EP2288777A2 - Herstellverfahren für abstandshalter-ecken in isolierglasscheiben - Google Patents

Herstellverfahren für abstandshalter-ecken in isolierglasscheiben

Info

Publication number
EP2288777A2
EP2288777A2 EP09729376A EP09729376A EP2288777A2 EP 2288777 A2 EP2288777 A2 EP 2288777A2 EP 09729376 A EP09729376 A EP 09729376A EP 09729376 A EP09729376 A EP 09729376A EP 2288777 A2 EP2288777 A2 EP 2288777A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hollow profile
wall
flanks
profile bar
spacer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09729376A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Lenhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plus Inventia AG
Original Assignee
Plus Inventia AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from PCT/EP2009/001155 external-priority patent/WO2009103511A1/de
Application filed by Plus Inventia AG filed Critical Plus Inventia AG
Publication of EP2288777A2 publication Critical patent/EP2288777A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/667Connectors therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D11/00Bending not restricted to forms of material mentioned in only one of groups B21D5/00, B21D7/00, B21D9/00; Bending not provided for in groups B21D5/00 - B21D9/00; Twisting
    • B21D11/08Bending by altering the thickness of part of the cross-section of the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D11/00Bending not restricted to forms of material mentioned in only one of groups B21D5/00, B21D7/00, B21D9/00; Bending not provided for in groups B21D5/00 - B21D9/00; Twisting
    • B21D11/10Bending specially adapted to produce specific articles, e.g. leaf springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66314Section members positioned at the edges of the glazing unit of tubular shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/667Connectors therefor
    • E06B3/6675Connectors therefor for connection between the spacing elements and false glazing bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67304Preparing rigid spacer members before assembly
    • E06B3/67308Making spacer frames, e.g. by bending or assembling straight sections
    • E06B3/67313Making spacer frames, e.g. by bending or assembling straight sections by bending
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67304Preparing rigid spacer members before assembly
    • E06B3/67321Covering spacer elements, e.g. with sealants
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/68Window bars
    • E06B3/685False glazing bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66342Section members positioned at the edges of the glazing unit characterised by their sealed connection to the panes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66361Section members positioned at the edges of the glazing unit with special structural provisions for holding drying agents, e.g. packed in special containers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49616Structural member making
    • Y10T29/49623Static structure, e.g., a building component
    • Y10T29/49625Openwork, e.g., a truss, joist, frame, lattice-type or box beam
    • Y10T29/49627Frame component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49906Metal deforming with nonmetallic bonding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4998Combined manufacture including applying or shaping of fluent material
    • Y10T29/49982Coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4998Combined manufacture including applying or shaping of fluent material
    • Y10T29/49982Coating
    • Y10T29/49986Subsequent to metal working
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12292Workpiece with longitudinal passageway or stopweld material [e.g., for tubular stock, etc.]

Definitions

  • Spacers for insulating glass panes usually consist of hollow profile bars made of aluminum or stainless steel, which contain a free-flowing desiccant, usually molecular sieves. It is the task of the desiccant to bind existing moisture in the insulating glass, so that the temperatures occurring in the insulating glass does not fall below the dew point.
  • Metallic spacers are today usually bent in one piece from a hollow profile bar, in which the desiccant is already filled. Before bending a corner, the inner wall is notched so that the corner forms exactly at the intended location and has a defined appearance. As inner wall, the interior of the insulating glass pane facing wall of the spacer is understood.
  • the inner wall of the opposite wall of the hollow profile bar is referred to as its outer wall or base.
  • flanks The two walls which connect the inner wall and the outer wall and face each other in the insulating glass their individual glass panes are referred to as the flanks; they usually run mostly parallel to each other, because they must be glued to the glass.
  • the flanks of the hollow profile bar tends Bend to buckle outward or form outward folds.
  • the hollow profile bars are clamped on the flanks between clamping jaws, which force the hollow profile bars to widen in no way when bending a corner, see EP 1 281 451 A1.
  • the hollow profile bars to be bent are usually connected to one another in succession by straight connectors.
  • the spacers may therefore also contain several straight connectors.
  • Such frame-shaped metallic spacers are characterized by good mechanical stability. However, they have the disadvantage that their production is complicated.
  • spacer frames of metallic U-profiles, thermoplastic full profiles, which are extruded directly onto a glass sheet, and made of plastic hollow sections are known, which are filled as well as spacers made of metal hollow profile bars with a granular, free-flowing desiccant.
  • Spacers made of plastic hollow profiles have only a low thermal conductivity, so that they hinder the heat transfer between the individual glass panes of an insulating glass in the desired manner.
  • the disadvantage is that hollow profile bars made of plastic can not bend to square frame, if they have the required for use as spacers in insulating glass hardness and strength. This applies in particular to hollow profile bars made of glass fiber reinforced plastic.
  • spacer frame made of plastic hollow sections in that you just straight hollow profile sections, which form the legs of the frame-shaped spacers together by inserting elbows of metal in the ends of the hollow profile sections, where they claw barbs.
  • spacers from metallic hollow profile bars by connecting individual hollow profile bars at the corners of the spacer by elbows having two legs connected by a hinge, which in a position in which the legs form a right angle with each other are latched.
  • the individual hollow profile bars are first connected in a straight line with each other, provided on their flanks continuously with an adhesive sealant and then formed by pivoting the hollow profile bars around the joint of the respective elbow to form a frame and this by a plugged into the ends of the hollow profile bar linear Plug connector closed.
  • Such a design of the corners leads to unstable spacers with the disadvantages mentioned above.
  • EP 0 947 659 A2 and EP 1 030 024 A2 to inject into the corner regions of the spacer frame through an opening in one of its flanks a thermoplastic which bridges the corners and the spacer after cooling and hardening of the plastic gives the necessary stability.
  • the disadvantage is that it takes a comparatively long time until the plastic has cooled and solidified.
  • EP 1 030 024 A2 to transfer the spacer being produced into a special hardening zone after injection of the plastic while maintaining the angle of the bent corner. This way of working is time consuming and costly.
  • WO 2006/077096 A1 which discloses a spacer for insulating glass panes, which is produced from a hollow profile bar made of plastic by providing it with a recess at the points provided for the corners, in each case providing a recess which forms the inner wall and the two flanks of the hollow profile bar opens, leaving the outer wall intact.
  • angle pieces are used, which have two legs connected by a hinge and can be converted from a straight-line shape into an angled shape in which they are fixed relative to each other. Such an angle piece is initially positioned in a straight line in the region of the respective corner to be formed.
  • the present invention has for its object to show a way how can be made of metallic hollow profile rods with less effort than before a frame-shaped spacer with curved corners for insulating glass panes.
  • Closing the spacer can be done by hand.
  • the expenditure on equipment that was previously required for the production of metallic spacers for insulating glass panes, can be substantially reduced.
  • the hollow profile bar does not have to be cut in the area of the corners, but only has to be pressed in and thus also has a continuous hollow profile in the corner area, the corners are sufficiently stable even without a special stabilizing measure for installation in an insulating glass pane.
  • the spacer can have a double barrier and thus a double barrier. te security against the ingress of moisture in the insulating glass.
  • Suitable sealing compounds are those which are already known for the bonding and sealing of insulating glass panes.
  • the hollow profile bar may contain a desiccant when it is bent. In this case, it should be ensured that there is less desiccant in the corner area of the hollow profile bar when bending than outside the corner area. It has a favorable effect that, due to the contour of the walls of the hollow profile bar which is produced when the hollow profile bar is pressed in, and by the bending process itself, desiccant is forced out of the corner region, thereby facilitating the bending process.
  • the hollow profile rod is pressed and bent in an empty state and preferably also no desiccant is subsequently filled into the hollow profile bar. This has the advantage that the production of the hollow profile bar can be simplified.
  • the hollow profile rod contains a desiccant, then in the assembled insulating glass pane this must have contact with the air space in the insulating glass pane;
  • the inner wall of the hollow profile bar must be perforated for this purpose.
  • the hollow profile rod is not filled with a desiccant, then the hollow profile rod requires no perforation, but can be produced inexpensively by a simple extrusion process. This is especially important for hollow profile bars made of aluminum.
  • the hollow profile rod can be formed by rolling molds from a non-perforated metal strip; In this case, it has a longitudinal seam, which is expediently secured by welding, in particular by laser welding. The manufacture by roll forming is especially for hollow profile rods made of stainless steel in question.
  • the longitudinal seam is sealed by welding.
  • a closing of the longitudinal seam by gluing is also possible.
  • the hollow profile bar has no opening in any of its walls. This promotes safety against the ingress of atmospheric moisture into the interior of the insulating glass pane, because the walls of the metallic hollow profile bar, which are produced without openings, are diffusion-tight with respect to water vapor.
  • For sealing the insulating glass pane only the gaps between the flanks of the hollow profile bar and the two glass sheets of the insulating glass pane have to be sealed with the aid of an adhesive, which is state of the art.
  • flanks of the hollow profile bar are not forced outwards when bending in the corner area when using the method according to the invention, but excess material is forced inwards, a sufficient amount of adhesive sealing compound can be provided in the corner area which is particularly critical for the sealing of an insulating glass pane in the corner folds formed and thus the diffusion path can be extended.
  • the applied on the flanks adhesive sealant is z.
  • a thermoplastic polyisobutylene and is intended to prevent moisture from diffusing through the sealed with the sealant gap between spacer and glass in the interior of the insulating glass.
  • Such a thermoplastic sealant is also referred to as a primary sealant. It is preferably applied after the impressions, but before the bending of the hollow profile bar, substantially over the entire length of the hollow profile bar, including the indented points of the flanks of the hollow profile bar. This has the advantage that the sealing compound is entrained in bending of the respective corner of the inwardly folding portion of the flank and pressed tightly in the fold, so that it can be ensured that no cavities arise in the fold, not with the sealant are filled. By bending arises in the corner region of the spacer, an excess of sealant, which further strengthens the sealing effect in the subsequent pressing of the insulating glass just in the critical region of the corner, which is particularly advantageous.
  • the adhesive sealant is to be applied substantially over the entire length of the hollow profile bar, so it is meant that initially a slight length of the hollow profile bar can remain free of the sealant at the ends of the hollow profile bar. After the the ends of the hollow profile bar are connected by a straight connector, a gap in the strand of the sealant can be closed if necessary by a subsequent application of sealant.
  • the longitudinal seam lies on a flank of the hollow profile rod, then the sealing compound covers the longitudinal seam and seals any leaks in the longitudinal seam. Therefore, the longitudinal seam is preferably located on an edge of the hollow profile bar.
  • An adhesive sealant can not only be applied to the flanks of the hollow profile bar; also on the inner wall of the hollow profile rod can - are applied over the entire length including the indented point of the inner wall - an adhesive mass, and that advantageously with such a composition containing a desiccant, z.
  • a molecular sieve powder which serves to bind in the insulating glass possibly existing humidity and thereby keep the dew point low. In this case, it may be advantageous to refill a desiccant in the hollow profile bar, so that this does not require a perforated inner wall. Another advantage of this measure is that it gives the spacer in the insulating glass a pleasing appearance.
  • a matt black adhesive mass is less conspicuous in the insulating glass pane and less disturbing than a bright, brightly reflecting metallic surface, as it is known from spacers made of stainless steel and aluminum in particular.
  • the matte black surface creates a reflection of the color of the window frame or door frame, in which the insulating glass is installed later and thus adapts well to their appearance.
  • Another significant advantage is that by applying the desiccant-containing composition to the inner wall of the hollow profile bar, the corner region of the spacer receives a very appealing appearance. The fact that the inner wall of the hollow profile bar was pressed in before bending the corners is no longer recognizable as a result of the subsequent application of a desiccant-containing mass.
  • the adhesive sealant and the desiccant-containing composition are applied to the hollow profile bar so that they directly adjoin one another.
  • the hollow profile bar is then on three sides, on its flanks and on his Inner wall, coated throughout, which increases the security against the ingress of moisture.
  • the outer wall and the inner wall of the hollow-section bar and the desiccant-containing compound applied to the inner wall in each case prevent intrusion of water vapor into the insulating glass pane. In the gap between the glass sheets and the flanks of the spacer prevents the applied there sealant, z.
  • polyisobutylene a penetration of moisture over a relatively long diffusion path.
  • the desiccant-containing mass z As a desiccant-containing mass z.
  • TPS material those known in the insulating glass industry as TPS material from which spacers are extruded in situ onto a glass sheet. Insulating glass panes with such a thermoplastic spacer, in which a powdery drying agent is incorporated, are known under the trademark TPS.
  • the TPS material is a primary sealant based on polyisobutylene with finely divided zeolite powder (molecular sieves) as a desiccant.
  • the sealing compound applied to the flanks and the mass applied to the inner wall of the hollow profile rod may differ from one another, but they may also be the same. Preferably, they are applied in a joint operation synchronously or overlapping in time on the two flanks and on the inner wall of the hollow profile bar. If a thermoplastic "primary" sealant is used to seal the gap between the spacer and the two adjacent sheets of glass, then, because of its thermoplastic nature, it can not provide the necessary bond between the glass sheets and the spacer. In the prior art, the secondary sealing compound is usually filled in an edge joint of the insulating glass pane, which is set back by the two glass panes and those opposite the edges thereof Outside wall of the spacer is limited.
  • a particularly advantageous possibility is to apply to the flanks and on the inner wall of the hollow profile bar a bonding sealant, z. B. a reactive hot melt adhesive, in which a powdery desiccant is incorporated.
  • a bonding sealant z. B. a reactive hot melt adhesive, in which a powdery desiccant is incorporated.
  • the insulating glass pane can be sealed and at the same time their two glass sheets mechanically and permanently connected to the spacer, namely by the Abbindevorgang so that an otherwise required final sealing process with a thermosetting two-component adhesive, which usually as a "secondary" sealing compound in the art
  • a bonding sealant which combines the function of a primary and a secondary sealant in itself, is known from WO 2008/005214 A1, expressly to the content of the disclosure of the sealant Reference is made.
  • the profile of the spacer may be narrower in a portion extending from the inner wall than in a portion extending from the base of the spacer profile.
  • Such hollow profile bars are widely used in insulating glass production, but in contrast to the preferred method of the present invention installed in the insulating glass so that the narrower portion is on the outside, ie what in the prior art is the outer wall, according to the invention as an inner wall used the spacer; What is the inner wall of the spacer holder in the prior art, is used according to the invention as the outer wall of the spacer.
  • the known hollow profile bars have a perforated inner wall, so that the dehumidifier housed in the hollow profile bar can absorb moisture from the interior of the insulating glass pane.
  • the desiccant it is preferred to arrange the desiccant in an adhesive mass on the hollow profile rod and to leave the cavity of the hollow profile rod empty.
  • a perforated wall of the hollow profile bar therefore does not need the invention.
  • an inexpensively available hollow profile rod can be used, which is simplified compared with the prior art by the fact that none of the walls which connect the flanks is perforated, whereby at the same time the sealing of the insulating glass pane is improved.
  • the desiccant-containing mass in the narrower portion of the spacer profile is particularly advantageous to concentrate the desiccant-containing mass in the narrower portion of the spacer profile to the inner wall adjacent to the edge and in the adjoining wider area of the spacer profile, an adhesive sealant which does not contain a desiccant, in particular a primary sealant and / or a setting secondary sealant, which immediately adjoins or connects to the desiccant-containing adhesive.
  • the composition containing the desiccant and the adhesive sealant containing no desiccant are preferably applied in a joint operation on the flanks of the hollow profile rod.
  • the invention can be advantageously developed so that the mass containing the desiccant is the same mass used as the primary sealing compound. It is also possible to use the desiccant-containing composition as the primary sealing compound, if it is sufficiently diffusion-tight, as is the case with the polyisobutylene-based TPS material. Finally, even if the desiccant-containing composition is not arranged on the inner wall of the spacer profile, but on its flanks, it can be provided on this exclusively a sealing compound according to WO 2008/005214 A1, which has both the function of a primary and a secondary Sealant combined and additionally contains a desiccant.
  • This variant of the invention is characterized in that it manages with a minimum amount of sealant and with a minimum of mechanical complexity. Surprisingly, it has been shown that even with such a small amount of sealing compound between the flanks of the spacer and the glass, which also contains a powdery desiccant, a good seal of the insulating glass and a perfect cohesion of the insulating glass pane can be achieved.
  • any sealant namely, the mass containing the desiccant, the primary sealant, when different from the desiccant-containing mass, and the secondary sealant, which sets and establishes the permanent bond between the spacer and the glass sheets, will be solely on the sidewalls applied to the hollow profile bar.
  • a thermoplastic, desiccant-containing sealing compound which simultaneously performs the function of a primary sealing compound, is applied to the flanks, and immediately thereafter a setting sealing compound is applied, which performs the function of a secondary sealing compound.
  • a hollow profile rod is preferably used for the spacer, in which not only the inner wall, but also the outer wall is narrower than the hollow profile rod, so that its flanks have a central portion which is parallel to the surface of the opposite glass sheets, and on both sides of this central portion adjacent an oppositely recessed portion which terminates on the inner wall or on the outer wall of the hollow profile bar, which are narrower than the hollow profile bar overall, having its greatest width between the central portions of the flanks.
  • a spacer with such a profile can be used very versatile for purposes of the invention.
  • a sufficient amount of the desiccant-containing adhesive may be provided which contains sufficient desiccant to fog the insulating glass during its intended life of more than 20 years, preferably more than 25 years to prevent from inside.
  • a primary sealing compound can be applied in a thin layer, which contains no desiccant and reliably prevents inward diffusion of water vapor as well as loss of a gas other than air, with which the insulating glass pane can be filled.
  • a secondary sealing compound may be provided which sets and establishes the permanent mechanical bond between the glass sheets and the spacer.
  • a primary sealant in particular based on polyisobutylene, in which the desiccant is incorporated in powder form.
  • the middle part of the flanks can then be replaced by a dry
  • the same secondary sealant is applied to the backing agent-free primary sealant, which is also provided in the recessed region of the flanks adjacent to the outer wall.
  • the recessed portions of the flanks not only allow sufficient quantities of primary or secondary sealant to be absorbed, but also have the advantage that bends in the individual sheets of glass due to wind loads, temperature stresses, and ambient pressure variations do not result in hairline cracks in the sealants Leaking of the insulating glass pane.
  • the narrow central portions of the flanks constitute a fixed point for the bending movements, which tear most near the inner wall and in the vicinity of the outer wall at the respectively provided sealing compound, but do not lead to cracking in the sealing compound, because this is there in such a great thickness that its tensile strength is not exceeded.
  • the recessed portions of the flanks adjoining the central portion of the flanks may be stepped in sharp-edged form, but are preferably concave in cross-section, with a preferably rounded contour, which implies gap-free filling of the interspaces between the flanks of the spacer and the adjoining glass sheets Sealing compound favors.
  • flanks In cross-section adjacent to the respective central portion of the flanks receding portions of the flanks preferably have a contour such that the spacer profile tapers from the central region to the outer wall of the spacer profile out and towards the inner wall of the spacer profile or initially tapered and tapered in a constant Transitions region in which the flanks parallel to the central portions of the flanks. It should be remembered that under the inner wall of the spacer the the interior the insulating glass pane facing wall of the spacer and the outer wall is understood to be the inner wall of the opposite wall of the spacer. The recessed partial areas adjacent to it are added to the flanks.
  • a hollow profile rod is used, which is formed asymmetrically with respect to its flank cutting the longitudinal center plane, so that the back cracks, which adjoin the inner wall, are different from the recesses, which adjoin the outer wall, and can accommodate different amounts of sealing compound.
  • This has the advantage that spacers can be produced with one and the same hollow profile bar, in which the larger recesses are provided either adjacent to the inner wall or to the outer wall of the spacer.
  • the manufacturer of the insulating glass can choose the embodiment which he considers more suitable for a specific order.
  • a large volume of desiccant-containing composition is important, then it orients the spacer profile in the spacer so that the larger interspaces between the glass panes and the flanks face the interior of the insulating glass pane. However, if more emphasis is placed on a larger volume of secondary sealant, then it orients the spacer profile such that the larger gaps between the glass sheets and the flanks of the spacer are turned outward.
  • the hollow profile bar is pressed with a chisel with a straight front edge, which extends during the Eindrü- ckens at right angles to the longitudinal direction of the hollow profile bar.
  • three separate bits are used for pressing in the inner wall and the two flanks.
  • the chisels are moved when pressing the hollow profile bar at right angles to the longitudinal direction of the hollow profile bar. This has the consequence that form symmetrical indentations, which is particularly favorable for the bending process.
  • the front edge of the chisel is therefore preferably not formed as a cutting edge, but slightly rounded, preferably with a radius of 0.1 mm to 0.3 mm. This provides good results, in particular for impressing the flanks. For impressing the inner wall, chisels with a larger radius can be used at their effective leading edge.
  • flanks In order for the flanks to fold inwards when the corners are bent, they should preferably be pressed in at the full height of the profile of the hollow profile bar. However, at the edge between the outer wall and the flanks of the hollow profile bar must not be pressed. The best way to increase the depth of penetration of the bit when pressing the flanks of the outer wall to the inner wall. On the outer wall, the flanks are preferably pressed 1, 5 mm to 2 mm deep. It has been found that such depression of the flanks on the outer wall during the bending of a corner re-forms, which is a particular advantage for achieving a diffusion-tight corner in the insulating glass pane.
  • the flanks can be pressed more, z. B. 2 mm to 4 mm deep.
  • the inner wall of the hollow profile bar is preferably pressed more strongly than the flanks, preferably by two thirds to three quarters of the measured from the outside of the outer wall to the outside of the inner wall height of the hollow profile bar. This is favorable for the emergence of a reproducible contour of the inner wall of the bracket after the bending process.
  • flanks should not be pressed in so deeply that even the edges of the outer wall are pressed.
  • the flanks should, however, be pressed into their recessed part which adjoins the outer wall, and the depth of the depression here also preferably increases as they approach the inner wall of the hollow profile rod.
  • the edges of the inner wall are preferably pressed in when pressing in the flanks.
  • the two flanks are preferably pressed in at the same time, which is firstly rational and secondly favors a symmetrical result.
  • edges are expediently not pressed simultaneously with the inner wall of the hollow profile bar. Whether it is better to press first the inner wall and then the flanks or first the flanks and then the inner wall, depends on how the hollow profile bars are to be processed further. In cases in which the inner wall of the hollow profile rod is not to be coated with a desiccant-containing composition, it is preferred to press in first the two flanks in a wedge shape and then to compress the inner wall of the hollow profile rod in a wedge shape, in particular with an acute-angled wedge.
  • the indented section lies after bending inwardly folded in the corner of the hollow profile bar and is largely removed from the view.
  • the inner wall of the hollow profile bar to be covered after pressing with a desiccant-containing mass, it is preferred to depress the inner wall of the hollow profile bar with a blunt tool and then depress the flanks with an acute-angled, wedge-shaped chisel.
  • the ones with the blunt The indentation of the inner wall produced in this case is more favorable because, when the corner is bent, a voluminous fold arises in the inner wall, which can cause a desiccant-containing mass deposited on the indentation of the inner wall to disappear in the corner area, so that there is no visible accumulation of this mass. stands.
  • the wedge-shaped impressions of the flanks ensures that they fold inwards and the corner is formed exactly at the predetermined location.
  • the blunt tool with which the inner wall of the hollow profile bar is pressed, preferably has a convex front, z. B. a dome-shaped front.
  • Good results are also provided by a tool with a blunt or spherical front, which is elongate in plan view, so that an elongated indentation of the inner wall can be produced, wherein the longitudinal extent of the indentation is to coincide with the longitudinal direction of the hollow profile bar.
  • This can be a favorable for the visual appearance flat depression in the inner wall produce.
  • the inner wall of the hollow profile bar is pressed with a blunt tool, this is preferably done before the impressions of the flanks, which are preferably pressed with acute-angled chisels.
  • the indented point of the hollow profile bar can be deformed with advantage still with a chisel, which has a concave leading edge and is delivered in the direction of the inner wall to the outer wall of the hollow profile bar.
  • the concave leading edge may be arcuate, but also wedge-shaped.
  • the straight hollow profile bar is first pressed at all designated locations at which a corner is to be formed. Thereafter, the adhesive sealant is applied to the two flanks of the hollow profile bar. If the adhesive sealant applied to the flanks is not a desiccant-containing composition, a desiccant-containing composition can additionally be applied to the flanks and / or to the inner wall of the hollow profile rod, preferably only to the flanks. This is preferably done in a single operation by co-extrusion or temporally overlapping; preferably closes the desiccant-containing composition directly and completely to the no desiccant-containing adhesive sealant.
  • the corners are bent, which can be done by machine, with the least effort but also by hand is possible, since the location and shape of the corners are already predetermined by the previous impressions of the hollow profile bar.
  • the bending can be accomplished particularly easily if there is no adhesive mass on the inner wall and on the outer wall of the hollow profile rod, but only on the flanks.
  • the hollow-section bar can easily be gripped on its inner wall and on its outer wall without touching the mass applied to the flanks, and can then be bent by hand or mechanically.
  • a secondary sealing compound is applied to the flanks of the hollow profile bar before the frame is bent, or a uniform sealing compound is applied, which simultaneously fulfills the task of primary and secondary sealing compound and preferably also contains the desiccant. Then even the sealing machine for the secondary sealing compound can be saved, which in the prior art - see, for. B. DE 28 16 437 A1 - the most complex machine in an insulating glass production line.
  • the two ends of the hollow profile bar are connected by a straight connector with each other, which is inserted into both ends of the hollow profile bar.
  • the connector can already be stuck in one end of the hollow profile bar, so that after bending the hollow profile bar whose other end only needs to be plugged into the existing connector.
  • the profile bars have at least on its inner wall at right angles to the glass panes running grooves or waves.
  • such grooves or waves are also provided on the outer wall of the hollow profile rods.
  • Each individual groove or shaft defines a possible predetermined bending point and, when provided on the outer wall, facilitates expansion of the outer wall during bending.
  • the grooves or corrugations end at a distance in front of the flanks to avoid undesirable, outward deflections of the flanks during bending.
  • the sealant provided in a thickness of 0.75 mm to 1, 25 mm, in particular in a thickness of about 1 mm. This is sufficient to prevent the occurrence of fine cracks in the sealing compound when exposed to changing wind loads, changing temperatures and changing external air pressures.
  • the present invention is finally a frame-shaped spacer for insulating glass panes, which is made of a metal hollow profile rod according to one of the method claims.
  • the invention offers numerous advantages:
  • Hollow spacer frames can be used which are hermetically sealed and contain no desiccant. Such spacer frames are characterized by a particularly low heat transfer coefficient, especially if they are made of stainless steel. Stainless steel stands for long life, is insensitive to UV light, has low thermal expansion and low thermal conductivity, absorbs no moisture and is diffusion-tight.
  • the outer wall of the spacer may be left free of sealant so that the only bridge between two glass panes of an insulating glass pane is the hollow and empty spacer itself. This reduces the heat transfer between the two glass panes of an insulating glass pane and reduces the risk of condensation forming in the edge region of the insulating glass pane. At the same time results in a more uniform surface temperature of the insulating glass pane. • If any sealant is provided only in the joints between the spacer and the adjacent glass panes, the least amount of sealing compound will be used without compromising the sealing and life of the insulating glass pane. The required amount of sealant is independent of the width of the spacer! • The outer wall of the spacer can be flush with the edges of the glass panels, which increases the clear cross section of the insulating glass and reduces the required installation depth in a window frame or door frame.
  • the outer wall of the spacer can be painted for aesthetic reasons or to protect it.
  • the insulating glass pane can be pressed with a predetermined pressing pressure per running centimeter of the circumference of the spacer and although so that the sealant at the thinnest point is only about 0.3 mm to 0.4 mm thick, which not only saves sealant, but also increases the resistance to the ingress of water vapor. Stress loads in the sealant can be controlled by increasing the thickness at which the sealant is provided on the flanks of the spacer to the inner wall and the outer wall of the spacer.
  • FIG. 1 shows a section of a hollow profile rod with three acute angled scoring tools in an oblique view
  • FIG. 2 shows, in an enlarged representation compared to FIG. 1, the action of two notched bits on the flanks of the hollow profile rod from FIG. 1,
  • FIG. 3 shows the state of the hollow profile rod from FIG. 2 after the two flanks have been pressed in
  • FIG. 4 shows the result from FIG. 3 in an enlarged view
  • FIG. 5 shows a plan view of the hollow profile bar of FIG. 4 pressed in on the flanks.
  • Figure 6 shows the impressions of the inner wall of the hollow profile bar of Figure 5 in one
  • FIG. 7 shows the hollow profile rod of FIG. 6 after the impressions of its flanks and its inner wall, which FIGS. 8-10 show the hollow section bar of FIG. 7 after bending a right-angled corner in different views;
  • FIG. 11 shows a hollow profile rod in an oblique view, in which a blunt tool acts on the inner wall at the point provided for a corner,
  • FIG. 12 shows in the hollow profile rod from FIG. 11 the subsequent pressing in of the
  • FIG. 13 shows, in the case of the hollow profile rod from FIG. 12, the reshaping of the hollow profile rod at the already pressed-in position with the aid of a convex scoring bit which is delivered from above onto the inner wall;
  • Figure 14 shows the hollow profile bar of Figure 13 after bending a right-angled corner in a view obliquely to the outside
  • Figure 15 shows the corner in the hollow section bar of Figure 14 in a view obliquely on the
  • Figure 16 shows a spacer frame according to the invention, incorporated in an insulating glass pane
  • FIG. 17 shows a cross section through the spacer frame installed in the insulating glass pane.
  • FIG. 18 shows a cross section through part of an insulating glass pane produced according to the invention
  • FIG. 19 is a cross-sectional view of a modification of the insulating glass pane shown in FIG.
  • FIG. 20 is a cross-section through the insulating glass pane shown in FIG. 18 with an adapter for attaching a rung;
  • Figure 21 shows an alternative for attaching an adapter to a spacer,
  • FIG. 22 shows in cross-section a spacer profile modified with respect to FIGS. 18 to 20, the flanks of which are coated with a primary and a secondary sealing compound, on the left side of the figure before pressing with a glass pane and on the right after pressing with a glass pane,
  • FIG. 23 shows an insulating glass pane assembled according to the invention and assembled from three glass panes and two spacers in a representation corresponding to FIG. 18,
  • FIG. 24 shows, in an oblique view, a spacer profile with a seam which lies on a flank
  • Figure 25 shows an oblique view of a linear connector for connecting the two
  • FIG. 26 shows, in an oblique view, the linear connector inserted into the two ends of the hollow profile rod, wherein the hollow profile rod is shown partially transparent,
  • FIG. 27 shows in perspective in a longitudinal section through the hollow profile rod and through the linear connector the arrangement of the linear connector in the spacer before the injection of a sealing compound
  • FIG. 28 shows an enlarged view in a longitudinal section through the hollow profile rod in the region of the linear connector of the state after the injection of sealing compound
  • FIG. 29 shows, in an oblique view of the hollow-section bar shown partially transparent, how the sealing compound is distributed around the linear connector at the joint between the ends of the hollow-section bar
  • FIG. 30 is an oblique view of a section of an insulating glass pane with a spacer which is coated with a primary and with a secondary sealing compound;
  • FIG. 31 shows the insulating glass pane from FIG. 30 in an oblique view from a different angle
  • FIG. 32 shows the profile of the two sealing compounds in the insulating glass pane according to FIG. 30 and FIG. 31 in a side view
  • FIG. 34 shows a section of the insulating glass pane according to FIG. 33 in a side view
  • FIG. 35 shows a hollow profile bar after the coating of its flanks
  • Figure 36 shows the hollow profile bar of Figure 35 after bending a corner
  • FIG. 37 shows a cross section through one half of a spacer with a modified profile shape next to a glass pane, before the insulating glass pane is pressed
  • FIG. 38 shows a cross section through a part of a pressed-out insulating glass pane with a spacer with the profile shape from FIG. 37,
  • FIG. 39 shows a detail of the insulating glass pane according to FIG. 38 in an oblique view
  • FIG. 40 shows the spacer of the compressed insulating glass pane according to FIG. 39 in an oblique view as in FIG. 39, wherein the glass panes are not shown
  • FIG. 41 schematically shows, in a cross section through part of an insulating glass pane, as in FIG. 38, how the insulating glass pane behaves with changing bends of its glass panes.
  • FIG. 42 shows a cross section through a spacer of the type illustrated in FIGS. 37 to 41, in which, however, the base of the spacer profile and the top side of the spacer profile opposite it are additionally provided with grooves;
  • Figure 43 shows a portion of the spacer of Figure 42 in a plan view
  • Figures 44 to 48 show in illustrations, which correspond to Figures 37 to 41, an insulating glass pane with a comparison with the figures 37 to 41 modified spacer profile, the
  • FIG. 49 shows a cross section through a part of an insulating glass pane with a spacer profile as in FIGS. 37 to 41, but conversely installed in reverse, and FIG.
  • FIG. 50 shows a cross-section through part of an insulating glass pane with an spacer profile as in FIGS. 44 to 48, but conversely installed in reverse.
  • Figures 1 and 2 show an oblique view of a metal hollow profile bar 1 with approximately rectangular cross-section, as is common for insulating glass.
  • the hollow profile bar 1 has an outer wall 2, two mutually parallel flanks 3 and 4 and a parallel to the outer wall 2 inner wall 5.
  • 4a of the flanks 3 and 4 extend parallel to each other and at right angles to the outer wall.
  • the hollow profile bar 1 is narrower as in the sections 3a and 3b.
  • point 6 is to be formed in the hollow profile bar 1 by bending a corner.
  • the flanks 3 and 4 are pressed in at the intended location 6 by two opposing chisels 7 and 8, as shown in FIG.
  • the chisel 7 and 8 act with an acute-angled wedge, which ends in a straight front edge 7a and 8a, at the designated location 6 on the flanks 3 and 4 and press it at full height, on the inner wall 5 more as the outer wall 2.
  • the result of this deformation is shown in Figure 3 in an oblique view, in Figure 4 in an enlarged oblique view and in Figure 5 in a plan view.
  • the inner wall is pressed with a wedge-shaped chisel 9, the chisel 9 with its straight front edge 9a acting on the hollow profile bar 1.
  • the hollow section bar 1 is pressed in this case by two thirds to three quarters of its original height. The result is shown in an oblique view in FIG.
  • the chisels 7, 8 and 9 act at right angles to the longitudinal direction of the hollow profile bar 1 on this, wherein the leading edges 7a, 8a and 9a, which are preferably rounded with a small radius lie in a common plane, in which also the point 6 marked in FIG. 1 lies in which the bits 7, 8 and 9 act with their respective front edge 7a, 8a and 9a on the hollow profile rod 1.
  • the hollow profile bar 1 shown in FIG. 7 is bent by 90 °, which can be done manually or by machine, then at the predetermined location 6 a rectangular corner with the shape shown in FIGS. 8 to 10 is produced.
  • On the inner wall 5 can still be seen in a narrow gap 10 in which is symmetrical or approximately symmetrical and has a smooth contour, which gives a spacer frame, which is installed with such corners in an insulating glass pane, a pleasant appearance.
  • the indentation of the inner wall 5 is not absolutely necessary, especially not if the inner wall 5 has at right angles to the planar portions 3a and 4a of the flanks running waves or grooves, which will be described later.
  • an adhesive sealing or sealing compound is preferably applied to the flanks 3 and 4 after the hollow profile bar 1 has been pressed in, but before it has been bent.
  • Figure 35 shows the hollow profile bar 1 after the coating of its flanks 3 and 4.
  • a secondary sealant 23 was applied, which sets and a solid bond between the spacer 16 and the two glass panes of the insulating glass brought about.
  • the secondary sealant 23 may be a two-component adhesive such as Thiokol or a one component reactive adhesive.
  • thermoplastic sealant which serves as a water vapor barrier (so-called primary seal) on the one hand and on the other hand - because in addition a desiccant in this thermoplasti - see sealant 24 is stored - also used to absorb water vapor.
  • the inner wall 5 of a metallic hollow-section bar 1 with a substantially rectangular cross section which is designed as in the first embodiment, first pressed with a blunt tool 11 at the corner provided for the point 6, as shown in Figure 11.
  • the tool 11 has a dome-shaped tip 11a in this example.
  • the already depressed inner wall 5 is dented further inwards and the upper edges of the hollow profile bar 1 are slightly shifted towards each other.
  • the concave front edge 12a is wedge-shaped. It lies in the same plane as the leading edges 7a and 8a of the chisels 7 and 8, which are required for the impressions of the flanks 3 and 4.
  • an indented hollow profile bar 1 is bent, the result is a contour in the corner area with an inner fold 13 which has sufficient capacity to absorb an excess of a desiccant-containing mass which forms by bending the corner in the region of the corner is continuously applied to the inner wall 5 of the hollow profile bar 1, compare to the coating shown on the flanks 3, 4 and on the inner wall 5 in FIG. 17 using the example of a hollow profile bar with an exactly rectangular cross section.
  • the outer side 14 of the corner is - as in the first embodiment - uniformly rounded, with a relatively narrow radius of curvature.
  • the second embodiment is particularly suitable for a procedure in which after pressing the hollow profile bar 1, but before bending the corners, on the flanks 3 and 4, an adhesive sealant and on the inside 5 a dry agent-containing mass is continuously applied, the inner wall 5 and the two flanks 3 and 4 should be subsequently covered without gaps, as it is z. B. is shown in Figure 17. Due to the coating of the inner wall 5, the spacer 16 in the insulating glass pane 15 is given a very attractive appearance.
  • the corner becomes perfect due to the previous application of the adhesive sealant sealed by an excess of the applied to the inner wall 5 sealant displaced into the fold 13 and a formed on the flanks 3 and 4 by bending the corner excess of sealant - as in the example of Figures 25 and 26 - by the subsequent compression of the insulating glass pane distributed in the corner area.
  • FIG. 16 shows a side view of an insulating glass pane 15 with a modified, rectangular spacer 16, the two ends are connected by a straight connector 17 with each other.
  • the spacer 16 is coated on its flanks 3 and 4 with a sealant 18 and on the inside 5 with a desiccant-containing mass 19 which adjoin one another directly and on the one hand on the spacer 16 and on the other hand to the two glass panels 20 and 21 of the insulating glass 22 and adhere hermetically seal.
  • one of the masses 18 or 19 or both masses 18 and 19 has a setting property, because then a final sealing of an edge joint of the insulating glass pane with a setting two-component adhesive is dispensable. Accordingly, an edge joint is superfluous and the spacer 16 can be formed and arranged so that it is flush or approximately flush with the edge of the glass sheets 20, 21, as shown in Figure 17. This is advantageous because it allows a greater clearance of the spacer and at the same time improves the thermal insulation of the built-in window frame insulating glass, because the heat flow reaches the well-conductive spacer 16 worse and eliminates heat conduction via an edge seal filled with sealant.
  • Figure 18 shows a section of an insulating glass pane 22, consisting of two individual glass sheets 20 and 21, between which a frame-shaped spacer 16 is located, which is formed from a hollow profile bar 1, which has a box profile in cross-section and z. B. can be made by extrusion.
  • the spacer 16 has in cross section an outer wall or base 2, which has a flat outer side.
  • Two mirror-inverted legs 3 and 4 emerge from the base 2, which lead to a wall 5 parallel to the base 2, the upper side of which faces the inner wall 2. cavities of the insulating glass pane 22 faces.
  • the wall 5 is therefore also referred to as the inner wall of the spacer 16 here.
  • the legs 3 and 4 form the flanks of the spacer 16. They have to the base 2 then two flat, mutually parallel sections 3a and 4a, which extend up to a predetermined distance A from the base 2. This is followed by a respective concave section 3b and 4b.
  • a secondary sealing compound 23 is applied to the flanks 3 and 4, for. B. a one-component or two-component reactive adhesive, which connects the spacer 16 fixed to the two glass sheets 20 and 21 and hardens.
  • a mass 24 is applied with a desiccant embedded therein. This mass 24 may be a primary sealant based on a polyisobutylene, e.g. B. a TPS mass.
  • the sections 3a and 3b and 4a and 4b of the flanks 3 and 4 of the spacer 16 can be coated in a single operation by coextrusion, and preferably, as long as the rod-shaped spacer profile is still in an extended position.
  • a rectangular, in particular rectangular, frame-shaped spacer 16 can be formed from this, for example, B. in that the profile bar 1 is folded at the intended places for the corners 6 e. This can be done by machine, but easily by hand, the folding is particularly simple, because the base 2 and the inner wall 5 of the spacer profile are free of any coating with an adhesive mass so that they can be easily grasped.
  • the desiccant-containing compound 24 and all other sealing compound 23 are located exclusively in the two joints 25 and 26 between the flank 3 and the glass pane 20 and between the flank 4 and the glass pane 21.
  • the interior 27 of the spacer 16 is empty, it contains only air, but no drying agent. All his walls 2, 3, 4 and 5 are tight.
  • FIG. 19 differs from the exemplary embodiment illustrated in FIG. 18 in that the spacer profile on the flanks 3, 4 has no convex portions 3b and 4b, but instead is formed stepwise, with a right-angled step.
  • the embodiment shown in Figure 20 differs from the embodiment shown in Figure 18 in that are anchored on the inner wall 5 of the profile bar adapter 28 on soft, as shown in Figure 21, sprouts 46 can be inserted.
  • the adapters 28 can be inserted through a hole in the inner wall 5 at the locations provided for this purpose.
  • the hole is preferably drilled at the location provided so long as the corners of the frame-shaped spacer 16 are not yet formed, d. h., As long as the hollow profile bar 1 is not yet bent to form corners, best before the desiccant-containing composition 24 and the other sealant 23 are applied to the flanks 3 and 4 of the hollow profile bar 1.
  • a gap between the edge of the hole in the inner wall 5 and the adapter 28 may optionally be sealed by a sealant.
  • the adapter 28 may also be glued to the top 34 of the hollow profile bar 1 for a rung 46. This is shown in FIG. 21 and has the advantage that the hollow profile bar 1 is not damaged there.
  • FIG. 22 shows that a primary sealing compound 24, which contains a desiccant, and a secondary sealing compound 23 are preferably applied to the flanks 3 and 4 of the spacer 16 in such a way that they directly adjoin one another from the beginning and the course of the thickness of the layer is applied over the height of the spacer profile is selected so that the coated hollow profile rod 1 measured across the sealing compounds 23 and 24 is widest where the two sealing compounds 23 and 24 meet. From there, the width of the coated spacer profile tapers both in the upward direction, ie towards the top of the inner wall 5, as well as downwards, ie towards the outside of the base 2 of the spacer profile, as in the left half of Fi - Gur 21 is shown.
  • Figure 23 shows the application of the invention to the production of a triple insulating glass, which consists of three glass sheets 20, 21 and 30, which are held in pairs by a respective spacer 16 at a distance from each other.
  • the sealing compounds 23 and 24 are located exclusively in the intermediate space between the flanks 3 and 4 of the spacer 16 and the respectively adjacent glass pane 20, 21 and 30.
  • FIG. 24 shows a section of a hollow profile rod from which a spacer can be formed.
  • the spacer has a profile as shown in FIG. It could also have a profile as shown in FIG.
  • the hollow profile bar 1 is formed by roll forming from a metal strip. The two edges of the metal strip meet at an edge 4 of the hollow profile bar 1 and form there a longitudinal seam 31, the cohesion of which is secured by welding the two edges with a laser.
  • the longitudinal seam 31 should be welded so that it is tight. However, such a longitudinal seam 31 is not necessarily and everywhere tight; she could occasionally be or become leaky in places. It is therefore preferred to place it on a flank 4 of the hollow profile bar 1, on softer it is covered by a sealing compound, whereby the longitudinal seam 31 is tight in any case.
  • the sealing compound 23, which is located in the gap between the plane parallel to the glass sheets 20 and 21, planar walls 3a and 4a of the spacer 16, in the finished insulating glass 22 has a thickness of 0.75 mm to 1 , 25 mm, preferably about 1 mm.
  • the mass 24 which is located on the shoulder 32 between the sections 3a and 4a of the flanks 3 and 4 and the inner wall 5 of the spacer 16, but only for the sealing compound 23, which is in the narrower gap, which starts at the base 2 of the spacer profile and ends at the shoulder 32. This is a difference from the prior art.
  • the gap between the flanks of the spacer and the opposite glass panes is reduced to about 0.3 mm.
  • a pressure of typically 40 Newton per running cm of the circumference of the insulating glass pane is achieved in that the insulating glass pane is pressed to a predetermined thickness, but is not pressed over only with a predetermined pressing pressure.
  • the distance between the press plates, between which the insulating glass pane is pressed to the desired thickness is precisely controlled, so that the above-stated layer thickness of the sealing compound 23 is actually achieved.
  • the linear connector 33 is a straight plug-in part, which is designed mirror-symmetrically to its center plane, which halves the linear connector in its length.
  • the linear connector has a top 34, a bottom 35 and two longitudinal sides 36.
  • two recesses 37 are provided, which are arc-shaped in plan view, in particular approximately semicircular. Furthermore, a flat recess 38 is provided in the center of the upper side 34, in the middle of which there is a hole 39 extending from the upper side 34 to the lower side 35, in particular a bore.
  • the width and thickness of the linear connector 33 are adapted to the inside width of the hollow profile bar 1, so that the linear connector 33 inserted into the hollow profile bar 1 after insertion into it without play.
  • the bore 39 expands preferably conically, wedge-shaped or crowned, as shown in FIG. To this Way, the linear connector 33 is surrounded by a waist which is traversed by the bore 39.
  • the linear connector 33 is already inserted into the one end of the Hohlprofilsta- bes 1, after this has been cut to the length required to form the spacer 16 and before the hollow profile bar 1 is pressed at the intended locations for forming the corners.
  • the linear connector 33 is inserted with half its length in one end of the hollow profile bar 1.
  • the free end of the linear connector 33 is inserted into the opposite end of the hollow profile bar 1, see Figure 26. So he does not move in the end of the hollow profile bar 1, in which he is already stuck, it is temporarily stuck there z. B. by means of a pair of pliers.
  • the outer wall 2 of the spacer 16 is in the conical, wedge-shaped or ., convex expansion of the hole 39 is pressed, wherein in the joint 41 between the two ends of the hollow profile bar 1, an opening 42 is formed, through the means of the nozzle 40 a sealing mass 43 can be injected into the spacer 16.
  • the sealing compound 43 flows through the bore 39 in the flat recess 38 on the opposite side of the linear connector 33, distributed there and flows through the lateral recesses 37 to the two flanks 3 and 4 and further to the inside of the outer wall 2 of the spacer 16.
  • the joint 41 between the two ends of the hollow profile rod 1 is completely sealed from the inside, without the sealing compound 43 emerging from the joint 41.
  • the joint 41 is not only reliably sealed in this way, but also very inconspicuous, which is advantageous for the appearance of the spacer 16 in the insulating glass pane.
  • the position of the linear connector 33 is secured in the two ends of the hollow profile bar 1 by the impressions of the outer wall 2 in the extension of the bore 39 and by the injected sealing compound 43.
  • Figure 27 shows a perspective view in a longitudinal section through the hollow profile bar 1 and by the linear connector 33, the arrangement of the linear connector 33 in the spacer 16 prior to injection of the sealing compound 43 by means of the nozzle 40, which has already pressed the outer wall 2 of the spacer for this purpose.
  • FIG. 28 shows an enlarged view in a longitudinal section through the hollow profile bar of the state after injection of the sealing compound 43.
  • FIG. 29 shows, in an oblique view of the hollow profile bar 1 shown transparently, how the sealing compound 43 is distributed around the linear connector 33 at the joint between the ends of the hollow profile bar 1 Has.
  • FIGS. 30 and 31 show, in two oblique views, a detail of an insulating glass pane 22 with a spacer 16 whose corners are produced by the method described with reference to FIGS. 11 to 15 and which, as shown in FIGS. 18 or 19 or 22, a desiccant-containing, primary sealing compound 24 has on the portions 3b and 4b of the flanks 3 and 4, while on the portions 3a and 4a of the flanks 3 and 4, a hardening, secondary sealing mass 23 is applied. It can be seen that the excess of primary and secondary sealing compound present in the corner region results in a particularly reliable sealing.
  • FIG. 30 and 31 further show a spacer 16, the inner wall 5 is provided with at right angles to the glass sheets 20 and 21 extending, arranged at regular intervals grooves 47, which facilitate the bending of the corners of the spacer 16 and a separate impressions of the inner wall 5 of Hollow profile bar 1 before bending can make superfluous.
  • FIG. 32 shows the course of the two sealing compounds 23 and 24 in a side view.
  • FIG. 33 shows, in an oblique view, a section of an insulating glass pane 22 in which, unlike the insulating glass pane illustrated in FIGS. 30 to 32, only a single sealing compound 45 containing a desiccant and the functions of a primary is applied to the flanks of the spacer 16 and a secondary sealing compound combines in itself, so abbindet, is a good barrier against the diffusion of water vapor, if necessary, diffused steam binds to the desiccant and keeps in this way the dew point in the insulating glass 22 low.
  • the inner wall 5 of the spacer 16 is provided with grooves 47.
  • FIG. 34 shows a section of the insulating glass pane according to FIG. 33 in a side view.
  • Pressing the insulating glass pane according to the invention with a predetermined pressure of z. B. 40 Newton per running centimeter of the circumference of the spacer or - if the circumference of the insulating glass pane coincides with the circumference of the spacer - per running centimeter of the circumference of the insulating glass pane is possible in the following embodiments;
  • a spacer profile is preferably used, an example of which is shown in FIGS. 37 to 41.
  • the flat portions 3a and 4a of the flanks parallel to the glass sheets 20 and 21 are narrower than in the previous examples and between the outer wall or base 2 of the spacer 16 and its flat portions 3a parallel to the sheets 20 and 21 and 4a of the flanks is a further concave portion 3c and 4c provided by which between the spacer 16 and the glass sheets 20 and 21 in the insulating glass 22, two further intermediate spaces 50 are formed, which extends from the gaps 56 between the glass sheets 20 and 21st and the respective sub-regions 3a and 4a lying opposite them extend to the base 2 and receive sealing compound, preferably a setting secondary sealing compound 23.
  • the spaces 50 enter the spaces 49 which are provided adjacent to the inner wall 2 and receive a primary sealant 24 containing a desiccant.
  • Such a spacer profile has two major advantages.
  • the glass sheets 20 and 21 allow bending under wind load and heat due to variations in external air pressure without causing fine cracks in the secondary sealant 23 and particularly in the primary sealant 24 that could lead to a leak.
  • the spacer profile if the spaces 49 a different size than the intermediate have rooms 50, optionally processed to a spacer 16 and installed in an insulating glass pane 22 that the larger space 50 is on the outside (see Figure 38), if in the joints 25 and 26 more secondary sealant 23 as a primary sealant 24 embedded with Desiccant is desired, or inside (see Figure 39), if in the joints 25 and 26 more primary sealing compound 24 is desired with embedded desiccant as a secondary sealant 23.
  • FIG. 41 shows how an insulating glass pane 22 behaves with such a spacer 16 when the glass panes 20 and 21 of the insulating glass pane 22 are subjected to bending.
  • the glass sheets 20 and 21 are shown in a state in which they are not subjected to bending.
  • the same glass panes are shown with thin lines if they are bent in one direction or the other.
  • the spacer 16 when subjected to bending, they behave as if a virtual joint or a virtual pivot axis 51 or 52 were located at the level of the planar subareas 3a and 4a of the flanks 3 and 4, which extend longitudinally the edge 3 or 4 extends.
  • the amount of movement of the glass sheets 20, 21 is the lowest, so that even in the thin layer of secondary sealant 23 in the gap between the glass sheets 20 and 21 on one side and the planar portions 3a and 4a of the flanks on the other hand, the movement of the glass sheets 20 and 21 does not result in cracking of the primary sealant 24 and the secondary sealant 23.
  • the base 2 adjacent "further" spaces 50 are greater than that of the inner wall 5 of the spacer 16 adjacent Intermediate spaces 49.
  • the hollow profile bars 1 are mirror-symmetrical with respect to the other longitudinal middle plane 54, which runs parallel to the flat intermediate regions 3a and 4a of the flanks.
  • hollow profiled bars 1 with the profile shape shown in FIGS. 37 to 41 can also be shaped in a reverse orientation to form a spacer 16 and installed in an insulating glass pane 15, ie. h., That the wall, which forms the base 2 in Figures 37 to 41, in Figure 49, the inner wall of the spacer 16 forms, while the wall which forms the inner wall 5 of the spacer 16 in Figures 37 to 41, in FIG 49 has become the base.
  • Figures 42 and 43 show a development of the spacers 16 shown in Figures 37 to 41.
  • the modification consists in that both the base 2 and the inner wall 5 are continuously provided with grooves 48 which are at right angles to the flat intermediate areas 3a and 4a of the flanks extend from the flanks 3, 4 maintain a distance, all the same design and mutually equidistant.
  • These grooves 48 can be formed by embossing. They facilitate the bending or folding of corners of the spacer 16. Because of this advantage, it is preferable to provide the grooves 48. They are suitable for all embodiments of the present invention.
  • FIGS. 44 to 48 differs from the exemplary embodiment illustrated in FIGS. 37 to 41 only in the form of the intermediate spaces 50 which adjoin the base 2 of the spacer 16. While in the example of FIGS. 37 to 41 the intermediate spaces 50 increase steadily starting from the flat intermediate regions 3a and 4a up to the base 2, in the embodiment of FIGS. 44 to 48 they increase from the base 2 to the flat intermediate region 3a and 4a continuous, whereby viewed from the base 2 from an undercut is formed, which ends at a wall 2 parallel to the base wall 55, which bounds the intermediate plane 3a and 4a in the outward direction, ie in the direction of the base 2. With respect to bending movements of the glass sheets 20 and 21, the insulating glass sheet shown in Figs. 44 to 48 behaves similarly to the insulating glass sheet shown in Figs. 37 to 41.
  • FIG. 50 shows that the profile shape used in the exemplary embodiment of FIGS. 44 to 48 can also be processed inversely to form a frame-shaped spacer and inserted into an insulating glass pane.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Verfahren zum Herstellen einer Ecke eines rahmenförmigen Abstandhalters für Isolierglasscheiben durch (a) Bereitstellen eines metallischen Hohlprofilstabes (1), welcher eine Außenwand (2), zwei zueinander parallele Flanken (3, 4) und eine Innenwand (5) aufweist, (b) Eindrücken der Innenwand (5) und der beiden Flanken (3, 4) an der für das Bilden der Ecke vorgesehenen Stelle des Hohlprofilstabes (1) und (c) Biegen des Hohlprofilstabes (1) um einen vorgegebenen Winkel.

Description

Verfahren zum Herstellen einer Ecke eines rahmenförmigen Abstandhalters für Isolierglasscheiben und nach dem Verfahren hergestellte Abstandhalter und Isolierglasscheiben
Abstandhalter für Isolierglasscheiben bestehen meist aus Hohlprofilstäben aus Aluminium oder Edelstahl, welche ein rieselfähiges Trockenmittel enthalten, gewöhnlich Molekularsiebe. Es ist die Aufgabe des Trockenmittels, in der Isolierglasscheibe vorhandene Feuchte zu binden, damit unter den auftretenden Temperaturen in der Isolierglasscheibe der Taupunkt nicht unterschritten wird. Metallische Abstandhalter werden heute meist in einem Stück aus einem Hohlprofilstab gebogen, in welchen das Trockenmittel bereits eingefüllt ist. Vor dem Biegen einer Ecke wird die Innenwand eingekerbt, damit sich die Ecke genau an der vorgesehenen Stelle bildet und ein definiertes Erscheinungsbild hat. Als Innenwand wird die dem Inneren der Isolierglasscheibe zugewandte Wand des Abstandhalters verstanden. Die der Innenwand gegenüberliegende Wand des Hohlprofilstabs wird als seine Außenwand oder Basis bezeichnet. Die beiden Wände, welche die Innenwand und die Außenwand miteinander verbinden und in der Isolierglasscheibe deren einzelnen Glasscheiben zugewandt sind, werden als die Flanken bezeichnet; sie verlaufen zumeist überwiegend parallel zueinander, weil sie mit den Glasscheiben verklebt werden müssen. An den Flanken neigt der Hohlprofilstab beim Biegen dazu, sich nach außen zu wölben bzw. nach außen vorspringende Falten zu bilden. Um das zu verhindern, werden die Hohlprofilstäbe an den Flanken zwischen Spannbacken eingespannt, die es erzwingen, dass sich die Hohlprofilstäbe beim Biegen einer Ecke in keiner Weise verbreitern, siehe EP 1 281 451 A1.
Nach dem Biegen werden die beiden einander gegenüberliegenden Enden des Hohlprofilstabes mittels eines Steckverbinders zusammengefügt und dadurch ein geschlossener Rahmen gebildet. Die zu biegenden Hohlprofilstäbe werden in der Regel durch gerade Steckverbinder aufeinanderfolgend miteinander verbunden. Die Abstandhalter können deshalb auch mehrere gerade Steckverbinder enthalten. Solche rahmenförmige metallische Abstandhalter zeichnen sich durch gute mechanische Stabilität aus. Sie haben jedoch den Nachteil, dass ihre Herstellung aufwändig ist.
Ferner sind Abstandhalterrahmen aus metallischen U-Profilen, aus thermoplastischen Vollprofilen, welche unmittelbar auf eine Glasscheibe extrudiert werden, und aus Kunststoff-Hohlprofilen bekannt, welche ebenso wie Abstandhalter aus metallischen Hohlprofilstäben mit einem körnigen, rieselfähigen Trockenmittel gefüllt werden.
Abstandhalter aus Kunststoff-Hohlprofilen haben nur eine geringe Wärmeleitfähigkeit, so dass sie in erwünschter Weise den Wärmeübergang zwischen den einzelnen Glasscheiben einer Isolierglasscheibe behindern. Nachteilig ist jedoch, dass sich Hohlprofilstäbe aus Kunststoff nicht zu eckigen Rahmen biegen lassen, wenn sie die für die Verwendung als Abstandhalter in Isolierglasscheiben erforderliche Härte und Festigkeit aufweisen. Das gilt insbesondere für Hohlprofilstäbe aus glasfaserverstärktem Kunst- stoff. Nun könnte man daran denken, Abstandhalterrahmen aus Kunststoffhohlprofilen dadurch zu bilden, dass man gerade Hohlprofilabschnitte, welche die Schenkel der rahmenförmigen Abstandhalter bilden, miteinander verbindet, indem man Winkelstücke aus Metall in die Enden der Hohlprofilabschnitte steckt, wo sie sich mit Widerhaken festkrallen. Diese aus früherer Zeit beim Herstellen von metallischen Abstand ha Itern bekannte Technik ist jedoch arbeitsaufwändig und führt zu Abstandhalterrahmen, welche infolge mangelnder Steifigkeit im Eckbereich insgesamt labil sind und sich nicht einfach handhaben und mit der erforderlichen Präzision auf eine Glasscheibe kleben lassen. Außerdem sind Abstandhalterrahmen, welche solche gesteckte Ecken haben, im Hinblick darauf, dass Isolierglasscheiben an ihrem Rand hermetisch gegen das Eindringen von Feuchtigkeit abgedichtet sein müssen, ungünstig.
Es ist weiterhin bekannt, Abstandhalter aus metallischen Hohlprofilstäben zu bilden, indem einzelne Hohlprofilstäbe an den Ecken des Abstandhalters durch Winkelstücke verbunden werden, welche zwei durch ein Gelenk verbundene Schenkel haben, welche in einer Stellung, in welcher die Schenkel einen rechten Winkel miteinander einschließen, miteinander verrastbar sind. Zu diesem Zweck werden die einzelnen Hohlprofilstäbe zunächst in gerader Linie miteinander verbunden, an ihren Flanken durchgehend mit einer klebenden Dichtmasse versehen und dann durch Verschwenken der Hohlprofilstäbe um das Gelenk des jeweiligen Winkelstücks zu einem Rahmen geformt und dieser durch einen in die Enden des Hohlprofilstabes gesteckten linearen Steckverbinder geschlossen. Eine derartige Ausbildung der Ecken führt zu labilen Abstandhaltern mit den oben genannten Nachteilen.
Um Abstandhalter aus Kunststoff-Hohlprofilstäben in einem Stück herzustellen, ist es aus der EP 0 947 659 A2 und aus der EP 1 030 024 A2 bereits bekannt, die Hohlprofilstäbe an den Stellen, an denen Ecken auszubilden sind, auszuklinken, indem V-förmige Einschnitte erzeugt werden, deren Spitzen bis zu der im fertigen Abstandhalter außen liegenden Wand der Hohlprofilleiste reichen. Zum Formen eines Rahmens wird an den ausgeklinkten Stellen des Hohlprofilstabes nur noch dessen Außenwand gebogen. Auf diese Weise erhält man zwar Abstand halter, die auch an den Ecken eine geschlossene Außenwand haben, aber weil die Schenkel des Abstandhalters an den Ecken nur noch über ihre Außenwand zusammenhängen, ist der Rahmen ein labiles Gebilde und muss noch stabilisiert werden. Zu diesem Zweck ist es aus der EP 0 947 659 A2 und aus der EP 1 030 024 A2 bekannt, in die Eckbereiche des Abstandhalterrahmens durch eine Öffnung in einer seiner Flanken einen thermoplastischen Kunststoff zu spritzen, der die Ecken überbrückt und dem Abstandhalter nach dem Abkühlen und Erhärten des Kunststoffs die nötige Stabilität gibt. Nachteilig ist, dass es vergleichsweise lange dauert, bis der Kunststoff abgekühlt und fest geworden ist. Um die Zeit dafür abzukürzen, ist es aus der EP 1 030 024 A2 bekannt, den in der Herstellung befindlichen Abstandhalter nach dem Einspritzen des Kunststoffes unter Beibehalten des Winkels der gebogenen Ecke in eine besondere Aushärtezone zu überführen. Diese Arbeitsweise ist zeit- und kostenaufwändig. Einen wesentlichen Fortschritt brachte demgegenüber die WO 2006/077096 A1 , welche einen Abstandhalter für Isolierglasscheiben offenbart, welcher aus einem Hohlprofilstab aus Kunststoff hergestellt wird, indem dieser an den für die Ecken vorgesehenen Stel- len jeweils mit einer Ausnehmung versehen wird, welche die Innenwand und die beiden Flanken des Hohlprofilstabes öffnet, die Außenwand aber unversehrt lässt. Zur Stabilisierung der Ecken werden Winkelstücke eingesetzt, die zwei durch ein Gelenk verbundene Schenkel haben und aus einer geradlinigen Gestalt in eine abgewinkelte Gestalt überführt werden können, in welcher sie relativ zueinander festlegbar sind. Ein solches Winkelstück wird zunächst geradlinig im Bereich der jeweiligen zu bildenden Ecke positioniert. Durch Biegen des Hohlprofilstabes wird dann die Ecke gebildet und durch die in ihrer vorgegebenen Winkelstellung miteinander verrastenden Schenkel des Winkelstücks stabilisiert. Aus der WO 2006/007096 A1 ist es darüber hinaus bekannt, auf den noch geradlinig vorliegenden Hohlprofilstab, in welchen die noch geradlinig vorliegen- den Winkelstücke bereits eingesetzt sind, eine klebende Dichtmasse und eine trocken- mittelhaltige Masse aufzutragen, danach in dem Hohlprofilstab die Ecken zu bilden und die beiden Enden des Hohlprofilstabes miteinander zu verbinden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit aufzuzeigen, wie aus metallischen Hohlprofilstäben mit geringerem Aufwand als bisher ein rahmen- förmiger Abstandhalter mit gebogenen Ecken für Isolierglasscheiben hergestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Ein nach diesem Verfahren hergestellter rahmenförmiger Abstandhalter ist Gegenstand des Patentanspruchs 57. Eine Isolierglasscheibe mit einem solchen Abstandhalter ist Gegenstand des Patentanspruchs 60. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung hat wesentliche Vorteile:
• Dadurch, dass die beiden Flanken des Hohlprofilstabes, vorzugsweise auch dessen Innenwand, an der für das Bilden der jeweiligen Ecke vorgesehenen Stelle des Hohlprofilstabes eingedrückt werden, bevor dieser gebogen wird, kann ohne weitere Maßnahmen sichergestellt werden, dass einerseits die Innenwand des Hohlprofilstabes im Bereich der Ecke einen definierten, reproduzierbaren Verlauf nimmt und dass andererseits die beiden Flanken des Hohlprofilstabes beim Biegen nicht nach außen gedrückt werden und/oder Falten bilden, die den Abstand- halter im Bereich einer Ecke verbreitern. Vielmehr wird überschüssiges Material der Flanken in den Hohlraum des Hohlprofilstabes hineingedrängt, so dass die Breite des Hohlprofilstabes auch im Bereich der Ecken die ursprüngliche Breite des Hohlprofilstabes nicht überschreitet. Das ist wichtig, denn wäre es nicht so, würde es bei dem Verpressen von Isolierglasscheiben im Bereich der Ecken Druckspitzen geben, die Glasbruch zur Folge hätten.
• Spannbacken, die beim Biegen von metallischen Hohlprofilstäben zu Abstandhaltern für Isolierglasscheiben bisher erforderlich waren, um zu verhindern, dass sich die Hohlprofilstäbe im Bereich der Ecken verbreitern, werden erfindungsgemäß nicht mehr benötigt. • Beim erfindungsgemäßen Verfahren können das Biegen der Ecken und das
Schließen des Abstandhalters von Hand durchgeführt werden. Der apparative Aufwand, der bisher für das Herstellen metallischer Abstandhalter für Isolierglasscheiben erforderlich war, kann wesentlich verringert werden.
• Verglichen mit Abstandhaltern aus Kunststoff, wie sie in der WO 2006/077096 A1 offenbart sind, die auch von Hand gebogen und geschlossen werden können, besteht ein Vorteil darin, dass zum Stabilisieren der Ecken keine Eckwinkel benötigt werden und dass das vor dem Biegen erforderliche Bearbeiten der späteren Eckbereiche des Hohlprofilstabes sehr viel einfacher ist: Es müssen keine komplizierten Ausschnitte hergestellt werden, es muss kein Abfall entfernt wer- den, es werden keine teuren Werkzeuge benötigt. Es ist vielmehr lediglich erforderlich, den Hohlprofilstab an den dafür vorgesehenen Stellen einzudrücken.
• Da der Hohlprofilstab im Bereich der Ecken nicht eingeschnitten werden muss, sondern nur eingedrückt werden muss und somit auch im Eckenbereich ein durchgehendes Hohlprofil vorliegt, sind die Ecken auch ohne eine besondere stabilisierende Maßnahme für den Einbau in eine Isolierglasscheibe hinreichend stabil.
• Da das Hohlprofil auch im Eckenbereich des Abstandhalters durchgehend erhalten bleibt, kann der Abstandhalter eine doppelte Barriere und damit eine doppel- te Sicherheit gegen das Eindringen von Feuchtigkeit in die Isolierglasscheibe bilden.
• Sollte es im Einzelfall dazu kommen, dass sich im Hohlprofilstab durch das Eindrücken an einer Stelle ein Riss bildet, hindert das seinen Einbau in eine Isolier- glasscheibe nicht, da die für das Abdichten des Innenraums der Isolierglasscheibe besonders wichtige Außenwand des Abstandhalters beim Biegevorgang im Allgemeinen keine Gefahr läuft, einzureißen.
• Trotz eines im freien Spiel der Kräfte erfolgenden Einfaltens der Flanken des Hohlprofilstabes erreicht man durch Auftragen einer Dichtmasse auf die Flanken eine einwandfreie Abdichtung der Isolierglasscheibe auch im kritischen Eckenbereich des Abstandhalters. Als Dichtmassen eignen sich jene, die für das Verkleben und Abdichten von Isolierglasscheiben bereits bekannt sind.
Grundsätzlich kann der Hohlprofilstab ein Trockenmittel enthalten, wenn er gebogen wird. In diesem Fall sollte dafür gesorgt werden, dass im Eckenbereich des Hohlprofilstabes beim Biegen weniger Trockenmittel vorhanden ist als außerhalb des Eckenbereiches. Es wirkt sich günstig aus, dass durch die beim Eindrücken des Hohlprofilstabes entstehende Kontur der Wände des Hohlprofilstabs und durch den Biegevorgang selbst Trockenmittel aus dem Eckbereich herausgedrängt und dadurch der Biegevorgang er- leichtert wird. Vorzugsweise wird der Hohlprofilstab jedoch in leerem Zustand eingedrückt und gebogen und vorzugsweise wird auch nachträglich kein Trockenmittel in den Hohlprofilstab eingefüllt. Das hat den Vorteil, dass die Herstellung des Hohlprofilstabes vereinfacht werden kann. Enthält der Hohlprofilstab jedoch ein Trockenmittel, dann muss dieses in der zusammengebauten Isolierglasscheibe Verbindung mit dem Luft- räum in der Isolierglasscheibe haben; die Innenwand des Hohlprofilstabes muss zu diesem Zweck perforiert sein. Wird der Hohlprofilstab jedoch nicht mit einem Trockenmittel gefüllt, dann benötigt der Hohlprofilstab keinerlei Perforation, sondern kann preiswert durch einen einfachen Strangpressvorgang hergestellt werden. Das kommt vor allem für Hohlprofilstäbe aus Aluminium infrage. Alternativ kann der Hohlprofilstab durch Rollfor- men aus einem nicht perforierten Metallband geformt werden; in diesem Fall hat er eine Längsnaht, die zweckmäßigerweise durch Schweißen gesichert wird, insbesondere durch Laserschweißen. Das Herstellen durch Rollformen kommt vor allem für Hohlprofilstäbe aus Edelstahl infrage. Vorzugsweise wird die Längsnaht durch das Schweißen dicht verschlossen. Ein Verschließen der Längsnaht durch Kleben ist ebenfalls möglich. Es ist bevorzugt, dass der Hohlprofilstab in keiner seiner Wände irgendeine Öffnung aufweist. Das fördert die Sicherheit gegen das Eindringen von Luftfeuchtigkeit in das Innere der Isolierglasscheibe, denn die ohne Öffnungen hergestellten Wände des metallischen Hohlprofilstabes sind gegenüber Wasserdampf diffusionsdicht. Zur Abdich- tung der Isolierglasscheibe müssen lediglich noch die Spalte zwischen den Flanken des Hohlprofilstabes und den beiden Glastafeln der Isolierglasscheibe mit Hilfe einer Klebemasse abgedichtet werden, was Stand der Technik ist. Dadurch, dass die Flanken des Hohlprofilstabes bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens beim Biegen im Eckbereich nicht nach außen gedrängt werden, sondern überschüssiges Material nach Innen gedrängt wird, kann in dem für das Abdichten einer Isolierglasscheibe besonders kritischen Eckbereich eine ausreichende Menge klebender Dichtmasse vorgesehen, mit den im Eckbereich entstehenden Falten verzahnt und dadurch der Diffusionsweg verlängert werden.
Die auf die Flanken aufzutragende klebende Dichtmasse ist z. B. ein thermoplastisches Polyisobutylen und soll verhindern, dass Feuchtigkeit durch den mit der Dichtmasse abgedichteten Spalt zwischen Abstandhalter und Glasscheibe in den Innenraum der Isolierglasscheibe diffundiert. Eine solche thermoplastische Dichtmasse wird auch als primäre Versiegelungsmasse bezeichnet. Sie wird vorzugsweise nach dem Eindrücken, aber vor dem Biegen des Hohlprofilstabes aufgetragen, und zwar im wesentlichen über die gesamte Länge des Hohlprofilstabes, einschließlich der eingedrückten Stellen der Flanken des Hohlprofilstabes. Das hat den Vorteil, dass die Dichtmasse beim Biegen der jeweiligen Ecke von dem sich nach innen faltenden Abschnitt der Flanke mitgenommen und in der Falte dicht verpresst wird, so dass sichergestellt werden kann, dass in der Falte keinerlei Hohlräume entstehen, die nicht mit der Dichtmasse gefüllt sind. Durch das Biegen entsteht im Eckbereich des Abstandhalters ein Überschuss an Dichtmasse, der beim anschließenden Verpressen der Isolierglasscheibe die Dichtwirkung gerade im kritischen Bereich der Ecke weiter verstärkt, was besonders vorteilhaft ist.
Wenn an dieser Stelle gesagt worden ist, dass die klebende Dichtmasse im wesentlichen über die gesamte Länge des Hohlprofilstabes aufgetragen werden soll, so ist damit gemeint, dass an den Enden des Hohlprofilstabes zunächst einmal eine geringfügige Länge des Hohlprofilstabes frei von der Dichtmasse bleiben kann. Nachdem die bei- den Enden des Hohlprofilstabes durch einen geraden Steckverbinder verbunden sind, kann eine Lücke in dem Strang der Dichtmasse erforderlichenfalls durch einen nachträglichen Auftrag von Dichtmasse geschlossen werden.
Wenn bei einem durch Rollformen gebildeten Hohlprofilstab die Längsnaht auf einer Flanke des Hohlprofilstabes liegt, dann überdeckt die Dichtmasse die Längsnaht und dichtet eventuell vorhandene undichte Stellen der Längsnaht ab. Deshalb liegt die Längsnaht vorzugsweise auf einer Flanke des Hohlprofilstabes.
Eine klebende Dichtmasse kann nicht nur auf die Flanken des Hohlprofilstabes aufgetragen werden; auch auf die Innenwand des Hohlprofilstabes kann - im wesentlichen über deren gesamte Länge einschließlich der eingedrückten Stelle der Innenwand - eine klebende Masse aufgetragen werden, und zwar mit Vorteil eine solche Masse, welche ein Trockenmittel enthält, z. B. ein Molekularsiebe-Pulver, welches dazu dient, in der Isolierglasscheibe evtl. vorhandene Luftfeuchtigkeit zu binden und dadurch den Taupunkt niedrig zu halten. In diesem Fall kann vorteilhaft darauf verzichtet werden, ein Trockenmittel in den Hohlprofilstab einzufüllen, so dass dieser keine perforierte Innenwand benötigt. Ein weiterer Vorteil dieser Maßnahme liegt darin, dass sie dem Abstandhalter in der Isolierglasscheibe ein ansprechendes Aussehen verleiht. Eine matt schwarze klebende Masse ist in der Isolierglasscheibe weniger auffallend und weniger störend als eine blanke, hell reflektierende metallische Oberfläche, wie sie von Abstandhaltern aus Edelstahl und insbesondere aus Aluminium bekannt ist. Darüber hinaus erzeugt die matt schwarze Oberfläche einen Widerschein der Farbe des Fensterrahmens oder Türrahmens, in welchen die Isolierglasscheibe später eingebaut wird und passt sich somit deren Erscheinungsbild gut an. Ein weiterer wesentlicher Vorteil liegt darin, dass durch das Auftragen der trockenmittelhaltigen Masse auf die Innenwand des Hohlprofilstabes der Eckbereich des Abstandhalters ein sehr ansprechendes Aussehen erhält. Die Tatsache, dass die Innenwand des Hohlprofilstabes vor dem Biegen der E- cken eingedrückt wurde, ist als Folge des nachträglichen Auftragens einer trockenmit- telhaltigen Masse nicht mehr zu erkennen.
Vorzugsweise werden die klebende Dichtmasse und die das Trockenmittel enthaltende Masse so auf den Hohlprofilstab aufgetragen, dass sie unmittelbar aneinander anschließen. Der Hohlprofilstab ist dann an drei Seiten, an seinen Flanken und auf seiner Innenwand, durchgehend beschichtet, was die Sicherheit gegen das Eindiffundieren von Feuchtigkeit erhöht. Die Außenwand und die Innenwand des Hohlprofilstabes und die auf die Innenwand aufgetragene trockenmittelhaltige Masse verhindern jeweils für sich ein Eindringen von Wasserdampf in die Isolierglasscheibe. Im Spalt zwischen den Glastafeln und den Flanken des Abstandhalters verhindert die dort aufgetragene Dichtmasse, z. B. eine solche auf der Basis von Polyisobutylen, ein Eindringen von Feuchtigkeit über einen relativ langen Diffusionsweg. Sollte dennoch einmal etwas Feuchtigkeit durch die klebende Dichtmasse hindurch diffundieren, kann sie immer noch durch das Trockenmittel absorbiert werden, welches in die auf der Innenwand des Hohlprofil- Stabes haftenden Masse eingelagert ist, welche an die Dichtmasse anschließt, welche auf die Flanken aufgetragen wurde. Als trockenmittelhaltige Masse kann z. B. jene verwendet werden, welche in der Isolierglasfertigung als TPS-Material bekannt ist, aus welchem Abstandhalter in situ auf eine Glasscheibe extrudiert werden. Isolierglasscheiben mit einem solchen thermoplastischen Abstandhalter, in welchen ein pulveriges Tro- ckenmittel eingelagert ist, sind unter der Marke TPS bekannt. Das TPS-Material ist eine primäre Versiegelungsmasse auf der Basis von Polyisobutylen mit darin fein verteiltem Zeolithpulver (Molekularsiebe) als Trockenmittel.
Die auf die Flanken aufgetragene Dichtmasse und die auf die Innenwand des Hohlpro- filstabes aufgetragene Masse können voneinander verschieden sein, sie können aber auch gleich sein. Vorzugsweise werden sie in einem gemeinsamen Arbeitsgang synchron oder sich zeitlich überlappend auf die beiden Flanken und auf die Innenwand des Hohlprofilstabes aufgetragen. Wenn zur Abdichtung der Spalte zwischen dem Abstandhalter und den beiden angrenzenden Glasscheiben eine thermoplastische „primäre" Versiegelungsmasse verwendet wird, dann kann diese wegen ihrer thermoplastischen Eigenschaft den erforderlichen festen Verbund zwischen den Glasscheiben und dem Abstandhalter nicht bewirken. Vielmehr wird dazu in Ergänzung zur thermoplastischen „primären" Versiegelungsmasse eine abbindende „sekundäre" Versiegelungsmasse benötigt, zum Beispiel ein Polysulfid (Thiokol), Polyurethan oder Silikon. Die sekundäre Versiegelungsmasse wird im Stand der Technik zumeist in eine Randfuge der Isolierglasscheibe gefüllt, welche durch die beiden Glasscheiben und die gegenüber deren Rändern zurückversetzte Außenwand des Abstandhalters begrenzt ist. Eine besonders vorteilhafte Möglichkeit besteht darin, auf die Flanken und auf die Innenwand des Hohlprofilstabes eine abbindende Dichtmasse aufzutragen, z. B. einen reaktiven Heißschmelzkleber, in welchen ein pulveriges Trockenmittel eingelagert ist. Damit kann die Isolierglasscheibe abgedichtet werden und zugleich können ihre beiden Glasscheiben mechanisch fest und dauerhaft mit dem Abstandhalter verbunden werden, nämlich durch den Abbindevorgang, so dass ein sonst erforderlicher abschließender Versiegelungsvorgang mit einem aushärtenden Zweikomponentenkleber, welcher als „sekundäre" Versiegelungsmasse im Stand der Technik üblicherweise den Abstandhalter fest mit den beiden Glasscheiben verbindet, entbehrlich wird. Ein Beispiel einer solchen abbindenden Dichtmasse, welche die Funktion einer primären und einer sekundären Versiegelungsmasse in sich vereint, ist aus der WO 2008/005214 A1 bekannt, auf deren Inhalt zur Offenbarung der Versiegelungsmasse ausdrücklich Bezug genommen wird.
Besonders vorteilhaft ist es, die trockenmittelhaltige Masse nicht auf die Innenwand des Abstandhalterprofils, sondern nur auf die Flanken des Abstandhalterprofils aufzutragen. Zu diesem Zweck kann das Profil des Abstandhalters in einem von der Innenwand ausgehenden Teilbereich schmaler ausgebildet sein als in einem von der Basis des Abstandhalterprofils ausgehenden Teilbereich. Solche Hohlprofilstäbe werden in der Iso- lierglasfertigung in großem Umfang benutzt, jedoch im Gegensatz zum bevorzugten Verfahren der vorliegenden Erfindung so in die Isolierglasscheibe eingebaut, dass der schmalere Teilbereich außen liegt, d. h., was im Stand der Technik die Außenwand ist, wird erfindungsgemäß als Innenwand des Abstandhalters verwendet; was im Stand der Technik die Innenwand des Abstand halters wird, wird erfindungsgemäß als Außenwand des Abstandhalters verwendet. Hinzu kommt, dass im Stand der Technik die bekannten Hohlprofilstäbe eine perforierte Innenwand haben, damit das im Hohlprofilstab untergebrachte Trockenmittel Feuchtigkeit aus dem Innenraum der Isolierglasscheibe aufnehmen kann. Erfindungsgemäß wird es jedoch bevorzugt, das Trockenmittel in einer klebenden Masse auf dem Hohlprofilstab anzuordnen und den Hohlraum des Hohlprofil- stabs leer zu lassen. Eine perforierte Wand des Hohlprofilstabs benötigt die Erfindung deshalb nicht. Erfindungsgemäß kann vielmehr ein preiswert erhältlicher Hohlprofilstab verwendet werden, welcher gegenüber dem Stand der Technik noch dadurch vereinfacht ist, dass keine der Wände, welche die Flanken verbinden, perforiert ist, wodurch zugleich die Abdichtung der Isolierglasscheibe verbessert wird. Bei Verwendung eines Abstandhalterprofils, welches in einem von der Innenwand ausgehenden Teilbereich schmaler ist als in einem von der Außenwand ausgehenden Teilbereich, ist es besonders vorteilhaft, die trockenmittelhaltige Masse in dem schmaleren Bereich des Abstandhalterprofils an die Innenwand angrenzend auf dessen Flanke zu konzentrieren und in dem daran anschließenden breiteren Bereich des Abstandhalterprofils eine klebende Dichtmasse, welche kein Trockenmittel enthält, insbesondere eine primäre Versiegelungsmasse und/oder eine abbindende sekundäre Versieglungsmasse vorzusehen, welche unmittelbar an die das Trockenmittel enthaltende Klebemasse an- schließt bzw. anschließen. Die das Trockenmittel enthaltende Masse und die kein Trockenmittel enthaltende klebende Dichtmasse werden vorzugsweise in einem gemeinsamen Arbeitsgang auf die Flanken des Hohlprofilstabes aufgetragen. Auch in diesem Fall kann die Erfindung mit Vorteil so weitergebildet werden, dass die Masse, die das Trockenmittel enthält, die gleiche Masse ist, die als primäre Versiegelungsmasse ein- gesetzt wird. Es ist auch möglich, die trockenmittelhaltige Masse als primäre Versiegelungsmasse zu verwenden, wenn sie hinreichend diffusionsdicht ist, wie es bei dem TPS-Material auf Polyisobutylen-Basis der Fall ist. Schließlich kann auch dann, wenn die trockenmittelhaltige Masse nicht auf der Innenwand des Abstandhalterprofils, sondern auf dessen Flanken angeordnet ist, auf diesen ausschließlich eine Versiegelungs- masse gemäß der WO 2008/005214 A1 vorgesehen sein, welche sowohl die Funktion einer primären als auch einer sekundären Versiegelungsmasse in sich vereint und zusätzlich noch ein Trockenmittel enthält. Diese Variante der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass sie mit einer minimalen Menge an Versiegelungsmasse und mit einem minimalen maschinellen Aufwand auskommt. Überraschenderweise hat es sich gezeigt, dass auch mit einer derart geringen Menge von Versiegelungsmasse zwischen den Flanken des Abstandhalters und den Glasscheiben, welche darüber hinaus noch ein pulveriges Trockenmittel enthält, eine gute Abdichtung der Isolierglasscheibe und ein einwandfreier Zusammenhalt der Isolierglasscheibe erzielbar sind.
Vorzugsweise wird jegliche Versiegelungsmasse, nämlich die das Trockenmittel enthaltende Masse, die primäre Versiegelungsmasse, wenn sie von der das Trockenmittel enthaltenden Masse verschieden ist, und die sekundäre Versiegelungsmasse, welche abbindet und den dauerhaften Verbund zwischen dem Abstandhalter und den Glasscheiben herstellt, ausschließlich auf die Flanken des Hohlprofilstabes aufgetragen. Das ermöglicht Isolierglasscheiben, die nicht nur ein ansprechendes Aussehen haben, sondern auch mit einem minimalen Einsatz an teuren Versieglungsmassen auskommen. Vorzugsweise wird auf die Flanken eine thermoplastische, das Trockenmittel enthaltende Versiegelungsmasse, welche gleichzeitig die Aufgabe einer primären Versie- gelungsmasse erfüllt, und unmittelbar daran anschließend eine abbindende Versiegelungsmasse aufgetragen, welche die Aufgabe einer sekundären Versiegelungsmasse erfüllt. Für eine derartige Weiterbildung der Erfindung wird für den Abstandhalter vorzugsweise ein Hohlprofilstab verwendet, bei welchem nicht nur die Innenwand, sondern auch die Außenwand schmaler ist als der Hohlprofilstab, so dass dessen Flanken einen mittleren Teilbereich haben, welcher parallel zur Fläche der gegenüberliegenden Glasscheiben verläuft, und beidseitig an diesen mittleren Teilbereich angrenzend einen demgegenüber zurückspringenden Teilbereich haben, der an der Innenwand bzw. an der Außenwand des Hohlprofilstabes endet, welche schmaler sind als der Hohlprofilstab insgesamt, der seine größte Breite zwischen den mittleren Teilbereichen der Flanken aufweist.
Ein Abstandhalter mit einem solchen Profil kann für Zwecke der Erfindung besonders vielseitig eingesetzt werden. In dem an die Innenwand angrenzenden, zurückspringenden Teilbereich kann eine hinreichende Menge der ein Trockenmittel enthaltenden KIe- bemasse vorgesehen sein, die genügend Trockenmittel enthält, um während der geplanten Lebensdauer von mehr als 20 Jahren, vorzugsweise von mehr als 25 Jahren, ein Beschlagen der Isolierglasscheibe von Innen zu verhindern.
Auf den mittleren Teilbereich der Flanken kann in dünner Schicht eine primäre Versie- gelungsmasse aufgetragen werden, welche kein Trockenmittel enthält und ein Eindiffundieren von Wasserdampf von außen her ebenso zuverlässig verhindert wie einen Verlust eines von Luft verschiedenen Gases, mit welchem die Isolierglasscheibe gefüllt sein kann. In dem an die Außenwand anschließenden rückspringenden Teilbereich der Flanken kann eine sekundäre Versiegelungsmasse vorgesehen sein, welche abbindet und den dauerhaften mechanischen Verbund zwischen den Glasscheiben und dem Abstandhalter herstellt. Es ist aber auch möglich, als Basis für die das Trockenmittel enthaltende Versiegelungsmasse eine primäre Versiegelungsmasse zu verwenden, insbesondere auf der Basis von Polyisobutylen, in welche das Trockenmittel in Pulverform eingelagert ist. Auf den mittleren Teilbereich der Flanken kann dann anstelle einer tro- ckenmittelfreien primären Versieglungsmasse dieselbe sekundäre Versiegelungsmasse aufgetragen werden, welche auch in dem an die Außenwand angrenzenden, zurückspringenden Bereich der Flanken vorgesehen wird.
Es kann auf alle drei Abschnitte der Flanken aber auch eine einheitliche Versiegelungsmasse aufgetragen werden, welche sowohl die Aufgabe einer primären Versiegelungsmasse als auch die Aufgabe einer sekundären Versiegelungsmasse erfüllt und ein Trockenmittel enthält.
Die zurückspringenden Bereiche der Flanken ermöglichen es nicht nur, ausreichende Mengen an primärer bzw. sekundärer Versiegelungsmasse aufzunehmen, sondern haben auch den Vorteil, dass Biegungen der einzelnen Glasscheiben infolge von Windlasten, Temperaturbelastungen und Schwankungen des Umgebungsdrucks nicht zu Haarrissen in den Versieglungsmassen führen, welche eine Undichtigkeit der Isolierglas- scheibe nach sich ziehen könnten. Bei solchen Biegebewegungen stellen die schmalen mittleren Teilbereiche der Flanken einen Fixpunkt für die Biegebewegungen dar, welche am stärksten in der Nähe der Innenwand und in der Nähe der Außenwand an der dort jeweils vorgesehenen Versiegelungsmasse zerren, aber nicht zu einer Rissbildung in der Versiegelungsmasse führen, weil diese dort in einer so großen Dicke vorhanden ist, dass ihre Reißfestigkeit nicht überschritten wird.
Die an den mittleren Teilbereich der Flanken angrenzenden zurückspringenden Teilbereiche der Flanken können scharfkantig stufenförmig ausgebildet sein, sind jedoch vorzugsweise im Querschnitt konkav ausgebildet, mit einer vorzugsweise gerundeten Kon- tur, was eine lückenlose Füllung der Zwischenräume zwischen den Flanken des Abstandhalters und den angrenzenden Glasscheiben mit Versiegelungsmasse begünstigt.
Im Querschnitt haben die an den jeweiligen mittleren Teilbereich der Flanken angrenzenden zurückspringenden Teilbereiche der Flanken vorzugsweise eine solche Kontur, dass sich das Abstandhalterprofil ausgehend vom mittleren Bereich zur Außenwand des Abstandhalterprofils hin und zur Innenwand des Abstandhalterprofils hin verjüngt oder sich zunächst verjüngt und in einen gleichbleibend verjüngten Bereich übergeht, in welchem die Flanken parallel zu den mittleren Teilbereichen der Flanken verlaufen. Es sei daran erinnert, dass unter der Innenwand des Abstandhalters die dem Innenraum der Isolierglasscheibe zugewandte Wand des Abstandhalters und unter der Außenwand die der Innenwand gegenüberliegende Wand des Abstandhalters verstanden wird. Die daran angrenzenden rückspringenden Teilbereiche werden den Flanken zugerechnet.
Es ist auch möglich, die Kontur der an den jeweiligen mittleren Teilbereich der Flanken angrenzenden zurückspringenden Teilbereiche der Flanken so zu wählen, dass sich das Abstandhalterprofil ausgehend vom mittleren Teilbereich zunächst verjüngt und sich dann bei Annähern an die Außenwand und/oder an die Innenwand des Abstandhalterprofils wieder verbreitert, so dass an den Flanken ein Hinterschnitt entsteht. Eine solche Ausbildung ist jedoch nicht bevorzugt, weil sie das Versiegeln der Isolierglasscheibe erschweren kann.
Vorzugsweise wird ein Hohlprofilstab verwendet, der bezüglich seiner die Flanken schneidenden Längsmittelebene unsymmetrisch ausgebildet ist, so dass die Rück- sprünge, die an die Innenwand angrenzen, verschieden sind von den Rücksprüngen, welche an die Außenwand angrenzen, und unterschiedliche Mengen an Versiegelungsmasse aufnehmen können. Das hat den Vorteil, dass mit ein und demselben Hohlprofilstab Abstandhalter hergestellt werden können, bei welchen die größeren Rücksprünge entweder an die Innenwand oder an die Außenwand des Abstandhalters angrenzend vorgesehen sind. Der Isolierglashersteller kann jene Ausführungsform wählen, die ihm für einen konkreten Auftrag als die geeignetere erscheint. Wenn vor allem auf ein großes Volumen der trockenmittelhaltigen Masse Wert gelegt wird, dann orientiert er das Abstandhalterprofil im Abstandhalter so, dass die größeren Zwischenräume zwischen den Glasscheiben und den Flanken dem Innenraum der Isolierglasscheibe zugewandt sind. Wird jedoch mehr Wert auf ein größeres Volumen von sekundärer Versiegelungsmasse gelegt, dann orientiert er das Abstandhalterprofil so, dass die größeren Zwischenräume zwischen den Glasscheiben und den Flanken des Abstand halters nach außen gewandt sind.
Hinsichtlich seiner die Außenwand und die Innenwand schneidenden Längsmittelebene ist der Hohlprofilstab, welcher für die Herstellung des Abstand halters verwendet wird, jedoch zweckmäßigerweise spiegelsymmetrisch ausgebildet. Das erfindungsgemäße Eindrücken der Innenwand und der Flanken des Hohlprofilstabes kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Vorzugsweise wird der Hohlprofilstab mit einem Meißel mit geradliniger Vorderkante eingedrückt, welche während des Eindrü- ckens im rechten Winkel zur Längsrichtung des Hohlprofilstabes verläuft. Zweckmäßi- gerweise werden für das Eindrücken der Innenwand und der beiden Flanken drei gesonderte Meißel verwendet. Vorzugsweise werden die Meißel beim Eindrücken des Hohlprofilstabes im rechten Winkel zur Längsrichtung des Hohlprofilstabes bewegt. Das hat zur Folge, dass sich symmetrische Einbuchtungen bilden, was für den Biegevorgang besonders günstig ist.
Durch die Meißel soll der Hohlprofilstab nur eingedrückt werden. Nach Möglichkeit soll kein Riss entstehen. Die Vorderkante der Meißel ist deshalb vorzugsweise nicht als Schneide ausgebildet, sondern etwas gerundet, vorzugsweise mit einem Radius von 0,1 mm bis 0,3 mm. Das liefert insbesondere für das Eindrücken der Flanken gute Er- gebnisse. Für das Eindrücken der Innenwand können auch Meißel mit größerem Radius an ihrer wirksamen Vorderkante verwendet werden.
Für Hohlprofilstäbe, deren Außenwand nicht schmaler ist als der Hohlprofilstab insgesamt, gilt folgendes:
Damit sich die Flanken beim Biegen der Ecken definiert einwärts falten, sollen sie vorzugsweise auf voller Höhe des Profils des Hohlprofilstabes eingedrückt werden. An der Kante zwischen der Außenwand und den Flanken muss der Hohlprofilstab jedoch nicht eingedrückt werden. Am besten nimmt die Eindringtiefe des Meißels beim Eindrücken der Flanken von der Außenwand bis zur Innenwand zu. An der Außenwand werden die Flanken vorzugsweise 1 ,5 mm bis 2 mm tief eingedrückt. Es hat sich gezeigt, dass sich ein derartiges Eindrücken der Flanken an der Außenwand während des Biegens einer Ecke wieder zurückbildet, was für das Erzielen einer diffusionsdichten Ecke in der Isolierglasscheibe ein besonderer Vorteil ist.
An der Innenwand des Hohlprofilstabes können die Flanken stärker eingedrückt werden, z. B. 2 mm bis 4 mm tief. Die Innenwand des Hohlprofilstabes wird vorzugsweise stärker eingedrückt als die Flanken, vorzugsweise um zwei Drittel bis drei Viertel der von der Außenseite der Außenwand bis zur Außenseite der Innenwand gemessenen Höhe des Hohlprofilstabes. Das ist günstig für das Entstehen einer reproduzierbaren Kontur der Innenwand der E- cke nach dem Biegvorgang.
Für einen Hohlprofilstab, bei welchem auch die Außenwand schmaler ist als der Hohl- profilstab insgesamt, bei welchem also die Flanken angrenzend an die Außenwand einen zurückspringenden Teilbereich aufweisen, gilt folgendes:
In diesem Fall sollten die Flanken nicht so tief eingedrückt werden, dass auch noch die Kanten der Außenwand eingedrückt werden. Die Flanken sollten aber bis in ihren an die Außenwand angrenzenden zurückspringenden Teilbereich hinein eingedrückt werden und die Tiefe des Eindrückens nimmt auch hier vorzugsweise mit Annäherung an die Innenwand des Hohlprofilstabes zu. Die Kanten der Innenwand werden beim Eindrücken der Flanken vorzugsweise mit eingedrückt.
Die beiden Flanken werden vorzugsweise gleichzeitig eingedrückt, was erstens rationell ist und zweitens ein symmetrisches Ergebnis begünstigt.
Die Flanken werden zweckmäßigerweise nicht gleichzeitig mit der Innenwand des Hohlprofilstabes eingedrückt. Ob es besser ist, zuerst die Innenwand und danach die Flanken oder zuerst die Flanken und danach die Innenwand einzudrücken, hängt davon ab, wie die Hohlprofilstäbe weiterverarbeitet werden sollen. In Fällen, in denen die In- nenwand des Hohlprofilstabes nicht mit einer trockenmittelhaltigen Masse beschichtet werden soll, wird es bevorzugt, zunächst die beiden Flanken keilförmig einzudrücken und danach die Innenwand des Hohlprofilstabs keilförmig einzudrücken, insbesondere mit einem spitzwinkligen Keil. Der eingedrückte Abschnitt liegt nach dem Biegen einwärts gefaltet in der Ecke des Hohlprofilstabs und ist den Blicken weitgehend entzogen.
Wenn die Innenwand des Hohlprofilstabes nach dem Eindrücken mit einer trockenmittelhaltigen Masse abgedeckt werden soll, wird es bevorzugt, die Innenwand des Hohlprofilstabes mit einem stumpfen Werkzeug einzudrücken und danach die Flanken mit einem spitzwinkligen, keilförmigen Meißel einzudrücken. Die mit dem stumpfen Werk- zeug erzeugte Einbuchtung der Innenwand ist in diesem Fall günstiger, weil beim Biegen der Ecke eine voluminösere Falte in der Innenwand entsteht, welche eine auf die Einbuchtung der Innenwand aufgetragene trockenmittelhaltige Masse im Eckbereich verschwinden lassen kann, so dass dort keine sichtbare Anhäufung dieser Masse ent- steht. Das keilförmige Eindrücken der Flanken sorgt dafür, dass diese sich einwärts falten und die Ecke genau an der vorbestimmten Stelle entsteht.
Das stumpfe Werkzeug, mit welchem die Innenwand des Hohlprofilstabs eingedrückt wird, hat vorzugsweise eine ballige Vorderseite, z. B. eine kalottenförmige Vorderseite. Gute Ergebnisse liefert auch ein Werkzeug mit stumpfer oder balliger Vorderseite, welche in der Draufsicht länglich ausgebildet ist, so dass eine längliche Einbuchtung der Innenwand erzeugt werden kann, wobei die Längserstreckung der Einbuchtung mit der Längsrichtung des Hohlprofilstabes übereinstimmen soll. Damit lässt sich eine für das optische Erscheinungsbild günstige flache Mulde in der Innenwand erzeugen. Es ist aber auch möglich, die Innenwand des Hohlprofilstabes mit einem Werkzeug einzudrücken, welches eine ebene Vorderseite hat oder eine keilförmige Vorderseite hat, dessen Keilflächen einen stumpfen Winkel miteinander einschließen.
Wird die Innenwand des Hohlprofilstabs mit einem stumpfen Werkzeug eingedrückt, dann geschieht dieses vorzugsweise vor dem Eindrücken der Flanken, welche vorzugsweise mit spitzwinkligen Meißeln eingedrückt werden. Nach dem Eindrücken der Flanken kann die eingedrückte Stelle des Hohlprofilstabes mit Vorteil noch mit einem Meißel nachverformt werden, welcher eine konkav verlaufende Vorderkante hat und in Richtung von der Innenwand zur Außenwand des Hohlprofilstabs zugestellt wird. Die konkave Vorderkante kann bogenförmig verlaufen, aber auch keilförmig.
Zur Ausführung der Erfindung wird der gerade Hohlprofilstab zunächst an allen dafür vorgesehenen Stellen, an denen eine Ecke gebildet werden soll, eingedrückt. Danach wird die klebende Dichtmasse auf die beiden Flanken des Hohlprofilstabes aufgetragen. Wenn es sich bei der klebenden Dichtmasse, welche auf die Flanken aufgetragen wird, nicht um eine trockenmittelhaltige Masse handelt, kann eine trockenmittelhaltige Masse zusätzlich auf die Flanken und/oder auf die Innenwand des Hohlprofilstabs aufgetragen werden, vorzugsweise nur auf die Flanken. Das geschieht vorzugsweise in einem einzigen Arbeitsgang durch Koextrusion oder zeitlich überlappend; vorzugsweise schließt die trockenmittelhaltige Masse unmittelbar und lückenlos an die kein Trockenmittel enthaltende klebende Dichtmasse an. Danach werden die Ecken gebogen, was maschinell geschehen kann, mit geringstem Aufwand aber auch von Hand möglich ist, da die Lage und die Form der Ecken durch das vorherige Eindrücken des Hohlprofilstabes bereits vorbestimmt sind. Das Biegen lässt sich dann besonders einfach bewerkstelligen, wenn sich auf der Innenwand und auf der Außenwand des Hohlprofilstabs keinerlei klebende Masse befindet, sondern nur an den Flanken. Dann kann der Hohlprofilstab nämlich problemlos an seiner Innenwand und an seiner Außenwand ergriffen werden, ohne die auf die Flanken aufgetragene Masse zu berühren, und kann dann von Hand oder ma- schinell gebogen werden. Durch eine solche Vorgehensweise können mehrere Maschinen die bisher für das Herstellen von Abstandhalterrahmen für Isolierglasscheiben nötig waren, eingespart werden, nämlich eine Maschine zum Füllen von Hohlprofilstäben mit einem Trockenmittel, eine Maschine zum Biegen von gefüllten Hohlprofilstäben, sowie eine Maschine zum Beschichten eines bereits fertig gebogenen Abstandhalterrahmens, wozu dieser wiederholt gedreht und zwischen einem Düsenpaar hindurch bewegt werden muss, siehe z. B. DE 34 34 545 C1 Das Beschichten eines geraden Hohlprofilstabes vor dem Biegen zu einem Abstandhalterrahmen ist wesentlich einfacher als das Beschichten eines aus dem Hohlprofilstab gebildeten Rahmens. Die Erfindung ermöglicht deshalb eine außerordentlich rationelle Herstellung von beschichteten Abstandhal- terrahmen. Vorzugsweise wird auf die Flanken des Hohlprofilstabes auch noch eine sekundäre Versiegelungsmasse aufgetragen, bevor der Rahmen gebogen wird, oder es wird eine einheitliche Versiegelungsmasse aufgetragen, welche die Aufgabe der primären und sekundären Versiegelungsmasse zugleich erfüllt und vorzugsweise auch das Trockenmittel enthält. Dann kann sogar die Versiegelungsmaschine für die sekundäre Versiegelungsmasse eingespart werden, welche im Stand der Technik - siehe z. B. DE 28 16 437 A1 - die aufwändigste Maschine in einer Isolierglas-Fertigungslinie ist.
Abschließend werden die beiden Enden des Hohlprofilstabes durch einen geraden Steckverbinder miteinander verbunden, welcher in beide Enden des Hohlprofilstabes gesteckt wird. Beim Zuführen des Hohlprofilstabes zu den Werkzeugen, mit denen er eingedrückt wird, kann der Steckverbinder bereits in einem Ende des Hohlprofilstabes stecken, so dass nach dem Biegen des Hohlprofilstabes dessen anderes Ende nur noch auf den bereits vorhandenen Steckverbinder gesteckt werden muss. Um den Biegevorgang zu erleichtern, haben die Profilstäbe mindestens auf ihrer Innenwand rechtwinklig zu den Glasscheiben verlaufende Rillen oder Wellen. Vorzugsweise sind solche Rillen oder Wellen auch auf der Außenwand der Hohlprofilstäbe vorgesehen. Jede einzelne Rille bzw. Welle definiert eine mögliche Sollbiegestelle und er- leichtert, wenn sie auf der Außenwand vorgesehen ist, beim Biegen eine Dehnung der Außenwand. Vorzugsweise enden die Rillen oder Wellen in einem Abstand vor den Flanken, um beim Biegen unerwünschte, nach außen gerichtete Verwerfungen der Flanken zu vermeiden.
Wenn sich die parallel zueinander und parallel zu den Glasscheiben verlaufenden Teilbereiche der Flanken bis zur Außenwand des Hohlprofilstabes erstrecken, so dass dieser nur an der Innenwand schmaler ist als an seiner Außenwand, dann wird im Spalt zwischen den Glasscheiben und den zu ihnen parallelen ebenen Abschnitten der Flanken die Versiegelungsmasse in einer Dicke von 0,75 mm bis 1 ,25 mm vorgesehen, ins- besondere in einer Dicke von ungefähr 1 mm. Das genügt, um bei Beanspruchung durch wechselnde Windlasten, wechselnde Temperaturen und wechselnde äußere Luftdrücke das Auftreten von feinen Rissen in der Versiegelungsmasse zu verhindern. Wenn jedoch Hohlprofilstäbe verwendet werden, bei denen sowohl die Außenwand als auch die Innenwand schmaler ist als der Hohlprofilstab insgesamt, so dass die Flanken zu beiden Seiten ihres ebenen, mittleren Teilbereiches zurückspringen, dann kann das Entstehen von Rissen in der Versiegelungsmasse als Folge von wechselnden Druck-, Temperatur- und Windbelastungen schon mit einer wesentlich dünneren Schicht der Versiegelungsmasse im Spalt zwischen den ebenen mittleren Teilbereichen der Flanken und den angrenzenden Glasscheiben verhindert werden, nämlich mit einer Dicke der Versiegelungsmasse von nur 0,25 mm bis 0,45 mm, vorzugsweise von nur 0,3 mm bis 0,4 mm. Um eine derart dünne Schicht der Versiegelungsmasse zu erzeugen, muss man die Isolierglasscheibe nicht kontrolliert auf eine vorgegebene Dicke verpressen, es genügt vielmehr, mit einem vorgegebenen spezifischen Druck von z. B. 40 Newton pro laufendem Zentimeter des Umfangs des Abstandhalters auf die Isolierglasscheibe ein- zuwirken.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist schließlich ein rahmenförmiger Abstandhalter für Isolierglasscheiben, der aus einem metallischen Hohlprofilstab nach einem der Verfahrensansprüche hergestellt ist. Zusammengefasst ermöglicht die Erfindung zahlreiche Vorteile:
• Es können hohle Abstandhalterrahmen eingesetzt werden, welche hermetisch dicht sind und kein Trockenmittel enthalten. Solche Abstandhalterrahmen zeichnen sich durch einen besonders niedrigen Wärmedurchgangskoeffizienten aus, insbesondere wenn sie aus Edelstahl bestehen. Edelstahl steht für lange Lebensdauer, ist unempfindlich gegen UV-Licht, hat eine geringe Wärmeausdehnung und eine geringe Wärmeleitfähigkeit, nimmt keine Feuchtigkeit auf und ist diffusionsdicht.
• Der hohle und hermetisch dichte Abstand halter, dessen Hohlraum als sehr guter Isolator wirkt, bietet gegenüber dem Eindringen von Wasserdampf eine doppelte Barriere.
• Die Außenwand des Abstandhalters kann frei bleiben von Versiegelungsmasse, so dass die einzige Brücke zwischen zwei Glasscheiben einer Isolierglasscheibe der hohle und leere Abstandhalter selbst ist. Das erniedrigt den Wärmeübergang zwischen den beiden Glasscheiben einer Isolierglasscheibe und verringert die Gefahr einer Kondensatbildung im Randbereich der Isolierglasscheibe. Zugleich ergibt sich eine gleichmäßigere Oberflächentemperatur der Isolierglasscheibe. • Wenn jegliche Versiegelungsmasse nur in den Fugen zwischen dem Abstandhalter und den angrenzenden Glasscheiben vorgesehen wird, kommt man ohne Einbuße bei der Abdichtung und bei der Lebensdauer der Isolierglasscheibe mit geringsten Mengen an Versiegelungsmassen aus. Die benötigte Menge an Versiegelungsmassen ist unabhängig von der Breite des Abstandhalters! • Die Außenwand des Abstand halters kann bündig mit den Kanten der Glasscheiben abschließen, wodurch der lichte Querschnitt der Isolierglasscheibe erhöht und die erforderliche Einbautiefe in einen Fensterrahmen oder Türrahmen verringert wird.
• Die Außenwand des Abstandhalters kann aus ästhetischen Gründen oder um sie zu schützen lackiert werden.
• Vor allem dann, wenn ein Abstandhalterprofil verwendet wird, bei welchem sowohl die Außenwand als auch die Innenwand schmaler sind als der Hohlprofilstab insgesamt, kann die Isolierglasscheibe mit vorbestimmtem Pressdruck pro laufendem Zentimeter des Umfangs des Abstandhalters verpresst werden und zwar so, dass die Versiegelungsmasse an der dünnsten Stelle nur noch ungefähr 0,3 mm bis 0,4 mm dick ist, was nicht nur Versiegelungsmasse spart, sondern gleichzeitig den Widerstand gegen das Eindringen von Wasserdampf erhöht. Stressbelastungen in der Versiegelungsmasse können dadurch beherrscht wer- den, dass man die Dicke, in welcher die Versiegelungsmasse auf den Flanken des Abstandhalters vorgesehen wird, zur Innenwand und zur Außenwand des Abstandhalters hin zunehmen lässt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den beigefügten Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Gleiche und einander entsprechende Teile sind in den verschiedenen Ausführungsbeispielen mit übereinstimmenden Bezugszahlen bezeichnet.
Figur 1 zeigt einen Abschnitt eines Hohlprofilstabes mit drei spitzwinkligen Kerbmeißeln in einer Schrägansicht,
Figur 2 zeigt in einer gegenüber der Figur 1 vergrößerten Darstellung das Einwirken von zwei Kerbmeißeln auf die Flanken des Hohlprofilstabes aus Figur 1 ,
Figur 3 zeigt den Zustand des Hohlprofilstabs aus Figur 2 nach dem Eindrücken der beiden Flanken,
Figur 4 zeigt das Ergebnis aus Figur 3 in vergrößerter Darstellung,
Figur 5 zeigt den an den Flanken eingedrückten Hohlprofilstab aus Figur 4 in einer Draufsicht,
Figur 6 zeigt das Eindrücken der Innenwand des Hohlprofilstabs aus Figur 5 in einer
Schrägansicht,
Figur 7 zeigt den Hohlprofilstab aus Figur 6 nach dem Eindrücken seiner Flanken und seiner Innenwand, die Figuren 8 bis 10 zeigen den Hohlprofilstab aus Figur 7 nach dem Biegen einer rechtwinkligen Ecke in verschiedenen Ansichten,
Figur 11 zeigt einen Hohlprofilstab in einer Schrägansicht, bei welchem an der für eine Ecke vorgesehenen Stelle mit einem stumpfen Werkzeug auf die Innenwand eingewirkt wird,
Figur 12 zeigt bei dem Hohlprofilstab aus Figur 11 das anschließende Eindrücken der
Flanken mit zwei Kerbmeißeln,
Figur 13 zeigt bei dem Hohlprofilstab aus Figur 12 das Nachverformen des Hohlprofilstabes an der bereits eingedrückten Stelle mit Hilfe eines konvexen Kerbmeißels, der von oben her auf die Innenwand zugestellt wird,
Figur 14 zeigt den Hohlprofilstab aus Figur 13 nach dem Biegen einer rechtwinkligen Ecke in einer Ansicht schräg auf die Außenseite,
Figur 15 zeigt die Ecke im Hohlprofilstab aus Figur 14 in einer Ansicht schräg auf die
Innenwand,
Figur 16 zeigt einen erfindungsgemäß hergestellten Abstandhalterrahmen, in eine Isolierglasscheibe eingebaut, und
Figur 17 zeigt einen Querschnitt durch den in die Isolierglasscheibe eingebauten Ab- Standhalterrahmen.
Figur 18 zeigt einen Querschnitt durch einen Teil einer erfindungsgemäß hergestellte Isolierglasscheibe,
Figur 19 ist ein Querschnitt durch eine Abwandlung der in Figur 18 dargestellten Isolierglasscheibe
Figur 20 ist ein Querschnitt durch die in Figur 18 dargestellte Isolierglasscheibe mit einem Adapter für das Anbringen einer Sprosse, Figur 21 zeigt eine Alternative für das Anbringen eines Adapters an einem Abstandhalter,
Figur 22 zeigt im Querschnitt ein gegenüber den Figuren 18 bis 20 abgewandeltes Abstandhalterprofil, dessen Flanken mit einer primären und mit einer sekundären Versiegelungsmasse beschichtet sind, und zwar auf der linken Seite der Figur vor dem Verpressen mit einer Glasscheibe und auf der rechten Seite nach dem Verpressen mit einer Glasscheibe,
Figur 23 zeigt eine aus drei Glasscheiben und zwei Abstandhaltern zusammengebaute, erfindungsgemäß hergestellte Isolierglasscheibe in einer Darstellung entsprechend Figur 18,
Figur 24 zeigt in einer Schrägansicht ein Abstandhalterprofil mit einer Naht, welche auf einer Flanke liegt,
Figur 25 zeigt in einer Schrägansicht einen Linearverbinder zum Verbinden der beiden
Enden des Hohlprofilstabes, aus welchem der Abstandhalter gebildet wird,
Figur 26 zeigt in einer Schrägansicht den in die beiden Enden des Hohlprofilstabes gesteckten Linearverbinder, wobei der Hohlprofilstab teilweise transparent dargestellt ist,
Figur 27 zeigt perspektivisch in einem Längsschnitt durch den Hohlprofilstab und durch den Linearverbinder die Anordnung des Linearverbinders im Abstandhalter vor dem Einspritzen einer Versiegelungsmasse,
Figur 28 zeigt vergrößert in einem Längsschnitt durch den Hohlprofilstab im Bereich des Linearverbinders den Zustand nach dem Einspritzen von Versiegelungsmasse,
Figur 29 zeigt in einer Schrägansicht des teilweise transparent dargestellten Hohlprofilstabes, wie sich die Versiegelungsmasse an der Stoßstelle zwischen den Enden des Hohlprofilstabes um den Linearverbinder verteilt, Figur 30 zeigt in einer Schrägansicht einen Ausschnitt aus einer Isolierglasscheibe mit einem Abstandhalter, welcher mit einer primären und mit einer sekundären Versiegelungsmasse beschichtet ist,
Figur 31 zeigt die Isolierglasscheibe aus Figur 30 in einer Schrägansicht aus einem anderen Blickwinkel,
Figur 32 zeigt den Verlauf der beiden Versiegelungsmassen in der Isolierglasscheibe gemäß Figur 30 und Figur 31 in einer Seitenansicht,
Figur 33 zeigt in einer Schrägansicht einen Ausschnitt aus einer Isolierglasscheibe mit einem Abstandhalter, welcher mit nur einer einzigen Versiegelungsmasse beschichtet ist,
Figur 34 zeigt einen Ausschnitt aus der Isolierglasscheibe gemäß Figur 33 in einer Seitenansicht,
Figur 35 zeigt einen Hohlprofilstab nach der Beschichtung seiner Flanken,
Figur 36 zeigt den Hohlprofilstab aus Figur 35 nach dem Biegen einer Ecke,
Figur 37 zeigt einen Querschnitt durch eine Hälfte eines Abstandhalters mit abgewandelter Profilform neben einer Glasscheibe, noch vor dem Verpressen der Isolierglasscheibe,
Figur 38 zeigt einen Querschnitt durch einen Teil einer verpressten Isolierglasscheibe mit einem Abstandhalter mit der Profilform aus Figur 37,
Figur 39 zeigt einen Ausschnitt aus der Isolierglasscheibe gemäß Figur 38 in einer Schrägansicht, Figur 40 zeigt den Abstandhalter der verpressten Isolierglasscheibe gemäß Figur 39 in einer Schrägansicht wie in Figur 39, wobei die Glasscheiben nicht mit dargestellt sind,
Figur 41 zeigt schematisch in einem Querschnitt durch einen Teil einer Isolierglasscheibe wie in Figur 38, wie sich die Isolierglasscheibe bei wechselnden Biegungen ihrer Glasscheiben verhält,
Figur 42 zeigt einen Querschnitt durch einen Abstandhalter der Art, wie er in den Figu- ren 37 bis 41 dargestellt ist, bei dem jedoch die Basis des Abstandhalterprofils und die ihr gegenüberliegende Oberseite des Abstandhalterprofils zusätzlich mit Rillen versehen sind,
Figur 43 zeigt einen Abschnitt des Abstandhalters aus Figur 42 in einer Draufsicht, die
Figuren 44 bis 48 zeigen in Darstellungen, welche den Figuren 37 bis 41 entsprechen, eine Isolierglasscheibe mit einem gegenüber den Figuren 37 bis 41 abgewandelten Abstandhalterprofil, die
Figur 49 zeigt einen Querschnitt durch einen Teil einer Isolierglasscheibe mit einem Abstandhalterprofil wie in den Figuren 37 bis 41 , im Gegensatz dazu jedoch umgekehrt eingebaut, und die
Figur 50 zeigt einen Querschnitt durch einen Teil einer Isolierglasscheibe mit einem Ab- Standhalterprofil wie in den Figuren 44 bis 48, im Gegensatz dazu jedoch umgekehrt eingebaut.
Die Figuren 1 und 2 zeigen in einer Schrägansicht einen metallischen Hohlprofilstab 1 mit annähernd rechteckigem Querschnitt, wie er für Isolierglasscheiben gebräuchlich ist. Der Hohlprofilstab 1 hat eine Außenwand 2, zwei zueinander parallele Flanken 3 und 4 und eine zur Außenwand 2 parallele Innenwand 5. In einem an die Außenwand 2 angrenzenden ebenen Teilbereich 3a, 4a der Flanken 3 und 4 verlaufen diese parallel zueinander und rechtwinklig zur Außenwand 2. In einem an die Innenwand 5 angrenzenden konkaven Teilbereich 3b, 4b der Flanken 3 und 4 ist der Hohlprofilstab 1 schmaler als in den Teilbereichen 3a und 3b. An der in Figur 1 gestrichelt angedeuteten Stelle 6 soll in dem Hohlprofilstab 1 durch Biegen eine Ecke gebildet werden. Zu diesem Zweck werden in einem ersten Schritt durch zwei einander gegenüberliegende Meißel 7 und 8 die Flanken 3 und 4 an der vorgesehenen Stelle 6 eingedrückt, wie in Figur 2 darge- stellt. Die Meißel 7 und 8 wirken mit einem spitzwinkligen Keil, der in einer geradlinigen Vorderkante 7a bzw. 8a endet, an der dafür vorgesehenen Stelle 6 auf die Flanken 3 und 4 ein und drücken sie auf voller Höhe ein, und zwar an der Innenwand 5 mehr als an der Außenwand 2. Das Ergebnis dieser Verformung ist in Figur 3 in einer Schrägansicht dargestellt, in Figur 4 in einer vergrößerten Schrägansicht und in Figur 5 in einer Draufsicht. Man sieht, dass sich das Eindrücken der Flanken 3 und 4 in Höhe der Außenwand 2 weniger stark auswirkt als in Höhe der Innenwand 5, welche sich durch das Eindrücken der Flanken 3 und 4 aufgewölbt hat. Eine solche Aufwölbung, aber auch eine Einwölbung kann an der Außenwand 2 auftreten.
Als nächstes wird, wie in Figur 6 dargestellt, die Innenwand mit einem keilförmig ausgebildeten Meißel 9 eingedrückt, wobei der Meißel 9 mit seiner geraden Vorderkante 9a auf den Hohlprofilstab 1 einwirkt. Der Hohlprofilstab 1 wird dabei um zwei Drittel bis drei Viertel seiner ursprünglichen Höhe eingedrückt. Das Ergebnis ist in Figur 7 in einer Schrägansicht dargestellt.
Es sei darauf hingewiesen, dass die Meißel 7, 8 und 9 rechtwinklig zur Längsrichtung des Hohlprofilstabes 1 auf diesen einwirken, wobei die Vorderkanten 7a, 8a und 9a, welche vorzugsweise mit einem kleinen Radius gerundet sind, in einer gemeinsamen Ebene liegen, in welcher auch die in Figur 1 markierte Stelle 6 liegt, in welcher die Mei- ßel 7, 8 und 9 mit ihrer jeweiligen Vorderkante 7a, 8a und 9a auf den Hohlprofilstab 1 einwirken.
Biegt man den in Figur 7 dargestellten Hohlprofilstab 1 um 90°, was von Hand oder maschinell geschehen kann, dann entsteht an der vorbestimmten Stelle 6 eine rechtwinkli- ge Ecke mit der Gestalt, welche in den Figuren 8 bis 10 dargestellt ist. An der Innenwand 5 sieht man noch in einen engen Spalt 10 hinein, welcher symmetrisch oder annähernd symmetrisch ausgebildet ist und eine glatte Kontur hat, die einem Abstandhalterrahmen, der mit solchen Ecken in eine Isolierglasscheibe eingebaut ist, ein angenehmes Aussehen verleiht. Das Eindrücken der Innenwand 5 ist nicht zwingend erforderlich, insbesondere dann nicht, wenn die Innenwand 5 rechtwinklig zu den ebenen Abschnitten 3a und 4a der Flanken verlaufende Wellen oder Rillen hat, welche später noch beschrieben werden.
Da der Abstandhalterrahmen mit den Glastafeln einer Isolierglasscheibe verklebt werden muss, wird eine klebende Dicht- oder Versiegelungsmasse vorzugsweise nach dem Eindrücken des Hohlprofilstabes 1 , aber vor seinem Biegen, auf die Flanken 3 und 4 aufgetragen. Figur 35 zeigt den Hohlprofilstab 1 nach der Beschichtung seiner Flanken 3 und 4. Auf die Teilbereiche 3a und 4a der Flanken, welche an die Außenwand 2 des Hohlprofilstabs 1 anschließen, wurde eine sekundäre Versiegelungsmasse 23 aufgetragen, welche abbindet und einen festen Verbund zwischen dem Abstandhalter 16 und den beiden Glasscheiben der Isolierglasscheibe herbeiführt. Bei der sekundären Versiegelungsmasse 23 kann es sich um einen Zweikomponenten-Klebstoff wie Thiokol oder um einen reaktiven Einkomponenten-Klebstoff handeln. Auf die Teilbereiche 3b und 4b der Flanken, welche an die Innenwand 5 angrenzen und gegenüber den Teilbereichen 3a und 4a zurückspringen, wurde eine thermoplastische Versiegelungsmasse aufgetragen, welche einerseits als Wasserdampfsperre dient (so genannte Primärversiegelung) und andererseits - weil zusätzlich ein Trockenmittel in diese thermoplasti- sehe Versiegelungsmasse 24 eingelagert ist - auch zum Absorbieren von Wasserdampf dient. Die trockenmittelhaltige, primäre Versiegelungsmasse 24 und die abbindende, sekundäre Versiegelungsmasse 23, welche hier gemeinsam auch als Dicht- o- der Versiegelungsmasse bezeichnet werden, schließen unmittelbar aneinander an. Durch den Biegevorgang ergibt sich im Eckenbereich auf den Flanken 3 und 4 ein Cl- berschuss an Dicht- oder Versiegelungsmasse, der für eine gute Abdichtung der Isolierglasscheibe im Eckenbereich sorgt, siehe Figur 36. Beim Verpressen der zusammengebauten Isolierglasscheibe wird der Überschuss an Dicht- oder Versiegelungsmasse 23, 24 im Bereich der Ecke verteilt und dabei auch in Falten des Abstandhalters gedrückt, welche durch das Biegen der Ecken entstanden sind. Durch das Verpressen der Isolierglasscheibe fließt die Dicht- oder Versiegelungsmasse 23, 24 in Falten der Flanken 3 und 4 hinein und füllt die Falten aus.
Bei dem in den Figuren 11 bis 15 dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Innenwand 5 eines metallischen Hohlprofilstabes 1 mit im wesentlichen rechteckigem Querschnitt, welcher wie im ersten Ausführungsbeispiel gestaltet ist, zunächst mit einem stumpfen Werkzeug 11 an der für die Ecke vorgesehenen Stelle 6 eingedrückt, wie es in Figur 11 dargestellt ist. Das Werkzeug 11 hat in diesem Beispiel eine kalottenförmige Spitze 11a. Nach dem Eindrücken der Innenwand 5 werden die beiden Flanken 3 und 4 mit Meißeln 7 und 8 der Art, wie sie auch im ersten Ausführungsbeispiel verwendet wurden, auf die selbe Weise wie im ersten Ausführungsbeispiel eingedrückt. Dadurch wird die bereits eingedrückte Innenwand 5 weiter nach innen eingebeult und die oberen Ränder des Hohlprofilstabes 1 werden etwas aufeinander zu verschoben. Auf die oberen Ränder des Hohlprofilstabes 1 wird in einem dritten Schritt vorzugsweise noch mit einem Meißel 12 mit konkaver Vorderkante 12a eingewirkt, um die Kontur der eingedrückten Stelle des Hohlprofilstabes 1 für den nachfolgenden Biegevorgang zu optimieren. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die konkave Vorderkante 12a keilförmig ausgebildet. Sie liegt in derselben Ebene wie die Vorderkanten 7a und 8a der Meißel 7 und 8, welche für das Eindrücken der Flanken 3 und 4 erforderlich sind.
Wird ein in der Weise eingedrückter Hohlprofilstab 1 gebogen, so ergibt sich im Eckenbereich eine Kontur mit einer innen liegenden Falte 13, welche genügend Fassungsvermögen hat, um einen sich durch das Biegen der Ecke im Bereich der Ecke bildenden Überschuss einer trockenmittelhaltigen Masse aufzunehmen, welche zuvor auf die In- nenwand 5 des Hohlprofilstabes 1 durchgehend aufgetragen wurde, vergleiche dazu die in Figur 17 am Beispiel eines Hohlprofilstabs mit genau rechteckigem Querschnitt dargestellte Beschichtung auf den Flanken 3, 4 und auf der Innenwand 5.
Die Außenseite 14 der Ecke ist - wie im ersten Ausführungsbeispiel - gleichmäßig ge- rundet, mit verhältnismäßigem engem Krümmungsradius.
Das zweite Ausführungsbeispiel eignet sich besonders für eine Vorgehensweise, bei welcher nach dem Eindrücken des Hohlprofilstabes 1 , aber vor dem Biegen der Ecken, auf die Flanken 3 und 4 eine klebende Dichtmasse und auf die Innenseite 5 eine tro- ckenmittelhaltige Masse durchgehend aufgetragen wird, wobei die Innenwand 5 und die beiden Flanken 3 und 4 lückenlos aneinander anschließend abgedeckt werden sollen, wie es z. B. in Figur 17 dargestellt ist. Durch die Beschichtung der Innenwand 5 erhält der Abstandhalter 16 in der Isolierglasscheibe 15 ein sehr ansprechendes Aussehen. Zugleich wird die Ecke durch den vorherigen Auftrag der klebenden Dichtmasse perfekt abgedichtet, indem ein Überschuss der auf die Innenwand 5 aufgetragenen Dichtmasse in die Falte 13 verdrängt und ein auf den Flanken 3 und 4 durch das Biegen der Ecke gebildeter Überschuss an Dichtmasse - wie im Beispiel der Figuren 25 und 26 - durch das spätere Verpressen der Isolierglasscheibe im Eckenbereich verteilt wird.
Eine Isolierglasscheibe 22, deren Abstandhalter 16 auf den Flanken 3 und 4 sowie auf der Innenwand 5 beschichtet ist, ist in den Figuren 16 und 17 dargestellt. Figur 16 zeigt in einer Seitenansicht eine Isolierglasscheibe 15 mit einem abgewandelten, rechteckigen Abstandhalter 16, dessen beide Enden durch einen geraden Steckverbinder 17 miteinander verbunden sind. Der Abstandhalter 16 ist auf seinen Flanken 3 und 4 mit einer Dichtmasse 18 und auf der Innenseite 5 mit einer trockenmittelhaltigen Masse 19 beschichtet, welche unmittelbar aneinander anschließen und einerseits am Abstandhalter 16 und andererseits an den beiden Glastafeln 20 und 21 der Isolierglasscheibe 22 haften und sie hermetisch abdichten.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn eine der Massen 18 oder 19 oder beide Massen 18 und 19 eine abbindende Eigenschaft haben, weil dann eine abschließende Versiegelung einer Randfuge der Isolierglasscheibe mit einem abbindenden Zweikomponentenkleber entbehrlich ist. Dementsprechend ist eine Randfuge überflüssig und der Ab- standhalter 16 kann so ausgebildet und angeordnet werden, dass er bündig oder annähernd bündig mit dem Rand der Glasscheiben 20, 21 abschließt, wie es in Figur 17 dargestellt ist. Das ist vorteilhaft, weil es eine größere lichte Weite des Abstandhalters ermöglicht und zugleich die Wärmedämmung der in einen Fensterrahmen eingebauten Isolierglasscheibe verbessert, weil der Wärmefluss den gut leitenden Abstandhalter 16 schlechter erreicht und eine Wärmeleitung über eine mit Versiegelungsmasse gefüllte Randfuge entfällt.
Figur 18 zeigt einen Ausschnitt aus einer Isolierglasscheibe 22, bestehend aus zwei einzelnen Glasscheiben 20 und 21 , zwischen denen sich ein rahmenförmiger Abstand- halter 16 befindet, der aus einem Hohlprofilstab 1 gebildet ist, welcher im Querschnitt ein Kastenprofil aufweist und z. B. durch Strangpressen hergestellt sein kann. Der Abstandhalter 16 hat im Querschnitt eine Außenwand oder Basis 2, welche eine ebene Außenseite hat. Von der Basis 2 gehen zwei spiegelbildlich gleiche Schenkel 3 und 4 aus, die zu einer zur Basis 2 parallelen Wand 5 führen, deren Oberseite dem Innen- räum der Isolierglasscheibe 22 zugewandt ist. Die Wand 5 wird hier deshalb auch als die Innenwand des Abstandhalters 16 bezeichnet.
Die Schenkel 3 und 4 bilden die Flanken des Abstand halters 16. Sie haben an die Basis 2 anschließend zwei ebene, zueinander parallele Abschnitte 3a und 4a, welche sich bis zu einem vorgegebenen Abstand A von der Basis 2 erstrecken. Daran schließt jeweils ein konkaver Abschnitt 3b bzw. 4b an.
Im Bereich der parallelen, ebenen Wandabschnitte 3a und 4a wird auf die Flanken 3 und 4 eine sekundäre Versiegelungsmasse 23 aufgetragen, z. B. ein einkomponentiger oder zweikomponentiger reaktiver Kleber, welcher den Abstandhalter 16 fest mit den beiden Glasscheiben 20 und 21 verbindet und aushärtet. Auf die Wandabschnitte 3b und 4b wird eine Masse 24 mit einem darin eingelagerten Trockenmittel aufgetragen. Bei dieser Masse 24 kann es sich um eine primäre Versiegelungsmasse auf der Basis eines Polyisobutylens handeln, z. B. eine TPS-Masse. Die Abschnitte 3a und 3b sowie 4a und 4b der Flanken 3 und 4 des Abstandhalters 16 können in einem gemeinsamen Arbeitsgang durch Koextrusion beschichtet werden, und zwar bevorzugt, solange sich das stabförmige Abstandhalterprofil noch in gestreckter Lage befindet. Nach der Be- schichtung kann daraus ein eckiger, insbesondere rechteckiger, rahmenförmiger Ab- standhalter 16 gebildet werden, z. B. dadurch, dass der Profilstab 1 an den für die E- cken vorgesehenen Stellen 6 gefaltet wird. Das kann maschinell geschehen, problemlos aber auch per Hand, wobei das Falten besonders einfach ist, weil die Basis 2 und die Innenwand 5 des Abstandhalterprofils frei von jeglicher Beschichtung mit einer klebenden Masse sind, so dass sie ohne weiteres ergriffen werden können. Die trockenmittel- haltige Masse 24 und sämtliche sonstige Versiegelungsmasse 23 befinden sich ausschließlich in den beiden Fugen 25 und 26 zwischen der Flanke 3 und der Glasscheibe 20 sowie zwischen der Flanke 4 und der Glasscheibe 21.
Der Innenraum 27 des Abstand halters 16 ist leer, er enthält nur Luft, aber kein Tro- ckenmittel. Alle seine Wände 2, 3, 4 und 5 sind dicht.
Das in Figur 19 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in Figur 18 dargestellten Ausführungsbeispiel darin, dass das Abstandhalterprofil an den Flanken 3, 4 keine konvexen Abschnitte 3b und 4b hat, sondern stattdessen stufenförmig, mit einer rechtwinkligen Stufe, ausgebildet ist.
Das in Figur 20 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in Figur 18 dargestellten Ausführungsbeispiel darin, dass auf der Innenwand 5 des Profilstabs Adapter 28 verankert sind, auf weiche, wie in Figur 21 dargestellt, Sprossen 46 gesteckt werden können. Die Adapter 28 können an den dafür vorgesehenen Stellen durch ein Loch in der Innenwand 5 gesteckt werden. Das Loch wird an der dafür vorgesehenen Stelle vorzugsweise gebohrt, solange die Ecken des rahmenförmigen Abstandhalters 16 noch nicht geformt sind, d. h., solange der Hohlprofilstab 1 noch nicht zur Bildung von Ecken gebogen ist, am besten, noch ehe die trockenmittelhaltige Masse 24 und die sonstige Versiegelungsmasse 23 auf die Flanken 3 und 4 des Hohlprofilstabs 1 aufgetragen werden. Ein Spalt zwischen dem Rand des Loches in der Innenwand 5 und dem Adapter 28 kann gegebenenfalls durch eine Dichtmasse abgedichtet sein.
Alternativ kann der Adapter 28 für eine Sprosse 46 auch auf die Oberseite 34 des Hohlprofilstabs 1 geklebt werden. Das zeigt Figur 21 und hat den Vorteil, dass der Hohlprofilstab 1 dort nicht verletzt wird.
Figur 22 zeigt, dass eine primäre Versiegelungsmasse 24, welche ein Trockenmittel enthält, und eine sekundäre Versiegelungsmasse 23 vorzugsweise so auf die Flanken 3 und 4 des Abstandhalters 16 aufgetragen werden, dass sie von vorneherein unmittelbar aneinander anschließen und der Verlauf der Dicke der Schicht, die aufgetragen wird, über die Höhe des Abstandhalterprofils so gewählt ist, dass der beschichtete Hohlprofil- stab 1 über die Versiegelungsmassen 23 und 24 gemessen dort am breitesten ist, wo die beiden Versiegelungsmassen 23 und 24 zusammentreffen. Von dort an verjüngt sich die Breite des beschichteten Abstandhalterprofils sowohl in Richtung nach oben, d. h. in Richtung zur Oberseite der Innenwand 5, als auch nach unten hin, d. h. zur Außenseite der Basis 2 des Abstandhalterprofils hin, so wie es in der linken Hälfte der Fi- gur 21 dargestellt ist. Das hat den Vorteil, dass beim anschließenden Verpressen der Versiegelungsmassen 23 und 24 zwischen dem Abstandhalter 16 und den beiden Glasscheiben 20 und 21 die Gefahr, dass zwischen den Versiegelungsmassen 23 und 24 und der Glasscheibe 20 und 21 Luftblasen eingeschlossen werden, minimal ist. Die Verpressung beginnt nämlich an der als erstes auf die Glasscheibe 20 bzw. 21 treffen- den Stelle 29, an welcher die beiden Versiegelungsmassen 23 und 24 aneinander grenzen, und schreitet von dort ausgehend nach oben und unten fort, so dass die Luft aus den zunächst keilförmigen Spalten zwischen den Versiegelungsmassen 23 und 24 und den Glasscheiben 20 und 21 verdrängt werden kann. Nach dem Abschluss des Pressvorganges ergibt sich das in der rechten Seite von Figur 21 dargestellte Bild.
Figur 23 zeigt die Anwendung der Erfindung auf die Herstellung einer Dreifachisolierglasscheibe, welche aus drei Glasscheiben 20, 21 und 30 besteht, welche paarweise durch je einen Abstandhalter 16 auf Abstand voneinander gehalten sind. In bei- den Fällen befinden sich die Versiegelungsmassen 23 und 24 ausschließlich im Zwischenraum zwischen den Flanken 3 und 4 des Abstandhalters 16 und der jeweils benachbarten Glasscheibe 20, 21 und 30.
Figur 24 zeigt einen Abschnitt eines Hohlprofilstabes, aus welchem ein Abstandhalter gebildet werden kann. Der Abstandhalter hat ein Profil, wie es in Figur 19 dargestellt ist. Er könnte auch ein Profil haben, wie es in Figur 18 dargestellt ist. Der Hohlprofilstab 1 ist durch Rollformen aus einem Metallband gebildet. Die beiden Ränder des Metallbandes treffen an einer Flanke 4 des Hohlprofilstabes 1 zusammen und bilden dort eine Längsnaht 31 , deren Zusammenhalt durch Verschweißen der beiden Ränder mit einem Laser gesichert ist. Die Längsnaht 31 soll so geschweißt werden, dass sie dicht ist. Eine solche Längsnaht 31 ist jedoch nicht unbedingt und überall dicht; sie könnte hin und wieder auch mal stellenweise undicht sein oder werden. Es ist deshalb bevorzugt, sie auf eine Flanke 4 des Hohlprofilstabes 1 zu legen, auf weicher sie durch eine Versiegelungsmasse abgedeckt wird, wodurch die Längsnaht 31 auf jeden Fall dicht wird.
In allen Ausführungsbeispielen wird es bevorzugt, dass die Versiegelungsmasse 23, welche sich im Spalt zwischen den zu den Glasscheiben 20 und 21 parallelen, ebenen Wänden 3a und 4a des Abstandhalters 16 befindet, in der fertigen Isolierglasscheibe 22 eine Dicke von 0,75 mm bis 1 ,25 mm, vorzugsweise ca. 1 mm aufweist. Zur Klarstellung sei vermerkt, dass es im Beispiel gemäß Figur 19 nicht für die Masse 24 gilt, welche sich auf der Schulter 32 zwischen den Abschnitten 3a und 4a der Flanken 3 und 4 und der Innenwand 5 des Abstandhalters 16 befindet, sondern nur für die Versiegelungsmasse 23, welche sich in dem engeren Spalt befindet, welcher an der Basis 2 des Abstandhalterprofils seinen Anfang nimmt und an der Schulter 32 endet. Hierin liegt ein Unterschied zum Stand der Technik. Im Stand der Technik ist es üblich, Isolierglasscheiben so zu verpressen, dass die Fuge zwischen den Flanken des Abstandhalters und den gegenüberliegenden Glasscheiben bis auf ca. 0,3 mm verkleinert wird. Zu dem Zweck wird auf die Isolierglasscheiben in Höhe des Abstand halters mit einem Druck von typisch 40 Newton pro laufendem cm des Umfangs der Isolierglasscheibe eingewirkt. Die erfindungsgemäß bevorzugte größere Dicke der Versiegelungsmasse im Spalt zwischen den Flanken und den Glasscheiben wird dadurch erreicht, dass die Isolierglasscheibe auf eine vorgegebene Dicke verpresst wird, nicht a- ber lediglich mit einem vorgegebenen Pressdruck verpresst wird. Erfindungsgemäß wird vielmehr der Abstand der Pressplatten, zwischen denen die Isolierglasscheibe auf die gewünschte Dicke verpresst wird, genau kontrolliert, so dass die vorstehend angegebene Schichtdicke der Versiegelungsmasse 23 tatsächlich erreicht wird.
Wenn alle Ecken des Abstandhalters 16 gebogen sind, liegen die beiden Enden des Hohlprofilstabes 1 einander gegenüber und müssen miteinander verbunden werden, um den Abstandhalter 16 zu schließen. Diese Verbindungsstelle sollte nicht an einer Ecke des Abstand halters 16 liegen, sondern zwischen zwei Ecken, so dass die beiden Enden des Hohlprofilstabes 1 im Abstandhalter 16 miteinander fluchten. Zum Verbinden der beiden Enden des Hohlprofilstabes 1 wird zweckmäßigerweise ein Linearverbinder in die beiden Enden des Hohlprofilstabes 1 gesteckt. Ein besonders geeigneter Linearverbinder ist in Figur 25 in einer Schrägansicht dargestellt. Der Linearverbinder 33 ist ein gerades Steckteil, welches spiegelsymmetrisch zu seiner Mittelebene gestaltet ist, welche den Linearverbinder in seiner Länge halbiert. Der Linearverbinder hat eine Oberseite 34, eine Unterseite 35 und zwei Längsseiten 36. In den Längsseiten 36 sind zwei Ausnehmungen 37 vorgesehen, welche in der Draufsicht kreisbogenförmig, insbesondere annähernd halbkreisförmig ausgebildet sind. Ferner ist in der Mitte der Oberseite 34 eine flache Ausnehmung 38 vorgesehen, in deren Mitte sich ein von der Oberseite 34 zur Unterseite 35 durchgehendes Loch 39 befindet, insbesondere eine Boh- rung. Die Breite und Dicke des Linearverbinders 33 sind an die lichte Weite des Hohlprofilstabes 1 angepasst, so dass der Linearverbinder 33 nach dem Einführen in den Hohlprofilstab 1 spielfrei darin steckt. Zur Unterseite 35 hin erweitert sich die Bohrung 39 vorzugsweise konisch, keilförmig oder ballig, wie in Figur 28 dargestellt. Auf diese Weise ist der Linearverbinder 33 von einer Taille umgeben, die von der Bohrung 39 durchquert wird.
Vorzugsweise wird der Linearverbinder 33 bereits in das eine Ende des Hohlprofilsta- bes 1 gesteckt, nachdem dieser auf die zur Bildung des Abstandhalters 16 erforderliche Länge abgeschnitten worden ist und bevor der Hohlprofilstab 1 an den für das Bilden der Ecken vorgesehenen Stellen eingedrückt wird. Zweckmäßigerweise wird der Linearverbinder 33 mit der Hälfte seiner Länge in das eine Ende des Hohlprofilstabes 1 gesteckt. Zum Schließen des Abstandhalters 16 wird das freie Ende des Linearverbinders 33 in das gegenüberliegende Ende des Hohlprofilstabes 1 gesteckt, siehe Figur 26. Damit er sich nicht in dem Ende des Hohlprofilstabes 1 verschiebt, in dem er bereits steckt, klemmt man ihn dort vorübergehend z. B. mittels einer Zange ein.
Nachdem die beiden Enden des Hohlprofilstabes 1 zusammengestoßen sind, wird die Außenwand 2 des Abstandhalters 16 über der konischen, keilförmigen oder balligen Erweiterung des Loches 39 mit einer Düse 40, welche eine dazu passende konische bzw. ballige Spitze hat, in die konische, keilförmige bzw. ballige Erweiterung des Lochs 39 gedrückt, wobei sich in der Fuge 41 zwischen den beiden Enden des Hohlprofilstabes 1 eine Öffnung 42 bildet, durch die hindurch mit Hilfe der Düse 40 eine Versiege- lungsmasse 43 in den Abstandhalter 16 gespritzt werden kann. Die Versiegelungsmasse 43 strömt durch die Bohrung 39 in die flache Ausnehmung 38 auf der gegenüberliegenden Seite des Linearverbinders 33, verteilt sich dort und fließt durch die seitlichen Ausnehmungen 37 zu den beiden Flanken 3 und 4 und weiter zur Innenseite der Außenwand 2 des Abstandhalters 16. Auf diese Weise wird die Fuge 41 zwischen den beiden Enden des Hohlprofilstabes 1 von innen her vollständig versiegelt, ohne dass die Versiegelungsmasse 43 aus der Fuge 41 austritt. Die Fuge 41 ist auf diese Weise nicht nur zuverlässig versiegelt, sondern auch sehr unauffällig, was für das Erscheinungsbild des Abstandhalters 16 in der Isolierglasscheibe von Vorteil ist. Die Lage des Linearverbinders 33 ist in den beiden Enden des Hohlprofilstabes 1 durch das Eindrü- cken der Außenwand 2 in die Erweiterung der Bohrung 39 und durch die eingespritzte Versiegelungsmasse 43 gesichert.
Figur 27 zeigt perspektivisch in einem Längsschnitt durch den Hohlprofilstab 1 und durch den Linearverbinder 33 die Anordnung des Linearverbinders 33 im Abstandhalter 16 vor dem Einspritzen der Versiegelungsmasse 43 mittels der Düse 40, welche die Außenwand 2 des Abstandhalters zu diesem Zweck bereits eingedrückt hat. Figur 28 zeigt vergrößert in einem Längsschnitt durch den Hohlprofilstab den Zustand nach dem Einspritzen der Versiegelungsmasse 43. Figur 29 zeigt in einer Schrägansicht des transparent dargestellten Hohlprofilstabes 1 , wie sich die Versiegelungsmasse 43 an der Stoßstelle zwischen den Enden des Hohlprofilstabes 1 um den Linearverbinder 33 verteilt hat.
Die Figuren 30 und 31 zeigen in zwei Schrägansichten einen Ausschnitt aus einer Iso- lierglasscheibe 22 mit einem Abstandhalter 16, dessen Ecken nach dem anhand der Figuren 11 bis 15 beschriebenen Verfahren hergestellt sind und welcher, wie in den Figuren 18 oder 19 oder 22 dargestellt, eine trockenmittelhaltige, primäre Versiegelungsmasse 24 auf den Teilbereichen 3b und 4b der Flanken 3 und 4 hat, während auf die Teilbereiche 3a und 4a der Flanken 3 und 4 eine aushärtende, sekundäre Versiege- lungsmasse 23 aufgetragen ist. Man sieht, dass durch den im Eckbereich vorhandenen Überschuss an primärer und sekundärere Versiegelungsmasse eine besonders zuverlässige Versiegelung erfolgt. Zugleich bietet die Ecke ein ansprechendes Erscheinungsbild, weil die Versiegelungsmassen 23 und 24 infolge der Art und Weise, wie die Ecke hergestellt worden ist, nicht in den Innenraum der Isolierglasscheibe 22 gedrückt wird. Zu erkennen ist auch die Einbuchtung 44 an der Innenseite der Ecke, welche durch das Eindrücken der Innenwand 5 mit einem balligen Werkzeug 11 entstanden ist. Die Figuren 30 und 31 zeigen ferner einen Abstandhalter 16, dessen Innenwand 5 mit rechtwinklig zu den Glasscheiben 20 und 21 verlaufenden, in regelmäßigen Abständen angeordneten Rillen 47 versehen ist, welche das Biegen der Ecken des Abstandhalters 16 erleichtern und ein gesondertes Eindrücken der Innenwand 5 des Hohlprofilstabes 1 vor dem Biegen überflüssig machen können.
Figur 32 zeigt den Verlauf der beiden Versiegelungsmassen 23 und 24 in einer Seitenansicht.
Figur 33 zeigt in einer Schrägansicht einen Ausschnitt aus einer Isolierglasscheibe 22, in welcher im Unterschied zu der in den Figuren 30 bis 32 dargestellten Isolierglasscheibe auf die Flanken des Abstandhalters 16 nur eine einzige Versiegelungsmasse 45 aufgetragen ist, welche ein Trockenmittel enthält und die Funktionen einer primären und einer sekundären Versiegelungsmasse in sich vereint, also abbindet, eine gute Barriere gegen das Eindiffundieren von Wasserdampf darstellt, ggf. eindiffundierten Wasserdampf am Trockenmittel bindet und auf diese Weise den Taupunkt in der Isolierglasscheibe 22 niedrig hält. Auch in diesem Ausführungsbeispiel ist die Innenwand 5 des Abstand halters 16 mit Rillen 47 versehen.
Figur 34 zeigt einen Ausschnitt aus der Isolierglasscheibe gemäß Figur 33 in einer Seitenansicht.
Ein Verpressen der erfindungsgemäßen Isolierglasscheibe mit einem vorgegebenen Druck von z. B. 40 Newton pro laufendem Zentimeter des Umfangs des Abstandhalters oder - wenn der Umfang der Isolierglasscheibe mit dem Umfang des Abstandhalters übereinstimmt - pro laufendem Zentimeter des Umfangs der Isolierglasscheibe, ist bei den folgenden Ausführungsbeispielen möglich; für diesen Fall wird vorzugsweise ein Abstandhalterprofil verwendet, von welchem ein Beispiel in den Figuren 37 bis 41 dargestellt ist. In diesem Beispiel sind die zu den Glasscheiben 20 und 21 parallelen, ebenen Teilbereiche 3a und 4a der Flanken schmaler ausgebildet als in den vorhergehenden Beispielen und zwischen der Außenwand oder Basis 2 des Abstandhalters 16 und seinen zu den Glasscheiben 20 und 21 parallelen, ebenen Teilbereichen 3a und 4a der Flanken ist ein weiterer konkaver Teilbereich 3c bzw. 4c vorgesehen, durch welchen zwischen dem Abstandhalter 16 und den Glasscheiben 20 und 21 in der Isolierglasscheibe 22 zwei weitere Zwischenräume 50 gebildet werden, welche sich von den Spalten 56 zwischen den Glasscheiben 20 und 21 und den ihnen jeweils gegenüberliegenden Teilbereichen 3a und 4a bis zur Basis 2 erstrecken und Versiegelungsmasse, vor- zugsweise eine abbindende sekundäre Versiegelungsmasse 23, aufnehmen. Die Zwischenräume 50 treten zu den Zwischenräumen 49 hinzu, welche angrenzend an die Innenwand 2 vorgesehen sind und eine primäre Versiegelungsmasse 24 aufnehmen, welche ein Trockenmittel enthält.
Ein solches Abstandhalterprofil hat zwei wesentliche Vorteile: Zum einen erlaubt es den Glasscheiben 20 und 21 , sich infolge von Schwankungen des äußeren Luftdrucks, unter Windlast und unter Wärmeeinwirkung zu biegen, ohne dass in der sekundären Versiegelungsmasse 23 und insbesondere in der primären Versiegelungsmasse 24 feine Risse auftreten, die zu einer Undichtigkeit führen könnten. Zum anderen kann ein solches Abstandhalterprofil, wenn die Zwischenräume 49 eine andere Größe als die Zwischen- räume 50 haben, nach Wahl so zu einem Abstandhalter 16 verarbeitet und in eine Isolierglasscheibe 22 eingebaut werden, dass der größere Zwischenraum 50 außen liegt (siehe Figur 38), wenn in den Fugen 25 und 26 mehr sekundäre Versiegelungsmasse 23 als primäre Versiegelungsmasse 24 mit eingelagertem Trockenmittel gewünscht ist, oder aber innen liegt (siehe Figur 39), wenn in den Fugen 25 und 26 mehr primäre Versiegelungsmasse 24 mit eingelagertem Trockenmittel als sekundäre Versiegelungsmasse 23 gewünscht wird.
In Figur 41 ist dargestellt, wie sich eine Isolierglasscheibe 22 mit einem solchen Ab- standhalter 16 verhält, wenn die Glasscheiben 20 und 21 der Isolierglasscheibe 22 auf Biegung beansprucht werden. Mit dicken Strichen sind die Glasscheiben 20 und 21 in einem Zustand dargestellt, in welchem sie nicht auf Biegung beansprucht sind. Mit dünnen Strichen sind dieselben Glasscheiben dargestellt, wenn sie in der einen oder in der anderen Richtung auf Biegung beansprucht sind. Bezüglich des Abstandhalters 16 ver- halten sie sich bei einer Beanspruchung auf Biegung so, als ob sich in Höhe der ebenen Teilbereiche 3a und 4a der Flanken 3 und 4 ein virtuelles Gelenk oder eine virtuelle Schwenkachse 51 bzw. 52 befinden würde, welche sich in Längsrichtung der Flanke 3 bzw. 4 erstreckt. Im Nahbereich der virtuellen Schwenkachse 51 , 52 ist das Ausmaß der Bewegung der Glasscheiben 20, 21 am geringsten, so dass selbst bei der dünnen Schicht der sekundären Versiegelungsmasse 23 im Spalt zwischen den Glasscheiben 20 und 21 auf der einen Seite und den ebenen Teilbereichen 3a und 4a der Flanken auf der anderen Seite die Bewegung der Glasscheiben 20 und 21 nicht zu einem Reißen der primären Versiegelungsmasse 24 und der sekundären Versiegelungsmasse 23 führt. In größerer Entfernung von der virtuellen Schwenkachse 51 , 52, in Höhe der In- nenwand 5 des Abstandhalters 16 und in Höhe der Basis 2 des Abstandhalters 16, ist das Ausmaß der Bewegungen der Glasscheiben 20 und 21 zwar größer, doch verteilen sich die Kräfte, die dort an der sekundären Versiegelungsmasse 23 und an der primären Versiegelungsmasse 24 mit eingelagertem Trockenmittel zerren, über eine wesentlich größere Breite der Fugen 24, 25 und 26, so dass es auch dort nicht zur Bildung von Rissen in der primären Versiegelungsmasse 24 mit eingelagertem Trockenmittei bzw. in der sekundären Versiegelungsmasse 23 kommt.
Im Beispiel der Figuren 37 bis 41 sind die der Basis 2 benachbarten „weiteren" Zwischenräume 50 größer als die der Innenwand 5 des Abstand halters 16 benachbarten Zwischenräume 49. Somit ist das Abstandhalterprofil im Ausführungsbeispiel der Figuren 37 bis 41 bezüglich einer Längsmittelebene 53 durch den Hohlprofilstab 1 , welche im rechten Winkel zu den ebenen Zwischenbereichen 3a und 4a der Flanken verläuft, unsymmetrisch. Die Hohlprofilstäbe 1 sind jedoch gegenüber der anderen Längsmittel- ebene 54, welche parallel zu den ebenen Zwischenbereichen 3a und 4a der Flanken verläuft, spiegelsymmetrisch.
In Figur 49 ist dargestellt, dass Hohlprofilstäbe 1 mit der in den Figuren 37 bis 41 dargestellten Profilform auch umgekehrt orientiert zu einem Abstandhalter 16 geformt und in eine Isolierglasscheibe 15 eingebaut werden können, d. h., dass die Wand, welche in den Figuren 37 bis 41 die Basis 2 bildet, in Figur 49 die Innenwand des Abstandhalters 16 bildet, während die Wand, welche in den Figuren 37 bis 41 die Innenwand 5 des Abstandhalters 16 bildet, in Figur 49 zur Basis geworden ist.
Die Figuren 42 und 43 zeigen eine Weiterbildung des in den Figuren 37 bis 41 dargestellten Abstandhalters 16. Die Abwandlung besteht darin, dass sowohl die Basis 2 als auch die Innenwand 5 fortlaufend mit Rillen 48 versehen sind, welche sich im rechten Winkel zu den ebenen Zwischenbereichen 3a und 4a der Flanken erstrecken, von den Flanken 3, 4 einen Abstand einhalten, sämtlich gleich ausgebildet und untereinander äquidistant sind. Diese Rillen 48 können durch Prägen gebildet werden. Sie erleichtern das Biegen oder Falten von Ecken des Abstandhalters 16. Wegen dieses Vorteils ist es bevorzugt, die Rillen 48 vorzusehen. Sie eignen sich für alle Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung.
Das in den Figuren 44 bis 48 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in den Figuren 37 bis 41 dargestellten Ausführungsbeispiel nur in der Form der Zwischenräume 50, die an die Basis 2 des Abstandhalters 16 angrenzen. Während sich im Beispiel der Figuren 37 bis 41 die Zwischenräume 50 ausgehend von den ebenen Zwischenbereichen 3a und 4a bis hin zur Basis 2 stetig vergrößern, vergrößern sie sich im Ausführungsbeispiel der Figuren 44 bis 48 ausgehend von der Basis 2 bis hin zum ebenen Zwischenbereich 3a und 4a stetig, wodurch von der Basis 2 aus betrachtet ein Hinterschnitt entstanden ist, welcher an einer zur Basis 2 parallelen Wand 55 endet, welche den ebenen Zwischenbereich 3a bzw. 4a in Richtung nach außen, d. h. in Richtung zur Basis 2, begrenzt. Im Hinblick auf Biegebewegungen der Glasscheiben 20 und 21 verhält sich die Isolierglasscheibe, die in den Figuren 44 bis 48 dargestellt ist, ähnlich wie die in den Figuren 37 bis 41 dargestellte Isolierglasscheibe.
In Figur 50 ist dargestellt, dass auch die im Ausführungsbeispiel der Figuren 44 bis 48 zum Einsatz gekommene Profilform umgekehrt zu einem rahmenförmigen Abstandhalter verarbeitet und in eine Isolierglasscheibe eingesetzt werden kann.
Bezugszahlenliste:
1. Hohlprofilstab
2. Außenwand, Basis
3. Flanke
3a/b/c. Teilbereiche der Flanken
4. Flanke
4a/b/c. Teilbereiche der Flanken
5. Innenwand
6. vorgesehenen Stelle
7. Meißel
7a. Vorderkante
8. Meißel
8a. Vorderkante
9. Meißel
9a. Vorderkante
10. enger Spalt
11. Werkzeug
11a. kalottenförmige Spitze
12. Meißel
12a. Vorderkante
13. Falte
14. Außenseite
15. Isolierglasscheibe
16. Abstandhalter
17. Steckverbinder
18. Dichtmasse
19. trockenmittelhaltige Masse
20. Glastafel, Glasscheibe
21. Glastafel, Glasscheibe
22. Isolierglasscheibe
23. sekundäre Versiegelungsmasse
24. trockenmittelhaltige Masse, primäre Versiegelungsmasse
25. Fuge 26. Fuge
27. Innenraum von 16
28. Adapter
29. Stelle, an welcher 22 und 23 zusammentreffen
30. Glasscheibe
31. Längsnaht
32. Schulter
33. Linearverbinder
34. Oberseite
35. Unterseite
36. Längsseiten
37. Ausnehmung
38. Ausnehmung
39. Loch, Bohrung
40. Düse
41. Fuge
42. Öffnung
43. Versiegelungsmasse
44. Einbuchtung
45. Versiegelungsmasse
46. Sprosse
47. Rillen
48. —
49. Zwischenraum
50. weiterer Zwischenraum
51. virtuelles Gelenk, virtuelle Schwenkachse
52. virtuelles Gelenk, virtuelle Schwenkachse
53. Längsmittelebene
54. Längsmittelebene
55. Wand
56. Spalt

Claims

Ansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen einer Ecke eines rahmenförmigen Abstandhalters für Isolierglasscheiben durch (a) Bereitstellen eines metallischen Hohlprofilstabes (1), welcher eine Außenwand
(2), zwei zueinander parallele Flanken (3, 4) und eine Innenwand (5) aufweist,
(b) Eindrücken der beiden Flanken (3, 4) an der für das Bilden der Ecke vorgesehenen Stelle des Hohlprofilstabes (1) und
(c) Biegen des Hohlprofilstabes (1) um einen vorgegebenen Winkel.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass an der für das Bilden der Ecke vorgesehenen Stelle des Hohlprofilstabes (1) auch dessen Innenwand (5) eingedrückt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Eindrücken des Hohlprofilstabes (1) durchgeführt wird, ohne eine seiner Wände (2 bis 5) zu öffnen.
4. Verfahren nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlpro- filstab (1) in leerem Zustand eingedrückt und gebogen wird.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanken (3, 4) beim Biegen des Hohlprofilstabes (1) in den eingedrückten Bereichen dem freien Spiel der Kräfte überlassen werden.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hohlprofilstab (1) verwendet wird, bei welchem keine Wand (2 bis 5) eine Öffnung aufweist.
7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein durch Strangpressen hergestellter Hohlprofilstab (1) verwendet wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein
Hohlprofilstab (1) verwendet wird, bei welchem allenfalls auf einer Flanke (3, 4) Öffnungen vorhanden sind.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hohlprofilstab (1) verwendet wird, welcher aus einem Metallband geformt ist, dessen Längsränder an einer Flanke (3 oder 4) des Hohlprofilstabs zusammentreffen und dort miteinander verbunden sind, insbesondere durch Schweißen oder Kleben, wovon das Schweißen bevorzugt ist.
10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hohlprofilstab (1) mit einem rechteckigen oder annähernd rechteckigen Querschnitt verwendet wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hohlprofilstab (1) verwendet wird, der in einem an die Innenwand (5) angrenzenden Teilbereich (3b, 4b) schmaler ist als in einem an die Außenwand (2) angrenzenden Teilbereich (3a, 4a).
12. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Flanken (3, 4) nach dem Eindrücken, aber vor dem Biegen des Hohlprofilstabes (1), eine klebende Dichtmasse (18) aufgetragen wird, welche sich im wesentlichen über die gesamte Länge des Hohlprofilstabes (1) einschließlich der eingedrückten Stelle der Flanken (3, 4) erstreckt.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Innenwand (5) des Hohlprofilstabes (1) eine klebende Masse (19) aufgetragen wird, welche ein Trockenmittel enthält und sich im wesentlichen über die gesamte Länge des Hohlprofilstabes (1) einschließlich der eingedrückten Stelle der Innenwand (5) erstreckt.
H.Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Flanken (3, 4) des Hohlprofilstabs (1) eine klebende Masse (19) aufgetragen wird, welche ein Trockenmittel enthält und sich im wesentlichen über die gesamte Länge des Hohlprofilstabes (1) einschließlich der eingedrückten Stellen der Flanken (3, 4) erstreckt.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die das Trockenmittel enthaltende Masse (19) nur auf die Flanken (3, 4) aufgetragen wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die das Trockenmittel enthaltende Masse (19) an die Innenwand (5) angrenzend auf die Flanken (3, 4) aufgetragen wird.
17. Verfahren nach den Ansprüchen 11 und 15, dadurch gekennzeichnet, dass die das Trockenmittel enthaltende Masse (19) mindestens in dem schmaleren Teilbereich () des Profilstabes (1 ) auf dessen Flanken (3, 4) aufgetragen wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die klebende Dichtmasse (18) und die das Trockenmittel enthaltende Klebemasse (19) so auf den Hohlprofilstab (1 ) aufgetragen werden, dass sie unmittelbar aneinander anschließen.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die das Trockenmittel aufnehmende Masse (19) und die klebende Dichtmasse (18), welche als eine primäre Versiegelungsmasse auf die Flanken (3, 4) aufgetragen wird, übereinstimmen.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die das Trockenmittel enthaltende Masse (19) und die klebende Dichtmasse (18), welche auf die Flanken (3, 4) aufgetragen wird, in einem gemeinsamen Arbeitsgang auf den Hohlprofilstab (1) aufgetragen werden.
21. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die als primäre Versiegelungsmasse dienende Dichtmasse (18) zugleich das Trockenmittel enthält, so dass die das Trockenmittei enthaltende Masse (19) zugleich die als primäre Versiegelungsmasse dienende Masse (18) ist.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 und 14 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass jegliche Versiegelungsmasse ausschließlich auf die Flanken (3, 4) des Hohlprofilstabes (1) aufgetragen wird.
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Flanken (3, 4) eine thermoplastische, das Trockenmittel enthaltende Versiegelungsmasse (24) und unmittelbar daran anschließend eine abbindende Versiegelungsmasse (23) aufgetragen wird.
24. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Flanken (3, 4) nur eine abbindende, trockenmittelhaltige Versiegelungsmasse aufgetragen wird, welche sowohl die für eine Isolierglasscheibe typische Abdichtung gegen das Eindringen von Feuchtigkeit in die Isolierglasscheibe bewirkt, als auch durch ihr Abbinden eine dauerhaft feste Verbindung der Glasscheiben (20, 21) einer Isolierglas- Scheibe mit dem Abstandhalter (16) bewirkt.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und 11 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hohlprofilstab (1) verwendet wird, dessen Innenwand (5) und Außenwand (2) schmaler sind als der Hohlprofilstab (1).
26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hohlprofilstab (1) verwendet wird, der bezüglich seiner die Flanken (3, 4) schneidenden Längsmittelebene (53) unsymmetrisch ausgebildet ist.
27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hohlprofilstab (1) verwendet wird, bei welchem der Querschnitt der rückspringenden Teilbereiche (3b, 4b) auf der einen Seite der die Flanken (3, 4) schneidenden Längsmittelebene (53) kleiner ist als der Querschnitt der rückspringenden Teilbereiche (3c, 4c) auf der anderen Seite dieser Längsmittelebene (53).
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hohlprofilstab (1) verwendet wird, welcher spiegelsymmetrisch zu seiner die Außenwand (2) und die Innenwand (5) schneidenden Längsmittelebene (54) ausgebildet ist.
29. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlprofilstab (1 ) mit einem Meißel (7, 8, 9) mit geradliniger Vorderkante (7a, 8a, 9a) eingedrückt wird, welche während des Eindrückens im rechten Winkel zur Längsrichtung des Hohlprofilstabes (1) verläuft.
30. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Meißel (7, 8, 9) beim Eindrücken des Hohlprofilstabes (1) im rechten Winkel zur Längsrichtung des Hohlprofilstabes (1) bewegt wird.
31. Verfahren nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, dass ein Meißel (7, 8, 9) verwendet wird, dessen den Hohlprofilstab (1) eindrückende Vorderkante (7a, 8a, 9a) gerundet ist.
32. Verfahren nach Anspruch 31 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Meißel (7, 8, 9) verwendet wird, dessen Vorderkante (7a, 8a, 9a) mit einem Radius von 0,1 mm bis 0,3 mm gerundet ist.
33. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanken (3, 4) eines Hohlprofilstabes (1), dessen Außenwand (2) nicht schmaler als der Hohlprofilstab (1) insgesamt ist, auf ihrer vollen Höhe eingedrückt werden.
34. Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanken (3, 4) an der Außenwand (2) 1 ,5 mm bis 2 mm tief eingedrückt werden.
35. Verfahren nach Anspruch 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand (5) des Hohlprofilstabes (1 ) um zwei Drittel bis drei Viertel der von der Außenwand (2) zur Innenwand (5) gemessenen Höhe des Hohlprofilstabes (1 ) eingedrückt wird.
36. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass beim Eindrücken der Flanken (3, 4) eines Hohlprofilstabs (1), dessen Außenwand (2) schmaler ist als der Hohlprofilstab (1) insgesamt, die Kanten der Außenwand (2) nicht eingedrückt werden.
37. Verfahren nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanken (3, 4) bis in die angrenzende Kante der Innenwand (5) hinein eingedrückt wird.
38. Verfahren nach einem der Ansprüche 33 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanken (3, 4) mit einer von der Außenwand (2) in Richtung zur Innenwand (5) oder bis zur Innenwand (5) zunehmenden Eindringtiefe eingedrückt werden.
39. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Flanken (3, 4) gleichzeitig eingedrückt werden.
40. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst die beiden Flanken (3, 4) eingedrückt werden und danach die Innenwand (5) des Hohlprofilstabs (1) eingedrückt wird, und zwar insbesondere keilförmig.
41. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand (5) des Hohlprofilstabs (1) mit einem stumpfen Werkzeug (11) eingedrückt wird.
42. Verfahren nach Anspruch 41 , dadurch gekennzeichnet, dass das stumpfe Werkzeug (11), mit welchem die Innenwand (5) des Hohlprofilstabs (1) eingedrückt wird, eine ballige Vorderseite (11a) hat.
43. Verfahren nach Anspruch 41 oder 42, dadurch gekennzeichnet, dass das stumpfe Werkzeug, mit welchem die Innenwand (5) des Hohlprofilstabes (1) eingedrückt wird, in der Draufsicht eine längliche Vorderseite hat.
44. Verfahren nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, dass das stumpfe Werkzeug, mit welchem die Innenwand (5) des Hohlprofilstabes (1) eingedrückt wird, eine ebene Vorderseite oder eine keilförmige Vorderseite hat, dessen Keilflächen einen stumpfen Winkel miteinander einschließen.
45. Verfahren nach einem der Ansprüche 41 bis 44, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst die Innenwand (5) des Hohlprofilstabs (1) mit einem stumpfen Werkzeug (11) eingedrückt und danach die beiden Flanken (3, 4) mit Meißeln (7, 8) einge- drückt werden.
46. Verfahren nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Eindrücken der Flanken (3, 4) die eingedrückte Stelle des Hohlprofilstabes (1) mit einem Meißel (12) nachverformt wird, welcher eine konkav verlaufende Vorderkante (12a) hat.
47. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ecke von Hand gebogen wird.
48. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche zum Herstellen eines Abstandhalterrahmens für Isolierglasscheiben, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst an den für die Ecken vorgesehenen Stellen (6) des Hohlprofilstabes (1) die Innenwand (5) und die beiden Flanken (3, 4) eingedrückt werden, dass danach die klebende Dichtmasse (18) auf die beiden Flanken (3, 4) des Hohlprofilstabes (1) aufgetragen wird, dass danach die Ecken gebogen und die beiden Enden des Hohlprofilstabes
(1) durch einen Steckverbinder (17) miteinander verbunden werden, welcher in beide Enden des Hohlprofilstabes (1) gesteckt wird.
49. Verfahren nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder (17) in eines der beiden Enden des Hohlprofilstabes (1) gesteckt wird, bevor dieser an den für die Ecken vorgesehenen Stellen (6) eingedrückt wird.
50. Verfahren nach Anspruch 48 oder 49, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Eindrücken des Hohlprofilstabes (1) an den für die Ecken vorgesehenen Stellen (6) nicht nur die Flanken (3, 4) mit der klebenden Dichtmasse (18), sondern auch die
Innenwand (5) mit der ein Trockenmittel enthaltenden Masse (19) beschichtet wird.
51. Verfahren nach Anspruch 48 oder 49, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Eindrücken des Hohlprofilstabes (1) an den für die Ecken vorgesehenen Stellen (6) nur die Flanken (3, 4) mit mindestens einer klebenden Dichtmasse (18, 19) beschichtet werden, von denen mindestens eine der Dichtmassen (19) eine Masse ist, welche ein Trockenmittel enthält.
52. Verfahren nach Anspruch 50 oder 51 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ecken erst nach dem Beschichten des Hohlprofilstabes (1) gebogen werden.
53. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstandhalter (16) verwendet wird, der mindestens auf seiner Innenwand (5), vorzugsweise auch auf seiner Außenwand (2), rechtwinklig zu den Glasscheiben
(2, 3) verlaufende Rillen (47) oder Wellen hat.
54. Verfahren nach Anspruch 53, dadurch gekennzeichnet, dass die Rillen (47) oder
Wellen in einem Abstand vor den Flanken (3, 4) enden.
55. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche in Verbindung mit Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass im mittleren, zu den Glasscheiben () parallelen e- benen Teilbereich (3a, 4a) der Flanken (3, 4) Versiegelungsmasse in einer Dicke von nur 0,25 mm bis 0,45 mm, vorzugsweise von nur 0,3 mm bis 0,4 mm vorgese- hen wird.
56. Verfahren nach Anspruch 55, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierglasscheibe (22) mit einem vorgegebenen spezifischen Druck von z. B. 40 Newton pro laufenden Zentimeter des Umfangs des Abstandhalters (16) verpresst wird.
57. Rahmenförmiger Abstandhalter (16) für Isolierglasscheiben, hergestellt aus einem metallischen Hohlprofilstab (1) nach einem Verfahren mit den Merkmalen nach einem der vorstehenden Ansprüche.
58. Rahmenförmiger Abstandhalter nach Anspruch 57, welcher einen Linearverbinder (33) aufweist, der in den beiden Enden des Hohlprofilstabes (1) steckt und dort, wo die beiden Enden des Hohlprofilstabes (1) zusammenstoßen, eine Taille hat, welche von einem Loch (39) durchquert wird, welches sich von einer Oberseite (34) bis zu einer Unterseite (35) des Linearverbinders (33) erstreckt, wobei die Taille mit einer Versiegelungsmasse (43) angefüllt ist, welche die Fuge (41) zwischen den Enden des Hohlprofilstabs (1) von innen abdichtet.
59. Abstandhalter nach Anspruch 58, dadurch gekennzeichnet, dass seine Außen- wand (2) die Fuge (41) übergreifend in das Loch (39) des Linearverbinders (33) gedrückt ist.
60. Isolierglasscheibe mit einem Abstandhalter (16) gemäß einem der Ansprüche 57 bis 59,
EP09729376A 2008-04-11 2009-04-09 Herstellverfahren für abstandshalter-ecken in isolierglasscheiben Withdrawn EP2288777A2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008019800 2008-04-11
DE102008034024 2008-07-16
PCT/EP2009/001155 WO2009103511A1 (de) 2008-02-19 2009-02-18 Abstandshalter mit trocknungsmittel für eine isolierglasscheibe
PCT/EP2009/002649 WO2009124770A2 (de) 2008-04-11 2009-04-09 Verfahren zum herstellen einer ecke eines rahmenförmigen abstandhalters für isolierglasscheiben und nach dem verfahren hergestellte abstandhalter und isolierglasscheiben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2288777A2 true EP2288777A2 (de) 2011-03-02

Family

ID=40973247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09729376A Withdrawn EP2288777A2 (de) 2008-04-11 2009-04-09 Herstellverfahren für abstandshalter-ecken in isolierglasscheiben

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8615883B2 (de)
EP (1) EP2288777A2 (de)
CA (1) CA2720758A1 (de)
DE (1) DE102009017705A1 (de)
WO (1) WO2009124770A2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009052572A1 (de) * 2009-11-10 2011-05-12 Helmut Lingemann Gmbh & Co. Kg Abstandhalterrohr für eine Isolierverglasung, sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung des Abstandhalterrohrs und Isolierverglasung mit einem aus derartigen Abstandhalterrohren zusammengesetzten Abstandhalterrahmen
US8776350B2 (en) 2011-05-31 2014-07-15 Guardian Industries Corp. Spacer systems for insulated glass (IG) units, and/or methods of making the same
US8871316B2 (en) 2011-05-31 2014-10-28 Guardian Industries Corp. Insulated glass (IG) units including spacer systems, and/or methods of making the same
US9481777B2 (en) 2012-03-30 2016-11-01 The Procter & Gamble Company Method of dewatering in a continuous high internal phase emulsion foam forming process
US9428953B2 (en) 2014-06-12 2016-08-30 Ged Integrated Solutions, Inc. Spacer frame and method of making same
WO2016141048A1 (en) * 2015-03-03 2016-09-09 Andersen Corporation Offset seam for insulating glass unit spacer and method of using and manufacturing the same
WO2017205256A1 (en) 2016-05-26 2017-11-30 Apogee Enterprises, Inc. Spacer key for hollow spacer sections of an insulating glass unit
MX2019003732A (es) 2016-09-30 2019-07-01 Ged Integrated Solutions Inc Ensamble de marco separador tactil y miembro de bloqueo.
DE102020130491B4 (de) * 2020-11-18 2022-10-13 Framy GmbH Mehrscheiben-Isolierglas

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2219595A (en) * 1939-08-26 1940-10-29 Lang Albert Method of forming metallic frame structures
GB1257799A (de) * 1968-09-04 1971-12-22
US3911554A (en) * 1974-12-02 1975-10-14 Robertson Co H H Method of bending a laminated building panel and a corner produced thereby
DE2816437B1 (de) 1978-04-15 1979-08-16 Karl Lenhardt Vorrichtung zum automatischen Fuellen der Randfugen von Isolierglasscheiben mit einem Dichtungsmittel durch Fuellduesen
CH660398A5 (de) * 1982-01-21 1987-04-15 Peter Lisec Abstandhalterrahmen fuer isolierglasscheiben sowie verfahren zur herstellung desselben und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
AT380527B (de) 1982-01-21 1986-06-10 Peter Lisec Verfahren zur herstellung von abstandhalterrahmen fuer isolierglas
DE3434545C1 (de) 1984-09-20 1985-07-18 Karl 7531 Neuhausen Lenhardt Vorrichtung zum beidseitigen Beschichten von Abstandhalterrahmen für Isolierglas
DE3740921A1 (de) * 1987-12-03 1989-06-15 Bayer Isolierglasfab Kg Vorrichtung zur herstellung einer biegung an einem hohlen rechteck-profil
US5761946A (en) * 1992-06-30 1998-06-09 Ppg Industries, Inc. Method of making spacer stock
US5675944A (en) * 1990-09-04 1997-10-14 P.P.G. Industries, Inc. Low thermal conducting spacer assembly for an insulating glazing unit and method of making same
US5255481A (en) * 1990-09-04 1993-10-26 Ppg Industries, Inc. Spacer and spacer frame for an insulating glazing unit and method of making same
US5640828A (en) * 1995-02-15 1997-06-24 Weather Shield Mfg., Inc. Spacer for an insulated window panel assembly
FR2774625B1 (fr) * 1998-02-10 2000-03-10 Seva Procede de pliage de profiles comportant un corps creux et une feuille de revetement,et profile plie par ce procede
DE19814044A1 (de) 1998-03-30 1999-10-14 Lenhardt Maschinenbau Abstandhalterrahmen aus glasfaserverstärktem Kunststoff für Isolierglasscheiben und Verfahren zum Bilden von Ecken in einem solchen Abstandhalterrahmen
AT406889B (de) 1999-02-16 2000-10-25 Lisec Peter Verfahren und vorrichtung zum herstellen von abstandhalterrahmen für isolierglasscheiben aus hohlprofilleisten
US6405498B1 (en) * 2000-03-01 2002-06-18 Harry M. Riegelman Insulating glass spacer channel seal
US7493739B2 (en) 2000-10-20 2009-02-24 Truseal Technologies, Inc. Continuous flexible spacer assembly having sealant support member
US6581341B1 (en) 2000-10-20 2003-06-24 Truseal Technologies Continuous flexible spacer assembly having sealant support member
WO2002038903A1 (en) * 2000-11-08 2002-05-16 Truseal Technologies Ribbed tube continuous flexible spacer assembly
DE10138345B4 (de) 2001-08-03 2008-12-04 Lenhardt Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum Biegen von Hohlprofilstäben
US7021110B2 (en) * 2003-05-23 2006-04-04 Ppg Industries Ohio, Inc. Apparatus for preparing U-shaped spacers for insulating units
US7264650B2 (en) 2004-06-24 2007-09-04 North Carolina Agricultural And Technical State University Ultrahigh-selectivity oxygen enrichment filled elastomeric silicone polymer membrane incorporating nanofillers
EP1841940A1 (de) 2005-01-18 2007-10-10 Karl Lenhardt Abstandhalter für isolierglasscheiben und verfahren zu seiner herstellung
US7448246B2 (en) * 2006-05-02 2008-11-11 Ged Integrated Solutions, Inc. Window frame corner fabrication
DE602007004616D1 (de) 2006-07-03 2010-03-18 Dow Corning Chemische härtung von all-in-one-warmkantenabstandhalter und -dichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009124770A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20110027606A1 (en) 2011-02-03
WO2009124770A3 (de) 2010-01-28
DE102009017705A1 (de) 2010-02-04
WO2009124770A2 (de) 2009-10-15
US8615883B2 (en) 2013-12-31
CA2720758A1 (en) 2009-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009124770A2 (de) Verfahren zum herstellen einer ecke eines rahmenförmigen abstandhalters für isolierglasscheiben und nach dem verfahren hergestellte abstandhalter und isolierglasscheiben
EP2526247B1 (de) Randverbundklammer für isolierglaseinheit, randverbund einer isolierglaseinheit, isolierglaseinheit mit randverbundklammer
EP2262970A1 (de) Abstandshalter mit trocknungsmittel für eine isolierglasscheibe
DE69310392T2 (de) Isolierverglasung
DE20320412U1 (de) Abstandhalter für Scheiben von Mehrfachisoliergläsern
EP2307650B1 (de) Linearverbinder für abstandhalter in isolierglasscheiben, verfahren zu seiner herstellung und zum verbinden zweier enden eines hohlprofilstabes für einen abstandhalter mit einem solchen linearverbinder
EP2473697B1 (de) Verfahren zum herstellen von mit einem von luft verschiedenen gas gefülltem isolierglas
EP2406454A1 (de) Abstandshalter für isolierglasscheiben
WO2006077096A1 (de) Abstandhalter für isolierglasscheiben und verfahren zu seiner herstellung
DE202011101654U1 (de) Thermisch getrenntes Profil
EP1714000A1 (de) Isolierglasscheibe und verfahren zu ihrer herstellung
EP1841939A1 (de) Isolierglasscheibe mit einem rahmenf\rmigen abstandhalter
AT392311B (de) Rahmenkonstruktion in pfosten-riegel-bauweise, insbesondere fuer fassaden, daecher, fensterwaende od. dgl.
DE19611468B4 (de) Anschlußleiste zur Verbindung eines Bewehrungs-Gewebes einer Spachtelkleberschicht mit einem Tür- oder Fensterrahmen
DE102004027527A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Isolierglasscheibe
DE19531541A1 (de) Verbundprofil sowie Verfahren zur Herstellung desselben
EP0110295A2 (de) Abstandhalterrahmen für randverklebte Isolierglasscheiben
EP1022424A2 (de) Abstandsleiste für Isolierglas
DE102010005181A1 (de) Randverbundklammer für Isolierglaseinheit, Randverbund einer Isolierglaseinheit und Isolierglaseinheit mit Randverbundklammer
WO2005075783A1 (de) Isolierglasscheibe und verfahren zu ihrer herstellung
DE10207351C1 (de) Verbindungsprofil für zwei Platten
DE20014789U1 (de) Geradverbindungsstück für als Distanzhalter für Isolierglasscheiben dienende Hohlprofile
EP1398452B1 (de) Rahmenhohlprofile aus Kunststoff oder Metall
AT411087B (de) Tür mit profilnut
DE102005023506B4 (de) Isolierglasscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101110

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20150212

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150623