WO2009095018A1 - Vorrichtung zur bearbeitung von hohlen werkstücken - Google Patents

Vorrichtung zur bearbeitung von hohlen werkstücken Download PDF

Info

Publication number
WO2009095018A1
WO2009095018A1 PCT/DK2009/000019 DK2009000019W WO2009095018A1 WO 2009095018 A1 WO2009095018 A1 WO 2009095018A1 DK 2009000019 W DK2009000019 W DK 2009000019W WO 2009095018 A1 WO2009095018 A1 WO 2009095018A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
light
spindle
workpiece
control arm
illumination device
Prior art date
Application number
PCT/DK2009/000019
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens GRØNBAEK
Kim Lorenzen
Original Assignee
Strecon A/S
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Strecon A/S filed Critical Strecon A/S
Publication of WO2009095018A1 publication Critical patent/WO2009095018A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B5/00Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
    • B24B5/02Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor involving centres or chucks for holding work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B33/00Honing machines or devices; Accessories therefor
    • B24B33/02Honing machines or devices; Accessories therefor designed for working internal surfaces of revolution, e.g. of cylindrical or conical shapes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B33/00Honing machines or devices; Accessories therefor
    • B24B33/10Accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • B24B41/04Headstocks; Working-spindles; Features relating thereto
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • B24B41/06Work supports, e.g. adjustable steadies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B5/00Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
    • B24B5/02Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor involving centres or chucks for holding work
    • B24B5/06Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor involving centres or chucks for holding work for grinding cylindrical surfaces internally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B5/00Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
    • B24B5/35Accessories

Definitions

  • the invention relates to a device for processing hollow workpieces, in particular grinding, polishing or honing device, with a spindle having a workpiece holder at a first end.
  • the internal machining of hollow workpieces is often done by rotating the workpiece arranged in the workpiece holder, wherein a tool acts on the workpiece from the inside. In order to achieve a good machining result, a control of the workpiece is required. Such inspection or monitoring is still often done today by a visual inspection by a worker who is involved in the machining of the workpiece.
  • Visibility during visual inspection of the machined inner surface of a hollow workpiece is generally poor. It is therefore often used light sources, such as a flashlight, for illuminating the workpiece. Such light sources may be arranged stationary. In many cases, however, they are managed manually. They do not always give optimal lighting. In particular, when working the inner sides of hollow workpieces, the lighting may be insufficient. In addition, such light sources often present an obstacle to the operator, for example when changing tools. If the operator requires additional tools to control the machined surface of the workpiece, such as a magnifying glass, a sensor, or a camera, then the control capabilities continue to deteriorate.
  • a flashlight for illuminating the workpiece.
  • Such light sources may be arranged stationary. In many cases, however, they are managed manually. They do not always give optimal lighting. In particular, when working the inner sides of hollow workpieces, the lighting may be insufficient.
  • such light sources often present an obstacle to the operator, for example when changing tools. If the operator requires additional tools to control the machined surface of
  • the invention has for its object to be able to visually monitor the work result in the processing of hollow workpieces.
  • This object is achieved in a device of the type mentioned above in that a lighting outlet having a lighting device is guided from a second end through the spindle.
  • This solution allows optimal illumination of the workpiece surface to be machined, without the illumination device or light source being an obstacle or having to be held manually.
  • the light exit can then be arranged in the interior of the workpiece, so that the workpiece is illuminated from the inside. In this way, for example, when polishing cold-forming tools, it is possible to optically monitor whether the work results meet the high requirements. Since the illumination is done "from the back", it is possible to use, for example, the reflective properties or mirror properties of the workpiece surface during visual inspection or when testing with an external sensor or an external camera. Since the illumination device is guided by the spindle from the second end, that is, from the end facing away from the workpiece holder, the size of the light exit is limited, so that a relatively small light emitter results. However, the small size has the advantage that the light can be controlled very precisely. This improves the inspection options during the visual inspection.
  • the illumination device is displaceable parallel to the longitudinal extent of the spindle.
  • This embodiment has several advantages. On the one hand, different axial sections of the machined inner surface of the workpiece can then be selectively illuminated and thus examined. On the other hand, a collision between the illumination device and a machining tool or the workpiece can be achieved. avoid. Optionally, the illumination device is shifted so far that a contact between the illumination device and a machining tool can be excluded.
  • a tool which is displaceable by a control relative to the tool holder, wherein the illumination device in dependence on the control and / or in dependence on at least one proximity sensor which is responsive to the tool, is displaceable.
  • the controller knows the current position of the workpiece. Accordingly, it can shift the lighting device so that always the necessary distance is maintained.
  • the illumination device permanently determines with the aid of the proximity sensor whether the distance between the illumination device and the tool is sufficient, wherein it is displaced when the distance is undershot.
  • the light exit is preferably protected against contamination by a light-permeable cover, in particular made of tempered glass.
  • a light-permeable cover in particular made of tempered glass.
  • the cover protects the light exit from being affected by such contamination. The possibility of a visual inspection therefore remains even after a prolonged operation of the device.
  • the light outlet preferably has a cleaning device. You can then remove a contamination before you make a visual inspection.
  • a rest space is provided for the illumination device, in which at least the light exit during a workpiece machining is displaced. During workpiece machining by a tool, visual inspection is not always required. In many cases, it is even excluded during processing. By moving the light exit into a rest room, it is possible to ensure that the light emission and possibly other parts of the illumination device are not contaminated by the processing. This makes it easier to carry out a visual inspection of the machining afterwards.
  • the rest space is preferably closed by a closing element which can be moved into an open position by movement of the illumination device toward the workpiece holder.
  • the closing element prevents dirt from entering the rest room.
  • the closing element automatically opens the rest room when the lighting device is moved toward the workpiece. It is therefore necessary to shift only the lighting device with the light emission for the visual inspection of the workpiece. Further manipulations are usually not required.
  • the illumination device has at least one adapter with which the light emitted by the illumination device can be changed.
  • the change may be that the direction of the light, the frequency or color of the light, or other characteristics of the light are changed.
  • the light emitted by the light emission can be adapted particularly well to the requirements that are required for a visual inspection of the workpiece surface.
  • the adapter comprises a mirror, a prism, a pattern generator, in particular an interference pattern generator, a spectral filter, an optical lens and / or a holographic lens.
  • the illumination device has at least one light source, which is arranged outside the spindle and which is connected to at least one light guide.
  • the light source is thermally decoupled from the workpiece holder and thus from the workpiece. As a result, heating of the workpiece can be avoided.
  • the light source can then be arranged in such a way that it is not exposed to the loads generated by the rotation of the workpiece holder. Accordingly, one can also use more sensitive light sources, which give off a better light.
  • the light guide nevertheless transmits the light from the light source to the light exit. If the optical fiber has multiple fibers, one can also generate several points of light simultaneously. You can also use several identical or different light sources that feed different light guides. This can be used, for example, to generate different spectral patterns locally or temporally.
  • the use of a light guide or multiple light guides simplifies the targeted focusing or achievement of optimal directions of incidence for the light due to the small dimensions of the light guides.
  • the optical fiber can be wound onto a winding device. This allows you to arrange the light source stationary while maintaining the ability to shift the light exit parallel to the longitudinal extent of the spindle.
  • the light exit is arranged on a control arm.
  • the control arm takes over the position control of the light exit.
  • the position is displaced along a straight path parallel to the axis of rotation of the spindle.
  • the control arm carries a suction and / or blowing device.
  • a suction or blowing device it is possible to blow away or remove chips or abrasive residues in order to facilitate the visual inspection.
  • the suction device when the suction device is sealed to the workpiece, it may aspirate gases and / or dust from the cavity of the workpiece, thereby preventing the operator from being exposed to these loads.
  • control arm has an auxiliary dispenser.
  • abrasive or cutting oil can be applied to the workpiece surface.
  • Protective or other layers may also be applied to the surface of the workpiece, for example, to make plastic workpieces harder.
  • a cleaning agent for the removal of abrasive residues can be used.
  • the control arm preferably has a workpiece temperature control device.
  • the control arm can thus carry means for cooling or heating the workpiece in order to facilitate or improve the processing.
  • control arm may have at least one workpiece sensor.
  • a sensor may, for example, determine the surface properties of the workpiece to aid or replace the assessment by visual inspection. If you recognize problems, the light can be directed automatically to the suspected problem areas. It can be used optical sensors, endoscopes or cameras, whereby an automatic assessment of the processing result is made possible. In a simple case, for example, reflection properties of the surface can be measured.
  • the control arm is displaceable by a linear drive, in particular by a spindle drive. In a spindle drive, a spindle is rotated, which is in engagement with a spindle nut.
  • the control arm can be designed as an integrated part of the processing device or as an independent device for retrofitting in the processing device.
  • it may be mounted on a suitable surface of the processing device by means of a carriage.
  • the length of the control arm can be variable, so that the lighting device can be installed in a processing device without having to lengthen the device as a whole.
  • FIG. 1 is a schematic representation of an apparatus for processing a hollow workpiece in a first operating position of the illumination device
  • FIG. 3 is a perspective view of the processing apparatus of FIG. 1, Fig. 4 shows a first embodiment of an adapter and
  • Fig. 5 shows a second embodiment of an adapter.
  • a device 1 for processing a hollow workpiece 2 is formed in the present case as a polishing machine.
  • the device 1 has two flanges 3, 4, in which a spindle 5 is rotatably mounted. Between the spindle 5 and the flanges 3, 4 roller bearings 6, 7 are accordingly arranged. Also plain bearings are possible.
  • the spindle 5 has at a first end to a workpiece holder 8, in which the workpiece is releasably secured.
  • the workpiece holder can have a chuck with three jaws 9.
  • the workpiece 2 is hollow inside.
  • An inner side 10 of the workpiece 2 is to be machined with a tool 11 shown only diagrammatically, i. be polished in the present case.
  • the tool 11 is axially adjustable in the direction of a double arrow 12 and optionally in the direction of a double arrow 13 radially with respect to a rotational axis of the spindle 5.
  • the spindle 5 has a cavity 14, which continues in a cavity 15 of the workpiece holder 8. This cavity 15 in turn is in communication with a cavity 16 in the interior of the workpiece. 2
  • a lighting device 17 is arranged, which has a light outlet 19 at its front end 18.
  • the front end 18 of the illumination device 17 is the workpiece receiving end.
  • the illumination device 17 has a tube-like housing 20, which is arranged in the cavity 14.
  • the housing 20 is on a further flange 21 by means of a clamping device 22 or on set other way, so that it does not rotate with a rotation of the spindle 5 and has a sufficient distance from the spindle.
  • the housing 20 may be fastened to the inside of the spindle 5 and rotate with the spindle 5.
  • the light exit 19 is arranged at the front end of a control arm 23, which is also designed as a tube.
  • the control arm 23 is connected to a spindle nut 24 which is rotatably held in the housing 20.
  • the spindle nut 24 is engaged with a spindle 25 which is rotatably supported in a holding plate 26 which is fixed in the housing 20.
  • the spindle 25 can be rotated by a motor 27.
  • the spindle nut 24 moves in the axial direction either to the left or to the right (based on the illustration of FIG. 1).
  • the control arm 23 is also moved to the left or to the right, that is, to the front to the workpiece holder 8 or to the rear in the opposite direction.
  • the holding arm 23 can be moved backwards so far that it is completely positioned in a rest space 28 arranged in the interior of the housing 20, so that the light exit 19 is protected.
  • the rest space 28 is closed at its end facing the workpiece holder 8 by a closing element 29 designed as a flap.
  • This closing element 29 is automatically pushed open by a movement of the control arm 23 when the light outlet 19 is moved in the direction of the workpiece holder 8.
  • the illumination device 17 also has a light source 30, which is arranged outside the spindle 5. This light source 30 feeds light 32 into a light guide 31. It can also be more than the illustrated a light guide 31 may be provided. As long as the light source 30 is active, Light 33 is output from the other end of the light guide, which is also guided by the control arm 23.
  • adapters 34, 35 are shown which redirect the light 33 from the essentially axial direction caused by the optical waveguide 31 in a radial direction, so that the light can be better used to illuminate the inside 10.
  • the adapters 34, 35 may include mirrors or prisms or other light-deflecting devices. It is also possible for the adapters 34, 35 to have a pattern generator, in particular an interference pattern generator, a spectral filter, an optical lens and / or a holographic lens.
  • the adapters can also be installed in the control arm 23, ie form an integral part of the control arm 23.
  • the optical fiber 31 can be wound up when the control arm 23 is moved backwards.
  • the tool 11 is moved by a control, not shown, with respect to the workpiece holder 8 in order to be able to carry out the desired machining of the inside 10 of the workpiece 2. It is now possible to ensure that during the processing of the inside 10 of the workpiece 2, the illumination device 17 is completely retracted into the rest space 28, so that the illumination device 17, in particular the light exit 19, is protected from contamination. But you can also ensure that the light outlet 19 always has a sufficient distance from the tool 11, so that it can not be damaged by the tool 11.
  • the light exit 19 is expediently protected by a light-transmitting cover against contamination.
  • a cover may be formed of tempered glass.
  • a suction and / or blowing device may be arranged which may be used to remove chips or other debris from the inside 10 of the workpiece 2 before making a visual inspection.
  • the intermediate space between the second end of the spindle 5 and the housing 20 or the flange 21 can be sealed, for example, by a roller bearing or a sliding seal, so that the suction device shaves, gases and / or dust more easily from the interior 14, 15th aspirate and can divert through the second end of the spindle 5.
  • control arm 23 it is also possible to arrange on the control arm 23 an auxiliary substance dispenser which applies abrasive or cutting oil to the inner side 10 of the workpiece 2 or removes residues from it.
  • auxiliary substance dispenser which applies abrasive or cutting oil to the inner side 10 of the workpiece 2 or removes residues from it.
  • Protective or other layers can also be applied to the inside 10, e.g. to make plastic workpieces harder, or cleaning agents for removing abrasive residue.
  • the control arm 23 may also carry means for cooling or heating the workpiece 2 to facilitate or enhance the machining.
  • the control arm 23 may carry unspecified sensors that may detect surface properties to assist or replace the manual visual inspection. If you recognize problems, then you can automatically direct the light 33 to the suspected problem areas. It can be used optical sensors or cameras, whereby an automatic assessment of the processing result is made possible. For example, reflection properties of the inside 10 can be measured.
  • the sensors can and / or cameras below, for example, on the illumination device 17 or on the control arm 23, or externally, ie outside the interiors 14, 15, 16 are arranged.
  • control arm 23 is moved linearly by the motor 27.
  • control arm 23 can also be moved with a greater variety of degrees of freedom, in particular be moved by a combination of rotary and linear actuators. It can also be designed as a veritable robot arm.
  • the illumination device 17 is guided by the spindle 5 from the second end of the spindle, the workpiece 2 is still freely available for processing without being obstructed during the processing by the illumination device 17. Although it is indeed possible to ensure by the light emerging from the lighting device 33 that you can make a visual inspection with excellent lighting conditions.
  • the illumination device 17 can be integrated into the device 1 from the outset. But you can also retrofit them.
  • control arm 23 can be changed in its length, for example by the use of a linear drive or a Tel leskopantriebs. This results in the displacement of the light exit 19 no element that protrudes more or less far from the spindle 5 at the other end of the spindle 5.
  • the invention may also be used without the light-generating or light-conducting components, for example, to introduce and / or move the aforementioned auxiliary devices into the cavities 14, 15, 16.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung (1) zur Bearbeitung von hohlen Werkstücken (2), insbesondere eine Schleif-, Pollier- oder Honvorrichtung, angegeben mit einer Spindel (5), die an einem ersten Ende eine Werkstückaufnahme (8) aufweist. Man möchte das Arbeitsergebnis einer derartigen Vorrichtung optisch überwachen können. Hierzu ist vorgesehen, dass eine einen Lichtaustritt (19) aufweisende Beleuchtungseinrichtung (17) von einem zweiten Ende durch die Spindel (5) geführt ist.

Description

Vorrichtung zur Bearbeitung von hohlen Werkstücken
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bearbeitung von hohlen Werkstücken, insbesondere Schleif-, Polier- oder Honvorrichtung, mit einer Spindel, die an einem ersten Ende eine Werkstückaufnahme aufweist.
Die Innenbearbeitung von hohlen Werkstücken erfolgt vielfach dadurch, dass das in der Werkstückaufnahme angeordnete Werkstück gedreht wird, wobei ein Werkzeug von innen auf das Werkstück wirkt. Um ein gutes Bearbeitungsergebnis zu erzielen, ist eine Kontrolle des Werkstücks erforderlich. Eine derartige Kontrolle oder Überwachung erfolgt auch heute noch vielfach durch eine Sichtprüfung durch einen Arbeiter, der mit der Bearbeitung des Werkstücks befasst ist.
Die Sichtverhältnisse bei der Sichtprüfung der bearbeiteten Innenfläche eines hohlen Werkstücks sind in der Regel schlecht. Man verwendet daher vielfach Lichtquellen, beispielsweise eine Taschenlampe, für das Beleuchten des Werkstücks. Derartige Lichtquellen können stationär angeordnet sein. Vielfach werden sie jedoch manuell geführt. Sie geben nicht immer eine optimale Beleuchtung. Insbesondere bei der Bearbeitung der Innenseiten von hohlen Werkstücken kann die Beleuchtung unzureichend sein. Darüber hinaus stellen solche Lichtquellen oft ein Hindernis für das Bedienungspersonal dar, beispielsweise beim Wechseln von Werkzeugen. Wenn das Bedienungspersonal weitere Hilfsmittel benötigt, um die bearbeitete Oberfläche des Werkstücks zu kontrollieren, beispielsweise eine Lupe, einen Sensor oder eine Kamera, dann verschlechtern sich die Kon- trollmöglichkeiten weiter. Wenn die Bedienungsperson eine Taschenlampe in der einen Hand und eine Lupe in der anderen Hand hält, dann hat sie keine Möglichkeit, ihren Oberkörper während der Überprüfung abzustützen, was einerseits die Inspektion erschwert und andererseits Arbeitsschäden hervorrufen kann. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Arbeitsergebnis bei der Bearbeitung von hohlen Werkstücke optisch überwachen zu können.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass eine einen Lichtaustritt aufweisende Beleuchtungseinrichtung von einem zweiten Ende her durch die Spindel geführt ist.
Durch diese Lösung kann man eine optimale Ausleuchtung der zu bear- beitenden Werkstückoberfläche erreichen, ohne dass die Beleuchtungseinrichtung oder Lichtquelle ein Hindernis darstellt oder manuell gehalten werden muss. Der Lichtaustritt kann dann im Inneren des Werkstücks angeordnet werden, so dass das Werkstück von innen beleuchtet wird. Auf diese Weise kann man beispielsweise beim Polieren von Kaltflieswerk- zeugen auf optische Weise überwachen, ob das Arbeitsergebnis den hohen Anforderungen entspricht. Da die Beleuchtung "von hinten" erfolgt, kann man bei der Sichtprüfung bzw. bei einer Prüfung mit einem externen Sensor oder einer externen Kamera beispielsweise die reflektierenden Eigenschaften oder Spiegeleigenschaften der Werkstückoberfläche aus- nutzen. Da die Beleuchtungseinrichtung vom zweiten Ende, also vom der Werkstückaufnahme abgewandten Ende her, durch die Spindel geführt ist, ist die Größe des Lichtaustritts zwar beschränkt, so dass sich ein relativ kleiner Lichtgeber ergibt. Die geringe Größe hat jedoch den Vorteil, dass das Licht sehr präzise gesteuert werden kann. Dies verbessert die Prü- fungsmöglichkeiten bei der Sichtprüfung.
Vorzugsweise ist die Beleuchtungseinrichtung parallel zur Längserstreckung der Spindel verlagerbar. Diese Ausgestaltung hat mehrere Vorteile. Zum Einen lassen sich dann gezielt unterschiedliche axiale Abschnitte der bearbeiteten Innenfläche des Werkstücks ausleuchten und damit untersuchen. Zum Anderen kann man eine Kollision zwischen der Beleuchtungseinrichtung und einem Bearbeitungswerkzeug oder dem Werkstück ver- meiden. Gegebenenfalls wird die Beleuchtungseinrichtung soweit verlagert, dass eine Berührung zwischen der Beleuchtungseinrichtung und einem Bearbeitungswerkzeug ausgeschlossen werden kann.
Hierbei ist bevorzugt, dass ein Werkzeug vorgesehen ist, das durch eine Steuerung gegenüber der Werkzeugaufnahme verlagerbar ist, wobei die Beleuchtungseinrichtung in Abhängigkeit von der Steuerung und/oder in Abhängigkeit von mindestens einem Näherungssensor, der auf das Werkzeug reagiert, verlagerbar ist. Damit kann man dafür sorgen, dass die Be- leuchtungseinrichtung und das Werkzeug immer einen ausreichenden Abstand zueinander aufweisen, so dass eine Kollision auszuschließen ist. Dieser Abstand wird automatisch eingehalten. Die Steuerung kennt die aktuelle Position des Werkstücks. Dementsprechend kann sie die Beleuchtungseinrichtung so verlagern, dass immer der notwendige Abstand eingehalten wird. Alternativ oder zusätzlich kann man vorsehen, dass die Beleuchtungseinrichtung permanent mit Hilfe des Näherungssensors ermittelt, ob der Abstand zwischen der Beleuchtungseinrichtung und dem Werkzeug ausreichend ist, wobei sie verlagert wird, wenn der Abstand unterschritten wird.
Vorzugsweise ist der Lichtaustritt durch eine licht-durchlässige Abdeckung gegen Verschmutzung geschützt, insbesondere aus Hartglas. Bei der Bearbeitung eines Werkstücks durch Schleifen, Polieren oder Honen oder andere Span abhebende Bearbeitungen entsteht in der Regel ein gewis- ser Abfall in Form von Spänen. Durch die Abdeckung wird der Lichtaustritt davor geschützt, durch eine derartige Verschmutzung beeinträchtigt zu werden. Die Möglichkeit einer Sichtprüfung bleibt daher auch nach einem längeren Betrieb der Vorrichtung erhalten.
Vorzugsweise weist der Lichtaustritt eine Reinigungseinrichtung auf. Man kann dann eine Verschmutzung entfernen, bevor man eine Sichtprüfung vornimmt. Vorzugsweise ist ein Ruheraum für die Beleuchtungseinrichtung vorgesehen, in dem zumindest der Lichtaustritt während einer Werkstückbearbeitung verlagerbar ist. Während einer Werkstückbearbeitung durch ein Werkzeug ist eine Sichtprüfung nicht immer erforderlich. Vielfach ist sie sogar während der Bearbeitung ausgeschlossen. Man kann dadurch, dass man den Lichtaustritt in einen Ruheraum verlagert, dafür sorgen, dass der Lichtaustritt und gegebenenfalls weitere Teile der Beleuchtungseinrichtung nicht durch die Bearbeitung verschmutzt werden. Dies erleichtert es, an- schließend an die Bearbeitung eine Sichtprüfung vorzunehmen.
Vorzugsweise ist der Ruheraum durch ein Schließelement verschlossen, das durch eine Bewegung der Beleuchtungseinrichtung zur Werkstückaufnahme hin in eine Öffnungsposition bewegbar ist. Durch das Schließ- element wird verhindert, dass Schmutz in den Ruheraum eindringt. Das Schließelement öffnet den Ruheraum automatisch, wenn die Beleuchtungseinrichtung zum Werkstück hin bewegt wird. Man muss daher für die Sichtprüfung des Werkstücks lediglich die Beleuchtungseinrichtung mit dem Lichtaustritt verlagern. Weitere Handhabungen sind in der Regel nicht erforderlich.
Vorzugsweise weist die Beleuchtungseinrichtung mindestens einen Adapter auf, mit dem das von der Beleuchtungseinrichtung ausgesandte Licht veränderbar ist. Die Veränderung kann darin bestehen, dass die Richtung des Lichts, die Frequenz oder Farbe des Lichts, oder andere Eigenschaften des Lichts verändert werden. Man kann dadurch das vom Lichtaustritt ausgegebene Licht besonders gut an die Erfordernisse anpassen, die für eine Sichtprüfung der Werkstückoberfläche benötigt werden.
Hierbei ist bevorzugt, dass der Adapter einen Spiegel, ein Prisma, eine Muster-Erzeugungseinrichtung, insbesondere eine Interferenzmuster- Erzeugungseinrichtung, einen Spektralfilter, eine optische Linse und/oder eine holografische Linse aufweist. Mit diesen Hilfsmitteln wird es dem Bearbeiter erleichtert, die Sichtprüfung der Oberfläche vorzunehmen.
Vorzugsweise weist die Beleuchtungseinrichtung mindestens eine Licht- quelle auf, die außerhalb der Spindel angeordnet ist und die mit mindestens einem Lichtleiter verbunden ist. Die Lichtquelle wird dadurch thermisch von der Werkstückaufnahme und damit vom Werkstück entkoppelt. Dadurch lässt sich eine Erwärmung des Werkstücks vermeiden. Man kann die Lichtquelle selbst dann so anordnen, dass sie den durch die Rotation der Werkstückaufnahme erzeugten Belastungen nicht ausgesetzt wird. Dementsprechend kann man auch empfindlichere Lichtquellen verwenden, die dafür ein besseres Licht abgeben. Der Lichtleiter überträgt dennoch das Licht von der Lichtquelle zum Lichtaustritt. Wenn der Lichtleiter mehrere Fasern aufweist, kann man auch mehrere Lichtpunkte gleichzeitig erzeugen. Man kann auch mehrere gleiche oder unterschiedliche Lichtquellen verwenden, die verschiedene Lichtleiter speisen. Damit kann man beispielsweise örtlich oder zeitlich unterschiedliche Spektralmuster erzeugen. Die Verwendung eines Lichtleiters oder mehrerer Lichtleitern vereinfacht durch die geringen Abmessungen der Lichtleiter das gezielte Fokus- sieren bzw. das Erreichen von optimalen Einfallsrichtungen für das Licht.
Vorzugsweise ist der Lichtleiter auf eine Wickeleinrichtung aufwickelbar. Damit kann man die Lichtquelle stationär anordnen und behält gleichzeitig die Möglichkeit, den Lichtaustritt parallel zur Längserstreckung der Spindel zu verlagern.
Vorzugsweise ist der Lichtaustritt an einem Steuerarm angeordnet. Der Steuerarm übernimmt die Positionssteuerung des Lichtaustritts. Im einfachsten Fall wird die Position entlang einer geraden Strecke parallel zur Rotationsachse der Spindel verlagert. Prinzipiell ist man aber nicht auf eine lineare Bewegung beschränkt. Vorzugsweise trägt der Steuerarm eine Saug- und/oder Blaseinrichtung. Mit einer derartigen Saug- oder Blaseinrichtung kann man Späne oder Schleifmittelreste wegblasen oder wegsaugen, um die Sichtprüfung zu erleichtern. Wenn die Saugeinrichtung gegenüber dem Werkstück abge- dichtet ist, kann sie beispielsweise Gase und/oder Staub aus dem Hohlraum des Werkstücks absaugen, so dass verhindert wird, dass die Bedienungsperson diesen Belastungen ausgesetzt wird.
Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass der Steuerarm ei- nen Hilfsstoffspender aufweist. Als Hilfsstoff kann man beispielsweise Schleifmittel oder Schneidöl auf die Werkstückoberfläche aufbringen. Es können auch Schutz- oder andere Schichten auf die Oberfläche des Werkstücks aufgebracht werden, beispielsweise um Kunststoffwerkstücke härter zu machen. Als Hilfsstoff kann auch ein Reinigungsmittel für das Entfernen von Schleifmittelresten verwendet werden.
Vorzugsweise weist der Steuerarm eine Werkstücktemperiereinrichtung auf. Der Steuerarm kann also Mittel zur Kühlung oder Erwärmung des Werkstücks tragen, um die Bearbeitung zu erleichtern oder zu verbessern.
Der Steuerarm kann in einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung mindestens einen Werkstücksensor aufweisen. Ein derartiger Sensor kann beispielsweise die Oberflächeneigenschaften des Werkstücks ermitteln, um die Beurteilung durch eine Sichtprüfung zu unterstützen oder zu ersetzen. Wenn man Probleme erkennt, kann das Licht automatisch auf die vermuteten Problembereiche hingeleitet werden. Es können optische Sensoren, Endoskope oder Kameras eingesetzt werden, wodurch eine automatische Beurteilung des Bearbeitungsergebnisses ermöglicht wird. In einem einfachen Fall können beispielsweise Reflektionseigenschaften der Oberfläche gemessen werden. Vorzugsweise ist der Steuerarm durch einen Linearantrieb, insbesondere durch einen Spindelantrieb, verlagerbar. Bei einem Spindelantrieb wird eine Spindel gedreht, die mit einer Spindelmutter in Eingriff steht. Die axial festgelegte Spindel verlagert dann bei einer Drehung die Spindelmutter, an der ein Teil der Beleuchtungseinrichtung mit dem Lichtaustritt angeordnet ist. Dies ist eine relativ einfache Ausgestaltung eines Antriebs für die Beleuchtungseinrichtung. Man kann auch eine Kombination von Rotations- und Linearantrieben verwenden oder der Steuerarm kann prinzipiell als Roboterarm mit einer Vielzahl von Freiheitsgraden in der Bewegung ausgestaltet sein.
Der Steuerarm kann als integrierter Teil der Bearbeitungsvorrichtung oder als selbständige Einrichtung zum Nachrüsten in der Bearbeitungsvorrichtung ausgestaltet sein. Er kann beispielsweise mit Hilfe eines Schlittens auf einer geeigneten Fläche der Bearbeitungsvorrichtung montiert sein. Alternativ kann der Steuerarm in seiner Länge veränderbar sein, so dass die Beleuchtungseinrichtung in einer Bearbeitungsvorrichtung eingebaut werden kann, ohne dass die Vorrichtung insgesamt verlängert werden muss.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Bear- beitung eines hohlen Werkstücks in einer ersten Arbeitsposition der Beleuchtungseinrichtung,
Fig. 2 die Vorrichtung nach Anspruch 1 mit einer anderen Position der Beleuchtungseinrichtung,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung der Bearbeitungsvorrichtung nach Fig. 1 , Fig. 4 eine erste Ausführungsform eines Adapters und
Fig. 5 eine zweite Ausführungsform eines Adapters.
Eine Vorrichtung 1 zum Bearbeiten eines hohlen Werkstücks 2 ist im vorliegenden Fall als Poliermaschine ausgebildet. Die Vorrichtung 1 weist zwei Flansche 3, 4 auf, in denen eine Spindel 5 drehbar gelagert ist. Zwischen der Spindel 5 und den Flanschen 3, 4 sind dementsprechend Rollenlager 6, 7 angeordnet. Auch Gleitlager sind möglich.
Die Spindel 5 weist an einem ersten Ende eine Werkstückaufnahme 8 auf, in der das Werkstück lösbar befestigt ist. Die Werkstückaufnahme kann hierzu ein Futter mit drei Backen 9 aufweisen.
Das Werkstück 2 ist innen hohl. Eine Innenseite 10 des Werkstücks 2 soll mit einem nur schematisch dargestellten Werkzeug 11 bearbeitet werden, d.h. im vorliegenden Fall poliert werden. Hierzu ist das Werkzeug 11 in Richtung eines Doppelpfeiles 12 axial und gegebenenfalls in Richtung ei- nes Doppelpfeiles 13 radial in Bezug auf eine Rotationsachse der Spindel 5 verstellbar.
Die Spindel 5 weist einen Hohlraum 14 auf, der sich in einem Hohlraum 15 der Werkstückaufnahme 8 fortsetzt. Dieser Hohlraum 15 wiederum steht in Verbindung mit einem Hohlraum 16 im Inneren des Werkstücks 2.
Im Hohlraum 14 ist eine Beleuchtungseinrichtung 17 angeordnet, die an ihrem vorderen Ende 18 einen Lichtaustritt 19 aufweist. Das vordere Ende 18 der Beleuchtungseinrichtung 17 ist das werkstückaufnahmeseitige En- de. Die Beleuchtungseinrichtung 17 weist ein rohrartig ausgebildetes Gehäuse 20 auf, das im Hohlraum 14 angeordnet ist. Das Gehäuse 20 ist an einem weiteren Flansch 21 mit Hilfe einer Spanneinrichtung 22 oder auf andere Weise festgelegt, so dass es bei einer Rotation der Spindel 5 nicht mitrotiert und einen ausreichenden Abstand zur Spindel aufweist.
Alternativ dazu kann das Gehäuse 20 an der Innenseite der Spindel 5 be- festigt sein und mit der Spindel 5 rotieren.
Der Lichtaustritt 19 ist am vorderen Ende eines Steuerarms 23 angeordnet, der ebenfalls als Rohr ausgebildet ist. Der Steuerarm 23 ist mit einer Spindelmutter 24 verbunden, die drehfest im Gehäuse 20 gehalten ist. Die Spindelmutter 24 steht mit einer Spindel 25 in Eingriff, die drehbar in einer Halteplatte 26 gelagert ist, die im Gehäuse 20 befestigt ist. Die Spindel 25 kann durch einen Motor 27 gedreht werden. In Abhängigkeit von der Drehrichtung des Motors 27 bewegt sich die Spindelmutter 24 in axialer Richtung entweder nach links oder nach rechts (bezogen auf die Darstellung der Fig. 1). Dadurch wird der Steuerarm 23 ebenfalls nach links oder nach rechts, also nach vorne zur Werkstückaufnahme 8 oder nach hinten in die entgegengesetzte Richtung, bewegt. Wie ein Vergleich der Fig. 1 und 2 zeigt, kann der Haltearm 23 dabei soweit nach hinten bewegt werden, dass er vollständig in einem im Inneren des Gehäuses 20 angeordneten Ruheraum 28 positioniert ist, so dass der Lichtaustritt 19 geschützt ist.
Der Ruheraum 28 ist an seinem der Werkstückaufnahme 8 zugewandten Ende durch ein als Klappe ausgebildetes Schließelement 29 verschlossen. Dieses Schließelement 29 wird durch eine Bewegung des Steuer- arms 23 automatisch aufgestoßen, wenn der Lichtaustritt 19 in Richtung zur Werkstückaufnahme 8 hin bewegt wird.
Die Beleuchtungseinrichtung 17 weist ferner eine Lichtquelle 30 auf, die außerhalb der Spindel 5 angeordnet ist. Diese Lichtquelle 30 speist Licht 32 in einen Lichtleiter 31 ein. Es können auch mehr als der dargestellte eine Lichtleiter 31 vorgesehen sein. Solange die Lichtquelle 30 aktiv ist, wird Licht 33 aus dem anderen Ende des Lichtleiters, der auch durch den Steuerarm 23 geführt ist, ausgegeben.
In den Fig. 4 und 5 sind beispielhaft Adapter 34, 35 dargestellt, die das Licht 33 aus der durch den Lichtleiter 31 bedingten im Wesentlichen axialen Richtung in eine radiale Richtung umlenken, so dass das Licht besser zur Beleuchtung der Innenseite 10 verwendet werden kann. Die Adapter 34, 35 können Spiegel oder Prismen oder andere Lichtumlenkeinrichtungen aufweisen. Es ist auch möglich, dass die Adapter 34, 35 eine Muster- Erzeugungseinrichtung, insbesondere eine Interferenzmuster-Erzeugungseinrichtung, einen Spektralfilter, eine optische Linse und/oder eine holografische Linse aufweisen. Die Adapter können dabei auch in den Steuerarm 23 eingebaut sein, also einen integralen Bestandteil des Steuerarms 23 bilden.
In nicht näher dargestellter Weise kann der Lichtleiter 31 aufgewickelt werden, wenn der Steuerarm 23 nach hinten bewegt wird.
Das Werkzeug 11 wird durch eine nicht näher dargestellte Steuerung ge- genüber der Werkstückaufnahme 8 bewegt, um die gewünschte Bearbeitung der Innenseite 10 des Werkstücks 2 vornehmen zu können. Man kann nun dafür sorgen, dass bei der Bearbeitung der Innenseite 10 des Werkstücks 2 die Beleuchtungseinrichtung 17 vollständig in den Ruheraum 28 zurückgezogen wird, so dass die Beleuchtungseinrichtung 17, insbesondere der Lichtaustritt 19, vor einer Verschmutzung geschützt ist. Man kann aber auch dafür sorgen, dass der Lichtaustritt 19 immer einen ausreichenden Abstand zum Werkzeug 11 aufweist, so dass er durch das Werkzeug 11 nicht beschädigt werden kann.
Der Lichtaustritt 19 ist zweckmäßigerweise durch eine lichtdurchlässige Abdeckung gegen Verschmutzungen geschützt. Eine derartige Abdeckung kann aus Hartglas gebildet sein. Man kann auch eine Reinigungseinrich- tung für den Lichtaustritt 19 vorsehen, beispielsweise eine Blas- oder Saugeinrichtung.
Man kann in nicht näher dargestellter Weise den Steuerarm 23 auch für die Bewegung weiterer Hilfsmittel verwenden. So kann man an der Spitze (oder an anderer Position) des Steuerarms 23 eine Saug- und/oder Blaseinrichtung anordnen, die dafür verwendet werden kann, Späne oder andere Verschmutzungen von der Innenseite 10 des Werkstücks 2 zu entfernen, bevor man eine Sichtprüfung vornimmt. Dabei kann der Zwischen- räum zwischen dem zweiten Ende der Spindel 5 und dem Gehäuse 20 bzw. dem Flansch 21 beispielsweise durch ein Rollenlager oder eine Gleitdichtung abgedichtet sein, so dass die Saugeinrichtung Späne, Gase und/oder Staub leichter aus dem Innenraum 14, 15 absaugen und durch das zweite Ende der Spindel 5 ableiten kann. Man kann an dem Steuer- arm 23 auch einen Hilfsstoffspender anordnen, der Schleifmittel oder Schneidöl auf die Innenseite 10 des Werkstücks 2 aufbringt bzw. Reste davon entfernt. Es können auch Schutz- oder andere Schichten auf die Innenseite 10 aufgebracht werden, z.B. um Kunststoffwerkstücke härter zu machen, oder Reinigungsmittel für das Entfernen von Schleifmittelresten.
Der Steuerarm 23 kann auch Mittel zur Kühlung oder Erwärmung des Werkstücks 2 tragen, um die Bearbeitung zu erleichtern oder zu verbessern.
Der Steuerarm 23 kann nicht näher dargestellte Sensoren tragen, die Oberflächeneigenschaften ermitteln können, um die manuelle Sichtprüfung zu unterstützen oder zu ersetzen. Wenn man Probleme erkennt, dann kann man das Licht 33 automatisch auf die vermuteten Problembereiche hinleiten. Es können optische Sensoren oder Kameras eingesetzt werden, wodurch eine automatische Beurteilung des Bearbeitungsergebnisses ermöglicht wird. So können beispielsweise Reflektionseigenschaf- ten der Innenseite 10 gemessen werden. Dabei können die Sensoren und/oder Kameras unten, z.B. an der Beleuchtungseinrichtung 17 oder am Steuerarm 23, oder extern, d.h. außerhalb der Innenräume 14, 15, 16 angeordnet werden.
Dargestellt ist, dass der Steuerarm 23 durch den Motor 27 linear bewegt wird. Der Steuerarm 23 kann aber auch mit einer größeren Vielzahl von Freiheitsgraden bewegt werden, insbesondere durch eine Kombination aus Rotations- und Linearantrieben bewegt werden. Er kann auch als regelrechter Roboterarm ausgebildet sein.
Dadurch, dass die Beleuchtungseinrichtung 17 vom zweiten Ende der Spindel her durch die Spindel 5 geführt ist, steht das Werkstück 2 nach wie vor für eine Bearbeitung frei zur Verfügung, ohne dass es bei der Bearbeitung durch die Beleuchtungseinrichtung 17 behindert wird. Gleich- wohl kann man zwar durch das aus der Beleuchtungseinrichtung austretende Licht 33 sicherstellen, dass man eine Sichtprüfung mit ausgezeichneten Beleuchtungsverhältnissen vornehmen kann.
Die Beleuchtungseinrichtung 17 kann von vorneherein in die Vorrichtung 1 integriert sein. Man kann sie aber auch nachrüsten.
Anstelle des dargestellten Ausführungsbeispiels kann man auch dafür sorgen, dass der Steuerarm 23 in seiner Länge verändert werden kann, beispielsweise durch die Verwendung eines Linearantriebs oder eines Te- leskopantriebs. Hierdurch ergibt sich bei der Verlagerung des Lichtaustritts 19 kein Element, das am anderen Ende der Spindel 5 mehr oder weniger weit aus der Spindel 5 herausragt.
Die Erfindung kann auch ohne die Licht erzeugenden oder Licht leitenden Komponenten verwendet werden, um beispielsweise die oben erwähnten HilfsVorrichtungen in die Hohlräume 14, 15, 16 einzubringen und/oder dort zu bewegen.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Bearbeitung von hohlen Werkstücken, insbesondere Schleif-, Polier- oder Honvorrichtung, mit einer Spindel, die an einem ersten Ende eine Werkstückaufnahme aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine einen Lichtaustritt (19) aufweisende Beleuchtungseinrichtung (17) von einem zweiten Ende her durch die Spindel (5) geführt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (17) parallel zur Längserstreckung der Spindel (5) verlagerbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein
Werkzeug (11) vorgesehen ist, das durch eine Steuerung gegenüber der Werkstückaufnahme (8) verlagerbar ist, wobei die Beleuchtungseinrichtung (17) in Abhängigkeit von der Steuerung und/oder in Abhängigkeit von mindestens einem Näherungssensor, der auf das Werkzeug (11) reagiert, verlagerbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtaustritt (19) durch eine lichtdurchlässige Abdeckung gegen Verschmutzung geschützt ist, insbesondere aus Hartglas.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtaustritt (19) eine Reinigungseinrichtung aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ruheraum (28) für die Beleuchtungseinrichtung (17) vorgesehen ist, in den zumindest der Lichtaustritt (19) während einer Werkstückbearbeitung verlagerbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ruheraum durch ein Schließelement (29) verschlossen ist, das durch eine Bewegung der Beleuchtungseinrichtung (17) zur Werkstückaufnahme (8) hin in eine Öffnungsposition bewegbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (17) mit mindestens einen Adapter (34 oder 35) aufweist, mit dem das von der Beleuchtungseinrichtung (17) ausgesandte Licht (33) veränderbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (34, 35) einen Spiegel, ein Prisma, eine Muster-Erzeugungseinrichtung, insbesondere eine Interferenzmuster-Erzeugungseinrichtung, einen Spektralfilter, eine optische Linse und/oder eine holografische Linse aufweist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (17) mindestens eine Lichtquelle (30) aufweist, die außerhalb der Spindel (5) angeordnet ist und die mit mindestens einem Lichtleiter (31) verbunden ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (31) auf eine Wickeleinrichtung aufwickelbar ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtaustritt (19) an einem Steuerarm (23) ange- ordnet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerarm (23) eine Saug- und/oder Blaseinrichtung trägt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerarm (23) einen Hilfsstoffspender trägt.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerarm (23) eine Werkstücktemperiereinrichtung aufweist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerarm (23) mindestens einen Werkstücksensor aufweist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerarm (23) durch einen Linearantrieb, insbesondere durch einen Spindelantrieb (24, 25), verlagerbar ist.
PCT/DK2009/000019 2008-01-28 2009-01-22 Vorrichtung zur bearbeitung von hohlen werkstücken WO2009095018A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008006418.1 2008-01-28
DE200810006418 DE102008006418B4 (de) 2008-01-28 2008-01-28 Vorrichtung zur Bearbeitung von hohlen Werkstücken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009095018A1 true WO2009095018A1 (de) 2009-08-06

Family

ID=40548733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DK2009/000019 WO2009095018A1 (de) 2008-01-28 2009-01-22 Vorrichtung zur bearbeitung von hohlen werkstücken

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008006418B4 (de)
WO (1) WO2009095018A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8512097B2 (en) 2007-09-14 2013-08-20 Strecon A/S Polishing arrangement and method of polishing a workpiece surface
CN112388404A (zh) * 2020-11-05 2021-02-23 湖南万家工贸实业有限公司 一种带自动定位的机械加工用油缸打磨装置
CN113649865A (zh) * 2021-08-12 2021-11-16 上海电力安装第一工程有限公司 一种钢管内壁除锈清洁机

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112223102A (zh) * 2019-07-15 2021-01-15 沈机(上海)智能系统研发设计有限公司 基于视觉定位的珩磨方法和装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4887193A (en) * 1987-12-15 1989-12-12 Dieckmann Ralf E Mounting apparatus for a lamp or similar device
JP2003094317A (ja) * 2001-09-19 2003-04-03 Toyo Advanced Technologies Co Ltd 内面加工方法及び装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1929967A (en) * 1931-12-29 1933-10-10 Heald Machine Co Size determining mechanism for automatic machines
US2877606A (en) * 1954-09-23 1959-03-17 Bryant Grinder Corp Automatic sizing mechanisms
US3774349A (en) * 1972-03-30 1973-11-27 Cincinnati Milacron Heald Grinding machine
JPH10260015A (ja) * 1997-03-21 1998-09-29 Olympus Optical Co Ltd 光学式研磨量測定装置
DE10054509C2 (de) * 2000-11-03 2003-06-18 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Messen des Abtrags bei der Innenrundfeinbearbeitung einer Bohrung und Vorrichtung hierzu

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4887193A (en) * 1987-12-15 1989-12-12 Dieckmann Ralf E Mounting apparatus for a lamp or similar device
JP2003094317A (ja) * 2001-09-19 2003-04-03 Toyo Advanced Technologies Co Ltd 内面加工方法及び装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8512097B2 (en) 2007-09-14 2013-08-20 Strecon A/S Polishing arrangement and method of polishing a workpiece surface
CN112388404A (zh) * 2020-11-05 2021-02-23 湖南万家工贸实业有限公司 一种带自动定位的机械加工用油缸打磨装置
CN113649865A (zh) * 2021-08-12 2021-11-16 上海电力安装第一工程有限公司 一种钢管内壁除锈清洁机

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008006418B4 (de) 2013-09-26
DE102008006418A1 (de) 2009-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1979706B1 (de) Messvorrichtung
EP1227355B1 (de) Mikroskop zur Weitwinkelbeobachtung, insbesondere für Augenoperationen
DE102005049021B4 (de) Endoskop
DE19840801B4 (de) Werkzeugmaschine mit automatischer Prozesssteuerung/Überwachung und Verfahren zum Bearbeiten
DE102007027084B4 (de) Mikroskop für die Beobachtung einer Probe im Hellfeld-Durchlicht- oder im Fluoreszenz-Auflicht-Kontrastverfahren
EP3372338B1 (de) Bearbeitungsvorrichtung für ein dentales werkstück
EP0958884A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten von Werkstücken sowie Werkzeugmaschine
DE10309138A1 (de) Mikroskopvorrichtung
EP2542856B1 (de) Messanordnung zum vermessen eines brillengestells
DE102008006418B4 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von hohlen Werkstücken
EP1199591B1 (de) Mikroskop zur kontaktfreien Weitwinkel-Beobachtung
EP3423229A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufrauen von substraten
DE10208990A1 (de) Verfahren zum Messen und/oder Überwachen von Prozeßschritten beim Bearbeiten von Werkstücken sowie Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
EP4067082A1 (de) Maschine zur reinigung von rasterwalzen einer druckvorrichtung
DE102007007188A1 (de) Bearbeitungszentrum
DE102007037498B4 (de) Werkzeugmaschine mit einer Werkzeugprüfvorrichtung
DE202017101113U1 (de) Bürsteinrichtung zum Schleifen und/oder Polieren von Werkzeugen
DE3332788C1 (de) Mikroskop mit einem Objektivrevolver
DE10233549B4 (de) Scanmikroskop mit Manipulationslichtstrahl und Verfahren zur Scanmikroskopie
EP3509790A1 (de) Maschine mit reinigungseinrichtung und optischer messeinrichtung
DE3607379C1 (en) Microscope having a focusing drive mechanism which can be motor driven
EP1477274B1 (de) Werkzeugmaschine
DE19724699A1 (de) Verputzvorrichtung für Fenster- oder Türrahmen
DE19630147A1 (de) Anschlußkopf zur Bearbeitung eines Werkstücks mittels eines Laserstrahls
DE19655127C2 (de) Anschlußkopf zur Bearbeitung eines Werkstücks mittels eines Laserstrahls

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09706941

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09706941

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1