WO2009090147A1 - Zündgerät mit zwei eingangspolen - Google Patents

Zündgerät mit zwei eingangspolen Download PDF

Info

Publication number
WO2009090147A1
WO2009090147A1 PCT/EP2009/050246 EP2009050246W WO2009090147A1 WO 2009090147 A1 WO2009090147 A1 WO 2009090147A1 EP 2009050246 W EP2009050246 W EP 2009050246W WO 2009090147 A1 WO2009090147 A1 WO 2009090147A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lamp
ignition
supply
circuit
circuit arrangement
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/050246
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ferdinand Franz Mertens
Tobias Schulte
Reinhard Schauerte
Original Assignee
Bag Electronics Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bag Electronics Gmbh filed Critical Bag Electronics Gmbh
Priority to ES09701675T priority Critical patent/ES2374699T3/es
Priority to EP09701675A priority patent/EP2232954B1/de
Priority to CN200980105295.6A priority patent/CN101946565B/zh
Priority to US12/863,115 priority patent/US8330396B2/en
Priority to PL09701675T priority patent/PL2232954T3/pl
Priority to AT09701675T priority patent/ATE526813T1/de
Publication of WO2009090147A1 publication Critical patent/WO2009090147A1/de
Priority to ZA2010/04825A priority patent/ZA201004825B/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/02Details
    • H05B41/04Starting switches
    • H05B41/042Starting switches using semiconductor devices

Definitions

  • the invention relates to an ignition circuit for igniting a gas discharge lamp, in particular for igniting a high-pressure gas discharge lamp having the features of the preamble of
  • Claim 1 and a method for igniting such a lamp.
  • Ignition pulses are generated at such times at which the
  • conventional Zündscensan glovesen typically have at least three inputs, which are connected directly to the phase of the AC power supply to the output of the throttle or to the neutral of the supply.
  • the described applies to the connection to a conventional single-phase network. If the lamp and thus the ignition circuit arrangement is operated on a multiphase network, the first input terminal of the conventional ignition circuit with the Ll connection of the network, the second input terminal of the ignition circuit with the output of the choke and the third input terminal of the ignition circuit are accordingly referred to connected to the L2 port of the supply. In both cases, so that the phase of the supply voltage can be scanned, so that a temporally adapted to the mains voltage ignition control can be provided.
  • FIG. 4a shows such a conventional ignition circuit for igniting a discharge lamp, which has three inputs B, L, N.
  • At the input terminals L, N is the mains voltage U N , wherein the lamp inductor 110 of the input terminal B is connected upstream.
  • the L input of the conventional ignitor 100 serves on the one hand to supply the internal control circuit and on the other hand to sense the supply voltage, so that the ignition process can be synchronized with the mains voltage.
  • the ignition device 100 On the output side, the ignition device 100 has two terminals, to which the discharge lamp 3, for example a high-pressure gas discharge lamp is connected.
  • the lamp inductor 110 is arranged in a distribution cabinet 105, which is usually placed at a distance from the lamp post 120 and in which the supply circuit of the lamp is connected to the mains voltage.
  • the distribution cabinet and the ignition circuit can easily have a distance of over 100 m.
  • the mast carries a lamp array 130, the associated ignitor is disposed in direct proximity to the lamps.
  • the line 140 between the distribution cabinet and the lamp 130 must be formed in three poles, since the conventional igniter has a throttle connection and the input terminals L, N for the mains voltage U N.
  • the present invention has the object, because described disadvantage of conventional Zündscariasan glovesen for gas discharge lamps, in particular for high-pressure gas discharge lamps to fix or at least reduce.
  • the ignition circuit arrangement according to the invention is characterized in that it can be connected in the supply circuit of the lamp between the choke and the lamp on the supply side and that a means is provided. is seen for simulating the phase curve of an AC supply of the lamp after the ignition of the lamp, in particular for determining the zero crossing of the AC supply.
  • this AC power supply can be, for example, the mains voltage or the mains current.
  • the ignition circuit arrangement Due to the design of the ignition circuit arrangement according to the invention, a direct coupling of the ignition circuit to the AC supply can be dispensed with, since the ignition circuit can be connected between the inductor and the lamp on the supply side of the lamp and, moreover, the time profile of the AC supply can be simulated by appropriate means ,
  • the omission of the L connection at the ignition circuit arrangement according to the invention makes it possible to save a line, for example between a distribution cabinet in which the supply choke is arranged and a floodlight pole on which the lamps and the associated ignition circuit arrangement are arranged.
  • ... after the ignition of the lamp denotes a period or a time at which the gas discharge in the lamp is started at least in a partial region of the gas volume, moreover, an ignition situation in which the lamp Although the gas discharge is still relatively ignited, the gas discharge is still comparatively unstable and thus there is a risk that it will again extinguish the discharge
  • the ignition process with the ignition device according to the invention is finished only insofar as the gas discharge burns stably and thus there is no danger of the discharge being extinguished
  • the ignition circuit arrangement according to the invention can also be stabilized during the transition phase until the gas discharge burns stably by generating additional ignition pulses Zündschal-
  • an AC supply variable of the lamp is formed over several periods of the AC supply variable after ignition of the lamp, these ignition pulses can also be tuned during the described transition phase from a partial discharge to a stable discharge on the time profile of the AC supply variable the lamp are generated.
  • This transition phase within which the replication of the phase characteristic of the AC supply variable takes place, can be adapted to the respective circumstances.
  • the ignition circuit arrangement according to the invention may be advantageously designed, depending on the embodiment, to simulate the phase characteristic of the AC supply variable of the lamp for up to 5, 10, 15, 20 or 30 periods or even more periods of the AC supply variable after the partial ignition of the discharge.
  • a means for detecting the instantaneous value of an AC supply variable of the lamp in particular a voltage such as the mains voltage or a current at a detection point in the supply circuit is provided, which lies between the choke and the lamp.
  • the detection means is signal output side connected to a signal input of the control device, so that the latter can process the signal.
  • the phase position of the mains voltage can be detected before the lamp is ignited, wherein this determined phase position can then be used for the timing of the ignition process after or during the ignition of the lamp.
  • current operating parameters such as the lamp voltage or the lamp current can also be determined during the ignition process.
  • a supply line of the input power source is connected to the Zündauslösesclinger.
  • the input energy source for the ignition triggering circuit can be controlled by the control device.
  • a current path bridging the gas discharge lamp is provided for charging the inductor, wherein the current path comprises a second control means controlled by the control device.
  • the control of the second switch means is synchronized with the simulated phase curve of the AC power supply, u.U. again over several periods of the AC supply size.
  • a supply line of the electronic control device in the supply circuit of the lamp can be connected between the choke and the lamp and is connected to a converter circuit supplying the control device.
  • This converter circuit may expediently be set up to convert the mains voltage applied before the lamp is lit as well as the voltage applied after ignition, which is dependent on the lamp operation, to a predetermined, constant supply voltage of the control device.
  • the throttle to support the ignition additional electrical Energy may be expedient if the second switch is driven to close after the ignition of the lamp, when the simulated AC power supply reaches about the zero crossing and is then driven to open again before the expiration of a quarter period. It is particularly useful if 10 to 20 degrees before or after reaching the zero crossing of the second switch for closing, most suitably 0 to 10 degrees before or after reaching the zero crossing of the second switch is driven to close. Ideally, the second switch is triggered after closing the lamp to close about 0 to 5 degrees before or after reaching the zero crossing. The control of the switch is therefore synchronized with the replicated AC supply variable, for example with the simulated mains voltage.
  • the second switch is triggered after opening the lamp for several periods in the region of the zero crossing of the simulated AC supply quantity for closing and before the expiration of a quarter period to open.
  • the second switch can be activated for up to 20 periods or even longer.
  • the described opening and closing of the second switch over several periods supports the discharge and thus leads to a shortening of the time until the desired stable gas discharge is present in the lamp.
  • it can also be provided that in addition to the opening and closing of the second switch over a predetermined period of time also further ignition pulses in turn tuned to the simulated phase curve of the AC supply size of the lamp are generated.
  • the means for simulating the phase curve of the AC supply variable of the lamp may include an adjustable frequency generator, which, for example, is connected to the control device on the signal side or in the latter is integrated.
  • the clock frequency of the generator can be set to the mains frequency before the actual ignition and the generator can be synchronized with the mains voltage, so that the generator provides a replica of the mains voltage during or after the ignition at its output. In this period, in which the supply voltage of the lamp can not be measured by the ignitor according to the invention, it is nevertheless ensured that the control of the ignition can be synchronized with the supply voltage of the lamp, ie with the mains voltage.
  • the ignition circuit arrangement according to the invention can have exactly two input terminals to be connected to different input potentials, which can be dispensed with in the case of conventional ignition circuit arrangements.
  • the ignition circuit arrangement according to the invention also has only two output-side connections, to which the lamp can be connected.
  • the invention solves the above object with a method for igniting a gas discharge lamp having the features of claim 10.
  • the inventive method is characterized in that the ignition circuit is connected on the supply side between the inductor and the lamp, wherein after the ignition of the lamp, the phase characteristic an alternating current supply variable, in particular the alternating voltage applied to the supply circuit is simulated, for example, zero crossings of the alternating current supply quantity are determined and the timing of the ignition process is controlled as a function of the simulated phase curve of the alternating current supply variable.
  • the temporal course of the alternating current supply variable is according to the invention in particular simulated such times, in which the discharge of the lamp already started, but not yet formed completely and stable.
  • the time profile of an AC supply variable of the lamp such as the mains voltage, can not be tapped off in the supply circuit between the choke and the lamp, which is compensated for by the replica of the phase characteristic of the alternating current supply variable of the lamp according to the invention.
  • the generation of an ignition pulse may be synchronized with the replicated AC supply voltage, such that the ignition pulse is generated when the instantaneous value of the supply voltage is above the lamp burn voltage.
  • the method according to the invention adapts automatically to the respective frequency of the supply network of the discharge lamp.
  • the frequency of the AC supply voltage is sampled before the lamp is ignited.
  • This scanning can be carried out before the ignition of the lamp at a measuring point which is provided between the mutually arranged in series choke and the lamp, since then no lamp current flows and inasmuch as the sine of the supply frequency genuine supply side can be scanned behind the throttle.
  • the supply voltage between see lamp and throttle can be tapped, so that the otherwise necessary L-line between the Zündsceuticsan emblem and the supply throttle accommodating distribution cabinet can be omitted.
  • the sampled phase position of the alternating Ström supply in particular the AC supply voltage and the sampled frequency can be used to simulate the AC supply size, so that this replica is then available to control the timing of the ignition process.
  • a frequency generator is started, which is operated at the frequency of the AC supply voltage, the frequency generator synchronized before the ignition of the lamp with the phase position of the AC supply variable, in particular with the zero-crossing of the AC supply size becomes.
  • the frequency generator is suitably controlled with the sampled phase position and the frequency of the AC supply variable, so that the output of the frequency generator emits a replica of the AC supply size, in particular the supply voltage, wherein the replica AC supply variable for the timing control of the ignition process is used.
  • synchronizing generally refers to the timing of operations in chronological order, For example, it may be expedient if, in order to assist the ignition process before the generation of an ignition pulse, a throttle arranged in the supply circuit is charged to the lamp and at least In this case, the start or the end of the charging of the throttle is expediently adapted to the simulated course of the alternating current supply variable or synchronized with it if a charging path for the choke is switched after the lamp has been ignited, if the instantaneous value of the simulated Power supply variable reaches a predetermined value, in particular the value zero, and is opened again within a quarter period.
  • charging an input power source for an ignition trigger circuit of the ignition circuit may be timed to synchronize with the replicated phase response of the lamp's AC supply. This process must in each case take place before triggering an ignition pulse, the charging of the input energy source of the triggering circuit according to the invention occurring at those times at which the energy provided by the supply is not completely necessary for the burning operation of the lamp. This avoids that the lamp is accidentally deleted by charging the input power source whose energy is also taken from the supply circuit of the lamp.
  • this predetermined threshold value corresponds to a value which adjusts to the network or the throttle in the case of faulty wiring of the ignition circuit arrangement according to the invention.
  • Such a wiring fault exists, for example, if the phase connection, ie the B connection of the ignition circuit is not connected to the output of the choke, but directly to the mains voltage (L). The then missing throttle in the supply circuit of the lamp is made by an increased bridge current noticeable, whose detection leads to the blocking of the Zündscriens- arrangement. It is particularly expedient if the switchable current path is identical to the above-mentioned, switchable current path for charging the inductor, ie, a switch releasing the current path can be used according to the invention for both functions.
  • FIG. 1 shows in a block diagram an ignition circuit arrangement according to the invention with two input and two output terminals
  • FIG. 2 shows an ignition circuit arrangement according to the invention in a detailed representation
  • FIG. 3 shows an oscilloscope representation of a real supply voltage and the supply voltage reproduced in the ignition circuit arrangement according to the invention
  • Figure 4a in a block diagram a conventional with three input and two output terminals
  • FIG. 4b shows the wiring complexity for a floodlight installation when using a conventional ignition circuit arrangement
  • the line 140 instead of three-pole, two-pole formed be .
  • Figure 2 shows the inventively designed Zündscens- arrangement in a more detailed representation.
  • the input side it has the input terminals B, N on.
  • the lamp inductor 10 is connected in the described embodiment outside of the ignitor between the input terminal L of the AC power supply and the input terminal B of the ignition device 1.
  • the ignitor 1 again has two terminals LP, N, to which the lamp 3 is connected.
  • the ignition circuit arrangement comprises an ignition transformer 20, which with its primary winding 21 is part of a triggering circuit which has as essential components a controllable rectifier 31 as an input energy source, the primary-side coil 21 and the switch 40. Both the input power source 31 and the switch 40 are driven by a controller 50 by means of the control lines ST1 and ST2. The controller 50 adjusts the output of the input power source 31 and initiates the generation of a pulse in the trigger circuit by closing the switch 40.
  • the primary-side coil winding 21 is coupled via the ignition transformer 23 to the secondary-side coil winding 22, which serves for the transmission and transformation of the pulse and is connected in series with the lamp and the throttle 10. Accordingly, the supply circuit of the lamp in the described embodiment comprises the series connection of the choke 10, the secondary-side coil winding 22 and the lamp itself.
  • the input energy source 31 of the triggering circuit is coupled to the input B of the ignition unit 1, ie to the output of the throttle 10.
  • the input power source for the triggering circuit (31, 21, 40) designed as a controllable rectifier 31 is dimensioned such that that it can provide the necessary energy to generate the ignition pulse.
  • the inverter 32 is connected to the input B of the ignition circuit, which provides the operating supply to the controller 50.
  • the controller 50 samples the instantaneous voltage at the terminal B with the sensor line SL1 between the choke 10 and the lamp, in the described embodiment at the terminal B and with the sensor line SL2 the instantaneous current, for example the flowing lamp current IL, after the lamp has ignited.
  • the ignition circuit arrangement shown in FIG. 2 has a current path (V3, V4) bridging the lamp 3, with which the inductor 10 can be charged independently of the lamp and the triggering circuit by actuation of the switch 61 by means of the mains voltage U n .
  • the controller 50 is connected via the control output ST3 to the gate of the switch 61.
  • a parallel circuit of a capacitor C3 is provided to the lamp 3, which serves as a high-frequency scrub gleichkondensator adopted so as not to burden the throttle 10 with the Hoch Stammszündimpuls.
  • the capacitor C3 prior to ignition and charge of the reactor 10, a portion of the energy stored therein is transferred to the capacitor C3, this additional energy serving to assist in building up the discharge in the lamp 3 during the ignition process.
  • both the controller 50 and the input energy source 31 of the trigger circuit are not operated directly via the mains supply voltage L, but via a terminal in the supply circuit of the lamp, which is arranged between the choke 10 and the lamp 3.
  • This connection is arranged in the described embodiment at the outlet of the throttle 10, which is directed to the lamp 3.
  • the potential present at this output is used according to the invention for the electrical supply of the ignition Circuit arrangement used.
  • the mains voltage or its phase position can only be scanned via the sensor line SL1 as long as the lamp 3 has not yet been ignited. After ignition, SLl essentially detects the lamp voltage of the discharge lamp. To control the entire ignition process, however, information about the phase position of the mains voltage is required, in particular information about the zero crossing of the mains voltage. For this purpose, in the described embodiment of the invention, the controller 50 simulates the phase position of the supply voltage.
  • the mains frequency is first sampled by the controller via the line SL1 and an internal frequency generator of the controller 50 is operated at the detected mains frequency before the lamp is ignited. This is followed by a synchronization of the internal, simulated supply change variable with the mains voltage sampled via the sensor line SL1.
  • the mains voltage U n for example a sinusoidal alternating voltage of 50 Hz, is simulated fully synchronously in the controller 50, so that the internal frequency generator emits a corresponding 50 Hz sine-frequency oscillation, which coincides with the system oscillation at each instant.
  • the lamp inductor 10 is charged for a predetermined period of time and thus with a predetermined electrical energy by activating the switch 61 to close the charging path (10, V3, 61).
  • the controller 50 controls the gate of the switch 61 via the control line ST3.
  • a charging current flows via the switch 61 into the throttle 10, which absorbs energy.
  • the switch 61 is opened again. Subsequently, the capacitor C3 can be charged via the mains and the energy previously stored in the reactor 10.
  • the timing of the charge of the throttle 10 over the Charging path by means of the switch 61 and the subsequent charge of the storage capacitor C3 takes place synchronously, ie in timed relationship with the network voltage U n mimicked in the controller 50.
  • the one-time close and open switch 40 is turned on and off again for a period of about one microsecond.
  • the converter 31, which operates as an input energy source for the ignition triggering circuit, drives the ignition triggering circuit via the primary-side coil winding 21 of the ignition transformer 20, whereby a primary-side pulse is generated.
  • the magnetization of the primary-side coil winding is transformed via the Zündübertragerkern 23 to the secondary-side coil winding 22 with the transmission ratio of the Zündübertragers and superimposed on the mains voltage as the ignition pulse.
  • a secondary-side pulse is thus applied to the lamp 3, so that it can ignite.
  • the ignition circuit arrangement in the case of the ignition circuit arrangement according to the invention, it is also readily possible to generate a plurality of individual primary-side pulses timed to match the AC supply variable reproduced in the controller 50 in order to facilitate the ignition process of the lamp 3. It is possible, for example, to generate a plurality of ignition pulses within a half-period of the simulated mains voltage or to generate a plurality of ignition pulses within successive periods of the alternating current supply variable simulated in the controller 50. Such a procedure is particularly advantageous when the first ignition pulse has only produced a partial ionization of the gas of the discharge lamp 3, but not yet a complete or stable discharge.
  • further ignition pulses may be generated over a period of 3, 5, 10, 20 or even more periods after the partial ionization of the gas of the discharge lamp, timed to the simulated AC supply variable, in order to stabilize the discharge.
  • the energy which is additionally available for the discharge during the ignition process can be set via the controller 50.
  • the different firing parameters are very accurately adjustable as a function of the connected lamp, which in turn allows a safe ignition of the lamp with the lowest possible energy and thus circuit complexity, regardless of whether the lamp is cold or hot to ignite.
  • the igniter can be designed so that the controller detects when hot ignition is necessary and then sets ignition parameters such as the switching times of the two switches 40, 61, the number of primary-side pulses, the level of the input voltage of the trigger circuit, etc, a.
  • the ignition circuit arrangement illustrated in FIG. 2 is designed to generate ignition pulses within a positive half cycle of the supply voltage U N.
  • ignition pulses are generated to successive and adjacent half-waves of the replicated supply voltage.
  • the ignition process can be further improved by driving the second switch 61 to close after the lamp is ignited, when the mapped AC supply reaches approximately zero crossing and thereafter, before a quarter period has elapsed, the switch 61 is opened again to open.
  • the energy which is available for starting or maintaining the discharge process in the lamp 3 can be increased, so that ultimately the setting of the discharge is simplified even under adverse conditions.
  • this process can also be carried out over several periods of the supply voltage simulated in the controller, ie the activation of the switch 61 to close when the replicated variable reaches about the zero crossing and then to open before the expiration of a quarter period.
  • the timing of the ignition phase is synchronized with the simulated in the controller 50 the supply voltage U N according to the invention, ie, the timing is adjusted to the reproduced alternating quantity, so that the ignition circuit according to the invention does not require an L input.
  • FIG. 3 shows an oscillogram of the lamp voltage (CH 2) which can be tapped off at point B, see FIG. 2, and the AC supply variable (CH 1) mimicked in the controller 50, which corresponds to the mains voltage U N.
  • the simulated AC supply variable (CH 1) was synchronized with the mains voltage U N.
  • Tl run the simulated AC supply variable and the voltage sampled at B synchronously, ie the lamp 3 does not burn in this period.
  • the period T2 describes the actual ignition process.
  • a period of many network periods is necessary until the lamp stably burns at the end of T2.
  • the switches 40, 61 of the ignition circuit according to the invention for adjusting the discharge synchronously, ie timed with the simulated in the controller 50 supply voltage to generate a plurality of firing pulses on the one hand and on the other hand by means of the throttle during the generation of these firing pulses each more energy for to provide the lamp to assist in the ignition process.
  • the period T2 which comprises more than 30 periods of the mains voltage in the example given, a stable lamp discharge has built up so that the ignition circuit according to the invention can be switched off with the completion of the ignition process.
  • the controller 50 controls the rectifier 31 via the control signal ST2.
  • B Wegstrom measured via the current measuring means 80 and the ignition circuit 1 blocks when the detected bridge current in the bridging current exceeds a predetermined threshold.
  • This predetermined threshold is set when the B-terminal of the ignition circuit is not connected to the output of the throttle 10, but directly to the mains voltage (L).
  • the absence of the reactor 10 in the supply circuit of the lamp 3 is noticeable by an increased bridge current, after the detection of which the ignition circuit is blocked by the controller 50, so that no ignition pulses are generated.
  • the current path (V3, V4) is connected to the switch 61, which is also used to charge the throttle 10.
  • Control means controller

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Defrosting Systems (AREA)

Abstract

Um den Verdrahtungsaufwand bei herkömmlichen Zündgeräten für Gasentladungslampen zu vermindern wird eine Zündschaltungsanordnung vorgeschlagen, bei welcher der Lampe zur Bereitstellung einer Wechselstrom-Versorgungsspannung (UN) eine Versorgungsschaltung zugeordnet ist, die zumindest eine seriell zur Gasentladungslampe angeordnete Drossel aufweist, und wobei die Zündschaltungsanordnung umfasst: einen Zündübertrager, welcher primärseitig mit einer Zündauslöseschaltung verbunden und sekundärseitig zur Übertragung eines Zündimpulses mit der Lampe verbindbar ist; eine Eingangsenergiequelle für die Zündauslöseschaltung; ein erstes Schaltermittel in der Zündauslöseschaltung; eine elektronische Steuereinrichtung, welche das erste Schaltermittel ansteuert. Die erfindungsgemäße Zündschaltungsanordnung zeichnet sich dadurch aus, dass diese versorgungsseitig einen Eingangsanschluss aufweist, der in der Versorgungsschaltung der Lampe zwischen der Drossel und der Lampe anschließbar ist und ein Mittel vorgesehen ist zum Nachbilden des Phasenverlaufs einer Wechselstrom-Versorgungsgröße der Lampe nach dem Zünden der Lampe, insbesondere zur Ermittlung eines Nulldurchgangs der Wechselstrom-Versorgungsgröße der Lampe nach dem Zünden der Lampe. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Betreiben einer Zündschaltungsanordnung.

Description

Zündgerät mit zwei Eingangspolen
Die Erfindung betrifft eine Zündschaltungsanordnung zum Zünden einer Gasentladungslampe, insbesondere zum Zünden einer Hoch- druckgasentladungslampe mit den Merkmalen des Oberbegriffs von
Anspruch 1 sowie ein Verfahren zum Zünden einer solchen Lampe.
Herkömmliche Schaltungsanordnungen zum Zünden einer Gasentladungslampe, der zur Bereitstellung einer Wechselstromversorgungsspannung eine Versorgungsschaltung zugeordnet ist, die zumindest eine seriell zur Gasentladungslampe angeordnete Drossel aufweist, sind als Überlagerungszündschaltungen ausgelegt. Eine solche Zündschaltung ist beispielsweise in der deutschen Offenlegungsschrift DE 19531622 offenbart. Diese umfasst einen Impulstransformator, dessen Sekundärseite zur Übertragung eines Zündimpulses mit der Lampe verbindbar ist und dessen Primärseite mit einer den Zündimpuls auslösenden Zündauslöseschaltung verbunden ist. Dabei umfasst die Zündauslöseschaltung eine Eingangsenergiequelle sowie ein erstes Schaltermittel, das mittels einer elektronischen Steuereinrichtung gesteuert wird.
Die Zeitablaufsteuerung des Zündvorgangs, insbesondere die
Erzeugung der Zündimpulse wird dabei an die Phasenlage der
Wechselstromversorgung gekoppelt um sicherzustellen, dass die
Zündimpulse zu solchen Zeiten erzeugt werden bei welchen die
Lampe aufgrund der momentanen Versorgungsspannung zünden und brennen kann. Darüber hinaus ist bei herkömmlichen Zündschal- tungsanordnungen teilweise auch vorgesehen nach der Erzeugung erster Zündimpulse abgestimmt auf die Wechselstromversorgung weitere Zündimpulse zu erzeugen oder auch andere, den Zündvor- gang unterstützende Vorgänge einzuleiten.
Insofern besteht während oder kurz nach dem Zünden bei herkömmlichen Zündschaltungsanordnungen der Bedarf, die momentane Phasenlage der Versorgungsspannung zu erfassen, damit wie beschrieben der Zündvorgang daran angepasst werden kann.
Zu diesem Zweck weisen herkömmliche Zündschaltungsanordnungen in der Regel zumindest drei Eingänge auf, welche direkt an die Phase der Wechselstromversorgung, an den Ausgang der Drossel beziehungsweise an den Nullleiter der Versorgung angeschlossen werden. Das Beschriebene gilt für den Anschluss an ein herkömm- liches Einphasen-Netz . Wird die Lampe und damit die Zündschal- tungsanordnung an einem Mehrphasen-Netz betrieben, wird dem entsprechend der erste Eingangsanschluss der herkömmlichen Zündschaltungsanordnung mit dem Ll-Anschluss des Netzes, der zweite Eingangsanschluss der Zündschaltungsanordnung mit dem Ausgang der Drossel und der dritte Eingangsanschluss der Zündschaltungsanordnung mit dem L2-Anschluss der Versorgung verbunden. In beiden Fällen ist damit die Phase der Versorgungsspannung abtastbar, so dass eine zeitlich auf die Netzspannung angepasste Zündsteuerung bereitgestellt werden kann.
Figur 4a zeigt eine solche herkömmliche Zündschaltungsanordnung zur Zündung einer Entladungslampe, welche drei Eingänge B, L, N aufweist. An den Eingangsklemmen L, N liegt die Netzspannung UN an, wobei die Lampendrossel 110 der Eingangsklemme B vorgeschaltet ist. Der L-Eingang des herkömmlichen Zündgeräts 100 dient einerseits zur Versorgung der internen Steuerschaltung und zum anderen zum Abtasten der VersorgungsSpannung, damit der Zündvorgang mit der Netzspannung synchronisiert werden kann. Ausgangsseitig weist das Zündgerät 100 zwei Klemmen auf, an welche die Entladungslampe 3, beispielsweise eine Hochdruckgas- entladungslampe angeschlossen wird.
Insbesondere bei solchen Anwendungen, bei welchen die jeweiligen Lampen entfernt zur Drossel der Versorgungsschaltung angeordnet sind, weist diese Anordnung mit einer herkömmlichen Zündschaltung Nachteile auf.
Den Verdrahtungsaufwand bei der Verwendung eines solchen herkömmlichen Zündgerätes ist in Figur 4b am Beispiel einer Flutlichtanlage gezeigt. Üblicherweise ist die Lampendrossel 110 in einem Verteilerschrank 105 angeordnet, welcher in der Regel beabstandet zum Leuchtenmast 120 platziert ist und in dem die Versorgungsschaltung der Lampe an die Netzspannung angeschlossen ist. Dabei können der Verteilungsschrank und die Zündschaltung ohne weiteres eine Entfernung von über 100 m aufweisen. Der Mast trägt ein Lampenarray 130, das zugeordnete Zündgerät ist in direkter Nachbarschaft zu den Lampen angeordnet. Wie sich aus der beschriebenen Darstellung ergibt, muss die Leitung 140 zwischen dem Verteilerschrank und der Leuchte 130 dreipolig ausgebildet sein, da das herkömmliche Zündgerät einen Drossel- anschluss sowie die Eingangklemmen L, N für die Netzspannung UN aufweist.
Der Umstand, dass herkömmliche Zündschaltungsanordnungen in der Regel drei Eingangsanschlüsse aufweisen, bedeutet demnach einen hohen Verkabelungsaufwand.
Somit liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, denn beschriebenen Nachteil herkömmlicher Zündschaltungsanordnungen für Gasentladungslampen, insbesondere für Hochdruck- Gasentladungslampen zu beheben bzw. zumindest zu vermindern.
Diese Aufgabe wird auf überraschend einfache Weise vorrich- tungsseitig schon durch eine Zündschaltungsanordnung mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Die erfindungsgemäße Zündschaltungsanordnung zeichnet sich dadurch aus, dass diese ver- sorgungsseitig in der Versorgungsschaltung der Lampe zwischen der Drossel und der Lampe anschließbar ist und ein Mittel vor- gesehen ist zum Nachbilden des Phasenverlaufs einer Wechselstrom-Versorgungsgröße der Lampe nach dem Zünden der Lampe, insbesondere zur Ermittlung des Null-Durchgangs der Wechselstrom-Versorgungsgröße. Dabei kann diese Wechselstrom- Versorgungsgröße beispielsweise die Netzspannung oder der Netzstrom sein.
Durch die erfindungsgemäße Gestaltung der Zündschaltungsanord- nung kann eine direkte Kopplung der Zündschaltung an die Wechselstromversorgung entfallen, da die Zündschaltungsanordnung versorgungsseitig innerhalb der Versorgungsschaltung der Lampe zwischen der Drossel und der Lampe anschließbar ist und darüber hinaus der zeitliche Verlauf der Wechselstromversorgung mit entsprechenden Mitteln simuliert werden kann. Durch den Wegfall des L-Anschlusses an der erfindungsgemäßen Zündschaltungsanord- nung kann eine Leitung eingespart werden, beispielsweise zwischen einem Verteilungsschrank, in welchem die Versorgungsdrossel angeordnet ist und einem Flutlichtmasten, an welchem die Lampen und die zugeordnete Zündschaltungsanordnung angeordnet sind.
Der obige Ausdruck „...nach dem Zünden der Lampe" bezeichnet einen Zeitraum bzw. einen Zeitpunkt, bei welchem die Gasentladung in der Lampe zumindest in einem Teilbereich des Gasvolumens gestartet ist, darüber hinaus wird damit auch eine Zündsituation erfasst, bei welcher die Lampe zwar vollständig gezün- det hat, jedoch die Gasentladung noch vergleichsweise instabil ist und somit Gefahr besteht, dass sie die Entladung wieder löscht. Der Zündvorgang mit der erfindungsgemäßen Zündvorrichtung ist insofern erst beendet, wenn die Gasentladung stabil brennt und somit keine Gefahr des Löschens der Entladung mehr besteht. Im Gegensatz zu herkömmlichen Zündschaltungsanordnun- gen, welche nach dem Starten der Gasentladung abgeschaltet werden, kann die erfindungsgemäße Zündschaltungsanordnung auch während der Übergangsphase bis zum stabilen Brennen der Gasentladung diese durch die Erzeugung zusätzlicher Zündimpulse sta- bilisiert werden. Dadurch, dass die erfindungsgemäße Zündschal- tungsanordnung zum Nachbilden des Phasenverlaufs eine Wechselstrom-Versorgungsgröße der Lampe über mehrere Perioden der Wechselstrom-Versorgungsgröße nach dem Zünden der Lampe ausgebildet ist, können diese Zündimpulse auch während der beschrie- benen Übergangsphase von einer Teilentladung bis zur stabilen Entladung abgestimmt auf den zeitlichen Verlauf der Wechselstromversorgungsgröße der Lampe erzeugt werden. Diese Übergangsphase, innerhalb dessen das Nachbilden des Phasenverlaufs der Wechselstrom-Versorgungsgröße erfolgt, kann an die jeweili- gen Gegebenheiten angepasst werden. Beispielsweise kann die erfindungsgemäße Zündschaltungsanordnung vorteilhaft je nach Ausführungsform ausgebildet sein, den Phasenverlauf der Wechselstrom-Versorgungsgröße der Lampe bis zu 5, 10, 15, 20 oder 30 Perioden oder noch mehr Perioden der Wechselstrom- Versorgungsgröße nach dem Teilzünden der Entladung nachzubilden.
Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Es kann zweckmäßig sein, wenn ein Mittel zum Erfassen des mo- mentanen Wertes einer Wechselstrom-Versorgungsgröße der Lampe, insbesondere einer Spannung wie der Netzspannung oder eines Stroms an einem Erfassungspunkt in der Versorgungsschaltung vorgesehen ist, welcher zwischen der Drossel und der Lampe liegt. Zweckmäßigerweise ist dabei das Erfassungsmittel signal- ausgangsseitig mit einem Signaleingang der Steuereinrichtung verbunden, so dass Letztere das Signal verarbeiten kann. Mit dem Erfassungsmittel kann beispielsweise vor dem Zünden der Lampe die Phasenlage der Netzspannung erfasst werden, wobei diese ermittelte Phasenlage nach oder während dem Zünden der Lampe dann zur zeitlichen Steuerung des Zündvorgangs verwendet werden kann. Darüber hinaus können mit dem Erfassungsmittel auch während des Zündvorgangs aktuelle Betriebsparameter wie die Lampenspannung oder der Lampenstrom ermittelt werden.
Um die Eingangsenergiequelle für die Zündauslöseschaltung bei der erfindungsgemäßen Zündschaltungsanordnung bereit zu stellen, kann vorgesehen sein, dass in der Versorgungsschaltung der Lampe zwischen der Drossel und der Lampe eine Versorgungsleitung der Eingangsenergiequelle für die Zündauslöseschaltung angeschlossen ist. Ferner kann auch vorgesehen sein, dass die Eingangsenergiequelle für die Zündauslöseschaltung durch die Steuereinrichtung steuerbar ist.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn ein die Gasentladungslampe überbrückender Strompfad zum Laden der Drossel vorgesehen ist, wobei der Strompfad ein durch die Steuereinrichtung angesteuertes zweites Steuermittel umfasst. Durch diese vorrichtungssei- tige Gestaltung kann über die eigentliche Wechselstromversorgung der Lampe hinaus eine zusätzliche elektrische Versorgung der Lampe während des Zündvorgangs bereit gestellt werden, so dass die Entladung in der Lampe häufig schon beim ersten Zündversuch mit einer höheren Wahrscheinlichkeit erzeugt und aufrecht erhalten werden kann. Dabei wird vorteilhafterweise die Ansteuerung des zweiten Schaltermittels mit dem nachgebildeten Phasenverlauf der Wechselstromversorgungsgröße synchronisiert, u.U. wiederum über mehrere Perioden der Wechselstromversorgungsgröße .
Um eine Versorgung der elektronischen Steuereinrichtung unabhängig vom Betriebszustand der Lampe bereit zu stellen, kann es zweckmäßig sein, wenn eine Versorgungsleitung der elektroni- sehen Steuereinrichtung in der Versorgungsschaltung der Lampe zwischen Drossel und Lampe anschließbar und mit einer die Steuereinrichtung speisenden Umrichterschaltung verbunden ist. Diese Umrichterschaltung kann zweckmäßigerweise eingerichtet sein, die vor dem Zünden der Lampe anliegende Netzspannung als auch die nach dem Zünden anliegende, vom Lampenbetrieb abhängige Spannung, in eine vorgegebene, konstante Versorgungsspannung der Steuereinrichtung umzuwandeln.
Wie schon erläutert kann es zweckmäßig sein, wenn die Drossel zur Unterstützung des Zündvorgangs zusätzliche elektrische Energie bereit stellt. Hierzu kann es zweckmäßig sein, wenn der zweite Schalter nach dem Zünden der Lampe zum Schließen angesteuert ist, wenn die nachgebildete Wechselstromversorgungsgröße etwa den Null-Durchgang erreicht und danach vor Ablauf einer Viertelperiode wieder zum Öffnen angesteuert ist. Besonders zweckmäßig ist es dabei, wenn 10 bis 20 Grad vor oder nach Erreichen des Null-Durchgangs der zweite Schalter zum Schließen, höchst zweckmäßigerweise 0 bis 10 Grad vor oder nach Erreichen des Null-Durchgangs der zweite Schalter zum Schließen angesteuert ist. Idealerweise wird der zweite Schalter nach dem Zünden der Lampe zum Schließen etwa 0 bis 5 Grad vor oder nach Erreichen des Null-Durchgangs angesteuert. Die Steuerung des Schalters ist demnach mit der nachgebildeten Wechselstromversorgungsgröße, beispielsweise mit der nachgebildeten Netzspan- nung synchronisiert.
Es hat sich als zweckmäßig heraus gestellt, wenn der zweite Schalter nach dem Zünden der Lampe über mehrere Perioden im Bereich des Nulldurchgangs der nachgebildeten Wechselstrom- Versorgungsgröße jeweils zum Schließen und vor Ablauf einer Viertelperiode zum Öffnen angesteuert ist. In einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform kann der zweite Schalter wie beschrieben über bis zu 20 Perioden oder noch länger derartig angesteuert werden. Das beschriebene Öffnen und Schließen des zweiten Schalters über mehrere Perioden unterstützt die Entla- düng und führt insofern zum Verkürzen der Zeitdauer, bis die gewünschte stabile Gasentladung in der Lampe vorliegt. Dabei kann auch vorgesehen sein, dass neben des Öffnen und Schließen des zweiten Schalters über eine vorgegebene Zeitdauer auch weitere Zündimpulse wiederum abstimmt auf den nachgebildeten Phasenverlauf der Wechselstrom-Versorgungsgröße der Lampe erzeugt werden.
Zweckmäßigerweise kann das Mittel zum Nachbilden des Phasenverlaufs der Wechselstrom-Versorgungsgröße der Lampe einen einstellbaren Frequenzgenerator umfassen, der beispielsweise sig- nalseitig mit der Steuereinrichtung verbunden oder in dieser integriert ist. Zweckmäßigerweise kann die Taktfrequenz des Generators vor dem eigentlichen Zündvorgang auf die Netzfrequenz eingestellt und der Generator mit der Netzspannung synchronisiert werden, so dass der Generator während bzw. nach dem Zündvorgang an seinem Ausgang eine Nachbildung der Netzspannung bereit stellt. In diesem Zeitraum, in welchem die Versorgungsspannung der Lampe durch das erfindungsgemäße Zündgerät nicht gemessen werden kann, ist trotzdem sichergestellt, dass die Steuerung des Zündvorgangs mit der Versorgungsspannung der Lampe, d.h. mit der Netzspannung synchronisiert werden kann.
Vorteilhafterweise kann die erfindungsgemäße Zündschaltungsan- ordnung genau zwei, mit unterschiedlichen Eingangspotentialen zu verbindende Eingangsanschlüsse aufweisen, der bei herkömmlichen Zündschaltungsanordnungen vorzusehende L-Anschluss kann entfallen. Darüber hinaus kann es zweckmäßig sein, wenn die erfindungsgemäße Zündschaltungsanordnung auch nur zwei aus- gangsseitige Anschlüsse aufweist, an welche die Lampe anschließbar ist.
Verfahrensseitig löst die Erfindung die obige Aufgabe mit einem Verfahren zum Zünden einer Gasentladungslampe mit den Merkmalen von Anspruch 10. Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass die Zündschaltungsanordnung versorgungsseitig zwischen der Drossel und der Lampe angeschlossen wird, wobei nach dem Zünden der Lampe der Phasenverlauf einer Wechselstrom- Versorgungsgröße, insbesondere die an der Versorgungsschaltung anliegende Wechselspannung nachgebildet wird, z.B. Null- Durchgänge der Wechselstrom-Versorgungsgröße ermittelt werden und die Zeitablaufsteuerung des Zündvorgangs in Abhängigkeit des nachgebildeten Phasenverlaufs der Wechselstrom- Versorgungsgröße gesteuert wird. Durch das erfindungsgemäße Verfahren muss zur Steuerung des Zündvorgangs die Netzspannung, mit welcher die Versorgungsschaltung der Lampe betrieben wird, nicht direkt abgetastet werden, da die nachgebildete Versorgungsgröße hierzu bereit steht. Der zeitliche Verlauf der Wech- selstrom-Versorgungsgröße wird erfindungsgemäß insbesondere zu solchen Zeitpunkten nachgebildet, bei welchen die Entladung der Lampe schon gestartet, jedoch noch nicht vollständig und stabil ausgebildet ist. Bei einer derartigen Betriebssituation der Lampe ist in der Versorgungsschaltung zwischen der Drossel und der Lampe der zeitliche Verlauf einer Wechselstrom- Versorgungsgröße der Lampe wie der Netzspannung nicht abgreifbar, was durch das erfindungsgemäße Nachbilden des Phasenverlaufs der Wechselstrom-Versorgungsgröße der Lampe kompensiert wird.
Beispielsweise kann die Erzeugung eines Zündimpulses mit der nachgebildeten Wechselstromversorgungsspannung, synchronisiert werden, derartig dass der Zündimpuls erzeugt wird, wenn der Momentanwert der VersorgungsSpannung oberhalb der Lampenbrenn- spannung liegt.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn sich das erfindungsgemäße Verfahren automatisch an die jeweilige Frequenz des Versorgungsnetzes der Entladungslampe anpasst. Hierzu kann vorgesehen sein, dass vor dem Zünden der Lampe die Frequenz der Wechselstrom-Versorgungsspannung abgetastet wird. Diese Abtastung kann vor dem Zünden der Lampe an einem Messpunkt erfolgen, der zwischen der zueinander in Reihe angeordneten Drossel und der Lampe vorgesehen ist, da dann kein Lampenstrom fließt und insofern der Sinus der Versorgungsfrequenz unverfälscht versor- gungsseitig auch hinter der Drossel abgetastet werden kann. Mit dem gleichen Vorteil kann es auch zweckmäßig sein, vor dem Zünden der Lampe die Phasenlage einer Wechselstrom- Versorgungsgröße, beispielsweise die Phasenlage der Netzspannung abzutasten. Auch hier kann aufgrund des fehlenden Lampenstroms vor dem Zünden der Lampe die Versorgungsspannung zwi- sehen Lampe und Drossel abgegriffen werden, so dass die ansonsten notwendige L-Leitung zwischen der Zündschaltungsanordnung und dem die Versorgungsdrossel aufnehmenden Verteilerschrank entfallen kann.
Zweckmäßigerweise kann die abgetastete Phasenlage der Wechsel- ström-Versorgungsgröße, insbesondere der Wechselstrom- Versorgungsspannung sowie die abgetastet Frequenz genutzt werden, um die Wechselstrom-Versorgungsgröße nachzubilden, so dass diese Nachbildung dann zur Steuerung des Zeitablaufs des Zünd- Vorgangs zur Verfügung steht. Besonders zweckmäßig ist es dabei, wenn ein Frequenzgenerator gestartet wird, der mit der Frequenz der Wechselstrom-Versorgungsspannung betrieben wird, wobei der Frequenzgenerator vor dem Zünden der Lampe mit der Phasenlage der Wechselstrom-Versorgungsgröße, insbesondere mit dem Null-Durchgang der Wechselstrom-Versorgungsgröße synchronisiert wird. Hierzu wird zweckmäßigerweise der Frequenzgenerator mit der abgetasteten Phasenlage und der Frequenz der Wechselstrom-Versorgungsgröße angesteuert, so dass der Ausgang des Frequenzgenerators eine Nachbildung der Wechselstrom- Versorgungsgröße, insbesondere der VersorgungsSpannung abgibt, wobei die Nachbildung Wechselstrom-Versorgungsgröße für die ZeitablaufSteuerung des Zündvorgangs verwendet wird.
Neben der Synchronisation der Zündimpulse an die nachgebildete Wechselstrom-Versorgungsgröße bzw. deren Phasenlage können darüber hinaus auch andere Vorgänge während und/oder nach dem Zünden der Lampe mit der nachgebildeten Wechselstrom- Versorgungsgröße synchronisiert werden. Es sei darauf hingewiesen, dass der Begriff „synchronisieren" allgemein das zeitliche Aufeinander-Abstimmen von Vorgängen bezeichnet. Beispielsweise kann es zweckmäßig sein, wenn zur Unterstützung des Zündvorgangs vor der Erzeugung eines Zündimpulses eine in der Versorgungsschaltung seriell zur Lampe angeordnete Drossel aufgeladen wird und zumindest ein Teil der in der Drossel gespeicherten Energie beim Zündvorgang der Wechselstromversorgung der Lampe überlagert wird. Dabei wird zweckmäßigerweise auch der Beginn bzw. das Ende der Aufladung der Drossel an den nachgebildeten Verlauf der Wechselstrom-Versorgungsgröße angepasst bzw. mit diesem synchronisiert. Hierzu kann es zweckmäßig sein, wenn nach dem Zünden der Lampe ein Ladepfad für die Drossel geschal- tet wird, wenn der Momentanwert der nachgebildeten Wechsel- strom-Versorgungsgröße einen vorgegebenen Wert, insbesondere den Wert Null erreicht, und innerhalb einer Viertelperiode wieder geöffnet wird.
In ähnlicher Weise kann es zweckmäßig sein, dass Laden einer Eingangsenergiequelle für eine Zündauslöseschaltung der Zünd- schaltungsanordnung zeitlich mit dem nachgebildeten Phasenverlauf der Wechselstrom-Versorgungsgröße der Lampe zu synchronisieren. Dieser Vorgang muss jeweils vor Auslösung eines Zündimpulses erfolgen, wobei das Laden der Eingangsenergiequelle der Zündauslöseschaltung erfindungsgemäß zu solchen Zeitpunkten erfolgt, an welchen die von der Versorgung bereitgestellte Energie nicht vollständig für den Brennbetrieb der Lampe notwendig ist. Hierdurch wird vermieden, dass durch das Laden der Eingangsenergiequelle, deren Energie auch aus der Versorgungs- Schaltung der Lampe entnommen wird, die Lampe unbeabsichtigt gelöscht wird.
Um eventuell vorliegende Verkabelungsfehler beim Anschließen der erfindungsgemäßen Zündschaltungsanordnung an die Lampe zu erfassen, kann es zweckmäßig sein, wenn vor dem Einschalten der erfindungsgemäßen Zündschaltungsanordnung bei anliegender Versorgungsspannung an der Gasentladungslampe ein die Lampe überbrückender Strompfad, insbesondere im Bereich des Null- Durchgangs der Versorgungsspannung durchgeschaltet und der fließende Brückstrom erfasst, beispielsweise gemessen und die Zündschaltungsanordnung blockiert wird, wenn der erfasste Brückstrom im überbrückenden Strompfad einen vorgegebenen Schwellwert überschreitet. Dabei entspricht dieser vorbestimmte Schwellwert einem Wert, welcher sich bei einer fehlerhaften Verdrahtung der erfindungsgemäßen Zündschaltungsanordnung an das Netz bzw. die Drossel einstellt. Ein derartiger Verdrahtungsfehler liegt beispielsweise dann vor, wenn der Phasenan- schluss, d.h. der B-Anschluss der Zündschaltungsanordnung nicht am Ausgang der Drossel, sondern direkt mit der Netzspannung (L) verbunden wird. Die dann fehlende Drossel in der Versorgungs- Schaltung der Lampe macht sich durch einen erhöhten Brückstrom bemerkbar, dessen Erfassung zum Blockieren der Zündschaltungs- anordnung führt. Dabei ist es besonders zweckmäßig, wenn der durchschaltbare Strompfad mit dem oben erwähnten, schaltbaren Strompfad zum Laden der Drossel identisch ist, d.h. ein den Strompfad freigebender Schalter ist erfindungsgemäß für beide Funktionen einsetzbar.
Die Erfindung wird im Folgenden durch das Beschreiben einiger Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren erläutert, wobei
Figur 1 in einer Blockschaltdarstellung eine erfindungsgemäße Zündschaltungsanordnung mit zwei Eingangs- und zwei Ausgangspolen,
Figur 2 eine erfindungsgemäße Zündschaltungsanordnung in einer Detaildarstellung,
Figur 3 eine Oszillograph-Darstellung einer realen Versorgungsspannung und der in der erfindungsgemäßen Zündschaltungsanordnung nachgebildeten Versorgungsspannung;
Figur 4a in einer Blockschaltdarstellung eine herkömmliche mit drei Eingangs- und zwei Ausgangspolen, und
Figur 4b den Verdrahtungsaufwand für eine Flutlichtanlage bei der Verwendung einer herkömmlichen Zündschaltungsanordnung
zeigt .
Ein erfindungsgemäß ausgebildetes Zündgerät 1 zeigt Figur 1. Wie dargestellt weist es nur zwei Eingangsklemmen auf, namentlich zur Verbindung mit der Lampendrossel 10 sowie mit dem N- Leiter der Wechselstromversorgung. Da die Verbindung mit dem L- Leiter der Wechselstromversorgung entfällt, kann bei der in Figur 4b für ein herkömmliches Zündgerät dargestellten Verdrahtung die Leitung 140 statt dreipolig, zweipolig ausgebildet sein .
Figur 2 zeigt die erfindungsgemäß ausgebildete Zündschaltungs- anordnung in einer detaillierteren Darstellung. Eingangsseitig weist sie die Eingangsklemmen B, N auf. Die Lampendrossel 10 ist in der beschriebenen Ausführungsform außerhalb des Zündgeräts zwischen der Eingangsklemme L der Wechselstromversorgung und der Eingangsklemme B des Zündgeräts 1 angeschlossen. Aus- gangsseitig weist das Zündgerät 1 wiederum zwei Klemmen LP, N auf, an welche die Lampe 3 angeschlossen ist.
Die Zündschaltungsanordnung umfasst einen Zündübertrager 20, welcher mit seiner Primärwicklung 21 Teil einer Zündauslöseschaltung ist, die als wesentliche Bestandteile einen steuerbaren Gleichrichter 31 als Eingangsenergiequelle, die primärsei- tige Spule 21 sowie den Schalter 40 aufweist. Sowohl die Ein- gangsenergiequelle 31 als auch der Schalter 40 werden durch einen Controller 50 mittels der Steuerleitungen STl bzw. ST2 angesteuert. Der Controller 50 stellt den Ausgang der Eingangsenergiequelle 31 ein und initiiert das Erzeugen eines Impulses in der Zündauslöseschaltung durch das Schließen des Schalters 40.
Die primärseitige Spulenwicklung 21 ist über den Zündübertrager 23 an die sekundärseitige Spulenwicklung 22 gekoppelt, welche zur Übertragung und Transformation des Impulses dient und mit der Lampe und der Drossel 10 in Reihe geschaltet ist. Demnach umfasst die Versorgungsschaltung der Lampe in der beschriebenen Ausführungsform die Reihenschaltung der Drossel 10, der sekun- därseitigen Spulenwicklung 22 und die Lampe selbst.
Die Eingangsenergiequelle 31 der Zündauslöseschaltung ist in der beschriebenen Ausführungsform mit dem Eingang B des Zündge- räts 1 gekoppelt, d.h. mit dem Ausgang der Drossel 10. Die als steuerbarer Gleichrichter 31 ausgebildete Eingangsenergiequelle für die Zündauslöseschaltung (31, 21, 40) ist so dimensioniert, dass sie die notwendige Energie zur Erzeugung des Zündimpulses bereit stellen kann. In ähnlicher Weise ist der Umrichter 32 mit dem Eingang B der Zündschaltungsanordnung verbunden, welcher die Betriebsversorgung für den Controller 50 bereit stellt.
Der Controller 50 tastet mit der Sensorleitung SLl zwischen der Drossel 10 und der Lampe, in der beschriebenen Ausführungsform an der Klemme B die Momentanspannung ab und mit der Sensorleitung SL2 den Momentanstrom, beispielsweise den fließenden Lampenstrom IL, nachdem die Lampe gezündet hat.
Darüber hinaus weist die in Figur 2 dargestellte Zündschal- tungsanordnung einen die Lampe 3 überbrückenden Strompfad (V3, V4) auf, mit dem unabhängig von der Lampe und der Auslöseschaltung die Drossel 10 durch Betätigung des Schalters 61 mittels der Netzspannung Un aufladbar ist. Hierzu ist der Controller 50 über den Steuerausgang ST3 mit dem Gate des Schalters 61 ver- bunden.
Darüber hinaus ist eine Parallelschaltung eines Kondensators C3 zur Lampe 3 vorgesehen, welche als Hochfrequenz-Rückschlusskondensatoreinrichtung dient, um die Drossel 10 nicht mit dem Hochspannungszündimpuls zu belasten. Darüber hinaus wird vor der Zündung und nach Ladung der Drossel 10 ein Teil der dort gespeicherten Energie in den Kondensator C3 umgeladen, wobei diese zusätzliche Energie zur Unterstützung des Aufbaus der Entladung in der Lampe 3 während des Zündvorgangs dient.
Die Funktionsweise der in Figur 2 dargestellten erfindungsgemä- ßen Zündschaltungsanordnung soll im Folgenden beschrieben werden. Wie schon oben stehend erläutert wird sowohl der Controller 50 als auch die Eingangsenergiequelle 31 der Zündauslöseschaltung nicht direkt über die Netzversorgungsspannung L betrieben, sondern über einen Anschluss in der Versorgungsschal- tung der Lampe, der zwischen der Drossel 10 und der Lampe 3 angeordnet ist. Dieser Anschluss ist in der beschriebenen Ausführungsform am Ausgang der Drossel 10 angeordnet, der zur Lampe 3 gerichtet ist. Das an diesem Ausgang vorliegende Potential wird erfindungsgemäß zur elektrischen Versorgung der Zünd- Schaltungsanordnung verwendet.
Die Netzspannung bzw. deren Phasenlage ist über die Sensorleitung SLl nur abtastbar, solange die Lampe 3 noch nicht gezündet ist. Nach dem Zünden erfasst SLl im Wesentlichen die Lampen- Spannung der Entladungslampe. Zur Steuerung des gesamten Zündvorgangs werden jedoch Informationen über die Phasenlage der Netzspannung benötigt, insbesondere Information über den Null- Durchgang der Netzspannung. Zu diesem Zweck bildet in der beschriebenen Ausführungsform der Erfindung der Controller 50 die Phasenlage der Versorgungsspannung nach.
Hierzu wird zuerst vor dem Zünden der Lampe über die Leitung SLl vom Controller die Netzfrequenz abgetastet und ein interner Frequenzgenerator des Controllers 50 mit der erfassten Netzfrequenz betrieben. Danach erfolgt eine Synchronisation der inter- nen, nachgebildeten Versorgungswechselgröße mit der über die Sensorleitung SLl abgetasteten Netzspannung. Die Netzspannung Un, beispielsweise eine sinusförmige Wechselspannung mit 50 Hz, wird vollsynchron im Controller 50 nachgebildet, so dass der interne Frequenzgenerator eine entsprechende 50 Hz Sinusfre- quenzSchwingung abgibt, die zu jedem Zeitpunkt mit der Netzschwingung übereinstimmt.
Danach kann der eigentliche Zündvorgang gestartet werden. In der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform wird zur Unterstützung des Zündvorgangs die Lampendrossel 10 über einen vor- gegebenen Zeitraum und damit mit einer vorgegebenen elektrischen Energie aufgeladen, indem der Schalter 61 zum Schließen des Ladepfades (10, V3, 61) angesteuert wird. Dabei steuert der Controller 50 über die Steuerleitung ST3 das Gate des Schalters 61 an. Es fließt ein Ladestrom über den Schalter 61 in die Drossel 10, welche Energie aufnimmt. Nach dem Erreichen einer vorgegebenen Energiemenge wird der Schalter 61 wieder geöffnet. Nachfolgend kann der Kondensator C3 über das Netz und die vorher in der Drossel 10 gespeicherte Energie aufgeladen werden.
Die zeitliche Steuerung der Ladung der Drossel 10 über den Ladepfad mittels des Schalters 61 sowie die nachfolgende Ladung des Speicherkondensators C3 erfolgt synchron, d. h. in zeitlicher Abstimmung mit der im Controller 50 nachgebildeten Netzspannung Un. Zu einem Zeitpunkt, zu welchem die im Controller 50 nachgebildete Netzspannung oberhalb der Lampenbrennspannung liegt, wird der Schalter 40 zum einmaligen Schließen und Öffnen über einen Zeitraum von etwa einer Mikrosekunde an- und wieder ausgeschaltet. Hierdurch treibt der als Eingangsenergiequelle für die Zündauslöseschaltung arbeitende Umrichter 31 die Zünd- auslöseschaltung über die primärseitige Spulenwicklung 21 des Zündübertragers 20, wodurch ein primärseitiger Impuls erzeugt wird. Die Magnetisierung der primärseitigen Spulenwicklung wird über den Zündübertragerkern 23 auf die sekundärseitige Spulenwicklung 22 mit dem Übertragungsverhältnis des Zündübertragers transformiert und der Netzspannung als Zündimpuls überlagert. Ein sekundärseitiger Impuls liegt somit an der Lampe 3 an, so dass diese zünden kann.
Je nach Ausführungsform ist es bei der erfindungsgemäßen Zünd- schaltungsanordnung auch ohne weiteres möglich, mehrere einzel- ne primärseitige Impulse zeitlich abgestimmt auf die im Controller 50 nachgebildete Wechselstrom-Versorgungsgröße zu erzeugen, um den Zündvorgang der Lampe 3 zu erleichtern. Dabei ist es beispielsweise möglich innerhalb einer Halbperiode der nachgebildeten Netzspannung mehrere Zündimpulse zu erzeugen oder auch jeweils mehrere Zündimpulse innerhalb aufeinander folgender Perioden der im Controller 50 nachgebildeten Wechselstrom- Versorgungsgröße zu erzeugen. Ein solches Vorgehen ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn der erste Zündimpuls nur eine Teilionisierung des Gases der Entladungslampe 3 erzeugt hat, jedoch noch keine vollständige bzw. stabile Entladung. Je nach Ausführungsform der Erfindung können vorzugsweise über einen Zeitraum von 3, 5, 10, 20 oder noch mehr Perioden nach der Teilionisierung des Gases der Entladungslampe zeitlich abgestimmt auf die nachgebildete Wechselstrom-Versorgungsgröße weitere Zündimpulse erzeugt werden, um die Entladung zu stabi- lisieren .
Darüber hinaus kann über den Controller 50 durch Einstellen der Ladezeit zum gesteuerten Laden der Drossel 10 abhängig von der Dimensionierung der Drossel und des Kondensators C3 die Energie festgelegt werden, welche zusätzlich beim Zündvorgang für die Entladung bereit steht. Insofern sind die verschiedenen Zündparameter in Abhängigkeit von der angeschlossenen Lampe sehr genau einstellbar, was wiederum ein sicheres Zünden der Lampe mit geringst möglichem Energie- und damit Schaltungsaufwand ermöglicht, unabhängig davon, ob die Lampe kalt oder heiß zu zünden ist. Dabei kann das Zündgerät so ausgebildet sein, dass die Steuerung erkennt, wenn eine Heißzündung notwendig ist und stellt darauf hin Zündparameter wie die Schaltzeiten der beiden Schalter 40, 61, die Anzahl der primärseitigen Impulse, die Höhe der Eingangsspannung der Auslöseschaltung, etc, ein.
Die in Figur 2 dargestellte Zündschaltungsanordnung ist eingerichtet, Zündimpulse innerhalb einer positiven Halbwelle der VersorgungsSpannung UN ZU erzeugen. Bei einer nicht dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Zündgerätes werden Zündimpulse zu aufeinander folgenden und benachbarten Halbwellen der nachgebildeten Versorgungsspannung erzeugt.
Ferner hat sich herausgestellt, dass der Zündvorgang dadurch weiter verbessert werden kann, dass der zweite Schalter 61 nach dem Zünden der Lampe zum Schließen angesteuert wird, wenn die nachgebildete Wechselstrom-Versorgungsgröße etwa den Null- Durchgang erreicht und danach vor Ablauf einer Viertelperiode der Schalter 61 wieder zum Öffnen angesteuert wird. Hierdurch kann die Energie, welche zum Starten bzw. Aufrechterhalten des Entladevorgangs in der Lampe 3 zur Verfügung steht, erhöht werden, so dass sich letztlich das Einstellen der Entladung auch unter widrigen Bedingungen vereinfacht. Bei besonders schwierigen Zündbedingungen kann dieser Vorgang auch über mehrere Perioden der im Controller nachgebildeten Versorgungsspannung durchgeführt werden, d. h. das Ansteuern des Schalters 61 zum Schließen wenn die nachgebildete Wechselgröße etwa den Null-Durchgang erreicht und danach zum Öffnen vor Ablauf einer Viertelperiode. Da während des Zündvorgangs an der Sensorleitung SLl die Netzspannung nicht anliegt, sondern dort in etwa die Lampenspannung abtastbar ist, wird erfindungsgemäß die Zeitsteuerung der Zündphase mit der im Controller 50 nachgebildeten Versorgungsspannung UN synchronisiert, d. h. der Zeitablauf wird an die nachgebildete Wechselgröße angepasst, so dass die erfindungsgemäße Zündschaltungsanordnung ohne einen L- Eingang auskommt.
Figur 3 zeigt ein Oszillogramm der am Punkt B, siehe Figur 2, abgreifbaren Lampenspannung (CH 2) sowie der im Controller 50 nachgebildete Wechselstrom-Versorgungsgröße (CH 1) , welche der Netzspannung UN entspricht. Vor der Aufnahme der Oszillogramme wurde die nachgebildete Wechselstrom-Versorgungsgröße (CH 1) mit der Netzspannung UN synchronisiert. Innerhalb des Zeitraums Tl laufen die nachgebildete Wechselstrom-Versorgungsgröße sowie die an B abgetastete Spannung synchron, d.h. die Lampe 3 brennt in diesem Zeitraum nicht. Der Zeitraum T2 beschreibt den ei- gentlichen Zündvorgang. Wie aus Figur 4 ersichtlich ist ein Zeitraum von vielen Netzperioden notwendig, bis die Lampe am Ende von T2 stabil brennt. Innerhalb dieses Zeitraums T2 werden die Schalter 40, 61 der erfindungsgemäßen Zündschaltungsanordnung zum Einstellen der Entladung synchron, d. h. zeitlich abgestimmt mit der im Controller 50 nachgebildeten Versorgungsspannung angesteuert um einerseits mehrere Zündimpulse zu erzeugen und andererseits mittels der Drossel während der Erzeugung dieser Zündimpulse jeweils mehr Energie für die Lampe zur Unterstützung des Zündvorganges bereitzustellen. Nach Ablauf des Zeitraums T2, der in dem angegebenen Beispiel mehr als 30 Perioden der Netzspannung umfasst, hat sich eine stabile Lampenentladung aufgebaut, so dass mit der Beendigung des Zündvorganges die erfindungsgemäße Zündschaltungsanordnung abgeschaltet werden kann.
In ähnlicher Weise wird bei der Zündschaltungsanordnung gemäß Fig. 2 nach dem Zünden der Lampe das Laden der Eingangsenergiequelle (31) für die Zündauslöseschaltung (21) der Zündschal- tungsanordnung zeitlich mit dem nachgebildeten Phasenverlauf der Wechselstrom-Versorgungsgröße der Lampe synchronisiert. Dieser Vorgang muss jeweils vor Auslösung eines Zündimpulses erfolgen, wobei das Laden der Eingangsenergiequelle der Zündauslöseschaltung erfindungsgemäß zu solchen Zeitpunkten erfolgt, an welchen die von der Versorgung bereitgestellte Energie nicht vollständig für den Brennbetrieb der Lampe notwendig ist. Hierzu steuert der Controller 50 über das Steuersignal ST2 den Gleichrichter 31. Durch diese Maßnahme kann vermieden werden, dass durch das Laden der Eingangsenergiequelle 31, deren Energie auch aus der VersorgungsSchaltung der Lampe entnommen wird, die Lampe unbeabsichtigt löscht.
Um eventuell vorliegende Verkabelungsfehler beim Anschließen der in Fig. 2 dargestellten erfindungsgemäßen Zündschaltungsan- ordnung an die Lampe zu erfassen, wird vor der Erzeugung von Zündimpulsen bei anliegender Versorgungsspannung Ujq- an der
Versorgungsschaltung der Gasentladungslampe ein die Lampe über- brückender Strompfad (V3, V4) im Bereich des Null-Durchgangs der VersorgungsSpannung 1% durchgeschaltet und der fließende
Brückstrom über das Strommessmittel 80 gemessen sowie die Zünd- schaltungsanordnung 1 blockiert, wenn der erfasste Brückstrom im überbrückenden Strompfad einen vorgegebenen Schwellwert überschreitet. Dieser vorbestimmte Schwellwert stellt sich dann ein, wenn der B-Anschluss der Zündschaltungsanordnung nicht am Ausgang der Drossel 10, sondern direkt mit der Netzspannung (L) verbunden wird. Das Fehlen der Drossel 10 in der Versorgungsschaltung der Lampe 3 macht sich durch einen erhöhten Brück- ström bemerkbar, nach dessen Erfassung die Zündschaltungsanordnung vom Controller 50 blockiert wird, sodass keine Zündimpulse erzeugt werden. Dabei wird der Strompfad (V3, V4) mit dem Schalter 61 geschaltet, der auch zum Laden der Drossel 10 verwendet wird.
Zündgerät mit zwei Eingangspolen
Bezugszeichenliste
1 Zündschaltungsanordnung/Zündgerät
3 Gasentladungslampe
10 Energiespeicher, Lampendrossel
20 Zündübertrager
21 Primärseitige Spulenwicklung/Spule 22 Sekundärseitige Spulenwicklung/Spule
23 Zündübertragerkern
31 Steuerbarer Gleichrichter
32 Steuerbarer Gleichrichter 40 Erstes Schaltermittel 50 Steuermittel, Controller
61 Zweites Schaltermittel, Feldeffekttransistor
70 Erfassungsmittel für den Momentanwert der Netzspannung
80 Erfassungsmittel für den Ladestrom/Lampenstrom 105 Verteilerschrank
110 Lampendrossel
120 Mast
130 Lampenarray IL Lampenstrom
140 Dreipolige Leitung SLl, SL2 Sensorleitung
STl, ST2, ST3 Steuerleitung
Tl Zeitraum vor dem Zünden der Lampe
T2 Zeitraum nach dem Zünden der Lampe
UL Lampenspannung
UN Netzspannung (sinusförmig)

Claims

Zündgerät mit zwei ΞingangspolenPatentansprüche
Zündschaltungsanordnung (1) zum Zünden einer Gasentladungslampe (3) , insbesondere zum Zünden einer Hochdruckgasentladungslampe, wobei der Lampe zur Bereitstellung einer Wechselstrom-Versorgungsspannung (UN) eine Versorgungsschaltung zugeordnet ist, die zumindest eine seriell zur Gasentladungslampe angeordnete Drossel (10) aufweist, wobei die Zündschaltungsanordnung um- fasst :
- einen Zündübertrager (20) , welcher primärseitig mit einer Zündauslöseschaltung (31, 21, 40) verbunden und sekundärseitig zur Übertragung eines Zündimpulses mit der Lampe (3) verbindbar ist;
- eine Eingangsenergiequelle (31) für die Zündauslöseschaltung;
- ein erstes Schaltermittel (40) in der Zündauslöse- Schaltung;
- eine elektronische Steuereinrichtung (50) , welche das erste Schaltermittel (40) ansteuert; dadurch gekennzeichnet, dass die Zündschaltungsanordnung versorgungsseitig einen Eingangsan- Schluss (B) aufweist, der in der Versorgungsschaltung der Lampe (3) zwischen der Drossel (10) und der Lampe anschließbar ist und ein Mittel vorgesehen ist zum Nachbilden des Phasenverlaufs einer Wechselstrom- Versorgungsgröße der Lampe nach dem Zünden der Lampe, insbesondere zur Ermittlung eines Nulldurchgangs der Wechselstrom-Versorgungsgröße der Lampe nach dem Zünden der Lampe .
2. Zündschaltungsanordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Mittel zum Erfassen des Mo- mentanwertes einer Wechselstrom-Versorgungsgröße (Spannung/Strom) der Lampe an einem Erfassungspunkt in der Versorgungsschaltung, welcher zwischen der Drossel (10) und der Lampe (3) liegt.
3. Zündschaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , dass in der Versorgungsschaltung der Lampe zwischen der Drossel (10) und der Lampe (3) eine Versorgungsleitung der Eingangsenergiequelle für die Zündauslöseschaltung angeschlos- sen ist und die Eingangsenergiequelle für die Zündauslöseschaltung durch die Steuereinrichtung steuerbar ist.
4. Zündschaltungsanordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, da- durch gekennzeichnet, dass ein die Gasentladungslampe (3) überbrückender Strompfad (V3, V4) zum Laden der Drossel vorgesehen ist, welcher ein durch die Steuereinrichtung (50) angesteuertes zweites Schaltermittel (61) umfasst.
5. Zündschaltungsanordnung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, das s eine Versorgungsleitung der elektronischen Steuereinrichtung in der Versorgungsschaltung der Lampe zwischen Drossel und Lampe anschließbar ist und mit einer die Steuereinrichtung speisenden Umrichterschaltung (32) verbunden ist, welche eine vom Lampenbetrieb abhängige Spannung in eine vorgegebene, konstante Versorgungsspannung der Steuereinrichtung (50) umwandelt.
6. Zündschaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schalter nach dem Zünden der Lampe zum Schließen angesteuert ist, wenn die nachgebildete Wechselstrom- Versorgungsgröße (Spannung/Strom) etwa den Nulldurch- gang erreicht und danach vor Ablauf einer viertel Periode wieder zum Öffnen angesteuert ist.
7. Zündschaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schalter (61) nach dem Zünden der Lampe über mehrere Perioden im Bereich des Nulldurchgangs der nachgebildeten Wechselstromversorgungsgröße jeweils zum Schließen und vor Ablauf einer viertel Periode zum Öffnen angesteuert ist.
8. Zündschaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis
7, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum Nachbilden des Phasenverlaufs einer Wechselstrom-Versorgungsgröße der Lampe einen einstellbaren Generator umfasst.
9. Zündschaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis
8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zündschaltungsanordnung genau zwei, mit unterschiedlichen Eingangspotentialen zu verbindende Eingangsan- Schlüsse (B, N) aufweist.
10. Verfahren zum Zünden einer Gasentladungslampe (3), insbesondere einer Hochdruckgasentladungslampe die im Betrieb mittels einer, eine Lampendrossel (10) umfassenden Wech- selstrom-Versorgungsschaltung mit elektrischer Energie versorgt wird, wobei mittels einer einen Zündübertrager (20) aufweisenden Zündschaltungsanordnung zumindest ein Zündimpuls erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Zündschaltungsanordnung versorgungs- seitig zwischen der Drossel und der Lampe angeschlossen wird, und nach dem Zünden der Lampe der Phasenverlauf einer Wechselstrom-Versorgungsgröße der Lampe nachgebildet wird, insbesondere Nulldurchgänge ermittelt werden und die Zeitablaufsteuerung des Zündvorgangs in Abhängigkeit des nachgebildeten Phasenverlaufs der Wechselstrom- Versorgungsgröße gesteuert wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Erzeugung eines Zündimpulses mit dem nachgebildeten Phasenverlauf der Wechselstromver- sorgungsgröße synchronisiert wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Zünden der Lampe an einem zwischen Drossel und Lampe angeordneten Mess- punkt die Phasenlage einer Wechselstrom- Versorgungsgröße abgetastet wird.
13. Verfahren nach Anspruch 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Zünden der Lam- pe an einem zwischen Drossel und Lampe angeordneten Messpunkt die Frequenz der Wechselstrom- Versorgungsspannung abgetastet wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, da- durch gekennzeichnet, dass ein Frequenzgenerator gestartet wird, welcher mit der Frequenz der Wechselstrom-Versorgungsspannung betrieben wird, wobei der Frequenzgenerator vor dem Zünden der Lampe mit der Phasenlage einer Wechselstrom-Versorgungsgröße, insbe- sondere mit einem Nulldurchgang der Wechselstrom- Versorgungsgröße synchronisiert wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass unter Berücksichtigung der vor dem Zünden der Lampe (3) abgetaste- ten Phasenlage und der Frequenz einer Wechselstrom- Versorgungsgröße ein Frequenzgenerator zum Nachbilden der Phasenlage der Wechselstrom-Versorgungsgröße nach dem Zünden der Lampe angesteuert wird.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Zünden der Lampe unter Berücksichtigung der nachgebildeten Phasenlage der zeitliche Verlauf eines Momentanwertes einer zeitbehafteten Wechselstrom-Versorgungsgröße, insbesondere der zeitliche Verlauf der Wechselstrom- Versorgungsspannung, nachgebildet wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass zur Unterstüt- zung des Zündvorganges vor der Erzeugung des zumindest einen Zündimpulses eine in der Versorgungsschaltung angeordnete Drossel (10) aufgeladen wird, und zumindest ein Teil der in der Drossel gespeicherten Energie beim Zündvorgang der Wechselstromversorgung der Lampe (3) überlagert wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Zünden der Lampe ein Ladepfad für die Drossel geschaltet wird, wenn der Mo- mentanwert einer nachgebildeten Wechselstrom- Versorgungsgröße einen vorgegebenen Wert, insbesondere den Wert Null erreicht, und innerhalb einer viertel Periode wieder geöffnet wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Zünden der Lampe das Laden einer Eingangsenergiequelle (31) für eine Zündauslöseschaltung der Zündschaltungsanordnung zeitlich abgestimmt mit dem nachgebildeten Phasenverlauf der Wechselstrom-Versorgungsgröße der Lampe gesteuert wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Einschalten der Zündschaltungsanordnung bei anliegender Versorgung an der Gasentladungslampe (3) , ein die Lampe (3) überbrückender Strompfad (V3, V4) durchgeschaltet und der fließende Über- brückungsstrom erfasst wird, und die Zündschaltungsanordnung blockiert wird, wenn der erfasste Überbrückungsström einen vorgegebenen Schwellwert überschreitet.
PCT/EP2009/050246 2008-01-17 2009-01-12 Zündgerät mit zwei eingangspolen WO2009090147A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES09701675T ES2374699T3 (es) 2008-01-17 2009-01-12 Aparato de encendido con dos polos de entrada.
EP09701675A EP2232954B1 (de) 2008-01-17 2009-01-12 Zündgerät mit zwei eingangspolen
CN200980105295.6A CN101946565B (zh) 2008-01-17 2009-01-12 具有两个输入极的点火器
US12/863,115 US8330396B2 (en) 2008-01-17 2009-01-12 Starting device with two input poles
PL09701675T PL2232954T3 (pl) 2008-01-17 2009-01-12 Urządzenie zapłonowe z dwoma biegunami wejściowymi
AT09701675T ATE526813T1 (de) 2008-01-17 2009-01-12 Zündgerät mit zwei eingangspolen
ZA2010/04825A ZA201004825B (en) 2008-01-17 2010-07-08 Starting device with two input poles

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008004787.2 2008-01-17
DE102008004787A DE102008004787A1 (de) 2008-01-17 2008-01-17 Zündgerät mit zwei Eingangspolen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009090147A1 true WO2009090147A1 (de) 2009-07-23

Family

ID=40419459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/050246 WO2009090147A1 (de) 2008-01-17 2009-01-12 Zündgerät mit zwei eingangspolen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US8330396B2 (de)
EP (1) EP2232954B1 (de)
CN (1) CN101946565B (de)
AT (1) ATE526813T1 (de)
DE (1) DE102008004787A1 (de)
ES (1) ES2374699T3 (de)
PL (1) PL2232954T3 (de)
RU (1) RU2451432C2 (de)
WO (1) WO2009090147A1 (de)
ZA (1) ZA201004825B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010042776A1 (de) * 2010-10-21 2012-04-26 Bag Engineering Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Zündung von HID-Lampen mit CWA
US8569966B2 (en) * 2011-11-22 2013-10-29 Osram Sylvania Inc. Starting circuit for buck converter
ITTV20110111A1 (it) * 2011-08-01 2013-02-02 Elettrolab S R L Dispositivo elettronico di innesco per lampada
RU2567739C1 (ru) * 2014-07-29 2015-11-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Мордовский государственный университет им. Н.П. Огарёва" Устройство для зажигания газоразрядных ламп
CN105676983A (zh) * 2014-11-21 2016-06-15 鸿富锦精密工业(武汉)有限公司 主板供电电路
TWI764813B (zh) * 2021-08-18 2022-05-11 立積電子股份有限公司 驅動電路

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19531622A1 (de) * 1995-08-28 1997-03-06 Tridonic Bauelemente Zündschaltung für eine Hochdruck-Gasentladungslampe
DE102004045834A1 (de) * 2004-09-22 2006-03-23 Bag Electronics Gmbh Zündgerät

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0337021A1 (de) * 1988-04-12 1989-10-18 Actronic Lighting Cc Zündgerät für eine Entladungslampe
DE3929029A1 (de) * 1989-09-01 1991-03-07 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung zum betrieb einer gasentladungslampe
US5319285A (en) * 1992-07-23 1994-06-07 Gte Products Corporation Starting circuit for a high intensity discharge lamp
DE19923237A1 (de) * 1999-05-20 2000-11-23 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Schaltungsanordnung, zugeordnetes elektrisches System sowie Entladungslampe mit derartiger Schaltungsanordnung und Verfahren zu ihrem Betrieb
FI107578B (fi) * 2000-03-06 2001-08-31 Helvar Oy Ab Menetelmä ja sytytyspiiri suurpainelampun sytyttämiseksi ja sammuttamiseksi
US6359396B1 (en) * 2000-04-28 2002-03-19 Philips Electronics North America Corporation Multiple-parameter control of lamp ignition
DE10036950A1 (de) * 2000-07-28 2002-02-07 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Betriebsgerät für Entladungslampen mit Schalterentlastung beim Vorheizen der Elektrodenwendeln
DE10319511A1 (de) * 2003-04-30 2004-11-18 Tridonicatco Gmbh & Co. Kg Zündschaltung mit geregelter Zündspannung
JP2007524212A (ja) * 2004-02-25 2007-08-23 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 点灯回路及びその動作方法、駆動回路
DE102006034372A1 (de) * 2006-04-21 2007-10-25 Tridonicatco Gmbh & Co. Kg Überlagerungszündschaltung für Hochdruck-Entladungslampen
US8049430B2 (en) * 2008-09-05 2011-11-01 Lutron Electronics Co., Inc. Electronic ballast having a partially self-oscillating inverter circuit
JP2010198880A (ja) * 2009-02-24 2010-09-09 Panasonic Electric Works Co Ltd 放電灯点灯装置及び照明器具
DE102010029981A1 (de) * 2010-06-11 2011-12-15 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elektronisches Betriebsgerät für Gasentladungslampen mit verringerter Verlustleistung und Verfahren zum Betreiben des Betriebsgerätes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19531622A1 (de) * 1995-08-28 1997-03-06 Tridonic Bauelemente Zündschaltung für eine Hochdruck-Gasentladungslampe
DE102004045834A1 (de) * 2004-09-22 2006-03-23 Bag Electronics Gmbh Zündgerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP2232954A1 (de) 2010-09-29
DE102008004787A1 (de) 2009-07-23
RU2451432C2 (ru) 2012-05-20
US20110115398A1 (en) 2011-05-19
RU2010134369A (ru) 2012-02-27
US8330396B2 (en) 2012-12-11
ATE526813T1 (de) 2011-10-15
EP2232954B1 (de) 2011-09-28
PL2232954T3 (pl) 2012-03-30
CN101946565B (zh) 2014-04-16
ZA201004825B (en) 2011-09-28
CN101946565A (zh) 2011-01-12
ES2374699T3 (es) 2012-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2232954B1 (de) Zündgerät mit zwei eingangspolen
DE60222550T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur laststeuerung einer elektrischen leistungsversorgung
EP1792523B1 (de) Zündgerät
DE3108547A1 (de) "zuendschaltung fuer eine hochdruckmetalldampfentladungslampe"
EP0527137A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reduzierung des einschaltstromstosses beim betreiben einer induktivitätsbehafteten last.
EP1465330B1 (de) Verfahren und Schaltung zum Variieren der Leistungsaufnahme von kapazitiven Lasten
DE60111625T2 (de) Leistungswandler mit einer steuerschaltung
CH680028A5 (de)
WO2011038912A1 (de) Vorrichtung zum modifizieren einer wechselspannung, wechselspannung mit überlagertem datensignal, verfahren zur datenübertragung, verwendung eines empfängers, sowie kommunikationsarchitektur
EP2668514B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fehlerortung
DE102008024348A1 (de) Verfahren zur Reduktion pulsförmiger Erdströme an einem elektrischen Großgerät und Kompensationsschaltung zur Erdstromverlagerung
DE60122192T2 (de) Schaltungsanordnung
DE102010044600A1 (de) Verfahren zum Zuschalten einer induktiven Last sowie Anschlussschaltung zur Durchführung des Verfahrens
AT503929A4 (de) Vorrichtung und ein verfahren zur injektion eines hilfssignals in das nullsystem eines elektrischen verteilnetzes
DE102006016827A1 (de) Schaltungsanordnung für Hochdruck-Gasentladungslampen
DE3315793C2 (de)
EP1798857A1 (de) Elektronikschaltung zum Schalten/Dimmen von Wechselströmen unter Einsatz eines Triacs
DE4011170A1 (de) Vorrichtung zur wechselstrom-einschaltbegrenzung
DE4227427C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Zünden von Entladungslampen
DE60117764T2 (de) Zündvorrichtung mit störkapazitätsunterdrücker
EP2524581A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum starten und betreiben einer hochdruckentladungslampe
DE4108106A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reduzierung des einschaltstromstosses beim betreiben einer induktivitaetsbehafteten last
DE4238913A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur zeitlichen Steuerung einer Schwingung in Schaltnetzteilen für die Lichttechnik
EP1494508B1 (de) Universelles Zündgerät
DE102004060471A1 (de) Zündgerät für eine Hochdruckentladungslampe

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980105295.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09701675

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009701675

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2832/KOLNP/2010

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12863115

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010134369

Country of ref document: RU