EP4067082A1 - Maschine zur reinigung von rasterwalzen einer druckvorrichtung - Google Patents

Maschine zur reinigung von rasterwalzen einer druckvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP4067082A1
EP4067082A1 EP22163672.3A EP22163672A EP4067082A1 EP 4067082 A1 EP4067082 A1 EP 4067082A1 EP 22163672 A EP22163672 A EP 22163672A EP 4067082 A1 EP4067082 A1 EP 4067082A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
machine
carriage
anilox roller
laser
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP22163672.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Pietrangelo Maggi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ulmex Industrie System & Co Kg GmbH
Original Assignee
Ulmex Industrie System & Co Kg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ulmex Industrie System & Co Kg GmbH filed Critical Ulmex Industrie System & Co Kg GmbH
Publication of EP4067082A1 publication Critical patent/EP4067082A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F35/00Cleaning arrangements or devices
    • B41F35/001Devices for cleaning parts removed from the printing machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F35/00Cleaning arrangements or devices
    • B41F35/04Cleaning arrangements or devices for inking rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2235/00Cleaning
    • B41P2235/10Cleaning characterised by the methods or devices
    • B41P2235/12Cleaning characterised by the methods or devices using laser energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2235/00Cleaning
    • B41P2235/10Cleaning characterised by the methods or devices
    • B41P2235/27Suction devices

Definitions

  • the invention relates to a machine for cleaning anilox rollers of a printing device using a laser.
  • the invention includes a laser machine for cleaning anilox and chrome rollers of a flexographic and gravure printing device.
  • the machine includes a bearing device for accommodating an anilox roller, which is assigned a rotary drive which is set up to rotate the anilox roller about its longitudinal axis.
  • a laser device assigned to the carriage, which is set up to focus a laser beam on a casing of an anilox roller held by the bearing device, wherein there is also a suction nozzle of a suction device attached to the carriage and carried along by it, which is set up to remove particles, Extract dust, smoke or dirt that has been detached from the surface of the anilox roller, in particular by means of the laser beam.
  • Such a machine for cleaning anilox rollers according to the preamble of claim 1 is for example from EP 3 418 056 A1 known.
  • the machine according to the invention is characterized in particular by the fact that the travel rail of the carriage extends below the storage device in the direction of fall.
  • the carriage with the laser device and with the suction nozzle is positioned under the normal operating conditions in relation to the gravitational force below the bearing device and thus below the anilox roller that is held by the bearing device and is to be cleaned. Since the laser and the suction device are below the anilox roller to be cleaned, cleaning is simplified and more thorough, because the loosened dirt automatically sinks in the direction of the suction device.
  • the camera is designed as a microscope, since it is then also possible to check the depressions of the anilox roller for any residues.
  • the camera can be coupled to the machine control via an interface.
  • an independent microscope can also be present, so that the control of the machine also has an interface to which a microscope can be connected or to which a microscope is connected.
  • the dimensions of the anilox roller can be recorded and transferred to the machine control in the form of a data stream.
  • the diameter and the length of the anilox roller to be cleaned can be detected with the optical detection device formed in this way.
  • a display and control device exists that is set up to display the image captured by the camera.
  • the images can also be output to the display in real time.
  • a clocked, ie recurring, recording of individual images and their subsequent output on the display and operating device is also possible.
  • a distance sensor is mounted on the carriage and carried along by the carriage, which is set up to detect the distance to the casing of an anilox roller positioned in the bearing device.
  • the distance from the anilox roller determined by the distance sensor can be used to determine whether the focus, i.e. the focal point, of the laser device is on the surface of the anilox roller to be cleaned. If the focus is too far away from the surface of the anilox roll, either the laser device as such must be adjusted closer to or further away from the anilox roll, or the focus point is shifted by the laser device itself. In both cases, it must be ensured that that the focus of the laser is on the surface of the anilox roller to be cleaned.
  • the focus can be shifted by the laser device by adjusting suitable optics. If it is not possible to shift the focus of the laser device, a motorized adjustment of a part of the carriage or even of the entire travel rail radially with respect to the anilox roller to be cleaned is also possible as an alternative or in addition.
  • the carriage is in particular formed in several parts from a carriage part fastened to the rail and a carriage part which can be adjusted perpendicularly with respect to the longitudinal axis of the rail by means of the servomotor, the adjustable carriage part carrying the laser device.
  • the adjustable carriage part preferably also carries the suction nozzle of the suction device.
  • the adjustable carriage part preferably also carries the distance sensor.
  • the laser device comprises a fiber laser, which comprises a decoupler arranged on the carriage and carried along by the carriage.
  • the use of a fiber laser has proven to be advantageous in the present application, since the longitudinal extent of the pressure rollers is present in any case and thus there is a sufficiently long resonator for a fiber laser.
  • the fiber laser is driven in particular by pump laser diodes, with an active fiber with an erbium-doped core preferably being considered. It is also possible to use a fiber laser whose active fiber is doped with ytterbium or neodymium.
  • the resonator structure of the fiber laser used is preferably realized using fiber Bragg gratings.
  • a pulsed fiber laser is preferably present, in particular a picosecond laser or a femtosecond laser. The use of the pulsed fiber laser ensures that there is less heat input into the anilox roller to be cleaned during cleaning.
  • a laser collimator is attached to the carriage and carried along by the carriage, which is located in the beam path of the light decoupled from the laser device.
  • the laser light emerging divergently from the outcoupler can be bundled again into a parallel bundle of rays in order to direct the laser light in a specific direction, namely in the direction of the anilox roller to be cleaned.
  • the laser collimator is assigned a protective plate that is transparent to laser light.
  • the protective plate has an orientation inclined with respect to the direction of fall, such that particles, dust, smoke or dirt hitting it are deflected to the suction nozzle of the suction device.
  • an electrically operated compressor is advantageously present in the machine. This creates a flow of air is continuously fed to the protective plate via a hose. This prevents dirt particles from remaining on the glass of the protective plate and thus causing the lens to become cloudy. The latter could lead to the laser beam not being able to penetrate through the protective plate in the desired way.
  • the protective plate itself can, for example, also be cleaned with suitable cloths or paper for lens cleaning, in which case paper soaked in high-purity acetone can be used in particular.
  • the protective plate is covered with an exchangeable protective film that is permeable to laser light on its side facing the bearing device and thus the anilox roller.
  • the protective film can therefore be detached from the protective plate and replaced with a new protective film. A high degree of transmission for laser light and, as a result, a low degree of contamination are required in order to achieve the desired cleaning result for the anilox roller.
  • the suction device comprises a fan spatially separated from the carriage for generating a negative pressure and a flexible suction line fluidically connecting the suction nozzle on the carriage to the fan.
  • Any existing machine housing can have several air intake openings, which are preferably covered with a filter.
  • the bearing device can be adapted to the length of an anilox roller to be cleaned, for which purpose the bearing device in particular comprises a stationary bearing unit with at least two bearing rollers for bearing a first end of the anilox roller and a displaceable bearing unit with at least two bearing rollers for bearing the second end Includes end of the anilox roller.
  • the machine can therefore also clean anilox rollers of different lengths.
  • a simple adaptability of the storage device to the dimensions of the anilox roller can be effected, for example, by having two rails that extend parallel to the longitudinal axis of the anilox roller, and by the displaceable bearing unit being carried by the two rails.
  • the rails can be fixed, for example, to a machine frame or to the machine housing.
  • the position of the movable storage unit should be temporarily fixed, and therefore also fixed.
  • the displaceable storage unit comprises part of a quick-release fastener which is set up to interact with a part of the quick-release fastener which is present on at least one of the rails and is complementary thereto, as a result of which the position of the displaceable storage unit with respect to the stationary storage unit can be releasably fixed is.
  • the rail can be formed, for example, with a plurality of recesses or openings, in which a clamping piece of a toggle clamp, in particular a horizontal clamp, engages in a fitting manner. In this way, the distance between the stationary storage unit and the displaceable storage unit is temporarily fixed.
  • the rotary drive is assigned to the stationary bearing unit.
  • at least one of the bearing rollers of the stationary bearing unit can be driven in rotation by the rotary drive.
  • the stationary bearing unit is assigned a first rotary encoder for detecting a rotational movement of at least one of its bearing rollers, and when the displaceable bearing unit is assigned a second rotary encoder for detecting a rotational movement of at least one of its bearing rollers.
  • the first encoder of the stationary storage unit can be integrated into the rotary drive itself, for example. By using two different rotary encoders, the recorded signals can be validated, with the detection of a difference between the two rotary movements being detected indicating the presence of slip.
  • a more reliable rotation of the pressure roller to be cleaned can be brought about by using more than one bearing roller to drive the pressure roller to be cleaned in rotation.
  • the bearing rollers of the stationary bearing unit can be driven in synchronism via a revolving traction mechanism.
  • a belt or a chain for example, can be used here as a means of traction.
  • the use of a toothed belt is also possible.
  • the stationary bearing unit and/or the displaceable bearing unit includes a mechanical stop for an end face of an anilox roller to be cleaned.
  • the machine uses a laser device for cleaning the anilox roller, it has proven to be advantageous if there is a machine housing that encloses a processing area that is accessible via a machine cover that can be adjusted between an open position and a closed position.
  • a progress display device for displaying the cleaning progress is integrated into the machine housing on its side facing away from the processing area.
  • This progress indicator device preferably extends parallel to the travel rail of the carriage or parallel to the longitudinal axis of the anilox roller to be cleaned.
  • the progress display device is preferably in the form of an LED strip that includes a number of light-emitting diodes (LEDs) that include individually controllable LEDs.
  • a sensor assigned to the carriage preferably detects this its position and then causes those LEDs of the bar to light up that are "at the level" of the carriage.
  • the cleaning progress can also be visualized on the display and operating device, which preferably has a corresponding display for this purpose.
  • FIG 1 a machine 100 for cleaning anilox rollers 200 of a printing device by means of a laser is shown.
  • This machine 100 includes a machine housing 136 which encloses a machining area 154 .
  • the processing area 154 is accessible via a machine cover 156 that can be adjusted between an open position and a closed position.
  • the machine cover 156 has a handle in order to raise or lower the machine cover 156, which in the present case is attached to a hinge.
  • a display and operating device 152 is also attached to the machine housing 136 or the associated machine frame 162, which is in communication with the machine controller in order to be able to transfer input or control commands to the machine controller or to display information from sensors of the machine 100 of the display and operating device 125.
  • a progress display device 150 for displaying cleaning progress can also be seen, which is formed in particular from a chain of light-emitting diodes.
  • the progress display device 150 can also be used to indicate an error to the machine operator, for example by the light-emitting diodes flashing or by the light-emitting diodes lighting up in a different color; for example in the color "red” to indicate an error.
  • the cleaning progress and/or the display of any errors can also be viewed at the Display and control device 152 are displayed.
  • FIG 2 1 is a top plan view of machine 100 with machine cover 156 removed.
  • the machine 100 has a storage device 102 for receiving an anilox roller 200 .
  • the bearing device 102 can be adapted to the length of an anilox roller 200 to be cleaned.
  • the storage device 102 comprises a stationary storage unit 128 with at least two bearing rollers 130 for supporting a first end of the anilox roller 200 and a displaceable bearing unit 143 with at least two bearing rollers 130 for supporting the second end of the anilox roller 200.
  • the bearing rollers 130 are assigned additional auxiliary bearing rollers 132 , in order to be able to reliably accommodate the anilox roller 200 to be cleaned in the storage device 102.
  • a rail 106 and a carriage 108 that can be moved along the rail 106 and is motor-adjustable parallel to the longitudinal axis of the anilox roller 200 .
  • a laser device 110 is assigned to the carriage 108 and is set up to focus a laser beam on a casing of an anilox roller 200 held by the bearing device 102 .
  • a suction nozzle 112 of a suction device 114 is also attached to the carriage 108 and carried along by it, which is set up to suck off particles, dust, smoke or dirt that was detached from the jacket of the anilox roller 200 in particular by means of the laser beam.
  • the machine 100 in particular its processing area 154, is shown, with an anilox roller 200 being accommodated by the storage device 102.
  • the travel rail 106 of the carriage 108 extends below the storage device 102 in the direction of fall. The consequence of this is that falling particles or falling dust can be sucked off more easily by the suction device 114 by means of its suction nozzle 112 .
  • the suction device 114 comprises a blower 126 which is spatially separated from the carriage 108 and which has only been drawn in dashed lines in the figures for illustrative purposes. This blower 126 is set up to generate a negative pressure.
  • the suction device 114 also includes a suction nozzle 112 on the carriage 108 with the blower 126 fluidically connecting flexible suction line 160.
  • this suction line 160 is only partially shown in figure 3 shown.
  • the machine housing 136 comprises a plurality of air passages which are covered by filters 158, which can be replaced in particular. Air passages that are fluidically connected to the fan 126 can also be provided with such filters 158 .
  • a distance sensor 118 is attached to the carriage 108 and carried along by the carriage 108, with the distance sensor 118 being set up to detect the distance to the casing of an anilox roller 200 positioned in the bearing device 102.
  • the focus of the laser device 110 can be suitably adjusted depending on the detected distance from the surface of the anilox roller 200 . This can be done, for example, by using suitable optics in the beam path of the laser. However, it can also be provided that the optics of the laser device 110 cannot be adjusted.
  • the focus of the laser beam can therefore be displaced radially with respect to the longitudinal axis of anilox roller 200 to be cleaned by means of a servomotor 164 on carriage 108 such that the focus of the laser beam of laser device 110 is positioned on the lateral surface of anilox roller 200 to be cleaned.
  • the carriage 108 is formed in several parts from a carriage part fastened to the travel rail 106 and a carriage part that can be adjusted perpendicularly with respect to the longitudinal axis of the travel rail 106 by means of the servomotor 164 , the adjustable carriage part carrying the laser device 110 .
  • the adjustable carriage part also carries the suction nozzle 112 of the suction device 114.
  • the adjustable carriage part preferably also carries the distance sensor 118 in order to detect a change in the distance from the jacket of the anilox roller 200 to be cleaned during the adjustment movement.
  • the laser device 110 preferably comprises a fiber laser, which comprises a decoupler arranged on the carriage 108 and carried along by the carriage 108 .
  • This fiber laser is preferably driven by several pump laser diodes, with an erbium-doped glass fiber core serving as the active fiber of the fiber laser is used. Doping with ytterbium or neodymium is also possible.
  • One or more fiber Bragg gratings are preferably present in the active fiber. In order to bring about a low heat input into the material of anilox roller 200, pulsed operation of laser device 110 takes place.
  • a camera 116 is fixed to the carriage 108, in particular to an angle piece extending from the carriage main body, which is directed with its optics to the casing of the anilox roller 200 to be cleaned.
  • a camera 116 is attached to the carriage 108 and carried along by the carriage 108, which is set up to optically detect the point of impact of the laser beam on the surface of the anilox roller 200.
  • the camera 116 is preferably in the form of a microscope.
  • the camera 116 can capture images of the surface of the anilox roller 200 to be cleaned continuously or in a clocked manner. These images can then be displayed on the display and operating device 152, for example.
  • the laser light coupled out by the coupler of the laser device 110 is initially diffuse, so that in the present case a laser collimator 120 is attached to the carriage 108 and carried along by it, which is located in the beam path of the light coupled out of the laser device 110 .
  • a laser collimator 120 is assigned a protective plate 122 which is transparent to laser light.
  • the position of the protective plate 122 can be fixed by a holder on the carriage 108, in particular on the carriage body. In figure 5 this holder can be seen with the protective plate 122 inserted in it.
  • the protective plate 122 In its installation position, the protective plate 122 has an orientation inclined with respect to the direction of fall, such that particles, dust, smoke or dirt that strike it are deflected to the adjacent suction nozzle 112 of the suction device 114 .
  • the machine 100 also has an electrically operated compressor, which is not shown in any more detail. This generates an air flow that is continuously directed onto the protective plate 122 via a hose. This prevents dirt particles on the glass of the protective plate 122 remain in place and thus fix the lens opacity. The latter could result in the laser beam not being able to penetrate through the protective plate 122 in the desired manner.
  • the protective plate 122 can be cleaned with suitable cloths or paper, for example.
  • the protective plate 122 is covered on its side facing the bearing device 102 and thus the anilox roller 200 with an exchangeable protective film 124 which is permeable to laser light, as is also shown in figure 5 is illustrated.
  • FIG 6 A top view of the storage device 102 can be seen, with the stationary storage unit 128 being shown on the left and the displaceable storage unit 134 on the right. It can be seen that both bearing units 128, 134 include bearing rollers 130 which are rotatable about bearing axes. Auxiliary bearing rollers 132 are also assigned to the bearing units 128, 134, which ensure that the anilox roller 200 to be cleaned is accommodated in a more reliable manner.
  • the rotary drive 104 is assigned to the stationary bearing unit 128, with the rotary drive 104 being able to drive at least one of the bearing rollers 130 in rotation.
  • the bearing rollers 130 of the stationary bearing unit 128 are connected to one another in a rotationally fixed manner via a revolving traction mechanism 146, so that both bearing rollers 130 rotate when the rotary drive 104 is in operation.
  • the two bearing rollers 130 of the stationary bearing unit 128 rotate synchronously via the circulating traction means 146, which can be formed, for example, as a belt, toothed belt or chain.
  • the bearing rollers 130 of the displaceable bearing unit 134 can be unpowered, so that they rotate only due to the rotational movement of the anilox roller 200 to be cleaned.
  • the two bearing units 128, 134 are equipped with a stop 148 against which the end face of an anilox roller 200 to be cleaned can be placed.
  • the distance between the two bearing units 128, 134 can be adjusted, with the displaceable bearing unit 134 being assigned part of a quick-release fastener 140 for this purpose.
  • a quick release in the form of a toggle lever quick release, which is in particular formed as a flat release, and whose free clamping piece can fit into recesses on rails 138 on the machine frame 162 or on the machine housing 136.
  • the displaceable storage unit 134 thus has a part of the quick-release fastener 140 that is set up to interact with a complementary part of the quick-release fastener 140 that is present on at least one of the rails 138, whereby the position of the displaceable storage unit relative to the stationary storage unit 128 can be detached is fixable.
  • the rails 138 are shown in plan view, for example figure 2 to recognize.
  • the displaceable storage unit 134 is slidable or displaceable along these two rails 138 and is also supported by the rails 138 .
  • the two rails 138 also extend parallel with respect to the longitudinal axis of an anilox roller 200 to be cleaned.
  • the stationary bearing unit 128, in particular its rotary drive 104 is assigned a first rotary encoder 142 for detecting a rotary movement of at least one of its bearing rollers 130.
  • a second rotary encoder 144 for detecting a rotational movement of at least one of its two bearing rollers 130 is also assigned to the displaceable bearing unit 134 .
  • the signals from the two rotary encoders 142, 144 can be used to check whether there is slippage between the anilox roller 200 to be cleaned and the rotary drive 104, specifically when the first rotary encoder 142 detects a rotation that is detected by the signal from the second rotary encoder 144 cannot be validated because the latter does not detect any rotational movement. If slippage is avoided, this contributes to a good cleaning result. However, if the occurrence of slippage is detected due to the differing signals from the rotary encoders 142, 144, an error can be output on the progress display device 150 of the machine housing 136 or on the display and operating device 152.
  • the machine 100 of the present invention is characterized by a particularly good cleaning result, since the suction and the laser are located below the anilox roller 200 to be cleaned.

Landscapes

  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Maschine (100) zur Reinigung von Rasterwalzen (200) einer Druckvorrichtung mittels eines Lasers, umfassend eine Lagerungseinrichtung (102) für die Aufnahme einer Rasterwalze (200), die einen Rotationsantrieb (104) umfasst, der eingerichtet ist, die Rasterwalze (200) um ihre Längsachse zu rotieren, einen entlang mindestens einer Fahrschiene (106) verfahrbaren Schlitten (108), der parallel zur Längsachse der Rasterwalze (200) motorisch verstellbar ist, eine dem Schlitten (108) zugeordnete Lasereinrichtung (110), die eingerichtet ist, einen Laserstrahl auf einem Mantel einer von der Lagerungseinrichtung (102) aufgenommenen Rasterwalze (200) zu fokussieren, und eine an dem Schlitten (108) angebrachte und von diesem mitgeführte Saugdüse (112) einer Absaugeinrichtung (114), die eingerichtet ist, Partikel, Staub, Schmauch oder Schmutz abzusaugen, der insbesondere mittels des Laserstrahls vom Mantel der Rasterwalze (200) abgelöst wurde, wobei sich die Fahrschiene (106) des Schlittens (108) in Fallrichtung unterhalb der Lagerungseinrichtung (102) erstreckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Maschine zur Reinigung von Rasterwalzen einer Druckvorrichtung mittels eines Lasers. Insbesondere umfasst die Erfindung eine Laser-Maschine zur Reinigung von Raster- und Chromwalzen einer Flexo- und Tiefdruck-Druckvorrichtung. Die Maschine umfasst eine Lagerungseinrichtung für die Aufnahme einer Rasterwalze, der ein Rotationsantrieb zugeordnet ist, welcher eingerichtet ist, die Rasterwalze um ihre Längsachse zu rotieren. Außerdem ist ein entlang mindestens einer Fahrschiene verfahrbarer Schlitten vorhanden, der parallel zur Längsachse der Rasterwalze motorisch verstellbar ist. Ferner liegt eine dem Schlitten zugeordnete Lasereinrichtung vor, die eingerichtet ist, einen Laserstrahl auf einem Mantel einer von der Lagerungseinrichtung aufgenommenen Rasterwalze zu fokussieren, wobei zudem eine an dem Schlitten angebrachte und von diesem mitgeführte Saugdüse einer Absaugeinrichtung vorhanden ist, die eingerichtet ist, Partikel, Staub, Schmauch oder Schmutz abzusaugen, welcher insbesondere mittels des Laserstrahls vom Mantel der Rasterwalze abgelöst wurde.
  • Eine solche Maschine zur Reinigung von Rasterwalzen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist beispielsweise aus der EP 3 418 056 A1 bekannt.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Maschine zur Reinigung von Rasterwalzen einer Druckvorrichtung mittels eines Lasers bereitzustellen, die ein noch gründlicheres Reinigungsergebnis erzielt.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Maschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Maschine zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass sich die Fahrschiene des Schlittens in Fallrichtung unterhalb der Lagerungseinrichtung erstreckt. Auf diese Weise ist der Schlitten mit der Lasereinrichtung und mit der Saugdüse also unter den normalen Betriebsbedingungen bezogen auf die Gravitationskraft unterhalb der Lagerungseinrichtung und damit unterhalb der von der Lagerungseinrichtung aufgenommenen und zu reinigenden Rasterwalze positioniert. Da der Laser und auch die Absaugung unterhalb der zu reinigenden Rasterwalze liegen, ist eine vereinfachte und gründlichere Reinigung ermöglicht, denn die gelösten Verschmutzungen sinken automatisch in Richtung der Absaugung ab.
  • Um die Reinigung prozesssicher und gründlich durchführen zu können, ist die Möglichkeit gegeben, dass an dem Schlitten eine Kamera angebracht und von dem Schlitten mitgeführt ist, die eingerichtet ist, den Auftreffpunkt des Laserstrahls am Mantel der Rasterwalze optisch zu erfassen. Auf diese Weise kann - quasi in Echtzeit - geprüft werden, ob die Reinigung in der gewünschten Reinheit erfolgt.
  • In diesem Zusammenhang ist es ferner von Vorteil, wenn die Kamera als ein Mikroskop gebildet ist, da auch dann die Möglichkeit gegeben ist, die Vertiefungen der Rasterwalze auf etwaige Rückstände zu überprüfen. Die Kamera kann dabei über eine Schnittstelle mit der Steuerung der Maschine gekoppelt sein.
  • Anstelle oder zusätzlich zur Kamera kann auch ein eigenständiges Mikroskop vorhanden sein, so dass die Steuerung der Maschine auch eine Schnittstelle aufweist, an die ein Mikroskop angebunden werden kann oder an die ein Mikroskop angebunden ist. Mit Hilfe der Kamera und/oder mit Hilfe des Mikroskops lassen sich die Abmessungen der Rasterwalze erfassen und in Form eines Datenstroms an die Steuerung der Maschine übergeben. Insbesondere lassen sich mit der so gebildeten optischen Erfassungseinrichtung der Durchmesser und die Länge der zu reinigenden Rasterwalze erfassen.
  • In diesem Zuge ist es von Vorteil, wenn eine Anzeige- und Bedieneinrichtung vorhanden ist, die eingerichtet ist, das von der Kamera erfasste Bild anzuzeigen. Hierbei kann die Ausgabe der Bilder an der Anzeige ebenfalls in Echtzeit erfolgen. Eine getaktete, also wiederkehrende Erfassung von Einzelbildern und deren anschließende Ausgabe an der Anzeige- und Bedieneinrichtung ist ebenfalls möglich.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn an dem Schlitten ein Distanzsensor angebracht und von dem Schlitten mitgeführt ist, der eingerichtet ist, die Distanz zum Mantel einer in der Lagerungseinrichtung positionierten Rasterwalze zu erfassen. Anhand des vom Distanzsensor ermittelten Abstandes zur Rasterwalze kann ermittelt werden, ob der Fokus, also der Brennpunkt, der Lasereinrichtung auf dem Mantel der zu reinigenden Rasterwalze liegt. Sollte der Fokus vom Mantel der Rasterwalze zu weit entfernt liegen, so ist entweder die Lasereinrichtung als solche näher zur Rasterwalze hin beziehungsweise weiter von dieser weg zu verstellen, oder es erfolgt eine Verschiebung des Brennpunkts durch die Lasereinrichtung selbst. In beiden Fällen ist zu gewährleisten, dass der Fokus des Lasers auf dem Mantel der zu reinigenden Rasterwalze liegt.
  • Die Verschiebung des Fokus durch die Lasereinrichtung lässt sich durch die Verstellung geeigneter Optiken realisieren. Sollte eine Verschiebung des Fokus der Lasereinrichtung nicht möglich sein, so ist alternativ oder ergänzend auch eine motorische Verstellung eines Teils des Schlittens oder sogar der ganzen Fahrschiene radial bezüglich der zu reinigenden Rasterwalze möglich.
  • Um den Fokus der Lasereinrichtung betriebssicher auf eine in die Lagerungseinrichtung eingelegte Rasterwalze zu oder von dieser weg bewegen, damit er auf dem Mantel der zu reinigenden Rastwalze liegt, ist es vorteilhaft, wenn an dem Schlitten ein Stellmotor vorhanden ist. Hierbei ist der Schlitten insbesondere mehrteilig gebildet aus einem an der Fahrschiene befestigten Schlittenteil und einem mittels des Stellmotors senkrecht bezüglich der Längsachse der Fahrschiene verstellbaren Schlittenteil, wobei der verstellbare Schlittenteil die Lasereinrichtung trägt. Der verstellbare Schlittenteil trägt vorzugsweise außerdem die Saugdüse der Absaugeinrichtung. Der verstellbare Schlittenteil trägt vorzugsweise auch den Distanzsensor.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Lasereinrichtung einen Faserlaser umfasst, der einen am Schlitten angeordneten und von dem Schlitten mitgeführten Auskoppler umfasst. Der Einsatz eines Faserlaser hat sich in der vorliegenden Anwendung als vorteilhaft erwiesen, da die Längserstreckung von Druckwalzen ohnehin vorhanden ist und somit ein ausreichend langer Resonator für einen Faserlaser vorliegt. Der Faserlaser ist dabei insbesondere von Pump-Laserdioden getrieben, wobei vorzugsweise eine aktive Faser mit einem Erbium-dotierten Kern in Betracht kommt. Der Einsatz eines Faserlasers, dessen aktive Faser mit Ytterbium oder Neodym dotiert ist, ist ebenfalls möglich. Vorzugsweise ist der Resonatoraufbau des eingesetzten Faserlasers unter Nutzung von Faser-Bragg-Gittern realisiert. Vorzugsweise liegt ein gepulster Faserlaser vor, insbesondere ein Pikosekundenlaser oder ein Femtosekundenlaser. Der Einsatz des gepulsten Faserlasers gewährleistet, dass ein geringerer Wärmeeintrag in die zu reinigenden Rasterwalze bei der Reinigung vorliegt.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn an dem Schlitten ein Laserkollimator angebracht und von dem Schlitten mitgeführt ist, der sich im Strahlengang des ausgekoppelten Lichts der Lasereinrichtung befindet. Durch den Einsatz dieses Kollimators lässt sich das divergent aus dem Auskoppler austretende Laserlicht wieder zu einem parallelen Strahlenbündel bündeln, um das Laserlicht in eine bestimmte Richtung, nämlich in Richtung der zu reinigenden Rasterwalze zu geben.
  • Um den Kollimator selbst vor Verschmutzungen durch Partikel, Staub, Schmauch oder auch sonstigem Schmutz zu schützen, ist es von Vorteil, wenn dem Laserkollimator eine, für Laserlicht lichtdurchlässige, Schutzplatte zugeordnet ist.
  • Um auch eine Verunreinigung der Schutzplatte zu reduzieren, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Schutzplatte eine bezüglich der Fallrichtung geneigte Orientierung aufweist, derart, dass auf sie auftreffende Partikel, Staub, Schmauch oder Schmutz zur Saugdüse der Absaugeinrichtung abgelenkt werden.
  • Insbesondere ist in vorteilhafter Weise aber bei der Maschine aber außerdem ein elektrisch betriebener Kompressor vorhanden. Dieser erzeugt einen Luftstrom, der über einen Schlauch kontinuierlich auf die Schutzplatte geleitet wird. Somit wird verhindert, dass Schmutzpartikel auf dem Glas der Schutzplatte liegen bleiben und somit die Linsentrübung festsetzen. Letztere könnte dazu führen, das der Laserstrahl nicht in der gewünschten Weise durch die Schutzplatte hindurchdringen kann.
  • Die Schutzplatte selbst kann beispielsweise auch mit geeigneten Tüchern oder Papieren zur Linsenreinigung gereinigt werden, wobei insbesondere in hochreinem Aceton getränkte Papiere genutzt werden können. Es besteht aber auch die vorteilhafte Möglichkeit, dass die Schutzplatte auf ihrer der Lagerungseinrichtung und damit der Rasterwalze zugewandten Seite mit einer austauschbaren, für Laserlicht durchlässigen, Schutzfolie bedeckt ist. Somit kann bei besonders starken Verschmutzungen die Schutzfolie von der Schutzplatte abgelöst und durch eine neue Schutzfolie ersetzt werden. Ein hoher Transmissionsgrad für Laserlicht und damit einhergehend ein geringer Verschmutzungsgrad sind erforderlich, um ein gewünschtes Reinigungsergebnis der Rasterwalze zu erzielen.
  • Um die Anzahl bewegter Teile zu reduzieren und damit Energie einzusparen, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Absaugeinrichtung ein räumlich vom Schlitten abgesetztes Gebläse zur Erzeugung eines Unterdrucks sowie eine die Saugdüse am Schlitten mit dem Gebläse strömungsmechanisch verbindende flexible Saugleitung umfasst. Das etwaig vorhandene Maschinengehäuse kann dabei mehrere Luftansaugöffnungen aufweisen, die vorzugsweise mit einem Filter bedeckt sind.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Lagerungseinrichtung an die Länge einer zu reinigenden Rasterwalze anpassbar ist, wozu insbesondere die Lagerungseinrichtung eine stationäre Lagereinheit mit wenigstens zwei Lagerrollen zur Lagerung eines ersten Endes der Rasterwalze sowie eine versetzbare Lagereinheit mit wenigstens zwei Lagerrollen zur Lagerung des zweiten Endes der Rasterwalze umfasst. Die Maschine kann damit also auch unterschiedlich lange Rasterwalzen reinigen.
  • Eine einfache Anpassbarkeit der Lagerungseinrichtung an die Dimensionen der zu reinigenden Rasterwalze lässt sich beispielsweise dadurch bewirken, dass zwei sich parallel bezüglich der Längsachse der Rasterwalze erstreckende Schienen vorhanden sind, und dass die versetzbare Lagereinheit von den beiden Schienen getragen ist. Die Schienen können beispielsweise an einem Maschinenrahmen oder auch am Maschinengehäuse fixiert sein.
  • Um eine betriebssichere Lagerung der zu reinigenden Rasterwalze gewährleisten zu können, sollte die Lage der versetzbaren Lagereinheit zeitweise festgelegt, mithin ebenfalls fixiert werden. In diesem Zuge ist es von Vorteil, wenn die versetzbare Lagereinheit einen Teil eines Schnellspannverschlusses umfasst, der eingerichtet ist, mit einem an wenigstens einer der Schienen vorhandenen, dazu komplementären Teil des Schnellspannverschlusses wechselzuwirken, wodurch die Lage der versetzbaren Lagereinheit bezüglich der stationären Lagereinheit lösbar fixierbar ist. Hierbei kann die Schiene beispielsweise mit einer Mehrzahl von Ausnehmungen oder Öffnungen gebildet sein, in die ein Spannstück eines Kniehebelspanners, insbesondere eines Waagrechtspanners, passend eingreift. Auf diese Weise wird also der Abstand zwischen der stationären Lagereinheit und der versetzbaren Lagereinheit zeitweise festgelegt.
  • Da die stationäre Lagereinheit in ihrer Position bezüglich dem Maschinenrahmen oder bezüglich dem Maschinengehäuse unveränderlich festgelegt ist, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Rotationsantrieb der stationären Lagereinheit zugeordnet ist. In diesem Zuge ist wenigstens eine der Lagerrollen der stationären Lagereinheit durch den Rotationsantrieb rotierend antreibbar.
  • Für den Reinigungsprozess ist es wichtig, dass zwischen der zu reinigenden Rasterwalze und den Lagerrollen der Lagerungseinrichtung kein Schlupf auftritt. Es ist daher sinnvoll, zu überprüfen, ob ein solcher Schlupf vorliegt. Wenn Schlupf auftritt, so kann dieser einen Fehler im Reinigungsprozess auslösen. In diesem Zuge ist es daher von Vorteil, wenn der stationären Lagereinheit ein erster Drehgeber zur Erfassung einer Rotationsbewegung von zumindest einer ihrer Lagerrollen zugeordnet ist, und wenn der versetzbaren Lagereinheit ein zweiter Drehgeber zur Erfassung einer Rotationsbewegung von zumindest einer ihrer Lagerrollen zugeordnet ist. Der erste Drehgeber der stationären Lagereinheit kann dabei beispielsweise in den Rotationsantrieb selbst integriert werden. Durch den Einsatz von zwei unterschiedlichen Drehgebern lassen sich die erfassten Signale validieren, wobei beim Feststellen einer Differenz zwischen den beiden erfassten Drehbewegungen auf das Vorhandensein von Schlupf geschlossen wird.
  • Eine zuverlässigere Rotation der zu reinigenden Druckwalze lässt sich dadurch bewirken, dass mehr als eine Lagerrolle genutzt wird, um die zu reinigende Druckwalze rotierend anzutreiben. In diesem Zuge hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Lagerrollen der stationären Lagereinheit über ein umlaufendes Zugmittel im Gleichlauf antreibbar sind. Als Zugmittel kommt hier beispielsweise ein Riemen oder eine Kette in Betracht. Der Einsatz eines Zahnriemens ist ebenfalls möglich.
  • Um den Vorgang des Einlegens einer Rasterwalze in die Lagerungseinrichtung zu beschleunigen, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die stationäre Lagereinheit und/oder die versetzbare Lagereinheit einen mechanischen Anschlag für eine Stirnseite einer zu reinigenden Rasterwalze umfasst.
  • Da die Maschine eine Lasereinrichtung zur Reinigung der Rasterwalze einsetzt, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn ein Maschinengehäuse vorhanden ist, das einen Bearbeitungsbereich umschließt, der über eine zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung verstellbare Maschinenabdeckung zugänglich ist.
  • Um dem Maschinenbediener oder dem Benutzer der Maschine sehr schnell und einfach den Fortschritt des Reinigungsprozesses visualisieren zu können, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn in das Maschinengehäuse auf seiner dem Bearbeitungsbereich abgewandten Seite eine Fortschrittsanzeigeeinrichtung zur Anzeige eines Reinigungsfortschritts integriert ist.
  • Diese Fortschrittsanzeigeeinrichtung erstreckt sich vorzugsweise parallel zur Fahrschiene des Schlittens bzw. parallel zur Längsachse der zu reinigenden Rasterwalze. Die Fortschrittsanzeigeeinrichtung liegt vorzugsweise als eine mehrere Leuchtdioden (LED) umfassende LED-Leiste vor, die einzeln ansteuerbare LEDs umfasst. Ein dem Schlitten zugeordneter Geber erfasst dabei vorzugsweise seine Position und veranlasst dann diejenigen LEDs der Leiste zu leuchten, die sich "auf Höhe" des Schlittens befinden. Selbstverständlich ist auch eine Visualisierung des Reinigungsfortschritts an der Anzeige- und Bedieneinrichtung möglich, die hierzu vorzugsweise ein entsprechendes Display besitzt.
  • Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen als von der Erfindung umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt oder erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • Figur 1
    eine Maschine zur Reinigung von Rasterwalzen einer Druckvorrichtung mittels eines Lasers in einer Perspektive, bei der der Bearbeitungsbereich von einem Maschinengehäuse umschlossen ist,
    Figur 2
    eine Draufsicht auf die Maschine aus Figur 1 mit einer entfernten Masch inenabdeckung,
    Figur 3
    eine perspektivische Ansicht der Maschine nach Figur 1 mit entferntem Maschinengehäuse und eingelegter Rasterwalze,
    Figur 4
    eine Detailansicht auf die Konstituenten der Maschine aus Figur 1, die im Bearbeitungsbereich vorliegen,
    Figur 5
    den entlang der Fahrschiene verfahrbaren Schlitten der Maschine aus Figur 1 zusammen mit einer Explosionsansicht der Schutzplatte, die an dem Schlitten befestigbar ist,
    Figur 6
    eine Detailansicht auf die Lagerungseinrichtung mit ihren beiden Lagereinheiten, und
    Figur 7
    eine perspektivische Detailansicht auf die versetzbare Lagereinheit der Lagerungseinrichtung.
  • In Figur 1 ist eine Maschine 100 zur Reinigung von Rasterwalzen 200 einer Druckvorrichtung mittels eines Lasers gezeigt. Diese Maschine 100 umfasst ein Maschinengehäuse 136, das einen Bearbeitungsbereich 154 umschließt. Der Bearbeitungsbereich 154 ist zugänglich über eine zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung verstellbare Maschinenabdeckung 156. Die Maschinenabdeckung 156 weist hierfür einen Griff auf, um die Maschinenabdeckung 156, die vorliegend an einem Scharnier befestigt ist, anzuheben oder wieder abzusenken.
  • An dem Maschinengehäuse 136 oder dem zugehörigen Maschinenrahmen 162 ist außerdem eine Anzeige- und Bedieneinrichtung 152 befestigt, die in einer Kommunikationsverbindung mit der Maschinensteuerung steht, um Eingabe- oder Steuerungsbefehle an die Maschinensteuerung übergeben zu können oder um Informationen von Sensoren der Maschine 100 an einem Display der Anzeige- und Bedieneinrichtung 125 auszugeben.
  • Außerdem ist eine Fortschrittsanzeigeeinrichtung 150 zur Anzeige eines Reinigungsfortschritts zu erkennen, die insbesondere aus einer Kette von Leuchtdioden gebildet ist. Dabei ist die Anzahl der leuchtenden - oder der andersfarbig leuchtenden - Leuchtdioden proportional zum Fortschritt der Reinigung einer im Bearbeitungsbereich 154 gereinigten Rasterwalze 200 (Anilox). Die Fortschrittsanzeigeeinrichtung 150 kann aber auch dazu genutzt werden, um dem Maschinenbediener einen Fehler zu zeigen, beispielsweise durch ein Blinken der Leuchtdioden oder durch ein andersfarbiges Leuchten der Leuchtdioden; beispielsweise in der Farbe "rot" für die Anzeige eines Fehlers. Der Reinigungsfortschritt und/oder die Anzeige etwaiger Fehler können auch an der Anzeige- und Bedieneinrichtung 152 angezeigt werden.
  • In Figur 2 ist eine Draufsicht der Maschine 100 zu erkennen, bei welcher die Maschinenabdeckung 156 entfernt ist. Die Maschine 100 weist hierbei eine Lagerungseinrichtung 102 für die Aufnahme einer Rasterwalze 200 auf. Die Lagerungseinrichtung 102 ist dabei an die Länge einer zu reinigenden Rasterwalze 200 anpassbar. Hierfür umfasst die Lagerungseinrichtung 102 eine stationäre Lagereinheit 128 mit wenigstens zwei Lagerrollen 130 zur Lagerung eines ersten Endes der Rasterwalze 200 sowie eine versetzbare Lagereinheit 143 mit wenigstens zwei Lagerrollen 130 zur Lagerung des zweiten Endes der Rasterwalze 200. Vorliegend sind den Lagerrollen 130 zusätzliche Hilfslagerrollen 132 zugeordnet, um die zu reinigende Rasterwalze 200 betriebssicher in der Lagerungseinrichtung 102 aufnehmen zu können.
  • Außerdem ist eine Fahrschiene 106 vorhanden sowie ein entlang der Fahrschiene 106 verfahrbarer Schlitten 108, der parallel zur Längsachse der Rasterwalze 200 motorisch verstellbar ist. Dem Schlitten 108 ist eine Lasereinrichtung 110 zugeordnet, die eingerichtet ist, einen Laserstrahl auf einem Mantel einer von der Lagerungseinrichtung 102 aufgenommenen Rasterwalze 200 zu fokussieren. Am Schlitten 108 ist außerdem eine Saugdüse 112 einer Absaugeinrichtung 114 angebracht und von diesem mitgeführt, welche eingerichtet ist, Partikel, Staub, Schmauch oder Schmutz abzusaugen, der insbesondere mittels des Laserstahls vom Mantel der Rasterwalze 200 abgelöst wurde.
  • In den Figuren 3 und 4 ist die Maschine 100, insbesondere ihr Bearbeitungsbereich 154 gezeigt, wobei eine Rasterwalze 200 von der Lagerungseinrichtung 102 aufgenommen ist. Es ist zu erkennen, dass sich die Fahrschiene 106 des Schlittens 108 in Fallrichtung unterhalb der Lagerungseinrichtung 102 erstreckt. Dies hat zur Folge, dass herabfallende Partikel oder absinkender der Staub einfacher von der Saugeinrichtung 114 mittels ihrer Saugdüse 112 abgesaugt werden kann. Die Absaugeinrichtung 114 umfasst hierzu ein räumlich vom Schlitten 108 abgesetztes Gebläse 126, das in den Figuren lediglich illustrativ strichliert eingezeichnet wurde. Dieses Gebläse 126 ist eingerichtet, einen Unterdruck zu erzeugen. Die Absaugeinrichtung 114 umfasst außerdem eine die Saugdüse 112 am Schlitten 108 mit dem Gebläse 126 strömungsmechanisch verbindende flexible Saugleitung 160. Diese Saugleitung 160 ist der Übersicht halber lediglich ansatzweise in Figur 3 dargestellt. Um innerhalb des Bearbeitungsbereichs 154 möglichst staub- und partikelfrei arbeiten zu können, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das Maschinengehäuse 136 mehrere Luftdurchtritte umfasst, die von, insbesondere austauschbaren, Filtern 158 bedeckt sind. Auch Luftdurchtritte, die strömungsmechanisch mit dem Gebläse 126 verbunden sind, können mit solchen Filtern 158 versehen sein.
  • Ferner ist zu erkennen, dass an dem Schlitten 108 ein Distanzsensor 118 angebracht und von dem Schlitten 108 mitgeführt ist, wobei der Distanzsensor 118 eingerichtet ist, die Distanz zum Mantel einer in der Lagerungseinrichtung 102 positionierten Rasterwalze 200 zu erfassen. In Abhängigkeit des erfassten Abstands zum Mantel der Rasterwalze 200 kann dabei der Fokus der Lasereinrichtung 110 geeignet eingestellt werden. Dies kann beispielsweise mit dem Einsatz geeigneter Optiken im Strahlengang des Lasers erfolgen. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass sich die Optik der Lasereinrichtung 110 nicht verstellen lässt. Vorliegend ist deshalb der Fokus des Laserstrahls mittels eines Stellmotors 164 am Schlitten 108 radial bezüglich der Längsachse der zu reinigenden Rasterwalze 200 derart versetzbar, dass der Fokus des Laserstrahls der Lasereinrichtung 110 auf der Mantelfläche der zu reinigenden Rasterwalze 200 positioniert ist. Hierzu ist der Schlitten 108 mehrteilig gebildet aus einem an der Fahrschiene 106 befestigten Schlittenteil und einem mittels des Stellmotors 164 senkrecht bezüglich der Längsachse der Fahrschiene 106 verstellbaren Schlittenteil, wobei der verstellbare Schlittenteil die Lasereinrichtung 110 trägt. Der verstellbare Schlittenteil trägt außerdem die Saugdüse 112 der Absaugeinrichtung 114. Der verstellbare Schlittenteil trägt vorzugsweise auch den Distanzsensor 118, um eine Veränderung des Abstands zum Mantel der zu reinigenden Rasterwalze 200 bei der Verstellbewegung zu erfassen.
  • Die Lasereinrichtung 110 umfasst vorzugsweise einen Faserlaser, der einen am Schlitten 108 angeordneten und von dem Schlitten 108 mitgeführten Auskoppler umfasst. Dieser Faserlaser ist vorzugsweise von mehreren Pump-Laserdioden getrieben, wobei ein Erbium-dotierter Glasfaserkern als aktive Faser des Faserlasers Einsatz findet. Die Dotierung mit Ytterbium oder Neodym ist ebenfalls möglich. Vorzugsweise liegen in der aktiven Faser ein oder mehrere Faser-Bragg-Gitter vor. Um einen geringen Wärmeeintrag in das Material der Rasterwalze 200 zu bewirken, erfolgt ein gepulster Betrieb der Lasereinrichtung 110.
  • In Figur 5 ist eine Detailansicht des Schlittens 108 gezeigt, wobei festzustellen ist, dass an dem Schlitten 108, insbesondere an einem sich vom Schlittengrundkörper erstreckenden Winkelstück, eine Kamera 116 festgelegt ist, die mit ihrer Optik auf den Mantel der zu reinigenden Rasterwalze 200 gerichtet ist. Somit ist also an dem Schlitten 108 eine Kamera 116 angebracht und von dem Schlitten 108 mitgeführt, die eingerichtet ist, den Auftreffpunkt des Laserstrahls am Mantel der Rasterwalze 200 optisch zu erfassen. Um ein detailgetreues Abbild der Vertiefungen der Rasterwalze 200 zu erhalten, ist die Kamera 116 vorzugsweise als ein Mikroskop gebildet. Die Kamera 116 kann kontinuierlich oder getaktet Bilder vom Mantel der zu reinigenden Rasterwalze 200 erfassen. Diese Bilder können dann beispielsweise an der Anzeige- und Bedieneinrichtung 152 angezeigt werden.
  • Das vom Auskoppler der Lasereinrichtung 110 ausgekoppelte Laserlicht liegt zunächst diffus vor, sodass vorliegend ein Laserkollimator 120 an dem Schlitten 108 angebracht und von diesem mitgeführt ist, welches sich im Strahlengang des ausgekoppelten Lichts der Lasereinrichtung 110 befindet. Um zu vermeiden, dass der Laserkollimator 120 von herabfallenden Partikeln, von Staub, von Schmauch oder von Schmutz bedeckt wird, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass dem Laserkollimator 120 eine, für Laserlicht lichtdurchlässige, Schutzplatte 122 zugeordnet ist. Die Lage der Schutzplatte 122 kann durch eine Halterung am Schlitten 108, insbesondere am Schlittengrundkörper, festgelegt werden. In Figur 5 ist diese Halterung mit der darin eingesetzten Schutzplatte 122 zu erkennen. Die Schutzplatte 122 weist in ihrer Einbaulage eine bezüglich der Fallrichtung geneigte Orientierung auf, derart, dass auf sie auftreffende Partikel, Staub, Schmauch oder Schmutz zur benachbarten Saugdüse 112 der Absaugeinrichtung 114 abgelenkt werden. Bei der Maschine 100 ist vorliegend aber außerdem ein nicht näher gezeigter elektrisch betriebener Kompressor vorhanden. Dieser erzeugt einen Luftstrom, der über einen Schlauch kontinuierlich auf die Schutzplatte 122 geleitet wird. Somit wird verhindert, dass Schmutzpartikel auf dem Glas der Schutzplatte 122 liegen bleiben und somit die Linsentrübung festsetzen. Letztere könnte dazu führen, das der Laserstrahl nicht in der gewünschten Weise durch die Schutzplatte 122 hindurchdringen kann. Die Schutzplatte 122 kann beispielsweise mit geeigneten Tüchern oder Papieren gereinigt werden. Um die Reinigung jedoch zusätzlich zu vereinfachen, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Schutzplatte 122 auf ihrer der Lagerungseinrichtung 102 und damit der Rasterwalze 200 zugewandten Seite mit einer austauschbaren, für Laserlicht durchlässigen, Schutzfolie 124 bedeckt ist, wie dies ebenfalls in Figur 5 illustriert ist.
  • In Figur 6 ist eine Draufsicht auf die Lagerungseinrichtung 102 zu erkennen, wobei hier die stationäre Lagereinheit 128 links und die versetzbare Lagereinheit 134 rechts dargestellt ist. Es ist zu erkennen, dass beide Lagereinheiten 128, 134 Lagerrollen 130 umfassen, die um Lagerachsen rotierbar sind. Den Lagereinheiten 128, 134 sind außerdem Hilfslagerrollen 132 zugeordnet, die eine betriebssicherere Aufnahme der zu reinigenden Rasterwalze 200 gewährleisten. Vorliegend ist der Rotationsantrieb 104 der stationären Lagereinheit 128 zugeordnet, wobei der Rotationsantrieb 104 wenigstens eine der Lagerrollen 130 rotierend antreiben kann. Vorliegend sind die Lagerrollen 130 der stationären Lagereinheit 128 über ein umlaufendes Zugmittel 146 drehfest miteinander verbunden, sodass sich beide Lagerrollen 130 drehen, wenn der Rotationsantrieb 104 in Betrieb ist. Über das umlaufende Zugmittel 146, welches beispielsweise als Riemen, Zahnriemen oder Kette gebildet sein kann, laufen die beiden Lagerrollen 130 der stationären Lagereinheit 128 im Gleichlauf um. Die Lagerrollen 130 der versetzbaren Lagereinheit 134 können dabei unangetrieben sein, sodass diese lediglich aufgrund der Rotationsbewegung der zu reinigenden Rasterwalze 200 umlaufen.
  • Um das Einlegen einer Rasterwalze 200 zu vereinfachen und zu beschleunigen, sind die beiden Lagereinheiten 128, 134 mit einem Anschlag 148 ausgerüstet, an den die Stirnseite einer zu reinigenden Rasterwalze 200 angelegt werden kann.
  • Der Abstand zwischen den beiden Lagereinheiten 128, 134 ist einstellbar, wobei der versetzbare Lagereinheit 134 hierzu ein Teil eines Schnellspannverschlusses 140 zugeordnet ist. Vorliegend liegt ein Schnellspanner in Form eines Kniehebelschnellspanners vor, der insbesondere als ein Flachspanner gebildet ist, und dessen freies Spannstück in Ausnehmungen an Schienen 138 am Maschinenrahmen 162 oder am Maschinengehäuse 136 passend eingreifen kann. Auf diese Weise weist also die versetzbare Lagereinheit 134 einen Teil des Schnellspannverschlusses 140 auf, der eingerichtet ist, mit einem an wenigstens einer der Schienen 138 vorhandenen, dazu komplementären Teil des Schnellspannverschlusses 140 wechselzuwirken, wodurch die Lage der versetzbaren Lagereinheit bezüglich der stationären Lagereinheit 128 lösbar fixierbar ist. Die Schienen 138 sind beispielsweise in der Draufsicht nach Figur 2 zu erkennen. Die versetzbare Lagereinheit 134 ist entlang dieser beiden Schienen 138 verschiebbar oder versetzbar und wird zudem von den Schienen 138 getragen. Die beiden Schienen 138 erstrecken sich ebenfalls parallel bezüglich der Längsachse einer zu reinigenden Rasterwalze 200.
  • In Figur 6 ist lediglich schematisch strichliert angedeutet, dass der stationären Lagereinheit 128, insbesondere ihrem Rotationsantrieb 104 ein erster Drehgeber 142 zur Erfassung einer Rotationsbewegung von zumindest einer ihrer Lagerrollen 130 zugeordnet ist.
  • Figur 7 ist zu entnehmen, dass auch der versetzbaren Lagereinheit 134 ein zweiter Drehgeber 144 zur Erfassung einer Rotationsbewegung von zumindest einer ihrer beiden Lagerrollen 130 zugeordnet ist.
  • Die Signale der beiden Drehgeber 142, 144 können dazu genutzt werden, um zu prüfen, ob Schlupf zwischen der zu reinigenden Rasterwalze 200 und dem Rotationsantrieb 104 vorliegt, nämlich genau dann, wenn der erste Drehgeber 142 eine Rotation erfasst, die vom Signal des zweiten Drehgebers 144 nicht validiert werden kann, weil letzterer keine Rotationsbewegung erfasst. Wenn Schlupf vermieden wird, trägt dies zu einem guten Reinigungsergebnis bei. Sollte allerdings das Auftreten von Schlupf aufgrund der voneinander abweichenden Signale der Drehgeber 142, 144 erfasst werden, so kann eine Fehlerausgabe an der Fortschrittsanzeigeeinrichtung 150 des Maschinengehäuses 136 oder an der Anzeige- und Bedieneinrichtung 152 erfolgen.
  • Im Ergebnis zeichnet sich die Maschine 100 der vorliegenden Erfindung durch ein besonders gutes Reinigungsergebnis aus, da sich die Absaugung und der Laser unterhalb der zu reinigenden Rasterwalze 200 befinden.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 100
    Maschine
    102
    Lagerungseinrichtung
    104
    Rotationsantrieb
    106
    Fahrschiene
    108
    Schlitten
    110
    Lasereinrichtung
    112
    Saugdüse
    114
    Absaugeinrichtung
    116
    Kamera
    118
    Distanzsensor
    120
    Laserkollimator
    122
    Schutzplatte
    124
    Schutzfolie
    126
    Gebläse
    128
    stationäre Lagereinheit
    130
    Lagerrolle
    132
    Hilfslagerrolle
    134
    versetzbare Lagereinheit
    136
    Maschinengehäuse
    138
    Schiene
    140
    Schnellspannverschluss
    142
    erster Drehgeber
    144
    zweiter Drehgeber
    146
    Zugmittel
    148
    Anschlag
    150
    Fortschrittsanzeigeeinrichtung
    152
    Anzeige- und Bedieneinrichtung
    154
    Bearbeitungsbereich
    156
    Maschinenabdeckung
    158
    Filter
    160
    Saugleitung
    162
    Maschinenrahmen
    164
    Stellmotor
    200
    Rasterwalze

Claims (15)

  1. Maschine (100) zur Reinigung von Rasterwalzen (200) einer Druckvorrichtung mittels eines Lasers, umfassend
    eine Lagerungseinrichtung (102) für die Aufnahme einer Rasterwalze (200), die einen Rotationsantrieb (104) umfasst, der eingerichtet ist, die Rasterwalze (200) um ihre Längsachse zu rotieren,
    einen entlang mindestens einer Fahrschiene (106) verfahrbaren Schlitten (108), der parallel zur Längsachse der Rasterwalze (200) motorisch verstellbar ist,
    eine dem Schlitten (108) zugeordnete Lasereinrichtung (110), die eingerichtet ist, einen Laserstrahl auf einem Mantel einer von der Lagerungseinrichtung (102) aufgenommenen Rasterwalze (200) zu fokussieren, und
    eine an dem Schlitten (108) angebrachte und von diesem mitgeführte Saugdüse (112) einer Absaugeinrichtung (114), die eingerichtet ist, Partikel, Staub, Schmauch oder Schmutz abzusaugen, der insbesondere mittels des Laserstrahls vom Mantel der Rasterwalze (200) abgelöst wurde,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sich die Fahrschiene (106) des Schlittens (108) in Fallrichtung unterhalb der Lagerungseinrichtung (102) erstreckt.
  2. Maschine (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Schlitten (108) eine Kamera (116) angebracht und von dem Schlitten (108) mitgeführt ist, die eingerichtet ist, den Auftreffpunkt des Laserstrahls am Mantel der Rasterwalze (200) optisch zu erfassen.
  3. Maschine (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kamera (116) als ein Mikroskop gebildet ist.
  4. Maschine (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Schlitten (108) ein Distanzsensor (118) angebracht und von dem Schlitten (108) mitgeführt ist, der eingerichtet ist, die Distanz zum Mantel einer in der Lagerungseinrichtung (102) positionierten Rasterwalze (200) zu erfassen.
  5. Maschine (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasereinrichtung (110) einen Faserlaser umfasst, der einen am Schlitten (108) angeordneten und von dem Schlitten (108) mitgeführten Auskoppler umfasst.
  6. Maschine (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Schlitten (108) ein Laserkollimator (120) angebracht und von dem Schlitten (108) mitgeführt ist, der sich im Strahlengang des ausgekoppelten Lichts der Lasereinrichtung (110) befindet.
  7. Maschine (100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem Laserkollimator (120) eine, für Laserlicht lichtdurchlässige, Schutzplatte (122) zugeordnet ist.
  8. Maschine (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Absaugeinrichtung (114) ein räumlich vom Schlitten (108) abgesetztes Gebläse (126) zur Erzeugung eines Unterdrucks sowie eine die Saugdüse (112) am Schlitten (108) mit dem Gebläse (126) strömungsmechanisch verbindende flexible Saugleitung (160) umfasst.
  9. Maschine (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerungseinrichtung (102) an die Länge einer zu reinigenden Rasterwalze (200) anpassbar ist, wozu die Lagerungseinrichtung (102) eine stationäre Lagereinheit (128) mit wenigstens zwei Lagerrollen (130) zur Lagerung eines ersten Endes der Rasterwalze (200) sowie eine versetzbare Lagereinheit (134) mit wenigstens zwei Lagerrollen (130) zur Lagerung des zweiten Endes der Rasterwalze (200) umfasst.
  10. Maschine (100) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwei sich parallel bezüglich der Längsachse der Rasterwalze (200) erstreckende Schienen (138) vorhanden sind, und dass die versetzbare Lagereinheit (134) von den beiden Schienen (138) getragen ist.
  11. Maschine (100) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die versetzbare Lagereinheit (134) einen Teil eines Schnellspannverschlusses (140) umfasst, der eingerichtet ist, mit einem an wenigstens einer der Schienen (138) vorhandenen, dazu komplementären Teil des Schnellspannverschlusses (140) wechselzuwirken, wodurch die Lage der versetzbaren Lagereinheit (134) bezüglich der stationären Lagereinheit (128) lösbar fixierbar ist.
  12. Maschine (100) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotationsantrieb (104) der stationären Lagereinheit (128) zugeordnet ist, und dass wenigstens eine der Lagerrollen (130) durch den Rotationsantrieb (104) rotierend antreibbar ist.
  13. Maschine (100) nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der stationären Lagereinheit (128) ein erster Drehgeber (142) zur Erfassung einer Rotationsbewegung von zumindest einer ihrer Lagerrollen (130) zugeordnet ist, und dass der versetzbaren Lagereinheit (134) ein zweiter Drehgeber (144) zur Erfassung einer Rotationsbewegung von zumindest einer ihrer Lagerrollen (130) zugeordnet ist.
  14. Maschine (100) nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerrollen (130) der stationären Lagereinheit (128) über ein umlaufendes Zugmittel (146) im Gleichlauf antreibbar sind.
  15. Maschine (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Maschinengehäuse (136) vorhanden ist, das einen Bearbeitungsbereich (154) umschließt, der über eine zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung verstellbare Maschinenabdeckung (156) zugänglich ist.
EP22163672.3A 2021-03-23 2022-03-22 Maschine zur reinigung von rasterwalzen einer druckvorrichtung Withdrawn EP4067082A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021101473.3U DE202021101473U1 (de) 2021-03-23 2021-03-23 Maschine zur Reinigung von Rasterwalzen einer Druckvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4067082A1 true EP4067082A1 (de) 2022-10-05

Family

ID=75683708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22163672.3A Withdrawn EP4067082A1 (de) 2021-03-23 2022-03-22 Maschine zur reinigung von rasterwalzen einer druckvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4067082A1 (de)
DE (1) DE202021101473U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022001013A1 (de) 2022-03-22 2023-09-28 SIA Z7 Laboratories Reinigungsvorrichtung für Druckwalzen und Reinigungsverfahren
DE102022001014A1 (de) 2022-03-22 2023-09-28 SIA Z7 Laboratories Verfahren zur Bearbeitung von verunreinigten Oberflächen mittels eines Laserstrahls
DE202022102097U1 (de) 2022-04-20 2022-04-27 ULMEX Industrie System GmbH & Co. KG Maschine zur optischen Prüfung und/oder zur Laserreinigung von Rasterwalzen und Anschlagelement

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4427152A1 (de) * 1994-08-01 1996-02-15 Jet Laser Systeme Ges Fuer Obe Verfahren zum Reinigen von Druckformen
FR2760403A1 (fr) * 1997-03-05 1998-09-11 Laseralp Ind Procede de nettoyage laser pour tous cylindres utilises dans l'imprimerie et dispositifs mettant en oeuvre le dit procede
ES2390039A1 (es) * 2010-01-13 2012-11-06 Erico CRUZ LEMUS Sistema de limpieza de anilox y superficies cilíndricas mediante tecnología láser.
WO2018111613A1 (en) * 2016-12-12 2018-06-21 Paper Converting Machine Company Apparatus and method for printing roll cleaning
EP3418056A1 (de) 2017-06-07 2018-12-26 Teg Technologies Research and Development, S.L. Laservorrichtung zum reinigen einer rasterwalze und verfahren zur automatischen anpassung des laserbrennpunktes zum durchmesser der rasterwalze

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4427152A1 (de) * 1994-08-01 1996-02-15 Jet Laser Systeme Ges Fuer Obe Verfahren zum Reinigen von Druckformen
FR2760403A1 (fr) * 1997-03-05 1998-09-11 Laseralp Ind Procede de nettoyage laser pour tous cylindres utilises dans l'imprimerie et dispositifs mettant en oeuvre le dit procede
ES2390039A1 (es) * 2010-01-13 2012-11-06 Erico CRUZ LEMUS Sistema de limpieza de anilox y superficies cilíndricas mediante tecnología láser.
WO2018111613A1 (en) * 2016-12-12 2018-06-21 Paper Converting Machine Company Apparatus and method for printing roll cleaning
EP3418056A1 (de) 2017-06-07 2018-12-26 Teg Technologies Research and Development, S.L. Laservorrichtung zum reinigen einer rasterwalze und verfahren zur automatischen anpassung des laserbrennpunktes zum durchmesser der rasterwalze

Also Published As

Publication number Publication date
DE202021101473U1 (de) 2021-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP4067082A1 (de) Maschine zur reinigung von rasterwalzen einer druckvorrichtung
DE3008176C2 (de) Gravieren von Druckzylindern
DE3202218C2 (de) "Bearbeitungsmaschine mit einem CO↓2↓-Laser"
EP1227355B1 (de) Mikroskop zur Weitwinkelbeobachtung, insbesondere für Augenoperationen
DE102005042367A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von 3-D Bildern einer Probe
DE1933930B2 (de) Offenend-Spinnmaschine mit mehreren Spinnaggregaten
DE2546922C2 (de) Vorrichtung zum Strecken eines Bahnmaterials aus Kunststoff
EP1591240B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Druckbildes mittels eines Lasers
DE10328537A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vermessen der Dimension eines Körpers
EP4063121A1 (de) Verfahren und maschine zur prüfung einer rasterwalze einer druckvorrichtung
DE202017101113U1 (de) Bürsteinrichtung zum Schleifen und/oder Polieren von Werkzeugen
EP1839828A2 (de) Bearbeitungsmaschine, insbesondere Kreissäge
DE3712554A1 (de) Etikettiergeraet mit druckwerkkontrolle
DE102008006418B4 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von hohlen Werkstücken
DE2931970C2 (de) Schneidvorrichtung zum Längsschneiden einer Papierbahn
DE2546923C2 (de) Vorrichtung zum Strecken eines Bahnmaterials aus Kunststoff
DE10130875B4 (de) Wechseleinrichtung für einen Linsenhalter eines Anschlußkopfes zur Bearbeitung eines Werkstücks mittels eines Laserstrahls und Verfahren zur Kontrolle einer Fokussieroptik für die Laserbearbeitung
WO2014183913A1 (de) Farbmesseinrichtung, insbesondere für druckmaschinen
DE10023320B4 (de) Anordnung zum Bereitstellen und Zuführen von Übertragungsmaterial für ein thermografisches Verfahren zur Druckformherstellung auf einem Druckformzylinder
DE10013454A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Druckform
DE102007025552A1 (de) Messsystem
EP1078745B1 (de) Einrichtung zum wahlweisen Reinigen mehrerer Zylinder
EP0847857B1 (de) Justiereinrichtung einer vor einem Zylinder einer Rotationsdruckmaschine angeordneten Traverse
WO2010066517A1 (de) Diagnoseeinheit mit einer schutzvorrichtung
EP3718728B1 (de) Bahnbeobachtungssystem und verfahren zur bahnbeobachtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221107

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B41F 35/04 20060101ALI20230118BHEP

Ipc: B41F 35/00 20060101AFI20230118BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230202

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20230613