DE19954933A1 - Anordnung zur Einkopplung einer optischen Pinzette und/oder eines Bearbeitungsstrahles in ein Mikroskop - Google Patents

Anordnung zur Einkopplung einer optischen Pinzette und/oder eines Bearbeitungsstrahles in ein Mikroskop

Info

Publication number
DE19954933A1
DE19954933A1 DE19954933A DE19954933A DE19954933A1 DE 19954933 A1 DE19954933 A1 DE 19954933A1 DE 19954933 A DE19954933 A DE 19954933A DE 19954933 A DE19954933 A DE 19954933A DE 19954933 A1 DE19954933 A1 DE 19954933A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical tweezers
microscope
optical
focus
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19954933A
Other languages
English (en)
Inventor
Ronald Wendenburg
Anja Hoffmann
Karl Otto Greulich
Shamci Monajembashi
Volker Uhl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INSTITUT FUER MOLEKULARE BIOTECHNOLOGIE E.V., DE
Carl Zeiss Microscopy GmbH
Original Assignee
INST MOLEKULARE BIOTECHNOLOGIE
Carl Zeiss Jena GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INST MOLEKULARE BIOTECHNOLOGIE, Carl Zeiss Jena GmbH filed Critical INST MOLEKULARE BIOTECHNOLOGIE
Priority to DE19954933A priority Critical patent/DE19954933A1/de
Priority to US09/869,951 priority patent/US6850363B1/en
Priority to EP00971409A priority patent/EP1141761A1/de
Priority to PCT/EP2000/010808 priority patent/WO2001035150A1/de
Priority to JP2001536624A priority patent/JP2003514252A/ja
Publication of DE19954933A1 publication Critical patent/DE19954933A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/002Scanning microscopes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)

Abstract

Anordnung zur Einkopplung mindestens eines Strahles einer optischen Pinzette zum Einfangen von Teilchen und/oder eines Bearbeitungsstrahles in einen mikroskopischen Strahlengang, vorzugsweise in einem Laser-Scanning-Mikroskop, wobei Mittel zur frei einstellbaren Veränderung der Lage des Strahlfokus der optischen Pinzette und/oder des Bearbeitungsstrahles bezüglich der Veränderung der Fokusposition des Mikroskops vorgesehen sind.

Description

Die Erfindung erlaubt die räumliche Fixierung von mikroskopischen Objekten im Laser Scanning Mikroskop, auch während Verschiebung der Objektebene, zum Beispiel bei der Bildaufnahme. Somit können auch sich bewegende Objekte scharf abgebildet werden.
Hintergrund der Erfindung
Für eine Reihe von biologischen Arbeitstechniken hat sich die optische Pinzette als interessantes Arbeitswerkzeug erwiesen. Die Kombination von Laser Scanning Mikroskopen mit Lasermikrotechniken läßt eine Erweiterung der experimentellen Möglichkeiten erwarten.
LSM-Aufnahmen sich bewegender Objekte, vor allem im Inneren ungeöffneter Zellen, ergeben oft nicht zufriedenstellende Bilder, da sich viele subzelluläre Strukturen während der Scanzeit bewegen. Die optische Pinzette läßt sich hier ideal zur schonenden (Vital-)Fixierung einsetzen. Weiterhin ist mit der optischen Pinzette eine räumlich definierte Verschiebung von fixierten Objekten möglich. Anwendungsbeispiele für den Einsatz einer kompensierten optischen Pinzette im Laser Scanning Mikroskop sind die Untersuchung von Organellen, zum Beispiel Chloroplasten, oder das Festhalten von durch Motorproteine bewegten Objekten. Im letzten Fall sind unter geeigneten Bedingungen sogar Kraftmessungen möglich. Grundsätzlich können bewegliche Objekte, beispielsweise Partikel in Suspension oder bestimmte Organellen, ohne Fixierung durch eine kompensierte optische Pinzette, nicht scharf abgebildet werden.
Eine durch das Objektiv eingekoppelte optische Pinzette hat ihren Fokus in der Objektebene. Wird durch den dreidimensionalen Bildaufnahmevorgang ("Scannen") die Objektebene parallel verschoben, so verschiebt sich der Fokus der optischen Pinzette mit. Dies führt dazu, daß Objekte, die durch die optische Pinzette gehalten werden, ebenfalls verschoben werden. Dies ist jedoch während der Bildaufnahme unerwünscht. Deshalb muß die Verschiebung der Objektebene durch eine geeignete Einrichtung im Strahlengang der optischen Pinzette kompensiert werden.
Die Erfindung ist immer dann bei Laser Scanning Mikroskopen verschiedener Hersteller notwendig, wenn die optische Pinzette durch das Objektiv eingekoppelt wird und die dritte Dimension bei der Bildaufnahme durch Verschieben des Objektivs oder des Objekttischs oder einer anderen Methode, die den Fokus der optischen Pinzette relativ zur Probe verschiebt, erschlossen wird.
Die Einkopplung der optischen Pinzette in ein inverses Mikroskop über ein zweites hochaperturiges Objektiv, das die optische Pinzette von der anderen Seite der Probe einkoppelt (K. Visscher, G. J. Brakenhoff: Single Beam Optical Trapping Integrated in a Confocal Microscope for Biological Applications. Cytometry 12: 486-491 (1991)), macht eine kompensierte Bewegung der optischen Pinzette zwar überflüssig, dafür muß sich die Probe aber zwischen zwei Deckgläsern befinden und darf eine gewisse Dicke nicht überschreiten. Weiterhin schränkt diese Art der Einkopplung konventionelle mikroskopische Anwendungen ein, da das Objektiv für die optische Pinzette an der Stelle plaziert ist, an der sich im inversen Mikroskop der Durchlichtstrahlengang befindet. Darüber hinaus ist die Probe von oben nicht mehr uneingeschränkt frei zugänglich, was zum Beispiel Anwendungen mit Mikroinjektions- oder Temperiereinrichtungen sehr erschwert, wenn nicht sogar unmöglich macht. Letzteres gilt auch für Aufbauten, bei denen das optische Fixieren von Partikeln durch mit Mikrolinsen versehenen Glasfasern erfolgt, die direkt auf die Probe geführt werden. Hinzu kommen Probleme mit der Sterilität der Probe, da die Glasfasern in dickere Flüssigkeitsschichten eintauchen müssen, wenn Partikel an der Unterseite der Flüssigkeit fixiert werden sollen.
Beschreibung
Abb. 1 zeigt eine schematische Darstellung der Wirkung der Erfindung,
Abb. 2 die Anwendung in einem Mikroskop wie einem Laser-Scanning- Mikroskop.
Im für die Erfindung relevanten Aufbau wird die optische Pinzette durch das Mikroskopobjektiv in die Objektebene geführt. Sie ist so justiert, daß sich in der Objektebene befindliche mikroskopische Partikel gehalten werden, das heißt, der Fokus der optischen Pinzette liegt in der Objektebene. Bei der dreidimensionalen Bildaufnahme durch ein Laser Scanning Mikroskop muß die Objektebene jedoch parallel verschoben werden, um die aus der Objektebene heraus ragende dritte Dimension zu erschließen. Dadurch verschiebt sich auch der Fokus der optischen Pinzette, was zu einer unerwünschten Verschiebung der fixierten Partikel führt. Ohne Kompensation dieser Verschiebung können dreidimensionale Objekte, die durch die optische Pinzette gehalten werden, nicht dreidimensional aufgelöst aufgenommen werden. Eine Kompensation der Verschiebung der Objektebene, im Folgenden z-Kompensation genannt, besteht aus variablen optischen Elementen, die in der Strahlengang der optischen Pinzette eingefügt werden und die die Bewegung der Objektebene kompensieren. Die z-Kompensation bewirkt eine zur Bewegung der Objektebene simultan ablaufende kompensierende Bewegung der optischen Pinzette, so daß die Position des fixierten Objekts in der Probe erhalten bleibt.
Realisiert wird die Kompensation über ein elektromechanisch verschiebbares optisches Element im Einkoppelsystem der optischen Pinzette. Die exakte Position der Objektebene wird der Steuerelektronik des Laser Scanning Mikroskops während des Bildaufnahmevorgangs entnommen. Entsprechend wird das verschiebbare optische Element im Einkoppelsystem der optischen Pinzette rechnergesteuert verfahren, so daß die Position des fixierten Objekts relativ zur Probe erhalten bleibt. Es ist prinzipiell nicht notwendig, die Position der Objektebene der Steuerelektronik des Laser Scanning Mikroskops zu entnehmen, da die Position der relevanten optischen Elemente auch elektromechanisch oder optisch detektiert werden kann. Dies ist allerdings mit einem größeren Aufwand verbunden.
Wenn der Strahlengang für die optische Pinzette vom Laser zum Mikroskop über Lichtleiter erfolgt, kann die z-Kompensation mit der mikroskopseitigen Halterung des Lichtleiters kombiniert werden. Es entsteht dann eine kompakte Einheit mit einem Minimum an optischen Elementen.
Es besteht auch die Möglichkeit, die z-Kompensation manuell vorzunehmen. Dazu wird das zu untersuchende Objekt in verschiedenen x-y-Schnitten abgetastet. Zwischen den Schnitten wird die Objektebene durch das Laser Scanning Mikroskop verschoben. Vor der Aufnahme des nächsten Schnitts wird die Position des Fokus der optischen Pinzette durch manuelles Verschieben des im Strahlengang der optischen Pinzette befindlichen zusätzlichen optischen Elements wieder an den Ausgangspunkt gebracht. Dieser Vorgang wird für jeden x-y-Schnitt wiederholt. Durch die oben beschriebene rechnergesteuerte elektromechanische Verschiebung des Kompensationselements wird jedoch während der dreidimensionalen Bildaufnahme Zeit gespart, was bei kurzlebigen Präparaten von entscheidender Bedeutung sein kann. Es soll jedoch die z-Kompensation an sich patentiert werden, unabhängig von ihrer technischen Ausführung.
Sollen mehrere in Flüssigkeit bewegliche Objekte untersucht werden, müssen diese alle mit einer optischen Pinzette fixiert werden. Die hier beschriebene z-Kompensation erlaubt auch das Einkoppeln einer sogenannten "Multitrap", einer optischen Pinzette, bei der ein oder mehrere Laserstrahlen zur Fixierung auf mehrere Objekte gelenkt werden. Dies kann auch dadurch geschehen, daß mit Hilfe eines Scannerspiegels ein Strahl abwechselnd in hoher Frequenz auf mehrere Objekte so gelenkt wird, daß diese fixiert bleiben, auch wenn der Laserstrahl nicht permanent das entsprechende Objekt bestrahlt.
Auf gleiche Weise wie die optische Pinzette kann auch ein Lasermikrostrahl kompensiert eingekoppelt werden (Ein Lasermikrostrahl ist ein kurz gepulster Laserstrahl, der in ein Mikroskop eingekoppelt wird, um Mikromaterialbearbeitung durchzuführen). Somit kann für die Einkopplung des Lasermikrostrahls die gleiche Optik wie für die optische Pinzette verwendet werden. Ein z-kompensierter Lasermikrostrahl erlaubt präzise Materialbearbeitung während der Bildaufnahme, zum Beispiel um die Licht-Materie-Wechselwirkung im Detail zu untersuchen.
Die Abb. 2 zeigt einen mikroskopischen Strahlengang mit einer Probe P, einem Objektiv O und einer Tubuslinse TL.
Über einen Umlenkspiegel US wird über eine Scanlinse SL und einen x/y Scanner SC sowie einen Umlenkspiegel US1 und einen dichroitischen Strahlteiler ST1 ein Laserstrahl L1 eingekoppelt, der die Probe P in x/y Richtung abscannt.
Der Strahlfokus in der Probe wird hierbei durch Verschieben des Objektives O in Z- Richtung über eine Ansteuereinheit AS höhenverstellt, so daß die Probe an unterschiedlichen Z-Positionen abgescannt werden kann.
Die von der Probe kommende Strahlung gelangt auf umgekehrten Weg über den Stahlteiler ST1 auf eine Detektoreinheit, bestehend aus Pinholeoptik PO, Pinhole PH sowie Detektor DE.
Weiterhin ist über einen weiteren Stahlteiler ST2 und eine Linse L eine HBO- Beleuchtung einkoppelbar.
Über den Strahlteiler ST2 und einen weiteren Strahlteiler ST3 werden weiterhin in einer Variante V1 über entsprechende Korrektionsoptiken O1, O2 ein gepulster Laserstrahl L2 zum optischen Schneiden und ein weiterer Laserstrahl L3 als optische Pinzette (Optical Tweezer) eingekoppelt.
Beispielsweise kann es sich zur Lichteinkopplung um eine indirekte Einkopplung über Lichtleiter handeln, denen Kollimationsoptiken nachgeordnet sind.
Durch Verschieben der Optiken oder der Lichtleiterenden entlang der optischen Achse ändert sich die Strahlfokusposition des jeweiligen Lasers in der Probe P. Die Korrektionsoptiken O1, O2 sind hierbei in der Variante V1 entlang der optischen Achse über die Ansteuereinheit AS verschiebbar angeordnet, wobei die Ansteuereinheit AS diese Verschiebebewegung mit der Verschiebebewegung des Objektives abstimmen kann.
Dies erfolgt durch eine zur Verschiebung des Objektives über errechnete oder vorher abgespeicherte Korrekturwerte abgestimmte gegenläufige Bewegung mindestens des Laserstrahles L3.
Zum einen wird erreicht, daß die Lage des Fokus innerhalb Probe in Z-Richtung definiert verändert werden kann.
Zum anderen kann ein mit der optischen Pinzette festgehaltenes Objekt vorteilhaft bei Verschiebungen des Objektivs in Z-Richtung immer an derselben Stelle in der Probe verbleiben.
Neben der Bewegung der Optik O2 für den Laser L3 kann auch die Optik O1 für den Schneidelaser L2 entsprechend bewegt werden und dadurch die Lage des Schnittes beliebig und auch von der Lage des Lasers L3 entkoppelt gewählt werden.
In der anschließend dargestellten Variante V2 ist für die Laser L2, L3 eine gemeinsame verschiebliche Korrekturoptik O3 vorgesehen.
Auch hier kann durch zusätzlich in den Strahlengang des Lasers L2 einsetzbare unterschiedliche Optiken eine Entkopplung der Bewegung von L2 und L3 erreicht werden.
Weiterhin ist hier die Verwendung eines sogenannten Multibeam-Tweezers, d. h. einer Pinzette, bei der ein oder mehrere Laserstrahlen zum Festhalten von mehreren Objekten verwendet werden können, möglich.
Dies kann dadurch geschehen, daß der Laserstrahl L3 mit Hilfe eines Scannerspiegels in hoher Frequenz auf mehrere Objekte so gelenkt wird, daß diese gleichzeitig festgehalten werden können (C. Hoyer, S. Monajembashi, K. O. Greulich: Laser Manipulation and UV induced single molecule reactions of individual DNA molecules; Journal of Biotechnology 52 (1996), 65-73).
Anwendungsbeispiele
Organellen können häufig nicht scharf abgebildet werden, da sie sich während der Bildaufnahme bewegen. Nur durch den Einsatz einer kompensierten optischen Pinzette, die die Fixierung der Organellen während der Bildaufnahme ermöglicht, sind scharfe, dreidimensionale Abbildungen möglich. So können Zellorganellen wie zum Beispiel Chloroplasten oder Mitochondrien in lebenden Zellen fixiert und scharf dreidimensional abgebildet werden. Organellen, die sich normalerweise nicht bewegen, wie sekretorische Vesikel oder der Graviperzeptionsapparat, können mit der optischen Pinzette aus der Ursprungsposition ausgelenkt werden und die Reaktion der Zelle darauf (Reorganisation) dreidimensional untersucht werden. Durch Auslenkung aus der Ruhelage kann auch die Cytoskelettdynamik in lebenden Zellen untersucht werden.
Sphäroiden können als in-vivo Modell für Gewebe mit einer z-kompensierten optischen Pinzette im Laser Scanning Mikroskop dreidimensional manipuliert und untersucht werden.
Mit Hilfe von Vitalfarbstoffen können lebende Zellen so angefärbt werden, daß sie mit Fluoreszenzmikroskopie abgebildet werden können. Mit einer in ein konfokales Laser Scanning Mikroskop integrierten z-kompensierten optischen Pinzette sind so Untersuchungen zur Chromosomenorganisation in lebenden Zellen möglich. Ebenfalls sind mit dieser Anordnung dreidimensionale Abbildungen und Untersuchungen zum Teilungsprozeß an nichtadherenten Zellen möglich.

Claims (6)

1. Anordnung zur Einkopplung mindestens eines Strahles einer optischen Pinzette zum Einfangen von Teilchen und/oder eines Bearbeitungsstrahles in einen mikroskopischen Strahlengang, vorzugsweise in einem Laser-Scanning- Mikroskop, wobei Mittel zur frei einstellbaren Veränderung der Lage des Strahlfokus der optischen Pinzette und/oder des Bearbeitungsstrahles bezüglich der Veränderung der Fokusposition des Mikroskopes vorgesehen sind, sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, wobei zur Veränderung der Lage des Strahlfokus eine separate bewegliche Optik vorgesehen ist.
3. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei Strahlaustritt und/oder Beleuchtungsoptik der Optischen Pinzette und/oder des Bearbeitungsstrahles in Richtung der optischen Achse verschiebbar sind.
4. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Veränderung ansteuerbar ist und eine Bewegung der optischen Pinzette und/oder des Bearbeitungsstrahles in Gegenrichtung zur Bewegung des Mikroskopobjektives bewirkt.
5. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einer definierten Ansteuerung der Verschiebung über vorgespeicherte oder errechnete Werte in Abhängigkeit von der Fokusposition.
6. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei mehrere optische Pinzetten und/oder Bearbeitungsstrahlen vorgesehen, die einzeln und/oder gemeinsam bezüglich ihrer Fokuslage einstellbar sind.
DE19954933A 1999-11-10 1999-11-10 Anordnung zur Einkopplung einer optischen Pinzette und/oder eines Bearbeitungsstrahles in ein Mikroskop Withdrawn DE19954933A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19954933A DE19954933A1 (de) 1999-11-10 1999-11-10 Anordnung zur Einkopplung einer optischen Pinzette und/oder eines Bearbeitungsstrahles in ein Mikroskop
US09/869,951 US6850363B1 (en) 1999-11-10 2000-11-02 System for introducing optical tweezers and/or a treatment beam into a laser scanning microscope
EP00971409A EP1141761A1 (de) 1999-11-10 2000-11-02 Anordnung zur einkopplung einer optischen pinzette und/oder eines bearbeitungsstrahles in ein mikroskop
PCT/EP2000/010808 WO2001035150A1 (de) 1999-11-10 2000-11-02 Anordnung zur einkopplung einer optischen pinzette und/oder eines bearbeitungsstrahles in ein mikroskop
JP2001536624A JP2003514252A (ja) 1999-11-10 2000-11-02 光学ピンセットおよび/または加工ビームを顕微鏡内へ接続する装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19954933A DE19954933A1 (de) 1999-11-10 1999-11-10 Anordnung zur Einkopplung einer optischen Pinzette und/oder eines Bearbeitungsstrahles in ein Mikroskop

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19954933A1 true DE19954933A1 (de) 2001-05-17

Family

ID=7929118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19954933A Withdrawn DE19954933A1 (de) 1999-11-10 1999-11-10 Anordnung zur Einkopplung einer optischen Pinzette und/oder eines Bearbeitungsstrahles in ein Mikroskop

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6850363B1 (de)
EP (1) EP1141761A1 (de)
JP (1) JP2003514252A (de)
DE (1) DE19954933A1 (de)
WO (1) WO2001035150A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7283297B2 (en) 2002-10-10 2007-10-16 Leica Microsystems Cms Gmbh Scanning microscope having a mirror for coupling-in a manipulating light beam
US8339703B2 (en) 2005-09-29 2012-12-25 Leica Microsystems Cms Gmbh Scanning microscope and method for manipulating samples by means of a manipulating light beam in a scanning microscope
WO2020038914A1 (de) * 2018-08-20 2020-02-27 Universität Ulm Vorrichtung und verfahren zur detektion einer räumlichen streckung von mindestens einer adhärenten biologischen zelle
DE10233549B4 (de) 2002-07-23 2021-10-14 Leica Microsystems Cms Gmbh Scanmikroskop mit Manipulationslichtstrahl und Verfahren zur Scanmikroskopie

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7800750B2 (en) * 2003-09-19 2010-09-21 The Regents Of The University Of California Optical trap utilizing a reflecting mirror for alignment
JP2007512148A (ja) * 2003-09-19 2007-05-17 ザ リージェンツ オブ ザ ユニバーシティ オブ カリフォルニア ピボット回転する光ファイバを利用した光ビーム平行移動装置及び方法
US7586684B2 (en) * 2005-01-21 2009-09-08 New York University Solute characterization by optoelectronkinetic potentiometry in an inclined array of optical traps
KR101157176B1 (ko) * 2005-12-20 2012-06-20 삼성전자주식회사 세포 또는 바이러스의 농축 또는 정제용 미세유동장치 및방법
US7718953B2 (en) * 2006-04-12 2010-05-18 University Of Delaware Electromagnetic/optical tweezers using a full 3D negative-refraction flat lens
WO2008127410A2 (en) 2006-11-07 2008-10-23 New York University Holographic microfabrication and characterization system for soft matter and biological systems
EP3182098B1 (de) * 2006-11-20 2023-05-17 NanoTemper Technologies GmbH Schnelle thermo-optische charakterisierung von biomolekülen
WO2009098079A1 (en) * 2008-02-06 2009-08-13 Ludwig-Maximilians-Universität München Thermo-optical characterisation of nucleic acid molecules
US8174742B2 (en) 2008-03-14 2012-05-08 New York University System for applying optical forces from phase gradients
EP2291637B1 (de) * 2008-05-20 2020-01-08 NanoTemper Technologies GmbH Verfahren und vorrichtung zur messung thermo-optischer eigenschaften von partikeln in einer lösung
US9316578B2 (en) 2008-10-30 2016-04-19 New York University Automated real-time particle characterization and three-dimensional velocimetry with holographic video microscopy
DE102010027720A1 (de) * 2010-04-14 2011-10-20 Carl Zeiss Microlmaging Gmbh Verfahren und Vorrichtungen zur Positions- und Kraftdetektion
ES2913524T3 (es) 2014-11-12 2022-06-02 Univ New York Huellas coloidales para materiales blandos usando caracterización holográfica total
US11385157B2 (en) 2016-02-08 2022-07-12 New York University Holographic characterization of protein aggregates
EP3538941A4 (de) 2016-11-10 2020-06-17 The Trustees of Columbia University in the City of New York Schnelles hochauflösendes bildgebungsverfahren für grosse proben
US11543338B2 (en) 2019-10-25 2023-01-03 New York University Holographic characterization of irregular particles
CN113136324A (zh) * 2020-01-19 2021-07-20 中国科学院青岛生物能源与过程研究所 耦合装置及显微-光镊单细胞分选系统和其分选方法
US11948302B2 (en) 2020-03-09 2024-04-02 New York University Automated holographic video microscopy assay

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4231004A1 (de) * 1991-06-01 1994-03-17 Japan Res Dev Corp Verfahren zur Mehrstrahlmanipulation von Mikropartikeln
EP0679325B1 (de) * 1993-01-13 1997-10-15 SCHUTZE, Raimund Vorrichtung und verfahren zur handhabung, bearbeitung und beobachtung kleiner teilchen, insbesondere biologischer teilchen
DE19616216A1 (de) * 1996-04-23 1997-10-30 P A L M Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von laserdissektierten Partikeln wie biologische Zellen bzw. Zellorganellen, Chromosomenteilchen etc.

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4289378A (en) * 1978-06-21 1981-09-15 Ernst Remy Apparatus for adjusting the focal point of an operating laser beam focused by an objective
DE3214268A1 (de) * 1982-04-17 1983-10-20 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Optisches justierelement
US5022743A (en) * 1987-03-27 1991-06-11 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Scanning confocal optical microscope
KR900002716B1 (ko) * 1987-11-26 1990-04-23 재단법인한국전자 통신연구소 레이져묘화기의 집광광학장치
GB2231681B (en) * 1989-05-05 1993-04-21 Hatfield Polytechnic Optical microscopes
JPH052136A (ja) * 1991-06-24 1993-01-08 Nikon Corp 微粒子の観察方法及びそれに使用される顕微鏡
JP3339244B2 (ja) * 1995-02-23 2002-10-28 株式会社ニコン 落射蛍光顕微鏡
US5952651A (en) * 1996-06-10 1999-09-14 Moritex Corporation Laser manipulation apparatus and cell plate used therefor
JP3917731B2 (ja) * 1996-11-21 2007-05-23 オリンパス株式会社 レーザ走査顕微鏡
US6075643A (en) * 1997-10-24 2000-06-13 Olympus Optical Co., Ltd. Reflected fluorescence microscope with multiple laser and excitation light sources
DE19801139B4 (de) * 1998-01-14 2016-05-12 Till Photonics Gmbh Punktabtastendes Luminiszenz-Mikroskop
KR100689319B1 (ko) * 1999-03-19 2007-03-09 올림푸스 가부시키가이샤 주사형 공초점현미경

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4231004A1 (de) * 1991-06-01 1994-03-17 Japan Res Dev Corp Verfahren zur Mehrstrahlmanipulation von Mikropartikeln
EP0679325B1 (de) * 1993-01-13 1997-10-15 SCHUTZE, Raimund Vorrichtung und verfahren zur handhabung, bearbeitung und beobachtung kleiner teilchen, insbesondere biologischer teilchen
DE19616216A1 (de) * 1996-04-23 1997-10-30 P A L M Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von laserdissektierten Partikeln wie biologische Zellen bzw. Zellorganellen, Chromosomenteilchen etc.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10233549B4 (de) 2002-07-23 2021-10-14 Leica Microsystems Cms Gmbh Scanmikroskop mit Manipulationslichtstrahl und Verfahren zur Scanmikroskopie
US7283297B2 (en) 2002-10-10 2007-10-16 Leica Microsystems Cms Gmbh Scanning microscope having a mirror for coupling-in a manipulating light beam
US8339703B2 (en) 2005-09-29 2012-12-25 Leica Microsystems Cms Gmbh Scanning microscope and method for manipulating samples by means of a manipulating light beam in a scanning microscope
DE102005046638B4 (de) 2005-09-29 2022-01-27 Leica Microsystems Cms Gmbh Scanmikroskop und Verfahren zur Probenmanipulation mit einem Manipulationslichtstrahl in einem Scanmikroskop
DE102005046638C5 (de) 2005-09-29 2024-02-15 Leica Microsystems Cms Gmbh Scanmikroskop und Verfahren zur Probenmanipulation mit einem Manipulationslichtstrahl in einem Scanmikroskop
WO2020038914A1 (de) * 2018-08-20 2020-02-27 Universität Ulm Vorrichtung und verfahren zur detektion einer räumlichen streckung von mindestens einer adhärenten biologischen zelle

Also Published As

Publication number Publication date
EP1141761A1 (de) 2001-10-10
JP2003514252A (ja) 2003-04-15
WO2001035150A1 (de) 2001-05-17
US6850363B1 (en) 2005-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19954933A1 (de) Anordnung zur Einkopplung einer optischen Pinzette und/oder eines Bearbeitungsstrahles in ein Mikroskop
EP3173838B1 (de) Mikroskop mit einem lichtblatt
EP2480926B1 (de) Mikroskop
EP2976669B1 (de) Verfahren und optische anordnung zum manipulieren und abbilden einer mikroskopischen probe
DE102012020240A1 (de) Mikroskop und Verfahren zur SPIM Mikroskopie
DE102009044984A1 (de) Mikroskop
WO2014009080A1 (de) Mikroskop
DE102009044986A1 (de) Mikroskop
DE102012017920B4 (de) Optikanordnung und Lichtmikroskop
DE102013022538B3 (de) Verfahren zum Erstellen eines Mikroskopbildes und Mikroskopievorrichtung
DE102006034906A1 (de) Laser-Scanning-Mikroskop und Verfahren zu seinem Betrieb
DE102006034908A1 (de) Laser-Scanning-Mikroskop
DE102007038579A1 (de) Mikroskop mit Innenfokussierung
DE102014110575B4 (de) Mikroskop und Verfahren zum optischen Untersuchen und/oder Manipulieren einer mikroskopischen Probe
DE102017119480A1 (de) Optische Anordnung zum Scannen von Anregungsstrahlung und/oder Manipulationsstrahlung in einem Laser-Scanning-Mikroskop und Laser-Scanning-Mikroskop
WO2019038404A1 (de) Optische anordnung zum scannen von anregungsstrahlung und/oder manipulationsstrahlung in einem laser-scanning-mikroskop und laser-scanning-mikroskop
DE102016117675B4 (de) Mikroskop mit einem Beleuchtungsmodul
WO2017194742A1 (de) Optisches rastermikroskop und untersuchungsverfahren
EP3516440B1 (de) Mikroskopsystem
DE102015114756A1 (de) Spiegelvorrichtung
WO2015128447A1 (de) Lasermikrodissektionssystem und lasermikrodissektionsverfahren
DE102016120312B3 (de) Verfahren zum Beleuchten von Fokuspositionen objektseitig eines Objektivs eines Mikroskops und Mikroskop
DE102014203656B4 (de) Lasermikrodissektionsverfahren und Verwendung eines Lasermikrodissektionssystems
DE102021107821B4 (de) Lichtblatt-fluoreszenzmikroskop und verfahren zur tomographischen darstellung
DE102022125117A1 (de) Lichtblattmikroskop

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: UHL, VOLKER, DR., 07749 JENA, DE

Inventor name: GREULICH, KARL OTTO, PROF., 07745 JENA, DE

Inventor name: MICHELMANN, ANJA, DIPL.-PHYS., 27243 HARPSTEDT, DE

Inventor name: WENDENBURG, RONALD, DR., 07745 JENA, DE

Inventor name: MONAJEMBASHI, SHAMCI, DR., 69121 HEIDELBERG, DE

8141 Disposal/no request for examination
8110 Request for examination paragraph 44
8170 Reinstatement of the former position
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CARL ZEISS MICROSCOPY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: CARL ZEISS JENA GMBH, 07745 JENA, DE; INSTITUT FUER MOLEKULARE BIOTECHNOLOGIE E.V., 07745 JENA, DE

Effective date: 20130124

Owner name: INSTITUT FUER MOLEKULARE BIOTECHNOLOGIE E.V., DE

Free format text: FORMER OWNERS: CARL ZEISS JENA GMBH, 07745 JENA, DE; INSTITUT FUER MOLEKULARE BIOTECHNOLOGIE E.V., 07745 JENA, DE

Effective date: 20130124

Owner name: CARL ZEISS MICROSCOPY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CARL ZEISS JENA GMBH, INSTITUT FUER MOLEKULARE BIOTECH, , DE

Effective date: 20130124

Owner name: INSTITUT FUER MOLEKULARE BIOTECHNOLOGIE E.V., DE

Free format text: FORMER OWNER: CARL ZEISS JENA GMBH, INSTITUT FUER MOLEKULARE BIOTECH, , DE

Effective date: 20130124

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140603