WO2009083203A2 - Topische anwendung und formulierung von erythropoietin für die wundheilung der haut - Google Patents

Topische anwendung und formulierung von erythropoietin für die wundheilung der haut Download PDF

Info

Publication number
WO2009083203A2
WO2009083203A2 PCT/EP2008/010978 EP2008010978W WO2009083203A2 WO 2009083203 A2 WO2009083203 A2 WO 2009083203A2 EP 2008010978 W EP2008010978 W EP 2008010978W WO 2009083203 A2 WO2009083203 A2 WO 2009083203A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
epo
formulation
gel
wound
cells
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/010978
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009083203A3 (de
Inventor
Augustinus Bader
Original Assignee
Heraeus Kulzer Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heraeus Kulzer Gmbh filed Critical Heraeus Kulzer Gmbh
Priority to EP08866728.2A priority Critical patent/EP2222327B1/de
Priority to US12/810,711 priority patent/US9101586B2/en
Priority to CA2709545A priority patent/CA2709545C/en
Priority to ES08866728.2T priority patent/ES2625145T3/es
Priority to BRPI0821814-5A priority patent/BRPI0821814A2/pt
Priority to JP2010540059A priority patent/JP5553769B2/ja
Priority to CN200880123283.1A priority patent/CN101951944B/zh
Priority to AU2008342920A priority patent/AU2008342920B2/en
Priority to DK08866728.2T priority patent/DK2222327T3/en
Publication of WO2009083203A2 publication Critical patent/WO2009083203A2/de
Publication of WO2009083203A3 publication Critical patent/WO2009083203A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/18Growth factors; Growth regulators
    • A61K38/1816Erythropoietin [EPO]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/08Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
    • A61K47/10Alcohols; Phenols; Salts thereof, e.g. glycerol; Polyethylene glycols [PEG]; Poloxamers; PEG/POE alkyl ethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/30Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
    • A61K47/32Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. carbomers, poly(meth)acrylates, or polyvinyl pyrrolidone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/30Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
    • A61K47/36Polysaccharides; Derivatives thereof, e.g. gums, starch, alginate, dextrin, hyaluronic acid, chitosan, inulin, agar or pectin
    • A61K47/38Cellulose; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0014Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/06Ointments; Bases therefor; Other semi-solid forms, e.g. creams, sticks, gels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/44Medicaments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L26/00Chemical aspects of, or use of materials for, wound dressings or bandages in liquid, gel or powder form
    • A61L26/0061Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L26/0066Medicaments; Biocides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/02Drugs for dermatological disorders for treating wounds, ulcers, burns, scars, keloids, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/20Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing organic materials
    • A61L2300/252Polypeptides, proteins, e.g. glycoproteins, lipoproteins, cytokines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/404Biocides, antimicrobial agents, antiseptic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/41Anti-inflammatory agents, e.g. NSAIDs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/412Tissue-regenerating or healing or proliferative agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/432Inhibitors, antagonists
    • A61L2300/434Inhibitors, antagonists of enzymes

Definitions

  • the invention relates to the use of erythropoietin (EPO), in particular EPO, in a pharmaceutical preparation stabilizing the active substance for the topical treatment of traumatized skin, in particular for wound healing in the case of mechanical or pathological injuries or burns. More particularly, the invention is directed to the use of EPO in a stabilized form of the invention based on hydrophilic polymers to stimulate differentiation and growth of certain cell types, such as tissue-specific progenitor cells other than vascular progenitor cells, or adult tissue-specific cells other than endothelial cells are each found in the immediate wound area in such skin injuries. In particular, the invention also relates to special viscous or gelatinous
  • EPO Erythropoietin
  • EPO-R Erythropoietin receptor
  • erythropoietin is mainly produced in the kidney, in the endothelial cells of the peritubular capillaries. Lower amounts are also synthesized in the liver cells (hepatocytes).
  • EPO EPO
  • EPO also exerts a non-hematopoietic effect and EPO-R is also expressed by certain non-hematopoietic cells. This is called stimulation by EPO of Nerve cells, neuronal cells of the brain and endothelial cells have been reported, in some cases associated with direct expression of the hematopoietic EPO receptor. In other cases, the presence of another, non-hematopoietic receptor is predicted, but has not yet been demonstrated.
  • EPO erythropoietin
  • WO 2004/001023 describes the use of EPO and TPO to stimulate neovascularization and tissue regeneration and to improve wound healing, e.g. after surgery or injury.
  • WO 2005/063965 teaches the use of EPO for the targeted structurally controlled regeneration of traumatized tissue, in which not only endothelial cell growth is stimulated, but also the regeneration of the parenchyma and the formation of the wall structures is promoted, so that a coordinated three-dimensional growth for the construction of a functioning tissue, organ or parts thereof.
  • Haroon et al. (American J. Pathol., 2003, 163, 993) discuss the new role of EPO in fibrin-induced wound healing processes.
  • Brines and Cerami (Kidney International, 2006) discuss the role of EPO in the protection of tissue.
  • Erythropoietin, and EPO derivatives or EPO mimetics appear to be ideally suited for systemic use, in case of injuries to the skin, mucous membranes, in open skin and flesh wounds or even skin irritation caused by burns or scalds, the formation of new and regeneration of the affected To specifically initiate and control tissue and ultimately to promote and accelerate healing.
  • vascular network may have an indirect supportive effect, as such it does not represent an end result, since the parenchyma is missing and under certain circumstances can only be formed secondarily and thus with a time delay.
  • EPO will be systemically distributed in the body and will arrive further diluted at the actual site of need via the bloodstream.
  • processes occur in wounds which complicate the topical application of EPO.
  • wound healing for example, from injured skin or mucous membranes proceeds in three phases: the inflammatory phase, the proliferation phase and the reconstruction / remodeling phase.
  • inflammatory processes take place within the first 24 hours, which primarily involve the infiltration of various inflammatory factors (such as fibronectin) and various types of cells, such as monocytes, phagocytes, polymorphic cells and macrophages and ultimately leads to the formation of a fibrin matrix and vascular endothelial cells.
  • the resulting wound secretion contains, inter alia, a number of proteolytic enzymes as well as bacteria that have penetrated into the wound and contain substances acting in this way.
  • proteolytic enzymes are the reason why the wound-applied, the wound healing demanding protein or peptide-containing drugs, such as EPO, often little or no effect, since the protein or polypeptide concerned due to its chemical and biological nature said enzyme is inactivated, cleaved and degraded before it can develop a sufficient pharmacological activity. Infecting the wound with bacteria or infiltrating cell debris will further aggravate the problem.
  • proteins or polypeptides in topical form such as EPO, which even in plasma has a half-life of only 48 hours, for the treatment of such injuries to the skin, as they may occur in excessive mechanical and irritation and burns and scalds, but would be very desirable despite the known difficulties.
  • the object of the invention is also to provide a form of administration which does not have to be guided by the risks and limitations of a systemic, in particular subpolyzthemic dosage of EPO, and at the same time can act specifically on the actual tissue-relevant cells, without excluding the local adult endothelial cells.
  • EPO is preferably effective in topical application in a suitable, stabilizing the drug and evenly donating formulation in injuries or pathological damage to the skin
  • said effectiveness as shown in particular histological studies, not or hardly the known prognostic activation of endothelial and other progenitor cells, which circulate in the blood and can be transported to the wound, is due - this would not be sufficient for the desired effect - but obviously on EPO-induced stimulation of cells, which are locally in the immediate wound area or
  • predominantly those cells in the skin tissue contribute functionally to wound healing, which are parenchymatous, ie no vascular cells or their progenitor cells and also predominantly nd are not located in the wound tissue endothelial cells or their precursor cells.
  • CD31 is commonly found on endothelial cells, platelets, macrophages, granulocytes, T cells, NK cells, lymphocytes and fibroblasts. Cells expressing CD31 are considered neo-angiogenesis factors. In tissues, the vessels are structures that penetrate the tissue like rivers, but in no way represent the tissue itself. These vascular cells and their precursor cells have
  • Parenchymatous portions of the skin represent CD31 negative cell types such as keratinocytes, hair root cells and dermal cells such as connective tissue cells.
  • CD31-negative cells in particular keratinocytes, hair root cells and connective tissue cells or cells which express CD31 only slightly, are locally and locally administered by EPO stimulated. This further effect is novel and differs from both the known hematopoietic EPO effect and the non-hematopoietic recently discovered and systemically demonstrated mechanism (see above).
  • the local progenitor cells in skin appendages and the stem cell crypts of the skin can be directly stimulated by topical EPO administration for the first time. It has also been found that EPO-induced stimulation of said largely CD31-negative cells also stimulates CD90-positive cells and nestin-positive cells in the wound area of the skin.
  • CD90 is a marker protein for stem cells and neuronal precursor cells, while nestin is a marker for nerve cells.
  • CD73-positive cells in the wound area are also stimulated directly by EPO.
  • topically applied EPO in the immediate wound area can stimulate almost all important cells to growth, which are essential for wound healing of the skin.
  • topically applied EPO is preferably completely independent of the specifications and restrictions of prior art sub-polyceamic dosing requirements
  • Formulation based on polymers, in particular hydrophilic polymers, and its effect-like or effect-like derivatives and analogs brings about a direct stimulation of essential wound-healing-specific cells and progenitor cells in the skin. This happens independently of an effect on Endothelzellprogenitoren in the whole organism, which necessarily takes place with a conventional systemic application form. Such a systemic effect is usually because of hematopoietic effects (increase in the number of red blood cells, increased blood formation in the bone marrow, increased risk of thrombosis, etc.) are undesirable.
  • Topically topically applied EPO also causes no or largely no stimulation systemically circulating in the blood stream of vascular or endothelial progenitor cells.
  • the direct stimulation of the cells close to the wound has the advantage that the regional skin and wound environment on the one hand has the systemic absorption by e.g. Proteases limited, which reduces the degradation of EPO before entering the systemic circulation area and still allows a locally high drug concentration.
  • EPO levels which in a conventional systemic administration form would mean a concentration of 250 IU EPO / KGW and more, can be readily administered without the corresponding undesirable EPO effects mentioned occurring. This significantly extends the therapeutic range for the tissue regeneration area.
  • co-stimulatory effects can be initiated by the only locally present in high concentrations Traumacytokine by the topical EPO administration.
  • the subject of the invention is thus:
  • erythropoietin or one of its biologically equivalent derivatives or analogs (EPO) preferably in the form of an active substance stabilizing and evenly releasing pharmaceutical formulation based on preferably polymers having at least partially hydrophilic properties
  • Preparation of a topically locally applicable drug for defect closure and / or re-epithelialization of traumatized skin by targeted stimulation of tissue-specific progenitor cells that are not vascular progenitor cells and of adult tissue-specific cells that are not endothelial cells, and which are site-specific in the immediate wound area of the traumatized skin are settled.
  • topically topically applied EPO causes no or largely no stimulation systemically circulating in the bloodstream vascular or endothelial progenitor cells.
  • a corresponding use wherein said cells stimulated by topically applied EPO express little or no CD31 antigen. • a corresponding use, wherein the Reepithelialmaschine the skin 20 to 70%, preferably 20 to 50%, in particular 30- 40%, faster than by EPO in a non-stabilized form under otherwise identical conditions.
  • topically topically applied EPO stimulates the differentiation and growth of keratinocytes and / or hair root cells and / or connective tissue cells.
  • the locally topically applied EPO additionally stimulates the differentiation and growth of CD90-positive and / or nestin-positive cells in the immediate wound area.
  • the aim of the invention was therefore also to provide an application method and a carrier material, with which EPO and its analogs can be applied topically very effectively.
  • gel-forming hydrophilic, higher-viscous polymers such as cellulose derivatives, carbomers, fatty alcohols or macrogols (polyethylene glycols) or mixtures of these, preferably gel-forming polysaccharides, in particular from the group of cellulose ethers and cellulose esters, as a carrier or formulation base a stabilizing effect on EPO and its derivatives in appropriate topically applied EPO-containing preparations, such as ointments, creams, pastes or gels exercise.
  • the drug is evenly distributed in a viscous, swollen, polymerized or gelatinous matrix, preferably polysaccharide matrix, which protects him, and from which he is also delivered evenly and slowly to the wound in which he directly and immediately, without a significant decomposition by proteolytic enzymes takes place, can exert its effect.
  • EPO-containing gels having a relatively high viscosity of more than 20,000 mPa.s, preferably greater than 30,000 mPa.s, in particular between 20,000 and 100,000 mPa.s, preferably between 40,000 and 60,000 mPa.s show more advantageous results than less viscous gels having viscosity values below 20,000 mPa s, in particular less than 10,000 mPa s.
  • Such viscosity values can be achieved in gels in which the gel-forming polymer, preferably the polysaccharide gelling agent, has a content of 2-4% by weight, preferably 2-3%, but not significantly less.
  • Gel formulations have proven to be particularly advantageous which contain as gelling agent at least one swellable polysaccharide selected from the group consisting of hydroxymethylcellulose, hydroxyethycellulose, carboxymethylcellulose and carboxyethylcellulose. Preference is given to those formulations which contain or consist of carboxymethyl cellulose and / or hydroxyethyl cellulose.
  • hydrophobic polymers can generally be used in high-viscosity matrices, for example based on polyacrylates or polyurethanes, in which hydrocolloidal Particles of polysaccharides such as carboxymethyl / ethylcellulosen, gelatin or pectins containing the active ingredient are incorporated.
  • the EPO in the advantageous gel formulations according to the invention is stable over a long period of more than 30 days (FIG. 1), while the EPO content in a comparably concentrated aqueous EPO solution (in 0.9% NaCl) already after 20 days decreased by 80%.
  • a wound which has been treated with an EPO-containing formulation according to the invention heals by about 10 to 50%, preferably 20 to 40%, faster than a formulation according to the invention without EPO.
  • a wound healing by re-epithelialization after 4 to 8 days with an EPO-containing formulation according to the invention between 92 and 99% can be achieved, while under otherwise identical conditions, the wound healing with the erf ⁇ ndungswashen formulation without EPO only up to 85 - 87% occurs.
  • the subject of the invention is thus:
  • EPO biologically equivalent derivatives or analogs
  • a corresponding viscous formulation which has a viscosity of at least 30,000 mPA x s, preferably 40,000 to 60,000 mPA x s.
  • a corresponding viscous formulation which as hydrophilic polymer is preferably a cellulose derivative, in particular a polysaccharide selected from the group of hydroxyalkylcelluloses and / or carboxyalkylcelluloses, as well as a hydrophobic polymer matrix based on polyacrylate or polyurethane.
  • EPO biologically equivalent derivatives or analogs
  • a corresponding formulation in which the finished swollen polysaccharide has a viscosity of 5,000 - 50,000 mPa xs comprises - 100,000 mPa x s, in particular 20,000.
  • a corresponding formulation in which the polysaccharide is a cellulose ether and / or a cellulose ester and is selected from one or more members of the group consisting of: ⁇ hydroxyethylcellulose - hydroxymethylcellulose - carboxyethylcellulose
  • a preferred formulation containing as gelling agent polymerizable hydroxyethylcellulose and / or carboxymethylcellulose.
  • a corresponding formulation which contains 0.5 g to 5 g gel formulation / cm 2 wound surface, preferably Ig to 3 g gel formulation / cm 2 wound surface, in particular 1.0 g / cm 2 wound surface.
  • a corresponding formulation which, depending on the wound size or wound area (1 cm 2 to 300 cm), contains an EPO amount of about 50 to about 450,000 IU, on average about 500 to 300,000 IU, preferably 1,500 to 60,000 IU, in particular 3,000 to 10,000 IU ,
  • a corresponding formulation which additionally contains at least one synthetic copolymer • a corresponding formulation which additionally contains one or more excipients.
  • a corresponding formulation which is incorporated into or onto a solid support matrix which modulates the delivery of active substance and in particular the EPO uniformly into the
  • a corresponding formulation in which the solid support matrix is a plaster, a film, a film, a dressing, a gauze, but especially a three-dimensionally structured plaster which is able to stabilize and protect the formulation itself.
  • a pharmaceutical kit-of-parts comprising at least two separate packing units, the first unit containing at least one swellable polymer and the second unit containing lyophilized EPO or a corresponding derivative thereof.
  • the formulations according to the invention can be used for the topical and local treatment of injured skin as well as differently caused diseases of the skin in humans and animals.
  • the formulations according to the invention can also be used in particular in dentistry and / or for improving wound healing in general medicine or veterinary medicine.
  • the formulations according to the invention can also be used in topical and local treatment of postoperative or posttraumatic wound infections and burns, in postoperative sepsis, in inflamed and / or infected ulcers, in chronic ischemic wounds, in acute and chronic skin infections or dermatoses, in acne, rosacea, psoriasis or at
  • the invention thus also relates to the use of the formulation specified above and below for the manufacture of a medicament for the topical and local treatment and healing of wounds by reepithelialization of the skin, in particular for Treatment and healing of burn wounds or of skin, mucous membranes and bone wounds and wounds in the dental field.
  • Fig. 1 Stability study of EPO-containing preparations
  • the EPO content during the examination is in the range of 90 - 100% of the nominal content (150 U / ml), so that the stability of the preparation and also the corresponding hydrogel over a period of 4 weeks after preparation.
  • the figure shows the reepithelialization of the skin of traumatized rats in%, which with a erfindungsgenä built formulation (carboxymethylcellulose 3%) without
  • the dressing / patch was changed after four days and the wound was treated with fresh gel. After 8 days of treatment with the formulation according to the invention, the skin is restored almost 100%.
  • FIG. 4 shows the histological examination of wound healing after 8 days of treatment with a gel as described in Example 8.
  • Cells representing CD31 protein and nestin were prepared by appropriate staining. The results show that in the treatment with EPO, the layer thickness of the epithelium is significantly increased compared to the control formulation. Moreover, it can be seen that epithelial neoplasm is substantially uncorrelated with an increase in CD31 positive (stained) cells, but to some extent with nestin-positive cells.
  • Fig. 5 shows that
  • Figure 5 is the photographic evidence of the cure of a third-degree chronic ischemic ulcer of a diabetic patient after three local treatments with the formulation of the invention containing 3,000 IU EPO (9,000 IU total). The picture below shows the course after 15 days (example 16).
  • Fig. 6 is the photographic evidence of the cure of a third-degree chronic ischemic ulcer of a diabetic patient after three local treatments with the formulation of the invention containing 3,000 IU EPO (9,000 IU total). The picture below shows the course after 15 days (example 16).
  • Fig. 6 is the photographic evidence of the cure of a third-degree chronic ischemic ulcer of a diabetic patient after three local treatments with the formulation of the invention containing 3,000 IU EPO (9,000 IU total). The picture below shows the course after 15 days (example 16).
  • Fig. 6 is the photographic evidence of the cure of a third-degree chronic ischemic ulcer of a diabetic patient after three local treatments with the formulation of the invention containing 3,000 IU EPO (9,000
  • FIG. 6 shows a photograph of the healing process of a thermal wound after removal of a split skin in a patient by treatment with a single dose of 3,000 IU EPO incorporated in a hydrogel according to the invention (Example 17).
  • Vascular cells is coordinated with a local tissue formation at least at the same time.
  • tissue-specific progenitor cells in the border region to the new epidermis which are nestin-positive, can be found to be reinforced by the topical application of EPO.
  • neural stem cells are stimulated in this area, which explains the improved sensitivity of the skin in wound healing.
  • Recombinant erythropoietin is preferably used for the formulations according to the invention.
  • EPO derivatives which have been developed in order to prolong the half-life of the active substance in the blood or in the serum compared to the native EPO.
  • EPO derivatives can also be used for topical application, although this is not absolutely necessary because the gel-like formulations according to the invention have their own specific protective action against the normal EPO.
  • pegylated EPO EPO modified in its glycosylation pattern (e.g., Aranesp®), sialylated EPO, or EPO conjugated with other polypeptides or fragments of
  • Immunoglobulins e.g., with the Fc portion of an antibody
  • WO 02/49673 or WO 01/02017 also known, for example, from WO 02/49673 or WO 01/02017.
  • biologically active synthetic EPO peptide mimetics as known, for example, from WO 96/40749, WO 96/40772, WO 01/38342, WO 00/91780, WO 2004/10611, WO 2004/100997, WO 2004/101600, WO 2004/101606 and WO 2006/050959. Since these mimetics are usually much shorter in their amino acid chain and thus generally subject to faster degradation, they experience the necessary and adequate stabilization by the formulations according to the invention.
  • EPO active ingredient
  • BW body weight
  • EPO amounts which would correspond to approximately 6,500 IU / kg body weight (KGW) with systemic administration can be used. Such an amount of EPO would be systemically applied, no longer tolerable.
  • the required total amounts of EPO vary considerably.
  • a dose the amount of EPO which is required for the single treatment of a (differently sized) wound. Since a wound is defined not only by its area but also, if appropriate, by its depth, the dose of necessary active substance can vary greatly, since the wound is preferably filled with the formulation according to the invention.
  • Table 1 shows which wound sizes and gel concentrations correspond to these values.
  • the low EPO units are preferably used for small wounds with a wound area of about 5-20 cm 2 , while the upper values are for large wounds with an area of about 100 cm 2 and larger.
  • EPO amounts between about 500 and 15,000 IU can be used according to the invention.
  • For wounds with an area of 100 cm 2 for example, about 5,000 - 150,000 IU EPO are needed. This means that on average about 50-1500 IU EPO / cm 2 wound area, preferably 75-450 IU EPO / cm 2 for re-epithelialization and defect closure of the wound according to the invention on the wound should be applied.
  • the values mentioned above can be significantly exceeded or fallen short of under certain conditions.
  • the abovementioned values are based on an EPO content of 100-500 IU / g gel formulation, in particular 100-300 IU / g gel formulation, preferably 150-200 IU / g gel formulation.
  • the following ranges of EPO quantities per gram of formulation base are used: 100 IU / g gel - 300 IU / g gel, 100 IU / g gel - 150 IU / g gel, 100 IU / g gel - 200 IU / g gel , 100 IU / g gel - 250 IU / g gel, 150 IU / g gel - 200 IU / g gel, 150 IU / g gel - 250 IU / g gel, 150 IU / g gel - 300 IU / g gel, 200 IU / g gel - 250 IU / g gel, 250 IU / g gel, 250 IU / g gel, 150 IU / g gel
  • 0.5 to about 5 g, preferably 1 to 3 g, in particular Ig gel according to the invention per square centimeter (cm) wound surface used As a rule, depending on the injury in an adult, about 0.5 to about 5 g, preferably 1 to 3 g, in particular Ig gel according to the invention per square centimeter (cm) wound surface used.
  • these concentrations can be exceeded or exceeded on both sides.
  • the following gel concentration ranges are used: 0.5 g gel / cm 2 - 2.0 g gel / cm 2 , 0.5 g gel / cm 2 - 1.0 g gel / cm 2 , 1.0 g gel / cm 2 - 2.0 g gel / cm 2 .
  • Formulations according to the invention thus contain per dose corresponding to the wound size and the amount of EPO per gram of formulation base, for example about the following amounts of EPO (IU) or the amounts of EPO indicated in Table 1: 2,000 IU, 3,000 IU, 4,000 IU, 5,000 IU, 6,000 IU, 7,000 IU, 8,000 IU, 9,000 IU, 10,000 IU, 12,000 IU, 15,000 IU, 20,000 IU, 25,000 IU, 30,000 IU, 35,000 IU, 40,000 IU, 45,000 IU, 55,000 IU, 60,000 IU, 70,000 IU 80,000 IU, 90,000 IU, 100,000 IU, 120,000 IU, 135,000 IU, 150,000 IU and 180,000 IU.
  • EPO EPO
  • Table 1 2,000 IU, 3,000 IU, 4,000 IU, 5,000 IU, 6,000 IU, 7,000 IU, 8,000 IU, 9,000 IU, 10,000 IU, 12,000 IU, 15,000 IU, 20,000 IU,
  • the novel formulations comprise at least one gel-forming, viscous hydrophilic polymer, preferably a cellulose derivative, preferably a polysaccharide, or alginates or their derivatives, chitin or its derivatives or its salts or starch.
  • a gel-forming, viscous hydrophilic polymer preferably a cellulose derivative, preferably a polysaccharide, or alginates or their derivatives, chitin or its derivatives or its salts or starch.
  • the origin of the gel-forming polysaccharides irrelevant, that is, that these gel-forming polysaccharides of plant or animal origin or can be prepared by synthetic routes. It is also possible to use polysaccharides which are of plant or animal origin and additionally modified by chemical synthesis.
  • cellulose derivatives are used for the gels according to the invention or
  • the group of cellulose derivatives includes in particular cellulose ethers and cellulose esters and their salts.
  • hydroxyalkyl celluloses such as, for example, hydroxymethylcellulose, hydroxyethylcellulose, hydroxypropylcellulose or hydroxybutylcellulose, but in particular hydroxymethylcellulose or hydroxyethylcellulose, are used as cellulose ethers.
  • carboxyalkylcellulose in particular carboxymethylcellulose, carboxyethylcellulose, carboxypropylcellulose or carboxybutylcellulose, are preferred as the cellulose esters Carboxymethylcellulose or carboxyethylcellulose, with carboxymethylcellulose being most preferred.
  • the formulation according to the invention may also comprise at least two different gel-forming of the abovementioned polysaccharides, in particular the above-mentioned cellulose derivatives. It has proven to be particularly advantageous if at least one compound from the class of cellulose ethers and at least one compound from the class of cellulose esters are used. Particularly preferred here is a formulation / hydrogel which contains as gel-forming polysaccharides hydroxyalkylcellulose and carboxyalkylcellulose, in particular hydroxethycellulose and carboxymethylcellulose. Furthermore, a gel according to the invention as gel-forming polysaccharide may in particular comprise at least one water-soluble cellulose derivative.
  • a gel comprising water-soluble polysaccharide exhibits a particularly good spreadability when applied to a wound, also forms a particularly smooth surface and is particularly easy to model.
  • Particularly suitable here are water-soluble cellulose derivatives which are not cross-linked.
  • the formulations of the invention may further comprise a structuring agent or a viscosity modulating compound.
  • a structuring agent or a viscosity modulating compound Particularly suitable for this purpose are polyacrylic acid and its salts and, in particular, crosslinked polyacrylates. Examples of such suitable acrylates are: (poly) methacrylate, (poly) methyl methacrylate, polyacrylamide,
  • polyacrylic acid derivatives also have the advantage that they can absorb a significant proportion of their own weight of water.
  • the combination of these acrylic acid derivatives with at least one gel-forming polysaccharide thus makes it possible selectively to produce a gel whose water absorption and water release capacity can be controlled.
  • the ratio between cellulose derivative and acrylic acid derivative in the formulation may be between 20: 1 and 1: 1, but preferably between 10: 1 and 2: 1.
  • the formulation according to the invention may be based on a viscous polymer which has a total hydrophilic effect and which has a hydrophobic carrier or support matrix, for example of polyurethane or polyacrylate, in which said polysaccharides containing the active substance, such as carboxyalkyl celluloses, are incorporated.
  • a viscous polymer which has a total hydrophilic effect and which has a hydrophobic carrier or support matrix, for example of polyurethane or polyacrylate, in which said polysaccharides containing the active substance, such as carboxyalkyl celluloses, are incorporated.
  • Such hydrogels are particularly suitable for wound healing because they moisturize the wound create an optimal environment for autolytic debridement and store wound secretions in the secondary dressing.
  • Example is Varihesive® hydrogel.
  • hydrophobic polymer scaffolds or support structures are possible in which hydrocolloidal particles of a polysaccharide, as listed above, are incorporated.
  • all gel-based and ointment bases based on polymer, in particular based on polysaccharide, which have been found to be particularly suitable for wound healing and are commercially available, are suitable for the formulation according to the invention, as long as the uniform slow release of EPO by observance of viscosity values as above and described below, is ensured.
  • the formulations according to the invention may additionally contain electrolytes.
  • Suitable electrolytes in connection with the present invention are compounds which, in particular when dissolved in water, are capable of dissociating in ions and which are composed of mono-, di- and / or trivalent ions. These electrolytes can be present, for example, as inorganic or organic salts and differ from any polymers with ionic character which may be present in the formulation.
  • These electrolyte mixtures simulate in a particularly good manner the electrolyte mixture in a wound serum delivered by a wound.
  • these formulations containing electrolytes according to the invention provide the wound with an especially wound healing-promoting sphere.
  • the formulation according to the invention additionally comprises a polyol.
  • This polyol is outstandingly suitable as a moisturizer and thus constitutes a nourishing component for the skin surrounding the wound.
  • suitable polyols are suitable for this purpose, which can be selected, for example, from the group consisting of: glycerol (glycerol), glycol, propylene glycol, polyethylene glycol, polypropylene glycol , Polyethylene glycol or mixtures thereof.
  • glycerol or polyethylene glycol and mixtures thereof may be used in amounts of between 0.5% to 10% (w / w) based on the total gel.
  • formulations or gels according to the invention in particular hydrogels, must have a viscosity which is suitable for optimally protecting EPO, but at the same time ensuring that the active ingredient is administered to the wound in sufficient quantity and sufficiently fast, without being previously metabolized can be delivered.
  • Guaranteed formulations which have a relatively high viscosity, which with a weight fraction of swellable polymer on the total gel, preferably of cellulose derivatives, of at least 1.5%, but preferably 2-4%, most preferably from 2.5 to 3.5%, in particular 3 % or 3%.
  • Such viscous gels are usually rarely used for medical purposes, as they usually do not work as well as gels with a gelling agent content of 1 - 2%.
  • acrylates as mentioned above, the processability of the gel can be improved.
  • Such a hydrogel can be sufficiently well and evenly distributed over and in a wound, has a good cohesion even when receiving wound exudate and does not flow out of a wound to be treated.
  • the preferred EPO-containing formulations or gels according to the invention comprise the following composition: at least 70% by weight of water and 1.5-6.0% by weight of gel-forming polysaccharide, preferably at least one cellulose derivative, in particular carboxymethylcellulose and / or hydroxyethylcellulose, and optionally 0.1 to 10% by weight of acrylic acid derivative and / or 1 to 20% of polyol, preferably 1 to 5% by weight of glycerol, and / or 0.1 to 5% by weight of electrolyte.
  • gel-forming polysaccharide preferably at least one cellulose derivative, in particular carboxymethylcellulose and / or hydroxyethylcellulose, and optionally 0.1 to 10% by weight of acrylic acid derivative and / or 1 to 20% of polyol, preferably 1 to 5% by weight of glycerol, and / or 0.1 to 5% by weight of electrolyte.
  • the formulations according to the invention may optionally contain known adjuvants for the gel preparation, including suitable preservatives.
  • the formulations or gels according to the invention may also have other active ingredients which are conducive to wound healing as such. This is particularly indicated when, for example, bacterial, viral or fungal infections have occurred or prophylaxis is provided for such infections.
  • antibiotics, antimycotics, or anti-inflammatory drugs are described in the prior art.
  • topically usable active ingredients are suitable.
  • topically applicable antibiotics are tetracyclines or penicillins or else erythromycin, bacitracin, tyrothricin, colistin and polymxyin B or aminoglycosides such as neomycin, kanamycin and paromycin or mupirocin.
  • the formulation according to the invention is accompanied by at least one proteinase inhibitor, which is intended to inhibit the proteinases which occur massively in wound secretions.
  • aproteinin is particularly suitable as proteinase inhibitor, which is able to inhibit the pro-inflammatory cytokine secretion that occurs in the event of wounding. It has surprisingly been found that EPO is particularly effective in wound healing when topically administered in the presence of aprotinin.
  • gels or formulations according to the invention may also contain disinfectants such as povidone-iodine or the like.
  • the present invention also relates to a wound dressing comprising a medical carrier material and the formulation or gel of the type described.
  • a medical carrier material for example, nonwovens or textile knitted fabrics or fabrics made from natural or synthetic fiber materials but also film covers, for example in the form of a spray plaster, are used here as support material.
  • the medical carrier material is coated or impregnated with the gel or hydrogel on one or more sides.
  • a particularly suitable wound dressing can be provided in the form of a special patch which contains the active ingredient EPO in a particularly optimized manner and releases it to the wound.
  • a plaster is described in EP 08 Ol 1 985.2 in detail and includes a
  • a corresponding patch containing EPO may further be provided in such a way that in the case of oozing or wound-producing skin or wounds (f), the cavities of the regions (ii) additionally comprise drainage agents which make it possible to remove wound secretions accumulated in the cavities.
  • the cavities of the regions (ii) can be channels that communicate with each other.
  • the cavities of the regions (i) may be trough-shaped with the open side of the troughs facing the wound and the troughs of rectangular, square, hexagonal / honeycomb or round base.
  • the said cavities of the regions (i) are separated from one another by webs of the material of the carrier matrix.
  • the webs themselves may also have channel-like structures, which are at least partially in communication with one another and serve for the removal of wound exudate, and / or the ventilation and / or the supply of further active substances / said cells.
  • the cavities of the regions (i) serving as a container for the drug may represent substructures which are grouped into clusters which are separated from one another by webs of the material of the carrier matrix.
  • the cluster domains have an arbitrary, rectangular, square, hexagonal / honeycomb or round base surface shape, in particular a square or rectangular base surface shape, where appropriate the shape of the cluster base area may be the same or different from the base surface shape of the substructures of the regions (i). It can be provided that a cluster domain of the region (i) adjoins at least one cavity of the region (ii) and that possibly two cluster domains of the regions (i) are separated from one another by a cavity of the region (ii).
  • the formulations / gels according to the invention can be changed every 12, 24, 48 or 72 hours, preferably every 48 hours, mainly may be necessitated by other factors and conditions, such as wound secretion, bleeding or occurring infections that need to be treated.
  • the gels according to the invention can be prepared by methods known per se. One of these methods is described in more detail in the examples.
  • the EPO-containing gels according to the invention are, as already stated, especially in the treatment of wounds, in particular the skin, the mucous membrane, in the dental field, in mucosal jaw injuries in the oral cavity, or in burns or scalds of the skin or skin diseases with accompanying chronic wounds used.
  • Skin wounds may be caused, for example, by cuts, stitches, bruises, bites or gunshot wounds, or may result as an inevitable result of surgery or tooth extraction.
  • various diseases can produce wounds of the skin and the meat, or form open ulcers. Transplantations of organs or amputations also involve larger wounds that require topical and local therapeutic treatment.
  • EPO or the EPO-containing gel advantageously after appropriate anti-bacterial treatment, can be used successfully.
  • the formulations according to the invention or EPO-containing gels are particularly suitable for the treatment of comparatively deep wounds and can be used excellently as a wound filler.
  • deep dermal ulcers which are very often very moisturizing, can be treated with the gels according to the invention. Due to the relatively high viscosity of the gel, the leakage of fluid out of the wound is prevented or at least reduced.
  • dry wounds such as dry ulcer curis can also be treated with the present gel.
  • the present gel shows its ability to supply the wound fluid and to ensure the removal of undesirable substances, deposits and necroses by gentle debridement.
  • kits of parts which comprises at least two separate packages, wherein the first package containing the materials of the hydrogel or components of the hydrogel, such as polysaccharide and / or polymeric (hydrophobic) support matrix, and the second pack containing the active ingredient EPO contains as storable lyophilisate.
  • the kit-of-parts may also contain the components of the formulation base, if appropriate, in different packages.
  • a package having an aqueous moiety matched to the amount into which the solid components may be dissolved or suspended may be another component of the kit-of-parts of the invention, that is, the pharmaceutical kit may comprise a further package unit comprising the having solvency necessary for swelling / polymerization (preferably water or water-containing agents).
  • the kit according to the invention may contain the swellable polymer as powder or in already pre-swollen form, in which case the viscosity of the pre-swollen polymer is to be kept so low (preferably below 5,000 mPa s) that uniform mixing with the active ingredient EPO from the second packing unit After the addition of EPO, the carrier polymer / gel can finally swell with the desired viscosity.
  • the individual separate packs can also be physically related in such a way that their contents are determined by simple mechanisms, such as Punching, piercing, crushing, tearing or the like can be mixed together, for example in the form of a "mixed-closure system".
  • EPO active substance
  • the active substance EPO which can be stored for a very long time in lyophilised form while retaining its activity, can only be prepared when a fresh gel is prepared in the preswollen state of low viscosity according to the invention immediately before application to the wound to the not yet fully polymerized gel or the formulation base are buried, so that no loss of activity can occur, as may be the case under circumstances from the beginning completely finished active ingredient-containing formulations.
  • EPO Erythropoietin
  • the active ingredient is converted into a pre-sterilizable preparation under aseptic conditions using the following gelling agents: o Hydroxyethylcellulose Ph, Eur. 5.1 (trade name: hydroxyethylcellulose 250 HX Pharm, Ch.-B. 06E29-N01, Fagron, D-Barsbüttel) o Carmellose sodium / Carboyxmethylcellulose Ph. Eur. 5.0 (trade name
  • Varihesive® Convatec
  • Varihesive E® is a hydrocolloid dressing. It consists internally (wound on the wound) of a hydrocolloid layer based on a swellable polysaccharide, which is incorporated in an adhesive polymer matrix, and on the outside of a film-coated polyurethane foam.
  • Glycerol is used as adjuvant (85% or anhydrous, Ch.-B. 058 0062, Fisher Scientific, UK-Loughborough) in addition to water for injection as BuIk (Ph, Eur 5.0).
  • Fiolax injection flasks, glass type I are used as the primary packaging material for receiving the formulations (Münnerschreiber Glaswarenfabrik GmbH, D-Münnerstadt). These are covered with 20 mm Pharma Fix washers and crimped with 21 mm metal crimp seals (both VWR, D-Hannover).
  • Organotypic skin models are used for the release studies, whose production, cultivation and use were carried out according to the following reference: C. Hoffmann, CC Müller-Goymann, "Use of artificial skin constructs in permeation studies of clindamycin phosphate", Pharmazie 60 (2005) 350- 353rd
  • the gelling agent to be examined is weighed under low-germ conditions in a tared Fantaschale and ground with the intended amount of glycerol. After the portionwise addition of water for injections as a BuIk, the preparation is allowed to swell for at least 2 hours, before evaporated water is replenished and the hydrogel is homogenized in the Fantaschale. In proportions of 3.3 g each, the hydrogel is transferred to a hot-air sterilized injection bottle, which, depending on the consistency of the preparation by drawing with a syringe or by transferring into a Unguator jar and then dosing with an attached Unguator applicator (both Gako Konietzko GmbH , D-Bamberg). The sealed injection vial is then submerged
  • Example 3 Evaluation of the rheological properties of the active ingredient-free hydrogels
  • Agitation system e.g., Cito-Unguator 2000
  • Cito-Unguator 2000 can be used to prepare the drug-free gel
  • gels are prepared with hydroxyethylcellulose, carboxyethycellulose, carboxypropylcellulose, hydroxpropycellulose (between 1.5% and 3.5% (w / w) of cellulose).
  • erythropoietin is detected by sandwich ELISA in accordance with the manufacturer's instructions (EPO-ELISA, OSTEOmedical GmbH, D-frets).
  • EPO-ELISA OSTEOmedical GmbH, D-frets
  • a multi-plate reader KC4 Bio-Tek, D-Bad Friedrichshall
  • the software version 3.4 Rev 21 is used to measure the developed ELISA assay. Since the contents of the prepared dosage forms are above the quantification range of the assay, the respective samples are diluted prior to measurement to obtain a nominal content in the range of 400 mlU / ml. Samples from the release studies can be measured without intervening dilution step.
  • Example 8 Skin regeneration in traumatized rats with a carboxymethylcellulose gel
  • a tangential excision trauma is set.
  • the animals are treated with a gel prepared as described above, which contains as gelling agent carboxymethylcellulose (3% (w / w), 42,000 mPa s) (further 2.4% glycerol) and 150 IU EPO / KGW.
  • the controls contain no active substance.
  • the animals After applying the gel, the animals get a bandage or plaster.
  • the change of bandage / plaster is made every 48h.
  • tissue samples are taken from the wound area and examined histologically. This is tested by means known in the art staining techniques on CD31 - and nestin - positive, or negative cells. The results are shown in Figs.
  • the skin regeneration is examined in a 1% carboxymethylcellulose gel.
  • the results are about 5 - 10% worse with the EPO-containing gel formulation than with a comparable 3% gel, while no significant differences in the controls are observed.
  • the skin regeneration in a 1% and a 3% gel based on hydroxyethyl cellulose with the same EPO concentrations is examined. Comparable or only slightly worse results are obtained with respect to the carboxymethylcellulose gel.
  • the following gel formulation is prepared for treating a burn wound (about 120 cm 2 ) of an adult patient:
  • the following gel formulation was prepared for the treatment of a cut (2 cm 2 ) incision of an adult patient:
  • Viscosity about 68,000 mPa ⁇ s.
  • the following gel formulation was prepared for the treatment of a burn wound (about 300 cm 2 ) of an adult patient: Ingredient% by weight
  • the following gel formulation was prepared for the treatment of an open leg ulcer (150 cm 2 ) of an adult patient:
  • Chronic ischemic wounds are among the most common surgical conditions in Germany alone and require intensive interdisciplinary treatment. In Germany, more than 3 million people suffer from chronic wounds, which are usually associated with three types of wounds: leg ulcers, diabetic foot and decubitus ulcers. The costs for the treatment of chronic wounds in Germany currently amount to about 5 billion euros per year.
  • ulcer arteriosum peripheral occlusive disease
  • ulcer diabeticum A 69-year-old diabetic patient with Grade IV PAD has been suffering from Grade III chronic ischemic lateral malleolar fluid for more than 12 months ( Figure 5, top panel).
  • EPO 3,000 IU each
  • Varihesive E® hydrogel with a correspondingly high viscosity
  • Complete healing of the wound can be observed after 15 days following subsequent split skin grafting (lower panel).
  • compositions (3% carboxymethylcellulose). Complete healing was observed after 7 days (Fig. 6, right panel).
  • Cleavage grafts were each made with a thickness of 0.3 mm from the thigh lifted.
  • the erythropoietin was intraoperatively mixed with Varihesive® hydrogel, which acted as a vehicle, and applied directly to the wound.
  • the wound area was covered with a perforated polyurethane film and a secondary dressing.
  • the removal of the secondary dressing was only in the case of other local erythropoietic applications. The latter were sterile, at several points, through the polyurethane film. The removal of the polyurethane film was atraumatic until seven days after the operation for the assessment of re-epithelialization.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Verwendung von Erythropoietin (EPO), insbesondere EPO in einer den Wirkstoff stabilisierenden pharmazeutischen Zubereitung auf Polymerbasis zur Behandlung von traumatisierter Haut, insbesondere zur Wundheilung bei mechanischen oder pathologischen Verletzungen oder bei Verbrennungen. Die Erfindung betrifft insbesondere auch spezielle viskose oder gelartige Formulierungen insbesondere auf Basis von Polysacchariden, vorzugsweise Cellulose-Derivaten, welche EPO enthalten und dieses zu stabilisieren und langsam und gleichmäßig an die Wunde abzugeben vermögen.

Description

TOPISCHE ANWENDUNG UND FORMULIERUNG VON ERYTHROPOIETIN FÜR DIE WUNDHEILUNG DER HAUT
TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG: Die Erfindung betrifft die Verwendung von Erythropoietin (EPO), insbesondere EPO in einer den Wirkstoff stabilisierenden pharmazeutischen Zubereitung zur topischen Behandlung von traumatisierter Haut, insbesondere zur Wundheilung bei mechanischen oder pathologischen Verletzungen oder bei Verbrennungen. Die Erfindung ist insbesondere gerichtet auf die Verwendung von EPO in einer erfindungsgemäßen stabilisierten Form auf Basis von hydrophilen Polymeren zur Stimulierung der Differenzierung und des Wachstums von bestimmten Zelltypen, beispielsweise gewebespezifische Vorläuferzellen, die keine vaskulären Vorläuferzellen sind, oder von adulten gewebespezifischen Zellen, die keine Endothelzellen sind, die jeweils im unmittelbaren Wundbereich bei derartigen Hautverletzungen anzutreffen sind. Die Erfindung betrifft insbesondere auch spezielle viskose oder gelartige
Formulierungen auf Basis von Polysacchariden, insbesondere Cellulose-Derivaten, welche EPO enthalten und dieses zu stabilisieren und langsam und gleichmäßig an die Wunde abzugeben vermögen.
TECHNISCHER HINTERGRUND DER ERFINDUNG
Erythropoetin (EPO) ist ein Glykoprotein-Hormon, das die Bildung der Erythrozyten aus Vorgängerzellen im Knochenmark (Erythropoese) steuert. EPO bindet dabei an seinen Rezeptor (EPO-R), der auf allen hämatopoietischen Zellen exprimiert wird.
Bei Erwachsenen wird Erythropoietin hauptsächlich in der Niere gebildet, und zwar in den Endothelzellen der peritubulären Kapillaren. Geringere Mengen werden auch in den Leberzellen (Hepatozyten) synthetisiert.
Die Hauptwirkung von EPO besteht also darin, die Anzahl der roten Blutkörperchen im Blut zu erhöhen, was zu einer erhöhten Sauerstoffaufnahme führt.
In den letzten Jahren, wurde von diversen Autoren berichtet, dass EPO auch eine nicht- hämatopoietische Wirkung ausübt, und das EPO-R entsprechend auch von bestimmten nicht- hämatopoietischen Zellen exprimiert wird. So wird von einer Stimulierung durch EPO von Nervenzellen, neuronale Zellen des Gehirn und Endothelzellen berichtet, wobei dies in einigen Fällen mit einer direkten Expression des hämatopoietischen EPO Rezeptors verbunden ist. In anderen Fällen wird das Vorhandensein eines weiteren, nicht-hämatopoietischen Rezeptors prognostiziert, der aber noch nicht nachgewiesen wurde. Insbesondere der noch nicht sehr lange bekannten nicht-hämatopoietischen Wirkung von Erythropoietin (EPO) im Zusammenhang beispielsweise mit der angeregten Bildung und Regeneration von Endothel- und Gewebezellen, wie Bindegewebe, Muskelgewebe, Epithelgewebe und Nervengewebe, wird zunehmend Bedeutung beigemessen.
So beschreibt die WO 2004/001023 unter anderen die Verwendung von EPO und TPO zur Anregung der Gefäßneubildung und Geweberegeneration und Verbesserung der Wundheilung, z.B. nach Operationen oder Verletzungen.
In der WO 2005/063965 wird die Verwendung von EPO zur gezielten strukturell gelenkten Regeneration von traumatisiertem Gewebe gelehrt, bei welcher nicht nur ein Endothelzellwachstum stimuliert, sondern auch die Parenchymregeneration und die Ausbildung der Wandstrukturen gefördert wird, so dass ein koordiniertes dreidimensionalen Wachstum zum Aufbau eines funktionsfähigen Gewebes, Organs oder Teilen davon von statten geht.
Haroon et el. (American J. Pathol. 2003, 163, 993) diskutieren die neue Rolle von EPO im Rahmen der durch Fibrin induzierten Wundheilungsprozesse. In einem Review-Artikel diskutieren Brines und Cerami (Kidney International, 2006) die Rolle von EPO bei der Protektion von Gewebe.
Erythropoietin, und EPO-Derivate oder auch EPO-Mimetika scheinen bei systemischer Anwendung also hervorragend geeignet zu sein, um bei Verletzungen der Haut, der Schleimhaut, bei offenen Haut- und Fleischwunden oder auch bei Hautirritationen durch Verbrennungen oder Verbrühungen die Neubildung und Regeneration des betroffenen Gewebes gezielt zu initiieren und zu steuern und letztlich die Heilung fördern und beschleunigen zu können.
Die WO 2005/070450 sowie weitere Arbeiten der betreffenden Erfinder beschreibt die Verwendung von EPO bei der Regeneration von Gefäßen und Gewebe mit eine wöchentlichen Dosis von unter 90 IE/kg Körpergewicht ( = KGW) unter anderem auch für den Bereich der Wundversorgung. Auch wenn hierbei theoretisch von der möglichen topischen Anwendung gesprochen wird, so wird dennoch herausgestellt, dass die systemische Applikation bevorzugt wird.
Es wird daher postuliert, EPO bei systemischer Applikation in einer subpolyzythämischen wöchentlichen Dosierung von weniger als 90 IU(Internationale Einheiten = Units)/kg Körpergewicht (KGW) zu geben, anstelle von 150 - 300 IU / kg KGW, wie dies für die bekannten EPO- Anwendungen bislang üblich ist. Dadurch soll erreicht werden, dass die Blutbildung im Knochenmarkbereich weniger stimuliert wird, aber nach neuerer Lehre, wie geschildert, die Aktivierung von Endothelzellprogenitoren im Blutbereich möglich ist. Eine Aktivierung der Endothelzellvorläuferzellen im Blut aber auch im Gewebe und die Entwicklung der Endothelzellen, welche die innerste Zellschicht der Blutgefäße bilden, wurde mit einer Verbesserung der Gefäßbildung in Zusammenhang gebracht und es wird vermutet, dass dadurch auch eine Geweberegeneration ermöglicht wird. Dies konnte in der Zwischenzeit in klinischen Versuchen bei Verbrennungswunden belegt werden.
Auch wenn in einigen der genannten Arbeiten eine topische Anwendung von EPO für die Regeneration von Gewebe erwähnt wird, so wird doch die systemische Applikation des Wirkstoffes deutlich in den Vordergrund gestellt, weil auf Grund der Ergebnisse der gefundene nicht-hämatopoietische EPO-Effekt nach Ansicht der neueren Arbeiten primär auf die neu-entdeckte Stimulierung von entsprechenden endothelialen, vaskulären, bzw. CD31 - positiven Vorläuferzellen, welche hauptsächlich mit dem Blutstrom zirkulieren, und erst sekundär auf das hierdurch angeregte Wachstum von parenchymen Gewebestrukturen zurückzuführen ist.
Die Verwendung von EPO in einer systemischen Applikation zur Gewebeprotektion oder Geweberegeneration ist jedoch auf Grund des Nebenwirkungspotentials in Bezug auf die hämatopoietischen Effekte mit deutlichen Risiken versehen. Bei einer topischen Anwendung von EPO, würde, so die bisherige Lehrmeinung, alleine schon aus der unzureichenden Verteilung und Erreichbarkeit der genannten systemisch auftretenden Zellen bzw. Vorläuferzellen durch EPO kein oder nur ein nicht zufriedenstellender Effekt auf die Geweberegeneration zu beobachten sein.
Bei der Regeneration von Geweben nach z.B. Verbrennungstrauma oder Verbrühung oder auch bei ischämischen Wunden ist es notwendig einen raschen Defektverschluss zu erreichen. Dies kann nur geschehen, wenn auch möglichst rasch die Bildung der parenchymatösen Anteile der Haut stimuliert wird. Die zeitlich verschobene Stimulierung einer Komponente (CD 31), um danach die Bildung einer anderen Komponente zu ermöglichen (Parenchym), entspricht der Lehre der Autoren der WO 2005/070450 sowie weitere Veröffentlichungen.
Die Bildung eines Gefäßnetzes kann zwar indirekt unterstützend wirken, stellt aber als solches noch keine Endergebnis dar, da das Parenchym fehlt und unter Umständen erst dann sekundär und damit zeitverzögert gebildet werden kann.
Die Bildung von Gefäßzellen muss also mit einer ortständigen Gewebebildung zeitgleich koordiniert werden. Hierbei entsteht entsprechend der konventionellen Lehre ein Dilemma, da subkutan oder intravenös verbreichte Dosierungen auf Grund eines systemischen Verteilungsprinzips Endothelzellprogenitoren ansprechen und zusätzlich zur
Nebenwirkungsbegrenzung subpolyzthämische Dosierungen gegeben werden müssen. Hierbei ist somit nur schwer die Gabe von EPO mit einer örtlich auf den Traumabereich der Haut begrenzten ortständigen Pharmakokinetik verbindbar.
Entsprechend der konventionellen Lehre müssen daher konzeptionelle Stimulierungswege gewählt werden, wobei entweder subpolyzthämische Dosierungen gegeben werden müssen oder wiederholte Injektionen oder auch Veränderungen der Halbwertszeit der Muttersubstanz erforderlich sind.
In jedem Fall aber wird EPO systemisch im Körper verteilt und noch weiter verdünnt am eigentlichen Bedarfsort über die Blutströmung ankommen. Ferner laufen bei Wunden Vorgänge ab, welche, die topische Anwendung von EPO erschweren: Gewöhnlich läuft die Wundheilung z.B. von verletzter Haut oder Schleimhaut in drei Phasen ab: die Entzündungsphase, die Proliferationsphase und die Wiederaufbau / Remodelling-Phase. Bei einer frischen Wunde oder Hautverletzung, die es zu versorgen gilt, spielen sich innerhalb der ersten 24 Stunden inflammatorische Prozesse ab, welche vor allem das Einwandern diverser Entzündungsfaktoren (wie z.B. Fibronectin) und verschiedenartiger Zellen, wie beispielsweise Monozyten, Phagozyten, polymorphe Zellen und Makrophagen umfassen und schließlich zur Ausbildung einer Fibrinmatrix und vaskulärer Endothelzellen führt. Das dabei entstehende Wundsekret enthält unter anderem eine Reihe von proteolytischen Enzymen sowie in die Wunde eingedrungene Bakterien, die diesbezüglich wirkende Stoffe enthalten. Die zum Teil hoch aktiven proteolytischen Enzyme sind der Grund, warum auf die Wunde aufgebrachte, die Wundheilung fordernde protein- oder peptidhaltige Arzneimittel, wie EPO, oft wenig oder gar nicht wirksam sind, da das betreffende Protein oder Polypeptid aufgrund seiner chemischen und biologischen Natur durch besagte Enzyme inaktiviert, gespalten und abgebaut wird, ehe es eine ausreichende pharmakologische Wirksamkeit entfalten kann. Durch Infizieren der Wunde mit Bakterien oder Einwandern von Zelldebris wird das Problem zusätzlich verstärkt.
Nicht zuletzt aus diesem Grund werden pharmazeutische Proteine in der Regel systemisch appliziert, wodurch ihre Halbwertszeit beträchtlich verlängert werden kann und sie auch schneller an die Stellen im Körper transportiert werden, an denen sie ihre therapeutische Wirksamkeit entfalten sollen. Allerdings müssen bei dieser Applikationsmethode die Dosen des proteinhaltigen Wirkstoffes ausreichend hoch sein, um den gewünschten therapeutischen Effekt zu erzielen, was oft zwangsläufig zu unerwünschten Nebenreaktionen führt.
Im Falle der therapeutischen Behandlung von Hautverletzungen erscheint überdies eine systemische Applikation eines Wirkstoffes prinzipiell weniger angebracht, da die heilende Wirkung des Arzneimittels eigentlich nur lokal erforderlich ist. Somit besteht ein generelles Problem, wenn zur Behandlung von Hautverletzungen und offenen Fleisch- und Hautwunden proteinhaltige Wirkstoffe eingesetzt werden sollen.
Der Einsatz von Proteinen oder Polypeptiden in topischer Form, wie beispielsweise EPO, das selbst in Plasma eine Halbwertszeit von nur 48 Stunden aufweist, zur Behandlung von derartigen Verletzungen der Haut, wie sie bei übermäßigen mechanischen Einwirkungen und Irritationen sowie bei Verbrennungen und Verbrühungen auftreten können, wäre aber trotz der bekannten Schwierigkeiten sehr wünschenswert.
Es besteht somit die Aufgabe, EPO oder seine bioäquivalenten Derivate, Fragmente, Mimetika und dergleichen für die Wundheilung der Haut in Form einer topischen Anwendung bereit zu stellen, ohne dass es einerseits, wie soeben beschrieben, zu dramatischen Wirkungsverlusten durch Proteolyse von EPO auf Grund enzymatischer oder anderer Vorgänge in der Wunde kommt, andrerseits aber, wie ebenfalls oben ausführlich erläutert, eine Stimulierung von zur Wundheilung befähigten Zellen oder Vorläuferzellen im unmittelbaren Wundbereich und nach Möglichkeit auch in tieferen Gewebeschichten im Umfeld der Wunde durch topisch appliziertes EPO ermöglicht werden kann, was letztlich zu einem rascheren Wundverschluss fuhren sollte und eine topische Anwendung von EPO erst sinnvoll erscheinen lässt und ihr einen deutlichen Vorteil gegenüber der systemischen Anwendung einräumt.
Ziel der Erfindung ist es ferner eine Verabreichungsform zu schaffen, die sich nicht an den Risiken und Beschränkungen einer systemischen, insbesondere subpolyzthämischen Dosierung von EPO orientieren muss, und zugleich spezifisch auf die eigentlichen gewebsrelevanten Zellen wirken kann, ohne die ortsständigen adulten Endothelzellen dabei auszuschließen.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG:
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass EPO bei topischer Anwendung vorzugsweise in einer geeigneten, den Wirkstoff stabilisierenden und ihn gleichmäßig abgebenden Formulierung bei Verletzungen oder pathologisch bedingten Schäden der Haut wirksam ist, wobei diese Wirksamkeit, wie insbesondere auch histologische Untersuchungen zeigen, nicht oder kaum auf die bekannte prognostizierte Aktivierung endothelialer und anderer Vorläuferzellen, welche im Blut zirkulieren und zur Wunde transportiert werden können, zurückzuführen ist - diese wäre für den anzustrebenden Effekt nicht ausreichend - , sondern offensichtlich auf durch EPO bedingte Stimulierung von Zellen, welche ortsständig also im unmittelbaren Wundbereich oder im erweiterten Umfeld der Wunde angesiedelt sind, beruht, wobei überraschenderweise vorwiegend solche Zellen im Hautgewebe funktionell zur Wundheilung beitragen, die parenchymatös sind, also keine Gefäßzellen oder deren Vorläuferzellen und auch vorwiegend keine im Wundgewebe befindlichen Endothelzellen oder deren Vorläuferzellen sind.
Es wurde generell gefunden, dass insbesondere solche Zellen im Wundbereich, die keine oder nur geringfügig den Endothelzell-Oberflächenmarker CD31 tragen bzw. exprimieren, durch topisch appliziertes EPO direkt und lokal zu Differenzierung und Wachstum angeregt werden.
CD31 wird üblicherweise auf Endothelzellen bzw. Gefäßzellen, Platelets, Makrophagen Granulozyten, T-Zellen, NK-Zellen, Lymphozyten und Fibroblasten gefunden. CD31 exprimierende Zellen gelten als Neo-Angiogensefaktoren. In Geweben stellen die Gefäße Strukturen dar, die das Gewebe wie Flüsse durchdringen, in keiner Weise jedoch das Gewebe selbst darstellen. Diese Gefäßzellen und deren Vorläuferzellen haben
Oberflächenmarker wie CD31 , wodurch diese von anderen Zelltypen exakt unterscheidbar und abgrenzbar sind. Parenchymatöse Anteile der Haut stellen CD31 negative Zelltypen wie Keratinozyten, Haarwurzelzellen sowie dermale Zellen wie Bindegewebszellen dar. Vorzugsweise werden also CD31 -negative Zellen, insbesondere Keratinozyten, Haarwurzelzellen und Bindegewebszellen oder Zellen, die CD31 nur geringfügig exprimieren, durch lokal appliziertes EPO unmittelbar und vor Ort stimuliert. Dieser weitere Wirkeffekt ist neu und unterscheidet sich sowohl von dem bekannten hämatopoietischen EPO-Effekt als auch von dem nicht-hämatopoietischen vor kurzem aufgefundenen und systemisch nachgewiesen Mechanismus (siehe oben).
Es ist in diesem Zusammenhang hervorzuheben, dass insbesondere die systemische Applikation von Erythropoetin und deren Derivate und Analoge bei einer subkutanen oder intravenösen Gabe nur einen unzureichenden oder zu kurzen Effekt an dem Ort der Verletzung der Haut bewirkt, zumal dieses systemische Konzept die Bedeutung der gewebespezifischen Stammzellen, die völlig unabhängig von Gefäßzellen sind, vernachlässigt.
Erfindungsgemäß können also erstmals die ortständigen Vorläuferzellen in Hautanhangsgebilden und den Stammzellkrypten der Haut durch topische EPO-Gabe direkt angeregt werden. Ferner wurde festgestellt, dass über die durch EPO bedingte Stimulierung der besagten weitgehend CD31 -negativen Zellen auch CD90 positive Zellen und Nestin- positive Zellen im Wundbereich der Haut angeregt werden. CD90 ist ein Markerprotein für Stammzellen und neuronale Vorläuferzellen, während Nestin ein Marker für Nervenzellen ist. Auch CD73-positive Zellen im Wundbereich werden direkt durch EPO mitstimuliert. Damit vermag topisch appliziertes EPO im unmittelbaren Wundbereich nahezu alle wichtigen Zellen zum Wachstum anzuregen, welche für die Wundheilung der Haut essentiell sind.
Erfindungsgemäß wird also völlig unabhängig von den Vorgaben und Einschränkungen subpolzythämischer Dosierungsanforderungen des Standes der Technik bei der Verwendung von topisch appliziertem EPO vorzugsweise in einer geeigneten
Formulierung auf Basis von Polymeren, insbesondere hydrophiler Polymere, und seinen wirkungsgleichen oder wirkungsähnlichen Derivaten und Analoga eine direkte Stimulierung von essentiellen wundheilungsspezifischen Zellen und Vorläuferzellen in der Haut herbeigeführt. Dies geschieht unabhängig von einer Einwirkung auf Endothelzellprogenitoren im Gesamtorganismus, welche notgedrungen bei einer konventionellen systemischen Applikationsform erfolgt. Eine solche systemische Wirkung ist in der Regel wegen der eintretenden hämatopoietischen Effekte (Erhöhung der Anzahl der roten Blutzellen, gesteigerte Blutbildung im Knochenmark, erhöhtes Thromboserisiko etc.) unerwünscht.
Topisch lokal angewendetes EPO gemäß der Erfindung bewirkt ferner keine oder weitgehend keine Stimulierung systemisch im Blutstrom zirkulierender vaskulärer oder endothelialer Vorläuferzellen. Die direkte Stimulierung der wundnahen Zellen hat den Vorteil, dass das regionale Haut- und Wundmilieu einerseits die systemische Resorption durch z.B. Proteasen begrenzt, die den Abbau von EPO vor Eintritt in den systemischen Zirkulationsbereich reduziert und trotzdem eine ortständig hohe Wirkstoffkonzentration ermöglicht. EPO-Mengen, die bei einer konventionellen systemischen Applikationsform eine Konzentration von 250 IU EPO / KGW und mehr bedeuten würden, können ohne weiteres verabreicht werden, ohne dass die entsprechenden genannten unerwünschten EPO-Wirkungen eintreten. Hierdurch wird die therapeutische Breite für den Bereich der Geweberegeneration erheblich erweitert. Zusätzlich können co-stimulatorische Effekte durch die nur ortständig in hohen Konzentrationen vorhanden Traumacytokine durch die topische EPO-Gabe initiiert werden.
Gegenstand der Erfindung ist somit:
• die Verwendung von Erythropoietin oder eines seiner biologisch wirkungsgleichen Derivate oder Analoga (EPO) vorzugsweise in Form einer den Wirkstoff stabilisierenden und ihn gleichmäßig freisetzenden pharmazeutischen Formulierung auf Basis vorzugsweise von Polymeren mit zumindest teilweise hydrophilen Eigenschaften zur
Herstellung eines topisch lokal anzuwendenden Medikamentes zum Defektverschluss und / oder zur Reepithelialisierung von traumatisierter Haut durch gezielten Stimulierung von gewebespezifischen Vorläuferzellen, die keine vaskulären Vorläuferzellen sind und von adulten gewebespezifischen Zellen, die keine Endothelzellen sind, , und die jeweils ortspezifisch im unmittelbaren Wundbereich der traumatisierten Haut angesiedelt sind.
• eine entsprechende Verwendung, wobei das topisch lokal angewendete EPO keine oder weitgehend keine Stimulierung systemisch im Blutstrom zirkulierender vaskulärer oder endothelialer Vorläuferzellen bewirkt.
• eine entsprechende Verwendung, wobei die besagten durch topisch angewendetes EPO stimulierte Zellen kein oder nur geringfügig CD31 Antigen exprimieren. • eine entsprechende Verwendung, wobei die Reepithelialisierung der Haut 20 bis 70 %, vorzugsweise 20 bis 50%, insbesondere 30 - 40%, schneller erfolgt als durch EPO in einer nicht stabilisierten Form unter sonst gleichen Bedingungen.
• eine entsprechende Verwendung, wobei die Reepithelialisierung der Haut 20 bis 50 %, vorzugsweise 30 bis 40% schneller erfolgt als durch eine entsprechende pharmazeutische
Formulierung ohne EPO unter sonst gleichen Bedingungen.
• eine entsprechende Verwendung, wobei topisch lokal angewendetes EPO die Differenzierung und das Wachstum von Keratinozyten und/oder Haarwurzelzellen und/oder Bindegewebszellen stimuliert. • eine entsprechende Verwendung, wobei das topisch lokal angewendetes EPO zusätzlich die Differenzierung und das Wachstum von CD90-positiven und/oder Nestin-positiven Zellen im unmittelbaren Wundbereich stimuliert.
• eine entsprechende Verwendung, wobei das topisch lokal angewendete EPO die Differenzierung und das Wachstum von Nervenzellen und / oder neuronaler Vorläuferzellen anregt.
• eine entsprechende Verwendung, wobei entsprechende Vorläuferzellen in tieferen Gewebeschichten im lokalen Umfeld der Wunde durch das topisch lokal angewendete EPO stimuliert werden.
Eine der wesentlichen Probleme bei der systemischen Gabe von EPO ist es, unter Berücksichtigung der systemischen Nebenwirkungen einerseits und der Notwendigkeit der Einstellung einer hohen Wirkstoffkombination andrerseits, in regionalen Bereichen eine ausreichend hohe gewebeprotektive Wirkung zu erzielen.
Ziel der Erfindung war es daher auch, ein Applikationsverfahren und ein Trägermaterial zu schaffen, mit dem EPO und dessen Analoga besonders effektiv topisch angewendet werden kann.
Überraschenderweise wurde gefunden, dass der beschriebene Wirkeffekt von topisch appliziertem EPO und seiner biologisch wirkungsgleichen Derivate und Analoga besonders ausgeprägt ist, wenn der Wirkstoff in einer ihn stabilisierenden pharmazeutischen Zubereitung oder Formulierung zur topischen Applikation angeboten wird, wobei die Formulierung bzw. Zubereitung die weitere Eigenschaft aufweisen sollte, dass der Wirkstoff möglichst gleichmäßig und relative langsam an die Wunde abgegeben werden kann (Slow-Release).
Es wurde überraschenderweise gefunden, dass gelbildende hydrophile, höher viskose Polymere wie Cellulosederivate, Carbomere, Fettalkohole oder Macrogole (Polyethylenglykole) oder Gemische von diesen, vorzugsweise gelbildende Polysaccharide, insbesondere aus der Gruppe der Celluloseether und Celluloseester, als Trägerstoff oder Formulierungsgrundlage eine stabilisierende Wirkung auf EPO und seine Derivate in entsprechenden topisch anzuwendenden EPO haltigen Zubereitungen, wie Salben, Cremes, Pasten oder Gelen ausüben. Hierbei befindet sich der Wirkstoff gleichmäßig verteilt in einer viskosen, gequollenen, polymerisierten oder gelartigen Matrix, vorzugsweise Polysaccharid- Matrix, die ihn schützt, und aus welcher er zudem gleichmäßig und langsam an die Wunde abgegeben wird, in der er direkt und unmittelbar, ohne dass eine nennenswerte Zersetzung durch proteolytische Enzyme stattfindet, seine Wirkung entfalten kann.
Dabei zeigen interessanterweise EPO - haltige Gele mit relativ hoher Viskosität von mehr als 20.000 mPa s, vorzugsweise größer als 30.000 mPa s, insbesondere zwischen 20.000 und 100.000 mPa s, vorzugsweise zwischen 40.000 und 60.000 mPa s vorteilhaftere Ergebnisse als weniger viskose Gele mit Viskositätswerten unter 20.000 mPa s, insbesondere unter 10.000 mPa s. Solche Viskositätswerte können in Gelen erzielt werden, bei denen das gelbildende Polymer, vorzugsweise der Polysaccharid-Gelbildner einen Anteil von 2 - 4 Gew. %, vorzugsweise 2 - 3% besitzt, jedoch nicht deutlich weniger.
Als besonders vorteilhaft haben sich Gel-Formulierungen erwiesen, die als Gelbildner mindestens ein quellbares Polysaccharid, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydroxmethylcellulose, Hydroxyethycellulose, Carboxymethylcellulose und Carbooxyethylcellulose enthalten. Bevorzugt sind solche Formulierungen, die Carboxmethylcellulose und / oder Hydroxethylcellulose enthalten oder aus diesen bestehen.
Neben gelartigen Zusammensetzungen auf Basis von Polysacchariden, wie Cellulosen oder auch Alginaten, sind prinzipiell auch andere quellbare Polymere mit hydrophiler Gesamtwirkung und den erforderlichen viskosen Eigenschaften geeignet, wie sie in vielen im Markt befindlichen Formulierungen, z.B. Gelen, Pasten, Salben, verwendet werden. Auch können hydrophobe polymere in der Regel hochviskose Matrizes, beispielsweise auf Basis von Polyacrylaten oder Polyurethanen, verwendet werden, in denen hydrokolloidale Partikel aus Polysacchariden wie Carboxymethyl/ethylcellulosen, Gelatine oder Pektine, die den Wirkstoff enthalten, eingelagert sind.
Das EPO in den erfindungsgemäßen vorteilhaften Gel-Formulierungen zeigt sich über einen langen Zeitraum von mehr als 30 Tagen stabil (Abb. 1), während der EPO-Gehalt in einer vergleichbar konzentrierten wässrigen EPO Lösung (in 0.9%iger NaCl) bereits nach 20 Tagen um 80% abgenommen hat.
Demgegenüber heilt eine Wunde, welche mit einer EPO-haltigen erfindungsgemäßen Formulierung behandelt wurde, im Vergleich zu einer erfindungsgemäßen Formulierung ohne EPO um etwa 10 - 50%, vorzugsweise 20 - 40% schneller. So kann beispielsweise eine Wundheilung durch Reepithelialisierung nach 4 bis 8 Tagen mit einer EPO-haltigen erfindungsgemäßen Formulierung zwischen 92 und 99% erreicht werden, während unter sonst gleichen Bedingungen die Wundheilung mit der erfϊndungsgemäßen Formulierung ohne EPO nur maximal bis zu 85 - 87% erfolgt.
Gegenstand der Erfindung ist somit:
• eine viskose Formulierung auf Basis mindestens eines gelbildenden hydrophilen Polymers mit einer Viskosität von mindestens 20.000 mPA x s, welches Erythropoietin oder eines seiner biologisch wirkungsgleichen Derivate oder Analoga (EPO) enthält, und dieses gleichmäßig an eine hydrophile Umgebung abzugeben vermag.
• eine entsprechende viskose Formulierung, welche eine Viskosität von mindestens 30.000 mPA x s, vorzugsweise 40.000 bis 60.000 mPA x s aufweist.
• eine entsprechende viskose Formulierung, welche als hydrophiles Polymer vorzugsweise ein Celulosederivat, insbesondere ein Polysaccharid ausgewählt aus der Gruppe der Hydroxyalkylcellulosen und / oder Caboxyalkylcellulosen, sowie eine hydrophobe Polymermatrix auf Basis von Polyacrylat oder Polyurethan.
• eine gelartige oder viskose Formulierung auf Basis mindestens eines quellfähigen Polysaccharides, ausgewählt aus der Gruppe der Hydroxyalkylcellulosen und / oder Caboxyalkylcellulosen, welche Erythropoietin oder eines seiner biologisch wirkungsgleichen Derivate oder Analoga (EPO) enthält.
• eine entsprechende Formulierung, die durch Vermischen von EPO in lyophilisierter gelöster oder suspendierter Form mit dem vorgequollenen Polysaccharid erhältlich ist. • eine entsprechende Formulierung, bei der das fertig gequollene Polysaccharid eine Viskosität von 5.000 - 100.000 mPa x s, insbesondere 20.000 - 50.000 mPa x s aufweist.
• eine entsprechende Formulierung, bei der das oder die Polysaccharide in einer Konzentration von 0.4 bis 4 Gew. %, insbesondere 2 - 3 Gew. % eingesetzt werden.
• eine entsprechende Formulierung, bei der das Polysaccharid ein Celluloseether und / oder ein Celluloseester ist und ausgewählt wird aus einem oder mehreren Mitgliedern der Gruppe bestehend aus: ~ Hydroxyethylcellulose — Hydroxymethylcellulose — Carboxyethylcellulose
~ Carboxymethylcellulose
• eine bevorzugte Formulierung enthaltend als Gelbildner polymerisierbare Hydroxyethylcellulose und / oder Carboxymethylcellulose.
• eine entsprechende Formulierung, welche EPO in einer Konzentration von 100 bis 500 IU/g Gel -Formulierung, insbesondere 150 bis 300 IU/g Gel-Formulierung, vorzugsweise 150 IU /g Gel-Formulierung enthält.
• eine entsprechende Formulierung, welche 0.5g bis 5g Gel-Formulierung/cm2 Wundfläche, vorzugsweise Ig bis 3g Gel-Formulierung /cm2 Wundfläche, insbesondere 1.0g / cm2 Wundfläche enthält.
• eine entsprechende Formulierung, welche je nach verwendete Gel-Menge eine Menge an EPO aufweist, die bei einer Wundfläche von etwa 100 cm2 einer systemischen Gabe von etwa 50 - 2.200 IU / kg Körpergewicht (KGW, bei 70 kg Standardgewicht) entspräche, bzw. etwa 100 - 4.500 IU / KGW für eine Wundfläche von etwa 200 cm2 , und etwa 150 - 6.000 IU / KGW für eine Wundfläche von etwa 300 cm2 .
• eine entsprechende Formulierung, welche je nach Wundgröße bzw. Wundfläche (1 cm2 bis 300 cm ) eine EPO Menge von etwa 50 bis etwa 450.000 IU, durchschnittlich etwa 500 bis 300.000 IU enthält, vorzugsweise 1.500 bis 60.000 IU, insbesondere 3.000 bis 10.000 IU.
• eine entsprechende Formulierung, welche zusätzlich mindestens einen weiteren aktiven Wirkstoff enthält, der vorzugsweise antibakteriell, antiviral, fungizid, oder anti- inflammatorisch , als Proteinaseinhibitor wirkt oder der Wundheilung anderweitig förderlich ist
• eine entsprechende Formulierung, welche zusätzlich mindestens ein synthetisches Copolymer enthält. • eine entsprechende Formulierung, welche zusätzlich einen oder mehrere Hilfsstoffe enthält.
• eine entsprechende Formulierung, welche in oder auf eine feste Trägermatrix eingebracht ■ ist, welche die Wirkstoffabgabe moduliert, und insbesondere das EPO gleichmäßig in den
Wundbereich der traumatisierten Haut abgibt. • eine entsprechende Formulierung, bei der die feste Trägermatrix ein Pflaster, eine Folie, ein Film, ein Verband, eine Gaze, insbesondere aber ein dreidimensional strukturiertes Pflaster ist, welches in der Lage ist, die Formulierung selbst zu stabilisieren und zu schützen.
• ein pharmazeutischer Kit-of-Parts, umfassend mindestens zwei getrennte Packungs- Einheiten, wobei die erste Einheit mindestens ein quellfähiges Polymer enthält und die zweite Einheit lyophilisiertes EPO oder ein entsprechendes Derivat davon enthält.
Die erfindungsgemäßen Formulierungen können zur topischen und lokalen Behandlung von verletzter Haut sowie unterschiedlich verursachten Erkrankungen der Haut bei Mensch und Tier verwendet werden. Die erfindungsgemäßen Formulierungen können insbesondere auch in der Zahnmedizin und/oder zur Verbesserung der Wundheilung in der Allgemeinmedizin oder Tiermedizin verwendet werden. Die erfindungsgemäßen Formulierungen können auch bei topischen und lokalen Behandlungen von postoperativen oder posttraumatischen Wundinfektionen und Verbrennungen, bei postoperativen Sepsis, bei endzündeten und / oder infizierten Ulzera, bei chronischen ischämischen Wunden, bei akuten und chronischen Hautinfektionen oder Dermatosen, bei Akne, Rosazea, Psoriasis oder bei
Schleimhautulzerationen, oder Schleimhautverletzungen, wie Schleimhaut-Knochenwunden, insbesondere im Kiefer- bzw. Dentalbereich.
Gegenstand der Erfindung ist somit auch die Verwendung der oben und unten spezifizierten Formulierung zur Herstellung eines Arzneimittels zur topischen und lokalen Behandlung und Heilung von Wunden durch Reepithelialisierung der Haut, insbesondere zur Behandlung und Heilung von Verbrennungswunden oder von Haut-, Schleimhaut und Knochenwunden und Wunden im Dentalbereich.
KURZE BESCHREIBUNG DER ABBILDUNGEN:
Abb. 1: Stabilitätsstudie von EPO-haltigen Zubereitungen Wie Abb. 1 entnommen werden kann, bewegt sich der EPO-Gehalt während der Untersuchung im Bereich von 90 - 100 % des Nenngehaltes (150 U/ml), so dass von der Stabilität der Zubereitung und auch des entsprechenden Hydrogels über einen Zeitraum von 4 Wochen nach Herstellung auszugehen ist.
Im Gegensatz dazu zeigte sich in der kochsalzhaltigen Lösung (0.9 Gew. % NaCl in Wasser mit 40 U/ml EPO) über den Versuchszeitraum hinweg ein deutlicher Abbau von EPO, so dass nach drei und vier Wochen nur noch zwischen 20 und 30 % des Nenngehaltes festgestellt werden konnten.
Abb. 2;
Die Abbildung gibt die Reepithelialisierung der Haut von traumatisierten Ratten in % wieder, die mit einer erfindungsgenäßen Formulierung (Carboxymethylcellulose 3%) ohne
(Kontrolle/Placebo, Gel F linker Balken) und mit EPO ( ca. 0.3g Gel: 150 IU / g Gel = etwa 200 IU / KGW, Gel E - rechter Balken) 4 Tage behandelt wurden..
Die Ergebnisse sind in Tabellenform (oberes Bild) und graphisch (unteres Bild) dargestellt. Abb. 3: Die Abbildung gibt die Reepithelialisierung der Haut von traumatisierten Ratten in % wieder, die mit einer erfindungsgemäßen Formulierung (Carboxymethylcellulose 3%) ohne (Kontrolle/Placebo, Gel F- linker Balken) und mit EPO ( ca. 0.3g Gel: 150 IU / g Gel = etwa 200 IU / KGW, Gel E - rechter Balken) 8 Tage behandelt wurden. Der Verband / Pflaster wurde nach vier Tagen gewechselt und die Wunde mit frischem Gel behandelt. Nach 8 Tagen Behandlung mit der erfindungsgemäßen Formulierung ist die Haut nahezu zu 100 % wiederhergestellt.
Die Ergebnisse sind in Tabellenform (oberes Bild) und graphisch (unteres Bild) dargestellt. Abb. 4:
Abbildung 4 stellt die histologische Untersuchung der Wundheilung nach 8 Tagen Behandlung mit einem Gel wie in Beispiel 8 beschrieben dar. Dabei wurden durch entsprechende Einfärbung Zellen dargestellt, die CD31 Protein und Nestin exprimieren. Die Ergebnisse zeigen, dass bei der Behandlung mit EPO die Schichtdicke des Epithels deutlich erhöht ist gegenüber der Kontrollformulierung. Überdies kann gesehen werden, dass die Neubildung des Epithels im wesentlichen nicht korreliert ist mit einer Zunahme an CD31 positiven (eingefärbten) Zellen, wohl aber zu einem gewissen Grad mit Nestin-positiven Zellen. Abb. 5:
Abbildung 5 ist der fotographische Nachweis der Heilung eines chronisch ischämischen Ulcus malleolaris lateralis dritten Grades eines diabetischen Patienten nach dreimaliger lokaler Behandlung mit der erfindungsgemäßen Formulierung enhaltend 3.000 IU EPO (insgesamt 9.000 IU). Das untere Bild stellt den Verlauf nach 15 Tagen dar (Beispiel 16). Abb. 6:
Abbildung 6 zeigt fotographisch den Heilungsverlauf einer thermischen Wunde nach Spalthautentnahme bei einem Patienten durch Behandlung mit einmaliger Gabe von 3.000 IU EPO eingebracht in einem erfindungsgemäßen Hydrogel (Beispiel 17).
EFNZELHEITEN DER ERFINDUNG
Es konnte festgestellt werden, dass durch topisch appliziertes EPO, insbesondere in Form einer oben und unten näher beschriebenen gelartigen Formulierung, insbesondere eines Hydrogels auf Cellulose-Basis, die Hautregeneration z.B. nach Verbrennungstrauma, Verbrühung, oder krankheitsbedingte Wunden ein rascher Defektverschluss erzielt werden kann. Ferner wird durch topisch verabreichtes EPO die Reepithelialisierung des
Wundbereiches entscheidend gefördert. Dies ist erkennbar an einer höheren Schichtdicke des Epithels zu erreichen (Abb. 4). Dies kann nur dann geschehen, wenn auch möglichst rasch die Bildung der parenchymatösen Anteile der Haut stimuliert wird.
Ferner kann beobachtet werden, dass auch die Ausbildung eines Gefäßnetzes durch topisch appliziertes EPO initiiert wird, wobei dies allerdings mit der lokalen Ausbildung des Parenchyms einhergeht, im Gegensatz zur bekannten Lehre, dass die durch EPO bedingte Wundheilung zunächst durch Stimulierung von Gefäß bildenden Zellen in Gang gesetzt wird, also EPO lediglich die Gefaßbildung bewirkt und nicht direkt und bestenfalls zeitversetzt die Bildung von parenchymatösen Gewebe einsetzt, als Folge der EPO -Stimulierung von Endothelzellen und deren Vorläuferzellen. Die Ergebnisse der vorliegenden Erfindung zeigen aber klar, dass die Bildung von
Gefaßzellen mit einer ortständigen Gewebebildung mindestens zeitgleich koordiniert wird.
Erfindungsgemäß kann ferner festgestellt werden, dass durch die topische Applikation von EPO gewebespezifische Vorläuferzellen im Grenzbereich zur neuen Epidermis verstärkt zu finden sind, welche Nestin-positiv sind. Somit werden also neuronale Stammzellen in diesem Bereich stimuliert, was die verbesserte Sensibilität der Haut bei der Wundheilung erklärt.
Für die erfindungsgemäßen Formulierungen wird vorzugsweise rekombinantes Erythropoietin, so wie es im Handel erhältlich ist, eingesetzt. Es können aber erfindungsgemäß auch EPO-Derivate eingesetzt werden, welche entwickelt worden sind, um die Halbwertszeit des Wirkstoffes im Blut bzw. im Serum gegenüber dem nativen EPO zu verlängern. Solche EPO-Derivate können auch für die topische Anwendung eingesetzt werden, obwohl dies nicht zwingend erforderlich ist, weil die erfindungsgemäßen gelartigen Formulierungen eine eigene spezielle Schutzwirkung gegenüber dem normalen EPO entfalten. Hierzu zählen z.B. pegyliertes EPO, in seinem Glycosylierungsmuster verändertes EPO (z.B. Aranesp®), sialyliertes EPO, oder EPO, welches mit anderen Polypeptiden oder Fragmenten von
Immunglobulinen (z.B. mit dem Fc-Teil eines Antikörpers) fusioniert wurde (bekannt z. B. aus WO 02/49673 oder WO 01/02017). Ferner, können auch biologisch wirksame synthetische EPO Peptid-Mimetika (wie bekannt, z. B. aus WO 96/40749, WO 96/40772, WO 01/38342, WO Ol 091780, WO 2004/101611; WO 2004/100997, WO 2004/101600, WO 2004/ 101606 und WO 2006/050959) eingesetzt werden. Da diese Mimetika meist deutlich kürzer in ihrer Aminosäurekette sind und damit in der Regel einem schnelleren Abbau unterliegen, erfahren sie durch die erfindungsgemäßen Formulierungen die notwendige und ausreichende Stabilisierung.
Bei der bekannten systemischen Anwendung von EPO, wird der Wirkstoff in der Regel zwischen 150 und 300 IU / kg Körpergewicht (KGW) pro Dosis appliziert. Bei deutlich höheren Dosen werden die unerwünschten Nebenwirkungen dominant. Bei einem erwachsenen Menschen (70 kg) entspricht dies zwischen 10.500 und 31.500 IU EPO / Dosis. Dies entspricht wiederum etwa 80 bis 250μg EPO / Dosis (13.000 IU ~ lOOμg EPO).
Bei der erfindungsgemäßen topischen Anwendung bei Verletzungen der Haut mittels der erfindungsgemäßen Formulierungen bzw. Gele können deutlich höhere EPO -Mengen pro Dosis eingesetzt werden, ohne dass nennenswerte Nebeneffekte auftreten. So können bei entsprechend großen Wunden (z. B. 300 cm2) EPO-Mengen eingesetzt werden, die ca. 6.500 IU / kg Körpergewicht (KGW) bei systemischer Gabe entsprechen würden. Eine solche Menge EPO wäre systemisch appliziert, nicht mehr tolerabel. Je nach Wundgröße und Menge Gel für eine Wundfläche und Gehalt an EPO / g Gel, variieren die benötigten Gesamtmengen an EPO erheblich.
In der Regel kann man erfindungsgemäß als Dosis die Menge an EPO ansehen, welche für die einmalige Behandlung einer (unterschiedlich großen) Wunde benötigt wird. Da eine Wunde nicht nur durch ihre Fläche, sondern auch gegebenenfalls durch ihre Tiefe definiert ist, kann die Dosis an notwendigen Wirkstoff stark variieren, da die Wunde vorzugsweise mit der erfindungsgemäßen Formulierung ausgefüllt wird.
Setzt man 70 Kg als Körpergewicht für einen erwachsenen Menschen an, so ergeben sich für die Wundheilung beispielsweise folgende Werte:
50 - 500 IU / KGW -> 3.500 - 35.000 IU EPO pro Dosis bzw. Wunde und Wundgröße; 50 - 150 IU / KGW -» 3.500 - 10.500 IU EPO pro Dosis bzw. Wunde und Wundgröße; 100 - 500 IU / KGW -» 7.500 - 35.000 IU EPO pro Dosis bzw. Wunde und Wundgröße; 150 - 300 IU / KGW -> 10.500 - 21.000 IU EPO pro Dosis bzw. Wunde und Wundgröße.
Aus der Tabelle 1 ist zu entnehmen, welchen Wundgrößen und Gelkonzentrationen diese Werte entsprechen.
Die niedrigen EPO-Einheiten werden vorzugsweise für kleiner Wunden mit einer Wundfläche von etwa 5 - 20 cm2 eingesetzt, während die oberen Werte für große Wunden mit einer Fläche von um 100 cm2 und größer Anwendung finden. Bei Wunden mit eine Fläche von beispielsweise 10 cm2 sind erfindungsgemäß EPO-Mengen zwischen etwa 500 und 15.000 IU erfindungsgemäß einsetzbar. Bei Wunden mit einer Fläche von beispielsweise 100 cm2 werden etwa 5.000 - 150.000 IU EPO benötigt. Dies bedeutet, dass durchschnittlich etwa 50 - 1.500 IU EPO / cm2 Wundfläche, vorzugsweise 75 - 450 IU EPO / cm2 zur Reepithelialisierung und Defektverschluss der Wunde erfindungsgemäß auf die Wunde aufgetragen werden sollten. Selbstverständlich können die genannten Werte nach oben und unten unter bestimmten Bedingungen deutlich über- bzw. unterschritten werden.
Den oben genannten Werten liegt ein EPO-Gehalt von 100 - 500 IU / g Gel- Formulierung, insbesondere 100 -300 IU / g Gel-Formulierung, vorzugsweise 150 - 200 IU / g Gel-Formulierung zugrunde. Im einzelnen werden erfindungsgemäß folgende Bereiche von EPO -Mengen pro Gramm Formulierungsgrundlage eingesetzt: 100 IU / g Gel - 300 IU / g Gel, 100 IU / g Gel - 150 IU / g Gel, 100 IU / g Gel - 200 IU / g Gel, 100 IU / g Gel - 250 IU / g Gel, 150 IU / g Gel - 200 IU / g Gel, 150 IU / g Gel - 250 IU / g Gel, 150 IU / g Gel - 300 IU / g Gel, 200 IU / g Gel - 250 IU / g Gel, 250 IU / g Gel - 300 IU / g Gel,
In der Regel werden je nach Verletzung bei einem Erwachsenen etwa 0.5 bis etwa 5g, vorzugsweise 1 - 3g, insbesondere Ig erfindungsgemäßes Gel pro Quadratzentimeter (cm ) Wundfläche verwendet. Diese Konzentrationen können aber nach beiden Seiten hin unter- bzw. überschritten werden. Insbesondere werden folgende Gel-Konzentrationsbereiche eingesetzt: 0.5g Gel/ cm2 - 2.0g Gel/cm2, 0.5g Gel/ cm2 - 1.0g Gel/ cm2, 1.0g Gel / cm2 - 2.0g Gel / cm2.
Erfindungsgemäße Formulierungen enthalten somit pro Dosis entsprechend der Wundgröße und der EPO-Menge pro Gramm Formulierungsgrundlage beispielsweise etwa die folgenden Mengen an EPO (IU) oder die Mengen an EPO, die in Tabelle 1 angegeben sind: 2.000 IU, 3.000 IU, 4.000 IU, 5.000 IU, 6.000 IU, 7.000 IU, 8.000 IU, 9.000 IU, 10.000 IU, 12.000 IU, 15.000 IU, 20.000 IU, 25.000 IU, 30.000 IU, 35.000 IU, 40.000 IU, 45.000 IU, 55.000 IU, 60.000 IU, 70.000 IU, 80.000 IU , 90.000 IU, 100.000 IU, 120.000 IU, 135.000 IU, 150.000 IU und 180.000 IU.
Figure imgf000019_0001
Figure imgf000020_0001
C 2g Gel / cm2 Wundflache
Figure imgf000020_0002
Figure imgf000020_0003
Erfindungsgemäß umfassen die neuen Formulierungen mindestens ein gelbildendes, viskoses hydrophiles Polymer vorzugsweise ein Cellulose-Derivat, vorzugsweise ein Polysaccharid, oder Alginate oder deren Derivate, Chitin oder dessen Derivate oder dessen Salze oder Stärke. Hierbei ist der Ursprung der gelbildenden Polysaccharide unbeachtlich, das heißt, dass diese gelbildenden Polysaccharide pflanzlichen oder tierischen Ursprungs oder auf synthetischem Weg hergestellt sein können. Es ist auch möglich Polysaccharide zu verwenden, die pflanzlichen oder tierischen Ursprungs sind und zusätzlich durch chemische Synthese modifiziert wurden.
Vorzugsweise werden Cellulose-Derivate für die erfindungsgemäßen Gele bzw.
Formulierungen eingesetzt. Zu der Gruppe der Cellulose-Derivate zählen im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung insbesondere Celluloseether und Celluloseester sowie deren Salze. Als Celluloseether kommen hierbei insbesondere Hydroxyalkylcellulosen, wie zum Beispiel Hydroxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose oder Hydroxybutylcellulose, insbesondere aber Hydroxymethylcellulose oder Hydroxyethylcellulose zum Einsatz. Als Celluloseester kommen hierbei insbesondere Carboxyalkylcellulose, insbesondere Carboxymethylcellulose, Carboxyethylcellulose, Carboxypropylcellulose oder Carboxybutylcellulose, vorzugsweise jedoch Carboxymethylcellulose oder Carboxyethylcellulose zum Einsatz, wobei Carboxymethylcellulose am bevorzugtesten ist.
Gemäß einer weiteren Ausfuhrungsform kann die erfindungsgemäße Formulierung auch mindestens zwei verschiedene gelbildende der oben genannten Polysaccharide, insbesondere der oben genannten Cellulose-Derivate umfassen. Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn mindestens eine Verbindung aus der Klasse der Celluloseether und mindestens eine Verbindung aus der Klasse der Celluloseester eingesetzt werden. Besonders bevorzugt hierbei ist eine Formulierung / Hydrogel, das als gelbildende Polysaccharide Hydroxyalkylcellulose und Carboxyalkylcellulose enthält, insbesondere Hydroxethycellulose und Carboxymethylcellulose. Weiterhin kann ein erfindungsgemäßes Gel als gelbildendes Polysaccharid insbesondere mindestens ein wasserlösliches Cellulose-Derivat umfassen. Diese zeichnen sich dadurch aus, dass sie innerhalb des Gels keine gequollenen Partikel bilden wodurch wiederum ein sehr homogenes Hydrogel resultiert. Zudem zeigt ein wasserlösliches Polysaccharid umfassendes Gel bei der Auftragung auf einer Wunde eine besonders gute Streichfahigkeit auf, bildet zudem eine besonders glatte Oberfläche aus und ist besonders gut modellierbar. Besonders geeignet sind hierbei wasserlösliche Cellulose-Derivate, die nicht quervernetzt sind.
Die erfindungsgemäßen Formulierungen können weiterhin einen Strukturbildner oder eine die Viskosität modulierende Verbindung enthalten. Hierzu sind besonders Polyacrylsäure und deren Salze und insbesondere quervernetzte Polyacrylate geeignet. Beispiele solcher geeigneten Acrylate sind: (Poly)Methacrylat, (Poly)Methylmethacrylat, Polyacrylamid,
(Poly)ethoxyethylmethacrylat. Diese Polyacrylsäure-Derivate weisen zudem den Vorteil auf, dass sie einen erheblichen Anteil ihres Eigengewichtes an Wasser aufnehmen können. Durch die Kombination dieser Acrylsäure-Derivate mit mindestens einem gelbildenden Polysaccharid lässt sich somit gezielt ein Gel herstellen, dessen Wasseraufnahme- und Wasserabgabekapazität gesteuert werden kann. Das Verhältnis zwischen Cellulose-Derivat und Acrylsäure-Derivat in der Formulierung kann zwischen 20:1 und 1 :1, vorzugsweise aber zwischen 10:1 und 2: 1 liegen.
Ferner kann die erfindungsgemäße Formulierung auf ein viskoses insgesamt hydrophil wirkendes Polymer aufgebaut sein, welches eine hydrophobe Träger- oder Stützmatrix, beispielsweise aus Polyurethan oder Polyacrylat aufweist, in welche besagte den Wirkstoff enthaltende Polysaccharide, wie beispielsweise Carboxyalkylcellulosen, eingelagert sind. Derartige Hydrogele sind besonders geeignet für die Wundheilung, weil sie die Wunde feucht halten, ein optimales Milieu für autolytisches Debridement schaffen, und Wundsekrete in den Sekundärverband einlagern. Beispiel hierfür ist Varihesive® Hydrogel.
Generell sind auch andere hydrophobe Polymergerüste oder Stützstrukturen möglich, in dem hydrokolloidale Partikel eines Polysaccharides, wie oben aufgeführt, eingelagert sind. Prinzipiell sind alle auf Polymerbasis, insbesondere auf Polysaccharidbasis aufgebauten Gel- und Salbengrundlagen, welche sich für die Wundheilung als besonders geeignet erwiesen haben und im Handel erhältlich sind, für die erfindungsgemäße Formulierung geeignet, solange die gleichmäßige langsame Freisetzung von EPO durch Einhaltung von Viskositätswerten wie oben und unten beschrieben, sichergestellt ist. Die erfindungsgemäßen Formulierungen können weiterhin zusätzlich Elektrolyte enthalten. Geeignete Elektrolyte in Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung sind Verbindungen, die insbesondere beim Auflösen in Wasser, zur Dissoziation in Ionen befähigt sind und die aus mono-, di- und/ oder trivalenten Ionen aufgebaut sind. Diese Elektrolyte können beispielsweise als anorganische oder organische Salze vorliegen und unterscheiden sich von eventuell in der Formulierung vorliegenden Polymeren mit ionischem Charakter.
Besonders geeignet sind in diesem Zusammenhang Chloride, Iodide, Sulfate, Hydrogensulfate, Karbonate, Hydrogenkarbonate, Phosphate, Dihydrogenphosphate oder Hydrogenphosphate der Alkali- und Erdalkalimetalle, insbesondere jedoch Natrium-, Kalium- und Kalziumchlorid. Diese Elektrolytgemische simulieren in besonders guter Weise das Elektrolyt-Gemisch in einem von einer Wunde abgegebenen Wundserum. Damit stellen diese Elektrolyte enthaltenden erfindungsgemäßen Formulierungen der Wunde eine besonders wundheilungsfbrdernde Sphäre zur Verfügung.
In einer weiteren alternativen Ausgestaltung der Erfindung weist die erfindungsgemäße Formulierung zusätzlich ein Polyol auf. Dieses Polyol ist hervorragend als Feuchtigkeitsspender geeignet und stellt somit für die der Wunde umgebenden Haut eine pflegende Komponente dar. Insbesondere sind hierzu Polyole geeignet, die beispielsweise ausgewählt werden können aus der Gruppe bestehend aus: Glycerin (Glycerol), Glykol, Propylenglycol, Polyethylenglykol, Polypropylenglycol, Polyethylenpropylenglykol oder deren Mischungen. Insbesondere können als Polyol in dem vorliegenden Hydrogel Glycerin oder Polyethylenglykol sowie Mischungen hiervon in Mengen zwischen 0.5% bis 10% (w/w) bezogen auf das Gesamtgel eingesetzt werden. Die erfindungsgemäßen Formulierungen oder Gele, insbesondere Hydrogele, müssen eine Viskosität aufweisen, die dazu geeignet ist, EPO in optimaler Weise zu schützen, aber gleichzeitig gewährleist, dass der Wirkstoff in ausreichender Menge und ausreichend schnell, ohne dass er zuvor metabolisiert wurde, an die Wunde abgegeben werden kann.
Überraschenderweise wurde festgestellt, dass dies in optimaler Weise nur mit
Formulierungen sichergestellt ist, die eine verhältnismäßig hohe Viskosität besitzen, was mit einem Gewichtsanteil von quellfähigem Polymer am Gesamtgel, vorzugsweise von Cellulose- Derivate , von mindestens 1.5%, vorzugsweise jedoch 2 - 4%, ganz besonders bevorzugt von 2.5 - 3.5%, insbesondere 3% oder um 3%, erreicht wird. Derartig viskose Gele werden in der Regel für medizinische Zwecke selten eingesetzt, da sie sich meist nicht so gut verarbeiten lassen, wie Gele mit einem Gelbildneranteil von 1 - 2%. Durch Einsatz von beispielsweise Acrylaten kann, wie oben erwähnt, die Verarbeitbarkeit des Gels verbessert werden.
Die erfindungsgemäßen Gele bzw. Formulierungen auf Basis von hydrophilen Polymeren, wie beispielsweise Celluloseethern und / oder Celluloseestern, beispielsweise Carboxyalklcellulosen weisen somit eine dynamische Viskosität von 5.000 bis 100.000 mPa s, vorzugsweise von über 20.000 mPa s, insbesondere von 20.000 bis 70.000 mPa s und ganz besonders von 40.000 bis 60.000 mPa s auf (gemessen Bohlin-Rheometer Typ CSR -10, Kegelspindel 4° / 0 40 mm, oszillometrische Messung, T= 22-25 0C). Ein solches Hydrogel lässt sich ausreichend gut und gleichmäßig über und in einer Wunde verteilen, weist auch bei der Aufnahme von Wundexsudat einen guten Zusammenhalt auf und fließt nicht aus einer zu behandelnden Wunde.
Es ist vorgesehen, dass die erfindungsgemäßen bevorzugten EPO haltigen Formulierungen bzw. Gele folgende Zusammensetzung umfassen: mindestens 70 Gew. % Wasser und 1.5 - 6.0 Gew. % gelbildendes Polysaccharid, vorzugsweise mindestens ein Cellulose-Derivat, insbesondere Carboxymethylcellulose und / oder Hydroxyethylcellulose, und optional 0.1 - 10 Gew. % Acrylsäure-Derivat und / oder 1 - 20% Polyol, vorzugsweise 1 - 5 Gew. % Glycerol, und / oder 0.1 - 5 Gew. % Elektrolyt.
Die erfindungsgemäßen Formulierungen können gegebenenfalls an sich bekannte Hilfsstoffe für die Gelzubereitung inklusive geeignete Konservierungsstoffe enthalten. Die erfindungsgemäßen Formulierungen bzw. Gele, können auch andere Wirkstoffe aufweisen, die der Wundheilung als solche förderlich sind. Dies ist besonders angezeigt, wenn beispielsweise bakterielle, virale oder Pilzinfektionen aufgetreten sind oder eine Prophylaxe gegenüber derartigen Infektionen vorgesehen ist. Entsprechende für diese Zwecke geeignete Antibiotika, Antimykotika, oder auch Antiphlogisitika sind im Stand der Technik beschrieben. Hierbei sind insbesondere topisch einsetzbare Wirkstoffe geeignet. Beispiele für topisch einsetzbare Antibiotika sind Tetracycline oder Penicilline oder auch Erythromycin, Bacitracin, Tyrothricin, Colistin und Polymxyin B oder Aminoglycoside wie Neomycin, Kanamycin und Paromycin oder Mupirocin.
In einer besonderen Ausführungsform ist der erfindungsgemäßen Formulierung mindestens ein Proteinaseinhibitor beigefügt, welcher die im Wundsekret massiv auftretenden Proteinasen hemmen soll. Als Proteinaseinhibitor ist erfindungsgemäß Aprotinin besonders geeignet, welches die pro-inflammatorische Cytokinausschüttung, die bei einer Verwundung auftritt, zu hemmen vermag. Es hat sich überraschend gezeigt, dass EPO bei topischer Gabe in Anwesenheit von Aprotinin besonders wirksam bei der Wundheilung ist.
Ferner können die erfindungsgemäßen Gele bzw. Formulierungen auch Desinfektionsmittel, wie beispielsweise Povidon-Jod oder dergleichen enthalten. Neben der erfindungsgemäßen EPO-haltigen Formulierung als solches betrifft die vorliegende Erfindung auch eine Wundauflage, die ein medizinisches Trägermaterial und die Formulierung bzw. das Gel der beschriebenen Art umfasst. Beispielsweise kommen hierbei als Trägermaterial Vliesstoffe oder textile Gewirke oder Gewebe aus natürlichen oder synthetischen Fasermaterialen aber auch Filmabdeckungen, beispielsweise in Form eines Sprühpflasters, zum Einsatz. Hierbei wird das medizinische Trägermaterial mit dem Gel bzw. Hydrogel einseitig oder mehrseitig beschichtet oder imprägniert.
Eine ganz besonders geeignete Wundauflage kann in Form eines speziellen Pflasters zur Verfügung gestellt werden, welches den Wirkstoff EPO in besonders optimierter Weise beinhaltet und ihn an die Wunde freigibt. Ein solches Pflaster ist in der EP 08 Ol 1 985.2 im Detail beschrieben und umfasst eine
Trägermatrix, welche den oder die Wirkstoffe enthält, wobei die Trägermatrix, wie folgt, aufgebaut ist:
(i) Bereiche bzw. Strukturen in Form einer oder mehrerer als Behältnis für das Arzneimittel dienenden Kavitäten, und (ii) Bereiche bzw. Strukturen in Form von einer oder mehrerer als kanalähnliche Strukturen dienenden Kavitäten, welche der Aufnahme und Abführung von Wundsekret und / oder Belüftung und / oder der topischen Einbringung von weiteren Wirkstoffen und / oder von Zellen dienen, welche die Heilung der Haut fördern, wobei (a) mindestens ein Bereich gemäß (i) an mindestens einen Bereich gemäß (ii) grenzt, (b) die Bereiche (i) und (ii) auf der von der Wunde abgewandten Seite verschlossen sind, (c) die Bereiche (i) und (ii) auf der der Wunde zugewandten Seite offen oder für die enthaltenen Wirkstoffe, Wundsekret, weitere Wirkstoffe/besagte Zellen zumindest passierbar sind, (d) die als Kavitäten ausgebildeten Bereiche (i) und (ii) in der Ebene des Pflasterfläche angeordnet sind, und (e) die Kavitäten der Bereiche (ii) mindestens eine Öffnung oder einen Anschluss für eine Spritze oder Absaug- / Zuführungsvorrichtung aufweisen, der es ermöglicht, entweder unter Erzeugung eines im Pflaster erzeugten Unterdrucks in den Kavitäten angesammeltes Wundsekret abzuführen und /oder gegebenenfalls besagte weitere Wirkstoffe zu applizieren. Ein entsprechendes EPO-haltiges Pflaster kann ferner in der Weise ausgestattet sein, dass im Falle nässender oder Wundsekret produzierender Haut oder Wunden (f) die Kavitäten der Bereiche (ii) zusätzlich Drainagemittel aufweisen, die es ermöglichen, in den Kavitäten angesammeltes Wundsekret abzuführen. Dabei können die Kavitäten der Bereiche (ii) Kanäle sein, die untereinander in Verbindung stehen. Die Kavitäten der Bereiche (i) können wannenförmig sein, wobei die offenen Seite der Wannen zur Wunde hin ausgerichtet ist, und die Wannen von rechteckiger, quadratischer, sechseckiger/wabenförmiger oder runder Grundfläche sind. Die besagten Kavitäten der Bereiche (i) sind dabei durch Stege aus dem Material der Trägermatrix voneinander getrennt. Die Stege selbst können ebenfalls kanalähnliche Strukturen aufweisen, welche untereinander zumindest teilweise in Verbindung stehen und der Abführung vom Wundsekret, und / oder der Belüftung und / oder der Zuführung von weiteren Wirkstoffen / besagte Zellen dienen.
Außerdem können die die als Behältnis für das Arzneimittel dienen Kavitäten der Bereiche (i) Substrukturen darstellen, welche in Clustern zusammengefasst sind, die durch Stege aus dem Material der Trägermatrix voneinander getrennt sind. Die Clusterdomänen weisen eine beliebige, rechteckige, quadratische, sechseckige/wabenförmige oder runde Grundflächenform, insbesondere eine quadratische oder rechteckige Grundflächenform auf, wobei ggf. die Form der Clustergrundfläche gleich oder verschieden von der Grundflächenform der Substrukturen der Bereiche (i) sein kann. Dabei kann vorgesehen werden, dass eine Clusterdomäne des Bereiches (i) an mindestens eine Kavität des Bereiches (ii) grenzt und dass ggf. zwei Clusterdomänen der Bereiche (i) durch eine Kavität des Bereiches (ii) von einander getrennt sind. Die erfindungsgemäßen Formulierungen / Gele, welche gegebenenfalls auf eine im Prinzip bekannte und im Handel erhältliche Wundauflage, oder wie beispielsweise das oben beschriebene Pflaster, aufgebracht sind, können alle 12, 24, 48 oder 72 Stunden, vorzugsweise alle 48 Stunden gewechselt werden, was hauptsächlich durch andere Faktoren und Gegebenheiten, wie beispielsweise Wundsekretbildung, Blutungen oder auftretenden Infektionen, die behandelt werden müssen, notwendig werden kann. Allein aus Gründen der Stabilität und Aktivität des Wirkstoffes EPO innerhalb der erfindungsgemäßen Formulierungsgrundlage ist es aber nicht erforderlich, den Verband oder das Pflaster bis zur vollständigen Wundheilung zu wechseln. Die erfindungsgemäßen Gele sind nach an sich bekannten Methoden herstellbar. Eines dieser Verfahren ist in den Beispielen näher beschrieben.
Die erfindungsgemäßen EPO - haltigen Gele sind, wie bereits angeführt, besonders bei der Behandlung von Wunden, insbesondere der Haut, der Schleimhaut, im Dentalbereich, bei Schleimhaut-Kieferverletzungen in der Mundhöhle, oder bei Verbrennungen oder Verbrühungen der Haut oder Hauterkrankungen mit begleitenden chronischen Wunden einsetzbar. Wunden der Haut können beispielsweise durch Schnitte, Stiche, Quetschungen, Bisse oder Schussverletzungen hervorgerufen werden, oder können als unvermeidbare Folge von Operationen oder Zahnextraktionen entstehen, Ferner können diverse Krankheiten Wunden der Haut und des Fleisches erzeugen, oder offene Geschwüre ausbilden. Auch bei Transplantationen von Organen oder Amputationen treten größere Wunden auf, die topisch und lokal therapeutisch versorgt werden müssen.
Im Dentalbereich können auch kleinere Wunden bei kariösen Entzündungen und Parondontitis auftreten, die erfolgreich mit den erfindungsgemäßen Formulierungen / Gelen behandelt werden können. Ist die Schmelzoberfläche des Zahns beschädigt, dringen Bakterien weiter in das darunter liegende Dentin vor. In den radiär verlaufenden Dentinkanälen liegen Fortsätze der Pulpa, so dass es im weiteren Verlauf zu einer partiellen oder totalen Infektion und damit Entzündung der Pulpa kommt. Erfolgt keine Behandlung, ist die weitere Folge ein Absterben des Pulpagewebes (Nekrose) und ein bakterieller Zerfall (Gangrän). Werden die gangränösen Massen nicht entfernt, sind Entzündungen außerhalb der Wurzelspitze die Folge. Granulome, Zysten, Fistelbildung oder Abszesse können sich entwickeln. In jeder dieser Stufen kann EPO bzw. das EPO - haltige Gel, vorteilhafterweise nach entsprechender anti-bakterieller Behandlung, erfolgreich eingesetzt werden. Die erfindungsgemäßen Formulierungen bzw. EPO-haltigen Gele sind insbesondere zur Behandlung von vergleichsweise tiefen Wunden geeignet und lassen sich hervorragend als Wundfüller einsetzen. So lassen sich beispielsweise tiefe dermale Ulzera, die sehr häufig stark nässend sind mit den erfindungsgemäßen Gelen behandeln. Hierbei wird bedingt durch die relativ hohe Viskosität des Gels das Heraussickern von Flüssigkeit aus der Wunde verhindert oder wenigstens verringert. Darüber hinaus können mit dem vorliegenden Gel aber auch trockene Wunden wie beispielsweise trockener Ulcus curis behandelt werden. Hierbei zeigt das vorliegende Gel seine Fähigkeit der Wunde Flüssigkeit zuzuführen und die Entfernung von unerwünschten Substanzen, Belägen und Nekrosen durch eine schonende Debridierung zu gewährleisten. Andere Arten von Wunden, für die die erfindungsgemäße Formulierung angewendet werden kann, umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein, Dekubitus Stufe I, II, III (Druckgeschwür), Ulcus cruris (Unterschenkelgeschwür, offenes Bein), diabetisches Fußsyndrom, Hautgeschwüre, Blutgeschwüre, Verbrennungen ersten und zweiten Grades, Schürfwunden und chronische Wunden. Gegenstand der Erfindung ist letztlich ein Kit-of Parts, welches mindestens zwei separate Packungen umfasst, wobei die erste Packung die Materialien des Hydrogels bzw. Bestandteilen des Hydrogels, wie Polysaccharid und/oder polymere (hydrophobe) Stützmatrix enthält, und die zweite Packung den Wirkstoff EPO als lagerfähiges Lyophilisat enthält. Der Kit-of-Parts kann die Bestandteile der Formulierungsgrundlage auch, falls sinnvoll, in unterschiedlichen Packungen enthalten. Ebenso kann eine Packung mit einer auf die Menge abgestimmten wässrigen Komponente, in welche die festen Komponenten gelöst oder suspendiert werden können, ein weitere Bestandteil des erfindungsgemäßen Kit-of-Parts sein, dass heißt, der pharmazeutische Kit kann eine weitere Packungseinheit umfassen, welche das zur Quellung / Polymerisation notwendige Solvenz (vorzugsweise Wasser oder wasserhaltige Mittel) aufweist. Dabei kann der erfindungsgemäße Kit das quellfähige Pplymer als Pulver oder in bereits vorgequollener Form enthalten, wobei in letzterem Fall die Viskosität des vorgequollenen Polymers so niedrig zu halten ist (vorzugsweise unter 5.000 mPa s, dass die gleichmäßige Vermischung mit dem Wirkstoff EPO aus der zweiten Packungseinheit gewährleistet ist. Nach Zusatz von EPO kann das Trägerpolymer / Gel letztlich mit der gewünschten Viskosität fertig quellen.
Die einzelnen getrennten Packungen können auch physikalisch miteinander in Verbindung stehen in der Weise, dass ihre Inhalte durch einfache Mechanismen, wie Durchstechen, Durchbohren, Durchdrücken, Abreißen oder Ähnliches miteinander gemischt werden können, beispielsweise in Form eines "Mixed-Closure-Systems". Auf diese Art und Weise, kann insbesondere der Wirkstoff EPO, welcher in lyophilisierter Form unter Beibehaltung seiner Aktivität sehr lange lagerfähig ist, erst bei Bereitung eines frischen Gels im vorgequollenen Zustand niedriger Viskosität gemäß der Erfindung unmittelbar vor Auftragung auf die Wunde dem noch nicht auspolymerisiertem Gel bzw. der Formulierungsgrundlage beigesetzt werden, so dass keine Aktivitätsverluste auftreten können, wie dies unter Umständen bei von Anfang an komplett fertigen wirkstoffhaltigen Formulierungen der Fall sein kann.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher beschreiben ohne sie aber in irgend einer Weise zu beschränken. Insbesondere ist der Fachmann in der Lage, mit Hilfe seines Allgemeinwissens die Erkenntnisse aus diesen Beispielen gegebenenfalls zu verallgemeinern.
Ferner sind die in den Beispielen angegebenen Substanzen inklusive ihrer Parameter, Eigenschaften, physikalischen Größen, Daten, sowie die beschriebenen speziellen Methoden lediglich exemplarisch zu verstehen, welche der Fachmann, sofern nichts anderes gesagt oder vernunftmäßige bzw. technisch- wissenschaftliche Gründe dagegenstehen, auch verallgemeinern und in andere Zusammenhänge zu bringen in der Lage ist, als in den Beispielen angegeben.
BEISPIELE
Beispiel 1: Erythropoietin (EPO) wird in der Form des Fertigarzneimittels verwendet
(NeoRecormon 10000 IU, Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionslösung in Patronen, Ch,-B. MH6826008, PZN 742 914 3, Roche Reg. Ltd., UK-Welwyn Garden City).
Der Wirkstoff wird in eine vorsterilisierbare Zubereitung unter aseptischen Bedingungen überführt unter Verwendung folgende Gelbildner : o Hydroxyethylcellulose Ph, Eur. 5.1 (Handelsname: Hydroxyethylcellulose 250 HX Pharm, Ch.-B. 06E29-N01 , Fagron, D-Barsbüttel) o Carmellose-Natrium / Carboyxmethylcellulose Ph. Eur. 5.0 (Handelsname
Tylopur C600, Ch.-B. 516 762 65, Caelo, D-Hilden) o Methylcellulose / Hydroxypropylmethylcellulose USP (Handelsname
Metolose 90 SH-100, Ch.-B. 206314, Shin-Etsu, D-Mülheim) o Povidon Ph. Eur. 5.0 (Handelsname Kollidön 25, Ch.-B. 74-0915, BASF,
D-Ludwigshafen) o Varihesive® , Convatec, Varihesive E® ist ein Hydrokolloidverband. Er besteht innen (auf der Wunde aufliegend) aus einer Hydrokolloidschicht basierend auf einem quellbaren Polysaccharid, die in eine adhäsive Polymermatrix eingelagert ist, und außen aus einem filmbeschichteten Polyurethanschaum.
Neben Wasser für Injektionszwecke als BuIk (Ph, Eur 5.0) kommt als Hilfsstoff Glycerol zum Einsatz (85% oder wasserfrei, Ch.-B. 058 0062, Fisher Scientific, UK-Loughborough). Als Primäφackmittel zur Aufnahme der Formulierungen werden Fiolax-Injektionsflasehen, Glasart I, eingesetzt (Münnerstädter Glaswarenfabrik GmbH, D-Münnerstadt). Diese werden mit Pharma-Fix- Dichtscheiben 20 mm abgedeckt und mit 21-mm-Metallbördelverschlüssen verbördelt (beides VWR, D-Hannover). Es werden für die Freigabeuntersuchungen organotypische Hautmodelle eingesetzt, deren Herstellung, Kultivierung und Verwendung entsprechend folgender Literaturstelle vorgenommen wurden: C. Hoffmann, C. C. Müller-Goymann, "Use ofartificial skin constructs in permeation studies of Clindamycin phosphate" , Pharmazie 60 (2005) 350-353.
Beispiel 2: Formulierung wirkstofffreier Hydrogele
Der zu untersuchende Gelbildner wird unter keimarmen Bedingungen in einer tarierten Fantaschale eingewogen und mit der vorgesehenen Menge an Glycerol angerieben. Nach der portionsweisen Zugabe von Wasser für Injektionszwecke als BuIk lässt man die Zubereitung mindestens 2 Stunden lang quellen, bevor verdunstetes Wasser ergänzt wird und das Hydrogel in der Fantaschale homogenisiert wird. In Anteilen zu je 3,3 g wird das Hydrogel in eine heißluftsterilisierte Injektionsflasche überführt, was je nach Konsistenz der Zubereitung durch Aufziehen mit einer Spritze oder durch Umfüllen in eine Unguator-Kruke und anschließendes Dosieren mithilfe eines aufgesetzten Unguator-Applikators (beides Gako Konietzko GmbH, D- Bamberg) erfolgen kann. Das verschlossene Injektionsvial wirde dann unter
Standardbedingungen der Ph. Eur. mittels gesättigten, gespannten Wasserdampfs sterilisiert.
Beispiel 3: Evaluierung der rheologischen Eigenschaften der wirkstofffreien Hydrogele
Um den thermischen Abbau der Gelbildner während des Autoklavierens einschätzen zu können, werden sterilisierte Hydrogele mit nicht sterilisierten Proben visuell begutachtet und am Kegel-Plätte-Viskosimeter (Rheometer GVO, Bohlin Instruements, GB-Cirencester) bei einer Temperatur von 20,0 °C und einem Kegelöffnungswinkel von 1° vermessen. Die Festlegung der finalen Gelbildnergehaltes erfolgt entsprechend den therapeutischen Ansprüchen an die Formulierung.
Beispiel 4: Herstellung einer EPO haltigen gelartigen Formulierung
Aus der rekonstituierten EPO 10.000 IU-Lösung werden unter einer Sterilwerkbank jeweils
500 IU EPO in das abgekühlte und vorsterilisierte Hydrogel eingespritzt; Dazu wird ein Reco-Pen (Roche Diagnostics GmbH, D-Mannheim) genutzt, der die benötigte Arzneistoff lösung über eine aufgesetzte Clickfine Universalnadel 12 mm (Ypsomed, D-Sulzbach) abgibt. Unter Berücksichtigung des überführten EPO- Volumens von 50 μl für 500 IU EPO ergibt sich in der Zubereitung ein Wirkstoffgehalt von 150 IU / g. Um unter Ausschluss eines Risikos der Protein- Denaturierung eine homogene Verteilung gewährleisten zu können, ließ man die EPO-Lösung in das Hydrogel über 24 Stunden eindiffundieren. Zur verbesserten Durchmischung wurde das Injektionsvial in dieser Zeit zwei Mal um 180° gedreht. Die Zubereitungen wurden bei +2 bis +8 °C vor Licht geschützt gelagert, hu einzelnen wird folgende Herstellungsanweisung für ein Hydrogel mit einem Erythropoietin-Gehalt von 150 IU / g Gel beispielhaftverwendet:
• Herstellung des wirkstofffreien Gels unter keimarmen Bedingungen.
• Carboxymethylcellulose 250 HX mit Glycerol (2.4%) in einer Fantaschale anreiben
• Portionsweise Wasser einarbeiten
• Mindestens 2 Stunden quellen lassen • Verdunstetes Wasser ergänzen, homogenisieren. Alternativ kann auch ein elektronisches
Rührsystem (z.B. Cito-Unguator 2000) zur Herstellung des wifkstofffreien Gels eingesetzt werden
• Gele in Portionen zu jeweils 3,3 g in ein zuvor gereinigtes und heißluftsterilisiertes Injektionsvial der Glasart 1 überführen und verbördeln, z.B, mit Spritze oder Unguator-Applikator ®
• Verbördeltes Gel unter Standardbedingungen autoklavieren
• Injektionsvials vor der weiteren Verarbeitung auf eine Temperatur von +2 - +8 °C bringen.
• Unter einer Sterilbank jeweils 500 U EPO in jedes Injektionsvial überfuhren, z.B. mit aus NeoRecormon 10 000 E Zweikammerpatronen mit dem RecoPen unter Abgabe von 2 Pen-
Einheiten über eine Clickfine Universalnadel • EPO über mindestens 24 h eindiffundieren lassen, während dieser Zeit zur besseren
Durchmischung das Gel im InjektionsviaJ zwei Mal um 180° drehen. In analoger Weise werden Gele mit Hydroxethylcellulose, Carboxyethycellulose, Carboxypropylcellulose, Hydroxpropycellulose (zwischen 1.5% und 3.5% (w/w) Celluloseanteil) hergestellt.
Beispiel 5: Stabilitätsprüfung von EPO haltigen Formulierungen
Zur Prüfung der Stabilität von Erythropoietin in Zubereitungen werden zum Zeitpunkt 0, 1, 2, 3 und 4 Wochen nach Herstellung den jeweiligen Zubereitungen Proben entnommen und der Erythropoietin- Analytik zugeführt. Während des gesamten Versuchszeitraums werden die oben genannten Lagerbedingungen eingehalten. Außerdem wird auch eine Zubereitung mit einem Erythropoietin-Gehalt von 40 IU / ml in 0,9 % wässriger Kochsalzlösung in die Studie eingeschlossen. Die Ergebnisse sind graphisch in Abb. 1 wiedergegeben.
Beispiel 6: Wirkstoff-Freisetzungsversuche durch Hautkonstrukte
Für die Freigabeversuche werden sechs Franz-Zellen verwendet (Volumen: 5,68 - 8,88 cm3, Permeationsfläche: 0, 14-0,34 cm2), die im Akzeptor-Kompartiment eine auf 37 °C temperierte isotone Glycerollösung enthalten. Zwischen Donor- und Akzeptorkompartiment wird das organotypische Hautkonstrukt eingebracht, welches nach unten hin durch einen Polycarbonatfϊlter gegenüber der Akzeptorlösung mechanisch stabilisiert wird und nach oben hin mit der zu prüfenden Zubereitung in Kontakt steht. Unter Ersatz des entnommenen Akzeptorvolumens von 1 ,0 ml werden nach 0; 0,5; 1 ; 1 ,5; 2; 3 ; 4; 5; 6 und 24 Stunden Proben gezogen und der Erythropoietin- Analytik zugeführt. Für den Zeitraum zwischen dem ersten Kontakt von Hautkonstrukt mit der zu prüfenden Zubereitung und dem ersten Probenzug (0 h) ist eine Kontaktzeit von etwa 5 Minuten anzusetzen, die für den Zusammenbau der Zelle, das Einfüllen des Akzeptors und Wägungen aufgewendet wird. Vier der oben genannten Freisetzungszellen werden genutzt, um diejenige Formulierung zu prüfen, die aufgrund von Formulierungs- und Stabilitätsstudien als aussichtsreichste Formulierung betrachtet werden kann. Um Kenntnis darüber zu erhalten, ob während der Freigabeprüfung aufgrund der über die Lagerbedingungen hinaus erhöhten Temperatur ein Abbau des Arzneistoffs zu befürchten ist, werden zwei weitere Zellen mit einer viskosen Lösung (Erythropoietingehalt: 150 IU / g Hydrogel) beschickt, um aus diesen Lösungen heraus nach Abschluss der Freigabeversuche den Gehalt bestimmen zu können. Beispiel 7; EPO - Anlaytik
Da in allen Fällen die nachzuweisenden Arzneistoffmengen zu gering sind, um eine Quantifizierung des nicht denaturierten bzw. nicht abgebauten Erythropoietin- Anteils mittels des optischen Zirkulardichroismus vorzunehmen, werd Erythropoietin mittels eines Sandwich-ELISA unter Beachtung der Herstelleranweisung nachgewiesen (EPO-ELISA, OSTEOmedical GmbH, D- Bünde). Zur Vermessung des entwickelten ELISA-Assays wird ein Multiplattenreader KC4 (Bio-Tek, D-Bad Friedrichshall) mit der Softwareversion 3.4 Rev 21 genutzt. Da die Gehalte der hergestellten Darreichungsformen oberhalb des Quantifizierungsbereichs des Assays liegen, werden die jeweiligen Proben vor der Vermessung verdünnt, um einen Nenngehalt im Bereich von 400 mlU / ml zu erhalten. Proben aus den Freigabeuntersuchungen können ohne zwischengelagerten Verdünnungsschritt vermessen werden.
Beispiel 8; Hautregeneration bei traumatiserten Ratten mit einem Carboxymethylcellulose-Gel
Bei vier weiblichen Ratten mit einem Körpergewicht von 200 - 250 g wird ein tangentiales Exzisionstrauma gesetzt. Die Tiere werden mit einem nach obigen Angaben hergestelltes Gel, welches als Gelbildner Carboxymethylcellulose (3% (w/w), 42.000 mPa s) enthält (ferner 2,4% Glycerol) sowie 150 IU EPO / KGW, behandelt. Die Kontrollen (Placebo) enthalten keinen Wirkstoff. Nach Auftragen des Gels erhatlen die Tiere einen Verband bzw. ein Pflaster. Der Wechsel des Verbandes/Pflasters wird alle 48h vorgenommen. Nach 4 und 8 Tagen werden Gewebeproben aus dem Wundbereich entnommen und histologisch untersucht. Hierbei wird mittels im Stand der Technik bekannter Färbungstechniken auf CD31 - und Nestin - positive, bzw. negative Zellen getestet. Die Ergebnisse sind in den Abb. 2, 3 und 4 dargestellt. Man kann erkennen, dass die Reepithelialiesierung in den EPO-haltigen Gelen ("Gel E", Abb. 2 und 3)) deutlich rascher abgeschlossen ist (durchschnittlich 10 - 50%) als in den wirkstofffreien Formulierungen ("Gel F", Abb. 2 und 3), je nach Dauer der Behandlung. Überdies kann erkannt werden, dass durch Zellen spezifische Einfarbungen die Neubildung des Epithels im wesentlichen keine neuen CD31 positive Zellen generiert (Abb. 4).
In analoger Weise wird die Hautregeneration in einem 1% Carboxymethylcellulose-Gel untersucht. Die Ergebnisse sind bei der EPO-haltigen Gel-Formulierung um etwa 5 - 10% schlechter als bei einem vergleichbaren 3% Gel, während keine wesentlichen Unterschiede bei den Kontrollen zu beobachten sind. In analoger Weise wird die Hautregeneration in einem 1% und einem 3% Gel auf Basis von Hydroxyethylcellulose mit den gleichen EPO-Konzentrationen untersucht. Es werden vergleichbare oder nur geringfügig schlechtere Ergebnisse gegenüber dem Carboxymethylcellulose-Gel erhalten.
Beispiel 9:
Gemäß des oben genannten Verfahrens wird folgende Gel-Formulierung zur Behandlung einer Verbrennungswunde (ca. 120 cm2) eines erwachsenen Patienten hergestellt:
Bestandteil Gew. %
Hydroxyethylcellulose 250 HX Pharm 3
Glycerol (wasserfrei) 2,4
Wasser (für Injektionszwecke) 94.6
100 g eines solchen Gels wurden aufgetragen und enthielten 12.000 IU EPO und weisen eine Viskosität von ca. 40.000 mPa x s auf.
Beispiel 10:
Gemäß des oben genannten Verfahrens wurde folgende Gel-Formulierung zur Behandlung einer Schnittwunde (2 cm2) eines erwachsenen Patienten hergestellt:
Bestandteil Gew. %
Hydroxyethylcellulose 250 HX Pharm 4
Glycerol (wasserfrei) 2,5
Polyacrylat 1.5
Wasser (für Injektionszwecke) 92.0
2 g eines solchen Gels wurden aufgetragen und enthielten 1.000 IU EPO. Viskosität: ca. 68.000 mPa x s auf.
Beispiel 11:
Gemäß des oben genannten Verfahrens wurde folgende Gel-Formulierung zur Behandlung einer Verbrennungswunde (ca. 300 cm2) eines erwachsenen Patienten hergestellt: Bestandteil Gew. %
Hydroxyethylcellulose 250 HX Pharm 15
Glycerol (wasserfrei) 2,5
Polyacrylat 2.0
Wasser (für Injektionszwecke) 93.0
450 g eines solchen Gels enthielten 50.500 IU EPO und wurden fiir eine Behandlung auf der Brandwunde verteilt. Viskosität: ca. 35.000 mPa x s auf.
Beispiel 12:
Gemäß des oben genannten Verfahrens wurde folgende Gel-Formulierung zur Behandlung einer Verbrennungswunde (80 cm2) eines erwachsenen Patienten hergestellt:
Bestandteil Gew. %
Carboxymethylcellulose 250 HX Pharm Ϊ5
Glycerol (wasserfrei) 3,5
Wasser (für Injektionszwecke) 92.0
50 g eines solchen Gels wurden aufgetragen und enthielten 35.000 IU EPO. Viskosität: ca. 55.000 mPa x s auf.
Beispiel 13:
Gemäß des oben genannten Verfahrens wurde folgende Gel-Formulierung zur Behandlung einer offenen Beingeschwürs (150 cm2) eines erwachsenen Patienten hergestellt:
Bestandteil Gew. %
CarboxymethyceUulose 250 HX Pharm ΪÖ
Glycerol (wasserfrei) 2,5
Polymethacrylat 1.0
Wasser (für Injektionszwecke) 93.0
150 g eines solchen Gels wurden aufgetragen und enthielten 20.100 IU EPO. Viskosität: ca. 49.000 mPa x s auf. Beispiel 14:
Gemäß des oben genannten Verfahrens wurde folgende Gel-Formulierung zur Behandlung einer größeren Schleimhaut-Kiefer- Wunde (1 cm2) in Folge eine Zahnextraktion bei einem erwachsenen Patienten hergestellt:
BestandteU Gew. %
Carboxymethycellulose A380 Aquasorb 3.0
Glycerol (wasserfrei) 2,5
Wasser (für Injektionszwecke) 94.5 I g eines solchen Gels wurde aufgetragen und enthielt 1.500 IU EPO.
Beispiel 15;
Gemäß des oben genannten Verfahrens wurde folgende Gel-Formulierung zur Behandlung einer größeren Schleimhaut-Kiefer- Wunde (ca. 10 cm2) in Folge eine Zahnextraktion bei einem erwachsenen Patienten hergestellt:
BestandteU Gew. %
Carboxymethycellulose A380 Aquasorb 2.0
Hydroxyethylcellulose 250 HX Pharm 1.0
Glycerol (wasserfrei) 2,0
Wasser (für Injektionszwecke) 95.0 30 g eines solchen Gels wurden appliziert und enthielten 20.500 IU EPO . Viskosität: ca. 23.000 mPa x s auf.
Beispiel 16:
Chronisch-ischämische Wunden
Chronisch-ischämische Wunden zählen allein in der Deutschland zu den häufigsten chirurgischen Krankheitsbildern und bedürfen einer intensiven interdisziplinären Behandlung. In Deutschland leiden mehr als 3 Millionen Menschen an chronischen Wunden, hinter denen sich in aller Regel drei Wundtypen verbergen: Ulcus cruris, diabetischer Fuß und Decubitus. Die Kosten für die Behandlung chronischer Wunden belaufen sich hierzulande gegenwärtig auf circa 5 Milliarden Euro pro Jahr.
Als klinisch besonders problematisch zu behandeln und leider nicht selten gilt die Kombination von Ulcus arteriosum (periphere Verschlußkrankheit) und Ulcus diabeticum. Ein 69-jähriger diabetischer Patient mit pAVK Grad IV leidet seit mehr als 12 Monate bestehendem chronisch ischämischem Ulcus malleolaris lateralis Grad III (Abb. 5, oberes Bild). Nach dreimaliger Lokalbehandlung mit rekombinanten EPO (jeweils 3.000 IU) in Varihesive E® Hydrogel mit einer entsprechend hohen Viskosität tritt eine deutliche Bildung von Granulationsgewebe ein (mittleres Bild). Eine vollständige Abheilung der Wunde kann nach 15 Tage nach anschließender Spalthauttransplantation (unteres Bild) beobachtet werden.
Beispiel 17:
Dermale Wunden
Jeder Mensch erleidet im Laufe seines Lebens mehr oder weniger häufig mechanische oder thermische dermale Verletzungen, die einer Abheilung bedürfen. Entsprechend groß ist der Markt an lokalen Wundtherapeutika in Form von Flüssigkeiten, Salben oder
Verbandsmaterialien.
Problematisch in der evidenzbasierten Analyse betroffener Patienten ist die Tatsache, dass jede Hautwunde unterschiedlich konfiguriert ist. Allerdings gibt es in der Chirurgie eine hochstandardisierte Hautwunde, die dadurch entsteht, daß ein Anteil der Haut von definierter Dicke (meist 0,2 bis 0,3 mm) mit einem speziellen Gerät (Dermatom) abgenommen werden muss, um diese danach an anderer Körperstelle zu transplantieren. Solche
Spalthautentnahmestellen (0,3 mm) heilen innerhalb von 10 - 14 Tagen meist folgenlos ab. Ein 25 -jähriger Patient wies eine thermische Verletzung auf, deren Behandlung eine
Spalthautentnahme notwendig machte (Abb. 6, linkes Bild). Es erfolgte eine Behandlung der Entnahmestellen mit 1 x 3.000 IU EPO in Hydrogel gemäß einer der oben angegebenen
Zusammensetzungen (3% Carboxymethylcellulose). Eine Vollständige Abheilung konnte nach bereits 7 Tagen (Abb.6, rechtes Bild) beobachtet werden.
Ähnliche Ergebnisse wurden mit vier weiteren Patienten, welche Verbrennungen erlitten hatten, erzielt Der Therapieversuch von Spalthauttransplantat-Entnahmestelle mit lokal appliziertem
Erythropoetin wurde an den besagten fünf Patienten wie folgt durchgeführt: Die
Spalthauttransplantate wurden jeweils mit einer Dicke von 0,3 mm vom Oberschenkel gehoben. Das Erythropoetin wurde intraoperativ mit Varihesive® Hydrogel, welches als Trägersubstanz fungierte, vermischt und direkt auf die Wunde aufgebracht. Anschließend wurde das Wundareal mit einer perforierten Polyurethanfolie und einem Sekundärverband bedeckt. Die Entfernung des Sekundärverbandes erfolgte nur im Falle von weiteren lokalen Erythropoetin Applikationen. Letztere erfolgten steril, an mehreren Stellen, durch die Polyurethanfolie hindurch. Die Entfernung der Polyurethanfolie erfolgte atraumatisch erst sieben Tage nach der Operation zur Beurteilung der Reepithelialisierung.

Claims

Patentansprüche:
1. Verwendung von Erythropoietin oder eines seiner biologisch wirkungsgleichen Derivate oder Analoga (EPO) in Form einer den Wirkstoff stabilisierenden und ihn gleichmäßig freisetzenden pharmazeutischen polymeren viskosen Formulierung zur Herstellung eines topisch lokal anzuwendenden Medikamentes zum Defektverschluss und /oder zur
Reepithelialisierung von traumatisierter Haut durch gezielten Stimulierung von gewebespezifischen Vorläuferzellen, die keine vaskulären Vorläuferzellen sind und von adulten gewebespezifischen Zellen, die keine Endothelzellen sind, und die jeweils ortspezifisch im unmittelbaren Wundbereich der traumatisierten Haut angesiedelt sind.
2. Verwendung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das topisch lokal angewendete EPO keine oder weitgehend keine Stimulierung systemisch im Blutstrom zirkulierender vaskulärer oder endothelialer Vorläuferzellen bewirkt.
3. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 - 2 , dadurch gekennzeichnet, dass die besagten durch topisch angewendetes EPO stimulierte Zellen kein oder nur geringfügig CD31 Antigen exprimieren.
4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Reepithelialisierung 20 bis 50 % schneller erfolgt als durch eine entsprechende pharmazeutische Formulierung ohne EPO unter sonst gleichen Bedingungen.
5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 - 4 , dadurch gekennzeichnet, dass das topisch lokal angewendete EPO die Differenzierung und das Wachstum von Keratinozyten und/oder Haarwurzelzellen und/oder Bindegewebszellen stimuliert.
6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 - 5 , dadurch gekennzeichnet, dass das topisch lokal angewendetes EPO zusätzlich die Differenzierung und das Wachstum von CD90- positiven und/oder Nestin-positiven Zellen im unmittelbaren Wundbereich stimuliert.
7. Verwendung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass durch das topisch lokal angewendete EPO die Differenzierung und das Wachstum von Nervenzellen und / oder neuronaler Vorläuferzellen in unmittelbaren Wundbereich angeregt wird.
8. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass entsprechende Vorläuferzellen in tieferen Gewebeschichten im lokalen Umfeld der Wunde durch das topisch lokal angewendete EPO stimuliert werden.
9. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass die den Wirkstoff stabilisierenden und ihn gleichmäßig freisetzenden pharmazeutischen Formulierung ein gelartiges und viskoses hydrophiles Polymer umfasst und unmittelbar auf den traumatisierten Bereich aufgetragen wird.
10. Verwendung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die viskose / gelartige EPO- haltige Lösung oder Formulierung auf Basis mindestens eines quellfähigen Polysaccharides beruht.
1 1. Verwendung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass als quellfähiges Polysaccharid mindestens eine Hydroxyalkylcellulose und / oder eine Carboxyalkylcellulose eingesetzt wird.
12. Verwendung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Formulierung oder Lösung 0.5 - 4.0 Gew. % Gelbildner aufweist.
13. Verwendung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Viskosität der gequollenen bzw. polymerisierten Formulierung 5.000 - 100.000 mPa x s.
14. Viskose Formulierung auf Basis mindestens eines gelbildenden hydrophilen Polymers mit einer Gesamtviskosität von mindestens 20.000 mPA x s, welches Erythropoietin oder eines seiner biologisch wirkungsgleichen Derivate oder Analoga (EPO) enthält, und dieses gleichmäßig an eine hydrophile Umgebung abzugeben vermag.
15. Viskose Formulierung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Gesamtviskosität von 40.000 bis 60.000 mPA x s aufweist.
16. Viskose Formulierung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Polysaccharid ausgewählt aus der Gruppe der Hydroxyalkylcellulosen und / oder Carboxyalkylcellulosen, sowie eine hydrophobe Polymermatrix auf Basis von Polyacrylat oder Polyurethan aufweist.
17. Gelartige oder viskose Formulierung auf Basis mindestens eines gelbildenden quellfähigen Polysaccharides, ausgewählt aus der Gruppe der Hydroxyalkycellulosen und / oder Carboxyalkylcellulosen, dadurch gekennzeichnet, dass sie Erythropoietin oder eines seiner biologisch wirkungsgleichen Derivate oder Analoga (EPO) enthält.
18. Formulierung nach Anspruch 17, erhältlich durch Vermischen von EPO in lyophilisierter gelöster oder suspendierter Form mit dem vorgequollenen Polysaccharid mit einer Viskosität unter 5.000 mPa x s und Initiierung vollständiger Quellung.
19. Formulierung nach Anspruch 17 oder 18, dass das fertig gequollene Polysaccharid eine 5 Viskosität von 5.000 - 100.000 mPa x s aufweist.
20. Formulierung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Viskosität von 20.000
— 60.000 mPa x s beträgt.
21. Formulierung nach einem der Ansprüche 16 - 20, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Polysaccharide in einer Konzentration von 0.4 bis 4 Gew. % eingesetzt wird.
10 22. Formulierung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, das die Konzentration des oder der Polysaccharide 2 - 3 Gew. % beträgt.
23. Formulierung nach einem der Ansprüche 16 - 22, dadurch gekennzeichnet, das ein Polysaccharid ausgewählt wird aus einem oder mehreren Mitgliedern der Gruppe bestehend aus:
15 — Hydroxyethylcellulose
— Hydroxymethylcellulose
— Carboxyethylcellulose
~ Carboxymethylcellulose.
24. Formulierung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass polymerisierbare 0 Hydroxyethylcellulose und / oder Carboxymethylcellulose eingesetzt wird.
25. Formulierung nach einem der Ansprüche 14 - 24, dadurch gekennzeichnet, dass sie EPO in einer Konzentration von 100- 500 IU / g gelartige Formulierung enthält.
26. Formulierung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass 0.5 - 5.0 g gelartige Formulierung / cm2 mit der angegebenen EPO Konzentration eingesetzt wird.. 5 27. Formulierung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelbildner
Carboxymethylcellulose ist und 150 IU EPO / g gelartige Formulierung vorliegen, wobei Ig Gel / cm2 eingesetzt wird..
28. Formulierung nach einem der Ansprüche 14 - 26, dadurch gekennzeichnet, dass 50 - 1.500 IU EPO / cm2 Wundfläche, vorzugsweise 75 - 450 IU EPO / cm2 Wundfläche0 eingesetzt werden.
29. Formulierung nach einem der Ansprüche 14 - 28, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich mindestens einen weiteren aktiven Wirkstoff enthält.
30. Formulierung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass der zusätzliche Wirkstoff ein antibakteriell, antiviral, antimykotisch, oder anti-inflammatorisch wirkt oder ein Proteinaseinhibitor ist.
31. Formulierung nach einem der Ansprüche 14 - 30, dass sie zusätzlich mindestens ein synthetisches Copolymer enthält.
32. Formulierung nach einem der Ansprüche 14 - 31 , dadurch gekennzeichnet, dass sie in oder auf eine feste Trägermatrix eingebracht ist, welche bewirkt, dass EPO gleichmäßig in den Wundbereich der traumatisierten Haut abgegeben wird.
33. Formulierung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, das die feste Trägermatrix ein dreidimensional strukturiertes Pflaster ist.
34. Verwendung einer Formulierung nach einem der Ansprüche 14 - 33 zur Herstellung eines Arzneimittels zur topischen und lokalen Behandlung erkrankter Haut und zur Heilung von Wunden der Haut.
35. Verwendung nach Anspruch 34 zur Behandlung und Heilung von Verbrennungswunden, chronisch ischämischen Wunden und im Dentalbereich.
36. Verwendung nach Anspruch 34 oder 35 zum Defektverschluss und /oder zur Reepithelialisierung traumatisierter Haut oder Schleimhaut.
37. Kit-of-parts umfassend mindestens zwei Packungseinheiten, wobei die erste
Packungseinheit mindestens ein zur Gelbildung befähigtes hydrophiles Polymer oder Monomer mit einer nach vollständiger Quellung vorliegenden Gesamtviskosität von mindestens 20.000 mPA x s aufweist, und die zweite Packungseinheit Erythropoietin (EPO) in lyophiliserter, gelöster oder suspendierter Form in einer Menge enthält, welche eine EPO Konzentration von 100 - 500 IU / g fertig gequollenes Polymer nach
Vermischung mit dem Polymer der ersten Packungseinheit ergibt.
38. Kit-of-parts nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer vorgequollen ist und in der vorgequollenen Form eine Viskosität von weniger als 5.000 mPa x s aufweist.
39. Kit-of-parts nach Anspruch 37 oder 38, dadurch gekennzeichnet, dass es eine dritte Packungseinheit aufweist, welche eine Flüssigkeit enthält, mit welcher das Polymer/Monomer der ersten Packungseinheit und EPO der zweiten Packungseinheit aufgenommen wird, um eine EPO haltiges viskoses Gel zu generieren, welches zur topischen Anwendung bei Hauterkrankungen geeignet ist.
40. Kit-of-parts nach einem der Ansprüche 37 - 39, dadurch gekennzeichnet, dass als Polymer eine Polysaccharid aus einem oder mehreren Mitgliedern der Gruppe bestehend aus:
~ Hydroxyethylcellulose ~ Hydroxymethylcellulose
— Carboxyethylcellulose ~ Carboxymethylcellulose, ausgewählt wird.
PCT/EP2008/010978 2007-12-28 2008-12-20 Topische anwendung und formulierung von erythropoietin für die wundheilung der haut WO2009083203A2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08866728.2A EP2222327B1 (de) 2007-12-28 2008-12-20 Topische anwendung und formulierung von erythropoietin für die wundheilung der haut
US12/810,711 US9101586B2 (en) 2007-12-28 2008-12-20 Topical application and formulation of erythropoietin for skin wound healing
CA2709545A CA2709545C (en) 2007-12-28 2008-12-20 Topical application and formulation of erythropoietin for skin wound healing
ES08866728.2T ES2625145T3 (es) 2007-12-28 2008-12-20 Aplicación tópica y formulación de eritropoyetina para cicatrizar heridas cutáneas
BRPI0821814-5A BRPI0821814A2 (pt) 2007-12-28 2008-12-20 Uso e formulação tópica de eritropoietina para a cicatrização da pele
JP2010540059A JP5553769B2 (ja) 2007-12-28 2008-12-20 皮膚創傷治癒のためのエリスロポエチンの局所適用および製剤
CN200880123283.1A CN101951944B (zh) 2007-12-28 2008-12-20 用于皮肤创伤愈合的红细胞生成素的局部施用和配制剂
AU2008342920A AU2008342920B2 (en) 2007-12-28 2008-12-20 Topical application and formulation of erythropoietin for skin wound healing
DK08866728.2T DK2222327T3 (en) 2007-12-28 2008-12-20 TOPICAL USE AND FORMULATION OF ERYTHROPOIETIN FOR HEALTH CARE

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07025167 2007-12-28
EP07025167.3 2007-12-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009083203A2 true WO2009083203A2 (de) 2009-07-09
WO2009083203A3 WO2009083203A3 (de) 2010-02-18

Family

ID=40751089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/010978 WO2009083203A2 (de) 2007-12-28 2008-12-20 Topische anwendung und formulierung von erythropoietin für die wundheilung der haut

Country Status (11)

Country Link
US (1) US9101586B2 (de)
EP (1) EP2222327B1 (de)
JP (1) JP5553769B2 (de)
CN (1) CN101951944B (de)
AU (1) AU2008342920B2 (de)
BR (1) BRPI0821814A2 (de)
CA (1) CA2709545C (de)
DK (1) DK2222327T3 (de)
ES (1) ES2625145T3 (de)
RU (1) RU2465003C2 (de)
WO (1) WO2009083203A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012003960A1 (en) 2010-07-06 2012-01-12 Augustinus Bader Topical application of erythropoietin for the treatment of eye disorders and injuries
WO2012031778A1 (de) 2010-09-12 2012-03-15 Augustinus Bader Verwendung von erythropoietin bei der heilung von wunden oder gewebedefekten ohne narbenbildung
EP3071216A1 (de) * 2013-11-19 2016-09-28 Lipopeptide AB Neue behandlung von chronischen geschwüren
WO2018086732A1 (en) 2016-11-10 2018-05-17 Asc Regenity Ltd. Cosmetic formulations for topical applications containing erythropoietin-derived molecules
US10792338B2 (en) 2007-08-16 2020-10-06 Remedor Biomed Ltd. Erythropoietin and fibronectin compositions for therapeutic and cosmetic applications

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11446364B2 (en) * 2012-11-14 2022-09-20 Smith & Nephew, Inc. Stable thermolysin hydrogel
EP2968645B1 (de) * 2013-03-15 2020-02-26 Smith & Nephew, Inc. Löslicher gelbildender film zur abgabe von wirkstoffen
RU2674148C2 (ru) * 2013-04-30 2018-12-05 Юниверсити Оф Саузерн Калифорния Ускоренное заживление повреждений глаз с помощью ангиотензиновых пептидов
US11213569B2 (en) * 2015-09-04 2022-01-04 Remedor Biomed Ltd. Topical erythropoietin formulations and methods for improving wound healing with and cosmetic use of the formulations
RU2611401C1 (ru) * 2015-10-28 2017-02-21 Государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Южно-Уральский государственный медицинский университет" Министерства здравоохранения Российской Федерации (ГБОУ ВПО ЮУГМУ Минздрава России) Способ получения лекарственного средства с эритропоэтином местного действия
WO2017104725A1 (ja) * 2015-12-16 2017-06-22 第一三共株式会社 創傷治療剤
RU2679446C2 (ru) * 2017-03-16 2019-02-11 Алексей Валерьевич Люндуп Способ лечения синдрома диабетической стопы
GB201720320D0 (en) 2017-12-06 2018-01-17 Univ Of Sussex Tissue repair
RU2754383C1 (ru) * 2020-12-07 2021-09-01 Федеральное Государственное Бюджетное Учреждение "Национальный Медицинский Исследовательский Центр Эндокринологии" Министерства Здравоохранения Российской Федерации (Фгбу "Нмиц Эндокринологии" Минздрава России) Способ лечения неинфицированного послеоперационного раневого дефекта стопы при отсутствии признаков критической ишемии конечности у больных с нейропатической и нейроишемической формой синдрома диабетической стопы
CN112961821B (zh) * 2021-02-24 2023-05-30 四川大学华西医院 三维培养血管内皮细胞的方法
CN115177782B (zh) * 2021-04-02 2023-07-18 诺一迈尔(山东)医学科技有限公司 一种高透气、促愈合的液体创可贴及其制备方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993025221A1 (en) * 1992-06-11 1993-12-23 Alkermes Controlled Therapeutics, Inc. Erythropoietin drug delivery system
WO1997007788A2 (en) * 1995-08-31 1997-03-06 Alkermes Controlled Therapeutics, Inc. Composition for sustained release of an agent
WO2003053471A1 (en) * 2001-11-07 2003-07-03 Ortho-Mcneil Pharmaceutical,Inc. Aqueous sustained-release formulations of proteins
WO2004001023A2 (de) * 2002-06-20 2003-12-31 Bionethos Holding Gmbh Verfahren und vorrichtung zur vermehrung und differenzierung von zellen in anwesenheit von wachstumsfaktoren und einer biologischen matrix oder trägerstruktur
WO2005063965A1 (de) * 2003-12-30 2005-07-14 Bionethos Holding Gmbh Verfahren zur regeneration von gewebe
WO2005070451A1 (en) * 2004-01-22 2005-08-04 Zafena Aktiebolag Pharmaceutical composition comprising non-glycosylated erythropoietin
WO2006089056A2 (en) * 2005-02-16 2006-08-24 Alza Corporation Apparatus and method for transdermal delivery of erythropoetin-based agents

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000095678A (ja) * 1998-09-22 2000-04-04 Dai Ichi Kogyo Seiyaku Co Ltd パップ剤用基剤およびそれを含有するパップ剤
US6372494B1 (en) * 1999-05-14 2002-04-16 Advanced Tissue Sciences, Inc. Methods of making conditioned cell culture medium compositions
DE10260873A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-15 Beiersdorf Ag Selbstklebende Polymermatrix mit einem Gehalt an Meeresalgenextrakt und Glycerin
EP1548031A1 (de) * 2003-12-22 2005-06-29 Dubai Genetics FZ-LLC Naturidentischer Erythropoietin
DE10361813A1 (de) * 2003-12-30 2005-09-08 Bionethos Holding Gmbh Verfahren zur Regeneration von Gewebe
CA2582255A1 (en) * 2004-08-30 2006-08-08 Lunamed, Inc. 4-phenylbutyric acid controlled-release formulations for therapeutic use
WO2007019439A2 (en) * 2005-08-04 2007-02-15 Angiotech International Ag Block copolymer compositions and uses thereof

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993025221A1 (en) * 1992-06-11 1993-12-23 Alkermes Controlled Therapeutics, Inc. Erythropoietin drug delivery system
WO1997007788A2 (en) * 1995-08-31 1997-03-06 Alkermes Controlled Therapeutics, Inc. Composition for sustained release of an agent
WO2003053471A1 (en) * 2001-11-07 2003-07-03 Ortho-Mcneil Pharmaceutical,Inc. Aqueous sustained-release formulations of proteins
WO2004001023A2 (de) * 2002-06-20 2003-12-31 Bionethos Holding Gmbh Verfahren und vorrichtung zur vermehrung und differenzierung von zellen in anwesenheit von wachstumsfaktoren und einer biologischen matrix oder trägerstruktur
WO2005063965A1 (de) * 2003-12-30 2005-07-14 Bionethos Holding Gmbh Verfahren zur regeneration von gewebe
WO2005070451A1 (en) * 2004-01-22 2005-08-04 Zafena Aktiebolag Pharmaceutical composition comprising non-glycosylated erythropoietin
WO2006089056A2 (en) * 2005-02-16 2006-08-24 Alza Corporation Apparatus and method for transdermal delivery of erythropoetin-based agents

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10792338B2 (en) 2007-08-16 2020-10-06 Remedor Biomed Ltd. Erythropoietin and fibronectin compositions for therapeutic and cosmetic applications
WO2012003960A1 (en) 2010-07-06 2012-01-12 Augustinus Bader Topical application of erythropoietin for the treatment of eye disorders and injuries
WO2012031778A1 (de) 2010-09-12 2012-03-15 Augustinus Bader Verwendung von erythropoietin bei der heilung von wunden oder gewebedefekten ohne narbenbildung
EP3071216A1 (de) * 2013-11-19 2016-09-28 Lipopeptide AB Neue behandlung von chronischen geschwüren
US10226508B2 (en) 2013-11-19 2019-03-12 Promore Pharma Ab Treatment of chronic ulcers
AU2014351607B2 (en) * 2013-11-19 2020-03-05 Pergasus Ab New treatment of chronic ulcers
US10709760B2 (en) 2013-11-19 2020-07-14 Promore Pharma Ab Treatment of chronic ulcers
US11191810B2 (en) 2013-11-19 2021-12-07 Promore Pharma Ab Treatment of chronic ulcers
EP3071216B1 (de) * 2013-11-19 2022-08-03 Pergasus AB Neue behandlung von chronischen geschwüren
WO2018086732A1 (en) 2016-11-10 2018-05-17 Asc Regenity Ltd. Cosmetic formulations for topical applications containing erythropoietin-derived molecules
US10456346B2 (en) 2016-11-10 2019-10-29 Asc Regenity Ltd. Cosmetic formulations for topical applications containing erythropoietin-derived molecules
US11197812B2 (en) 2016-11-10 2021-12-14 Asc Regenity Ltd. Cosmetic formulations for topical applications containing erythropoietin-derived molecules

Also Published As

Publication number Publication date
US9101586B2 (en) 2015-08-11
WO2009083203A3 (de) 2010-02-18
CA2709545C (en) 2013-10-29
CA2709545A1 (en) 2009-07-09
DK2222327T3 (en) 2017-05-15
CN101951944A (zh) 2011-01-19
EP2222327B1 (de) 2017-02-15
US20100278916A1 (en) 2010-11-04
RU2010130890A (ru) 2012-02-10
CN101951944B (zh) 2015-04-01
AU2008342920B2 (en) 2014-09-18
RU2465003C2 (ru) 2012-10-27
AU2008342920A1 (en) 2009-07-09
JP5553769B2 (ja) 2014-07-16
ES2625145T3 (es) 2017-07-18
BRPI0821814A2 (pt) 2015-06-16
JP2011507920A (ja) 2011-03-10
EP2222327A2 (de) 2010-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2222327B1 (de) Topische anwendung und formulierung von erythropoietin für die wundheilung der haut
DE69032125T2 (de) Gelwundverbandszusammensetzungen und verfahren zu deren gebrauch
EP2253665B1 (de) Gefriergetrocknete Zusammensetzung
DE69531254T2 (de) Arzneistofffreisetzendes chirurgisches implantat bzw. pflastermaterial
DE69936212T2 (de) Hydrogelzusammensetzungen mit kontrollierter Freigabe für die Verabreichung von Wachstumsfaktoren
EP2468307B1 (de) Degradationsstabilisierte, biokompatible Collagenmatrices
DE60122312T2 (de) Membranverabreichungssystem für wirkstoffe
EP0355536B1 (de) Flexibler, hydrophiler Gelfilm, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
EP1909858B1 (de) Hydrogel
BRPI0717734B1 (pt) Método para preparar um pó seco de nanopartículas poliméricas, pó seco e uso do mesmo
EP0804245B1 (de) Kollagenzubereitung zur gesteuerten abgabe von wirkstoffen
DE2933250A1 (de) Abdeckmaterial
Khorasani et al. The effects of Aloe Vera cream on split-thickness skin graft donor site management: a randomized, blinded, placebo-controlled study
Valachova et al. Skin wound healing with composite biomembranes loaded by tiopronin or captopril
EP2104519B1 (de) Filmbildende gelkomposition zur wund- bzw. hauptpflege
DE602004013439T2 (de) Behandlung und prävention von übermässiger narbenbildung mit 4-hydroxy tamoxifen
TW201722449A (zh) 含金蘚萃取物之止血製劑
DE69723725T2 (de) Verfahren zur herstellung von konzentrierten lösungen von fibronectin ohne puffer
DE3826419A1 (de) Die wundheilung foerderndes arzneimittelpraeparat und verfahren zu seiner herstellung
KR102457562B1 (ko) 금속-유기 골격체를 포함하는 상처 치유용 조성물
Serafini et al. Recent patents on medicinal plants/natural products as a therapeutic approach to wounds and burns healing
DE202008000101U1 (de) Wundauflage
DE202005012015U1 (de) Hydrogel
WO2023152241A1 (de) Colestyramin zur behandlung von wunden, bakteriellen infektionen der haut und entzündlichen hautveränderungen
DE202008000102U1 (de) Wundeinlage

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880123283.1

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08866728

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2709545

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12810711

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010540059

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008342920

Country of ref document: AU

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2008866728

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008866728

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010130890

Country of ref document: RU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2008342920

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20081220

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0821814

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20100629