DE102021107821B4 - Lichtblatt-fluoreszenzmikroskop und verfahren zur tomographischen darstellung - Google Patents

Lichtblatt-fluoreszenzmikroskop und verfahren zur tomographischen darstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102021107821B4
DE102021107821B4 DE102021107821.0A DE102021107821A DE102021107821B4 DE 102021107821 B4 DE102021107821 B4 DE 102021107821B4 DE 102021107821 A DE102021107821 A DE 102021107821A DE 102021107821 B4 DE102021107821 B4 DE 102021107821B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
imaging
light
light sheet
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021107821.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102021107821A1 (de
Inventor
Mostafa Aakhte
Hans-Arno Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universitaet Kassel
Original Assignee
Universitaet Kassel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universitaet Kassel filed Critical Universitaet Kassel
Priority to DE102021107821.0A priority Critical patent/DE102021107821B4/de
Priority to PCT/EP2022/056817 priority patent/WO2022207322A1/de
Publication of DE102021107821A1 publication Critical patent/DE102021107821A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021107821B4 publication Critical patent/DE102021107821B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/002Scanning microscopes
    • G02B21/0024Confocal scanning microscopes (CSOMs) or confocal "macroscopes"; Accessories which are not restricted to use with CSOMs, e.g. sample holders
    • G02B21/0036Scanning details, e.g. scanning stages
    • G02B21/0048Scanning details, e.g. scanning stages scanning mirrors, e.g. rotating or galvanomirrors, MEMS mirrors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/002Scanning microscopes
    • G02B21/0024Confocal scanning microscopes (CSOMs) or confocal "macroscopes"; Accessories which are not restricted to use with CSOMs, e.g. sample holders
    • G02B21/0052Optical details of the image generation
    • G02B21/0076Optical details of the image generation arrangements using fluorescence or luminescence
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/06Means for illuminating specimens
    • G02B21/08Condensers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/16Microscopes adapted for ultraviolet illumination ; Fluorescence microscopes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/002Scanning microscopes
    • G02B21/0024Confocal scanning microscopes (CSOMs) or confocal "macroscopes"; Accessories which are not restricted to use with CSOMs, e.g. sample holders
    • G02B21/0032Optical details of illumination, e.g. light-sources, pinholes, beam splitters, slits, fibers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/10Scanning systems
    • G02B26/105Scanning systems with one or more pivoting mirrors or galvano-mirrors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)

Abstract

Lichtblatt-Fluoreszenzmikroskop (100) zur tomographischen Darstellung einer Probe (P), insbesondere einer lebenden biologischen Probe, wenigstens umfassend eine Probenkammer (1), ein Beleuchtungssystem (110) mit einer Laserlichtquelle (2) zur sequenziellen Fluoreszenzanregung einzelner Probenschichten mittels wenigstens eines schichtweise verschiebbaren Lichtblatts (LB), und ein Abbildungssystem (120) zur sequenziellen Abbildung der Probenschichten auf einen Bildsensor (3) mittels aus der Probe (P) emittierter Fluoreszenzstrahlung (FS), wobei das Lichtblatt (LB) jeweils in die Brennebene wenigstens eines Abbildungsobjektiv (41, 42) des Abbildungssystems (120) einstrahlbar ist, wobei- das Beleuchtungssystem (110) zwei Beleuchtungsarme (111, 112) aufweist, über welche Paare von Lichtblättern (LB) von einander gegenüberliegenden Seiten der Probenkammer (1) in die jeweilige Probenschicht einstrahlbar sind, und wobei das Beleuchtungssystem (110) einen Lichtmodulator (5) zur räumlichen Modulation der Lichtblätter (LB) in der jeweiligen Probenschicht aufweist, und- das Abbildungssystem (120) zwei Abbildungsarme (121, 122) aufweist, in welche aus einander gegenüberliegenden Seiten der Probenkammer (1) austretende Fluoreszenzstrahlung (FS) einstrahlbar ist, wobei die Abbildungsarme (121, 122) gegenüber den Beleuchtungsarmen (111, 112) rechtwinklig versetzt angeordnet sind, und wobei jeder Abbildungsarm (121, 122) ein Abbildungsobjektiv (41, 42) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abbildungsarme (121, 122) mittels eines zweiten prismatischen Spiegels (62) in das Abbildungssystem (120) integriert sind, derart, dass die Fluoreszenzstrahlung (FS) nach dem Durchlaufen des jeweiligen Abbildungsarms (121, 122) mittels des zweiten prismatischen Spiegels (62) auf den Bildsensor (3) reflektierbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Lichtblatt-Fluoreszenzmikroskop zur tomografischen Darstellung einer Probe, insbesondere einer lebenden biologischen Probe, wenigstens umfassend eine Probenkammer, ein Beleuchtungssystem mit einer Laserlichtquelle zur sequentiellen Fluoreszenzanregung einzelner Probenschichten mittels wenigstens eines schichtweise verschiebbaren Lichtblatts, und ein Abbildungssystem zur sequentiellen Abbildung der Probenschichten auf einen Bildsensor mittels aus der Probe emittierter Fluoreszenzstrahlung, wobei das Lichtblatt jeweils in die Brennebene wenigstens eines Abbildungsobjektivs des Abbildungssystems einstrahlbar ist. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur tomografischen Darstellung einer Probe.
  • STAND DER TECHNIK
  • Die Lichtblatt-Fluoreszenzmikroskopie, auch als Lichtscheiben-Fluoreszenzmikroskopie oder englisch light sheet fluorescence microscopy oder single plane illumination microscopy bezeichnet, ist ein fluoreszenzmikroskopisches Verfahren zur tomografischen Darstellung von biologischen Proben und findet vorwiegend in der Zellbiologie und zur Untersuchung lebender Organismen Verwendung.
  • Das Verfahren beruht auf einer schichtweisen, sequentiellen Fluoreszenzanregung der Probe, typischerweise mittels Laserstrahlung, und der Detektion der emittierten Fluoreszenzstrahlung mittels eines Abbildungssystems, dessen Beobachtungsrichtung senkrecht auf die abzubildende Probenschicht gerichtet ist. Die über das Beleuchtungssystem eingestrahlte Anregungsstrahlung hat am Ort der Probe die Gestalt eines Lichtblatts mit einer minimalen Weite der Strahltaille von wenigen Mikrometern und einer lateralen Erstreckung in der Ebene der angeregten Probenschicht, die beispielsweise den gesamten Probenquerschnitt umfasst. Das eingestrahlte Lichtblatt und somit die angeregte Probenschicht befinden sich dabei in der Brennebene eines Abbildungsobjektivs des Abbildungssystems, d.h., die Beleuchtung der Probe erfolgt senkrecht zur optischen Achse des Abbildungsobjektivs. Die Lichtblatt-Fluoreszenzmikroskopie beruht somit auf der Weitfeld-Mikroskopie und ermöglicht die bildliche Darstellung der Probe auf der Grundlage von optischen Schnitten durch einzelne Probenschichten.
  • Zur dreidimensionalen Abbildung wird entweder die Probe in der Probenkammer zweckmäßig verschoben oder rotiert, oder das Lichtblatt wird schichtweise entlang der optischen Achse des Abbildungsobjektivs verschoben, wobei auch eine entsprechende Verschiebung des Abbildungsobjektivs selbst erfolgt, um dessen Brennebene stets in das eingestrahlte Lichtblatt zu positionieren.
  • Zur Formung des Lichtblatts sind im Stand der Technik unterschiedliche Ansätze bekannt. Beispielsweise kann ein aufgeweiteter, kollimierter Laserstrahl mit Hilfe einer Zylinderlinse in nur einer Richtung fokussiert werden. Im Wesentlichen äquivalent zu einer solchen Anregung mit einem „statischen“ Lichtblatt ist die schnelle Hin- und Her-Bewegung eines dünnen, rotationssymmetrischen Laserstrahls, beispielsweise eines Gauß-Strahls oder eines Bessel-Strahls, in der Brennebene des Abbildungsobjektivs. Im zeitlichen Mittel über einen Beobachtungszeitraum ergibt sich auch aus einem derartigen gescannten Laserstrahl effektiv die Form eines Lichtblatts, und im Rahmen der vorliegenden Anmeldung sollen sowohl die „statische“ als auch diese „dynamische“ Form der Anregungsstrahlung als Lichtblatt bezeichnet werden.
  • Im Vergleich zu Verfahren der konfokalen Rastermikroskopie bestehen die Vorteile der Lichtblatt-Fluoreszenzmikroskopie insbesondere in einer kürzeren Prozessdauer zur Erstellung der Tomogramme, sowie in einer geringeren Strahlendosis der Anregungsstrahlung, was die Gefahr des Ausbleichens der untersuchten biologischen Probe verringert. Ein weiterer Vorteil der Lichtblatt-Fluoreszenzmikroskopie gegenüber der Rastermikroskopie ist ein erheblich größeres Sichtfeld, wodurch die simultane Darstellung intakter Gewebe oder ganzer Organismen erreicht werden kann.
  • Nachteilig hingegen ist die geringere laterale und axiale Ortsauflösung der Abbildung. Neben Drifteffekten in Aufbauten mit verschiebbaren oder rotierbaren Proben wird die Ortsauflösung insbesondere durch die detaillierte Form des Lichtblatts in der Probenschicht bestimmt. Der Idealfall eines den gesamten Probenquerschnitt umfassenden, homogenen Lichtblatts lässt sich in der Praxis nicht realisieren. Einerseits führt die Wechselwirkung des Lichtblatts mit der Probe, insbesondere in Form von Streuung, zu Aufweitungen und Inhomogenitäten, deren Ausmaß mit der von der Anregungsstrahlung durchlaufenden Strecke in der Probe zunimmt. Weiterhin sind auch hinsichtlich der Strahlformung technische Grenzen gesetzt, weshalb ein eingestrahltes Lichtblatt keine idealplanare Gestalt aufweist, sondern ausgehend von einer zentralen Profiltaille randseitig aufgeweitet ist. Zur Verbesserung der Ortsauflösung von Lichtblatt-Fluoreszenzmikroskopen sind im Stand der Technik unterschiedliche Ansätze bekannt.
  • Beispielsweise offenbart die US 9,404,869 B2 ein Lichtblatt-Fluoreszenzmikroskop mit zwei Beleuchtungssystemen, welche auf einander gegenüberliegenden Seiten der Probenkammer angeordnet sind, sodass Lichtblätter aus gegenüberliegenden Seiten in die Probe eingestrahlt werden können. Die einzelnen Lichtblätter können somit lateral kleiner dimensioniert werden und dadurch auch eine geringere Taillenweite aufweisen als bei der konventionellen Anregung der gesamten Probenschicht bzw. des gesamten Sichtfelds des Abbildungssystems mittels eines einzigen Lichtblatts. In der technischen Lehre der US 9,404,869 B2 weist jedes Beleuchtungssystem eine eigene Laserlichtquelle und separate optische Elemente zur Strahlformung auf, woraus ein nachteilig hoher Synchronisationsaufwand resultiert.
  • Weiterhin offenbart die US 10,222,600 B2 ein Verfahren der Lichtblatt-Fluoreszenzmikroskopie, bei welchem das Lichtblatt in der Probenschicht räumlich moduliert wird. Diese räumliche Modulation besteht in einer lateralen Verkleinerung der Lichtblätter auf Teilbereiche des Sichtfelds des Abbildungssystems und einer schnellen lateralen Verschiebung dieser Lichtblätter zur sukzessiven Überdeckung des gesamten Sichtfelds. Aufgrund der lateralen Verkleinerung der Lichtblätter können diese eine überaus geringe Taillenweite aufweisen. Dadurch können besonders dünne Probenschichten angeregt werden und aufgrund des geringen Wechselwirkungsvolumens derart modulierter Lichtblätter mit der Probe kommt es zu einer geringeren Aufweitung durch Streuung.
  • Die US 2011/0122488 A1 offenbart eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Durchführung von Multiphotonen-Lichtblattmikroskopie (MP-LISH), welche Multiphotonen-angeregte Fluoreszenz mit der orthogonalen Beleuchtung der Lichtblattmikroskopie kombiniert. MP-LISH bietet eine hohe räumliche und zeitliche Auflösung bei vergleichsweise geringer Phototoxizität zur 4D-Bildgebung von lebenden biologischen Systemen.
  • In Reynaud et al., „Guide to light-sheet microscopy for adventurous biologists“, Nature methods, Vol. 12 No.1, 2015, S. 30 - 34, ist ein Überblick über diverse technologische Entwicklungen im Umfeld der Darstellung biologischer Proben mittels Lichtblattmikroskopie gegeben.
  • Die US 2016/0363752 A1 offenbart ein Lichtblattmikroskop umfassend ein optisches Beobachtungssystem und ein optisches Beleuchtungssystem, das so konfiguriert ist, dass es eine Probe aus einer Richtung senkrecht zu einer optischen Beobachtungsachse des optischen Beobachtungssystems beleuchtet. Das optische Beleuchtungssystem umfasst ein erstes optisches System, das so konfiguriert ist, dass es einen Lichtstrom emittiert, der eine vorgeschriebene Querschnittsform hat und der keine Lichtintensitätsverteilung innerhalb eines vorgeschriebenen Bereichs um den Schwerpunkt der Querschnittsform aufweist. Weiterhin umfasst das optische Beleuchtungssystem ein zweites optisches System mit einer Ablenkeinrichtung, die so konfiguriert ist, dass Licht, welches aus einer Richtung parallel zur optischen Beobachtungsachse eintritt, in Richtung der optischen Beobachtungsachse ablenkt wird. Das zweite optische System ist so konfiguriert, dass es aus dem Lichtstrom eine Vielzahl von Lichtblättern bildet, die parallel zu einer Ebene senkrecht zur optischen Beobachtungsachse verlaufen und die unterschiedliche Ausbreitungsrichtungen haben.
  • Die WO 2018/089839 A1 offenbart die sogenannte Light Sheet Theta Mikroskopie, mittels welcher sich große Proben abbilden lassen, ohne dass die Abbildungstiefe oder die Bildqualität beeinträchtigt wird. Bei der entsprechenden optischen Anordnung ist ein Detektionsobjektiv senkrecht zur Probenoberfläche platziert, während die die Lichtblätter einstrahlenden Beleuchtungsobjektive in einem Winkel (theta) zur optischen Achse des Detektionsobjektivs angeordnet sind, der deutlich kleiner als 90 Grad ist, sodass die Lichtblätter von Seiten des Detektionsobjektivs in die Probe eintreten. Die Schnitte der Lichtblätter mit der Fokusebene des Detektionsobjektivs ergeben ein Linienbeleuchtungs-Detektionsprofil, das von einer Kamera erfasst wird.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Lichtblatt-Fluoreszenzmikroskop und ein zugehöriges Verfahren zur tomografischen Darstellung einer Probe vorzuschlagen, welches eine räumlich und zeitlich hochaufgelöste Abbildung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Lichtblatt-Fluoreszenzmikroskop gemäß Anspruch 1 sowie einem Verfahren gemäß Anspruch 7 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die technische Lehre der Erfindung offenbart, dass das Beleuchtungssystems des erfindungsgemäßen Lichtblatt-Fluoreszenzmikroskops zwei Beleuchtungsarme aufweist, über welche Paare von Lichtblättern von einander gegenüberliegenden Seiten der Probenkammer in die jeweilige Probenschicht einstrahlbar sind, und wobei das Beleuchtungssystem einen Lichtmodulator zur räumlichen Modulation der Lichtblätter in der jeweiligen Probenschicht aufweist, und wobei das Abbildungssystem zwei Abbildungsarme aufweist, in welche aus einander gegenüberliegenden Seiten der Probenkammer austretende Fluoreszenzstrahlung einstrahlbar ist, wobei die Abbildungsarme gegenüber den Beleuchtungsarmen rechtwinklig versetzt angeordnet sind, und wobei jeder Abbildungsarm ein Abbildungsobjektiv aufweist, und wobei erfindungsgemäß die Abbildungsarme mittels eines zweiten prismatischen Spiegels in das Abbildungssystem integriert sind, derart, dass die Fluoreszenzstrahlung nach dem Durchlaufen des jeweiligen Abbildungsarms mittels des zweiten prismatischen Spiegels auf den Bildsensor reflektierbar ist.
  • Die Erfindung geht dabei von dem Gedanken aus, eine besonders kleinteilige Segmentierung der jeweils abzubildenden Probenschicht dadurch zu erzeugen, dass von gegenüberliegenden Seiten der Probe Paare räumlich modulierter Lichtblätter mit schnell wechselndem Modulationsmuster zur Überdeckung des gesamten Sichtfelds des Abbildungssystems eingestrahlt werden. Dies ermöglicht eine Strahlformung, welche Lichtblätter mit überaus geringer Taillenweite generiert und somit sowohl die axiale, als auch die laterale Ortsauflösung in der Abbildung der Probe signifikant verbessert. Insbesondere ist es damit möglich, nicht nur optisch geklärte Proben, sondern auch opake, lebende biologische Proben, bei welchen die Anregungsstrahlung einer starken Streuung unterliegt, hochauflösend abzubilden.
  • Die Abbildungsobjektive sind dabei so positioniert, dass ihre Brennebenen mit der Einstrahlebene des Lichtblatts jeweils übereinstimmen. In dieser Ausführungsform wird folglich die in beide Halbräume oberhalb und unterhalb der Probe austretende Fluoreszenzstrahlung zur Abbildung der betreffenden Probenschicht verwendet. Daraus resultiert eine höhere Signalintensität und die Beleuchtungszeit je Probenschicht kann dementsprechend kürzer gewählt werden als bei einem konventionellen Aufbau mit nur einem Abbildungsarm. Weiterhin ist erfindungsgemäß ein einziger Bildsensor ausreichend, um die von den beiden gegenüberliegenden Abbildungsobjektiven erzeugten Bilder der Probenschicht aufzuzeichnen. Durch die derartige Integration von Beleuchtungs- und/oder Abbildungsarmen kann das erfindungsgemäße Mikroskop mit einer vergleichsweise geringen Anzahl an Komponenten aufgebaut sein, welche dementsprechend einfach untereinander synchronisierbar sind.
  • Vorzugsweise sind die Beleuchtungsarme mittels eines ersten prismatischen Spiegels in das Beleuchtungssystem integriert, derart, dass ein in einem Generationsabschnitt des Beleuchtungssystems erzeugtes Lichtblatt mittels des ersten prismatischen Spiegels in ein Paar vorzugsweise identischer Lichtblätter teilbar und als solches in die Beleuchtungsarme einstrahlbar ist. Damit ist es möglich, ein simultan in die Probe eingestrahltes Paar von räumlich modulierten Lichtblättern zu erzeugen mittels lediglich einer einzigen Laserlichtquelle, eines einzigen Lichtmodulators und eines einzigen Systems zur Formung und Verschiebung des Lichtblatts.
  • Vorzugsweise ist der Lichtmodulator als eine phasenmodulierende Flüssigkristallanzeige ausgebildet, insbesondere basierend auf ferroelektrischen Flüssigkristallen. Die matrixartige Ansteuerung einer solchen Flüssigkristallanzeige erlaubt eine räumlich hochaufgelöste Phasenmodulation der reflektierten Laserstrahlung und somit eine räumlich hochaufgelöste Modulation der in die Probe eingestrahlten Lichtblätter bei überaus kurzen Schaltzeiten in der Größenordnung von 41 µs.
  • Beispielsweise weisen die Lichtblätter in der Brennebene des Abbildungsobjektivs eine FWHM-Taillenweite von 1 µm bis 5 µm und/oder eine Rayleighlänge von 7 µm bis 170 µm auf. Diese Angaben entsprechen einer Einstrahlung der Lichtblätter in die leere Probenkammer, d.h. ohne eine Wechselwirkung mit einer Probe. Die Taillenweite entspricht der geringsten Weite im Strahlprofil, wobei die FWHM-Breite des zugrundeliegenden Einzelstrahls, insbesondere eines Gauß-Strahls, angegeben ist. Die Rayleighlänge betrifft die laterale Ausdehnung der Lichtblätter in Lichtausbreitungsrichtung und bezeichnet denjenigen Abstand von der Strahltaille, in welchem die Strahlweite auf das 1,4-fache der Taillenweite angestiegen ist.
  • Vorzugsweise weist der Generationsabschnitt einen ersten Laserscanner zur Erzeugung eines Lichtblatts aus einem von der Laserlichtquelle emittierten Laserstrahl und/oder einen zweiten Laserscanner zum schichtweisen Verschieben des Lichtblatts auf, wobei die Laserscanner vorzugsweise als Galvanometerspiegel ausgebildet sind. Vorliegend wird ein Lichtblatt somit dynamisch erzeugt, das heißt mittels schnellen lateralen Verschiebens eines rotationssymmetrischen Laserstrahls in der Probenschicht mittels des ersten Laserscanners. Der zweite Laserscanner ermöglicht das sequentielle Verschieben des Lichtblatts in der Probe entlang der optischen Achse des Abbildungssystems.
  • Mit weiterem Vorteil weist das erfindungsgemäße Lichtblatt-Fluoreszenzmikroskop ein Steuergerät basierend auf einem Field Programmable Gate Array auf, wobei das Steuergerät insbesondere zur Synchronisation des Lichtmodulators, der Laserscanner, des Bildsensors und der Abbildungsobjektive ausgebildet ist.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zur tomografischen Darstellung einer Probe, insbesondere einer lebenden biologischen Probe, wobei zur Darstellung jeder Probenschicht wenigstens die folgenden Schritte durchgeführt werden:
    • - komplanares Einstrahlen von Paaren räumlich modulierter Lichtblätter in die Probenschicht, wobei die Lichtblätter von zwei einander gegenüberliegenden Seiten eingestrahlt werden, und wobei die Lichtblätter die Probenschicht zur Fluoreszenz anregen, und
    • - Abbilden der Probenschicht auf einen Bildsensor mittels der von der Probe emittierten Fluoreszenzstrahlung,

    wobei ein erfindungsgemäßes Lichtblatt-Fluoreszenzmikroskop gemäß einer der vorgenannten Ausführungsformen zur Durchführung des Verfahrens verwendet wird.
    Zum Abbilden wird dabei vorzugsweise die in beide Halbräume oberhalb und unterhalb der Probenschicht emittierte Fluoreszenzstrahlung verwendet.
  • Beispielsweise werden je lateraler Erstreckung von 100 × 100 µm2 der Probenschicht zwei bis zehn Paare räumlich modulierter Lichtblätter eingestrahlt. Jedes Paar räumlich modulierter Lichtblätter wird beispielsweise für eine Beleuchtungsdauer von 1 ms bis 50 ms in die Probenschicht eingestrahlt.
  • Beispielsweise kann mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens ein lebendiger Drosophila Embryo mit einem Volumen von ca. 190 × 190 × 500 µm3 in einer Zeit von lediglich 40 s mit einer korrigierten Ortsauflösung von 800 nm lateral und 1,6 µm axial abgebildet werden.
  • BEVORZUGTES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL DER ERFINDUNG
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigt:
    • 1: eine isometrische Ansicht eines Lichtblatts,
    • 2: eine Querschnittsansicht einer Probe zur Veranschaulichung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
    • 3a eine isometrische Ansicht eines erfindungsgemäßen Lichtblatt-Fluoreszenzmikroskops,
    • 3b eine Aufsicht zur 3a, und
    • 3c ein Detail der 3b.
  • 1 zeigt eine isometrische Ansicht eines einzelnen Lichtblatts LB, dessen Ausbreitungsrichtung der x-Richtung entspricht. Übertragen auf die geometrischen Verhältnisse in einem erfindungsgemäßen Lichtblatt-Fluoreszenzmikroskop liegen die mit dem Lichtblatt LB anzuregenden Probenschichten parallel zur x-y-Ebene, und die Verschiebung des Lichtblatts LB zur sequentiellen Anregung von einzelnen Probenschichten erfolgt entlang der z-Richtung.
  • Dabei entspricht das Profil des Lichtblatts LB in der x-z-Ebene dem Profil eines rotationssymmetrischen Laserstrahls, insbesondere eines Gauß-Strahls, und das Lichtblatt LB wird effektiv, d.h. im Zeitmittel über einen Abbildungszeitraum, gebildet durch ein schnelles Scannen eines solchen einzelnen Laserstrahls entlang der y-Richtung.
  • Die in der 1 dargestellten Begrenzungslinien des Lichtblatts LB entsprechen der Full-Width-at-Half-Maximum (FWHM) Weite des zugrundeliegenden Laserstrahls. Die schmalste Stelle des Profils in der x-z-Ebene wird als die Strahltaille mit der Taillenweite w_z bezeichnet. Die Taillenweite w_z ist eine wesentliche Kennzahl für das räumliche Auflösungsvermögen des zugehörigen Mikroskops und beträgt in einem erfindungsgemäßen Lichtblatt-Fluoreszenzmikroskop beispielsweise 1 µm bis 5 µm. Die Rayleighlänge r_x bezeichnet denjenigen Abstand in Lichtausbreitungsrichtung, d.h. in x-Richtung, von der Strahltaille, in welchem die Weite des Strahlprofils auf den 1 ,4-fachen Wert der Taillenweite w_z angestiegen ist. Technisch ist eine große Rayleighlänge r_x, d.h. eine hohe Homogenität in der lateralen Erstreckung des Lichtblatts LB in der x-y-Ebene, nur auf Kosten einer großen Taillenweite w_z zu realisieren und umgekehrt. In der Praxis ist also stets ein geeigneter Kompromiss zu treffen zwischen der Großflächigkeit der Anregung, d.h. einem schnellen Abbildungsvorgang mit großem Sichtfeld, und der dabei erzielbaren Ortsauflösung. Daran setzt die vorliegende Erfindung an und schlägt vor, die anzuregende Probenschicht derart zu segmentieren, dass von gegenüberliegenden Seiten Paare räumlich kleinteilig modulierter Lichtblätter LB eingestrahlt werden, die jeweils eine geringe Taillenweite w_z und eine vergleichsweise geringe Rayleighlänge r_x aufweisen, die aber aufgrund eines schnellen Wechsels der Modulationsmuster effektiv ein großes Sichtfeld überdecken.
  • Dies wird demonstriert anhand der 2, welche eine Querschnittsansicht einer Probe P in der x-z-Ebene zeigt, wobei der Außendurchmesser der Probe P beispielsweise 200 µm beträgt und vom Sichtfeld eines erfindungsgemäßen Mikroskops gänzlich umfasst ist. Weiterhin dargestellt sind drei Paare von Lichtblättern LB, welche jeweils in unterschiedliche Probenschichten eingestrahlt sind. Jedes Lichtblatt LB ist räumlich moduliert, d.h. in seiner lateralen Erstreckung in x-Richtung derart eingeschränkt, dass es nicht den vollständigen Durchmesser der Probe P umfasst, sondern jeweils nur eine Rayleighlänge von ca. 15 µm aufweist. Weiterhin besteht die Modulation darin, dass die Position der Lichtblätter LB in der x-Richtung variiert. Jede Probenschicht wird während eines Beobachtungszeitraums durch räumliche Modulation der Lichtblätter LB vollständig angeregt, so dass ein großes Sichtfeld mit hoher Ortsauflösung abbildbar ist. In Kombination mit einem schnell schaltbaren Lichtmodulator kann dabei zudem auch eine hohe zeitliche Auflösung, beispielsweise bei der Abbildung lebender Proben, erzielt werden.
  • In einem erfindungsgemäßen Lichtblatt-Fluoreszenzmikroskop mit zwei Abbildungsarmen wird sowohl die in den oberen Halbraum HR1, als auch in den unteren Halbraum HR2 emittierte Fluoreszenzstrahlung zur Abbildung der jeweiligen Probenschicht genutzt, wobei die optischen Achsen der zugehörigen Abbildungsobjektive kollinear zur z-Richtung verlaufen, und die Brennebenen parallel der x-y-Ebene angeordnet sind. Aufgrund dieser hohen Lichtausbeute sind bereits vergleichsweise kurze Bestrahlungsdauern ausreichend für eine hochwertige Abbildung.
  • Die 3a bis 3c zeigen eine isometrische Ansicht bzw. zwei Aufsichten auf ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Lichtblatt-Fluoreszenzmikroskops 100, jeweils mit einer schematischen Darstellung des Strahlengangs sowie sämtlicher essenzieller optischer Komponenten. Das Lichtblatt-Fluoreszenzmikroskop 100 weist das Beleuchtungssystem 110 zur Einstrahlung der Lichtblätter LB in die Probe P in der Probenkammer 1 auf, sowie das Abbildungssystem 120 zur sequentiellen Abbildung der angeregten Probenschichten auf den Bildsensor 3 mittels aus der Probe P emittierter Fluoreszenzstrahlung FS.
  • Das Beleuchtungssystem 110 umfasst den Generationsabschnitt 113 zur Erzeugung eines räumlich modulierten Lichtblatts LB sowie die beiden Beleuchtungsarme 111, 112, über welche Paare von Lichtblättern LB von einander gegenüberliegenden Seiten in die Probenkammer 1 einstrahlbar sind. Das Abbildungssystem 120 weist die zwei Abbildungsarme 121, 122 auf, in welche aus einander gegenüberliegenden Seiten der Probenkammer 1 austretende Fluoreszenzstrahlung FS einstrahlbar ist und die gegenüber den Beleuchtungsarmen 111, 112 rechtwinklig versetzt angeordnet sind. Die Einstrahlung der Lichtblätter LB in die Probe P erfolgt in x-Richtung und die optischen Achsen der zur Detektion der Fluoreszenzstrahlung FS vorgesehenen Abbildungsobjektive 41, 42 verlaufen in z-Richtung.
  • Ausgehend von der Laserlichtquelle 2 wird ein einzelner Laserstrahl LS, beispielsweise mit einer Wellenlänge von 488 nm, über zwei Linsen in Teleskopkonfiguration aufgeweitet auf einen Strahldurchmesser von beispielsweise 12 mm, was dem Durchmesser der Flüssigkristallanzeige 51 des Lichtmodulators 5 entspricht. Vor dem Lichtmodulator 5 ist der polarisierende Strahlteiler 52 angeordnet, der einen Teil der Laserstrahlung LS zur räumlichen Phasenmodulation auf die Flüssigkristallanzeige 51 reflektiert und anschließend mit einem nicht modulierten Strahlanteil überlagert, wobei mittels des λ/2-Plättchens 53 das Teilungsverhältnis am polarisierenden Strahlteiler 52 eingestellt werden kann. In der hinteren Brennebene der Sammellinse 54 ist die Lochblende 55 angeordnet, um störende Beugungsmuster basierend auf der inhärent pixelförmigen Struktur der Lichtmodulation herauszufiltern. Die anschließende Sammellinse 56 dient dem Konjugieren des von dem Lichtmodulator 52 erzeugten Musters.
  • Mittels des zweiten Laserscanners 72 wird das schichtweise Verschieben der Lichtblätter LB in der z-Richtung realisiert, und der erste Laserscanner 71 dient der Erzeugung der Lichtblätter LB mittels schnellen Scannens des Laserstrahls LS entlang der y-Richtung. Die Laserscanner 71, 72 sind als Galvanometerspiegel ausgebildet.
  • Den Übergang vom Generationsabschnitt 113 in die Beleuchtungsarme 111, 112 markiert der erste prismatische Spiegel 61, welcher ein eingestrahltes Lichtblatt LB in ein Paar identischer Lichtblätter LB auftrennt und diese jeweils in einen Beleuchtungsarm 111, 112 einstrahlt. Über ein anschließendes Spiegel- und Linsensystem werden die Lichtblätter LB über die Beleuchtungsobjektive 91, 92 in die Probenkammer 1 eingestrahlt. Die in der jeweils bestrahlten Probenschicht angeregte Fluoreszenzstrahlung FS wird von den beiden Abbildungsobjektiven 41, 42 aufgenommen, wobei die Abbildungsobjektive 41, 42 mittels schneller piezoelektrischer Aktoren entlang der z-Richtung verschiebbar sind, um ihre Brennebene jeweils in die aktive Probenschicht zu verlagern. Über eine zweckmäßige Anordnung von Spiegeln und Linsen wird die Fluoreszenzstrahlung FS aus den beiden Beleuchtungsarmen 121, 122 auf den zweiten prismatischen Spiegel 62 geworfen und von diesem auf den Bildsensor 3 reflektiert. Dabei ist beispielsweise je eine Hälfte der aktiven Fläche des Bildsensors 3 einem Abbildungsarm 121, 122 zugeordnet. Der Bildsensor 3 ist vorliegend als ein CMOS-Sensor ausgebildet.
  • Das Steuergerät 8 ist auf nicht dargestellte Art und Weise mit den diversen optischen Komponenten des Lichtblatt-Fluoreszenzmikroskops 100 verbunden und fungiert als Hauptuhr für die Synchronisation der aktiven Komponenten, d.h. insbesondere des Lichtmodulators 5, der Laserscanner 71, 72, der Abbildungsobjektive 41, 42 sowie des Bildsensors 3. Das Steuergerät 8 basiert auf einem Field Programmable Gate Array, welches eine besonders schnelle Synchronisation ermöglicht.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder den Zeichnungen hervorgehenden Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten oder räumlicher Anordnungen oder Verfahrensschritte, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Lichtblatt-Fluoreszenzmikroskop
    110
    Beleuchtungssystem
    111, 112
    Beleuchtungsarm
    113
    Generationsabschnitt
    120
    Abbildungssystem
    121, 122
    Abbildungsarm
    1
    Probenkammer
    2
    Laserlichtquelle
    3
    Bildsensor
    41, 42
    Abbildungsobjektiv
    5
    Lichtmodulator
    51
    Flüssigkristallanzeige
    52
    polarisierender Strahlteiler
    53
    λ/2-Plättchen
    54, 56
    Sammellinse
    55
    Lochblende
    61, 62
    prismatischer Spiegel
    71, 72
    Laserscanner
    8
    Steuergerät
    91, 92
    Beleuchtungsobjektiv
    P
    Probe
    LB
    Lichtblatt
    LS
    Laserstrahlung
    FS
    Fluoreszenzstrahlung
    HR1, HR2
    Halbraum
    w_z
    FWHM-Taillenweite
    r_x
    Rayleighlänge
    x, y, z
    Raumrichtung

Claims (10)

  1. Lichtblatt-Fluoreszenzmikroskop (100) zur tomographischen Darstellung einer Probe (P), insbesondere einer lebenden biologischen Probe, wenigstens umfassend eine Probenkammer (1), ein Beleuchtungssystem (110) mit einer Laserlichtquelle (2) zur sequenziellen Fluoreszenzanregung einzelner Probenschichten mittels wenigstens eines schichtweise verschiebbaren Lichtblatts (LB), und ein Abbildungssystem (120) zur sequenziellen Abbildung der Probenschichten auf einen Bildsensor (3) mittels aus der Probe (P) emittierter Fluoreszenzstrahlung (FS), wobei das Lichtblatt (LB) jeweils in die Brennebene wenigstens eines Abbildungsobjektiv (41, 42) des Abbildungssystems (120) einstrahlbar ist, wobei - das Beleuchtungssystem (110) zwei Beleuchtungsarme (111, 112) aufweist, über welche Paare von Lichtblättern (LB) von einander gegenüberliegenden Seiten der Probenkammer (1) in die jeweilige Probenschicht einstrahlbar sind, und wobei das Beleuchtungssystem (110) einen Lichtmodulator (5) zur räumlichen Modulation der Lichtblätter (LB) in der jeweiligen Probenschicht aufweist, und - das Abbildungssystem (120) zwei Abbildungsarme (121, 122) aufweist, in welche aus einander gegenüberliegenden Seiten der Probenkammer (1) austretende Fluoreszenzstrahlung (FS) einstrahlbar ist, wobei die Abbildungsarme (121, 122) gegenüber den Beleuchtungsarmen (111, 112) rechtwinklig versetzt angeordnet sind, und wobei jeder Abbildungsarm (121, 122) ein Abbildungsobjektiv (41, 42) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abbildungsarme (121, 122) mittels eines zweiten prismatischen Spiegels (62) in das Abbildungssystem (120) integriert sind, derart, dass die Fluoreszenzstrahlung (FS) nach dem Durchlaufen des jeweiligen Abbildungsarms (121, 122) mittels des zweiten prismatischen Spiegels (62) auf den Bildsensor (3) reflektierbar ist.
  2. Lichtblatt-Fluoreszenzmikroskop (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsarme (111, 112) mittels eines ersten prismatischen Spiegels (61) in das Beleuchtungssystem (110) integriert sind, derart, dass ein in einem Generationsabschnitt (113) des Beleuchtungssystems (110) erzeugtes Lichtblatt (LB) mittels des ersten prismatischen Spiegels (61) in ein Paar vorzugsweise identischer Lichtblätter (LB) teilbar und als solches in die Beleuchtungsarme (111, 112) einstrahlbar ist.
  3. Lichtblatt-Fluoreszenzmikroskop (100) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtmodulator (5) als eine phasenmodulierende Flüssigkristallanzeige (51) ausgebildet ist, insbesondere basierend auf ferroelektrischen Flüssigkristallen.
  4. Lichtblatt-Fluoreszenzmikroskop (100) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtblätter (LB) in der Brennebene des Abbildungsobjektivs (41, 42) eine FWHM-Taillenweite (w_z) von 1 Mikrometer bis 5 Mikrometer und/oder eine Rayleighlänge (r_x) von 7 Mikrometer bis 170 Mikrometer aufweisen.
  5. Lichtblatt-Fluoreszenzmikroskop (100) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Generationsabschnitt (113) einen ersten Laserscanner (71) zur Erzeugung eines Lichtblatts (LB) aus einem von der Laserlichtquelle (2) emittierten Laserstrahl und/oder einen zweiten Laserscanner (72) zum schichtweisen Verschieben des Lichtblatts (LB) aufweist, wobei die Laserscanner (71, 72) vorzugsweise als Galvanometerspiegel ausgebildet sind.
  6. Lichtblatt-Fluoreszenzmikroskop (100) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtblatt-Fluoreszenzmikroskop (100) ein Steuergerät (8) basierend auf einem Field Programmable Gate Array aufweist, wobei das Steuergerät (8) insbesondere zur Synchronisation des Lichtmodulators (5), der Laserscanner (71, 72), des Abbildungsobjektivs (41, 42) und/oder des Bildsensors (3) ausgebildet ist.
  7. Verfahren zur tomographischen Darstellung einer Probe (P), insbesondere einer lebenden biologischen Probe, wobei zur Darstellung jeder Probenschicht wenigstens die folgenden Schritte durchgeführt werden: - komplanares Einstrahlen von Paaren räumlich modulierter Lichtblätter (LB) in die Probenschicht, wobei die Lichtblätter (LB) von zwei einander gegenüberliegenden Seiten eingestrahlt werden, und wobei die Lichtblätter (LB) die Probenschicht zur Fluoreszenz anregen, und - Abbilden der Probenschicht auf einen Bildsensor (3) mittels der von der Probe (P) emittierten Fluoreszenzstrahlung (FS), wobei ein Lichtblatt-Fluoreszenzmikroskop (100) gemäß einem der vorgenannten Ansprüche zur Durchführung des Verfahrens verwendet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zum Abbilden die in beide Halbräume (HR1, HR2) oberhalb und unterhalb der Probenschicht emittierte Fluoreszenzstrahlung (FS) verwendet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass je lateraler Erstreckung von 100 x 100 Quadratmikrometer der Probenschicht 2 bis 10 Paare räumlich modulierter Lichtblätter (LB) eingestrahlt werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Paar räumlich modulierter Lichtblätter (LB) für eine Beleuchtungsdauer von 1 Millisekunde bis 50 Millisekunden in die Probenschicht eingestrahlt wird.
DE102021107821.0A 2021-03-29 2021-03-29 Lichtblatt-fluoreszenzmikroskop und verfahren zur tomographischen darstellung Active DE102021107821B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021107821.0A DE102021107821B4 (de) 2021-03-29 2021-03-29 Lichtblatt-fluoreszenzmikroskop und verfahren zur tomographischen darstellung
PCT/EP2022/056817 WO2022207322A1 (de) 2021-03-29 2022-03-16 Lichtblatt-fluoreszenzmikroskop

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021107821.0A DE102021107821B4 (de) 2021-03-29 2021-03-29 Lichtblatt-fluoreszenzmikroskop und verfahren zur tomographischen darstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102021107821A1 DE102021107821A1 (de) 2022-09-29
DE102021107821B4 true DE102021107821B4 (de) 2023-05-11

Family

ID=81306831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021107821.0A Active DE102021107821B4 (de) 2021-03-29 2021-03-29 Lichtblatt-fluoreszenzmikroskop und verfahren zur tomographischen darstellung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021107821B4 (de)
WO (1) WO2022207322A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110122488A1 (en) 2009-10-29 2011-05-26 California Institute Of Technology Multiple-photon excitation light sheet illumination microscope
US9404869B2 (en) 2012-10-09 2016-08-02 Howard Hughes Medical Institute Multiview light-sheet microscopy
US20160363752A1 (en) 2015-06-09 2016-12-15 Olympus Corporation Sheet illumination microscope and illumination method for sheet illumination microscope
WO2018089839A1 (en) 2016-11-10 2018-05-17 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Rapid high-resolution imaging methods for large samples
US10222600B2 (en) 2015-02-23 2019-03-05 The Research Foundation For The State University Of New York Method and apparatus for tiling light sheet selective plane illumination microscopy with real-time optimized light sheet

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009044984A1 (de) * 2009-09-24 2011-03-31 Carl Zeiss Microimaging Gmbh Mikroskop
DE102012211943A1 (de) * 2012-07-09 2014-06-12 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Mikroskop
US10539772B2 (en) * 2013-10-09 2020-01-21 Howard Hughes Medical Institute Multiview light-sheet microscopy

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110122488A1 (en) 2009-10-29 2011-05-26 California Institute Of Technology Multiple-photon excitation light sheet illumination microscope
US9404869B2 (en) 2012-10-09 2016-08-02 Howard Hughes Medical Institute Multiview light-sheet microscopy
US10222600B2 (en) 2015-02-23 2019-03-05 The Research Foundation For The State University Of New York Method and apparatus for tiling light sheet selective plane illumination microscopy with real-time optimized light sheet
US20160363752A1 (en) 2015-06-09 2016-12-15 Olympus Corporation Sheet illumination microscope and illumination method for sheet illumination microscope
WO2018089839A1 (en) 2016-11-10 2018-05-17 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Rapid high-resolution imaging methods for large samples

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
REYNAUD, E. G. et al.: Guide to light-sheet microscopy for adventurous biologists, In: Nature methods, Vol.12, 2015, No.1, S. 30 – 34, ISSN 1548-7105.

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021107821A1 (de) 2022-09-29
WO2022207322A1 (de) 2022-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011000835C5 (de) Abtastmikroskop und Verfahren zur lichtmikroskopischen Abbildung eines Objektes
EP2350726B1 (de) Kombinationsmikroskopie
EP2107408B1 (de) Mikroskop mit der Beobachtungsrichtung senkrecht zur Beleuchtungsrichtung
EP2587295B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Beleuchtung einer Probe
EP3899629B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum punktförmigen beleuchten einer probe in einem mikroskop
EP2535754B1 (de) Abtastmikroskop und Verfahren zur lichtmikroskopischen Abbildung eines Objektes
DE10043992B4 (de) Verfahren zur Untersuchung einer Probe und konfokales Scan-Mikroskop
EP2887117A1 (de) Mikroskop und Verfahren zur SPIM Mikroskopie
EP2718762A1 (de) Hochauflösende lumineszenzmikroskopie
DE102013213781A1 (de) Verfahren und optische Anordnung zum Manipulieren und Abbilden einer mikroskopischen Probe
WO2020001938A1 (de) Verfahren zum erzeugen eines übersichtsbilds unter verwendung eines hochaperturigen objektivs
DE10043986A1 (de) Verfahren zur Untersuchung einer Probe und konfokales Scan-Mikroskop
DE102020209889A1 (de) Mikroskop und Verfahren zur mikroskopischen Bildaufnahme mit variabler Beleuchtung
EP2742381A1 (de) Laseranordnung
DE102017204325A1 (de) Anordnung, Mikroskop und Verfahren zur TIRF-Mikroskopie
DE102021107821B4 (de) Lichtblatt-fluoreszenzmikroskop und verfahren zur tomographischen darstellung
DE102004032952A1 (de) Rastermikroskop und Verfahren zur Untersuchung von biologischen Proben mit einem Rastermikroskop
EP1209504B1 (de) Verfahren und eine Anordnung zur Abtastung mikroskopischer Objekte mit einer Scaneinrichtung
DE102021123130A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur lichtfeldmikroskopie
DE102012211780B4 (de) Vorrichtung zur Halterung und Beleuchtung von Proben für ein Mikroskop
DE102016120312B3 (de) Verfahren zum Beleuchten von Fokuspositionen objektseitig eines Objektivs eines Mikroskops und Mikroskop
DE102006045130B4 (de) Laserscanning-Mikroskopieverfahren zur Analyse des Bleichverhaltens einer Probe sowie dazu ausgebildetes Laserscanning-Mikroskop und Computerprogrammprodukt hierfür
LU92846B1 (de) Verfahren und Beleuchtungsanordnung zum Beleuchten einer Probenschicht mit einem Lichtblatt
DE102014117596A1 (de) Lichtmikroskop und Verfahren zum Untersuchen einer mikroskopischen Probe mit einem Lichtmikroskop
DE102022201352A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lokalisation von Objekten mittels eines Lichtblatts

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final