildet werden. Sie erleichtern das Biegen oder Falten von Ecken des Abstandhalters. Wegen dieses Vorteils ist es bevorzugt, die Rillen 22 und 23 vorzusehen. Sie eignen sich für alle
.0 Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung.
Das in den Figuren 17 bis 21 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in den Figuren 10 bis 14 dargestellten Ausführungsbeispiel nur in der Form der Zwischenräume 26, die an die Basis 5 des Abstand halters 4 angrenzen. Während sich
:5 im Beispiel der Figuren 10 bis 14 die Zwischenräume 26 ausgehend von den ebenen Zwischenbereichen 7a und 8a bis hin zur Basis 5 stetig vergrößern, vergrößern sie sich im Ausführungsbeispiel der Figuren 17 bis 21 ausgehend von der Basis 5 bis hin zum ebenen Zwischenbereich 7a und 8a stetig, wodurch von der Basis 5 aus betrachtet ein Hinterschnitt entstanden ist, welcher an einer zur Basis 5 parallelen Wand 31 endet,
>0 welche den ebenen Zwischenbereich 7a bzw. 8a in Richtung nach außen, d. h. in Richtung zur Basis 5, begrenzt. Im Hinblick auf Biegebewegungen der Glasscheiben 2 und 3 verhält sich die Isolierglasscheibe, die in den Figuren 17 bis 21 dargestellt ist, ähnlich wie die in den Figuren 10 bis 14 dargestellte Isolierglasscheibe.
In Figur 23 ist dargestellt, dass auch die im Ausführungsbeispiel der Figuren 17 bis 21 zum Einsatz gekommene Profilform umgekehrt zu einem rahmenförmigen Abstandhalter verarbeitet und in eine Isolierglasscheibe eingesetzt werden kann.
Bezugszahlenliste:
1. Isolierglasscheibe
2. Glasscheibe
3. Glasscheibe
4. Abstandhalter
5. Basis
6. Außenseite von 5
7. Flanke, Schenkel
7a. zur Glasscheibe 2 parallele Wand von 7, Zwischenbereich
7b. konkaver Abschnitt, angrenzender Bereich
7c. weiterer konkaver Abschnitt, angrenzender Bereich
8. Flanke, Schenkel
8a. zur Glasscheibe 3 parallele Wand von 8, Zwischenbereich
8b. konkaver Abschnitt, angrenzender Bereich
8c. weiterer konkaver Abschnitt, angrenzender Bereich
9. zur Basis 5 parallele Wand
10. Oberseite von 9, Innenseite des Abstand halters
11. sekundäre Versiegelungsmasse
12. Masse mit eingelagertem Trockenmittel
13. Innenraum von 4
14. Adapter
15. Fuge
16. Fuge
17. Längsnaht
18. Stelle
19. Glasscheibe
20. Schulter
21. Sprosse
22. Rillen oder Wellen in 9
23. Rillen oder Wellen in 5
24. Spalt (Teil der Fuge 15, 16)
25. Zwischenräume
26. weitere Zwischenräume 27. Falte
28. Virtuelle Schwenkachse
29. Virtuelle Schwenkachse
30. Längsmittelebene
31. Wand

Claims

Ansprüche:
1. Isolierglasscheibe, in welcher zwei einzelne Glasscheiben (2, 3) durch einen rah- menförmigen Abstandhalter (4) miteinander verklebt sind, wozu Versiegelungsmas- se in Fugen (15, 16) zwischen zwei Flanken (7, 8) des Abstandhalters (4) und den beiden angrenzenden Glasscheiben (2, 3) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Fugen (15, 16) zum Innenraum der Isolierglasscheibe (1) offen sind und eine Masse (12) enthalten, die eine dem Innenraum der Isolierglasscheibe (1) zugewandte Oberfläche hat und in die ein Trockenmittel eingelagert ist.
2. Isolierglasscheibe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass jegliche Versiegelungsmasse nur in den Fugen (15, 16) vorgesehen ist.
3. Isolierglasscheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die das Trockenmittel enthaltende Masse (12) eine Versiegelungsmasse ist.
4. Isolierglasscheibe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die das Trockenmittel enthaltende Masse (12) eine primäre Versiegelungsmasse, welche nicht abbindet, ist oder enthält.
5. Isolierglasscheibe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die das Trockenmittel enthaltende Masse (12) eine sekundäre Versiegelungsmasse, welche abbindet, ist oder enthält
6. Isolierglasscheibe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fugen (15, 16) in einem an die das Trockenmittel enthaltende Masse (12) angrenzenden Abschnitt (7b, 8b) nach außen anschließenden Bereich (7a, 8a) eine davon verschiedene Versiegelungsmasse (11) enthalten.
7. Isolierglasscheibe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die an die das Trockenmittel enthaltende Masse (12) anschließende Versiegelungsmasse (11) ein einkomponentiger reaktiver Kleber oder ein zweikomponentiger reaktiver Kleber ist.
8. Isolierglasscheibe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass nur eine einzige Versiegelungsmasse vorgesehen ist.
9. Isolierglasscheibe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die als einzige vorgesehene Versiegelungsmasse ein aushärtender Einkomponentenkleber ist.
10. Isolierglasscheibe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die als einzige vorgesehene Versiegelungsmasse ein Heißschmelzkleber ist, insbesondere ein reaktiver Heizschmelzkleber.
11. Isolierglasscheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandhalter (4) so angeordnet ist, dass er bündig mit den Rändern der einzelnen Glasscheiben (2, 3) abschließt.
12. Isolierglasscheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilhöhe des Abstandhalters (4) 7 mm bis 15 mm, insbesondere 8 mm bis 15 mm beträgt.
13. Isolierglasscheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Profilhöhe des Abstand halters (4) 7 mm bis 9 mm beträgt, insbesondere 7 mm bis 8 mm.
14. Isolierglasscheibe nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Versiegelungsmassen (11 , 12) zusammengenommen über die gesam- te Höhe der Flanken (7, 8) des Abstandhalters (4) erstrecken.
15. Isolierglasscheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandhalter (4) ein Hohlprofil aufweist, insbesondere ein Kastenprofil.
16. Isolierglasscheibe nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (13) des Abstandhalters (4) kein Trockenmittel enthält.
17. Isolierglasscheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Innenraum der Isolierglasscheibe (1) zugewandte Innenseite (10) des Abstandhalters (4) schmaler ist als die ihm abgewandte Außenseite (6) des Abstandhalters (4).
18. Isolierglasscheibe nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanken (7, 8) des Abstandhalters (4) in einem an die Außenseite (6) des Abstandhalters (4) angrenzenden Bereich (7a, 8a) bis zu einem vorgegebenen Abstand (A) von der Außenseite (6) zueinander parallel verlaufen und dass sich die Flanken (7, 8) im Be- reich (7b, 8b) zwischen dem vorgegebenen Abstand (A) und der Innenseite (10) des
Abstand halters (4) einander annähern.
19. Isolierglasscheibe nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanken (7, 8) stufenförmig (Fig. 3) ausgebildet sind.
20. Isolierglasscheibe nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanken (7, 8) im Bereich (7b, 8b) zwischen dem vorgegebenen Abstand (A) und der Innenseite (10) des Abstandhalters (4) im Querschnitt konkav ausgebildet sind.
21. Isolierglasscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass beide Flanken (7, 8) des Abstandhalters (4) jeweils einen Zwischenbereich (7a, 8a) und jeweils zwei an den Zwischenbereich (7a, 8a) angrenzende Bereiche (7b, 8b; 7c, 8c) haben, dass die beiden Zwischenbereiche (7a, 8a) zueinander parallel sind, einen gleichen Abstand von der Außenseite (6) der Basis (5) haben und gleich hoch sind und dass das Abstandhalterprofil in den an den jeweiligen Zwischenbereich (7a, 8a) angrenzenden Bereichen (7b, 8b; 7c, 8c) schmaler ist als im Zwischenbereich (7a, 8a).
22. Isolierglasscheibe nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenbereiche (7a, 8a) auf der jeweiligen Flanke (7, 8) des Abstandhalters (4) eben sind.
23. Isolierglasscheibe nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die an den jeweiligen Zwischenbereich (7a, 8a) angrenzenden Bereiche (7b, 8b; 7c, 8c) im Querschnitt konkav ausgebildet sind.
24. Isolierglasscheibe nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass sich die an den jeweiligen Zwischenbereich (7a, 8a) angrenzenden Bereiche (7b, 8b; 7c, 8c) ausgehend vom Zwischenbereich (7a, 8a) zur Außenseite (5) der Basis (6) hin und zur Innenseite (10) des Abstandhalters (4) hin verjüngen oder sich zunächst verjüngen und anschließend parallel zu den Zwischenbereichen (7b, 8b; 7c, 8c) verlaufen.
25. Isolierglasscheibe nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandhalterprofil spiegelsymmetrisch zu jener Längsmittelebene des Abstandhalters (4) ist, welche parallel zu den Zwischenbereichen (7a, 8a) verläuft.
26. Isolierglasscheibe nach einem der Ansprüche 21 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenräume (25) zwischen den Glasscheiben (2, 3) und den an die Innenseite (10) des Abstandhalterprofils angrenzenden Bereichen (7b, 8b) der Flanken (7, 8) sich in ihrer Größe unterscheiden von den Zwischenräumen (26) zwischen den Glasscheiben (2, 3) und den an die Unterseite (6) des Abstandhalterprofils an- grenzenden Bereichen (7c, 8c).
27. Isolierglasscheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandhalter (4) mindestens auf seiner Innenseite (10), vorzugsweise auch auf der Außenseite (6) seiner Basis (5), rechtwinklig zu den Zwi- schenbereichen (7a, 8a) verlaufende Rillen (22, 23) oder Wellen hat.
28. Isolierglasscheibe nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Rillen (22, 23) oder Wellen in einem Abstand vor den Flanken (7, 8) enden
29. Isolierglasscheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche in Verbindung mit Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandhalter (4) weder in seiner Basis (5) noch in seiner dem Innenraum der Isolierglasscheibe (1) zugekehrten Wand (9) eine Öffnung aufweist.
30. Isolierglasscheibe nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine Längsnaht (17) des Hohlprofilstabs, aus welchem der Abstandhalter (4) gebildet ist, an einer Flanke (7, 8) des Abstandhalters (4) befindet.
31. Isolierglasscheibe nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsnaht (17) von einer Versiegelungsmasse (11 , 12) abgedeckt ist, insbesondere von einer primären Versiegelungsmasse.
32. Isolierglasscheibe nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass keine der Umfangswände (5, 7, 8, 9) des Hohlprofilstabes, aus welchem der Abstandhalter (4) gebildet ist, eine Öffnung aufweist.
33. Isolierglasscheibe nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandhalter (4) aus einem durch Strangpressen hergestellten Hohlprofilstab gebildet ist.
34. Isolierglasscheibe nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandhalter (4) aus einem durch Walzprofilieren eines bandförmigen Bleches hergestellten Hohlprofilstab gebildet ist, wobei die Längsränder des bandförmigen Bleches auf einer Flanke (7, 8) des Hohlprofilstabes liegen und miteinander - vorzugsweise durchgehend - verschweißt sind.
35. Isolierglasscheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die auf den Flanken (7, 8) des Abstandhalters (4) vorhandene Versiegelungsmasse in einem an die Basis (5) des Abstandhalterprofils angrenzenden Bereich, in welchem die Flanken (7, 8) parallel zu den Glasscheiben (2, 3) verlaufen, eine Dicke von 0,75 mm bis 1 ,25 mm, insbesondere ungefähr 1 mm, aufweisen.
36. Isolierglasscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 34, insbesondere in Verbindung mit Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die auf den Zwischenbereichen (7a, 8a) der Flanken (7, 8) des Abstandhalters (4) vorhandene Versiegelungsmasse eine Dicke von 0,25 mm bis 0,45 mm, vorzugsweise von 0,3 mm bis 0,4 mm aufweist.
PCT/EP2009/001155 2008-02-19 2009-02-18 Abstandshalter mit trocknungsmittel für eine isolierglasscheibe WO2009103511A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/868,000 US8530010B2 (en) 2008-02-19 2009-02-18 Spacer having a desiccant for an insulating glass pane
EP09711684A EP2262970A1 (de) 2008-02-19 2009-02-18 Abstandshalter mit trocknungsmittel für eine isolierglasscheibe
CA2715337A CA2715337A1 (en) 2008-02-19 2009-02-18 Spacer having a desiccant for an insulating glass pane
US12/937,171 US8615883B2 (en) 2008-04-11 2009-04-09 Method for producing a corner of a frame-shaped spacer for insulating glass panes and spacer and insulating glass panes produced according the method
PCT/EP2009/002649 WO2009124770A2 (de) 2008-04-11 2009-04-09 Verfahren zum herstellen einer ecke eines rahmenförmigen abstandhalters für isolierglasscheiben und nach dem verfahren hergestellte abstandhalter und isolierglasscheiben
CA2720758A CA2720758A1 (en) 2008-04-11 2009-04-09 Method for producing a corner of a frame-shaped spacer for insulating glass panes and spacer and insulating glass panes produced according the method
EP09729376A EP2288777A2 (de) 2008-04-11 2009-04-09 Herstellverfahren für abstandshalter-ecken in isolierglasscheiben
DE102009017705A DE102009017705A1 (de) 2008-04-11 2009-04-14 Verfahren zum Herstellen einer Ecke eines rahmenförmigen Abstandhalters für Isolierglasscheiben und nach dem Verfahren hergestellte Abstandhalter und Isolierglasscheiben
CA2752683A CA2752683A1 (en) 2009-02-18 2010-02-15 Spacer for insulating glass panes
PCT/EP2010/000925 WO2010094446A1 (de) 2009-02-18 2010-02-15 Abstandshalter für isolierglasscheiben
EP10708904A EP2406454A1 (de) 2009-02-18 2010-02-15 Abstandshalter für isolierglasscheiben
US13/201,833 US8769889B2 (en) 2008-02-19 2010-02-15 Spacer for insulating glass panes

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008010271.7 2008-02-19
DE102008010271A DE102008010271A1 (de) 2008-02-19 2008-02-19 Isolierglasscheibe
DE102008034027 2008-07-16
DE102008034027.8 2008-07-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009103511A1 true WO2009103511A1 (de) 2009-08-27

Family

ID=40671249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/001155 WO2009103511A1 (de) 2008-02-19 2009-02-18 Abstandshalter mit trocknungsmittel für eine isolierglasscheibe

Country Status (4)

Country Link
US (2) US8530010B2 (de)
EP (1) EP2262970A1 (de)
CA (1) CA2715337A1 (de)
WO (1) WO2009103511A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110072758A1 (en) * 2009-09-29 2011-03-31 Nebula Glass International, Inc. d/b/a Glasslam N.G.I., Inc. Method and apparatus for making insulated translucent panel assemblies
WO2012166404A1 (en) * 2011-05-31 2012-12-06 Guardian Industries Corp. Spacer systems for insulated glass (ig) units, and /or methods of making the same
US8871316B2 (en) 2011-05-31 2014-10-28 Guardian Industries Corp. Insulated glass (IG) units including spacer systems, and/or methods of making the same

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011117144A1 (de) * 2011-10-28 2013-05-02 Stefan Lück Bauelement
US20130319598A1 (en) * 2012-05-30 2013-12-05 Cardinal Ig Company Asymmetrical insulating glass unit and spacer system
USD736594S1 (en) 2012-12-13 2015-08-18 Cardinal Ig Company Spacer for a multi-pane glazing unit
US8789343B2 (en) 2012-12-13 2014-07-29 Cardinal Ig Company Glazing unit spacer technology
CA2893932C (en) * 2012-12-20 2017-10-24 Saint-Gobain Glass France Insulating glazing having a pressure-equalizing element
CA2846049A1 (en) 2013-03-15 2014-09-15 Andersen Corporation Glazing units with cartridge-based control units
DE102017107684A1 (de) * 2017-04-10 2018-10-11 Ensinger Gmbh Isolierprofil, insbesondere für die Herstellung von Fenster-, Türen- und Fassadenelementen, sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3775914A (en) * 1972-04-18 1973-12-04 Ppg Industries Inc Multiple-glazed unit for high sound transmission loss
US5007217A (en) * 1986-09-22 1991-04-16 Lauren Manufacturing Company Multiple pane sealed glazing unit
US5106663A (en) * 1989-03-07 1992-04-21 Tremco Incorporated Double-paned window system having controlled sealant thickness
US5640815A (en) * 1994-06-30 1997-06-24 Glaverbel Multiple glazing unit
DE29923482U1 (de) * 1999-12-10 2000-10-12 Lingemann Helmut Gmbh & Co Dünnwandiges rohrförmiges Hohlprofil, insbesondere zur Herstellung eines Abstandhalterrahmens einer Isolierverglasung
WO2008005214A2 (en) 2006-07-03 2008-01-10 Dow Corning Corporation Chemically curing all-in-one warm edge spacer and seal

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2205620B1 (de) * 1972-11-07 1979-10-19 Delog Detag Flachglas Ag
FR2294314A1 (fr) * 1974-12-11 1976-07-09 Saint Gobain Intercalaire pour vitrages multiples
DE2816437B1 (de) 1978-04-15 1979-08-16 Karl Lenhardt Vorrichtung zum automatischen Fuellen der Randfugen von Isolierglasscheiben mit einem Dichtungsmittel durch Fuellduesen
US4322926A (en) * 1979-12-17 1982-04-06 Seraphin Pumpell & Sohne KG Frame for spacing glass panes
DE3135973A1 (de) 1981-05-18 1982-12-09 Peter Amstetten-Hausmening Niederösterreich Lisec Abstandhalterprofil fuer isolierglas
DE8204453U1 (de) 1982-02-18 1982-06-03 Friedrich Holve, Profilzieherei und Metallwarenfabrik, KG, 8570 Hemer Gewalztes Hohlprofil zur Abstandshalterung der Scheiben eines Mehrscheibenisolierglases
DE3337058C1 (de) 1983-10-12 1985-02-28 Julius & August Erbslöh GmbH & Co, 5600 Wuppertal Abstandhalter fuer Fenster,Tueren o.dgl.
CA1246978A (en) * 1983-04-09 1988-12-20 Franz Bayer Method of and apparatus for making spacers for use in multiple-pane windows of the like
DE3434545C1 (de) 1984-09-20 1985-07-18 Karl 7531 Neuhausen Lenhardt Vorrichtung zum beidseitigen Beschichten von Abstandhalterrahmen für Isolierglas
DD235644A1 (de) 1985-03-25 1986-05-14 Buna Chem Werke Veb Verfahren zur herstellung von propenoxid
US4994309A (en) * 1987-12-14 1991-02-19 Lauren Manufacturing Company Insulating multiple layer sealed units and insulating
GB2220694A (en) * 1988-07-12 1990-01-17 Ashton Ind Sales Limited Lattice assembly and profiled clip for use therein
DE8809327U1 (de) 1988-07-21 1988-09-29 Friedrich Holve, Profilzieherei Und Metallwarenfabrik, Kg, 5870 Hemer, De
BE1003582A5 (fr) 1989-02-02 1992-04-28 Glaverbel Vitrage multiple pour vehicule et son procede de fabrication.
DE4030335C2 (de) * 1990-09-25 1998-05-20 Lingemann Helmut Gmbh & Co Sprossenhohlprofil für Isolierverglasungen sowie Verfahren zu seiner Herstellung
US5773135A (en) * 1991-04-22 1998-06-30 Lafond; Luc Insulated assembly incorporating a thermoplastic barrier member
GB9218150D0 (en) * 1992-08-26 1992-10-14 Pilkington Glass Ltd Insulating units
DE19814044A1 (de) 1998-03-30 1999-10-14 Lenhardt Maschinenbau Abstandhalterrahmen aus glasfaserverstärktem Kunststoff für Isolierglasscheiben und Verfahren zum Bilden von Ecken in einem solchen Abstandhalterrahmen
AT406889B (de) 1999-02-16 2000-10-25 Lisec Peter Verfahren und vorrichtung zum herstellen von abstandhalterrahmen für isolierglasscheiben aus hohlprofilleisten
DE20200349U1 (de) 2002-01-10 2003-05-22 Arnold Glaswerke Abstandhalter für Isolierglasscheiben
DE10250052A1 (de) * 2002-10-25 2004-05-13 Erbslöh Aluminium Gmbh Abstandhalter für Scheiben von Mehrfachisolergläsern
DE20216560U1 (de) 2002-10-25 2002-12-19 Erbsloeh Aluminium Gmbh Abstandhalter für Scheiben von Mehrfachisoliergläsern
AU2002342459B2 (en) * 2002-11-13 2009-03-19 Visionwall Corporation Energy efficient window
WO2006077096A1 (de) 2005-01-18 2006-07-27 Karl Lenhardt Abstandhalter für isolierglasscheiben und verfahren zu seiner herstellung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3775914A (en) * 1972-04-18 1973-12-04 Ppg Industries Inc Multiple-glazed unit for high sound transmission loss
US5007217A (en) * 1986-09-22 1991-04-16 Lauren Manufacturing Company Multiple pane sealed glazing unit
US5106663A (en) * 1989-03-07 1992-04-21 Tremco Incorporated Double-paned window system having controlled sealant thickness
US5640815A (en) * 1994-06-30 1997-06-24 Glaverbel Multiple glazing unit
DE29923482U1 (de) * 1999-12-10 2000-10-12 Lingemann Helmut Gmbh & Co Dünnwandiges rohrförmiges Hohlprofil, insbesondere zur Herstellung eines Abstandhalterrahmens einer Isolierverglasung
WO2008005214A2 (en) 2006-07-03 2008-01-10 Dow Corning Corporation Chemically curing all-in-one warm edge spacer and seal

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110072758A1 (en) * 2009-09-29 2011-03-31 Nebula Glass International, Inc. d/b/a Glasslam N.G.I., Inc. Method and apparatus for making insulated translucent panel assemblies
US8813439B2 (en) * 2009-09-29 2014-08-26 Stephen E. Howes Method and apparatus for making insulating translucent panel assemblies
WO2012166404A1 (en) * 2011-05-31 2012-12-06 Guardian Industries Corp. Spacer systems for insulated glass (ig) units, and /or methods of making the same
US8776350B2 (en) 2011-05-31 2014-07-15 Guardian Industries Corp. Spacer systems for insulated glass (IG) units, and/or methods of making the same
US8871316B2 (en) 2011-05-31 2014-10-28 Guardian Industries Corp. Insulated glass (IG) units including spacer systems, and/or methods of making the same

Also Published As

Publication number Publication date
US20100330310A1 (en) 2010-12-30
CA2715337A1 (en) 2009-08-27
US20110296796A1 (en) 2011-12-08
US8530010B2 (en) 2013-09-10
US8769889B2 (en) 2014-07-08
EP2262970A1 (de) 2010-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009103511A1 (de) Abstandshalter mit trocknungsmittel für eine isolierglasscheibe
EP2526247B1 (de) Randverbundklammer für isolierglaseinheit, randverbund einer isolierglaseinheit, isolierglaseinheit mit randverbundklammer
DE202005004338U1 (de) Wärmedämmleiste für einen Glasfalz
DE2948018A1 (de) Mehrscheiben-isolierglas
EP0100991A2 (de) Verbundprofil
WO2009124770A2 (de) Verfahren zum herstellen einer ecke eines rahmenförmigen abstandhalters für isolierglasscheiben und nach dem verfahren hergestellte abstandhalter und isolierglasscheiben
EP0054251A1 (de) Abstandhalter für Mehrscheiben-Isolierglas
EP1554455A1 (de) Abstandhalter für scheiben von mehrfachisoliergläsern
WO1985001774A1 (en) Supporting insert for insulating glazing
EP2473697B1 (de) Verfahren zum herstellen von mit einem von luft verschiedenen gas gefülltem isolierglas
EP2406454A1 (de) Abstandshalter für isolierglasscheiben
WO2005075782A1 (de) Isolierglasscheibe und verfahren zu ihrer herstellung
AT392311B (de) Rahmenkonstruktion in pfosten-riegel-bauweise, insbesondere fuer fassaden, daecher, fensterwaende od. dgl.
DE8204453U1 (de) Gewalztes Hohlprofil zur Abstandshalterung der Scheiben eines Mehrscheibenisolierglases
EP1475505B1 (de) Gerahmtes Flächentragelement
WO2005075783A1 (de) Isolierglasscheibe und verfahren zu ihrer herstellung
DE8228839U1 (de) Gewalztes Hohlprofil zur Abstandshalterung der Scheiben eines Mehrscheibenisolierglases
EP0110295A2 (de) Abstandhalterrahmen für randverklebte Isolierglasscheiben
EP1022424A2 (de) Abstandsleiste für Isolierglas
DE10234154B4 (de) Trägerband mit Dämmelement für Profilrahmenkonstruktionen
EP2295697A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Fensters oder einer Tür
DE10015838A1 (de) Zusatzelement für Isolierglasscheiben
DE2824519C3 (de) Verwendung einer wärme- und/oder schalldämmenden Isolierglasscheibe
DE10226268A1 (de) Abstandhalter
WO2003074831A1 (de) Abstandhalter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09711684

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2715337

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12868000

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009711684

Country of ref document: EP