WO2009086577A2 - Kopfstütze sowie sitz mit einer derartigen kopfstütze - Google Patents

Kopfstütze sowie sitz mit einer derartigen kopfstütze Download PDF

Info

Publication number
WO2009086577A2
WO2009086577A2 PCT/AT2009/000005 AT2009000005W WO2009086577A2 WO 2009086577 A2 WO2009086577 A2 WO 2009086577A2 AT 2009000005 W AT2009000005 W AT 2009000005W WO 2009086577 A2 WO2009086577 A2 WO 2009086577A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
headrest
seat
pillow
support
side surfaces
Prior art date
Application number
PCT/AT2009/000005
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009086577A3 (de
Inventor
Johann Möseneder
Franz Stollberger
Christine Ludeke
Original Assignee
Greiner Purtec Gmbh
Kobleder Strickmode Gmbh
Ludeke Design
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Greiner Purtec Gmbh, Kobleder Strickmode Gmbh, Ludeke Design filed Critical Greiner Purtec Gmbh
Publication of WO2009086577A2 publication Critical patent/WO2009086577A2/de
Publication of WO2009086577A3 publication Critical patent/WO2009086577A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/242Bus seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/809Head-rests movable or adjustable vertically slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/868Head-rests movable or adjustable providing a lateral movement parallel to the occupant's shoulder line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/882Head-rests detachable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/06Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats
    • B64D11/0639Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats with features for adjustment or converting of seats
    • B64D11/0642Adjustable headrests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/06Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats
    • B64D11/0649Seats characterised by special features for reducing weight

Definitions

  • the invention relates to a headrest and a seat equipped with such a headrest, as described in claims 1 and 9.
  • a headrest for a vehicle seat in particular passenger and bus seat has become known, which has a pad body held on a cushion support.
  • the cushion body forms on its front side a contact surface for the head of the seat occupant, which is adjustable in at least one laterally from the vertical center plane of the headrest portion in different positions in which it includes different sized acute angle with the vertical center plane of the backrest.
  • at least one part of the cushion support belonging to the adjustable partial area is connected to the backrest of the vehicle seat via a guide device which permits displacement movement transverse to the vertical center plane of the backrest and converts the sliding movement into a change in the angular position of the adjustable partial area.
  • DE 10 2004 059 864 A1 likewise describes a headrest for a seat, in particular passenger seat, with a support structure which can be attached to the backrest part of the seat and which has a support structure provided for the attachment of the head of the seat user.
  • This is formed from individual string or band-shaped support parts predetermined compliance.
  • a further support structure in the manner of a cushion part is arranged with a comparison with the support parts of the first support structure differently selected compliance.
  • the support structures are provided with an outer coating structure. The entire headrest can be anchored to the backrest via a carrier strip.
  • the present invention has for its object to provide a headrest and equipped with such a headrest seat in which the headrest is simple and inexpensive to manufacture and attach to the seat.
  • This object of the invention is achieved in that the support structure comprises a fastener and a support member, wherein the support member is connected in the region of the upper and lower side surfaces of the pillow with this and the fastener between the rear surface of the pillow and the support member is arranged and that the fastener extends between the two lateral side surfaces of the pillow.
  • the resulting from the features of claim 1 advantage is that is provided by the holder of the support member on the pillow between these two components a transversely oriented to the vertical extent of the headrest receiving compartment for the fastener.
  • the fastener extends through this receptacle in the transverse direction to the longitudinal extent of the backrest of the seat and can be laterally attached to the seat or its base frame.
  • a solvable as needed connection is selected in this area, so that a simple mounting option and a quick change be made possible.
  • avoided on the arrangement or training of their own fastening devices or retaining seats in the backrest whereby a continuous covering of the seat is possible. This usually complicated components and their mutual alignment with each other during installation of the headrest are avoided.
  • Another advantage is a design according to claim 3, since a predefined adjustment movement of the pillow in the direction of the longitudinal extent of the backrest is made possible without any lateral movement.
  • the object of the invention is also achieved independently by a seat with a headrest according to the invention. It is advantageous that a combination with a wide variety of seat training is easily possible, and while the structure of the headrest can be maintained unchanged except for the connection to the base frame. Thus, with few components the Aus GmbH found and it can not only a simple replacement at Pollution of the headrest done, but also a cost-effective retrofit. In this case, no additional holding means or recordings are to be provided on the seat for the attachment of the headrest.
  • an embodiment according to claim 10 is also advantageous, since access to the entire support surface of the backrest is made possible so quickly and in a simple manner.
  • Figure 1 shows a seat with a headrest supported on it in a simplified perspective view, with a view towards the user side.
  • FIG. 2 shows a partial region of the seat according to FIG. 1 in the region of its headrest, with its individual parts separated from each other, in a simplified enlarged representation;
  • Fig. 3 shows the seat according to FIGS. 1 and 2 in the region of the headrest, in side view and simplified enlarged view.
  • a seat 1 for example in a public transport, such. an airplane as a passenger seat, a railway, a tram or the like., Shown schematically simplified. It would also be possible to use this seat 1 e.g. in other public transport, such as a subway, a bus or even in commercial motor vehicles for private use. Regardless of this, however, the seat 1 could also be used as seating in function rooms such as theaters, congress halls, public event halls, multi-purpose buildings, etc. even when omitting and / or adding some of the components described in more detail below.
  • This seat 1 comprises a support frame 2, which is supported on a contact surface 3 shown in simplified form or held on or in this. On the presentation of various connectivity was omitted for the sake of clarity, which are freely selectable from the known prior art and can be used.
  • the seat 1 has a user side facing and this for sitting and / or lying receiving user side 4 and one of them averted back 5 on. The back 5 is turned to another user who is located at several, consecutively arranged seats 1 immediately behind this.
  • the seat 1 further comprises a base frame 6 and a cladding element 7, which together form a support unit 8.
  • the cladding element 7 is connected to the support frame 2 or held on this, wherein the base frame 6 can be received by the cladding element 7.
  • the cladding element 7 is arranged in the region of the rear side 5 of the seat 1.
  • the support unit 8 may further be rigid in itself, with any adjustment being made relative to the support frame 2 here.
  • the user side 4 of the seat 1 forms a support surface 9 or receiving surface for the user of the seat 1.
  • This support surface 9 is formed in this embodiment shown here by a fabric 10, for example in the form of a knitted fabric 11.
  • This covering 10 serves to support the user and is continuous here, starting from a back region 12 towards a seating area 13. This has the advantage in this embodiment that in the transition zone between the back and seat area 12, 13 no cross member of the base frame 6 is arranged and thus only the fabric 10 for supporting and receiving the user is used.
  • the back region 12 and the seat region 13 enclose therebetween an angle 14 which is in a range with a lower limit of 90 °, in particular 110 °, preferably 125 ° and an upper limit of 180 °, in particular 150 °, preferably 135 °.
  • a value of the angle 14 may also be between 128 ° and 132 °.
  • the base frame 6 in the portion of the back region 12 is inclined by an angle 16 in a region with a lower limit of 0 °, in particular 20 ° and an upper limit of 45 °, in particular 30 °, in relation to a simplified vertical 15.
  • This angle 16 with respect to the vertical 15 is dependent on the embodiment or use of the seat 1, but always fixed in the particular application for the user and designed for this unchangeable. As a result, complicated adjustment mechanisms are eliminated as in otherwise conventional aircraft seats. The still different sitting or rest positions are made possible in this embodiment solely by the special design of the fabric 10.
  • the relative to the vertical 15 also rigidly trained portion of the base frame 6 in the back portion 12 is located in the intended always fixed position of use in an angular position relative to the vertical 15, which is referred to in passenger traffic as so-called "recline position" and usually only by its own conscious As a result, a larger angle 16 with respect to the vertical 15 in the back region 12 of the clothing 10 is formed with respect to the normal upright sitting position in conventional seats.
  • the covering 10 continuously forms, starting from the back region 12 toward the seating area 13, the support surface 9 for the user.
  • the seating area 13 can in turn be subdivided into a seat area 17 and a thigh area 18. These previously designated areas in turn form their own zones on the fabric 10, wherein within these zones, a further subdivision can take place.
  • the fabric 10 can in turn be connected with a variety of mounting options with the fixed base frame 6 and supported on this. This can be done, for example, by a tubular receptacle in the edge regions, a variety Kederptonen and so on.
  • the base frame 6, together with the string 10 supported thereon is connected to the lining element 7, whereby the support unit 8 is formed.
  • the possibility is created to remove the base frame 6 together with the fabric 10 from the cladding element 7 and make a quick swap in case of contamination and damage.
  • the seat 1 comprises armrests 20 which are arranged laterally of the seating area 13 and are shown in a simplified manner, which are also preferably fixedly supported on the support unit 8, in particular the base frame 6 and / or the trim element 7 and optionally on the support frame 2.
  • each seat 1 is assigned its own armrests 20 on both sides.
  • each of the individual users each provided its own two armrests available.
  • a simplified illustrated headrest 21 is provided above the back region 12, the training, the holder and the adjustment thereof are also described in detail below.
  • a backrest 28 which supports not only the back portion 12 but also a shoulder portion 29 and a head portion 30. Since there are different body sizes and a variety of seating positions, an individual adaptation of the headrest 21 with respect to the support unit 8 is advantageous.
  • the headrest 21, shown schematically in simplified form in FIGS. 1 to 3, comprises a pillow 101 and a support structure 102, which serves to connect the pillow 101 to the seat 1, in particular its backrest 8.
  • the pillow 101 has a facing away from the seat 1, in particular its backrest 28 and a non-illustrated user zuwendbare support surface 103 for the head of the user, one of the support surface 103 averted back surface 104 and extending therebetween upper and lower side surfaces 105, 106 , Other side surfaces 107, 108 delimit the pillow 101 laterally with respect to the upper and lower side surfaces 105, 106, whereby the pillow 101 is fixed in its entire spatial form.
  • the spatial form shown here is chosen only as an example for a variety of possible training.
  • the pillow 101 is possible for the pillow 101 to be partially or completely enveloped by a coating material (not shown) in order to largely prevent soiling of the pillow 101, which is usually made of a plastic foam.
  • a coating material (not shown)
  • the cover material or the coating material as these are commonly used in passenger seats, will not be discussed here in detail.
  • the support structure 102 serves to support the pillow 101 in a position relative to the seat 1, in particular its backrest 28. Since in this embodiment shown here, the seat 1 in the region of the backrest 28, the base frame 6, the cladding element 7 and the fabric 10, a simple and inexpensive fastening option is to be created. To adapt to different body sizes, the headrest 21, in particular the pillow 101 can be adjusted both in the longitudinal extent of the backrest 28 and optionally transverse to this adjustment according to the arrows shown in simplified. As in the present embodiment, the Supporting the body of the user on the fabric 10 toward the base frame 6 and optionally the cladding element 7 or the support unit formed therefrom 8 is a support of the headrest 21 on the base frame 6 and the cladding element 7 to create.
  • the support structure 102 comprises a preferably strip-shaped and flat fastening element 109, which extends transversely to the longitudinal extent of the backrest 28. Furthermore, the support structure 102 also includes an additional support element 110, which is connected in the region of the upper and lower side surfaces 105, 106 of the pillow 101 with this.
  • the support element 110 is preferably also flat and forms together with the pillow 101 by its attachment in the region of the upper and lower side surfaces 105, 106 of the pillow 101 a transversely to the height extent of the pillow 101 and transverse to the longitudinal extent of the backrest 28 extending receptacle 111 from , In this receptacle 111, which on the one hand by the rear surface 104 of the pillow 101 and on the other hand by facing this
  • the fastener 109 is arranged or received.
  • the fastening element 109 extends at least between the two lateral side surfaces 107, 108 of the pillow 101 and has spaced-apart end regions 112, 113 in the direction of its longitudinal extent.
  • the fastening element 109 may end in the region of the two lateral side surfaces 107, 108 of the pillow 101.
  • the mostly strip-shaped fastening element 109 projects beyond the two lateral side surfaces 107, 108 of the pillow 101.
  • the width of the fastening element 109 in the direction between the upper and lower side surfaces 105, 106 is less than a height of the pillow 101 or of the receiving tray 111 in the same direction. This makes it possible, the pillow 101 not only in the direction of the longitudinal extension of the backrest 28 but also transversely to the latter
  • the support element 110 can form an indentation or depression which extends in the direction of the fastening element 109 in its longitudinal extension and corresponds approximately to the width of the fastening element 109 in the transverse direction.
  • a starting position of the pillow 101 is specified with respect to the backrest 28.
  • the fastening element 109 in the section of its end portions 112, 113 each have a holding element 114, which serves to connect to the seat 1.
  • this holding element 114 is usually a curved retaining lug or holding lug, which engages over the support element 110 on the side facing away from the pillow 101.
  • These retaining tabs or retaining lugs form a U-shaped or claw-shaped structure in cross-section with respect to the longitudinal extent of the fastening element 109 in order to be able to be snapped onto the backrest 28.
  • the fastening element 109 and the retaining elements 114 preferably form an integral component.
  • the fastening element 109 may be formed, for example, from a rigid component such as a thin plastic plate or the like. But there would also be other flat formable strip-shaped components made of fiber-reinforced mats or the like. Conceivable.
  • the two holding elements 114 at the Endberei- Chen 112, 113 are formed by a simple forming process.
  • the spatial configuration of the holding elements 114 is dependent on the geometry of the backrest 28 and the cross-sectional shape of the base frame 6 and is adapted to the particular circumstances.
  • the support element 110 connected to the pillow 101 for forming the receiving compartment 111 has a transverse extension with respect to the two lateral side surfaces 107, 108 of the pillow 101, which corresponds approximately to a distance 115 between the two lateral side surfaces 107, 108.
  • the entire headrest 21 can be removed or removed from the seat 1 without additional aids and thus the complete access to the covering 10 is made possible.
  • the retaining elements 114 it is also possible to provide simple and releasable fastening means to prevent accidental removal of the entire headrest 21.
  • the entire headrest 21 can be easily removed so as to carry out a simple exchange in case of contamination or the like.
  • the support element 110 may be formed from a fabric or fabric web or else from a thin-walled plate having a certain inherent rigidity. Again, the same materials can be used, in turn, as have been previously described for the Befest Trentsdem 109. For example, this could be a plastic sheet with a thickness of 1 mm, which is made of polycarbonate.
  • the connection of the support member 110 with the pillow 101 or its coating, not shown, can be done by a variety of connecting means not shown here, such as by sewing, gluing, a Velcro tape arrangement or the like. If a detachable connection between the rear surface 104 of the pillow 101 or its cover and the support element 110 is selected as required, an even easier exchange of the pillow 101 for changing over contamination can take place.
  • the exemplary embodiments show possible embodiments of the seat 1 and its headrest 21, it being noted at this point that the invention is not limited to the specifically illustrated embodiments thereof, but also various combinations of the individual embodiments are mutually possible and this variation possibility due to Teaching for technical action by objective invention in the skill of those working in this technical field is the expert. So are all conceivable embodiments, which are possible by combinations of individual details of the illustrated and described embodiment variant, includes the scope of protection.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kopfstütze (21) für einen Sitz (1) in öffentlichen Verkehrsmitteln, mit einem Kopfkissen (101) sowie einer Tragstruktur (102) zum Verbinden mit dem Sitz (1). Das Kopfkissen (101) weist eine vom Sitz (1) abgewendete und einem Benutzer zuwendbare Stützfläche (103), eine von der Stützfläche (103) abgewendete Rückfläche (104) sowie sich zwischen diesen erstreckende obere bzw. untere und seitliche Seitenflächen (105 bis 108) auf. Die Tragstruktur (102) umfasst ein Befestigungselement (109) sowie ein Tragelement (110), wobei das Tragelement (110) im Bereich der oberen und unteren Seitenflächen (105, 106) des Kopfkissens (101) mit diesem verbunden ist. Das Befestigungselement (109) ist zwischen der Rückfläche (104) des Kopfkissens (101) und dem Tragelement (110) angeordnet und erstreckt sich zwischen den beiden seitlichen Seitenflächen (107, 108) des Kopfkissens (101).

Description

Kopfstütze sowie Sitz mit einer derartigen Kopfstütze
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kopfstütze sowie einen mit einer derartigen Kopfstütze ausgestatteten Sitz, wie dies in den Ansprüchen 1 und 9 beschrieben wird.
Aus der DE 196 02 909 C2 ist eine Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz, insbesondere Fluggast- und Omnibussitz bekannt geworden, die einen auf einem Polsterträger gehaltenen Polsterkörper aufweist. Der Polsterkörper bildet an seiner Vorderseite eine Anlagefläche für den Kopf des Sitzbenutzers, welche in zumindest einem seitlich von der Vertikalmittelebene der Kopf- stütze liegenden Teilbereich in unterschiedliche Positionen einstellbar ist, in denen sie verschieden große spitze Winkel mit der Vertikalmittelebene der Rückenlehne einschließt. Dabei ist zumindest ein dem einstellbaren Teilbereich zugehöriger Teil des Polsterträgers mit der Rückenlehne des Fahrzeugsitzes über eine quer zur Vertikalmittelebene der Rückenlehne verlaufende Verschiebebewegung zulassende Führungseinrichtung verbunden, welche die Ver- Schiebebewegung in eine Änderung der Winkelstellung des einstellbaren Teilbereiches umsetzt.
Die DE 10 2004 059 864 Al beschreibt ebenfalls eine Kopfstütze für einen Sitz, insbesondere Fluggastsitz, mit einer am Rückenlehnenteil des Sitz anbringbaren Tragstruktur, die eine für die Anlehnung des Kopfes des Sitzbenutzer vorgesehene Stützstruktur aufweist. Diese ist aus einzelnen sträng- oder bandförmigen Stützteilen vorgegebener Nachgiebigkeit gebildet. Auf diese Stützstruktur ist eine weitere Stützstruktur in der Art eines Polsterteils mit einer gegenüber den Stützteilen der ersten Stützstruktur anders gewählten Nachgiebigkeit angeordnet. Weiters sind die Stützstrukturen mit einer äußeren Überzugsstruktur versehen. Die gesamte Kopfstütze ist über eine Trägerleiste an der Rückenlehne verankerbar.
Aus der US 5,154,477 A ist ein Sitz mit einer Kopfstütze bekannt geworden, bei der die Kopfstütze über eine Klettbandanordnung an der Rückenlehne befestigbar ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kopfstütze sowie einen mit einer derartigen Kopfstütze ausgestatteten Sitz zu schaffen, bei dem die Kopfstütze einfach und kostengünstig herzustellen sowie am Sitz zu befestigen ist. Diese Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, dass die Tragstruktur ein Befestigungselement sowie ein Tragelement umfasst, wobei das Tragelement im Bereich der oberen und unteren Seitenflächen des Kopfkissens mit diesem verbunden ist und das Befestigungselement zwischen der Rückfläche des Kopfkissens und dem Tragelement angeordnet ist und dass sich das Befestigungselement zwischen den beiden seitlichen Seitenflächen des Kopfkissens erstreckt.
Der sich durch die Merkmale des Anspruches 1 ergebende Vorteil liegt darin, dass durch die Halterung des Tragelements am Kopfkissen zwischen diesen beiden Bauteilen ein quer zur Höhenerstreckung der Kopfstütze ausgerichtetes Aufnahmefach für das Befestigungselement geschaffen wird. Das Befestigungselement durchragt dieses Aufnahmefach in Querrichtung zur Längserstreckung der Rückenlehne des Sitzes und kann seitlich am Sitz bzw. dessen Grundrahmen befestigt werden. Bevorzugt wird eine bedarfsweise lösbar Verbindung in diesem Bereich gewählt, sodass eine einfache Befestigungsmöglichkeit sowie ein rascher Wech- sei ermöglicht werden. Darüber hinaus wird aber auch auf die Anordnung bzw. Ausbildung von eigenen Befestigungsvorrichtungen bzw. Halteaufnahmen im Bereich der Rückenlehne vermieden, wodurch eine durchlaufende Bespannung des Sitzes möglich ist. Damit werden zumeist komplizierte Bauteile sowie deren gegenseitige Ausrichtung zueinander bei der Montage der Kopfstütze vermieden.
Vorteilhaft ist auch eine weitere Ausführungsform nach Anspruch 2, da so durch das Befestigungselement eine einfache Befestigungsmöglichkeit an der Rückenlehne des Sitzes geschaffen wird und zusätzlich die Haltekraft des Kopfkissens bezüglich der Rückenlehne sowie der Verstellweg einfach festgelegt werden können. Durch die gewählte Quererstreckung des Be- festigungselements wird die Rückenlehne quer zu ihrer Längserstreckung überspannt, ohne dass dabei zusätzliche Halte- bzw. Befestigungsmittel im Stützbereich der Rückenlehne für den Benutzer vorzusehen sind.
Vorteilhaft ist weiters eine Ausbildung nach Anspruch 3, da so eine vordefinierte Verstellbe- wegung des Kopfkissens in Richtung der Längserstreckung der Rückenlehne ohne jegliche Seitenbewegung ermöglicht wird.
Durch die Ausbildung nach Anspruch 4 ist es möglich, zusätzlich zur höhenmäßigen Anpas- sung auch eine Querverschiebung des Kopfkissens bezüglich der Rückenlehne durchfuhren zu können. Damit wir eine noch individuellere Einstellmöglichkeit des Kopfkissens für einen Benutzer geschaffen.
Nach einer anderen Ausführungsvariante gemäß Anspruch 5 wird der Verankerungs- bzw.
Befestigungsbereich der Kopfstütze in den seitlichen Längsrandbereich der Rückenlehne verlagert. Dadurch können im Bereich der Stützfläche im Rückenbereich zusätzliche Befestigungsmittel vermieden werden, wodurch die Herstellung der Bespannung wesentlich vereinfacht und deren Haltbarkeit erhöht wird.
Vorteilhaft ist auch eine Weiterbildung nach Anspruch 6, da so eine krallenartige Halterung des Befestigungselements über die Halteelemente am Sitz, insbesondere dessen Grundrahmen ermöglicht wird. Dadurch kann zusätzlich noch eine einfache Nachrüstung sowie ein rascher Wechsel vor Ort ohne zusätzliche Hilfsmittel erreicht werden.
Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 7 ist von Vorteil, dass so auf einfache Art und Weise ein einziger Bauteil geschaffen wird, welcher zur Befestigung der Kopfstütze an der Rückenlehne des Sitzes dient. Weiters wird damit die Möglichkeit geschaffen, steht gleiche Kopfkissen zu verwenden und das Befestigungselement mit den daran angeordneten Halteelementen auf mögliche unterschiedliche Sitzgeometrien einfach anpassen zu können. Damit wird die Lagerhaltung und in weiterer Folge der logistische Aufwand verringert.
Durch die Weiterbildung nach Anspruch 8 wird erreicht, dass so ein über die Breite des Kopfkissens durchlaufendes Aufnahmefach geschaffen wird, bei welchem keine störenden und eine Verschiebebewegung hindernden Kanten zwischen den beiden seitlichen Seitenflächen des Kopfkissens geschaffen werden. Darüber hinaus wird auch noch jener Flächenanteil vergrößert, der mit dem Befestigungselement zusammenwirkt.
Die Aufgabe der Erfindung wird aber eigenständig auch durch einen Sitz mit einer erfin- dungsgemäßen Kopfstütze gelöst. Vorteilhaft ist dabei, dass hier eine Kombination mit unterschiedlichsten Sitzausbildungen einfach möglich ist, und dabei der Aufbau der Kopfstütze bis auf den Anschluss am Grundrahmen unverändert beibehalten werden kann. Damit wird mit wenigen Bauteilen das Auslangen gefunden und es kann nicht nur ein einfacher Austausch bei Verschmutzung der Kopfstütze erfolgen, sondern auch eine kostengünstige Nachrüstung erfolgen. Dabei sind keine zusätzlichen Haltemittel bzw. Aufnahmen am Sitz für die Anbringung der Kopfstütze vorzusehen.
Von Vorteil ist aber auch eine Ausbildung nach Anspruch 10, da so rasch und auf einfache Art und Weise der Zugang zur gesamten Stützfläche der Rückenlehne ermöglich wird.
Schließlich ist aber auch eine Ausbildung wie im Anspruch 11 möglich, da so ein Sitz mit geringstem Anteil an brennbaren Materialien geschaffen wird, an dem zusätzlich noch die An- bringung der Kopfstütze mit geringstem Aufwand ermöglicht wird. Durch die seitliche Halte- rung der Kopfstütze an der Rückenlehen kann auch im Bereich der Kopfstütze die Bespannung durchgehend bzw. durchlaufenden ausgebildet werden, wodurch auch hier zusätzliche Unterbrechungen der Bespannung vermieden werden.
Die Erfindung wird im nachfolgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Sitz mit einer daran gehalterten Kopfstütze in vereinfachter schaubildlicher Darstellung, mit Blickrichtung auf die Benutzerseite;
Fig. 2 einen Teilbereich des Sitzes nach Fig. 1 im Bereich von dessen Kopfstütze, mit in voneinander getrennter Stellung von deren Einzelteilen, in vereinfachter vergrö- ßerter Darstellung;
Fig. 3 den Sitz nach den Fig. 1 und 2 im Bereich von dessen Kopfstütze, in Seitenansicht und vereinfachter vergrößerter Darstellung.
Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen wer- den können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unter- schiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen.
Sämtliche Angaben zu Wertebereichen in gegenständlicher Beschreibung sind so zu verstehen, dass diese beliebige und alle Teilbereiche daraus mit umfassen, z.B. ist die Angabe 1 bis 10 so zu verstehen, dass sämtliche Teilbereiche, ausgehend von der unteren Grenze 1 und der oberen Grenze 10 mit umfasst sind, d.h. sämtliche Teilbereich beginnen mit einer unteren Grenze von 1 oder größer und enden bei einer oberen Grenze von 10 oder weniger, z.B. 1 bis 1,7, oder 3,2 bis 8,1 oder 5,5 bis 10.
In den Fig. 1 bis 3 ist ein Sitz 1, beispielsweise in einem öffentlichen Verkehrsmittel, wie z.B. einem Flugzeug als Fluggastsitz, einer Eisenbahn, einer Straßenbahn oder dgl., schematisch vereinfacht dargestellt. Es wäre aber auch möglich, diesen Sitz 1 z.B. in anderen öffentlichen Verkehrsmitteln, wie einer U-Bahn, einem Autobus oder sogar in handelsüblichen Kraftfahrzeugen für den privaten Gebrauch, einzusetzen. Unabhängig davon könnte aber der Sitz 1 auch bei Weglassen und/oder durch Hinzufügen einiger später noch näher beschrieben Komponenten auch als Sitzgelegenheit in Veranstaltungsräumen wie Theater, Kongresshaus, öffentlichen Veranstaltungshäusern, Mehrzweckgebäuden, usw. eingesetzt werden.
Bei diesem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist zur besseren Übersichtlichkeit halber nur ein einziger Sitz 1 für einen nicht näher dargestellten Benutzer gezeigt, wobei es aber möglich ist, mehrere derartig ausgebildete Sitze 1 nebeneinander zu einer zusammengehörigen Sitzreihe sowie auch mehrere hintereinander sowohl einzeln als auch als Sitzreihen anzuordnen.
Dieser Sitz 1 umfasst ein Traggestell 2, welches auf einer vereinfacht dargestellten Aufstands- fläche 3 abgestützt bzw. an bzw. in dieser gehaltert ist. Auf die Darstellung diverser Verbindungsmöglichkeiten wurde der besseren Übersichtlichkeit halber verzichtet, wobei diese aus dem bekannten Stand der Technik frei wählbar und einsetzbar sind. Der Sitz 1 weist eine dem Benutzer zugewendete sowie diesen zum Sitzen und/oder Liegen aufnehmende Benutzerseite 4 sowie eine davon abgewendete Rückseite 5 auf. Die Rückseite 5 ist dabei einem weiteren Benutzer zugewendet, welcher sich bei mehreren, hintereinander angeordneten Sitzen 1 unmittelbar hinter diesem befindet. Der Sitz 1 umfasst weiters einen Grundrahmen 6 sowie ein Verkleidungselement 7, welche zusammen eine Stützeinheit 8 ausbilden. Bevorzugt ist das Verkleidungselement 7 mit dem Traggestell 2 verbunden bzw. an diesem gehaltert, wobei der Grundrahmen 6 vom Verkleidungselement 7 aufgenommen werden kann. Dabei ist das Verkleidungselement 7 im Bereich der Rückseite 5 des Sitzes 1 angeordnet. Die Stützeinheit 8 kann weiters in sich starr ausgebildet sein, wobei hier auf jegliche Verstellmöglichkeit relativ gegenüber dem Traggestell 2 verzichtet wird.
Die Benutzerseite 4 des Sitzes 1 bildet eine Stützfläche 9 bzw. Aufnahmefläche für den Benutzer des Sitzes 1 aus. Diese Stützfläche 9 ist bei diesem hier gezeigten Ausführungsbeispiel durch eine Bespannung 10, beispielsweise in Form eines Gestricks 11, gebildet. Diese Bespannung 10 dient zur Abstützung des Benutzers und ist hier durchlaufend, ausgehend von einem Rückenbereich 12 hin zu einem Sitzbereich 13, ausgebildet. Dies hat bei diesem Ausführungsbeispiel den Vorteil, dass in der Übergangszone zwischen dem Rücken- und Sitzbereich 12, 13 kein Querholm des Grundrahmens 6 angeordnet ist und damit ausschließlich die Bespannung 10 zur Abstützung und Aufnahme des Benutzers dient. In der unbenutzten Ausgangsstellung der Bespannung 10 schließen der Rückenbereich 12 sowie der Sitzbereich 13 zwischen sich einen Winkel 14 ein, der in einem Bereich mit einer unteren Grenze von 90°, insbesondere 110°, bevorzugt 125° und einer oberen Grenze von 180°, insbesondere 150°, bevorzugt 135° liegt. Ein Wert des Winkels 14 kann auch zwischen 128° und 132° liegen.
Der Grundrahmen 6 im Abschnitt des Rückenbereichs 12 ist gegenüber einer vereinfacht dar- gestellten Vertikalen 15 um einen Winkel 16 in einem Bereich mit einer unteren Grenze von 0°, insbesondere 20° und einer oberen Grenze von 45°, insbesondere 30°geneigt. Dieser Winkel 16 bezüglich der Vertikalen 15 ist von der Ausführungsform bzw. Verwendung des Sitzes 1 abhängig, jedoch im jeweiligen Einsatzfall für den Benutzer stets fix vorgegeben und für diesen unveränderbar ausgebildet. Dadurch fallen komplizierte Verstellmechanismen wie bei ansonst üblichen Flugzeugsitzen weg. Die trotzdem unterschiedlichen Sitz- bzw. Ruhepositionen werden bei diesem Ausführungsbeispiel alleinig durch die spezielle Ausbildung der Bespannung 10 ermöglicht. Der bezüglich der Vertikalen 15 ebenfalls starr ausgebildete Abschnitt des Grundrahmen 6 im Rückenbereich 12 befindet sich in der vorgesehenen stets feststehenden Gebrauchsposition in einer Winkelstellung bezüglich der Vertikalen 15, welche im Fluggastverkehr als so genannte „recline position" bezeichnet wird und üblicherweise erst durch eine eigene bewusste Verstel- lung zumindest eines Sitzteils bei herkömmlichen Sitzen eingestellt wird. Dadurch wird ein größerer Winkel 16 bezüglich der Vertikalen 15 im Rückenbereich 12 der Bespannung 10 gegenüber der normalen aufrechten Sitzposition bei herkömmlichen Sitzen ausgebildet.
Wie bereits zuvor beschrieben, bildet die Bespannung 10 durchlaufend, ausgehend vom Rückenbereich 12 hin zum Sitzbereich 13 die Stützfläche 9 für den Benutzer aus. Der Sitzbereich 13 kann seinerseits in einen Gesäßbereich 17 sowie einen Oberschenkelbereich 18 unterteilt werden. Diese zuvor bezeichneten Bereiche bilden wiederum eigene Zonen an der Bespannung 10 aus, wobei innerhalb dieser Zonen noch eine weitere Unterteilung erfolgen kann.
Die Bespannung 10 kann ihrerseits mit unterschiedlichsten Befestigungsmöglichkeiten mit dem feststehenden Grundrahmen 6 verbunden bzw. an diesem gehaltert werden. Dies kann beispielsweise durch eine schlauchförmige Aufnahme in den Randbereichen, unterschiedlichste Kederlösungen usw. erfolgen. Bei dieser Ausführungsform wird der Grundrahmen 6 mitsamt der daran gehalterten Bespannung 10 mit dem Verkleidungselement 7 verbunden, wodurch die Stützeinheit 8 gebildet wird. Dadurch wird die Möglichkeit geschaffen, den Grundrahmen 6 mitsamt der Bespannung 10 vom Verkleidungselement 7 abzunehmen und bei Verschmutzung sowie einer Beschädigung einen raschen Tausch vorzunehmen.
Weiters umfasst der Sitz 1 jeweils seitlich des Sitzbereiches 13 angeordnete und vereinfacht dargestellte Armlehnen 20, welche ebenfalls bevorzugt feststehend an der Stützeinheit 8, insbesondere dem Grundrahmen 6 und/oder dem Verkleidungselement 7 sowie gegebenenfalls am Traggestell 2 gehaltert sind. Bevorzugt werden jedem Sitz 1 beidseits eigene Armlehnen 20 zugeordnet. Dadurch werden bei einer mehrfachen Anordnung von Sitzen 1 nebeneinander jedem der einzelnen Benutzer jeweils seine eigenen beiden Armlehnen zur Verfügung gestellt.
Oberhalb des Rückenbereichs 12 ist eine vereinfacht darstellte Kopfstütz 21 vorgesehen, wobei die Ausbildung, deren Halterung sowie die Verstellmöglichkeiten derselben ebenfalls nachfolgend detailliert beschrieben werden. Dabei ist die Kopfstütze 21 der Bespannung 10 auf der Benutzerseite 4 vorgeordnet.
Zur Abstützung des Rückens eines Benutzers dient eine Rückenlehne 28, welche nicht nur den Rückenbereich 12 sondern auch noch einen Schulterbereich 29 sowie einen Kopfbereich 30 abstützt. Da es unterschiedliche Körpergrößen sowie verschiedenste Sitzpositionen gibt, ist eine individuelle Anpassung der Kopfstütze 21 bezüglich der Stützeinheit 8 vorteilhaft.
Die in den Fig. 1 bis 3 schematisch vereinfacht dargestellte Kopfstütze 21 umfasst ein Kopfkissen 101 sowie eine Tragstruktur 102, welche zum Verbinden des Kopfkissens 101 mit dem Sitz 1, insbesondere dessen Rückenlehne 8 dient. Das Kopfkissen 101 weist eine vom Sitz 1, insbesondere dessen Rückenlehne 28 abgewendete und einem nicht näher dargestellten Benutzer zuwendbare Stützfläche 103 für den Kopf des Benutzers, eine von der Stützfläche 103 abgewendete Rückfläche 104 sowie sich zwischen diesen erstreckende obere und untere Seitenflächen 105, 106 auf. Weitere Seitenflächen 107, 108 begrenzen das Kopfkissen 101 seit- lieh bezüglich der oberen und unteren Seitenflächen 105, 106, wodurch das Kopfkissen 101 in seiner gesamten Raumform festgelegt ist. Die hier dargestellte Raumform ist nur beispielhaft für eine Vielzahl von möglichen Ausbildungen gewählt.
Weiters ist es möglich, dass das Kopfkissen 101 mit einem nicht näher dargestellten Über- zugsmaterial teilweise bzw. vollständig umhüllt sein kann, um die Verschmutzung des zumeist aus einem Kunststoffschaum gebildeten Kopfkissens 101 großteils zu verhindern. Auf die flammhemmenden Ausführungsformen des Bezugsstoffes bzw. des Überzugsmaterials, wie diese üblicherweise bei Fluggastsitzen eingesetzt werden, wird hier nicht näher darauf eingegangen.
Die Tragstruktur 102 dient dazu, das Kopfkissen 101 relativ gegenüber dem Sitz 1, insbesondere dessen Rückenlehne 28 positioniert zu haltern. Da bei diesem hier gezeigten Ausführungsbeispiel der Sitz 1 im Bereich der Rückenlehne 28 den Grundrahmen 6, das Verkleidungselement 7 sowie die Bespannung 10 aufweist, soll eine einfache und kostengünstige Be- festigungsmöglichkeit geschaffen werden. Zur Anpassung an unterschiedliche Körpergrößen soll die Kopfstütze 21, insbesondere das Kopfkissen 101 sowohl in Längserstreckung der Rückenlehne 28 als auch gegebenenfalls quer zu dieser Verstellrichtung gemäß den vereinfacht dargestellten Pfeilen verstellt werden können. Da im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Abstützung des Körpers des Benutzers über die Bespannung 10 hin auf den Grundrahmen 6 sowie gegebenenfalls das Verkleidungselement 7 bzw. die daraus gebildete Stützeinheit 8 erfolgt, ist eine Halterung der Kopfstütze 21 am Grundrahmen 6 bzw. dem Verkleidungselement 7 zu schaffen.
Die Tragstruktur 102 umfasst bei diesem Ausführungsbeispiel ein bevorzugt streifenförmig und flächig ausgebildetes Befestigungselement 109, welches sich quer zur Längserstreckung der Rückenlehne 28 erstreckt. Weiters umfasst die Tragstruktur 102 noch ein zusätzliches Tragelement 110, welches im Bereich der oberen und unteren Seitenflächen 105, 106 des Kopfkissens 101 mit diesem verbunden ist. Das Tragelement 110 ist bevorzugt ebenfalls flächig ausgebildet und bildet zusammen mit dem Kopfkissen 101 durch dessen Befestigung im Bereich der oberen und unteren Seitenflächen 105, 106 des Kopfkissens 101 ein quer zur Höhenerstreckung des Kopfkissens 101 bzw. quer zur Längserstreckung der Rückenlehne 28 verlaufendes Aufnahmefach 111 aus. In diesem Aufnahmefach 111, welches einerseits durch die Rückfläche 104 des Kopfkissens 101 und andererseits durch die dieser zugewandten
Oberfläche des Tragelements 110 begrenzt ist, ist das Befestigungselement 109 angeordnet bzw. aufgenommen. Je nach Breite der Rückenlehne 28 bzw. des Kopfkissens 101 erstreckt sich das Befestigungselement 109 zumindest zwischen den beiden seitlichen Seitenflächen 107, 108 des Kopfkissens 101 und weist in Richtung seiner Längserstreckung voneinander distanzierte Endbereiche 112, 113 auf.
In Abhängigkeit von den zuvor beschriebenen Breitenverhältnissen zwischen der Breite der Rückenlehne 28 und des Kopfkissens 101 in der gleichen Raumrichtung kann das Befestigungselement 109 im Bereich der beiden seitlichen Seitenflächen 107, 108 des Kopfkissens 101 enden. Bevorzugt überragt jedoch das zumeist streifenförmig ausgebildete Befestigungselement 109 die beiden seitlichen Seitenflächen 107, 108 des Kopfkissens 101. Die Breite des Befestigungselements 109 in Richtung zwischen der oberen und unteren Seitenfläche 105, 106 gesehen, ist dabei geringer gewählt als eine Höhe des Kopfkissens 101 bzw. des Aufnahmefaches 111 in der gleichen Richtung. Dadurch ist es möglich, das Kopfkissen 101 nicht nur in Richtung der Längserstreckung der Rückenlehne 28 sondern auch quer zu dessen
Längserstreckung, also in Richtung seiner Breite, relativ gegenüber dem Befestigungselement 109 in seiner Lage zu verändern. Damit wird eine noch bessere Verstellmöglichkeit für das Kopfkissen 101 bezüglich der Rückenlehne 28 geschaffen. Um eine gewisse Vertikalführung der Einheit aus dem Kopfkissen 101 und dem Tragelement 110 am Befestigungselement 109 zu erzielen, ist es zusätzlich noch möglich, einen Ausschnitt in zumindest einem der beiden Längsrandbereiche des Befestigungselements 109 vorzusehen. Dieser Ausschnitt ist in seiner Längserstreckung an die Quererstreckung des Tragelements 110 entsprechend anzupassen, um so den Eintritt des Tragelements 110 in diesen oder diese Ausschnitte zu erreichen. Diese Situation ist vereinfacht in der Fig. 2 dargestellt. Weiters kann das Tragelement 110, falls dies aus einem vorformbaren und formbeständigen Bauteil hergestellt ist, eine Einsickung bzw. Vertiefung einzuformen, welche in ihrer Längserstre- ckung in Richtung des Befestigungselements 109 verläuft und in Querrichtung dazu in etwa der Breite des Befestigungselements 109 entspricht. Damit wird eine Ausgangsstellung des Kopfkissens 101 bezüglich der Rückenlehne 28 vorgegeben.
Zur bedarfsweisen lösbaren Halterung des Befestigungselements 109 an der Rückenlehne 28, insbesondere dessen Grundrahmen 6, weist das Befestigungselement 109 im Abschnitt seiner Endbereiche 112, 113 jeweils ein Halteelement 114 auf, welches zum Verbinden mit dem Sitz 1 dient. In Abhängigkeit vom gewählten Querschnitt des Grundrahmens 6 sowie der äußeren Raumform der Rückenlehne 28 handelt es sich bei diesem Halteelement 114 zumeist um eine gekrümmt ausgebildete Haltenase bzw. Haltelasche, welche das Tragelement 110 auf die vom Kopfkissen 101 abgewendete Seite übergreift. Diese Haltelaschen bzw. Haltenasen bilden im Querschnitt bezüglich der Längserstreckung des Befestigungselements 109 eine U- bzw. krallenförmige Struktur aus, um einschnappbar an der Rückenlehne 28 befestigt werden zu können. Bevorzugt bilden das Befestigungselement 109 und die Halteelemente 114 einen einstückigen Bauteil aus.
Das Befestigungselement 109 kann beispielsweise aus einem eigensteifen Bauteil wie z.B. einer dünnen Kunststoffplatte oder dgl. gebildet sein. Es wären aber auch andere flächig ausbildbare streifenförmige Bauteile aus faserverstärkten Matten oder dgl. denkbar. Abhängig vom gewählten Werkstoff können dann auch die beiden Halteelemente 114 an den Endberei- chen 112, 113 durch einen einfachen Umform Vorgang ausgebildet werden. Die räumliche Ausbildung der Halteelemente 114 ist von der Geometrie der Rückenlehne 28 sowie der Querschnittsform des Grundrahmens 6 abhängig und ist auf die jeweiligen Gegebenheiten abzustimmen. Das mit dem Kopfkissen 101 verbundene Tragelement 110 zur Bildung des Aufhahmefaches 111 weist eine Quererstreckung bezüglich der beiden seitlichen Seitenflächen 107, 108 des Kopfkissens 101 auf, welche in etwa einer Distanz 115 zwischen den beiden seitlichen Seiten- flächen 107, 108 entspricht. Es wäre aber auch möglich, das Tragelement 110 aus mehreren in Richtung der Distanz 115 angeordneten Streifen auszubilden, welche das Befestigungselement 109 auf der vom Kopfkissen 101 abgewendeten Seite hintergreifen.
Durch die streifenförmige Quererstreckung des Befestigungselements 109 und dessen Befes- tigung im äußeren Randbereich der Rückenlehne 28 kann ohne zusätzliche Hilfsmittel die gesamte Kopfstütze 21 vom Sitz 1 abgenommen bzw. entfernt werden und so der vollständige Zugang zur Bespannung 10 ermöglicht werden. Zusätzlich zu den Halteelementen 114 ist es auch noch möglich, einfache und lösbare Befestigungsmittel vorzusehen, um eine ungewollte Abnahme der gesamten Kopfstütze 21 zu verhindern. Für den Tausch bzw. Wechsel der Be- Spannung 10 kann die gesamte Kopfstütze 21 einfach abgenommen werden, um so auch hier einen einfachen Tausch bei Verschmutzung oder dgl. durchfuhren zu können. Weiters wird mit Vorteil erreicht, dass durch das streifenförmige Befestigungselement 109 in Verbindung mit den daran angeordneten Halteelementen 114 keine zusätzlichen Haltevorrichtungen im Bereich der Rückenlehne 28 vorzusehen sind und so auch eine einfache Nachrüstung von Kopfstützen 21 für derartige Sitze 1 einfach ermöglicht wird.
Das Tragelement 110 kann aus einer Stoff- bzw. Gewebebahn oder aber auch aus einer eine gewisse Eigensteifigkeit aufweisenden dünnwandigen Platte gebildet sein. Auch hier können wiederum die gleichen Werkstoffe verwendet werden, wie diese zuvor für das Befestigungs- dement 109 beschrieben worden sind. So könnte dies beispielsweise eine Kunststoffplatte mit einer Stärke von 1 mm sein, welche aus Polycarbonat gebildet ist. Die Verbindung des Tragelements 110 mit dem Kopfkissen 101 bzw. auch dessen nicht näher dargestellten Überzug kann durch unterschiedlichste hier nicht näher dargestellte Verbindungsmittel, wie beispielsweise durch Nähen, Kleben, eine Klettbandanordnung oder dgl. erfolgen. Wird auch hier eine bedarfsweise lösbare Verbindung zwischen der Rückfläche 104 des Kopfkissens 101 bzw. dessen Überzug und dem Tragelement 110 gewählt, kann ein noch einfacherer Austausch des Kopfkissens 101 zum Wechsel bei Verschmutzung erfolgen. Die Ausfuhrungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten des Sitzes 1 bzw. dessen Kopfstütze 21, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten derselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt. Es sind also auch sämtliche denkbaren Ausführungsvarianten, die durch Kombinationen einzelner Details der dargestellten und beschriebenen Ausführungsvariante möglich sind, vom Schutzumfang mit umfasst.
Der Ordnung halber sei abschließend daraufhingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus des Sitzes 1 dieser bzw. dessen Bestandteile, insbesondere die Kopfstütze 21 teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrunde liegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden.
Vor allem können die einzelnen in den Fig. 1 ; 2; 3 gezeigten Ausführungen den Gegenstand von eigenständigen, erfindungsgemäßen Lösungen bilden. Die diesbezüglichen, erfindungs- gemäßen Aufgaben und Lösungen sind den Detailbeschreibungen dieser Figuren zu entnehmen.
Bezugszeichenaufstellung
1 Sitz
2 Traggestell
3 Aufstandsfläche
4 Benutzerseite
5 Rückseite
6 Grundrahmen
7 Verkleidungselement
8 Stützeinheit
9 Stützfläche
10 Bespannung
11 Gestrick
12 Rückenbereich
13 Sitzbereich
14 Winkel
15 Vertikale
16 Winkel
17 Gesäßbereich
18 Oberschenkelbereich
20 Armlehne
21 Kopfstütze
28 Rückenlehne
29 Schulterbereich
30 Kopfbereich
101 Kopfkissen
102 Tragstruktur
103 Stützfläche
104 Rückfläche
105 Seitenfläche
106 Seitenfläche
107 Seitenfläche
108 Seitenfläche
109 Befestigungselement
110 Tragelement
111 Aufnahmefach
112 Endbereich
113 Endbereich
114 Halteelement
115 Distanz

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Kopfstütze (21), insbesondere für einen Sitz (1) in öffentlichen Verkehrsmitteln wie Fluggastsitz, mit einem Kopfkissen (101) sowie einer Tragstruktur (102) zum Verbinden mit dem Sitz (1), bei der das Kopfkissen (101) eine vom Sitz (1) abgewendete und einem Benutzer zuwendbare Stützfläche (103), eine von der Stützfläche (103) abgewendete Rückfläche (104) sowie sich zwischen diesen erstreckende obere bzw. untere und seitliche Seitenflächen (105 bis 108) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstruktur (102) ein Befestigungselement (109) sowie ein Tragelement (110) umfasst, wobei das Tragelement (110) im Bereich der oberen und unteren Seitenflächen (105, 106) des Kopfkissens (101) mit diesem verbunden ist und das Befestigungselement (109) zwischen der Rückfläche (104) des Kopfkissens (101) und dem Tragelement (110) angeordnet ist und dass sich das Befestigungselement (109) zwischen den beiden seitlichen Seitenflächen (107, 108) des Kopfkissens (101) erstreckt.
2. Kopfstütze (21) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (109) streifenförmig ausgebildet ist und in seiner Längserstreckung voneinander distanzierte Endbereiche (112, 113) aufweist.
3. Kopfstütze (21) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Befesti- gungselement (109) im Bereich der beiden seitlichen Seitenflächen (107, 108) des Kopfkissens (101) endet.
4. Kopfstütze (21) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (109) die beiden seitlichen Seitenflächen (107, 108) des Kopfkissens (101) überragt.
5. Kopfstütze (21) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (109) im Bereich der voneinander distanzierten Endbereiche (112, 113) jeweils ein Halteelement (114) zum Verbinden mit dem Sitz (1) aufweist.
6. Kopfstütze (21) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (114) das Tragelement (110) auf die vom Kopfkissen (101) abgewendete Seite übergreift.
7. Kopfstütze (21) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (109) und die Halteelemente (114) einen einstückigen Bauteil ausbilden.
8. Kopfstütze (21) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (110) eine Quererstreckung bezüglich der beiden seitlichen Seitenflächen (107, 108) des Kopfkissens (101) aufweist, welche in etwa einer Distanz (115) zwischen den beiden seitlichen Seitenflächen (107, 108) entspricht.
9. Sitz (1), insbesondere für öffentliche Verkehrsmittel wie Fluggastsitz, mit einem Trag- gesteil (2), einer damit verbundenen Stützeinheit (8), welche eine Stützfläche (9) mit einem
Sitzbereich (13) und einem Rückenbereich (12) ausbildet, sowie mit einer Kopfstütze (21), dadurch gekennzeichnet, die Kopfstütze (21) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ausgebildet ist.
10. Sitz (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopfstütze (21) lösbar mit der Stützeinheit (8), insbesondere einem Grundrahmen (6) derselben, verbunden ist.
11. Sitz (1) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützeinheit (8) eine Bespannung (10) aus einem Gestrick (11) umfasst und die Bespannung (10) die Stützflä- che (9) mit dem Sitzbereich (13) und dem Rückenbereich (12) ausbildet.
PCT/AT2009/000005 2008-01-09 2009-01-09 Kopfstütze sowie sitz mit einer derartigen kopfstütze WO2009086577A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA32/2008 2008-01-09
AT0003208A AT506239B1 (de) 2008-01-09 2008-01-09 Kopfstütze sowie sitz mit einer derartigen kopfstütze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009086577A2 true WO2009086577A2 (de) 2009-07-16
WO2009086577A3 WO2009086577A3 (de) 2009-11-05

Family

ID=40775407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2009/000005 WO2009086577A2 (de) 2008-01-09 2009-01-09 Kopfstütze sowie sitz mit einer derartigen kopfstütze

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT506239B1 (de)
WO (1) WO2009086577A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2983157B1 (fr) * 2011-11-30 2013-11-22 Soc Nat Des Chemins De Fer Francais Sncf Dossier de siege, notamment de vehicule ferroviaire, siege comprenant un tel dossier et procede de reglage d'une zone de support de la tete d'un utilisateur du siege.
SG2013026190A (en) 2013-04-08 2014-11-27 Singapore Tech Aerospace Ltd Headrest structure, headrest cushion and passenger seat
DE102015203312A1 (de) 2015-02-24 2016-08-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Einstellbares Zusatzkopfkissen für Kopfstützen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2179852A (en) * 1985-09-04 1987-03-18 Joseph Callistus Ethelre Alles Improvements relating to head supports
JP2002078559A (ja) * 2000-09-08 2002-03-19 Well Partners Co Ltd 頭部保持具
US6435617B1 (en) * 2001-03-20 2002-08-20 Mcnair Curtis G. Vehicle head and neck rest
EP1630032A1 (de) * 2004-08-30 2006-03-01 Ford Global Technologies, LLC Fahrzeugsitz

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2179852A (en) * 1985-09-04 1987-03-18 Joseph Callistus Ethelre Alles Improvements relating to head supports
JP2002078559A (ja) * 2000-09-08 2002-03-19 Well Partners Co Ltd 頭部保持具
US6435617B1 (en) * 2001-03-20 2002-08-20 Mcnair Curtis G. Vehicle head and neck rest
EP1630032A1 (de) * 2004-08-30 2006-03-01 Ford Global Technologies, LLC Fahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009086577A3 (de) 2009-11-05
AT506239B1 (de) 2009-10-15
AT506239A1 (de) 2009-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19943740C2 (de) Einstellbarer Kinderanschnallsitz
DE3633012C2 (de) Polstersitz für Kraftfahrzeuge
DE1554084C3 (de) Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102004042016B4 (de) Fahrzeugsitz
WO1995022270A1 (de) Rückenlehne mit verstellbarer lordosenstütze für sitze
DE102004061471A1 (de) Passagiersitz, insbesondere Fluggastsitz, sowie Passagier-Sitzgruppe, insbesondere Fluggast-Sitzgruppe
DE202018102854U1 (de) Fahrzeugsitzpolster mit Schnappverschlussbefestigungselementen zum Verbinden mit Schnappverschlussaufnahmeelementen an einer strukturellen Stütze
DE102008029500A1 (de) Fahrzeugsitz
DE4126520C2 (de)
DE4320382A1 (de) Rückenlehne für einen gepolsterten Kraftfahrzeugsitz oder dergleichen
DE4106862C2 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102014205456A1 (de) Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz
DE102010044830A1 (de) Nackenkissen
AT506239B1 (de) Kopfstütze sowie sitz mit einer derartigen kopfstütze
DE102008045860A1 (de) Fahrzeugsitz in Leichtbauweise
DE102006047868A1 (de) Fahrzeugsitz
DE3045004C2 (de) Rahmenwerke für Sitze
DE19510789C2 (de) Fahrzeugsitz mit auswechselbaren seitlichen Stützpolstern am Sitzkissen und an der Rückenlehne
DE19945585A1 (de) Anordnung zur stufenweisen Verstellung einer Kopfstütze bei einem Kraftfahrzeugsitz
DE102009021654A1 (de) Fahrzeugsitz
DE3229857A1 (de) Rueckenlehne einer sitzanordnung, insbesondere fuer einen fahrzeugsitz
AT512539B1 (de) Kopfstütze
DE102019132165A1 (de) Passagiersitz mit Rückenlehnenöffnung und Sitzgruppe zur Installation in einem Fahrzeug
WO2005051764A1 (de) Sitz, insbesondere fluggastsitz
DE102019214933B4 (de) Sitzanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09701027

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09701027

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2