WO2009071236A1 - Vorrichtung zur steuerung oder regelung einer temperatur - Google Patents

Vorrichtung zur steuerung oder regelung einer temperatur Download PDF

Info

Publication number
WO2009071236A1
WO2009071236A1 PCT/EP2008/010076 EP2008010076W WO2009071236A1 WO 2009071236 A1 WO2009071236 A1 WO 2009071236A1 EP 2008010076 W EP2008010076 W EP 2008010076W WO 2009071236 A1 WO2009071236 A1 WO 2009071236A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
strand
temperature
control
determined
signals
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/010076
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009071236A8 (de
Inventor
Horst Gärtner
Heinz-Jürgen Oudehinken
Wolfgang Sauer
Thomas Heimann
Original Assignee
Sms Siemag Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sms Siemag Ag filed Critical Sms Siemag Ag
Priority to CN200880118901.3A priority Critical patent/CN101883649B/zh
Priority to BRPI0820030-0A priority patent/BRPI0820030B1/pt
Priority to US12/734,870 priority patent/US9079243B2/en
Priority to EP08857319.1A priority patent/EP2222426B1/de
Priority to JP2010534420A priority patent/JP2011502798A/ja
Priority to CA 2706449 priority patent/CA2706449C/en
Priority to KR1020107008102A priority patent/KR101246074B1/ko
Priority to UAA201008242A priority patent/UA97568C2/ru
Publication of WO2009071236A1 publication Critical patent/WO2009071236A1/de
Priority to ZA2010/02233A priority patent/ZA201002233B/en
Publication of WO2009071236A8 publication Critical patent/WO2009071236A8/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/16Controlling or regulating processes or operations
    • B22D11/22Controlling or regulating processes or operations for cooling cast stock or mould
    • B22D11/225Controlling or regulating processes or operations for cooling cast stock or mould for secondary cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/1206Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for plastic shaping of strands

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling or regulating a temperature, in particular in a secondary cooling in continuous casting plants.
  • the strand of the castings behind the mold is cooled to complete solidification in the so-called secondary cooling.
  • This cooling process plays a crucial role in the material quality of the strand. So the complete solidification should take place within the roll segments of the continuous casting, which support the strand with liquid core.
  • the goal here is that the cooling rates of the strand cooling and the temperature range for the strand shell are dimensioned so that the cast strand solidifies without error.
  • the cooling is realized by a Sprühwasserksselung, wherein the amount of spray water is controlled by default of Sprühwassertabellen.
  • These spray water tables contain according to the prior art for each cooling zone to be adjusted amount of cooling water for the spray water. For different casting speeds therefore certain amounts of water are given.
  • the operator of the plant selects a suitable table which is used to set the amounts of water in the secondary cooling system. is drawn. The handling of the many different tables for different operating conditions is complicated and annoying in the casting everyday.
  • the object with respect to the method is achieved with a method for controlling or regulating the temperature of a cast strand in a continuous casting plant with a control or regulating unit, in particular for controlling or regulating the temperature in a secondary cooling of a continuous casting plant with at least one means for cooling the cast strand, wherein a dynamic change of at least one target temperature of the cast strand is performed on the basis of data and / or signals, which the control unit receives and / or determines.
  • the setpoint temperatures for the regulation of a secondary cooling are automatically and dynamically adapted to the current conditions.
  • the complex handling of the numerous tables that is still required in the state of the art is thereby at least partially unnecessary for an operator.
  • the setpoint temperatures are usually preset in such a way that normal operation of the system is possible with expected pouring parameters (for example casting temperature, casting speed). Since, in practice, these parameters are nevertheless exceeded or exceeded, or even speed changes can lead to losses in quality of the material to be processed, the invention provides for dynamically adapting the target temperatures to the existing conditions, that is to say possibly modified casting parameters. Are then the casting parameters back in expected range, the setpoint temperatures are restored to their original values. This control / regulation of the setpoint temperature takes place in a separate / separate first module within the entire control and regulation unit.
  • the data and / or signals received by the control or regulation unit are, in particular, the temperature value of the cast strand at at least one position, the temperature value being either calculated or measured.
  • a measurement of the temperatures of the casting strand can take place in order to match the temperature calculation with the measurement.
  • control or regulation unit determines the condition of the casting strand at at least one position and controls or regulates the temperature of the casting strand in at least one position in a second module taking into account the adjusted setpoint temperature and requirements of the casting process by suitable cooling.
  • the dynamic adaptation according to the invention of the setpoint temperature of the cast strand takes place at least one position as a function of the outlet temperature of the cast strand from the mold.
  • control or regulation unit when the control or regulation unit based on the determined and / or received data or signals performs a determination of the deflection of the strand and / or the strand shell between at least individual roles. It is advantageous if the control or regulation unit on the basis of the determined and / or received data or signals, a determination of an elongation of the strand and / or strand shell performs at least individual roles. It is also advantageous if the value of the determined Deflection and / or elongation is compared with a comparison value and when a limit value is exceeded, a warning is triggered.
  • the value of the determined deflection and / or elongation is compared with a comparison value and if a limit value is exceeded, a lowering of the setpoint temperature of the strand is carried out at least in the region of the strand in which the excess is determined. Furthermore, it is expedient if the adaptation of the setpoint temperature or the setpoint temperatures takes place in such a way that the deflection and / or the strains do not exceed the permissible limit values for substantially the entire area of the secondary cooling.
  • control or regulation unit carries out a determination of a ductility of the strand on the basis of the determined and / or received data and / or signals. It is expedient if the specific ductility of the strand is compared with a predefinable limit value of the ductility and a warning is triggered when the limit value is undershot. It is also expedient if the specific ductility of the strand is compared with a predeterminable limit value of the ductility and, if the limit value is undershot, an increase of the setpoint temperature of the strand is caused. Furthermore, it is advantageous if the determination of the ductility of the strand is preferably carried out for a region in front of a bending and / or straightening unit of the continuous casting plant.
  • control or regulation unit determines a solidification length of the strand on the basis of determined and / or received data and / or signals. Furthermore, it is advantageous if the determined solidification length of the strand is compared with a predefinable limit value and an increase in the setpoint temperature of the strand is caused when the limit value is exceeded. It is also advantageous if the control unit receives the setpoint temperature of the strand selected such that the limits are substantially achieved.
  • the object with regard to the device is achieved with a device for controlling or regulating the temperature of a cast strand in a continuous casting plant with a control or regulation unit, in particular for controlling or regulating the temperature in a secondary cooling of a continuous casting plant, with at least one means for cooling the cast strand, wherein a dynamic change of at least one setpoint temperature of the cast strand is feasible on the basis of data and / or signals which the control or regulation unit receives and / or determines.
  • the above method can advantageously be carried out with the device.
  • One parameter for the control can be, for example, the full utilization of the existing production capacity, such as, for example, essentially utilizing the available strand support in the continuous casting plant with respect to the solidification length to the end.
  • the calculated solidification length in the control or regulation of the temperature or the cooling can be taken into account accordingly.
  • Another advantageous parameter for the control of the cooling can be the achievement and compliance of at least individual quality parameters for the strand, with some new steel grades being sensitive to unfavorable cooling progressions, so that the cooling rate here is a control parameter in order to favor the strip quality influence.
  • the strand temperature changes at Kokillenaustritt. Subsequent cooling should take this into account so that there are no quality problems, for example in the form of excessive thermal stresses, which could cause cracks in some sensitive steel grades. Therefore, it is advantageous in an application of a temperature control or temperature control, if the target temperature for the cast strand is specified at different positions and this can adapt to the changed conditions due to changed parameters.
  • the strand of the continuous casting has the property to dive between the supporting roles. Too large bulges result in part high bending stresses and internal strains. These could in turn lead to strand damage.
  • the maximum permissible bulging is advantageously determined depending on the casting parameters, such as, for example, the casting speed and / or the casting temperature.
  • the strand In case the strand is bent or straightened, it experiences additional strains and stresses. The strand material should then be able to withstand these additional strains and stresses without significant crack damage occurring. If the strand is brittle, it could get surface cracks. In order to avoid such cracks as far as possible, it is advantageous if the strand is bent and straightened in a temperature range in which the strand is suitably ductile.
  • 1 is a schematic representation for explaining the device according to the invention
  • 2 is a diagram for explaining the method according to the invention
  • Fig. 5 is a diagram for explaining the method according to the invention.
  • Fig. 6 is a diagram for explaining the invention.
  • the invention relates to a control method or a control method, in particular for secondary cooling of a continuous casting plant.
  • 1 shows schematically a continuous casting plant 1 with a mold 7 and a strand guide 8 and with a cast strand 2.
  • the performed control or regulation of the temperature is automatically performed without intervention of an operator or semi-automatic, in which case the control or regulation unit 3 the Condition of the continuous casting 1 analyzed based on the available measurement data and the operator makes proposals for setting various variables.
  • the continuous casting installation 1 also has means 4, 5 for data or signal detection, such as sensors.
  • temperature sensors 4 are arranged along the strand 2.
  • the means 4, 5 detect, ie, detect or calculate, state variables of the strand or of the continuous casting plant and forward this data to the control or regulation unit 3, which uses the signals and / or data to determine the setpoint temperature or the setpoint temperatures of the strand 2 determined dynamically and based on this the cooling means 6 controls to achieve the setpoint temperature in the respective regions of the strand 2.
  • a change in the setpoint temperature is performed in such a way that a dynamic adaptation of the setpoint temperatures takes place as a function of the conditions of the cast strand.
  • a calculation of the temperature of the cast strand is advantageously carried out and a control of the cooling, or the amount of spray water is carried out in order to achieve the desired temperature by regulation.
  • a catalog of the temperature target curves is also advantageously used. It is advantageous according to the invention that a monitoring module is fed by the temperature calculation, so that in this monitoring module, the bulging, the ductility and the removal of the solidification is determined at the end of the system. These specific values are compared with limit values and either a warning is output and / or a dynamic adaptation of the setpoint temperature or the setpoint temperatures is undertaken. Reference is also made to FIG.
  • the thermal stresses in the strand shell are reduced at Kokillenausgang. Furthermore, it is advantageous if the control or regulation reduces or avoids operating conditions in which bulging of the strand between rollers becomes too great. It is also advantageous if the control or regulation prevents or reduces operating conditions in which the strand is bent or directed in a temperature range in which the strand material is brittle. Moreover, it is useful if the controller or controller monitors the solidification length of the strand and preferably avoids or reduces it so that the solidification length of the strand is longer than the distance to the end of the strand support so that the strand is behind the end of the strand. Support is already essentially frozen.
  • the control method according to the invention for controlling or regulating the temperature in the secondary cooling of the cast strand builds on a temperature control, wherein at least one, but advantageously a plurality of desired temperature distributions for the strand surface are stored as selectable default values in the memory of a control or regulation unit.
  • the control or regulation unit 3 has a stored data record, such as a table, in which a suitable setpoint temperature distribution is assigned for each usable or workable material or for each usable or processable material group.
  • a control or regulation unit 3 controls the cooling water quantities of the secondary cooling such that the line temperatures at least essentially correspond to the setpoint temperatures.
  • control or regulation is optimized in such a way that the setpoint temperature distribution of the string is not fixedly predefined for all operating states and thus predefined, but that the setpoint temperature distribution is adapted dynamically according to predefinable criteria.
  • control or regulation unit advantageously also contains additional modules to perform additional tasks.
  • FIG. 2 shows a diagram 20 of a procedure according to the invention, according to which a query is made in block 21 as to how the temperature of the cast strand is at the mold exit or on the cooling section following the mold.
  • a query is made in block 21 as to how the temperature of the cast strand is at the mold exit or on the cooling section following the mold.
  • block 22 it is queried whether this determined temperature or a determined cooling rate is greater than a predefinable limit value or as the prevailing between mold and cooling segment cooling rate. If this query is answered in the affirmative, the process continues in block 24, in which a warning can be issued.
  • an increase or a reduction of the setpoint temperature is activated and a reduced or increased cooling of the strand in the outlet region is initiated.
  • the setpoint temperatures of the strand are then adapted to the determined outlet temperature for the first cooling segments. This results in a uniform cooling profile for the strand with reduction of thermal stresses.
  • FIG. 3 shows a diagram 30 of a procedure according to the invention, according to which a query is made in block 31 as to how large the bulging of the strand between segment carriers is.
  • a query is made in block 31 as to how large the bulging of the strand between segment carriers is.
  • this determined bulge is greater than a predefinable limit value, wherein the limit value could certainly be stored differently from area to area. If this query is answered in the affirmative, the process continues in block 33, in which a warning can be issued.
  • the control unit 3 compares during the casting preferably continuously or at intervals the detected or calculated bulge of the casting strand with the maximum allowable value. If this value is exceeded, the setpoint temperature is lowered.
  • the setpoint temperature is preferably lowered there in the region of the cast strand, where the overshoot is detected, optionally also a reduction of the setpoint temperature in the route before it can be controlled or made.
  • another calculation module in the control or regulation unit 3 can determine the ductility of the strand. In this case, a comparison between the determined value of the ductility with a permissible minimum value can be made. If this limit value of the ductility in a bending or straightening unit is undershot, the setpoint temperature is increased by the control or regulation unit, wherein this is preferably done in at least one cooling segment in front of the region of the bending or straightening unit.
  • FIG. 4 shows a diagram 40 of a procedure according to the invention, after which it is queried in block 41 how large the ductility of the strand is preferably in a bending or straightening unit.
  • this determined ductility is smaller than a predefinable limit value, wherein the limit value could certainly be stored differently from area to area. If this query is answered in the affirmative, the process continues in block 43, in which a warning can be output.
  • a reduction of the setpoint temperature of the strand is controlled and an increased cooling of the strand in the area of the reduced ductility is controlled so that the temperature of the strand cools down at least there or at least in a region in front of it. If the query is answered with No in block 42, then no change in the setpoint temperature is made, see block 45. This method can be monitored and carried out virtually continuously, which is why this method step can be returned via the loop 46.
  • the control or regulation unit 3 can calculate or determine the solidification length of the strand 2 and monitor it by means of sensor signals. There the strand is supported by supporting segments, it is useful if the solidification length is not longer than the maximum distance of the last supporting segment considered in the transport direction. This advantageously has the effect that the strand is already solidified before it leaves the last supporting segment.
  • a solidification length for the strand according to a defined threshold lies before the last segment. The threshold value can be monitored by means of a sensor, so that when the solidification length is exceeded beyond this threshold value, the control or regulation unit 3 performs a counter-control. On the basis of the current dynamic behavior, the expected solidification length is estimated. If the solidification length of the strand over this
  • Threshold also increases, the control unit causes a reduction of the target temperature of the strand at least in a range before the threshold value solidification length, so that the overall solidification length of the strand is reduced. This causes a stronger continuous cooling and the solidification length is thus shorter.
  • the threshold is advantageously chosen so that during the control or regulation process, the solidification length does not go or does not significantly exceed the threshold and gets behind the supporting segments.
  • FIG. 5 shows a diagram 50 of a method according to the invention, whereupon in block 51 it is queried or dynamically estimated how large the solidification length of the strand is. In block 52 it is queried whether this determined solidification length is greater than a predefinable limit value.
  • FIG. 6 schematically shows a casting installation 60, in which cooling segments 61 are provided for cooling the cast strand 62.
  • the temperature of the cast strand can be determined so as to match, for example, the previously calculated cast strand temperature with the measurement.
  • the temperature data of the sensor or of the sensors 63 are supplied to the data acquisition 64, to which further process data are also supplied.
  • the data of the data acquisition 64 is supplied to the monitoring unit 65 and the temperature calculation 66 and the target temperature table 67.
  • the monitoring unit 65 also receives data from the temperature calculation 66, which also passes data to the control unit 68 for the amount of water for cooling, wherein the temperature calculation 66 also receives data from the control unit 68.
  • the monitoring unit 65 forwards data to the control unit 69 for set temperature, which in turn forwards data to the unit 68, which in turn drives the cooling segments 61.
  • bulging, ductility and removal of the solidification are determined at the end of the installation. These are then compared with limits as described in Figures 3, 4 and 5 and the associated description above. For limit violations, there is either only a warning message or the setpoint temperatures are changed. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung oder Regelung der Temperatur eines Gießstrangs (2) in einer Stranggießanlage (1) mit einer Steuer- oder Regelungseinheit (3) insbesondere zur Steuerung oder Regelung der Temperatur in einer Sekundärkühlung einer Stranggießanlage mit zumindest einem Mittel zur Kühlung des Gießstrangs, gekennzeichnet durch eine dynamische Änderung zumindest einer Solltemperatur des Gießstrangs auf der Grundlage von Daten und/oder Signalen, welche die Steuer- oder Regelungseinheit empfängt und/oder ermittelt.

Description

Vorrichtung zur Steuerung oder Regelung einer Temperatur
Beschreibung
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung oder Regelung einer Tempe- ratur, wie insbesondere in einer Sekundärkühlung in Stranggießanlagen.
Stand der Technik
Bei Stranggießanlagen wird der Strang des Gießguts hinter der Kokille bis zur vollständigen Erstarrung in der so genannten Sekundärkühlung abgekühlt. Dieser Abkühlvorgang spielt eine entscheidende Rolle für die Materialqualität des Strangs. So sollte die vollständige Erstarrung innerhalb der Rollensegmente der Stranggießanlage erfolgen, welche den Strang mit flüssigem Kern stützen. Da- bei ist es das Ziel, dass die Abkühlraten der Strangkühlung und der Temperaturbereich für die Strangschale so bemessen sind, dass der gegossene Strang fehlerfrei erstarrt.
Bei Stranggießanlagen nach dem Stand der Technik wird die Abkühlung durch eine Sprühwasserkühlung realisiert, wobei die Sprühwassermenge unter Vorgabe von Sprühwassertabellen gesteuert wird. Diese Sprühwassertabellen enthalten gemäß dem Stand der Technik für jede Kühlzone die einzustellende Kühlwassermenge für das Sprühwasser. Für unterschiedliche Gießgeschwindigkeiten werden daher bestimmte Wassermengen vorgegeben. Je nach Werk- stoffsorte des Strangs wählt dann der Operator der Anlage eine geeignete Tabelle aus, die zur Einstellung der Wassermengen in der Sekundärkühlung he- rangezogen wird. Die Handhabung der vielen unterschiedlichen Tabellen für unterschiedliche Betriebsbedingungen ist im Gießalltag aufwendig und lästig.
Darstellung der Erfindung, Aufgabe, Lösung, Vorteile
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Steuerung oder Regelung einer Temperatur zu schaffen, bei welcher bzw. bei welchem die Nachteile des Standes der Technik vermindert oder gar verhindert werden sollten.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bezüglich des Verfahrens erreicht mit einem Verfahren zur Steuerung oder Regelung der Temperatur eines Gießstrangs in einer Stranggießanlage mit einer Steuer- oder Regelungseinheit insbesondere zur Steuerung oder Regelung der Temperatur in einer Sekundärkühlung einer Stranggießanlage mit zumindest einem Mittel zur Kühlung des Gießstrangs, wobei eine dynamische Änderung zumindest einer Solltemperatur des Gießstrangs auf der Grundlage von Daten und/oder Signalen durchgeführt wird, welche die Steuer- oder Regelungseinheit empfängt und/oder ermittelt.
Dadurch wird vorteilhaft erreicht, dass die Solltemperaturen für die Regelung einer Sekundärkühlung automatisch und dynamisch an die aktuellen Gegebenheiten angepasst werden. Die im Stand der Technik noch erforderliche aufwendige Handhabung der zahlreichen Tabellen wird dadurch für eine Bedienperson zumindest teilweise entbehrlich. Die Solltemperaturen werden in der Regel so voreingestellt, dass ein normaler Betrieb der Anlage mit zu erwartendem Gießparametern (zum Beispiel Gießtemperatur, Gießgeschwindigkeit) möglich ist. Da in der Praxis diese Parameter aber dennoch unter- bzw. überschritten werden oder auch Geschwindigkeitsänderungen zu Qualitätseinbußen des zu bearbeitenden Materials führen können, sieht die Erfindung vor, die Solltempera- turen dynamisch den vorliegenden Gegebenheiten, das heißt eventuell veränderten Gießparametem anzupassen. Sind dann die Gießparameter wieder im erwarteten Bereich, werden die Solltemperaturen wieder auf ihre ursprünglichen Werte eingestellt. Diese Steuerung/Regelung der Solltemperatur erfolgt in einem eigenen/separaten ersten Modul innerhalb der gesamten Steuerungs- und Regelungseinheit.
Bei den Daten und/oder Signalen, welche die Steuer- oder Regelungseinheit empfängt, handelt es sich insbesondere um den Temperaturwert des Gießstranges an zumindest einer Position, wobei der Temperaturwert entweder berechnet oder gemessen wird. Für den Fall, dass eine Berechnung der Temperaturwerte des Gießstrangs erfolgt, kann vorteilhaft zusätzlich zu der Berechnung eine Messung der Temperaturen des Gießstrangs erfolgen, um die Temperaturberechnung mit der Messung abzugleichen.
Die Steuer- oder Regelungseinheit ermittelt anhand der empfangenen oder ermittelten Daten und/oder Signalen den Zustand des Gießstrangs an zumindest einer Position und steuert oder regelt in einem zweiten Modul unter Berücksichtigung der angepassten Solltemperatur und von Erfordernissen des Gießprozesses die Temperatur des Gießstrangs an zumindest einer Position durch geeignete Kühlung.
Auch ist es zweckmäßig, wenn die erfindungsgemäße dynamische Anpassung der Solltemperatur des Gießstrangs an zumindest einer Position in Abhängigkeit der Auslauftemperatur des Gießstrangs aus der Kokille erfolgt.
Auch kann es gemäß eines weiteren erfindungsgemäßen Gedankens weiterhin vorteilhaft sein, wenn die Steuer- oder Regelungseinheit anhand der ermittelten und/oder empfangenen Daten oder Signale eine Bestimmung der Durchbiegung des Strangs und/oder der Strangschale zwischen zumindest einzelnen Rollen durchführt. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Steuer- oder Regelungseinheit anhand der ermittelten und/oder empfangenen Daten oder Signalen eine Bestim- mung einer Dehnung des Strangs und/oder Strangschale zwischen zumindest einzelnen Rollen durchführt. Auch ist es vorteilhaft, wenn der Wert der bestimm- ten Durchbiegung und/oder Dehnung mit einem Vergleichswert verglichen wird und bei Überschreitung eines Grenzwertes eine Warnung ausgelöst wird. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der Wert der bestimmten Durchbiegung und/oder Dehnung mit einem Vergleichswert verglichen wird und bei Überschreitung eines Grenzwertes eine Absenkung der Solltemperatur des Strangs zumindest in dem Bereich des Strangs durchgeführt wird, in welchem die Überschreitung ermittelt ist. Weiterhin ist es dabei zweckmäßig, wenn die Anpassung der Solltemperatur oder der Solltemperaturen derart erfolgt, dass für im Wesentlichen den ganzen Bereich der Sekundärkühlung die Durchbiegung und/oder die Dehnungen die zulässigen Grenzwerte nicht überschreitet.
Gemäß eines weiteren erfindungsgemäßen Gedankens ist es weiterhin vorteilhaft, wenn die Steuer- oder Regelungseinheit anhand der ermittelten und/oder empfangenen Daten und/oder Signalen eine Bestimmung einer Duktilität des Strangs durchführt. Dabei ist es zweckmäßig, wenn die bestimmte Duktilität des Strangs mit einem vorgebbaren Grenzwert der Duktilität verglichen wird und bei Unterschreitung des Grenzwerts eine Warnung ausgelöst wird. Auch ist es zweckmäßig, wenn die bestimmte Duktilität des Strangs mit einem vorgebbaren Grenzwert der Duktilität verglichen wird und bei Unterschreitung des Grenzwerts eine Erhöhung der Solltemperatur des Strangs veranlasst wird. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Bestimmung der Duktilität des Strangs vorzugsweise für einen Bereich vor einer Biege- und/oder Richteinheit der Stranggießanlage durchgeführt wird.
Gemäß eines weiteren erfindungsgemäßen Gedankens ist es weiterhin vorteil- haft, wenn die Steuer- oder Regelungseinheit anhand von ermittelten und/oder empfangenen Daten und/oder Signalen eine Erstarrungslänge des Strangs ermittelt. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die bestimmte Erstarrungslänge des Strangs mit einem vorgebbaren Grenzwert verglichen wird und bei Überschreitung des Grenzwerts eine Erhöhung der Solltemperatur des Strangs veranlasst wird. Auch ist es vorteilhaft, wenn die Steuer- oder Regelungseinheit die Soll- temperatur des Strang derart wählt, dass die Grenzwerte im Wesentlichen erreicht werden.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bezüglich der Vorrichtung erreicht mit einer Vorrichtung zur Steuerung oder Regelung der Temperatur eines Gießstrangs in einer Stranggießanlage mit einer Steuer- oder Regelungseinheit insbesondere zur Steuerung oder Regelung der Temperatur in einer Sekundärkühlung einer Stranggießanlage, mit zumindest einem Mittel zur Kühlung des Gießstrangs, wobei eine dynamische Änderung zumindest einer Solltemperatur des Gießstrangs auf der Grundlage von Daten und/oder Signalen, welche die Steuer- oder Regelungseinheit empfängt und/oder ermittelt, durchführbar ist. Dabei kann mit der Vorrichtung vorteilhaft obiges Verfahren durchgeführt werden.
Die Anforderungen an die Sekundärkühlung sind dabei sehr vielfältig. Ein Parameter für die Steuerung kann beispielsweise die volle Ausschöpfung der vor- handenen Produktionskapazität sein, wie beispielsweise die verfügbare Strangstützung in der Stranggießanlage bezüglich der Erstarrungslänge im Wesentlichen bis zum Ende zu nutzen. Bei der Strangtemperaturregelung kann daher die rechnerische Erstarrungslänge bei der Steuerung oder Regelung der Temperatur oder der Kühlung entsprechend berücksichtigt werden.
Ein weiterer vorteilhafter Parameter für die Steuerung der Kühlung kann die Erreichung und Einhaltung von zumindest einzelnen Qualitätsparametern für den Strang sein, wobei zum Teil neue Stahlsorten empfindlich gegenüber ungünstigen Abkühlverläufen sind, so dass die Abkühlrate hier ein Steuerungspa- rameter ist, um die Bandqualität günstig zu beeinflussen.
Beispielsweise bei einer Änderung der Gießgeschwindigkeit verändert sich auch die Strangtemperatur am Kokillenaustritt. Die nachfolgende Kühlung sollte dies berücksichtigen, damit keine Qualitätsprobleme zum Beispiel in Form von zu hohen thermischen Spannungen auftreten, die bei manchen empfindlichen Stahlsorten zu Rissen führen könnten. Daher ist es bei einer Anwendung einer Temperaturregelung oder Temperatursteuerung vorteilhaft, wenn die Solltemperatur für den Gießstrang an verschiedenen Positionen vorgegeben wird und diese sich jedoch den veränderten Bedingungen aufgrund veränderter Parameter anpassen kann.
Weiterhin hat der Strang der Stranggießanlage die Eigenschaft, sich zwischen den unterstützenden Rollen auszubauchen. Bei zu großen Ausbauchungen entstehen zum Teil hohe Biegespannungen und Innendehnungen. Diese könnten wiederum zu Strangschäden führen. Die maximal zulässige Ausbauchung wird vorteilhaft abhängig von den Gießparametern vorgegeben, wie beispielsweise von der Gießgeschwindigkeit und/oder von der Gießtemperatur.
Für den Fall, dass der Strang gebogen oder gerichtet wird, erfährt er zusätzliche Dehnungen und Spannungen. Der Strangwerkstoff sollte dann diesen zu- sätzlichen Dehnungen und Spannungen standhalten können, ohne dass wesentliche Rissschäden auftreten. Wenn der Strang spröde ist, könnte er Oberflächenrisse bekommen. Um solche Risse weitestgehend zu vermeiden, ist es vorteilhaft, wenn der Strang in einem Temperaturbereich gebogen und gerichtet wird, in welchem der Strang geeignet duktil ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Nachstehend wird die Erfindung auf der Grundlage eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung zur Erläuterung der erfindungsgemä- ßen Vorrichtung, Fig. 2 ein Diagramm zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 3 ein Diagramm zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 4 ein Diagramm zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 5 ein Diagramm zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens, und
Fig. 6 ein Diagramm zur Erläuterung der Erfindung.
Bevorzugte Ausführung der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Steuerverfahren oder ein Regelverfahren insbesonde- re für eine Sekundärkühlung einer Stranggießanlage. Dazu zeigt Figur 1 schematisch eine Stranggießanlage 1 mit einer Kokille 7 und einer Strangführung 8 sowie mit einem Gießstrang 2. Die durchgeführte Steuerung oder Regelung der Temperatur wird automatisch ohne Eingreifen eines Operators oder halbautomatisch durchgeführt, wobei in diesem Falle die Steuer- oder Regelungseinheit 3 den Zustand der Stranggießanlage 1 anhand der zur Verfügung stehenden Messdaten analysiert und dem Operator Vorschläge vorgibt zur Einstellung verschiedener Stellgrößen.
Die Stranggießanlage 1 weist dabei neben der Steuer- oder Regelungseinheit 3 auch Mittel 4,5 zur Daten- oder Signalerfassung auf, wie beispielsweise Sensoren. Beispielsweise sind Temperatursensoren 4 entlang des Strangs 2 angeordnet. Die Mittel 4,5 erfassen, das heißt detektieren oder berechnen, Zu- standsgrößen des Strangs oder der Stranggießanlage und leiten diese Daten an die Steuer- oder Regelungseinheit 3 weiter, welche anhand der Signale und/oder Daten die Solltemperatur oder die Solltemperaturen des Strangs 2 dynamisch bestimmt und anhand dieser die Kühlmittel 6 ansteuert zur Erreichung der Solltemperatur in den jeweiligen Bereichen des Strangs 2. Erfin- dungsgemäß wird eine Änderung der Solltemperatur derart durchgeführt, dass eine dynamische Anpassung der Solltemperaturen in Abhängigkeit der Gegebenheiten des Gießstrangs erfolgt. Dabei wird vorteilhaft eine Berechnung der Temperatur des Gießstrangs durchgeführt und eine Regelung der Kühlung, bzw. der Spritzwassermenge durchgeführt, um die Solltemperatur durch Rege- lung zu erreichen. Dabei wird weiterhin vorteilhaft ein Katalog der Temperatursollkurven verwendet. Vorteilhaft ist erfindungsgemäß, dass ein Überwachungsmodul von der Temperaturberechnung gespeist wird, so dass in diesem Überwachungsmodul das Bulging, die Duktilität und die Entfernung der Durcherstarrung zum Anlagenende bestimmt wird. Diese bestimmten Werte werden mit Grenzwerten verglichen und entweder wird eine Warnung ausgegeben und/oder es wird eine dynamische Anpassung der Solltemperatur bzw. der Solltemperaturen vorgenommen. Dazu wird auch auf die Figur 6 verwiesen.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn die thermischen Spannungen in der Strangschale am Kokillenausgang reduziert werden. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Steuerung oder die Regelung Betriebszustände reduziert oder vermeidet, in welchen Ausbauchung des Stranges zwischen Rollen zu groß werden. Auch ist es vorteilhaft, wenn die Steuerung oder die Regelung Betriebszustände verhindert oder reduziert, in welchen der Strang in einem Temperaturbereich gebogen oder gerichtet wird, in welchem das Strangmaterial spröde ist. Darüber hinaus ist es zweckmäßig, wenn die Steuerung oder die Regelung die Erstarrungslänge des Strangs überwacht und es vorzugsweise vermeidet oder möglicht reduziert, dass die Erstarrungslänge des Strangs länger ist als der Abstand zum Ende der Strangunterstützung, so dass der Strang hinter dem Ende der Strang- Unterstützung bereits im Wesentlichen erstarrt ist.
Das erfindungsgemäße Steuerverfahren zur Steuerung oder Regelung der Temperatur in der Sekundärkühlung des Gießstrangs baut auf eine Temperaturregelung auf, wobei zumindest eine, vorteilhaft jedoch eine Mehrzahl von Solltemperaturverteilungen für die Strangoberfläche als auswählbare Vorgabewerte im Speicher einer Steuer- oder Regelungseinheit gespeichert sind. Darüber hinaus verfügt die Steuer- oder Regelungseinheit 3 über einen abgespeicherten Datensatz, wie beispielsweise eine Tabelle, in welchem für jeden verwendbaren oder bearbeitbaren Werkstoff oder für jede verwendbare oder verarbeitbare Werkstoffgruppe eine geeignete Solltemperaturverteilung zuge- ordnet ist.
Eine Steuer- oder Regelungseinheit 3 steuert anhand der abgespeicherten und ausgewählten Daten die Kühlwassermengen der Sekundärkühlung so, dass die Strangtemperaturen den Solltemperaturen zumindest im Wesentlichen entspre- chen.
Erfindungsgemäß ist die Steuerung oder Regelung dahingehend optimiert, dass die Solltemperaturverteilung des Strangs nicht für alle Betriebszustände fest vorgegeben und somit verbindlich vorgegeben ist, sondern dass die Solltempe- raturverteilung nach vorgebbaren Kriterien dynamisch angepasst wird.
Die Steuer- oder Regelungseinheit enthält neben der Berechnung der Strangtemperaturen und dem eigentlichen Regelmodul für die Festlegung der Wassermengen vorteilhaft noch weitere Module um Zusatzaufgaben zu erfüllen.
So wird vorteilhaft die Auslauftemperatur des Stranges aus der Kokille oder an einem der Kokille nachfolgenden Kühlsegment berechnet. Die Figur 2 zeigt ein Diagramm 20 einer erfindungsgemäßen Verfahrensweise, wonach in Block 21 abgefragt wird, wie die Temperatur des Gießstrangs am Kokillenausgang oder am der Kokille nachfolgenden Kühlsegment ist. In Block 22 wird abgefragt, ob diese ermittelte Temperatur oder eine ermittelte Abkühlrate größer ist als ein vorgebbarer Grenzwert oder als die zwischen Kokille und Kühlsegment vorherrschende Abkühlrate. Ist diese Abfrage mit Ja beantwortet, wird in Block 24 fortgefahren, in welchem eine Warnung ausgegeben werden kann. In Block 25 wird eine Erhöhung oder eine Reduzierung der Solltemperatur angesteuert und eine reduzierte bzw. eine verstärkte Kühlung des Strangs im Auslaufbereich ange- steuert, damit die Temperatur oder die Abkühlrate des Strangs sich innerhalb der zulässigen Grenzwerte einstellt. Wird in Block 22 die Abfrage mit Nein beantwortet, so wird keine Veränderung der Solltemperatur in Block 23 vorgenommen. Dieses Verfahren kann quasi fortlaufend überwacht und durchgeführt werden, weshalb dieser Verfahrensschritt über die Schleife 26 zurückgeführt werden kann.
Die Solltemperaturen des Stranges werden dann für die ersten Kühlsegmente an die ermittelte Auslauftemperatur angepasst. Hierdurch entsteht ein gleichmäßiger Kühlverlauf für den Strang bei Reduktion thermischer Spannungen.
Weiterhin kann die Ausbauchung des Strangs berechnet werden, wobei zusätzlich auch die zulässige Ausbauchung des Strangs bestimmt werden kann. Dabei kann die zulässige Ausbauchung beispielsweise von den momentanen Prozessparametern der Stranggießanlage abhängig sein. Die Figur 3 zeigt ein Dia- gramm 30 einer erfindungsgemäßen Verfahrensweise, wonach in Block 31 abgefragt wird, wie groß die Ausbauchung des Strangs zwischen Segmentträgern ist. In Block 32 wird abgefragt, ob diese ermittelte Ausbauchung größer ist als ein vorgebbarer Grenzwert, wobei der Grenzwert durchaus von Bereich zu Bereich unterschiedlich abgelegt sein könnte. Ist diese Abfrage mit Ja beantwortet, wird in Block 33 fortgefahren, in welchem eine Warnung ausgegeben werden kann. In Block 34 wird eine Reduzierung der Solltemperatur des Strangs angesteuert und eine verstärkte Kühlung des Strangs im Bereich der erhöhten Ausbauchung oder davor angesteuert, damit die Temperatur des Strangs sich zumindest dort abkühlt. Wird in Block 32 die Abfrage mit Nein beantwortet, so wird keine Veränderung der Solltemperatur vorgenommen, siehe Block 35. Dieses Verfahren kann quasi fortlaufend überwacht und durchgeführt werden, weshalb dieser Verfahrensschritt über die Schleife 36 zurückgeführt werden kann.
Die erfindungsgemäße Steuer- oder Regelungseinheit 3 vergleicht während des Gießens vorzugsweise fortlaufend oder in Intervallen die detektierte oder berechnete Ausbauchung des Gießstrangs mit dem maximal zulässigen Wert. Wird dieser Wert überschritten, wird die Solltemperatur abgesenkt. Die Solltemperatur wird dabei vorzugsweise dort im Bereich des Gießstrangs abgesenkt, wo die Überschreitung erkannt wird, wobei gegebenenfalls auch eine Reduzierung der Solltemperatur in der Strecke davor angesteuert oder vorgenommen werden kann.
Gemäß des erfindungsgemäßen Gedankens kann ein weiteres Berechnungsmodul in der Steuer- oder Regelungseinheit 3 die Duktilität des Stranges bestimmen. Dabei kann ein Vergleich zwischen dem bestimmten Wert der Duktilität mit einem zulässigen Minimalwert vorgenommen werden. Wird dieser Grenzwert der Duktilität in einer Biege- oder Richteinheit unterschritten, wird die Solltemperatur durch die Steuer- oder Regelungseinheit erhöht, wobei dies vorzugsweise in zumindest einem Kühlsegment vor dem Bereich der Biege- oder Richteinheit erfolgt. Diesbezüglich sei auf die Figur 4 verwiesen, welche ein Diagramm 40 einer erfindungsgemäßen Verfahrensweise zeigt, wonach in Block 41 abgefragt wird, wie groß die Duktilität des Strangs vorzugsweise in einer Biege- oder Richteinheit ist. In Block 42 wird abgefragt, ob diese ermittelte Duktilität kleiner ist als ein vorgebbarer Grenzwert, wobei der Grenzwert durchaus von Bereich zu Bereich unterschiedlich abgelegt sein könnte. Ist diese Abfrage mit Ja beantwortet, wird in Block 43 fortgefahren, in welchem eine War- nung ausgegeben werden kann. In Block 44 wird eine Reduzierung der Solltemperatur des Strangs angesteuert und eine verstärkte Kühlung des Strangs im Bereich der reduzierten Duktilität angesteuert, damit die Temperatur des Strangs sich zumindest dort oder zumindest in einem Bereich davor abkühlt. Wird in Block 42 die Abfrage mit Nein beantwortet, so wird keine Veränderung der Solltemperatur vorgenommen, siehe Block 45. Dieses Verfahren kann quasi fortlaufend überwacht und durchgeführt werden, weshalb dieser Verfahrensschritt über die Schleife 46 zurückgeführt werden kann.
Weiterhin kann bei einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel der Erfin- düng die Steuer- oder Regelungseinheit 3 die Erstarrungslänge des Strangs 2 berechnen bzw. bestimmen und anhand von Sensorsignalen überwachen. Da der Strang durch unterstützende Segmente getragen wird, ist es zweckmäßig, wenn die Erstarrungslänge nicht länger ist als die maximale Entfernung des letzten unterstützenden Segments in Transportrichtung betrachtet. Dadurch wird vorteilhaft bewirkt, dass der Strang bereits erstarrt ist, bevor er das letzte unterstützende Segment verlässt. Eine Erstarrungslänge für den Strang gemäß einem definierten Schwellenwert liegt vor dem letzten Segment. Der Schwellenwert kann mittels eines Sensors überwacht werden, so dass bei einer Überschreitung der Erstarrungslänge über diesen Schwellenwert hinaus die Steueroder Regelungseinheit 3 eine Gegensteuerung durchführt. Auf Grundlage des gegenwärtigen dynamischen Verhaltens wird die zu erwartende Erstarrungs- länge abgeschätzt. Wenn die Erstarrungslänge des Strangs über diesen
Schwellenwert hinaus ansteigt, veranlasst die Steuer- oder Regelungseinheit eine Reduzierung der Solltemperatur des Strangs zumindest in einem Bereich vor der schwellenwertigen Erstarrungslänge, so dass insgesamt die Erstarrungslänge des Strangs sich reduziert. Diese bewirkt eine stärkere Strangküh- lung und die Erstarrungslänge wird damit kürzer. Die Schwelle ist vorteilhaft so gewählt, dass während des Steuerungs- oder Regelungsvorgangs die Erstarrungslänge nicht oder nicht wesentlich über den Schwellenwert hinaus geht und hinter die unterstützenden Segmenten gerät. Diesbezüglich sei auf die Figur 5 verwiesen, welche ein Diagramm 50 einer erfindungsgemäßen Verfahrenswei- se zeigt, wonach in Block 51 abgefragt bzw. dynamisch abgeschätzt wird, wie groß die Erstarrungslänge des Strangs ist. In Block 52 wird abgefragt, ob diese ermittelte Erstarrungslänge größer ist als ein vorgebbarer Grenzwert. Ist diese Abfrage mit Ja beantwortet, wird in Block 53 fortgefahren, in welchem eine Warnung ausgegeben werden kann. In Block 54 wird eine Reduzierung der Solltemperatur des Strangs angesteuert und eine verstärkte Kühlung des Strangs angesteuert, damit die Temperatur des Strangs sich zumindest in einem bevorzugten Bereich abkühlt und sich der Strang in seiner Erstarrungslänge reduziert. Wird in Block 52 die Abfrage mit Nein beantwortet, so wird keine Veränderung der Solltemperatur vorgenommen, siehe Block 55. Dieses Verfah- ren kann quasi fortlaufend überwacht und durchgeführt werden, weshalb dieser Verfahrensschritt über die Schleife 56 zurückgeführt werden kann. Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die in den Figuren 2 bis 5 dargestellten Verfahrensabläufe auch miteinander kombinierbar sind, so dass zumindest einzelne Verfahrensschritte oder Abläufe parallel oder seriell verknüpft sind, so dass auch mehrere Parameter gleichzeitig Einfluss auf die Einstellung oder Ansteuerung einer Solltemperatur des Gießstrangs in zumindest einzelnen Bereichen haben können.
Die Figur 6 zeigt schematisch eine Gießanlage 60, bei welcher Kühlsegmente 61 zur Kühlung des Gießstrangs 62 vorgesehen sind. Mittels des Sensors 63 oder einer Mehrzahl von Sensoren kann die Temperatur des Gießstrangs ermittelt werden, um so beispielsweise die zuvor berechnete Gießstrangtemperatur mit der Messung abzugleichen. Die Temperaturdaten des Sensors bzw. der Sensoren 63 werden der Datenerfassung 64 zugeführt, welcher auch weitere Prozessdaten zugeführt werden. Die Daten der Datenerfassung 64 werden der Überwachungseinheit 65 und der Temperaturberechnung 66 und der Solltemperaturentabelle 67 zugeführt. Die Überwachungseinheit 65 erhält weiterhin Daten von der Temperaturberechnung 66, die auch Daten an die Steuerung/Regeleinheit 68 für die Wassermenge der Kühlung weitergibt, wobei die Temperaturberechnung 66 auch von der Steuerung/Regelung 68 Daten zurück erhält. Die Überwachungseinheit 65 gibt Daten an die Steuerung/Regeleinheit 69 für Solltemperatur weiter, die wiederum Daten an die Einheit 68 weiterleitet, welche wiederum die Kühlsegmente 61 ansteuert. In der Überwachungseinheit 65 werden Bulging, Duktilität und Entfernung der Durcherstarrung zum Anlagenende bestimmt. Diese werden dann mit Grenzwerten verglichen, wie es in den Figuren 3, 4 und 5 und der zugehörigen Beschreibung oben beschrieben ist. Bei Grenzwertverletzungen gibt es entweder nur eine Warnmeldung oder die Solltemperaturen werden abgeändert. Bezugszeichenliste
1 Stranggießanlage
2 Gießstrang
3 Steuer- oder Regelungseinheit
4 Mittel zur Daten- oder Signalerfassung
5 Mittel zur Daten- oder Signalerfassung
6 Mittel zum Kühlmittelauftrag
20 Diagramm
21 Block
22 Block
23 Block
24 Block
25 Block
26 Block
30 Diagramm
31 Block
32 Block
33 Block
34 Block
35 Block
36 Block
40 Diagramm
41 Block
42 Block
43 Block
44 Block
45 Block
46 Block
50 Diagramm
51 Block 52 Block
53 Block
54 Block
55 Block
56 Block 60 Gießaπlage
61 Kühlsegmente
62 Gießstrang
63 Sensor
64 Block 65 Block
66 Block
67 Block
68 Block
69 Block

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Steuerung oder Regelung der Temperatur eines Gieß- Strangs in einer Stranggießanlage (1 ) mit einer Steuer- oder Regelungseinheit (3) insbesondere zur Steuerung oder Regelung der Temperatur in einer Sekundärkühlung einer Stranggießanlage (1) mit zumindest einem Mittel zur Kühlung (6) des Gießstrangs (2), gekennzeichnet durch eine dynamische Änderung zumindest einer Solltemperatur des Gießstrangs (2) auf der Grundlage von Daten und/oder Signalen, welche die Steuer- oder Regelungseinheit (3) empfängt und/oder ermittelt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- oder Regelungseinheit (3) anhand von Daten und/oder Signalen, welche die Steuer- oder Regelungseinheit (3) empfängt und/oder ermittelt den Zustand des Gießstrangs (2) an zumindest einer Position ermittelt und unter Berücksichtigung von Erfordernissen des Gießprozesses die Temperatur des Gießstrangs an zumindest einer Position steuert oder regelt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine dynamische Anpassung einer Solltemperatur des Gießstrangs
(2) an zumindest einer Position in Abhängigkeit der Auslauftemperatur des Gießstrangs (2) aus der Kokille erfolgt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- oder Regelungseinheit (3) anhand von ermittelten und/oder empfangenen Daten oder Signalen eine Bestimmung der Durchbiegung des Strangs (2) und/oder Strangschale zwischen zumindest einzelnen Rollen durchführt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- oder Regelungseinheit (3) anhand von ermittelten und/oder empfangenen Daten oder Signalen eine Bestimmung einer Dehnung des Strangs (2) und/oder Strangschale zwischen zumindest einzel- nen Rollen durchführt.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Wert der bestimmten Durchbiegung und/oder Dehnung mit ei- nem Vergleichswert verglichen wird und bei Überschreitung eines Grenzwertes eine Warnung ausgelöst wird.
7. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Wert der bestimmten Durchbiegung und/oder Dehnung mit einem Vergleichswert verglichen wird und bei Überschreitung eines Grenzwertes eine Absenkung der Solltemperatur des Strangs (2) zumindest in dem Bereich des Strangs (2) durchgeführt wird, in welchem die Überschreitung ermittelt ist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anpassung der Solltemperaturen derart erfolgt, dass für im Wesentlichen den ganzen Bereich der Sekundärkühlung die Durchbiegung und/oder die Dehnungen die zulässigen Grenzwerte nicht überschreiten.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- oder Regelungseinheit (3) anhand von ermittelten und/oder empfangenen Daten oder Signalen eine Bestimmung einer Duk- tilität des Strangs (2) durchführt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die bestimmte Duktilität des Strangs (2) mit einem vorgebbaren Grenzwert der Duktilität verglichen wird und bei Unterschreitung eine Warnung ausgelöst wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die bestimmte Duktilität des Strangs (2) mit einem vorgebbaren Grenzwert der Duktilität verglichen wird und bei Unterschreitung eine Reduzierung der Solltemperatur des Strangs (2) veranlasst wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung der Duktilität des Strangs (2) vorzugsweise für einen
Bereich vor einer Biege- und/oder Richteinheit der Stranggießanlage durchgeführt wird.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- oder Regelungseinheit (3) anhand von ermittelten und/oder empfangenen Daten oder Signalen eine Erstarrungslänge des Strangs (2) ermittelt.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- oder Regelungseinheit (3) anhand von ermittelten und/oder empfangenen Daten oder Signalen eine dynamisch ermittelte zu erwartende Erstarrungslänge des Strangs (2) ermittelt.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die bestimmte Erstarrungslänge des Strangs (2) mit einem vorgebbaren Grenzwert verglichen wird und bei Überschreitung eine Reduzierung der Solltemperatur des Strangs veranlasst wird.
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- oder Regelungseinheit die Solltemperatur des Strang (2) derart wählt, dass die Grenzwerte im Wesentlichen erreicht werden.
17. Vorrichtung zur Steuerung oder Regelung der Temperatur eines Gießstrangs (2) in einer Stranggießanlage (1) mit einer Steuer- oder Regelungseinheit (3) insbesondere zur Steuerung oder Regelung der Temperatur in einer Sekundärkühlung einer Stranggießanlage (1 ) mit zumindest einem Mittel zur Kühlung (6) des Gießstrangs (2), dadurch gekennzeichnet, dass eine dynamische Änderung zumindest einer Solltemperatur des Gießstrangs auf der Grundlage von Daten und/oder Signalen, welche die Steuer- oder Regelungseinheit (3) empfängt und/oder ermittelt, durchführbar ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17 zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 16.
PCT/EP2008/010076 2007-12-03 2008-11-27 Vorrichtung zur steuerung oder regelung einer temperatur WO2009071236A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN200880118901.3A CN101883649B (zh) 2007-12-03 2008-11-27 用于控制或调节温度的装置
BRPI0820030-0A BRPI0820030B1 (pt) 2007-12-03 2008-11-27 Process for controlling or adjusting the temperature of a billet in a secondary cooling of a casting
US12/734,870 US9079243B2 (en) 2007-12-03 2008-11-27 Method of and device for controlling or regulating a temperature
EP08857319.1A EP2222426B1 (de) 2007-12-03 2008-11-27 Vorfahren zur steuerung oder regelung einer temperatur
JP2010534420A JP2011502798A (ja) 2007-12-03 2008-11-27 温度を制御或いは調整する装置
CA 2706449 CA2706449C (en) 2007-12-03 2008-11-27 Device for controlling or regulating a temperature
KR1020107008102A KR101246074B1 (ko) 2007-12-03 2008-11-27 온도를 제어하거나 조절하는 장치
UAA201008242A UA97568C2 (ru) 2007-12-03 2008-11-27 Устройство для управления или регулирования температуры заготовки
ZA2010/02233A ZA201002233B (en) 2007-12-03 2010-03-30 Device for controlling or regulating a temperature

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007058109.4 2007-12-03
DE200710058109 DE102007058109A1 (de) 2007-12-03 2007-12-03 Vorrichtung zur Steuerung oder Regelung einer Temperatur
DE1020007058109.4 2007-12-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009071236A1 true WO2009071236A1 (de) 2009-06-11
WO2009071236A8 WO2009071236A8 (de) 2010-06-03

Family

ID=40325805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/010076 WO2009071236A1 (de) 2007-12-03 2008-11-27 Vorrichtung zur steuerung oder regelung einer temperatur

Country Status (13)

Country Link
US (1) US9079243B2 (de)
EP (1) EP2222426B1 (de)
JP (1) JP2011502798A (de)
KR (1) KR101246074B1 (de)
CN (1) CN101883649B (de)
BR (1) BRPI0820030B1 (de)
CA (1) CA2706449C (de)
DE (1) DE102007058109A1 (de)
RU (1) RU2448803C2 (de)
TW (1) TW200940211A (de)
UA (1) UA97568C2 (de)
WO (1) WO2009071236A1 (de)
ZA (1) ZA201002233B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009033387A1 (de) * 2009-07-16 2011-01-27 Sms Meer Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Gießen von Formteilen, insbesondere von Nicht-Eisen-Anoden
WO2020052944A1 (de) 2018-09-13 2020-03-19 Sms Group Gmbh VERFAHREN ZUR STEUERUNG ODER REGELUNG DER TEMPERATUR EINES GIEßSTRANGS IN EINER STRANGGIEßANLAGE

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101983799B (zh) * 2010-11-18 2014-04-30 马鞍山钢铁股份有限公司 异型坯连铸二冷区冷却装置
CN102416456B (zh) * 2011-12-14 2013-12-04 武汉钢铁(集团)公司 板坯连铸二次冷却控制系统与方法
CN104516464B (zh) * 2014-12-30 2018-10-12 公瑞燕 一种用于计算机系统的智能冷却系统
CN105195702A (zh) * 2015-09-30 2015-12-30 芜湖新兴铸管有限责任公司 一种连铸水冷调整工艺结构
CN108237226B (zh) * 2017-04-01 2020-06-30 浙江一火科技股份有限公司 一种用于粉末注射成形高外观要求零件的动态模具控温系统
CN107127314B (zh) * 2017-04-08 2019-02-12 湖南千盟工业智能系统股份有限公司 一种连铸二冷段铸流表面温度智能测量方法
TWI645922B (zh) * 2018-01-30 2019-01-01 中國鋼鐵股份有限公司 Method for reducing surface defects of cast embryo
TWI681831B (zh) * 2019-02-01 2020-01-11 中國鋼鐵股份有限公司 溫度監測系統及溫度監測方法
CN109865810B (zh) * 2019-03-22 2020-10-30 麦特勒智能科技(张家港)有限公司 一种冶金连铸冷却水的智能控制方法
CN113414363A (zh) * 2021-06-15 2021-09-21 阳春新钢铁有限责任公司 一种五流方坯铸机一元二次多维动态二冷配水控制系统
CN113996773B (zh) * 2021-10-27 2022-08-19 北京科技大学 一种动态多元化连铸冷却在线控制方法与系统
CN114130980B (zh) * 2021-10-29 2023-06-20 中冶南方连铸技术工程有限责任公司 连铸动态二冷控制方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2444443A1 (de) * 1973-09-17 1975-03-20 Nippon Kokan Kk Verfahren zum stranggiessen einer stahlschmelze
DE2504986A1 (de) * 1975-02-04 1976-08-05 Mannesmann Ag Verfahren und vorrichtung zur kontrolle und vermeidung einer kritischen verformung der strangschale
JPS56151155A (en) * 1980-04-25 1981-11-24 Nippon Steel Corp Control method for surface temperature of continuously cast ingot
US4463795A (en) * 1980-03-13 1984-08-07 Fives-Cail Babcock Method of cooling a continuous casting
DE4417221A1 (de) * 1993-05-19 1994-11-24 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren zum Stranggießen eines Metallstranges
AT409352B (de) * 2000-06-02 2002-07-25 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren zum stranggiessen eines metallstranges

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3358743A (en) * 1964-10-08 1967-12-19 Bunker Ramo Continuous casting system
US4134440A (en) * 1974-09-16 1979-01-16 Nippon Kokan Kabushiki Kaisha Method of continuously casting steel
JPS5155730A (en) * 1974-11-12 1976-05-17 Ishikawajima Harima Heavy Ind Renzokuchuzoki niokeru hikinukisokudoseigyohoho oyobisono sochi
SU933218A1 (ru) * 1980-08-01 1982-06-07 Всесоюзный ордена Ленина научно-исследовательский и проектно-конструкторский институт металлургического машиностроения Устройство дл регулировани режима охлаждени непрерывнолитого слитка
SU1242295A1 (ru) * 1985-01-08 1986-07-07 Институт черной металлургии Способ охлаждени слитка на криволинейной машине непрерывного лить заготовки
IT1262116B (it) * 1993-05-17 1996-06-19 Danieli Off Mecc Procedimento di prelaminazione controllata per bramme sottili uscenti da colata continua e dispositivo relativo
AT408197B (de) 1993-05-24 2001-09-25 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren zum stranggiessen eines metallstranges
JPH07232251A (ja) * 1994-02-24 1995-09-05 Sumitomo Metal Ind Ltd ブレークアウト予知方法
CN1155458A (zh) * 1995-11-28 1997-07-30 丹尼利机械设备股份公司 离开连铸设备的薄板坯的可控预轧方法
DE19612420C2 (de) * 1996-03-28 2000-06-29 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zur Steuerung der Kühlung eines Stranges in einer Stranggießanlage
US6241004B1 (en) * 1996-05-13 2001-06-05 Ebis Corporation Method and apparatus for continuous casting
US5998259A (en) * 1998-03-20 1999-12-07 United Semiconductor Corp. Method of fabricating dual cylindrical capacitor
JP2000167615A (ja) * 1998-12-03 2000-06-20 Toshiba Corp 巻取温度制御方法及び制御装置
JP3019859B1 (ja) * 1999-06-11 2000-03-13 住友金属工業株式会社 連続鋳造方法
DE19931331A1 (de) * 1999-07-07 2001-01-18 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zum Herstellen eines Stranges aus Metall
US6470957B1 (en) * 1999-07-16 2002-10-29 Mannesmann Ag Process for casting a continuous metal strand
KR100510841B1 (ko) * 2001-10-15 2005-08-30 재단법인 포항산업과학연구원 연속주조기의 2차 냉각 최적패턴 설계방법
DE10255550B3 (de) 2002-11-28 2004-01-22 Sms Demag Ag Verfahren und Einrichtung zum Stranggießen von Brammen-, Dünnbrammen-, Vorblock-, Vorprofil-, Knüppelsträngen und dgl. aus flüssigem Metall, insbesondere aus Stahlwerkstoff
DE102004001037A1 (de) 2004-01-03 2005-07-28 Sms Demag Ag Diversifizierte Regelung der Sekundärkühlung einer Stranggießanlage
US6885907B1 (en) * 2004-05-27 2005-04-26 Dofasco Inc. Real-time system and method of monitoring transient operations in continuous casting process for breakout prevention
AT413951B (de) 2004-06-11 2006-07-15 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren zum stranggiessen eines metallstranges
DE102005026259A1 (de) 2005-06-08 2006-12-14 Sms Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Stranggießen von flüssigen Metallen, insbesondere von flüssigen Stahlwerkstoffen, mit einer Strangführung aus Stützrollensegmenten
DE102005049151A1 (de) 2005-10-14 2007-04-19 Sms Demag Ag Verfahren zum Stranggießen von flüssigen Metallen, insbesondere von flüssigem Stahl und Soft-Reduzieren
US20070251663A1 (en) * 2006-04-28 2007-11-01 William Sheldon Active temperature feedback control of continuous casting

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2444443A1 (de) * 1973-09-17 1975-03-20 Nippon Kokan Kk Verfahren zum stranggiessen einer stahlschmelze
DE2504986A1 (de) * 1975-02-04 1976-08-05 Mannesmann Ag Verfahren und vorrichtung zur kontrolle und vermeidung einer kritischen verformung der strangschale
US4463795A (en) * 1980-03-13 1984-08-07 Fives-Cail Babcock Method of cooling a continuous casting
JPS56151155A (en) * 1980-04-25 1981-11-24 Nippon Steel Corp Control method for surface temperature of continuously cast ingot
DE4417221A1 (de) * 1993-05-19 1994-11-24 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren zum Stranggießen eines Metallstranges
AT409352B (de) * 2000-06-02 2002-07-25 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren zum stranggiessen eines metallstranges

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HOEDL H ET AL: "ADVANCED EQUIPMENT FOR HIGH-PERFORMANCE CASTERS", MPT. METALLURGICAL PLANT AND PLANT AND TECHNOLOGY INTERNATIONAL, VERLAG STAHLEISEN, DUESSELDORF, DE, no. 3, 1 January 2003 (2003-01-01), pages 74 - 80, XP002320896, ISSN: 0935-7254 *
MÖRWALD K ET AL: "ROLL LOAD MEASUREMENTS ON THIN SLAB CASTER FOR LIQUID CORE DETECTION", IRONMAKING AND STEELMAKING, METALS SOCIETY, LONDON, GB, vol. 25, no. 2, 1 January 1998 (1998-01-01), pages 159 - 162, XP002320897, ISSN: 0301-9233 *
NARZT H-P ET AL: "PRODUKTINNOVATIONEN UND QUALITAETSVERBESSERUNGEN BEIM BRAMMENSTRANGGIESSEN//INNOVATIVE DEVELOPMENTS AND PRACTICAL RESULTS IN CONTINUOUS CASTING TECHNOLOGY", STAHL UND EISEN, VERLAG STAHLEISEN, DUSSELDORF, DE, vol. 123, no. 5, 16 May 2003 (2003-05-16), pages 77 - 82, XP001168589, ISSN: 0340-4803 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009033387A1 (de) * 2009-07-16 2011-01-27 Sms Meer Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Gießen von Formteilen, insbesondere von Nicht-Eisen-Anoden
DE102009033387B4 (de) * 2009-07-16 2012-12-06 Sms Meer Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Gießen von Formteilen, insbesondere von Nicht-Eisen-Anoden
WO2020052944A1 (de) 2018-09-13 2020-03-19 Sms Group Gmbh VERFAHREN ZUR STEUERUNG ODER REGELUNG DER TEMPERATUR EINES GIEßSTRANGS IN EINER STRANGGIEßANLAGE

Also Published As

Publication number Publication date
US20100324721A1 (en) 2010-12-23
JP2011502798A (ja) 2011-01-27
CN101883649B (zh) 2015-11-25
DE102007058109A1 (de) 2009-06-04
BRPI0820030B1 (pt) 2017-11-28
BRPI0820030A2 (pt) 2015-05-26
CN101883649A (zh) 2010-11-10
UA97568C2 (ru) 2012-02-27
RU2010127273A (ru) 2012-01-10
WO2009071236A8 (de) 2010-06-03
TW200940211A (en) 2009-10-01
CA2706449A1 (en) 2009-06-11
ZA201002233B (en) 2010-11-24
KR20100080907A (ko) 2010-07-13
RU2448803C2 (ru) 2012-04-27
BRPI0820030A8 (pt) 2016-05-03
KR101246074B1 (ko) 2013-03-21
EP2222426B1 (de) 2020-05-20
CA2706449C (en) 2013-07-23
US9079243B2 (en) 2015-07-14
EP2222426A1 (de) 2010-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2222426B1 (de) Vorfahren zur steuerung oder regelung einer temperatur
EP2603337B1 (de) Verfahren zum herstellen von walzgut mittels einer giesswalzverbundanlage, steuer- und/oder regeleinrichtung für eine giesswalzverbundanlage und giesswalzverbundanlage
WO2012049105A1 (de) Stranggiessvorrichtung mit dynamischer strangdickenreduzierung
EP0121148A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Walzband mit hoher Bandprofil- und Bandplanheitsgüte
EP1313579B1 (de) Stranggiessanlage mit soft-reduction-strecke
WO2010051981A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der erstarrung eines glessstrangs in einer stranggiessanlage beim anfahren des glessprozesses
EP1071529B1 (de) Verfahren zum stranggiessen von dünnen metallbändern
EP3733323B1 (de) Verfahren und stranggiessanlage zum giessen eines giessstrangs
AT502525B1 (de) Verfahren zum stranggiessen einer metallschmelze
EP3554744B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln einer stranggiessanlage
EP1601479A1 (de) Giesswalzanlage zum erzeugen eines stahlbandes
DE102020209794A1 (de) Verfahren zur Steuerung oder Regelung der Temperatur eines Gießstrangs in einer Stranggießanlage
WO2004048016A2 (de) Verfahren und einrichtung zum stranggiessen von brammen-dünnbrammen-, vorbloco-, vorprofil-, knüppelsträngen und dgl. aus flüssigem metall, insbesondere aus stahlwerkstoff
EP3441157B1 (de) Verfahren und anlage zum stranggiessen eines metallischen produkts
EP1731243A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von flüssigen Metallen, insbesondere von flüssigen Stahlwerkstoffen, mit einer Strangführung aus Stützrollensegmenten
DE102018220386A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen der Solltemperaturen von Kühlsegmenten einer Stranggießanlage
EP0116030B1 (de) Verfahren zum Überwachen einer Bogenstranggiessanlage
DE4232685A1 (de) Vorrichtung zum Regeln der Drehzahlen der Walzen eines Walzwerkes
EP1827735B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bandgiessen von metallen
DE3401894A1 (de) Verfahren zum herstellen von walzband mit hoher bandprofil- und bandplanheitsguete
DE10160636A1 (de) Verfahren zum Einstellen eines Gießspaltes an einer Strangführung einer Stranggießanlage
EP1893367B1 (de) VERFAHREN ZUR REGELUNG EINES ANSTELLSEGMENTES IN EINER STRANGGIEßANLAGE
EP3138639B1 (de) Verfahren zum herstellen eines metallischen bandes durch endloswalzen
EP1100639B1 (de) Verfahren und einrichtung zum giessen eines stranges aus flüssigem metall
EP3944910A1 (de) Verfahren zur herstellung eines giessstrangs in einer stranggiessanlage

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880118901.3

Country of ref document: CN

DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08857319

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008857319

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20107008102

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010534420

Country of ref document: JP

Ref document number: 2706449

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 3291/CHENP/2010

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010127273

Country of ref document: RU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12734870

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0820030

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20100601