DE10233549B4 - Scanmikroskop mit Manipulationslichtstrahl und Verfahren zur Scanmikroskopie - Google Patents

Scanmikroskop mit Manipulationslichtstrahl und Verfahren zur Scanmikroskopie Download PDF

Info

Publication number
DE10233549B4
DE10233549B4 DE10233549.4A DE10233549A DE10233549B4 DE 10233549 B4 DE10233549 B4 DE 10233549B4 DE 10233549 A DE10233549 A DE 10233549A DE 10233549 B4 DE10233549 B4 DE 10233549B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light beam
manipulation
sample
scanning microscope
illuminating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10233549.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10233549A1 (de
Inventor
Dr. Storz Rafael
Dr. Seyfried Volker
Dr. Knebel Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leica Microsystems CMS GmbH
Original Assignee
Leica Microsystems CMS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leica Microsystems CMS GmbH filed Critical Leica Microsystems CMS GmbH
Priority to DE10233549.4A priority Critical patent/DE10233549B4/de
Publication of DE10233549A1 publication Critical patent/DE10233549A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10233549B4 publication Critical patent/DE10233549B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/002Scanning microscopes
    • G02B21/0024Confocal scanning microscopes (CSOMs) or confocal "macroscopes"; Accessories which are not restricted to use with CSOMs, e.g. sample holders
    • G02B21/0052Optical details of the image generation
    • G02B21/0076Optical details of the image generation arrangements using fluorescence or luminescence
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/002Scanning microscopes
    • G02B21/0024Confocal scanning microscopes (CSOMs) or confocal "macroscopes"; Accessories which are not restricted to use with CSOMs, e.g. sample holders
    • G02B21/0036Scanning details, e.g. scanning stages
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/06Means for illuminating specimens

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Abstract

Scanmikroskop mit einer Lichtquelle, die einen Beleuchtungslichtstrahl zum Beleuchten einer Probe emittiert, der entlang eines Beleuchtungsstrahlenganges verläuft und der mit einer Strahlablenkeinrichtung über oder durch die Probe führbar ist, und mit einem Detektor, der von der Probe ausgehendes Detektionslicht, das entlang eines Detektionsstrahlenganges verläuft, empfängt, und mit einer weiteren Lichtquelle, die einen Manipulationslichtstrahl, der entlang eines Manipulationsstrahlenganges verläuft, erzeugt, wobei der Manipulationslichtstrahl ebenfalls von der Strahlablenkeinrichtung über oder durch die Probe führbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Manipulationslichtstrahl dem Beleuchtungslichtstrahl durch Einstellen des Winkels zwischen dem Beleuchtungslichtstrahl und dem Manipulationslichtstrahl vorauseilend geführt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Scanmikroskop mit einer Lichtquelle, die einen Beleuchtungslichtstrahl zum Beleuchten einer Probe emittiert, der entlang eines Beleuchtungsstrahlenganges verläuft und der mit einer Strahlablenkeinrichtung über oder durch die Probe führbar ist und mit einem Detektor, der von der Probe ausgehendes Detektionslicht, das entlang eines Detektionsstrahlenganges verläuft, empfängt, und mit einer weiteren Lichtquelle, die einen Manipulationslichtstrahl, der entlang eines Manipulationsstrahlenganges verläuft, erzeugt.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Scanmikroskopie.
  • In der Scanmikroskopie wird eine Probe mit einem Lichtstrahl beleuchtet, um das von der Probe emittierte Reflexions- oder Fluoreszenzlicht zu beobachten. Der Fokus eines Beleuchtungslichtstrahles wird mit Hilfe einer steuerbaren Strahlablenkeinrichtung, im Allgemeinen durch Verkippen zweier Spiegel, in einer Objektebene bewegt, wobei die Ablenkachsen meist senkrecht aufeinander stehen, so dass ein Spiegel in x-, der andere in y-Richtung ablenkt. Die Verkippung der Spiegel wird beispielsweise mit Hilfe von Galvanometer-Stellelementen bewerkstelligt. Die Leistung des vom Objekt kommenden Lichtes wird in Abhängigkeit von der Position des Abtaststrahles gemessen. Üblicherweise werden die Stellelemente mit Sensoren zur Ermittlung der aktuellen Spiegelstellung ausgerüstet.
  • Speziell in der konfokalen Scanmikroskopie wird ein Objekt mit dem Fokus eines Lichtstrahles in drei Dimensionen abgetastet.
  • Ein konfokales Rastermikroskop umfasst im Allgemeinen eine Lichtquelle, eine Fokussieroptik, mit der das Licht der Quelle auf eine Lochblende - die sog. Anregungsblende - fokussiert wird, einen Strahlteiler, eine Strahlablenkeinrichtung zur Strahlsteuerung, eine Mikroskopoptik, eine Detektionsblende und die Detektoren zum Nachweis des Detektions- bzw. Fluoreszenzlichtes. Das Beleuchtungslicht wird über einen Strahlteiler eingekoppelt. Das vom Objekt kommende Fluoreszenz- oder Reflexionslicht gelangt über die Strahlablenkeinrichtung zurück zum Strahlteiler, passiert diesen, um anschließend auf die Detektionsblende fokussiert zu werden, hinter der sich die Detektoren befinden. Detektionslicht, das nicht direkt aus der Fokusregion stammt, nimmt einen anderen Lichtweg und passiert die Detektionsblende nicht, so dass man eine Punktinformation erhält, die durch sequentielles Abtasten des Objekts zu einem dreidimensionalen Bild führt. Meist wird ein dreidimensionales Bild durch schichtweise Bilddatennahme erzielt, wobei die Bahn des Abtastlichtstrahles auf bzw. in dem Objekt idealerweise einen Mäander beschreibt. (Abtasten einer Zeile in x-Richtung bei konstanter y-Position, anschließend x-Abtastung anhalten und per y-Verstellung auf die nächste abzutastende Zeile schwenken und dann, bei konstanter y-Position, diese Zeile in negativer x-Richtung abtasten u.s.w.). Um eine schichtweise Bilddatennahme zu ermöglichen, wird der Probentisch oder das Objektiv nach dem Abtasten einer Schicht verschoben und so die nächste abzutastende Schicht in die Fokusebene des Objektivs gebracht.
  • Aus der Deutschen Offenlegungsschrift DE 199 54 933 A1 ist eine Anordnung zur Einkopplung mindestens eines Strahles einer optischen Pinzette zum Einfangen von Teilchen und/oder zur Einkopplung eines Bearbeitungsstrahles in einen mikroskopischen Strahlengang, vorzugsweise in einem Laser-Scanning-Mikroskop, bekannt, wobei Mittel zur frei einstellbaren Veränderung der Lage des Strahlfokus der optischen Pinzette und/oder des Bearbeitungsstrahles bezüglich der Veränderung der Fokusposition des Mikroskops vorgesehen sind. In dieser Anordnung ist der Fokus des Bearbeitungsstrahles, bzw. der optischen Pinzette, durch Verschieben einer Optik im Strahlengang des Bearbeitungsstrahles, bzw. der optischen Pinzette in z-Richtung verschiebbar. Eine Verschiebung des Fokus in x-y-Richtung ist nur durch Verschieben des Objekttisches möglich. Dies ist für den Benutzer nachteilig, weil das Verschieben des Fokus zwangsläufig mit einem Wechsel des Bildausschnitts einher geht. Darüber hinaus ist ein schnelles Bewegen des Fokus nicht möglich.
  • Aus der Deutschen Offenlegungsschrift DE 100 39 520 A1 ist eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Untersuchung und Manipulation von mikroskopischen Objekten, mit einem Mikroskop, einer zur Beleuchtung des Objekts dienenden Lichtquelle, einem Beleuchtungsstrahlengang, einem zur Detektion des vom Objekt zurückkehrenden Lichts dienenden Detektor, einem Detektionsstrahlengang, einer zur Objektmanipulation dienenden Lichtquelle und einem Manipulationslichtstrahlengang offenbart. Die erfindungsgemäße Vorrichtung bzw. das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht eine dreidimensionale Untersuchung und Manipulation von Objekten, deren Ausdehnung entlang der optischen Achse größer als der Tiefenschärfenbereich des verwendeten Mikroskopobjektivs ist, wobei eine Objektmanipulation auch an allen Stellen des dreidimensionalen Objekts möglich sein soll. Darüber hinaus soll eine dreidimensionale Detektion des Objekts möglich sein, bei der eine Diskriminierung der Objektlichtbeiträge erfolgt, die von Bereichen kommen, die jenseits des Tiefenschärfenbereichs des Mikroskopobjektivs liegen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung bzw. das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass das Mikroskop ein konfokales Rastermikroskop ist. Die Vorrichtung beinhaltet eine Strahlablenkeinrichtung zum Führen des Beleuchtungslichtstrahles und eine weitere zum Führen des Manipulationslichtstrahls, wobei vorgesehen sein kann, dass die Strahlablenkvorrichtungen synchron zueinander arbeiten. Die Vorrichtung ist daher sehr flexibel und erlaubt darüber hinaus ein schnelles Bewegen des Manipulationslichtstrahls. Die Vorrichtung ist jedoch sehr aufwendig und komplex im Aufbau und der Bedienung.
  • Aus der DE 100 43 986 A1 ist bekannt, dass während einer fortlaufenden Aufnahme eines Übersichtsbilds mindestens eines Bereichs durch gezieltes, vorzugsweise zeitlich begrenztes, Zuschalten des Beleuchtungslichts einer zweiten Lichtquelle, vorzugsweise eines Lasers, eine chemische Reaktion ausgelöst wird oder Verbindungen aufgebrochen werden.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung ein Scanmikroskop anzugeben, das bei breiter Flexibilität auf einfache Weise eine Manipulation der Probe mit einem schnell bewegbaren Manipulationslichtstrahl ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Scanmikroskop gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der Manipulationslichtstrahl ebenfalls von der Strahlablenkeinrichtung über oder durch die Probe führbar ist und dass der Manipulationslichtstrahl dem Beleuchtungslichtstrahl vorauseilt.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung ein Verfahren zur Scanmikroskopie anzugeben mit dem einfach, unkompliziert und gleichzeitig schnell und flexibel eine Manipulation der Probe ermöglicht ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gelöst, das die folgenden Schritte aufweist:
    • • Erzeugen eines Beleuchtungslichtstrahles, der entlang eines Beleuchtungsstrahlenganges verläuft, mit einer Lichtquelle,
    • • Erzeugen eines Manipulationslichtstrahls, der entlang eines Manipulationsstrahlenganges verläuft, mit einer weiteren Lichtquelle,
    • • Führen des Beleuchtungslichtstrahles und des Manipulationslichtstrahls gemeinsam über oder durch eine Probe mit einer Strahlablenkeinrichtung,
    • • Detektieren des von der Probe ausgehenden Detektionslichtes, das entlang eines Detektionsstrahlenganges verläuft, mit einem Detektor, dadurch gekennzeichnet, dass
    • • der Manipulationslichtstrahl dem Beleuchtungslichtstrahl durch Einstellen des Winkels zwischen dem Beleuchtungslichtstrahl und dem Manipulationslichtstrahl vorauseilend geführt wird.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass auf einfache Weise ermöglicht wird, eine Probe gezielt in gewünschten Teilbereichen zu manipulieren und darüber hinaus gleichzeitig die Probe störungsfrei abzubilden.
  • Vorteilhafter Weise ist der Manipulationsstrahlengang vom Beleuchtungsstrahlengang verschieden, wobei der Manipulationsstrahlengang und der Detektionsstrahlengang vorzugsweise nicht - auch nicht auf Teilstücken - koaxial verlaufen, sondern sich allenfalls schneiden. Diese offaxis-Einkopplung hat bei einem konfokalen Scanmikroskop zur Folge, dass Restlicht des Manipulationslichtstrahls, z.B. aufgrund von Reflexion oder Streuung, in keinem Fall zum Detektor gelangen kann, da er aufgrund des konfokalen Prinzips durch das Detektionspinhole ausgeblendet wird und so die Abbildung der Probe durch die Manipulation nicht gestört wird.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung sind der Beleuchtungslichtstrahl und der Manipulationslichtstrahl gemeinsam über oder durch die Probe führbar. Vorzugsweise sind der und der Manipulationslichtstrahl gemeinsam zeilenweise und/oder gemeinsam mäanderförmig über oder durch die Probe führbar. Hierbei können der Beleuchtungslichtstrahl und der Manipulationslichtstrahl jeweils in derselben Zeile oder in unterschiedlichen Zeilen geführt werden. Beide Strahlen, der Beleuchtungslichtstrahl und der Manipulationslichtstrahl, werden gemeinsam von einem Objektiv auf die Probe fokussiert, wobei vorzugsweise der Fokus des Manipulationslichtstrahls dem Beleuchtungslichtstrahl auf seiner Scanbahn vorauseilt. Durch Einstellen des Winkels zwischen dem Beleuchtungslichtstrahl und dem Manipulationslichtstrahl lässt sich der Abstand der Fokusse innerhalb der Probe und bei Kenntnis der Scangeschwindigkeit der zeitliche Abstand des Eintreffens der Fokusse an einem Rasterpunkt einstellen. Dies kann besonders vorteilhaft bei FRAP-Untersuchungen (fluorescence recovery after photo-bleaching) und bei FCS-Untersuchungen (fluorescence correlated spectroscopy) ausgenutzt werden. Hierbei bleicht der Manipulationslichtstrahl die Probe zumindest partiell, wobei typischerweise einige µs danach das Verhalten der gebleichten Bereiche durch Abtasten mit dem Beleuchtungslichtstrahl untersucht wird. Der zeitliche Abstand kann erfindungsgemäß auch durch Variieren der Scangeschwindigkeit eingestellt werden; hierzu ist die Strahlablenkeinrichtung geeignet vorzugsweise über einen PC steuerbar.
  • In einer anderen Variante schneidet der Manipulationslichtstrahl die Probe, was beispielsweise das Heraustrennen eines Zellkerns umfassen könnte. In einer anderen Ausführung wirkt der Manipulationslichtstrahl als optische Pinzette.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführung wird der Manipulationslichtstrahl über die Strahlablenkeinrichtung in das konfokale Scanmikroskop eingekoppelt, wobei der mögliche Drehwinkel mindestens eines der Drehspiegels, der als Galvanometerspiegel ausgeführt sein kann, ausgenutzt wird.
  • Es wird vorzugsweise eine Strahlablenkeinrichtung verwendet, die insgesamt drei Drehspiegel umfasst. Ein erster Drehspiegel lenkt dabei beispielsweise in x-Richtung ab, während ein zweiter und ein dritter Drehspiegel die y-Ablenkung vornehmen, wobei der zweite Drehspiegel die Drehbewegung des dritten Drehspiegels soweit kompensiert, dass der Manipulationslichtstrahl bzw. der Beleuchtungslichtstrahl wieder in der Mitte des ersten Drehspiegels zu liegen kommt. Dadurch wird gewährleistet, dass eine perfekte Abbildung des Pivot-Punktes möglich ist. Der erste Drehspiegel kann soweit ausgelenkt werden, dass beispielsweise zuerst der Manipulationslichtstrahl auf die Probe gelenkt wird und bei weiterer Drehbewegung der Beleuchtungslichtstrahl. Dies ist vorzugsweise synchronisiert. Anstelle der Drei-Spiegel-Strahlablenkeinrichtung kann für diese besondere Ausführungsform auch jede andere Strahlablenkeinrichtung verwendet werden, bei welcher der erste Drehspiegel mindestens doppelt so weit ausgelenkt werden kann, als es für die Bildaufnahme nötig ist. Der doppelte Scanbereich wird in einer weiteren Variante auf zwei Strahlen verteilt, so dass immer nur einer gleichzeitig zur Probe gelenkt wird. Nachdem der Manipulationsstrahl die Probe beleuchtet hat, wird die gleiche Zeile mit dem Beleuchtungslichtstrahl abgerastert.
  • Das Scanmikroskop ist vorzugsweise ein konfokales Scanmikroskop. Dieses kann beispielsweise punktscannend ausgeführt sein, wobei die Probe Rasterpunkt für Rasterpunkt abtastbar ist. Das Scanmikroskop kann auch zeilenscannend ausgeführt sein, wobei ganze Zeilen auf einmal beispielsweise mit einem aufgefächerten Beleuchtungslichtstrahl beleuchtbar sind und im Ganzen abgetastet werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführung sind Mittel zum Ein- und Ausschalten oder zum Abschwächen des Manipulationslichtstrahls und/oder des Beleuchtungslichtstrahls vorgesehen. Diese Mittel sind vorzugsweise als akustooptische Bauteile, wie beispielsweise akustooptische Modulatoren oder akustooptische Filter, ausgeführt.
  • In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand schematisch dargestellt und wird anhand der Figuren nachfolgend beschrieben, wobei gleich wirkende Bauteile mit denselben Bezugszeichen versehen sind. Dabei zeigt:
    • 1 ein erfindungsgemäßes konfokales Scanmikroskop,
    • 2 die Einkopplung eines Manipulationslichtstrahls über eine Strah lablenkei nrichtung,
    • 3 die Einkopplung eines Manipulationslichtstrahls über eine Strahlablenkeinrichtung,
    • 4 in einer dreidimensionalen Darstellung die Einkopplung eines Manipulationslichtstrahls über eine Strahlablenkeinrichtung und
    • 5 in einer dreidimensionalen Darstellung die Einkopplung eines Manipulationslichtstrahls über eine Strahlablenkeinrichtung.
  • 1 zeigt schematisch ein erfindungsgemäßes konfokales Scanmikroskop. Das Scanmikroskop beinhaltet eine Lichtquelle 1, die als Laser 3 ausgeführt ist. Der von dem Laser 3 emittierte Beleuchtungslichtstrahl 5 wird nach dem Passieren einer Anregungsblende 7 von einem Hauptstrahlteiler 9 zu einer Strahlablenkeinrichtung 11, die einen nicht gezeigten kardanisch aufgehängten Scanspiegel beinhaltet, reflektiert und von der Strahlablenkeinrichtung 11 durch die nicht gezeigte Scanoptik, die nicht gezeigte Tubusoptik und das nicht gezeigte Objektiv über bzw. durch die Probe 13 geführt. Die Probe 13 ist auf einem Objekttisch 29 positioniert, der von einem Motor angetrieben in Bezug auf die optische Achse des Beleuchtungsstrahlenganges axial verschiebbar ist. Das von der Probe 13 ausgehende Detektionslicht 15 gelangt auf demselben Lichtweg über die Strahlablenkeinrichtung 11 zurück zum Hauptstrahlteiler 9, passiert diesen und trifft nach Passieren der Detektionsblende 17 auf den Detektor 19, der als Photomultiplier 21 ausgeführt ist. Der Detektor 19 erzeugt elektrische Detektionssignale, die in einer nicht gezeigten Verarbeitungseinheit weiterverarbeitet werden, um beispielsweise ein anzeigbares Abbild des abgerasterten Bereichs der Probe 13 dem Benutzer anzeigen zu können.
  • Eine weitere Lichtquelle 23 erzeugt einen Manipulationslichtstrahl 25, der mit einem Spiegel 27 durch den Hauptstrahlteiler 9, der für Licht der Wellenlänge des Manipulationslichtstrahls 25 durchlässig ist, auf die Strahlablenkeinrichtung 11 gelenkt wird. Diese führt den Manipulationslichtstrahl 25 gemeinsam mit dem Beleuchtungslichtstrahl 5 durch die nicht gezeigte Scanoptik, die nicht gezeigte Tubusoptik und das nicht gezeigte Objektiv über bzw. durch die Probe 13. Der Manipulationslichtstrahl 25 und der Beleuchtungslichtstrahl 5 treffen versetzt zueinander auf die Probe.
  • In der Zeichnung ist der Beleuchtungslichtstrahl 5 mit einer durchgezogenen Linie dargestellt, während der Manipulationslichtstrahl 25 gestrichelt dargestellt ist.
  • 2 zeigt die Einkopplung eines Manipulationslichtstrahls über eine Strahlablenkeinrichtung 11, die insgesamt drei Drehspiegel umfasst. Ein erster Drehspiegel 31 lenkt dabei beispielsweise in x-Richtung ab, während ein zweiter Drehspiegel 33 und ein dritter Drehspiegel 35 die y-Ablenkung vornehmen, wobei der zweite Drehspiegel 33 die Drehbewegung des dritten Drehspiegels 35 soweit kompensiert, dass der Manipulationslichtstrahl 25 bzw. der Beleuchtungslichtstrahl 5 in der Mitte des ersten Drehspiegels 31 zum Liegen kommt. Dadurch wird gewährleistet, dass eine perfekte Abbildung des Pivot-Punktes möglich ist. Der erste Drehspiegel 31 kann soweit ausgelenkt werden, dass beispielsweise zuerst der Manipulationslichtstrahl 25 auf die Probe 13 gelenkt wird und bei weiterer Drehbewegung der Beleuchtungslichtstrahl 5. Dies ist vorzugsweise synchronisiert.
  • 3 zeigt die in 2 beschriebene Einkopplung eines Manipulationslichtstrahls über eine Strahlablenkeinrichtung 11 in der Stellung, in der der Manipulationslichtstrahl 25 auf die Probe trifft.
  • 4 und 5 zeigen in dreidimensionalen Darstellungen die Einkopplung eines Manipulationslichtstrahls 25 über eine Strahlablenkeinrichtung 11. Zusätzlich sind schematisch eine erste Strahlfalle 37 und eine zweite Strahlfalle 39 eingezeichnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lichtquelle
    3
    Laser
    5
    Beleuchtungslichtstrahl
    7
    Anregungsblende
    9
    Hauptstrahlteiler
    11
    Strahlablenkeinrichtung
    13
    Probe
    15
    Detektionslicht
    17
    Detektionsblende
    19
    Detektor
    21
    Photomultiplier
    23
    Lichtquelle
    25
    Manipulationslichtstrahl
    27
    Spiegel
    29
    Objekttisch
    31
    erster Drehspiegel
    33
    zweiter Drehspiegel
    35
    dritter Drehspiegel
    37
    erste Strahlfalle
    39
    zweite Strahlfalle

Claims (18)

  1. Scanmikroskop mit einer Lichtquelle, die einen Beleuchtungslichtstrahl zum Beleuchten einer Probe emittiert, der entlang eines Beleuchtungsstrahlenganges verläuft und der mit einer Strahlablenkeinrichtung über oder durch die Probe führbar ist, und mit einem Detektor, der von der Probe ausgehendes Detektionslicht, das entlang eines Detektionsstrahlenganges verläuft, empfängt, und mit einer weiteren Lichtquelle, die einen Manipulationslichtstrahl, der entlang eines Manipulationsstrahlenganges verläuft, erzeugt, wobei der Manipulationslichtstrahl ebenfalls von der Strahlablenkeinrichtung über oder durch die Probe führbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Manipulationslichtstrahl dem Beleuchtungslichtstrahl durch Einstellen des Winkels zwischen dem Beleuchtungslichtstrahl und dem Manipulationslichtstrahl vorauseilend geführt ist.
  2. Scanmikroskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Manipulationsstrahlengang vom Beleuchtungsstrahlengang verschieden ist.
  3. Scanmikroskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Manipulationsstrahlengang und der Detektionsstrahlengang nicht koaxial verlaufen.
  4. Scanmikroskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Beleuchtungslichtstrahl und der Manipulationslichtstrahl gemeinsam über oder durch die Probe führbar sind.
  5. Scanmikroskop nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Beleuchtungslichtstrahl und der Manipulationslichtstrahl gemeinsam zeilenweise über oder durch die Probe führbar sind.
  6. Scanmikroskop nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Beleuchtungslichtstrahl und der Manipulationslichtstrahl gemeinsam mäanderförmig über oder durch die Probe führbar sind.
  7. Scanmikroskop nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Manipulationslichtstrahl die Probe zumindest partiell bleicht.
  8. Scanmikroskop nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Manipulationslichtstrahl die Probe schneidet.
  9. Scanmikroskop nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Manipulationslichtstrahl als optische Pinzette wirkt.
  10. Scanmikroskop nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Scanmikroskop ein konfokales Scanmikroskop ist.
  11. Verwendung des Scanmikroskops nach einem der Ansprüche 1 bis 10 bei FRAP-Untersuchungen (fluorescence recovery after photo-bleaching).
  12. Verfahren zur Scanmikroskopie, welches die folgenden Schritte aufweist: • Erzeugen eines Beleuchtungslichtstrahles, der entlang eines Beleuchtungsstrahlenganges verläuft, mit einer Lichtquelle, • Erzeugen eines Manipulationslichtstrahls, der entlang eines Manipulationsstrahlenganges verläuft, mit einer weiteren Lichtquelle, • Führen des Beleuchtungslichtstrahles und des Manipulationslichtstrahls gemeinsam über oder durch eine Probe mit einer Strahlablenkeinrichtung, • Detektieren des von der Probe ausgehenden Detektionslichtes, das entlang eines Detektionsstrahlenganges verläuft, mit einem Detektor, dadurch gekennzeichnet, dass • der Manipulationslichtstrahl dem Beleuchtungslichtstrahl durch Einstellen des Winkels zwischen dem Beleuchtungslichtstrahl und dem Manipulationslichtstrahl vorauseilend geführt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Manipulationsstrahlengang vom Beleuchtungsstrahlengang verschieden ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Manipulationsstrahlengang und der Detektionsstrahlengang nicht koaxial verlaufen.
  15. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Beleuchtungslichtstrahl und der Manipulationslichtstrahl gemeinsam zeilenweise über oder durch die Probe geführt werden.
  16. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Beleuchtungslichtstrahl und der Manipulationslichtstrahl gemeinsam mäanderförmig über oder durch die Probe geführt werden.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Probe mit dem Manipulationslichtstrahl zumindest partiell gebleicht wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch die Verwendung bei FRAP-Untersuchungen (fluorescence recovery after photo-bleaching).
DE10233549.4A 2002-07-23 2002-07-23 Scanmikroskop mit Manipulationslichtstrahl und Verfahren zur Scanmikroskopie Expired - Fee Related DE10233549B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10233549.4A DE10233549B4 (de) 2002-07-23 2002-07-23 Scanmikroskop mit Manipulationslichtstrahl und Verfahren zur Scanmikroskopie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10233549.4A DE10233549B4 (de) 2002-07-23 2002-07-23 Scanmikroskop mit Manipulationslichtstrahl und Verfahren zur Scanmikroskopie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10233549A1 DE10233549A1 (de) 2004-02-12
DE10233549B4 true DE10233549B4 (de) 2021-10-14

Family

ID=30128316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10233549.4A Expired - Fee Related DE10233549B4 (de) 2002-07-23 2002-07-23 Scanmikroskop mit Manipulationslichtstrahl und Verfahren zur Scanmikroskopie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10233549B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004032952A1 (de) * 2004-07-07 2006-01-26 Leica Microsystems Cms Gmbh Rastermikroskop und Verfahren zur Untersuchung von biologischen Proben mit einem Rastermikroskop
DE102004034961A1 (de) * 2004-07-16 2006-02-02 Carl Zeiss Jena Gmbh Lichtrastermikroskop mit linienförmiger Abtastung und Verwendung
DE102004034959A1 (de) * 2004-07-16 2006-02-16 Carl Zeiss Jena Gmbh Lichtrastermikroskop mit punktförmiger Lichtquellenverteilung und Verwendung
DE102004054262B4 (de) * 2004-11-09 2016-08-18 Leica Microsystems Cms Gmbh Vorrichtung zur Untersuchung und Manipulation von mikroskopischen Objekten
DE102005046638C5 (de) 2005-09-29 2024-02-15 Leica Microsystems Cms Gmbh Scanmikroskop und Verfahren zur Probenmanipulation mit einem Manipulationslichtstrahl in einem Scanmikroskop
DE102006028530A1 (de) 2005-11-11 2007-05-16 Till I D Gmbh Mikroskopvorrichtung
DE102006009053A1 (de) * 2006-02-27 2007-08-30 Carl Zeiss Jena Gmbh Multispektrale Beleuchtungsvorrichtung
DE102007007798A1 (de) * 2007-02-16 2008-08-21 Leica Microsystems Cms Gmbh Fluoreszenz-Beleuchtungseinrichtung
DE102007047464B4 (de) 2007-09-28 2023-03-02 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Optische Anordnung zur Photomanipulation

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19954933A1 (de) 1999-11-10 2001-05-17 Zeiss Carl Jena Gmbh Anordnung zur Einkopplung einer optischen Pinzette und/oder eines Bearbeitungsstrahles in ein Mikroskop
DE10039520A1 (de) 2000-08-08 2002-02-21 Leica Microsystems Vorrichtung zur Untersuchung und Manipulation von mikroskopischen Objekten
DE10043986A1 (de) 2000-09-05 2002-03-14 Leica Microsystems Verfahren zur Untersuchung einer Probe und konfokales Scan-Mikroskop

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19954933A1 (de) 1999-11-10 2001-05-17 Zeiss Carl Jena Gmbh Anordnung zur Einkopplung einer optischen Pinzette und/oder eines Bearbeitungsstrahles in ein Mikroskop
DE10039520A1 (de) 2000-08-08 2002-02-21 Leica Microsystems Vorrichtung zur Untersuchung und Manipulation von mikroskopischen Objekten
DE10043986A1 (de) 2000-09-05 2002-03-14 Leica Microsystems Verfahren zur Untersuchung einer Probe und konfokales Scan-Mikroskop

Also Published As

Publication number Publication date
DE10233549A1 (de) 2004-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1186930B1 (de) Vorrichtung zur Untersuchung und Manipulation von mikroskopischen Objekten
EP2107408B1 (de) Mikroskop mit der Beobachtungsrichtung senkrecht zur Beleuchtungsrichtung
EP2195697B1 (de) Verfahren zur untersuchung einer probe
DE10056382B4 (de) Scanmikroskop
WO2005029151A1 (de) Rastermikroskop mit evaneszenter beleuchtung
DE10043992B4 (de) Verfahren zur Untersuchung einer Probe und konfokales Scan-Mikroskop
DE10050529B4 (de) Verfahren zur Strahlsteuerung in einem Scanmikroskop, Anordnung zur Strahlsteuerung in einem Scanmikroskop und Scanmikroskop
DE10356826B4 (de) Rastermikroskop
DE10233549B4 (de) Scanmikroskop mit Manipulationslichtstrahl und Verfahren zur Scanmikroskopie
WO2006003178A1 (de) Rastermikroskop und verfahren zur untersuchung von biologischen proben mit einem rastermikroskop
DE10335466B4 (de) Rastermikroskop
DE10213187A1 (de) Verfahren zur Spektralanlanalyse und Scanmikroskop
DE10156695B4 (de) Scanmikroskop, Verfahren zur Scanmikroskopie und Bandpassfilter
DE102014118025B4 (de) Vorrichtung zur Lichtblattmikroskopie
DE102004011770B4 (de) Mikroskop
EP1678544A1 (de) Verfahren zur probenuntersuchung und mikroskop mit evaneszenter probenbeleuchtung
DE102004029733B4 (de) Rastermikroskop und Verfahren zur Rastermikroskopie
DE10058100B4 (de) Verfahren und eine Anordnung zur Abtastung mikroskopischer Objekte mit einer Scaneinrichtung
EP3992687A1 (de) Mikroskop und verfahren zur lichtfeldmikroskopie mit lichtblattanregung sowie zur konfokalen mikroskopie
DE10247249A1 (de) Scanmikroskop mit einem Spiegel zur Einkopplung eines Manipulationslichtstrahls
EP1576405A2 (de) Kohärenzmikroskop
WO2016046384A1 (de) Spiegelvorrichtung
DE102014203747A1 (de) Lasermikrodissektionssystem und Lasermikrodissektionsverfahren
DE102014117596A1 (de) Lichtmikroskop und Verfahren zum Untersuchen einer mikroskopischen Probe mit einem Lichtmikroskop
DE10333388B4 (de) Verfahren zur Rastermikroskopie und Rastermikroskop

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LEICA MICROSYSTEMS CMS GMBH, 35578 WETZLAR, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R125 Request for further processing filed
R126 Request for further processing allowed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee