WO2009065947A2 - Pharmazeutische zusammensetzung, enthaltend eine zeolith/algen- oder zeolith/emulsions-kombination zur behandlung von aids - Google Patents

Pharmazeutische zusammensetzung, enthaltend eine zeolith/algen- oder zeolith/emulsions-kombination zur behandlung von aids Download PDF

Info

Publication number
WO2009065947A2
WO2009065947A2 PCT/EP2008/066033 EP2008066033W WO2009065947A2 WO 2009065947 A2 WO2009065947 A2 WO 2009065947A2 EP 2008066033 W EP2008066033 W EP 2008066033W WO 2009065947 A2 WO2009065947 A2 WO 2009065947A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
component
pharmaceutical composition
weight
mixtures
composition according
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/066033
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009065947A3 (de
Inventor
Axel Siegner
Original Assignee
Neopharmacie Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neopharmacie Gmbh filed Critical Neopharmacie Gmbh
Priority to AP2010005274A priority Critical patent/AP2010005274A0/en
Priority to RU2010125503/15A priority patent/RU2496506C2/ru
Publication of WO2009065947A2 publication Critical patent/WO2009065947A2/de
Publication of WO2009065947A3 publication Critical patent/WO2009065947A3/de
Priority to ZA2010/03573A priority patent/ZA201003573B/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/06Aluminium, calcium or magnesium; Compounds thereof, e.g. clay
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/02Algae
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • A61K9/107Emulsions ; Emulsion preconcentrates; Micelles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/02Drugs for dermatological disorders for treating wounds, ulcers, burns, scars, keloids, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/08Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease
    • A61P19/10Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease for osteoporosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P21/00Drugs for disorders of the muscular or neuromuscular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • A61P31/18Antivirals for RNA viruses for HIV
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators

Definitions

  • the invention relates to a pharmaceutical combination or composition which is a mixture of zeolite with algae preparations and / or emulsions for the treatment of the immunodeficiency syndrome AIDS.
  • WO 2007/054085 relates to a combination of clinoptilolite with propolis or colostrum as anti-AIDS drugs.
  • WO 2008/091855 describes zeolite as a carrier for multiphasic AIDS medicaments comprising a solid or solubilized active ingredient, immiscible solvents and water.
  • WO 2004/098537 relates to vesicles and optionally zeolites as pore-forming agents for the destruction of HIV-infected cells.
  • EP-B-0 956 859 relates to an AIDS agent which, in addition to phenol compounds, sulfur compounds and terpene compounds, may additionally contain zeolites.
  • the object of the present invention is to provide a pharmaceutical composition which can be administered orally, in particular, and which is suitable for the treatment of AIDS.
  • the composition should preferably be inexpensive and inexpensive to produce and show little or no side effects.
  • zeolite 1-99% by weight of at least one zeolite, bentonite, montmorillonite or mixture thereof as component F,
  • compositions 1 and 2 consisting of at least two spatially separated compositions 1 and 2,
  • composition 1 comprising an aqueous emulsion of components A, B, C and optionally D and E, the total amount of which gives 100% by weight,
  • Vitamins, nutrients or mixtures thereof as component E are Vitamins, nutrients or mixtures thereof as component E,
  • composition 2 as defined above.
  • the object is also achieved by a pharmaceutical composition (kit) for the treatment or prophylaxis of AIDS, comprising at least two spatially separated compositions 1 and 2,
  • composition 1 comprising an aqueous emulsion of components A, B, C and optionally D and E, the total amount of which gives 100% by weight,
  • Component D e) 0-58.9% by weight of physiologically utilizable substances selected from minerals, vitamins, nutrients or mixtures thereof as component E,
  • composition 2 containing
  • zeolite 30-100% by weight of at least one zeolite, bentonite, montmorillonite or mixture thereof as component F,
  • component h 0-70 wt .-% of conventional pharmaceutical excipients and additives as component h, wherein the total amount of the components F and optionally H 100 wt .-% results.
  • the object is further achieved by a process for preparing a pharmaceutical composition as defined above by mixing the components of the respective compositions at a temperature in the range of 5 to 95 ° C.
  • composition / kit as described above for the manufacture of a medicament for the treatment or prophylaxis of AIDS or as dietetic food. It has been found according to the invention that a combination of zeolites with algae preparations can advantageously be used for the treatment or prophylaxis of AIDS.
  • the composition may be combined with an emulsion to form a kit.
  • the zeolites are used without algae preparation in a kit combination with the emulsion for the treatment or prophylaxis of AIDS.
  • the pharmaceutical composition with the components F, G and optionally H is used, for example in further combination with the emulsion.
  • the pharmaceutical composition may also be referred to as a drug.
  • the invention may also relate to the use of the combination for the treatment / prophylaxis of AIDS.
  • the invention also relates to the use of the described combination as a dietetic food (dietetic) and / or nutritional supplement.
  • the algae-containing pharmaceutical composition 2 contains 1-99% by weight, preferably 1-80% by weight, in particular 1-70% by weight, of the component F and 1-
  • component H 99% by weight, preferably 1-70% by weight, in particular 1-50% by weight of component G and 0-50% by weight, particularly preferably 0-30% by weight, in particular 0-15% by weight % of component H. If component H is present, its minimum amount is preferably 1% by weight, more preferably 3% by weight, in particular 5% by weight. The total quantity of components F, G and, if present, H always results
  • compositions may be in any suitable form.
  • Component H can be untreated or dried, optionally comminuted, algae or preparations containing algae extract.
  • the pharmaceutical composition may preferably be a solid, or a combination of the solid components of the components F, G and H with optionally liquid constituents such as residual water from the component G or solvents.
  • it is a powder mixture of each dry solid components F, G and optionally H.
  • zeolites Any suitable zeolites, bentonites, montmorillonites or mixtures thereof may be used as component F according to the invention.
  • Bentonite for example, contains montmorillonite as the main constituent, compare the corresponding keywords "zeolite”, “bentonite” and “montmorillonite” in Römpp Chemie Lexikon, 9th edition.
  • the zeolites can be the naturally occurring zeolites. Alternatively, ion-exchanged zeolites containing other metal ions or hydrogen atoms (eg, acid zeolites) can also be used.
  • the zeolites can be used in naturally occurring form. It is also possible to activate the zeolites tribomechanically. It is preferably a tribomechanically activated rock mineral.
  • the zeolites of component F are particularly preferably selected from heulandite / clinoptilolite, natrolite, thomsonite and mixtures thereof.
  • Zeolites are natural microporous silicate minerals, typically aluminosilicates having structures in tetrahedral form, including AlO 2 and SiO 4 .
  • Typical additional minerals are Al-Na or Al-Ca silicates.
  • Tribo-mechanical activation typically involves exposing the zeolite granules to a variety of collisions and friction in very short time intervals. This results in a significant change in the geometry or shape of the zeolites. The relative movement of one grain over the surface of another grain destroys or ruptures the structure of the crystal lattice on the surface, altering the physical and chemical properties of the material.
  • the zeolites, clinoptololites or bentonites used have an average particle size in the range from 50 nm to 100 .mu.m, preferably from 100 nm to 80 .mu.m, in particular from 200 nm to 50 .mu.m.
  • Component H is preferably untreated or dried, optionally comminuted, algae or preparations containing algae extract. Examples of suitable algae are blue-green algae, chlorella and mixtures thereof.
  • the processing of the algae to the algae preparation can be carried out by known methods and include, for example, the separation of sediments and other solid constituents, cleaning with aqueous cleaning solutions, optionally drying, optionally comminuting and optionally compacting or shaping.
  • Algae extracts are typically made with suitable solvents or mixtures of solvents, often alcohols or alcohol / water mixtures. The extracts can be concentrated or dried.
  • the components F and G are preferably used in a weight ratio of 0.2 to 5: 1, more preferably 0.3 to 3: 1.
  • the individual components F, G and optionally H are preferably present in intimate mixture.
  • the ingredients can be mixed together, for example, in conventional mixers such as tumble mixers, ball mills, rotor / stator mixers. It may be followed by a shaping step, for example, tableting or compression or any other shaping for solids.
  • the composition can also be used in encapsulated form or as a slurry.
  • component H The pharmaceutical excipients and additives used as component H are well known. It may be other excipients or adjuvants such as adjusters, mold release agents, flavorings, pH-regulating substances, vitamin preparations or other minerals. They are also explained in more detail below under component E.
  • the pharmaceutical composition is free of propolis and free of colostrum. According to a further embodiment of the invention, apart from the components F and G, the pharmaceutical composition contains no further pharmaceutical active substances for the treatment of AIDS.
  • the pharmaceutical compositions are free of vesicles.
  • the pharmaceutical compositions are free of phenolic compounds and terpene compounds.
  • compositions are free of texaphyrins.
  • compositions described herein may contain or consist of the specified ingredients. Preferably, they contain no synthetic chemical active pharmaceutical ingredients.
  • the pharmaceutical compositions are used in combination with an emulsion. It is particularly advantageous not to mix or incorporate the pharmaceutical composition of the components F, G and optionally H into the emulsion, but to use them as a kit of spatially separate compositions 1 and 2.
  • compositions 1 and 2 should be administered together or in close proximity to each other, the amount, sequence and the time interval between the revenues depending on the ingredients and indications may be different and is determined accordingly.
  • pharmaceutical kit is meant a system of two spatially separate compositions 1 and 2, administered together or in close proximity to each other
  • Composition 1 is an emulsion
  • composition 2 is a solid or solid with additional liquid component
  • the emulsion may be packaged, for example, in a bottle or in single doses in ampoules or other packages, while the solids, optionally with liquid content, of the composition 2, for example in powder or tablet form or in the form of dragees or the like
  • the separate compositions 1 and 2 in the respective dosage form are combined in one common outer packaging in which they are distributed together.
  • compositions 1 and 2 refers to any three-dimensional configuration in any proportions of the compositions 1 and 2, in which the compositions are spatially separate from each other so that they can be taken separately by a patient If compositions 1 and 2 unfold in the human or animal body, compositions 1 and 2 should be administered together or in close proximity to each other, preferably within two hours, more preferably within one hour, especially within half an hour, especially directly adjacent to each other
  • the pharmaceutical kit preferably has dosing aids with which the emulsion and the solid composition can be portioned in accordance with the respective dose recommendation
  • the emulsion can be, for example, a spoon or measuring cup he acts, if not already a portioning in ampoule, capsule, dragee form or similar form is given.
  • the solid composition 2 may accordingly have a dosing spoon or dosing cup, unless a dosage unit is already predetermined by a tablet form.
  • the invention is based in one embodiment just on a combination of the emulsion of the composition 1 with the solid of the composition 2, which together develop a beneficial pharmacological effect.
  • the pharmaceutical composition may also be referred to as a drug.
  • the invention may also relate to the use of the combination for the treatment of the indicated diseases, as well as a medicament for the treatment of the indicated diseases, containing the pharmaceutical kit according to the invention.
  • the invention also relates to the use of the described combination (kit) as a dietetic food (dietetic) and / or as a nutritional supplement.
  • the combination can thus serve pharmaceutical as well as dietetic purposes.
  • the combination of oil / water emulsions with physiologically active solids has a pharmacological activity in internal use in various acute and chronic disease states.
  • composition 1 and in composition 2 further additives can be incorporated as needed depending on the indication and the disease to be treated. This may be, for example, in composition 1 to stabilizers of component D or physiologically useful substances of component E or in composition 2 to physiologically recoverable substances of components F and H.
  • composition 1 and composition 2 can be adapted to the particular application by adding the appropriate active ingredients.
  • suitable additives are nutrients, nutrients, minerals, vitamins, trace elements, biologically active substances, components of the metabolism, therapeutically effective chemical substances such.
  • primary and secondary plant substances animal and vegetable fats and fatty acids, carbohydrates, amino acids, peptides and other dietary and pharmacologically active substances and components of biological metabolism.
  • composition 2 the pharmaceutical composition is present as composition 2.
  • composition 1 the emulsion, is explained in more detail below.
  • emulsion In the emulsion are from 1 to 59.9 wt .-%, preferably 1 to 39.8 wt .-%, in particular 3 to 19.5 wt .-% of the component A before.
  • Component B is generally used in amounts of 40 to 98.9 wt .-%, preferably 60 to 98.8 wt .-%, in particular 80 to 96.5 wt .-%.
  • Component C is generally used in an amount of 0.1 to 30 wt .-%, preferably 0.2 to 20 wt .-%, in particular 0.5 to 10 wt .-%.
  • the amount of component D is generally 0 to 20 wt .-%, preferably 0 to 10 wt .-%, in particular 0 to 5 wt .-%. If component D is present, its minimum amount is preferably 0.5 wt .-%, so that ranges from 0.5 to 20 wt .-%, 0.5 to 10 wt .-%, 0.5 to 5 wt. -% result.
  • the amount of component E is generally 0 to 58.9 wt .-%, preferably 0 to 38.8 wt .-%, in particular 0 to 16.5 wt .-%.
  • the minimum amount is preferably 0.1 wt .-%, so that ranges from 0.1 to 58.9 wt .-%, 0.1 to 38.8 wt .-% or 0.1 to 16.5 wt .-% yield.
  • the amount of water is reduced accordingly, so that the total amount is 100 wt .-%.
  • component A at least one mineral oil, silicone oil, vegetable oil or mixture thereof is used. All pharmacologically acceptable oils can be used. Examples of suitable oils are silicone oils and derivatives thereof, which may be linear or cyclic, natural ester oils such as sunflower oil, olive oil or grapeseed oil, synthetic ester oils such as neutral oils which may be linear or branched, paraffin oils and isoparaffin oils, ester oils such as citrates, lactates, aleates, salicylates or Cinamate.
  • the silicone oil of component A is preferably polydimethylsiloxane (dimethicone).
  • Component B is usually water.
  • aqueous solutions or mixtures of water with water-miscible liquids such as glycerol, alcohols and polyols can be used.
  • Possible additives are, for example, glucose, fructose, manose, xylose, mannitol, sorbitol or xylitol.
  • polyols such as polyethylene glycol and electrolytes such as sodium chloride.
  • the emulsifier of component C can be any suitable emulsifier which is suitable for the preparation of pharmaceutical compositions.
  • emulsifiers examples include glycerol esters, polyglycerol esters, sorbitan esters, fatty alcohols, sugar esters, lecithin, silicone copolymers, acid betanesters, sorbitan ethers, polyoxyethylene fatty alcohol ethers, stearic acid esters, polyoxyethylene stearic acid esters, ethoxylated saturated glycerides, partial fatty acid glycerides and polyglycides.
  • Glycerol esters, alkoxylates, fatty alcohols and polyglycerol esters can be derived, for example, from castor fatty acid, 12-hydroxystearic acid, isostearic acid, oleic acid, linoleic acid, linolenic acid, stearic acid, lauric acid, myristic acid or capric acid.
  • Suitable fatty acid alkoxylates are in particular the ethoxylates, propoxylates and mixed ethoxylates / propoxylates.
  • succinates, amides or ethanolamides of the fatty acids it is also possible to use succinates, amides or ethanolamides of the fatty acids.
  • the amount of emulsifiers used can be chosen depending on the desired particle size distribution in the emulsion and depending on the desired field of application and the emulsifier strength.
  • Particularly preferred amphoteric emulsifiers are used, in particular Cio-C24 fatty acid derivatives, in particular stearic acid derivatives.
  • monohydric or polyhydric alcohols examples include ethanol, cetyl alcohol and glycerol.
  • alcohols such as cetyl alcohol and glycerol act as a stabilizer in the inventive pharmaceutical compositions.
  • a suitable mineral is silica.
  • Both parts of the kits may advantageously contain physiologically utilizable substances selected from minerals, vitamins, nutrients or mixtures.
  • physiologically utilizable substances selected from minerals, vitamins, nutrients or mixtures.
  • Vital and bioactive additives are preferably used in an amount of 10 to 300% of the current and scientifically recommended daily dose. If as
  • Component D of the emulsion minerals (with) are used, they are included
  • Component E not taken into account, d. H. the amount of minerals (E) does not include the amount of minerals (D).
  • the inventive composition may advantageously contain one or more vitamins, which are selected from the fat- or oil-soluble vitamins
  • Vitamin Ki Vitamin K 2 Vitamin Ki Vitamin K 2
  • Vitamin K 3 , z. B. in each case in an amount of 1 to 5 RDA, wherein, for example, the specified amount of the administered daily dose of the respective vitamin corresponds, as well as the water-soluble vitamins vitamin Bi
  • the vitamins can be used in the following amounts of RDA: Vitamin B2: 2.0-3.0 RDA Vitamin B6: 2.0-3.0 RDA Vitamin B12: 8.0-10.0 RDA Vitamin C: 4.0 -6.0 RDA Vitamin E: 2.0-4.0 RDA Folic Acid: 2.5-10.0 RDA.
  • the RDA (Recommended Dietary Allowance) values refer to the recommendations of the National Academy of Sciences of the United States currently accepted in the art or the recommendations of the German Nutrition Society.
  • the macroelements Ca, Na, K, P, S, Mg and Cl the microelements (trace elements) F, B, Br, I, Fe, Cu, Mn, Co, Zn, Cr, Mo, V, Se and Si, and
  • the macroelements Ca, Mg: 0.2-2.5 RDA, preferably 0.2-1.0 RDA; the micro-demented (trace elements): Cu, Mn, Zn, Cr, V, Mo, Se: 0.2-4 RDA, preferably 0.2-3.5 RDA, wherein the respective indicated amount of the administered daily dose of the relevant
  • Se 90-110 ⁇ g, with the indicated amount corresponding to the daily dose of the respective mineral substance to be administered.
  • silica or silica gel may also be mentioned, in particular SiCV particles having an average particle size in the range from 10 nm to 100 .mu.m, preferably 100 nm to 10 .mu.m come into consideration.
  • the particle sizes are typically in the nanometer range.
  • the amount used, based on the total pharmaceutical composition, is preferably 0 or 0.001 to 10 wt .-%.
  • composition according to the invention may further contain in each part one or more additional active substances, which are in particular selected from: ⁇ -carotene
  • Probiotics of one or more carbohydrate sources of one or more lipid sources are provided.
  • the carbohydrate source is advantageously selected from inulin, mono-, oligo- and polysaccharides, in particular glucose, fructose, sucrose, lactose, maltose and starch and maltodextrin.
  • the lipid source is advantageously selected from natural vegetable and animal fats and oils including omega-3 and omega-6 fatty acids as well as medium-chain triglycerides (MCT) and long-chain triglycerides (LCT).
  • omega-3 and omega-6 fatty acids as well as medium-chain triglycerides (MCT) and long-chain triglycerides (LCT).
  • compositions according to the invention may furthermore contain auxiliaries and / or carriers customary in galenics.
  • sweeteners especially the EU approved sweeteners are considered, d. H. 2-sulfobenzoic acid imide, saccharin sodium, saccharin potassium, saccharin calcium, cyclohexyl sulfamic acid, sodium cyclamate, calcium cyclamate, aspartame and acesulfame potassium.
  • Suitable sweeteners include taumatin and neohesperidin dihydrochalcone (NHDC).
  • the kit may contain or consist of compositions 1 and 2.
  • Compositions 1 and 2 may contain or consist of the specified ingredients.
  • compositions according to the present invention may be formulated for administration in any manner.
  • the pharmaceutical compositions are formulated for oral administration.
  • the pharmaceutical composition 1 can be dosed and administered in liquid form, for example in the form of drops. It can also be formulated in the form of dragees or in the form of ampoules with a unit dose. Suitable assemblies are known in the art.
  • the pharmaceutical composition 2 is dosed and administered in solid or mixed solid / liquid form. It may be present, for example, as a (wetted) powder, or in the form of single-dose units, for example in the form of (wetted) tablets, (wetted) granules, or other (wetted) solid dosage forms. Oral administration of compositions 1 and 2 should follow a predetermined schedule which, as indicated above, governs a timing of ingestion of compositions 1 and 2. The advantages according to the invention are achieved in particular in the case of a timely or simultaneous oral intake of the compositions 1 and 2.
  • the preparation of the inventive pharmaceutical compositions is carried out separately by mixing the components at a temperature in the range of 5 to 95 ° C, preferably 20 to 85 0 C.
  • the individual components are added with stirring into each other and mixed.
  • the preparation of the emulsion of the composition 1 is carried out by conventional methods of emulsion production continuously or discontinuously. Typically, the preparation is discontinuous.
  • Composition 2 is prepared by mixing components F, G and / or H into a solid or solid / liquid composition 2.
  • Solid mixers, kneaders, ball mills and other devices typically used for solid mixtures or mixtures of solid and liquid materials may be used be used.
  • liquid ingredients can be drummed onto the solid ingredients, or the solid ingredients can be impregnated with the liquid ingredients.
  • the mixing can be followed by shaping, for example compression into tablets, granulation and the like. Corresponding methods are known to the person skilled in the art.
  • compositions of the invention are typically used in a daily dosage of 0.05 to 50 grams, more preferably 0.5 to 25 grams of the zeolite Preparations and 1 to 50 ml, more preferably 10 to 30 ml of the emulsion administered.
  • the amount administered depends on the requirements of the individual case.
  • the order of receipt of the two components depends on the respective requirements.
  • the pharmaceutical composition usually acts by various effects.
  • the mineral binds toxins, virus particles and other health-damaging substances, immobilizes them, excretes them and at the same time provides physiologically usable minerals to the weakened organism. Strengthening the immune system by taking zeolite is also beneficial.
  • the algae preparation contained in the composition also ensures that the patient can easily be supplied with other trace elements, vitamins and micronutrients. The additionally used emulsion leads to an improved absorption of the active ingredients.
  • a silicone oil as the oil phase 10% by weight of a silicone oil as the oil phase, 2% by weight of a stearic acid derivative as emulsifier and 1% by weight of cetyl alcohol and 2% by weight of glycerol, 0.001% by weight of silicon dioxide and 80% by weight of water become one Emulsion processed.
  • 1 capsule contains 300 mg of zeolite (clinoptilolite) and 250 mg of spirulina (dried blue-green algae). 8 capsules are administered 4 times a day, simultaneously with 6 g of the pharmaceutical composition 1.
  • composition / kit could be evidenced by clinical observations that found in multiple AIDS patients after ingestion the "viral load” could be drastically lowered and the concentration of CD4 immune cells increased.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • AIDS & HIV (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Mycology (AREA)

Abstract

Die Pharmazeutische Zusammensetzung enthält f) 1 bis 99 Gew.-% mindestens eines Zeoliths, Bentonits, Montmorillonits oder Gemisches davon als Komponente F, g) 1 bis 99 Gew.-% mindestens eines Algenpräparats als Komponente G, h) 0 bis 50 Gew.-% übliche pharmazeutische Hilfs- und Zusatzstoffe als Komponente H, wobei die Gesamtmenge der Komponenten F, G und gegebenenfalls H 100 Gew.-% ergibt.

Description

Pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend eine Zeolith/Algen- oder Zeolith/Emulsions-Kombination zur Behandlung von AIDS
Die Erfindung betrifft eine pharmazeutische Kombination oder Zusammensetzung, die eine Mischung von Zeolith mit Algenpräparaten und/oder Emulsionen zur Behandlung der Immunschwächekrankheit AIDS darstellt.
Die pharmazeutische Forschung hat bislang zahlreiche Medikamente zur Behandlung einer Vielzahl von Erkrankungen entwickelt. Es gibt jedoch nach wie vor eine Reihe von Erkrankungen, für die es keine oder nur beschränkte Möglichkeiten einer Behandlung gibt. Als Beispiel für eine derartige Erkrankung kann HIV/AIDS genannt werden.
Viele derzeitige AID S -Arzneimittel enthalten komplexe chemische Verbindungen oder aufwändige Formulierungen der pharmazeutisch wirksamen Bestandteile. Der Einsatz von Zeolithen in AIDS-Medikamenten ist an sich bekannt.
Die WO 2007/054085 betrifft eine Kombination von Klinoptilolith mit Propolis oder Kolostrum als Arzneimittel gegen AIDS.
Die WO 2008/091855 beschreibt Zeolith als Träger für mehrphasige AIDS-Medikamente, die einen festen oder solubilisierten Wirkstoff, nicht miteinander mischbare Lösungsmittel und Wasser aufweisen.
Die WO 2004/098537 betrifft Vesikel und gegebenenfalls Zeolithe als Porenbildner zur Zerstörung von HIV-infizierten Zellen.
EP-B-O 956 859 betrifft ein AIDS-Mittel, das neben Phenolverbindungen, Schwefelverbindungen und Terpenverbindungen zusätzlich Zeolithe enthalten kann. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung, die insbesondere oral verabreicht werden kann und die zur Behandlung von AIDS geeignet ist. Die Zusammensetzung soll vorzugsweise preiswert und unaufwendig herstellbar sein und keine oder nur geringe Nebenwirkungen zeigen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend
f) 1 - 99 Gew.-% mindestens eines Zeoliths, Bentonits, Montmorillonits oder Gemisches davon als Komponente F,
g) 1 - 99 Gew.-% mindestens eines Algenpräparats als Komponente G,
h) 0 - 50 Gew.-% übliche pharmazeutische Hilfs- und Zusatzstoffe als Komponente H,
wobei die Gesamtmenge der Komponenten F, G und gegebenenfalls H 100 Gew.-% ergibt.
Die Aufgabe wird zudem gelöst durch eine pharmezeutische Zusammensetzung/ein pharmazeutisches Kit, bestehend aus mindestens zwei räumlich getrennten Zusammensetzungen 1 und 2,
Pharmazeutische Zusammensetzung 1, enthaltend eine wässrige Emulsion aus den Komponenten A, B, C und gegebenenfalls D und E, deren Gesamtmenge 100 Gew.-% ergibt,
a) 1 - 59,9 Gew.-% mindestens eines Mineralöls, Silikonöls, Pflanzenöls oder Gemisches davon, als Komponente A, b) 40 - 98,9 Gew.-% Wasser als Komponente B, c) 0,1 - 30 Gew.-% mindestens eines Emulgators als Komponente C, d) 0 - 20 Gew.-% mindestens eines Stabilisators, ausgewählt aus ein- oder mehrwertigen Alkoholen, Polysacchariden, Mineralien und Gemischen davon als Komponente D, e) 0 - 58,9 Gew.-% physiologisch verwertbare Substanzen, ausgewählt aus Mineralien,
Vitaminen, Nährstoffen oder Gemischen davon als Komponente E,
Pharmazeutische Zusammensetzung 2, wie sie vorstehend definiert ist. Die Aufgabe wird zudem gelöst durch eine pharmazeutische Zusammensetzung (Kit) zur Behandlung oder Prophylaxe von AIDS, bestehend aus mindestens zwei räumlich getrennten Zusammensetzungen 1 und 2,
Pharmazeutische Zusammensetzung 1, enthaltend eine wässrige Emulsion aus den Komponenten A, B, C und gegebenenfalls D und E, deren Gesamtmenge 100 Gew.-% ergibt,
a) 1 - 59,9 Gew.-% mindestens eines Mineralöls, Silikonöls, Pflanzenöls oder Gemisches davon, als Komponente A, b) 40 - 98,9 Gew.-% Wasser als Komponente B, c) 0,1 - 30 Gew.-% mindestens eines Emulgators als Komponente C, d) 0 - 20 Gew.-% mindestens eines Stabilisators, ausgewählt aus ein- oder mehrwertigen Alkoholen, Polysacchariden, Mineralien und Gemischen davon als
Komponente D, e) 0 - 58,9 Gew.-% physiologisch verwertbare Substanzen, ausgewählt aus Mineralien, Vitaminen, Nährstoffen oder Gemischen davon als Komponente E,
Pharmazeutische Zusammensetzung 2, enthaltend
f) 30 - 100 Gew.-% mindestens eines Zeoliths, Bentonits, Montmorillonits oder Gemisches davon als Komponente F,
h) 0 - 70 Gew.-% übliche pharmazeutische Hilfs- und Zusatzstoffe als Komponente h, wobei die Gesamtmenge der Komponenten F und gegebenenfalls H 100 Gew.-% ergibt.
Die Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung, wie sie vorstehend definiert ist, durch Vermischen der Komponenten der jeweiligen Zusammensetzungen bei einer Temperatur im Bereich von 5 bis 95 0C.
Die Aufgabe wird ferner gelöst durch die Verwendung einer wie vorstehend beschriebenen Zusammensetzung/Kit zur Herstellung einer Arzneimittels zur Behandlung oder Prophylaxe von AIDS oder als dietätisches Lebensmittel. Es wurde erfindungsgemäß gefunden, dass eine Kombination von Zeolithen mit Algenpräparaten in vorteilhafter Weise zur Behandlung oder Prophylaxe von AIDS eingesetzt werden kann. In einer bevorzugten Ausführungsform kann die Zusammensetzung mit einer Emulsion zu einem Kit kombiniert werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform werden die Zeolithe auch ohne Algenpräparat in einer Kit-Kombination mit der Emulsion zur Behandlung oder Prophylaxe von AIDS eingesetzt.
Bevorzugt wird die pharmazeutische Zusammensetzung mit den Komponenten F, G und gegebenenfalls H eingesetzt, beispielsweise in weiterer Kombination mit der Emulsion.
Die pharmazeutische Zusammensetzung kann auch als Arzneimittel bezeichnet werden. Anstelle der Verwendung der Kombination zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung/Prophylaxe von AIDS kann die Erfindung auch die Verwendung der Kombination zur Behandlung/Prophylaxe von AIDS betreffen.
Die Erfindung betrifft auch die Verwendung der beschriebenen Kombination als diätetisches Lebensmittel (Diätetikum) und/oder zur Nahrungsergänzung.
Die algenhaltige pharmazeutische Zusammensetzung 2 enthält 1 - 99 Gew.-%, vorzugsweise 1 - 80 Gew.-%, insbesondere 1 - 70 Gew.-% der Komponente F sowie 1 -
99 Gew.-%, vorzugsweise 1 - 70 Gew.-%, insbesondere 1 - 50 Gew.-% der Komponente G und 0 - 50 Gew.-%, besonders bevorzugt 0 - 30 Gew.-%, insbesondere 0 - 15 Gew.-% der Komponente H. Sofern die Komponente H vorliegt, beträgt ihre Mindestmenge vorzugsweise 1 Gew.-%, besonders bevorzugt 3 Gew.-%, insbesondere 5 Gew.-%. Die Gesamtmenge der Komponenten F, G und, falls vorhanden, H ergibt dabei immer
100 Gew.-%.
Diese pharmazeutische Zusammensetzung kann in beliebiger geeigneter Form vorliegen. Bei Komponente H kann es sich um unbehandelte oder getrocknete, gegebenenfalls zerkleinerte, Algen oder um Algenextrakt enthaltende Präparate handeln. Entsprechend kann die pharmazeutische Zusammensetzung bevorzugt ein Feststoff sein, oder eine Kombination der festen Bestandteile der Komponenten F, G und H mit gegebenenfalls flüssigen Bestandteilen wie Restwasser aus der Komponente G oder Lösungsmitteln. Vorzugsweise handelt es sich um ein Pulvergemisch der jeweils trockenen festen Komponenten F, G und gegebenenfalls H.
Erfindungsgemäß können beliebige geeignete Zeolithe, Bentonite, Montmorillonite oder Gemische davon als Komponente F eingesetzt werden. Bentonit enthält beispielsweise als Hauptbestandteil Montmorillonit, vergleiche die entsprechenden Stichwörter „Zeolith", „Bentonit" und „Montmorrilonit" in Römpp Chemie Lexikon, 9. Auflage.
Die Zeolithe können dabei die natürlich vorkommenden Zeolithe sein. Alternativ können auch Ionen-ausgetauschte Zeolithe eingesetzt werden, die andere Metallionen oder Wasserstoffatome enthalten (beispielsweise saure Zeolithe).
Die Zeolithe können in natürlich auftretender Form eingesetzt werden. Es ist auch möglich, die Zeolithe tribomechanisch zu aktivieren. Bevorzugt handelt es sich um ein tribomechanisch aktiviertes Felsenmineral.
Besonders bevorzugt sind die Zeolithen der Komponente F ausgewählt aus Heulandit/Klinoptilolith, Natrolith, Thomsonit und Gemischen davon.
Zeolithe sind natürliche mikroporöse Silikat-Mineralien, typischerweise Alumosilikate mit Strukturen in Tetraederform, beinhaltend AlO2 und SiO4. Typische zusätzliche Mineralien sind Al-Na- oder Al-Ca-Silikate.
Die tribomechanische Aktivierung beinhaltet typischerweise das Aussetzen der Zeolithkörnchen gegenüber einer Vielzahl von Zusammenstößen und Reibungen in sehr kurzen Zeitintervallen. Hierdurch entsteht eine bedeutsame Veränderung der Geometrie bzw. Form der Zeolithe. Durch die relative Bewegung eines Körnchens über die Oberfläche eines anderen Körnchens wird die Struktur des Kristallgitters auf der Oberfläche zerstört oder aufgerissen, sodass die physikalischen und chemischen Eigenschaften des Materials verändert werden.
Die verwendeten Zeolithe, Klinoptololithe oder Bentonite weisen eine mittlere Teilchengrösse im Bereich von 50 nm bis 100 μm, vorzugsweise 100 nm bis 80 μm, insbesondere 200 nm bis 50 μm auf. Bei Komponente H handelt es sich vorzugsweise um unbehandelte oder getrocknete, gegebenenfalls zerkleinerte, Algen oder um Algenextrakt enthaltende Präparate. Beispiele geeigneter Algen sind Blaualgen, Chlorella und Gemische davon.
Die Aufarbeitung der Algen zum Algenpräparat kann nach bekannten Verfahren erfolgen und beispielsweise die Abtrennung von Sedimenten und anderen festen Bestandteilen, das Reinigen mit wässrigen Reinigungslösungen, gegebenenfalls das Trocknen, gegebenenfalls das Zerkleinern und gegebenenfalls das Kompaktieren oder die Formgebung einschließen. Algenextrakte werden typischerweise mit geeigneten Lösungsmitteln oder Lösungsmittelgemischen, häufig Alkoholen oder Alkohol/Wasser-Gemischen, hergestellt. Die Extrakte können dabei aufkonzentriert oder eingetrocknet werden.
Die Komponenten F und G, bezogen auf die Trockenmasse, werden vorzugsweise im Gewichtsverhältnis von 0,2 bis 5 : 1, besonders bevorzugt 0,3 bis 3 : 1 eingesetzt.
Zur Behandlung von AIDS werden für einen erwachsenen Menschen typischerweise tägliche Dosierungen im Bereich von 0,05 bis 50 g, besonders bevorzugt 0,5 bis 25 g der pharmazeutischen Zusammensetzung eingesetzt. In der Zusammensetzung liegen die Einzelkomponenten F, G und gegebenenfalls H vorzugsweise in inniger Mischung vor. Dazu können die Inhaltsstoffe beispielsweise in üblichen Mischern wie Taumelmischern, Kugelmühlen, Rotor/Stator-Mischern miteinander vermischt werden. Es kann sich ein Formgebungsschritt anschließen, beispielsweise ein Tablettieren oder Verpressen oder auch eine beliebige andere Formgebung für Feststoffe. Die Zusammensetzung kann auch in verkapselter Form oder als Aufschlämmung eingesetzt werden.
Die als Komponente H eingesetzten pharmazeutischen Hilfs- und Zusatzstoffe sind allgemein bekannt. Es kann sich um weitere Trägerstoffe oder Hilfsstoffe wie Stellmittel, Formtrennmittel, Geschmacksstoffe, pH-regulierende Stoffe, Vitaminpräparate oder weitere Mineralstoffe handeln. Sie sind nachfolgend auch unter Komponente E näher erläutert.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die pharmazeutische Zusammensetzung frei von Propolis und frei von Kolostrum. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung enthält die pharmazeutische Zusammensetzung abgesehen von den Komponenten F und G keine weiteren pharmazeutischen Wirkstoffe zur AIDS-Behandlung.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die pharmazeutischen Zusammensetzungen frei von Vesikeln.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die pharmazeutischen Zusammensetzungen frei von Phenolverbindungen und Terpenverbindungen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Zusammensetzungen frei von Texaphyrinen.
Die pharmazeutischen Zusammensetzungen, die vorliegend beschrieben sind, können die angegebenen Inhaltsstoffe enthalten oder aus diesen bestehen. Bevorzugt enthalten sie keine synthetisch-chemischen pharmazeutischen Wirkstoffe.
Besonders bevorzugt werden die pharmazeutischen Zusammensetzungen in Kombination mit einer Emulsion eingesetzt. Besonders vorteilhaft ist dabei, die pharmazeutische Zusammensetzung der Komponenten F, G und gegebenenfalls H nicht mit der Emulsion zu vermischen oder in diese einzubringen, sondern sie als Kit räumlich getrennter Zusammensetzungen 1 und 2 einzusetzen.
Die beiden Zusammensetzungen 1 und 2 sollten gemeinsam oder zeitnah zueinander verabreicht werden, wobei die Menge, Reihenfolge und der zeitliche Abstand zwischen den Einnahmen je nach Inhaltsstoffen und Indikationen unterschiedlich sein kann und entsprechend festgelegt wird. Unter dem Begriff „pharmazeutisches Kit" wird ein System aus zwei räumlich getrennten Zusammensetzungen 1 und 2 verstanden, die gemeinsam oder zeitnah zueinander verabreicht werden. Bei Zusammensetzung 1 handelt es sich um eine Emulsion, bei Zusammensetzung 2 um einen Feststoff oder Feststoff mit zusätzlicher flüssiger Komponente. Im Kit liegen beide Zusammensetzungen räumlich voneinander getrennt in entsprechender Dosierungsform vor. Die Emulsion kann dabei beispielsweise in einer Flasche oder in Einzeldosen in Ampullen oder anderen Verpackungen konfektioniert sein, während die Feststoffe, gegebenenfalls mit Flüssiganteil, der Zusammensetzung 2 beispielsweise in Pulver- oder Tablettenform oder auch in Form von Dragees oder ähnlichem vorliegen. Typischerweise werden die getrennten Zusammensetzungen 1 und 2 in der jeweiligen Dosierungsform zusammengefasst in einer gemeinsamen Umverpackung, in der sie gemeinsam vertrieben werden. Der Begriff „pharmazeutisches Kit" betrifft damit jegliche dreidimensionale Ausgestaltung in beliebigen Mengenverhältnissen der Zusammensetzungen 1 und 2, in denen die Zusammensetzungen so räumlich getrennt voneinander vorliegen, dass sie von einem Patienten getrennt zu sich genommen werden können. Da das pharmazeutische Kit seine Wirkung durch ein Zusammenspiel der Zusammensetzungen 1 und 2 im menschlichen oder tierischen Körper entfaltet, sollten die Zusammensetzungen 1 und 2 gemeinsam oder zeitnah zueinander verabreicht werden. Vorzugsweise werden sie innerhalb von zwei Stunden, besonders bevorzugt innerhalb von einer Stunde, insbesondere innerhalb einer halben Stunde, speziell unmittelbar aufeinander folgend zu sich genommen. Das pharmazeutische Kit weist dabei vorzugsweise Dosierhilfen auf, mit denen gemäß der jeweiligen Dosisempfehlung der Emulsion und der festen Zusammensetzung portioniert werden kann. Bei der Emulsion kann es sich beispielsweise um Löffel oder Messbecher handeln, wenn nicht bereits eine Portionierung in Ampullen-, Kapsel-, Drageeform oder ähnlicher Form gegeben ist. Die feste Zusammensetzung 2 kann entsprechend einen Dosierlöffel oder Dosierbecher aufweisen, sofern nicht bereits durch eine Tablettenform eine Dosierungseinheit vorgegeben ist.
Die Erfindung beruht gemäß einer Ausführungsform gerade auf einer Kombination der Emulsion der Zusammensetzung 1 mit dem Feststoff der Zusammensetzung 2, die gemeinsam eine vorteilhafte pharmakologische Wirkung entfalten.
Die pharmazeutische Zusammensetzung kann auch als Arzneimittel bezeichnet werden. Anstelle der Verwendung der Kombination zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung der angegebenen Krankheiten kann die Erfindung auch die Verwendung der Kombination zur Behandlung der angegebenen Krankheiten betreffen, sowie ein Arzneimittel zur Behandlung der angegebenen Krankheiten, enthaltend das erfindungsgemäße pharmazeutische Kit.
Die Erfindung betrifft auch die Verwendung der beschriebenen Kombination (Kit) als diätetisches Lebensmittel (Diätetikum) und/oder zur Nahrungsergänzung. Die Kombination kann damit pharmazeutischen wie auch diätetischen Zwecken dienen.
Es wurde erfindungsgemäß gefunden, dass die Kombination von Öl/Wasser-Emulsionen mit physiologisch wirksamen Feststoffen eine pharmakologische Wirksamkeit bei der inneren Anwendung bei verschiedenen akuten und chronischen Krankheitszuständen hat. Dabei hat bereits eine Kombination, die in Zusammensetzung 1 eine Zusammensetzung aus einer Ölkomponente, Wasser und einen Emulgator und in Zusammensetzung 2 ein physiologisch wirksames Mineral enthält, eine pharmakologische Wirksamkeit. Sowohl in Zusammensetzung 1, als auch in Zusammensetzung 2 können bei Bedarf je nach Indikation und zu behandelnder Krankheit weitere Zusatzstoffe eingebracht werden. Hierbei kann es sich beispielsweise in Zusammensetzung 1 um Stabilisatoren der Komponente D oder physiologisch verwertbare Substanzen der Komponente E handeln oder in Zusammensetzung 2 um physiologisch verwertbare Substanzen der Komponenten F und H.
Die Grundmischung sowohl von Zusammensetzung 1 , als auch von Zusammensetzung 2 kann dabei durch Eintrag der entsprechenden Wirkstoffe an die jeweilige Anwendung angepasst werden. Beispiele geeigneter Zusatzstoffe sind Nährstoffe, Vitalstoffe, Mineralstoffe, Vitamine, Spurenelemente, biologisch wirksame Stoffe, Bestandteile des Stoffwechsels, therapeutisch wirksame chemische Stoffe, wie z. B. vorstehend aufgeführt sind, primäre und sekundäre Pflanzenstoffe, tierische und pflanzliche Fette und Fettsäuren, Kohlehydrate, Aminosäuren, Peptide sowie andere diätetisch und pharmakologisch wirksame Stoffe und Komponenten des biologischen Stoffwechsels.
In den Kits liegt die pharmazeutische Zusammensetzung als Zusammensetzung 2 vor. Die Zusammensetzung 1 , die Emulsion, wird nachstehend näher erläutert.
In der Emulsion liegen 1 bis 59,9 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 39,8 Gew.-%, insbesondere 3 bis 19,5 Gew.-% der Komponente A vor. Komponente B wird in der Regel in Mengen von 40 bis 98,9 Gew.-%, vorzugsweise 60 bis 98,8 Gew.-%, insbesondere 80 bis 96,5 Gew.-% eingesetzt. Komponente C wird allgemein in einer Menge von 0,1 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 20 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 10 Gew.-% eingesetzt. Die Menge der Komponente D beträgt allgemein 0 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0 bis 5 Gew.-%. Sofern die Komponente D vorliegt, beträgt ihre Mindestmenge vorzugsweise 0,5 Gew.-%, so dass sich Mengenbereiche von 0,5 bis 20 Gew.-%, 0,5 bis 10 Gew.-%, 0,5 bis 5 Gew.-% ergeben. Die Menge an Komponente E beträgt allgemein 0 bis 58,9 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 38,8 Gew.-%, insbesondere 0 bis 16,5 Gew.-%. Beim Vorliegen dieser Komponente beträgt die Mindestmenge vorzugsweise 0,1 Gew.-%, so dass sich Bereiche von 0,1 bis 58,9 Gew.-%, 0,1 bis 38,8 Gew.-% bzw. 0,1 bis 16,5 Gew.-% ergeben. Beim Vorliegen der Komponenten D und/oder E wird die Wassermenge entsprechend vermindert, so dass die Gesamtmenge 100 Gew.-% ergibt.
Nachstehend werden die einzelnen Inhaltsstoffe der in Teil 1 der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Kombination/Zusammensetzung enthaltenen wässrigen Emulsion näher erläutert.
Als Komponente A wird mindestens ein Mineralöl, Silikonöl, Pflanzenöl oder Gemisch davon eingesetzt. Dabei können alle pharmakologisch unbedenklichen Öle eingesetzt werden. Beispiele geeigneter Öle sind Silikonöle und Derivate davon, die linear oder zyklisch sein können, natürliche Esteröle wie Sonnenblumenöl, Olivenöl oder Traubenkernöl, synthetische Esteröle wie Neutralöle, die linear oder verzweigt sein können, Paraffinöle und Isoparaffinöle, Esteröle wie Citrate, Lactate, Aleate, Salicylate oder Cinamate. Vorzugsweise wird als Silikonöl der Komponente A Polydimethylsiloxan (Dimeticon) eingesetzt.
Komponente B ist in der Regel Wasser. Es können zudem wässrige Lösungen oder Mischungen von Wasser mit wassermischbaren Flüssigkeiten wie Glycerin, Alkoholen und Polyolen eingesetzt werden. Mögliche Zusatzstoffe sind beispielsweise Glukose, Fructose, Manose, Xylose, Mannit, Sorbit oder Xylit. Es können zudem Polyole wie Polyethylenglycol sowie Elektro lyte wie Natriumchlorid eingesetzt werden.
Als Emulgator der Komponente C können beliebige geeignete Emulgatoren eingesetzt werden, die zur Herstellung von pharmazeutischen Zusammensetzungen geeignet sind.
Beispiele geeigneter Emulgatoren sind Glycerinester, Polyglycerinester, Sorbitanester, Fettalkohole, Zuckerester, Lecithin, Silikoncopolymere, Säurebetanester, Sorbitanether, Polyoxyethylenfettalkoholether, Stearinsäureester, Polyoxyethylenstearinsäureester, ethoxylierte gesättigte Glyceride, partielle Fettsäureglyceride und Polyglycide. Glycerinester, Alkoxylate, Fettalkohole und Polyglycerinester können sich beispielsweise von Rizinus fettsäure, 12-Hydroxystearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure, Stearinsäure, Laurinsäure, Myristynsäure oder Caprinsäure ableiten. Als Fettsäurealkoxylate kommen insbesondere die Ethoxylate, Propoxylate und gemischten Ethoxylate/Propoxylate in Betracht. Neben den genannten Estern können auch Succinate, Amide oder Ethanolamide der Fettsäuren eingesetzt werden. Die Menge der eingesetzten Emulgatoren kann in Abhängigkeit von der gewünschten Teilchengrößenverteilung in der Emulsion und in Abhängigkeit vom gewünschten Anwendungsgebiet und der Emulgatorstärke gewählt werden. Besonders bevorzugt werden amphotere Emulgatoren eingesetzt, insbesondere Cio-C24-Fettsäurederivate, insbesondere Stearinsäurederivate.
Als Stabilisator der Komponente D können ein- oder mehrwertige Alkohole, Polysaccharide, Mineralien und Gemische davon eingesetzt werden, die die Zusammensetzung stabilisieren. Beispiele für geeignete Alkohole sind Ethanol, Cetylalkohol und Glycerin. Insbesondere Alkohole wie Cetylalkohol und Glycerin wirken als Stabilisator in den erfmdungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen. Ein geeignetes Mineral ist Siliciumdioxid.
Beiden Teilen der Kits können vorteilhaft physiologisch verwertbare Substanzen, ausgewählt aus Mineralien, Vitaminen, Nährstoffen oder Gemischen enthalten. Die Nähr-,
Vital- und bioaktiven Zusatzstoffe werden vorzugsweise in einer Menge von 10 bis 300% der jeweils aktuell und wissenschaftlich empfohlenen Tagesdosis eingesetzt. Sofern als
Komponente D der Emulsion Mineralien (mit)verwendet werden, werden sie bei
Komponente E nicht mit berücksichtigt, d. h. die Menge der Mineralien (E) schließt die Menge der Mineralien (D) nicht ein.
Die erfmdungsgemäße Zusammensetzung kann vorteilhaft ein oder mehrere Vitamine enthalten, die ausgewählt sind unter den fett- bzw. öllöslichen Vitaminen
Vitamin Ai Vitamin A2
Vitamin D2
Vitamin D3
Vitamin E
Vitamin Ki Vitamin K2
Vitamin K3, z. B. jeweils in einer Menge von 1 bis 5 RDA, wobei zum Beispiel die angegebene Menge der zu verabreichenden Tagesdosis des betreffenden Vitamins entspricht, sowie den wasserlöslichen Vitaminen Vitamin Bi
Vitamin B2 Vitamin B6 Vitamin B12 Vitamin C Nicotinsäure Nicotinsäureamid Pantothensäure Biotin Folsäure, jeweils z. B. in einer Menge von 1 bis 10 RDA, wobei die angegebene Menge der zu verabreichenden Tagesdosis des betreffenden Vitamins entspricht.
Die Vitamine können in folgenden RDA-Mengen eingesetzt werden: Vitamin B2: 2,0-3,0 RDA Vitamin B6: 2,0-3,0 RDA Vitamin B12: 8,0-10,0 RDA Vitamin C: 4,0-6,0 RDA Vitamin E: 2,0-4,0 RDA Folsäure: 2,5-10,0 RDA.
Die angegebenen RDA (Recommended Dietary Allowance/Recommended Daily Allowance)-Werte beziehen sich auf die derzeit in der Fachwelt akzeptierten Empfehlungen der National Academy of Sciences der USA bzw. die Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können ferner vorteilhaft einen oder mehrere Mineralstoffe enthalten, die ausgewählt sind unter
den Makroelementen Ca, Na, K, P, S, Mg und Cl, den Mikroelementen (Spurenelementen) F, B, Br, I, Fe, Cu, Mn, Co, Zn, Cr, Mo, V, Se und Si, und
SiO2.
Die Mineralstoffe sind vorteilhaft ausgewählt unter
den Makroelementen: Ca, Mg: 0,2-2,5 RDA, vorzugsweise 0,2-1,0 RDA; den Mikro dementen (Spurenelementen): Cu, Mn, Zn, Cr, V, Mo, Se: 0,2-4 RDA, vorzugsweise 0,2-3,5 RDA, wobei die jeweils angegebene Menge der zu verabreichenden Tagesdosis des betreffenden
Mineralstoffs entspricht. Besonders vorteilhaft ist folgende Zusammensetzung: Makroelement:
Mg: 0,25-0,5 RDA;
Mikroelemente (Spurenelemente):
Cu: 1,5-2,5 mg
Mn: 1,5-2,5 mg Zn: 8-12 mg
Cr: 40-60 μg
Mo: 40-60 μg
Se: 90-110 μg, wobei die jeweils angegebene Menge der zu verabreichenden Tagesdosis des betreffenden Mineralstoffs entspricht.
Unter Mineralien, die auch Stabilisatorfunktion haben können, kann auch Siliziumdioxid bzw. Kieselgel genannt werden, wobei insbesondere SiCVTeilchen mit einer mittleren Teilchengröße im Bereich von 10 nm bis 100 μm, vorzugsweise 100 nm bis 10 μm in Betracht kommen. Die Teilchengrößen liegen dabei typischerweise im Nanometerbereich. Die eingesetzte Menge, bezogen auf die gesamte pharmazeutische Zusammensetzung, beträgt vorzugsweise 0 bzw. 0,001 bis 10 Gew.-%.
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann in jedem Teil ferner einen oder mehrere zusätzliche Wirkstoffe enthalten, die insbesondere ausgewählt sind unter: ß-Carotin
Zeaxanthin
Lycopin
Lutein Adenin
Cholin
Arachidonsäure
Bioflavonoiden
Galactolipide Hesperidin
Rutin Adenosinphosphaten den Co-Salzen von Adenosinphosphaten
Orotsäure
D-Gluconsäure-6-[bis(l-methylethyl)]-aminoessigsäureester Plastochinon
Ubichinone
Carnitin
Taurin
Kreatin 4-Aminobenzoesäure (PABA) myo-Inosit
Liponsäure
Lecithin
Pectin Superoxiddismutase (SOD)
Präbiotika
Probiotika einer oder mehreren Kohlenhydratquellen einer oder mehreren Lipidquellen.
Die Kohlenhydratquelle ist vorteilhaft ausgewählt unter Inulin, Mono-, Oligo- und Polysacchariden, insbesondere Glucose, Fructose, Saccharose, Lactose, Maltose und Stärke sowie Maltodextrin.
Die Lipidquelle ist vorteilhaft ausgewählt unter natürlichen pflanzlichen und tierischen Fetten und Ölen einschliesslich Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren sowie Triglyceriden mittlerer Kettenlänge (MCT) und langkettigen Triglyceriden (LCT).
Alle erfmdungsgemäßen Zusammensetzungen können ferner in der Galenik übliche Hilfs- und/oder Trägerstoffe enthalten.
Dem Fachmann steht eine große Zahl von Additiven für diese Zwecke zur Verfügung, die je nach der Darreichungsform und der angestrebten Resorptionskinetik in der dem Fachmann geläufigen Weise ausgewählt werden.
Die folgende Liste geeigneter Additive bzw. Hilfs- und/oder Trägerstoffe ist daher nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen: Ballaststoffe
Isomalt modifizierte Stärke Polyvinylpyrrolidon
Aromastoffe
Aromatisierungsmittel
Citronensäure
Carrageenan Saccharose
Glucose
Fructose
Süßstoffe
Emulgatoren Stabilisatoren
Natrium- und Kaliumhydrogencarbonat
Natrium- und Kaliumchlorid
Natrium- und Kaliumiodid
Natrium- und Kaliumfluorid Calciumcarbonat.
Als Süßstoffe kommen besonders die in der EU zugelassenen Süssstoffe in Betracht, d. h. 2-Sulfobenzoesäureimid, Saccharin-Natrium, Saccharin-Kalium, Saccharin-Calcium, Cyclohexylsulfamidsäure, Natriumcyclamat, Calciumcyclamat, Aspartame und Acesulfam-Kalium.
Weitere geeignete Süßstoffe sind etwa Taumatin sowie Neohesperidindihydrochalkon (NHDC).
Das Kit kann die Zusammensetzungen 1 und 2 enthalten oder aus ihnen bestehen. Die Zusammensetzungen 1 und 2 können die angegebenen Inhaltsstoffe enthalten oder aus ihnen bestehen.
Die pharmazeutischen Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung können für eine Verabreichung in beliebiger Art und Weise konfektioniert sein. Vorzugsweise sind die pharmazeutischen Zusammensetzungen zur oralen Verabreichung konfektioniert. Zur oralen Verabreichung kann die pharmazeutische Zusammensetzung 1 in flüssiger Form dosiert und verabreicht werden, beispielsweise in Tropfenform. Sie kann auch in Form von Dragees oder in Form von Ampullen mit einer Einheitsdosierung konfektioniert werden. Geeignete Konfektionierungen sind dem Fachmann bekannt.
Zur oralen Verabreichung wird die pharmazeutische Zusammensetzung 2 in fester oder gemischt-fest/flüssiger Form dosiert und verabreicht. Sie kann beispielsweise als (benetztes) Pulver vorliegen, oder in Form von Einzeldosis-Einheiten, beispielsweise in Form von (benetzten) Tabletten, (benetztem) Granulat, oder anderen (benetzten) Feststoff- Darreichungsformen. Die orale Verabreichung der Zusammensetzungen 1 und 2 sollte einem vorgegebenen Zeitplan folgen, der, wie vorstehend angegeben, eine zeitliche Abfolge der Einnahme der Zusammensetzungen 1 und 2 regelt. Die erfindungsgemäßen Vorteile werden insbesondere bei einer zeitnahen oder gleichzeitigen oralen Einnahme der Zusammensetzungen 1 und 2 erzielt.
Die Herstellung der erfmdungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen erfolgt getrennt durch Vermischen der Komponenten bei einer Temperatur im Bereich von 5 bis 95°C, vorzugsweise 20 bis 85 0C. Dabei werden die einzelnen Komponenten unter Rühren ineinander gegeben und miteinander vermischt. Die Herstellung der Emulsion der Zusammensetzung 1 erfolgt dabei nach üblichen Verfahren der Emulsionsherstellung kontinuierlich oder diskontinuierlich. Typischerweise erfolgt die Herstellung diskontinuierlich.
Die Herstellung der Zusammensetzung 2 erfolgt durch Vermischen der Komponenten F, G und/oder H zu einer festen oder fest/flüssigen Zusammensetzung 2. Dabei können Feststoffmischer, Kneter, Kugelmühlen und andere Vorrichtungen eingesetzt werden, die typischerweise für Feststoffmischungen oder Mischungen fester und flüssiger Stoffe eingesetzt werden. Beispielsweise können flüssige Inhaltsstoffe auf die festen Inhaltsstoffe aufgetrommelt werden, oder die festen Inhaltsstoffe können mit den flüssigen Inhaltsstoffen imprägniert werden. An das Vermischen kann sich die Formgebung, beispielsweise ein Verpressen zu Tabletten, eine Granulierung usw. anschließen. Entsprechende Verfahren sind dem Fachmann bekannt.
Die erfmdungsgemäßen Zusammensetzungen werden typischerweise in einer täglichen Dosierung von 0,05 bis 50 Gramm, besonders bevorzugt 0,5 bis 25 Gramm des Zeolith- Präparates sowie 1 bis 50 ml, besonders bevorzugt 10 bis 30 ml der Emulsion verabreicht. Die verabreichte Menge richtet sich dabei nach den Anforderungen des Einzelfalls.
Die Reihenfolge der Einnahme der beiden Komponenten richtet sich nach den jeweiligen Anforderungen.
Ohne an eine Theorie gebunden zu sein, wirkt die pharmazeutische Zusammensetzung in der Regel durch verschiedene Effekte. Das Mineral bindet einerseits Toxine, Viruspartikel und weitere Gesundheitsbeeinträchtigende Stoffe, immobilisiert diese, führt sie der Ausscheidung zu und stellt gleichzeitig physiologisch verwendbare Mineralien dem geschwächten Organismus zur Verfügung. Eine Stärkung des Immunsystems durch die Einnahme von Zeolith ist ebenfalls vorteilhaft. Das in der Zusammensetzung enthaltene Algenpräparat sorgt darüber hinaus für eine leicht verwertbare Versorgung des Patienten mit weiteren Spurenelementen, Vitaminen und Mikronährstoffen. Die zusätzlich verwendete Emulsion führt zu einer verbesserten Resorption der Wirkstoffe.
Beispiel
Pharmazeutische Zusammensetzung 1
10 Gew.-% eines Silkonöls als Ölphase, 2 Gew.-% eines Stearinsäurederivats als Emulgator und 1 Gew.-% Cetylalkohol sowie 2 Gew.-% Glycerin, 0,001 Gew.-% Siliziumdioxid und 80 Gew.-% Wasser werden zu einer Emulsion verarbeitet. Die einer Tagesdosis entsprechende Menge (4 x 6 g = 24 g) kann zudem zusätzlich mit 10 μm Vitamin D3, 15 mg Vitamin E, 1,5 mg Vitamin B2 und 1,5 mg Vitamin B6 vermischt werden.
Pharmazeutische Zusammensetzung 2
1 Kapsel enthält 300 mg Zeolith (Klinoptilolith) und 250 mg Spirulina (getrocknete Blaualge). Es werden 4-mal täglich 8 Kapseln verabreicht, gleichzeitig mit 6 g der pharmazeutischen Zusammensetzung 1.
Die Wirkung der Zusammensetzung/Kit konnte durch klinische Beobachtungen nachgewiesen werden, die bei mehreren AIDS-Patienten feststellten, dass nach Einnahme die „Viral Load" drastisch gesenkt und die Konzentration der CD4-Immunzellen erhöht werden konnte.
Die Wirkung übertraf deutlich die Wirkung bei alleiniger Zeolith-Gabe (4-mal täglich 8 Kapseln mit je 300 mg Zeolith).

Claims

Patentansprüche
1. Pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend
f) 1 bis 99 Gew.-% mindestens eines Zeoliths, Bentonits, Montmorillonits oder Gemisches davon als Komponente F,
g) 1 bis 99 Gew.-% mindestens eines Algenpräparats als Komponente G,
h) 0 bis 50 Gew.-% übliche pharmazeutische Hilfs- und Zusatzstoffe als Komponente H,
wobei die Gesamtmenge der Komponenten F, G und gegebenenfalls H 100 Gew.-% ergibt.
2. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei Komponente H um unbehandelte oder getrocknete, gegebenenfalls zerkleinerte, Algen oder um Algenextrakt enthaltende Präparate handelt.
3. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeolith der Komponente F tribomechanisch aktiviert ist und vorzugsweise ein tribomechanisches aktiviertes Felsenmineral ist.
4. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich beim Zeolithen der Komponente F um Heulandit/Klinoptilolith, Natrolith, Thomsonit oder Gemische davon handelt.
5. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Inhaltsstoffe der Komponente F eine mittlere Teilchengröße im Bereich von 50 nm bis 100 μm aufweisen.
6. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei Komponente G um Blaualgen, Chlorella und Gemische davon handelt.
7. Pharmazeutische Zusammensetzung (Kit), bestehend aus mindestens zwei räumlich getrennten Zusammensetzungen 1 und 2,
Pharmazeutische Zusammensetzung 1, enthaltend eine wässrige Emulsion aus den Komponenten A, B, C und gegebenenfalls D und E, deren Gesamtmenge 100 Gew.- % ergibt,
a) 1 - 59,9 Gew.-% mindestens eines Mineralöls, Silikonöls, Pflanzenöls oder Gemisches davon, als Komponente A, b) 40 - 98,9 Gew.-% Wasser als Komponente B, c) 0,1 - 30 Gew.-% mindestens eines Emulgators als Komponente C, d) 0 - 20 Gew.-% mindestens eines Stabilisators, ausgewählt aus ein- oder mehrwertigen Alkoholen, Polysacchariden, Mineralien und Gemischen davon als Komponente D, e) 0 - 58,9 Gew.-% physiologisch verwertbare Substanzen, ausgewählt aus
Mineralien, Vitaminen, Nährstoffen oder Gemischen davon als Komponente E,
Pharmazeutische Zusammensetzung 2, wie sie in einem der Ansprüche 1 bis 6 definiert ist.
8. Pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung oder Prophylaxe von AIDS, bestehend aus mindestens zwei räumlich getrennten Zusammensetzungen 1 und 2,
Pharmazeutische Zusammensetzung 1, enthaltend eine wässrige Emulsion aus den Komponenten A, B, C und gegebenenfalls D und E, deren Gesamtmenge 100 Gew.- % ergibt,
a) 1 - 59,9 Gew.-% mindestens eines Mineralöls, Silikonöls, Pflanzenöls oder Gemisches davon, als Komponente A, b) 40 - 98,9 Gew.-% Wasser als Komponente B, c) 0,1 - 30 Gew.-% mindestens eines Emulgators als Komponente C, d) 0 - 20 Gew.-% mindestens eines Stabilisators, ausgewählt aus ein- oder mehrwertigen Alkoholen, Polysacchariden, Mineralien und Gemischen davon als Komponente D, e) 0 - 58,9 Gew.-% physiologisch verwertbare Substanzen, ausgewählt aus Mineralien, Vitaminen, Nährstoffen oder Gemischen davon als Komponente
E,
Pharmazeutische Zusammensetzung 2, enthaltend
f) 30 - 100 Gew.-% mindestens eines Zeoliths, Bentonits, Montmorillonits oder Gemisches davon als Komponente F,
h) 0 - 70 Gew.-% übliche pharmazeutische Hilfs- und Zusatzstoffe als
Komponente h, wobei die Gesamtmenge der Komponenten F und gegebenenfalls H 100 Gew.-% ergibt.
9. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Emulsion der Zusammensetzung 1 bis 39,8 Gew.-% der Komponente A, 60 bis 98,8 Gew.-% der Komponente B, 0,2 bis 20 Gew.-% der
Komponente C, 0 bis 10 Gew.-% der Komponente D und 0 bis 38,8 Gew.-% der Komponente E vorliegen, wobei die Gesamtmenge der Komponenten A, B, C und gegebenenfalls D und E 100 Gew.-% ergibt.
10. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Silikonöl der Komponente A Polydimethylsiloxan (Dimeticon) eingesetzt wird.
11. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Emulgator der Komponente B Cio-C24-Fettsäure-Derivate eingesetzt werden.
12. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Alkohol der Komponente D Glycerin, Cetylalkohol oder Gemische davon eingesetzt werden.
13. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie zur oralen Verabreichung konfektioniert ist.
14. Verfahren zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 13 durch Vermischen der Komponenten der jeweiligen
Zusammensetzungen bei einer Temperatur im Bereich von 5 bis 95°C.
15. Verwendung einer Zusammensetzung, wie sie in einem der Ansprüche 1 bis 13 definiert ist, zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung oder Prophylaxe von AIDS oder als dietätisches Lebensmittel.
PCT/EP2008/066033 2007-11-23 2008-11-21 Pharmazeutische zusammensetzung, enthaltend eine zeolith/algen- oder zeolith/emulsions-kombination zur behandlung von aids WO2009065947A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AP2010005274A AP2010005274A0 (en) 2007-11-23 2008-11-21 Pharmaceutical composition containing a zeo-lite/algae or zeo-lite/emulsion combination for the treatment of AIDS
RU2010125503/15A RU2496506C2 (ru) 2007-11-23 2008-11-21 Содержащая комбинацию цеолит/водоросли или цеолит/эмульсия фармацевтическая композиция для лечения спида
ZA2010/03573A ZA201003573B (en) 2007-11-23 2010-05-20 Pharmaceutical composition containing a zeoliter/algae or zeolite/emulsion combination for the treatment of aids

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007056424.6 2007-11-23
DE102007056424A DE102007056424A1 (de) 2007-11-23 2007-11-23 Pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend eine Öl/Wasser-Emulsion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009065947A2 true WO2009065947A2 (de) 2009-05-28
WO2009065947A3 WO2009065947A3 (de) 2009-11-19

Family

ID=40457343

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/066033 WO2009065947A2 (de) 2007-11-23 2008-11-21 Pharmazeutische zusammensetzung, enthaltend eine zeolith/algen- oder zeolith/emulsions-kombination zur behandlung von aids
PCT/EP2008/066032 WO2009065946A2 (de) 2007-11-23 2008-11-21 Pharmazeutisches kit aus einer öl/wasser-emulsion und einer festen zusammensetzung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/066032 WO2009065946A2 (de) 2007-11-23 2008-11-21 Pharmazeutisches kit aus einer öl/wasser-emulsion und einer festen zusammensetzung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2259789A2 (de)
AP (2) AP2010005274A0 (de)
DE (1) DE102007056424A1 (de)
RU (2) RU2496506C2 (de)
WO (2) WO2009065947A2 (de)
ZA (2) ZA201003573B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2545788A1 (de) * 2011-07-13 2013-01-16 Martin Hulliger Diätisches Mehrkomponentensystem
RU2708161C1 (ru) * 2019-04-16 2019-12-05 Иван Павлович Уваров Кормовая комплексная биологически активная добавка для животных и птиц

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001014468A1 (de) * 1999-08-24 2001-03-01 Elorisan Gmbh Alginataufbereitung und deren verwendung
US20050058672A1 (en) * 2003-09-14 2005-03-17 Bioderm Research Baby Care Skin Protectant Compositions for Diaper Rash
WO2006060213A2 (en) * 2004-11-18 2006-06-08 The Regents Of The University Of California Storage stable compositions for biological materials
WO2007019250A1 (en) * 2005-08-03 2007-02-15 Amcol International Corporation Virus-interacting layered phyllosilicates and methods of inactivating viruses
WO2007081579A2 (en) * 2006-01-06 2007-07-19 Leonard Paul Foam/spray producing compositions and dispensing system therefor

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4837029A (en) * 1987-04-06 1989-06-06 Carolina Medical Products, Inc. Low foaming, aqueously homogenizable rifampin composition
WO1999047141A1 (en) * 1998-03-16 1999-09-23 The Procter & Gamble Company Method of treating skin irritation
US20030216364A1 (en) * 2001-08-13 2003-11-20 Johnson Keith Arthur Dermatological Formulation
KR101187231B1 (ko) * 2003-04-24 2012-10-02 갈데르마 소시에떼아노님 피부과 질병 치료용 이버멕틴의 외용 제형물
US20040253323A1 (en) * 2003-06-11 2004-12-16 Giles Brian C. Ionic cancer therapy and methods for using same in the treatment of tumors and metastasis
DE102005009515A1 (de) * 2005-02-25 2006-09-07 Exner, Heinrich, Dr. Verfahren zur Herstellung einer Zubereitung einer DMSO-haltigen festen Silikonölemulsion zur Bindung von reaktiven Sauerstoffverbindungen im Körper von Menschen und Tieren
BRPI0616076A2 (pt) * 2005-09-16 2011-06-07 Dsm Ip Assets Bv composição farmacêutica de lipìdio particulada
CN101360424B (zh) * 2005-11-22 2013-05-15 雀巢技术公司 易分散的油脂相
TWI376239B (en) * 2006-02-01 2012-11-11 Andrew Xian Chen Vitamin e succinate stabilized pharmaceutical compositions, methods for the preparation and the use thereof
GB0602528D0 (en) * 2006-02-08 2006-03-22 Ici Plc Emulsification systems, emulsions and wet wipes containing such emulsions
WO2007098186A2 (en) * 2006-02-22 2007-08-30 Novavax, Inc. Adjuvant and vaccine compositions
WO2007103294A2 (en) * 2006-03-07 2007-09-13 Novavax, Inc. Nanoemulsions of poorly soluble pharmaceutical active ingredients and methods of making the same

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001014468A1 (de) * 1999-08-24 2001-03-01 Elorisan Gmbh Alginataufbereitung und deren verwendung
US20050058672A1 (en) * 2003-09-14 2005-03-17 Bioderm Research Baby Care Skin Protectant Compositions for Diaper Rash
WO2006060213A2 (en) * 2004-11-18 2006-06-08 The Regents Of The University Of California Storage stable compositions for biological materials
WO2007019250A1 (en) * 2005-08-03 2007-02-15 Amcol International Corporation Virus-interacting layered phyllosilicates and methods of inactivating viruses
WO2007081579A2 (en) * 2006-01-06 2007-07-19 Leonard Paul Foam/spray producing compositions and dispensing system therefor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007056424A1 (de) 2009-05-28
RU2010125505A (ru) 2011-12-27
WO2009065946A3 (de) 2009-07-16
AP2010005274A0 (en) 2010-06-30
RU2010125503A (ru) 2011-12-27
ZA201003573B (en) 2011-04-28
RU2496506C2 (ru) 2013-10-27
AP2010005275A0 (en) 2010-06-30
EP2259789A2 (de) 2010-12-15
WO2009065946A2 (de) 2009-05-28
WO2009065947A3 (de) 2009-11-19
ZA201003574B (en) 2011-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1993515B1 (de) Verfahren zum solubilisieren, dispergieren und stabilisieren von stoffen, nach dem verfahren hergestellte erzeugnisse sowie die verwendung derselben
EP2224939B1 (de) Zubereitungen mit hagebuttenextrakten sowie verfahren zur herstellung von hagebuttenextrakten
AT503219A1 (de) Kombinationspräparat zur verbesserung der samenqualität
WO2009101135A1 (en) Combined use of 25-hydroxy-vitamin d3 and vitamin d3 for improving bone mineral density and for treating osteoporosis
EP3232808A1 (de) Cbd-haltiges getränk
WO2009153200A1 (de) Zubereitung enthaltend glucosamin und/oder chondroitin zur prophylaxe und therapie der arthrose als auch zur unterstützung des immunsystems
DE10221403A1 (de) Diätetische und pharmazeutische Zusammensetzungen, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE60008276T2 (de) Magensaftresistente tablette für nahrung, diät und therapie
DE2921852A1 (de) Lipide senkendes mittel
EP1855653B1 (de) Zusammensetzung für die perorale applikation mit gesteuerter freisetzung von wirkstoffen
EP0198172B1 (de) Pharmazeutische Zubereitung
DE19733892C2 (de) Bestrahlungsschutz-Verfahren
WO2009065947A2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung, enthaltend eine zeolith/algen- oder zeolith/emulsions-kombination zur behandlung von aids
DE4405545A1 (de) Fettlösliche Vitamine enthaltende Zubereitung zur oralen Applikation
EP1781330B1 (de) Ein kapillar- wirksystem enthaltende zusammensetzungen mit anwendungsbezogener differenzierbarkeit und deren verwendung
DE60124516T2 (de) Kombination des lezithins mit ascorbinsäure
DE2519528A1 (de) Arzneimittel fuer die orale verabreichung
WO2022138866A1 (ja) アトピー性皮膚炎改善剤
DE102009012465A1 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung zur Prophylaxe und Behandlung der Arteriosklerose, sowie zur Schmerzbekämpfung und zur Entzündungshemmung
DE69918152T2 (de) Behandlung von verdauungsstörungen
CA2639895A1 (en) Energizing compositions comprising goji, red clover and polygonum multiflorum, and uses thereof
DE2004409A1 (de) Natürlicher Wirkstoff fur pharmazeuti sehe und diätetische Zwecke
DE69730596T2 (de) Mittel das allopathische und ihre entsprechenden homeophatischen substanzen kombiniert
EP4248956A2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung mit cannabidiol
DE102009011742A1 (de) Nährstoffzubereitung und pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung und Prophylaxe der Migräne

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08851088

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2941/CHENP/2010

Country of ref document: IN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010125503

Country of ref document: RU

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08851088

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2