DE4405545A1 - Fettlösliche Vitamine enthaltende Zubereitung zur oralen Applikation - Google Patents

Fettlösliche Vitamine enthaltende Zubereitung zur oralen Applikation

Info

Publication number
DE4405545A1
DE4405545A1 DE4405545A DE4405545A DE4405545A1 DE 4405545 A1 DE4405545 A1 DE 4405545A1 DE 4405545 A DE4405545 A DE 4405545A DE 4405545 A DE4405545 A DE 4405545A DE 4405545 A1 DE4405545 A1 DE 4405545A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fat
soluble
lipophilic
vitamins
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4405545A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Dietl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4405545A priority Critical patent/DE4405545A1/de
Publication of DE4405545A1 publication Critical patent/DE4405545A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/66Phosphorus compounds
    • A61K31/683Diesters of a phosphorus acid with two hydroxy compounds, e.g. phosphatidylinositols
    • A61K31/685Diesters of a phosphorus acid with two hydroxy compounds, e.g. phosphatidylinositols one of the hydroxy compounds having nitrogen atoms, e.g. phosphatidylserine, lecithin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/15Vitamins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/24Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen, halogen, nitrogen or sulfur, e.g. cyclomethicone or phospholipids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/44Oils, fats or waxes according to two or more groups of A61K47/02-A61K47/42; Natural or modified natural oils, fats or waxes, e.g. castor oil, polyethoxylated castor oil, montan wax, lignite, shellac, rosin, beeswax or lanolin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • A61K9/107Emulsions ; Emulsion preconcentrates; Micelles
    • A61K9/1075Microemulsions or submicron emulsions; Preconcentrates or solids thereof; Micelles, e.g. made of phospholipids or block copolymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2002/00Food compositions, function of food ingredients or processes for food or foodstuffs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine neue, fettlösliche Vitamine enthal­ tende Zubereitung zur oralen Applikation, ein Herstellungsverfah­ ren für diese Zubereitung und ihre Verwendung zur oralen Appli­ kation.
Es ist seit langem bekannt, fettlösliche Vitamine, entweder ein­ zeln oder in Kombination mit anderen (wasserlöslichen) Vitaminen, zur oralen Applikation einzusetzen. Als Darreichungsformen werden dabei beispielsweise verwendet: Tabletten, Brausetabletten, Granu­ late, Dragees, Kaudragees, Säfte, Kapseln und Emulsionen.
Die Resorption fettlöslicher Vitamine wie z. B. Vitamin A, Vit­ amin E, Vitamin K sowie der zu den Vitaminen zählenden und mit Vitaminen vergleichbaren Substanzen wie Cartinoide, zu den als Provitamin A beispielsweise alpha-, beta- und gamma-Carotin sowie auch das fettlösliche Coenzym Q (= Ubichinone) gehören, ist bei Anwendung von Zubereitungen, die kein Fett enthalten, einge­ schränkt. Dies liegt darin begründet, daß die fettlöslichen Vit­ amine nur dann resorbiert werden können, nachdem sie sich in Fett gelöst haben.
Daher werden fettlösliche Vitamine auch in Weichgelatinekapseln verabreicht, wobei das fettlösliche (lipophile) Vitamin meist in einem natürlichen Öl, z. B. Sojaöl und/oder einem hydrierten Soja­ öl, gelöst wird.
Auch bei einer solchen Darreichung wird jedoch nicht in allen Fäl­ len, insbesondere bei höherer Dosierung, eine optimale Resorption erreicht. Dies liegt daran, daß auch hier die Resorption von der zusätzlichen Nahrungsaufnahme des Patienten abhängt sowie vom Aus­ maß der Gallenproduktion, da das Fett mit dem fettlöslichen Vit­ amin zur Resorption durch Reaktion mit Gallensäuren und Phospho­ lipiden in sogenannte Chylomikronen, das sind Fettpartikel mit einer Partikelgröße von ca. 0,2-2 Mikron, umgewandelt werden muß. Damit hängt die Resorption von fettlöslichen Vitaminen zu einem wesentlichen Teil von der Art der zusätzlichen Nahrungsaufnahme sowie von einer ausreichenden Funktion des Duodenum und oberen Jejunum sowie dem Vorhandensein von ausreichend Gallensäuren und Phospholipiden ab.
Daher treten Resorptionsstörungen von fettlöslichen Vitaminen wie z. B. Vitamin A, Provitamin A, Vitamin E, Vitamin D, Vitamin K vor allem bei Maldigestion und Malabsorption, insbesondere bei Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, parasitären Darmerkrankungen, ileo-jejuna­ lem Bypass, Entzündungen im Gastrointestinaltrakt, bei oder nach Strahlentherapie und/oder bei oder nach Chemotherapie bei Krebs­ patienten und/oder einem Mangel an Galle auf.
Aber selbst bei Gesunden ist die Resorption fettlöslicher Vitamine, vor allem bei höherer Dosierung, relativ schlecht sowie stark schwankend von Person zu Person. Beispielsweise liegt die Resorp­ tion von Vitamin E nur zwischen 25 und 60% und nimmt bei höherer Dosierung ab; die Resorption von Vitamin K beträgt 60-80%. Bis­ her, allerdings selten, verwendete Emulsionen von fettlöslichen Vitaminen enthalten als Hilfsstoffe Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren, arabisches Gummi (Gummi arabicum) sowie Konser­ vierungsmittel wie Sorbate und Benzoate. Dies schränkt die Anwen­ dung auf Arzneimittel ein, da z. B. Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren, Gummi arabicum und Konservierungsmittel für diätetische Lebensmittel nicht erlaubt sind. Gummi arabicum und Konservierungsmittel können auch schädliche allergische Reak­ tionen auslösen. Die bekannten Emulsionen sind wegen ihrer Emp­ findlichkeit nicht hitzesterilisierbar. Daher müssen Konservie­ rungsmittel enthalten sein. Sie sind sogar so instabil, daß sie nicht in heiße Getränke gerührt werden dürfen. Zudem enthalten diese Emulsionen kein Wasser und daher können, wie dies häufig erwünscht ist, keine Mineralien wie z. B. Calcium- und/oder Magne­ siumsalze und/oder Spurenelemente wie z. B. Eisen-, Zink- und/oder Mangansalze enthalten sein.
Es ist daher von großer Bedeutung, eine fettlösliche (lipophile) Vitamine enthaltende Zubereitung zur oralen Applikation zur Ver­ fügung zu haben, die leicht einzunehmen ist, eine hohe und gleich­ mäßige Resorption sowohl bei Gesunden sowie bei Patienten mit Resorptionsstörungen gewährleistet und außerdem nur solche Be­ standteile, das heißt pharmazeutische Hilfsstoffe enthält, die ausschließlich natürlichen Ursprungs und körpereigene Substanzen sind, damit die Zubereitungen nicht nur als Arzneimittel sondern auch als Lebensmittel in den Verkehr gebracht werden können. Überraschenderweise werden diese Vorteile erreicht durch die hier vorliegende Erfindung, in der fettlösliche Vitamine enthaltende Zubereitungen zur oralen Applikation beschrieben werden, die ein oder mehrere fettlösliche Vitamine, ein oder mehrere Öle natür­ licher Herkunft, Phosphatidylcholin und/oder Phosphatidylethanol­ amin und Wasser enthalten.
Die erfindungsgemäße, fettlösliche Vitamine enthaltende Zuberei­ tung ermöglicht eine zuverlässigere, bessere und gleichmäßigere Resorption bei oraler Anwendung sowohl bei Gesunden wie vor allem auch bei Patienten mit Resorptionsstörungen und ist frei von poten­ tiell schädlichen und/oder unnatürlichen Hilfsstoffen wie bei­ spielsweise Alkohol, Gummi arabicum.
Außerdem kann, wegen der ausschließlichen Verwendung natürlicher Substanzen, die erfindungsgemäße Zubereitung nicht nur als Arznei­ mittel, sondern ohne ein aufwendiges Genehmigungsverfahren auch als Lebensmittel in den Verkehr gebracht werden. Die erfindungsgemäße Zubereitung enthält ein oder mehrere fettlösliche Vitamine, ein oder mehrere Öle natürlicher Herkunft, 3-sn-Phosphatidylcholin und/oder Phosphatidylethanolamin und Wasser, wobei die fettlöslichen Vitamine sich in der öligen Phase einer Öl-in-Wasser-Emulsion be­ finden.
Dabei sind die fettlöslichen Vitamine in der Mikrosphäre eines Fett­ partikels gelöst, und dieses Fettpartikel ist von einer Hülle aus 3-sn-Phosphatidylcholin und/oder Phosphatidylethanolamin umgeben wie in Abb. 1 dargestellt.
Die erfindungsgemäße Zubereitung ähnelt damit den Chylomikronen, bzw. Mizellen, wie sie im Darm zur Resorption von Fett natür­ licherweise gebildet werden.
Bei den erfindungsgemäßen Zubereitungen handelt es sich um Öl-in-Wasser-Emulsionen, bei denen die Tropfengröße der einzelnen Fett­ partikel größtenteils unter 20 Mikron, bevorzugt größtenteils unter 5 Mikron liegt.
Die mittleren Tröpfchengrößen liegen zwischen 0,05 und 10 Mikron, bevorzugt sind mittlere Größen zwischen 0,1 und 2,5 Mikron, ins­ besondere bevorzugt sind mittlere Partikelgrößen zwischen 0,2 und 1 Mikron. Fettlösliche (lipophile) Vitamine sind Vitamin A, Vit­ amin E, Vitamin D und Vitamin K sowie ihre verschiedenen Derivate. Erfindungsgemäße fettlösliche Vitamine sind jedoch auch die Pro­ vitamine A, dies sind Carotinoide, die im menschlichen Organismus eigene, vor allem antioxidative Wirkungen entfalten, z. B. alpha-, beta- und gamma-Carotin. Insbesondere Beta-Carotin ist von beson­ derer Bedeutung, da es, vor allem in höherer Dosierung, schlecht resorbiert wird und durch die erfindungsgemäße Zubereitung auch in höherer Dosierung (größer als 15 mg) gut resorbiert wird.
Auch Coenzym Q, insbesondere Coenzym Q₁₀ (= Ubichinon-10) ist er­ findungsgemäß eine wichtige fettlösliche Substanz mit Vitamin-Charakter.
Bei Vitamin E, das vor allem in höherer Dosierung schlecht resor­ biert wird, ermöglicht die erfindungsgemäße Zubereitung eine aus­ gezeichnete Resorption auch bei höheren Dosierungen von mehr als 100 Internationalen Einheiten.
Als Öle werden Öle natürlicher Herkunft verwendet, wie z. B. Sojaöl und/oder Maiskeimöl und/oder Weizenkeimöl und/oder Distelöl und/oder Olivenöl und/oder Sonnenblumenöl und/oder Baumwollsamenöl und/oder Nußöl und/oder Fischöl und/oder MCT-Öle (mittelkettige Triglyceride = Kokosöl) und/oder deren hydrierte und/oder teil­ hydrierte Öle.
Als Lieferanten der 3-sn-Phosphatidylcholine und/oder Phosphatidyl­ ethanolamine können beispielsweise Lecithine aus Soja und/oder Raps, Lecithin aus Ei und/oder Hirn dienen. Bevorzugt sind Sojalecithin und Eilecithin. Die verwendeten Phosphatidylcholine, Phosphatidyl­ ethanolamine können auch teilhydriert und/oder hydriert sein. Be­ sonders bevorzugt sind Sojalecithin mit einem Gehalt an 3-sn-Phos­ phatidylcholin von 20-80% und Eilecithin mit einem Gehalt an 3-sn-Phosphatidylcholin von 50-85%.
In der erfindungsgemäßen Zubereitung liegen die fettlöslichen Vit­ amine in der öligen Phase einer Öl-in-Wasser-Emulsion vor. Dadurch wird vor allem bei einer höheren Konzentration der fettlöslichen Vitamine eine gute Resorption erreicht, wie sie bei der Verabrei­ chung in Weichgelatine-Kapseln, bei denen die fettlöslichen Vit­ amine nur in Öl und nicht in einer Emulsion enthalten sind, nicht möglich ist.
Solche weitaus höheren Konzentrationen als sie physiologisch zur Aufrechterhaltung des üblichen Vitaminbedarfs nötig sind, werden verabreicht bei starken Mangelzuständen der fettlöslichen Vitamine, seit neuestem jedoch auch zur Prophylaxe und Behandlung von Er­ krankungen wie z. B. Arteriosklerose, Krebs, Rheuma und grauem Star. Dies betrifft vor allem das Vitamin A und Provitamin A, ins­ besondere Beta-Carotin und Vitamin E. So werden zur Prophylaxe bzw. Behandlung mindestens 10 000 Internationale Einheiten Vit­ amin A, mindestens 15 mg Beta-Carotin und mindestens 100 Inter­ nationale Einheiten Vitamin E eingesetzt.
Gerade bei der in Zukunft besonders wichtigen hohen Dosierung ermöglicht die erfindungsgemäße Zubereitung eine vergleichsweise besonders gute Resorption.
Besonders vorteilhaft ist es auch, daß in der erfindungsgemäßen Zubereitung auch ohne Probleme wasserlösliche Vitamine und/oder Mineralien und/oder Spurenelemente enthalten sein können, wobei sich diese Substanzen in der wäßrigen Phase der Öl-in-Wasser-Emul­ sion befinden. Damit ist eine problemlose, zum Teil hochdosierte Gabe von fettlöslichen Vitaminen, wasserlöslichen Vitaminen, Mine­ ralien und Spurenelementen in einer einzigen Zubereitung mög­ lich und dies bei hoher Dosierung.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Zubereitung werden ein oder mehrere der fettlöslichen Vitamine zunächst in dem verwendeten Öl z. B. Sojaöl, gelöst in der gewünschten Dosierung. Zu dieser das (die) fettlösliche(n) Vitamin(e) enthaltenden Lösung werden nun Wasser, gegebenenfalls enthaltend wasserlösliche Vitamine und/oder Mineralstoffe und/oder Spurenelemente sowie als Emulgator 3-sn-Phosphatidylcholin, bevorzugt in Form von Sojalecithin und/oder Eilecithin, gegeben. Auf 100 Teile Öl werden im allgemeinen 4 bis 20 Teile Lecithin gegeben.
Gegebenenfalls kann außerdem eine freie Fettsäure und/oder Alkali­ salz einer freien Fettsäure mit 6-26 Kohlenstoffatomen zugegeben werden, um die Emulgierung und Homogenisierung zu erleichtern. Bevorzugt sind als freie Fettsäuren und/oder deren Alkalisalze, insbesondere Kalium und/oder Natriumsalze, die Palmitinsäure, Palmitoleinsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Linolsäure und/oder Linolensäure. Auch Gemische dieser Fettsäuren können eingesetzt werden. Der pH-Wert wird mittels dieser Fettsäuren, bzw. Alkali­ salze dieser Fettsäuren und/oder Natronlauge und oder Säuren wie z. B. Ascorbinsäure und/oder Zitronensäure auf 3,5-9, bevorzugt 4-8 eingestellt.
Das Gemisch, welches nun (ein) fettlösliche(s) Vitamine, Öl(e) natürlicher Herkunft, 3-sn-Phosphatidylcholin (als Lecithin), Was­ ser, gegebenenfalls freie Fettsäuren und/oder deren Alkalisalze ent­ hält, sowie gegebenenfalls wasserlösliche Vitamine und/oder Mine­ ralien und/oder Spurenelemente enthält, wird nun mit Wasser so­ weit verdünnt, daß das Öl 3-80% des Gesamtgewichts, bevorzugt 5-30% des Gesamtgewichts, beträgt.
Es wird nun durch starkes Rühren, bevorzugt mit einem Ultra-Turrax, eine Rohemulsion hergestellt. Diese Rohemulsion wird nun mit einem Hochdruckhomogenisator bei Drücken zwischen 50 und 500 bar so lange, unter Umständen mehrmals, homogenisiert, bis eine Emulsion erhalten wird, bei der die Partikelgröße der meisten Partikel unter 15 Mikron, bevorzugt unter 5 Mikron liegt. Im Mittel haben die Fettpartikel eine Größe von 0,05 bis 10 Mikron, bevorzugt zwischen 0,1 und 2,5 Mikron, insbesondere bevorzugt zwischen 0,2 und 1 Mikron.
Danach wird die Emulsion gegebenenfalls durch Wasser, das gegebenen­ falls wasserlösliche Vitamine und/oder Mineralien und/oder Spuren­ elemente enthalten kann, auf die gewünschte Konzentration verdünnt. Anschließend kann die Emulsion in geeignete Behältnisse, z. B. Trinkampullen oder Trinkfläschchen, abgefüllt werden. Auch eine Abfüllung der Emulsion in Weichgelatine-Kapseln ist möglich.
Um die Zubereitung vor der Zersetzung durch Bakterien zu schützen wird zur Herstellung eine Hitzesterilisation oder Hitzekonservie­ rung durchgeführt. Chemische Konservierungsmittel können ebenfalls eingesetzt werden, sind jedoch nicht unbedingt notwendig.
Um den Geschmack zu verbessern, kann die Emulsion durch die Zu­ gabe von Aromastoffen aromatisiert werden. Außerdem können zur Geschmacksverbesserung z. B. Zucker wie Saccharose, Glukose, Sorbit, Xylit und/oder künstliche Süßstoffe zugegeben werden.
Die so erhaltenen fettlösliche Vitamine enthaltenden Zubereitungen zeigen eine gegenüber den bisherigen Zubereitungen wie Tabletten, Brausetabletten, Dragees, Säften und Kapseln eine bessere und gleichmäßigere Resorption der fettlöslichen Vitamine und damit eine bessere Verwertung. Vor allem bei höheren Dosierungen, die über die allgemeinen Zufuhrempfehlungen für Vitamine hinausgehen, ist eine höhere und gleichmäßigere Resorption, selbst bei Personen ohne Resorptionsstörungen, ein wesentlicher Vorteil, da höhere Dosierungen, insbesondere von Vitamin E und Beta-Carotin, immer mehr in der Prävention und Behandlung von Arteriosklerose und Krebs, aber auch bei rheumatischen Erkrankungen und grauem Star, eingesetzt werden.
Bei Personen mit Resorptionsstörungen im Darm ist die erfindungs­ gemäße Zubereitung von besonderer Bedeutung, da durch diese Zu­ bereitung sowohl bei physiologischer wie bei hoher therapeutischer Dosierung eine hervorragende Resorption gewährleistet wird. Zudem sind in der erfindungsgemäßen Zubereitung nur natürliche körper­ eigene Substanzen enthalten, die üblicherweise sowieso im mensch­ lichen Organismus vorkommen.
Die folgenden Beispiele beschreiben die erfindungsgemäße Zuberei­ tung und das Verfahren zu ihrer Herstellung im einzelnen. Die Erfindung ist darauf nicht beschränkt.
Beispiel 1
10,0 kg winterisiertes Sojaöl (neutraler pH-Wert, peroxidfrei) werden gelöst unter Rühren.
Vitamin A
12,5 Mio. Internationale Einheiten
Vitamin E 750 g
Beta-Carotin 75 g
Vitamin D₃ 25 mg
Vitamin K 300 mg
Unter winterisiertem Sojaöl wird Sojaöl verstanden, das vor der Verwendung auf unter -10°C abgekühlt wird, damit in der Kälte unlösliche Anteile ausfallen, die abfiltriert werden.
In ein zweites Gefäß werden 40 kg Wasser gegeben und darin wasser­ lösliche Vitamine, Mineralien und Spurenelemente gelöst, und zwar:
Ascorbinsäure|1000 g
Natriumascorbat 4000 g
Vitamin B₁ 125 g
Vitamin B₂ 125 g
Vitamin B₆ 125 g
Nicotinamid 300 g
Folsäure 2 g
Vitamin B₁₂ 30 mg
Pantothensäure 90 g
Eisen 50 g (als Eisenglukonat)
Zink 50 g (als Zinkglukonat)
Calcium 500 g (als Calciumcitrat)
Magnesium 500 g (als Magnesiumcitrat)
Es werden nun 1,2 kg Eilecithin (Jodzahl ca. 60-70) mit einem Gehalt an ca. 75% 3-sn-Phosphatidylcholin und ca. 15% Phos­ phatidylethanolamin (Kephalin) gegeben und 50 g Natriumoleat. Durch starkes Rühren mit einem Ultra-Turrax wird eine Rohemulsion hergestellt.
In diese Rohemulsion wird nun das Sojaöl, enthaltend die fett­ löslichen Vitamine, gegeben und weiter mit einem Ultra-Turrax stark gerührt. Man erhält eine Rohemulsion. Diese Rohemulsion wird nun mittels eines 2-Stufen-Hochdruckhomogenisators bei Drücken zwischen 100 und 500 bar homogenisiert. Bereits nach einer ersten Homogenisierung ist die Partikelgröße fast aller Fettpartikel unter 1,5 Mikron, einzelne Partikel besitzen jedoch noch Durchmesser bis zu 10 Mikron.
Der Vorgang der Homogenisierung wird so oft wiederholt, bis die gewünschte Partikelgröße erreicht wird. Nach 3-4maligem Homogeni­ sieren ist kein Partikel mehr größer als 5 Mikron, im Mittel be­ trägt der Durchmesser 0,1-0,8 Mikron.
Es werden nun noch 39 l stickstoffgesättigtes Wasser zugegeben und man erhält damit 100 kg der erfindungsgemäßen Zubereitung.
Die Partikelverteilung der erfindungsgemäßen Zubereitung beträgt in etwa:
Partikelgröße
Zahl der Teilchen
< 0,2 Mikron|30%
0,2-5 Mikron 47%
0,5-0,9 Mikron 14%
0,9-1,2 Mikron 6%
1,2-1,9 Mikron 2%
1,9-2,2 Mikron unter 1%
2,2-2,5 Mikron unter 1%
2,5-3,2 Mikron unter 0,5%
Es wird nun ein wasserlöslicher Aromastoff zugegeben und in 20 ml Trinkampullen abgefüllt. Man erhält 5000 Trinkampullen à 20 ml. Eine Trinkampulle enthält an fettlöslichen Vitaminen:
Vitamin A
2500 Internationale Einheiten
Vitamin E 150 mg
Beta-Carotin 15 mg
Vitamin D₃ 5 µg
Vitamin K 60 µg
Beispiel 2
Das Verfahren des Beispiels 1 wird wiederholt, wobei statt des Eilecithins Sojalecithin mit einem Gehalt von ca. 60% 3-sn-Phos­ phatidylcholin eingesetzt wird.
Beispiel 3
Das Verfahren des Beispiels 1 wird wiederholt, wobei im Sojaöl zusätzlich 150 g Coenzym Q₁₀ gelöst werden. Die 20-ml-Trink­ ampulle enthält damit zusätzlich 30 mg Coenzym Q₁₀.
Beispiel 4
10 Patienten mit Morbus Crohn erhielten 14 Tage täglich 20 ml der erfindungsgemäßen Zubereitung verabreicht. Als Kontrolle dienten 10 weitere Patienten mit Morbus Crohn, denen die gleiche Zusam­ mensetzung in Form eines Brausegranulates verabreicht wurde, das in Milch oder zusammen mit Milch eingenommen wurde, ebenfalls über 14 Tage. Die Einnahme mit Milch erfolgte, um auch bei der Kontrollgruppe ausreichend Fett zuzuführen.
Nach 14 Tagen wurden die Plasmawerte von Vitamin A, E, D und Beta-Carotin bei beiden Gruppen bestimmt.
Es zeigte sich anhand der Plasmawerte, daß die erfindungsgemäße Zubereitung eine bessere und ausgezeichnete Resorption auch bei Personen mit Resorptionsstörungen gewährleistet. Die Plasmawerte bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Zubereitung waren weit­ aus höher als bei der Kontrolle.

Claims (25)

1. Fettlösliche (lipophile) Vitamine enthaltende Zubereitung zur oralen Applikation, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein oder mehrere fettlösliche (lipophile) Vitamine, ein oder mehrere Öle natürlicher Herkunft, 3-sn-Phosphatidyl­ cholin und/oder Phosphatidylethanolamin und Wasser enthält.
2. Fettlösliche (lipophile) Vitamine enthaltende Zubereitung zur oralen Applikation, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich pharmazeutisch verträgliche freie Fettsäuren und/oder Alkalisalze freier Fettsäuren enthalten sind.
3. Fettlösliche (lipophile) Vitamine enthaltende Zubereitung zur oralen Applikation nach den Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das 3-sn-Phosphatidylcholin in Form von 3-sn-Phos­ phatidylcholin enthaltenden Substanzen vorliegt, und daß vorzugsweise die 3-sn-Phosphatidylcholin enthaltende Sub­ stanz Sojalecithin (Sojaphosphatid) und/oder Eilecithin ist.
4. Fettlösliche (lipophile) Vitamine enthaltende Zubereitung zur oralen Applikation nach einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das verwendete 3-sn-Phosphatidylcholin teilweise oder vollständig hydriert ist.
5. Fettlösliche (lipophile) Vitamine enthaltende Zubereitung zur oralen Applikation nach einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Öle natürlicher Herkunft Sojaöl und/oder Maiskeimöl und/oder Weizenkeimöl und/oder Distelöl und/oder Sonnen­ blumenöl und/oder Olivenöl und/oder Nußöl und/oder Fischöl und/oder deren teilhydrierten oder hydrierten Öle und/oder mittelkettige Triglyceride verwendet werden, und daß vor­ zugsweise das Öl frei von Peroxiden ist.
6. Fettlösliche (lipophile) Vitamine enthaltende Zubereitung zur oralen Applikation nach einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als fettlösliche Vitamine Vitamin A und/oder Vitamin E und/oder Vitamin D und/oder Vitamin K und/oder Carotinoide und/oder Coenzym Q verwendet werden.
7. Fettlösliche (lipophile) Vitamine enthaltende Zubereitung zur oralen Applikation nach einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Vitamin Carotinoide (Provitamine A), insbesondere alpha- und/oder beta- und/oder gamma-Carotin verwendet wird.
8. Fettlösliche (lipophile) Vitamine enthaltende Zubereitung zur oralen Applikation nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Provitamin A bevorzugt Beta-Carotin verwendet wird.
9. Fettlösliche (lipophile) Vitamine enthaltende Zubereitung zur oralen Applikation nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Coenzym Q das Coenzym Q₁₀ (Ubichinon-10) verwendet wird.
10. Fettlösliche (lipophile) Vitamine enthaltende Zubereitung zur oralen Applikation nach einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vitamine in einer ernährungsphysiologisch und/oder therapeutischen wirksamen Menge vorliegen.
11. Fettlösliche (lipophile) Vitamine enthaltende Zubereitung zur oralen Applikation nach einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zubereitung mindestens 100 Internationale Ein­ heiten Vitamin E und/oder mindestens 15 mg Beta-Carotin und/oder mindestens 10 000 Internationale Einheiten Vit­ amin A enthalten sind.
12. Fettlösliche (lipophile) Vitamine enthaltende Zubereitung zur oralen Applikation nach einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das natürliche Öl in einem Anteil von 3-80%, bevor­ zugt in einem Anteil von 5-30% des Gesamtgewichts der Zubereitung vorliegt.
13. Fettlösliche (lipophile) Vitamine enthaltende Zubereitung zur oralen Applikation nach einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als pharmazeutisch verträglich freie Fettsäuren gesät­ tigte und/oder ungesättigte Fettsäuren und/oder deren Alkali­ salze, bevorzugt mit 6-26 Kohlenstoffatomen, enthalten sind.
14. Fettlösliche (lipophile) Vitamine enthaltende Zubereitung zur oralen Applikation nach einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an freien Fettsäuren und/oder deren Alkali­ salzen zwischen 0,05 Gew.-% und 3 Gew.-%, bevorzugt zwischen 0,5 Gew.-% und 1,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Öls, beträgt.
15. Fettlösliche (lipophile) Vitamine enthaltende Zubereitung zur oralen Applikation nach einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die in den natürlichen Ölen und/oder hydrierten und/oder teilhydrierten natürlichen Ölen enthaltenen fettlös­ lichen (lipophilen) Vitamine im Innern der aus diesen Ölen bestehenden Fettpartikel enthalten sind, wobei die Fett­ partikel aus einer Hülle aus 3-sn-Phosphatidylcholin und/oder Phosphatidylethanolamin umgeben sind und in Wasser emulgiert sind.
16. Fettlösliche (lipophile) Vitamine enthaltende Zubereitung zur oralen Applikation nach einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Größe der Fettpartikel in der Emulsion zwi­ schen 0,05 und 10 Mikron, bevorzugt zwischen 0,1 und 2,5 Mi­ kron, insbesondere bevorzugt zwischen 0,2 und 1 Mikron be­ trägt.
17. Fettlösliche (lipophile) Vitamine enthaltende Zubereitung zur oralen Applikation nach einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zubereitung neben fettlöslichen (lipophilen) Vit­ aminen auch wasserlösliche Vitamine und/oder Mineralien und/oder Spurenelemente enthalten sind.
18. Fettlösliche (lipophile) Vitamine enthaltende Zubereitung zur oralen Applikation nach einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zubereitung steril ist.
19. Verfahren zur Herstellung der fettlösliche (lipophile) Vit­ amine enthaltenden Zubereitung zur oralen Applikation nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die fettlöslichen Vitamine in natürlichen Ölen gelöst und anschließend mit 3-sn-Phosphatidylcholin und/oder Phos­ phatidylethanolamin und Wasser in an sich bekannter Weise emulgiert werden.
20. Verfahren zur Herstellung der fettlösliche (lipophile) Vit­ amine enthaltenden Zubereitung zur oralen Applikation nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die fettlöslichen Vitamine vor der Emulgierung in dem Öl natürlicher Herkunft gelöst werden und anschließend mit Hilfe von 3-sn-Phosphatidylcholinen und/oder Phosphatidyl­ ethanolaminen zu einer Rohemulsion emulgiert werden und das Gemisch anschließend zu einer Emulsion, bevorzugt mit einer Partikelgröße unter 10 Mikron, insbesondere bevorzugt unter 5 Mikron, homogenisiert wird.
21. Verfahren zur Herstellung der fettlösliche (lipophile) Vit­ amine enthaltenden Zubereitung zur oralen Applikation nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Herstellung auf einen pH-Wert zwischen 3,5-9, bevorzugt 4-8, eingestellt wird.
22. Verfahren zur Herstellung der fettlösliche (lipophile) Vit­ amine enthaltenden Zubereitung zur oralen Applikation nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung der Emulsion ein Hochdruckhomogenisator verwendet wird.
23. Verfahren zur Herstellung der fettlösliche (lipophile) Vit­ amine enthaltenden Zubereitung zur oralen Applikation nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zubereitung hitzesterilisiert wird.
24. Verwendung der fettlösliche (lipophile) Vitamine enthaltenden Zubereitung nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche zur oralen Applikation.
25. Verwendung der fettlösliche (lipophile) Vitamine enthaltenden Zubereitung nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche zur oralen Applikation bei einer gestörten intesti­ nalen Resorption, z. B. Morbus Crohn, Sprue, parasitären Darmerkrankungen, ileo-jejunalen Bypass nach Strahlenbehand­ lung, bei Krebs, bei oder nach Chemotherapie bei Krebs, ver­ minderter Gallenproduktion.
DE4405545A 1994-02-22 1994-02-22 Fettlösliche Vitamine enthaltende Zubereitung zur oralen Applikation Withdrawn DE4405545A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4405545A DE4405545A1 (de) 1994-02-22 1994-02-22 Fettlösliche Vitamine enthaltende Zubereitung zur oralen Applikation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4405545A DE4405545A1 (de) 1994-02-22 1994-02-22 Fettlösliche Vitamine enthaltende Zubereitung zur oralen Applikation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4405545A1 true DE4405545A1 (de) 1995-08-31

Family

ID=6510809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4405545A Withdrawn DE4405545A1 (de) 1994-02-22 1994-02-22 Fettlösliche Vitamine enthaltende Zubereitung zur oralen Applikation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4405545A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0800824A1 (de) * 1996-03-11 1997-10-15 Basf Aktiengesellschaft Stabile zur parenteralen Verabreichung geeignete Carotinoid-Emulsionen
WO2000012071A2 (de) * 1998-08-29 2000-03-09 Miklos Ghyczy Pharmazeutisches und/oder diätetisches produkt
WO2001042205A2 (en) * 1999-12-02 2001-06-14 The Penn State Research Foundation Treatment of inflammatory bowel disease with vitamin d compounds
EP1240136A1 (de) * 1999-12-21 2002-09-18 Northern Lights Pharmaceuticals, LLC Verwendung von biologisch-aktiven vitamin-d verbindungen zur vorbeugung und behandlung entzündlicher darmerkrankungen
EP1249230A1 (de) * 2001-04-12 2002-10-16 Vesifact Ag Coenzym Q10 enthaltende Mikroemulsion-Prekonzentrate und Mikroemulsionen
EP1275369A1 (de) * 2001-07-10 2003-01-15 Goldschmidt AG Folsäure enthaltende Körperpflegemittel
EP1505958A2 (de) * 2001-02-22 2005-02-16 Raj K. Chopra Coenzym q produkte mit guten auflösungseigenschaften
EP1529524A1 (de) * 2003-11-06 2005-05-11 Meduna Arzneimittel GmbH Gelatinekapsel mit fettlöslichen Vitaminen und essentiellen Fettsäuren
US6989377B2 (en) 1999-12-21 2006-01-24 Wisconsin Alumni Research Foundation Treating vitamin D responsive diseases
WO2008113421A1 (de) * 2007-03-19 2008-09-25 Maria Clementine Martin Klosterfrau Vertriebsgesellschaft Mbh Neue pharmazeutische zusammensetzungen für die lipolyse und verfahren zu deren herstellung
US7919525B2 (en) * 2003-02-14 2011-04-05 Henry M. Jackson Foundation For The Advancement Of Military Medicine, Inc. Radiation protection by gamma-tocotrienol

Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3558323A (en) * 1969-06-12 1971-01-26 Hoffmann La Roche Vitamin-containing composition in beadlet form
FR2213023A1 (en) * 1973-01-05 1974-08-02 Sandoz Sa Highly stable aqueous emulsions - contg. oils, fats or vitamin E-active substances emulsified in aqueous sugar or sugar alcohol solutions
DE2534744A1 (de) * 1975-08-04 1977-02-24 Inst Orch Sintesa Akademii Nau Verfahren zur stabilisierung von pfanzlichen oelen, tierischen fetten und arzneimitteln auf der basis von fettloeslichen vitaminen gegen oxydativen abbau
DE2648551A1 (de) * 1975-11-03 1977-05-12 Procter & Gamble Gemisch aus fettsaeure-polyol-polyestern und vitaminen fuer ernaehrungs- und pharmazeutische zwecke
DE3118218A1 (de) * 1980-05-09 1982-04-22 Chinoin Gyógyszer és Vegyészeti Termékek Gyára RT, 1045 Budapest Wasserloesliche einschluss-komplexe von in wasser nicht oder nur begrenzt loeslichen biologisch aktiven organischen verbindungen und deren waessrige loesungen sowie deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittelpraeparate
DE3138088A1 (de) * 1980-09-24 1982-05-06 Roussel-Uclaf, 75007 Paris Lipidzusammensetzungen fuer diaetetische und therapeutische zwecke
DE3144683A1 (de) * 1980-11-10 1982-06-24 Damon Corp., 02194 Needham Heights, Mass. Oele und oelloesliche substanzen enthaltende mikrokapseln und ihre herstellung
US4483873A (en) * 1981-12-28 1984-11-20 Eisai Co., Ltd. Aqueous solution containing ubidecarenone
DE3432882A1 (de) * 1984-09-07 1986-03-20 Roshdy Dipl.-Chem. Dr. 5000 Köln Ismail Verstaerkte durchblutungsmittel mit vitamin e
GB2202726A (en) * 1987-04-02 1988-10-05 Peter Jowett Vitamin supplement
US4844934A (en) * 1986-03-26 1989-07-04 Basf Aktiengesellschaft Preparation of finely divided, water-dispersable carotenoid formulations
EP0347751A1 (de) * 1988-06-23 1989-12-27 F. Hoffmann-La Roche Ag Stabile, kaltwasserdispergierbare Präparate
EP0350864A1 (de) * 1988-07-11 1990-01-17 Eisai Co., Ltd. Fettlösliches Vitamin K enthaltende Wasserlösung
DE3837957A1 (de) * 1988-11-09 1990-05-10 Eckes Fa Peter Verfahren zum einbringen und verteilen einer lipophilen substanz in fluessigen nahrungs- und genussmitteln auf waessriger basis
EP0385335A2 (de) * 1989-02-28 1990-09-05 Nisshin Flour Milling Co., Ltd. Stabilisierte fettlösliche Vitaminzusammensetzungen
US4966779A (en) * 1989-12-21 1990-10-30 Basf Corporation Stable, water miscible emulsion comprising a fat-soluble vitamin
WO1993004598A1 (en) * 1991-09-06 1993-03-18 Betatene Limited Carotenoid composition
DE4141351A1 (de) * 1991-12-14 1993-06-17 Basf Ag Stabile pulverfoermige vitamin- und/oder carotinoid-praeparate und verfahren zu deren herstellung

Patent Citations (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3558323A (en) * 1969-06-12 1971-01-26 Hoffmann La Roche Vitamin-containing composition in beadlet form
FR2213023A1 (en) * 1973-01-05 1974-08-02 Sandoz Sa Highly stable aqueous emulsions - contg. oils, fats or vitamin E-active substances emulsified in aqueous sugar or sugar alcohol solutions
DE2534744A1 (de) * 1975-08-04 1977-02-24 Inst Orch Sintesa Akademii Nau Verfahren zur stabilisierung von pfanzlichen oelen, tierischen fetten und arzneimitteln auf der basis von fettloeslichen vitaminen gegen oxydativen abbau
DE2648551A1 (de) * 1975-11-03 1977-05-12 Procter & Gamble Gemisch aus fettsaeure-polyol-polyestern und vitaminen fuer ernaehrungs- und pharmazeutische zwecke
DE3118218A1 (de) * 1980-05-09 1982-04-22 Chinoin Gyógyszer és Vegyészeti Termékek Gyára RT, 1045 Budapest Wasserloesliche einschluss-komplexe von in wasser nicht oder nur begrenzt loeslichen biologisch aktiven organischen verbindungen und deren waessrige loesungen sowie deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittelpraeparate
DE3138088A1 (de) * 1980-09-24 1982-05-06 Roussel-Uclaf, 75007 Paris Lipidzusammensetzungen fuer diaetetische und therapeutische zwecke
DE3144683A1 (de) * 1980-11-10 1982-06-24 Damon Corp., 02194 Needham Heights, Mass. Oele und oelloesliche substanzen enthaltende mikrokapseln und ihre herstellung
US4483873A (en) * 1981-12-28 1984-11-20 Eisai Co., Ltd. Aqueous solution containing ubidecarenone
DE3432882A1 (de) * 1984-09-07 1986-03-20 Roshdy Dipl.-Chem. Dr. 5000 Köln Ismail Verstaerkte durchblutungsmittel mit vitamin e
US4844934A (en) * 1986-03-26 1989-07-04 Basf Aktiengesellschaft Preparation of finely divided, water-dispersable carotenoid formulations
GB2202726A (en) * 1987-04-02 1988-10-05 Peter Jowett Vitamin supplement
EP0347751A1 (de) * 1988-06-23 1989-12-27 F. Hoffmann-La Roche Ag Stabile, kaltwasserdispergierbare Präparate
EP0350864A1 (de) * 1988-07-11 1990-01-17 Eisai Co., Ltd. Fettlösliches Vitamin K enthaltende Wasserlösung
US5021570A (en) * 1988-07-11 1991-06-04 Eisai Co., Ltd. Aqueous solution containing fat-soluble vitamin K
DE3837957A1 (de) * 1988-11-09 1990-05-10 Eckes Fa Peter Verfahren zum einbringen und verteilen einer lipophilen substanz in fluessigen nahrungs- und genussmitteln auf waessriger basis
EP0385335A2 (de) * 1989-02-28 1990-09-05 Nisshin Flour Milling Co., Ltd. Stabilisierte fettlösliche Vitaminzusammensetzungen
US4966779A (en) * 1989-12-21 1990-10-30 Basf Corporation Stable, water miscible emulsion comprising a fat-soluble vitamin
WO1993004598A1 (en) * 1991-09-06 1993-03-18 Betatene Limited Carotenoid composition
DE4141351A1 (de) * 1991-12-14 1993-06-17 Basf Ag Stabile pulverfoermige vitamin- und/oder carotinoid-praeparate und verfahren zu deren herstellung

Non-Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
2-212421 A., C-776,Nov. 7,1990,Vol.14,No.509 *
2-289513 A., C-805,Febr.13,1991,Vol.15,No. 60 *
59-148718 A., C-257,Dec. 20,1984,Vol. 8,No.279 *
Derwents Abstracts: Ref. 89-335875/46 zu JO 1249-716-A *
JP Patents Abstracts of Japan: 2-273619 A., C-800,Jan. 30,1991,Vol.15,No. 38 *
Ref. 84-065032/11 zu J5 9020-218-A *
Ref. 87-154870/22 zu J6 2093-232-A *
Ref. 89-170502/23 zu JO 1113-315-A *
Ref. 89-204077/28 zu JO 1143-826-A *
Ref. 90-379456/51 zu JO 2273-619-A *
Ref. 92-321487/39 zu KR 9103106-B *
Ref. 92-337725/41 zu JP 04244020-A *
Ref. 93-080322/10 zu JP 05025049-A *

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0800824A1 (de) * 1996-03-11 1997-10-15 Basf Aktiengesellschaft Stabile zur parenteralen Verabreichung geeignete Carotinoid-Emulsionen
US5925684A (en) * 1996-03-11 1999-07-20 Basf Aktiengesellschaft Stable carotenoid emulsions suitable for parenteral administration
CN1074917C (zh) * 1996-03-11 2001-11-21 巴斯福股份公司 适合于非肠道给药的稳定的类胡萝卜素乳剂
WO2000012071A2 (de) * 1998-08-29 2000-03-09 Miklos Ghyczy Pharmazeutisches und/oder diätetisches produkt
WO2000012071A3 (de) * 1998-08-29 2000-06-15 Miklos Ghyczy Pharmazeutisches und/oder diätetisches produkt
WO2001042205A2 (en) * 1999-12-02 2001-06-14 The Penn State Research Foundation Treatment of inflammatory bowel disease with vitamin d compounds
WO2001042205A3 (en) * 1999-12-02 2002-03-21 Penn State Res Found Treatment of inflammatory bowel disease with vitamin d compounds
US6858595B2 (en) 1999-12-21 2005-02-22 Wisconsin Alumni Research Association Use of biologically active vitamin D compounds for the prevention and treatment of inflammatory bowel disease
EP1240136A4 (de) * 1999-12-21 2004-05-26 Wisconsin Alumni Res Found Verwendung von biologisch-aktiven vitamin-d verbindungen zur vorbeugung und behandlung entzündlicher darmerkrankungen
US6989377B2 (en) 1999-12-21 2006-01-24 Wisconsin Alumni Research Foundation Treating vitamin D responsive diseases
EP1240136A1 (de) * 1999-12-21 2002-09-18 Northern Lights Pharmaceuticals, LLC Verwendung von biologisch-aktiven vitamin-d verbindungen zur vorbeugung und behandlung entzündlicher darmerkrankungen
EP1505958A4 (de) * 2001-02-22 2005-12-14 Raj K Chopra Coenzym q produkte mit guten auflösungseigenschaften
EP1505958A2 (de) * 2001-02-22 2005-02-16 Raj K. Chopra Coenzym q produkte mit guten auflösungseigenschaften
EP1249230A1 (de) * 2001-04-12 2002-10-16 Vesifact Ag Coenzym Q10 enthaltende Mikroemulsion-Prekonzentrate und Mikroemulsionen
WO2002083098A1 (de) * 2001-04-12 2002-10-24 Vesifact Ag Coenzym q10 enthaltende mikroemulsion-prekonzentrate und mikroemulsionen
WO2003005974A3 (en) * 2001-07-10 2003-09-04 Goldschmidt Ag Th Folic acid containing personal care product
WO2003005974A2 (en) * 2001-07-10 2003-01-23 Goldschmidt Ag Folic acid containing personal care product
EP1275369A1 (de) * 2001-07-10 2003-01-15 Goldschmidt AG Folsäure enthaltende Körperpflegemittel
US7919525B2 (en) * 2003-02-14 2011-04-05 Henry M. Jackson Foundation For The Advancement Of Military Medicine, Inc. Radiation protection by gamma-tocotrienol
EP1529524A1 (de) * 2003-11-06 2005-05-11 Meduna Arzneimittel GmbH Gelatinekapsel mit fettlöslichen Vitaminen und essentiellen Fettsäuren
WO2008113421A1 (de) * 2007-03-19 2008-09-25 Maria Clementine Martin Klosterfrau Vertriebsgesellschaft Mbh Neue pharmazeutische zusammensetzungen für die lipolyse und verfahren zu deren herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69632745T2 (de) Zusatznahrung für kindpatienten
DE60119919T2 (de) Freie aminosäure enthaltende zusammensetzung
EP1404291B1 (de) Wasserfreies ubichinon-konzentrat
DE60207877T2 (de) Zusammensetzung enthaltend Procyanidine zur Verminderung des Appetits bei Säugetieren
DE60219174T2 (de) Mikronährstoff-phosphate als nahrungsergänzungsmittel und mittel zur förderung der gesundheit
DE10221403A1 (de) Diätetische und pharmazeutische Zusammensetzungen, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE4405545A1 (de) Fettlösliche Vitamine enthaltende Zubereitung zur oralen Applikation
DE2530372A1 (de) Pharmazeutische zubereitungen zur behandlung von psoriasis
DE4444288A1 (de) Verwendung von Weihrauch zur Behandlung der Alzheimer-Krankheit
EP3285749B1 (de) Gelkapsel enthaltend sterol und solubilisator
EP0651995B1 (de) Cyclosporin(e) enthaltende o/w Emulsion zur oralen Verabreichung
DE60124516T3 (de) Kombination des lezithins mit ascorbinsäure
DE69918152T2 (de) Behandlung von verdauungsstörungen
EP1616490A1 (de) Zusammensetzung enthaltend Lutein sowie Zink und Kupfer
EP2269649A2 (de) Ein Kapillar-Wirksystem enthaltende Zusammensetzungen mit anwendungsbezogener Differenzierbarkeit und deren Verwendung
EP0334177B1 (de) Oral verabreichbares pharmazeutisches Mittel, insbesondere zur Eisen- und Magnesiumsubstitutionstherapie
EP1503772A1 (de) Sporopollenin enthaltende lösliche zusammensetzung und verwendung
WO2005063051A1 (de) Mikronährstoffkombinationsprodukt geeignet zur ergänzenden bilanzierten diät bei altersbedingter makuladegeneration
DE4338046A1 (de) Fettlösliche Arzneimittel erhaltende flüssige pharmazeutische Zubereitung zur oralen Anwendung
DE102007056424A1 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend eine Öl/Wasser-Emulsion
DE19644518A1 (de) Wässrige Fettemulsion, diese enthaltende Nahrung und deren Verwendung
EP1437051B1 (de) Ocuvite Lutein
DE4212122C2 (de) Diätetisches energiearmes Lebensmittel zur Unterstützung ärztlicher und nicht-ärztlicher Maßnahmen gegen Osteoporose
DE2633943A1 (de) Oral oder parenteral zu verabreichende loesung eines oxazepins
DE3821922A1 (de) Pharmazeutisches naehrmittel fuer heilzwecke und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee