WO2009049432A1 - Spinnspindel mit ölbecher - Google Patents

Spinnspindel mit ölbecher Download PDF

Info

Publication number
WO2009049432A1
WO2009049432A1 PCT/CH2008/000379 CH2008000379W WO2009049432A1 WO 2009049432 A1 WO2009049432 A1 WO 2009049432A1 CH 2008000379 W CH2008000379 W CH 2008000379W WO 2009049432 A1 WO2009049432 A1 WO 2009049432A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
oil
spindle
oil cup
spinning
cup
Prior art date
Application number
PCT/CH2008/000379
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Stahlecker
Original Assignee
Rotorcraft Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rotorcraft Ag filed Critical Rotorcraft Ag
Publication of WO2009049432A1 publication Critical patent/WO2009049432A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/04Spindles
    • D01H7/20Lubricating arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/04Spindles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/04Spindles
    • D01H7/041Spindles with sliding contact bearings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/04Spindles
    • D01H7/044Spindles with fluid bearings

Definitions

  • the invention relates to a spinning spindle of a ring spinning machine with oil cup according to the preamble of patent claim 1.
  • a spinning spindle which has a shank bearing and a foot bearing.
  • the neck camp and the foot rest are two separate
  • the neck bearing part is formed as a roller bearing, and sits in the wall of a cylindrical tube section, which is provided with an axial bore and rigidly mounted.
  • the foot bearing consists of a radial plain bearing and an axial Slide bearing and is supported by a radially movable guide sleeve.
  • the neck bearing and the foot bearing are arranged in a spindle housing, which is mounted on the spindle bank. Between the housing and the guide sleeve, a damping element is arranged.
  • the damping element is designed as a cylindrical oil spool, which has a helical cross section and is arranged coaxially with the guide sleeve. The damping takes place by the interaction of the cylindrical coil and an oil filled in the housing.
  • the level of the oil is chosen so that the cylindrical coil is covered by the oil at least over part of its height, preferably over its entire height.
  • the oil also performs the function of lubrication of the foot bearing and the neck bearing.
  • spindle housings which are designed to be open in their foot end.
  • the oil-tight seal of the open spindle housing is made by an oil cup, which is usually connected via a threaded connection releasably connected to the spindle housing.
  • the oil cup receives the lower portion of the spindle housing and extends to a mounting nut, via which the spindle housing is detachably connected to a spindle bank.
  • the oil-tight seal via a sealing element that is provided on the front side of the oil cup and is pressed against a shoulder on the fastening nut.
  • the oil cup is unscrewed.
  • the used oil remaining in the oil cup is emptied and replaced with fresh oil.
  • the amount of oil is metered in such a way that, when the oil cup is screwed on, the oil level in the spindle housing reaches the required height between the neck bearing and the foot bearing. This oil level is higher than the upper edge of the oil cup.
  • the filled oil is poured into the cup. urgent lower portion of the spindle housing displaced with the foot bearing, its holder and the oil spool.
  • Object of the present invention is therefore to eliminate the above-described lack of spindle lubrication of the prior art. It is to be prevented that oil is lost during an oil change of spun bearings. Dirt on the spinning spindle and the surrounding machine parts should be avoided. The benefits of spinning spindles with integrated oil cups should be preserved.
  • the invention proposes to form the spindle housing and / or the oil cup in a spinning spindle for a ring spinning machine with an oil seal in the operating position, an open end of a spindle housing such that during the assembly of the oil-filled oil cup, the sealing effect between the spindle housing and the oil cup occurs before the oil level reaches the top of the oil cup.
  • the sealing action with the spindle housing already occurs during assembly of the oil cup, before the displaced by the spindle housing with the foot bearing, the holder and the oil spool oil reaches the top of the oil cup, prevents oil spills and the spinning spindle, the spindle housing or adjacent Machine parts dirty.
  • the sealing effect is given until complete assembly of the oil cup, in which the oil cup firmly connected to the spindle housing, preferably screwed, is.
  • the sealing effect does not have to be given from the very beginning. It is sufficient, if the sealing effect occurs before the oil level in the spindle housing rises above the upper edge of the oil cup. This ensures that oil is not lost during the initial filling of the spindle housing and during subsequent oil changes and no contamination occurs.
  • the seal does not take place via the end face of the oil cup to form a shoulder on a fastening nut with which the spindle housing is mounted on a spindle rail.
  • the seal is made radially to the outer surface of the spindle housing.
  • the sealing element has an inner diameter which is equal to or smaller than an outer diameter of the spindle housing at its open end formed foot.
  • the sealing effect occurs at a very early stage of installation of the oil cup and remains up to reach the end position of the oil cup upright.
  • the sealing element is expediently an O-ring, which is advantageously held underneath a section of the oil cup provided with load-engaging means in a groove which runs annularly in its inner wall. This allows almost the entire height of the oil cup to be used just below the O-ring for filling with oil.
  • a clamping bracket may be provided which fixes the oil cup radially or axially.
  • the oil cup is equipped with load engagement means cooperating with corresponding load application means formed on the outer wall of the spindle housing or a fastener means for the spindle housing on the spindle bank.
  • the oil cup When forming the load application means as a thread, the oil cup can be screwed onto, for example, an external thread provided on the spindle housing, which is required anyway for the clamping of the spindle housing to the spindle bench. If this Thread is too short, can also be provided to unscrew the oil cup on an externally threaded extension portion which is provided on a specially designed mounting nut for the spindle housing.
  • the load application means may be formed as components of a type of bayonet closure. The counterpart can then be provided, for example, on a specially shaped intermediate or washer or even on the spindle bank itself. Finally, in the outer wall of the spindle housing or the fastening nut a circumferential annular groove may be provided, in which an annular bead can engage the cup rim. Combinations of different embodiments of load application means may also be provided.
  • the oil cup in an expedient embodiment, a stop for the open foot end of the spindle housing. In particular with screw connections, this prevents over-rotation, which could lead to damage of the sealing element, in particular of the O-ring.
  • the oil cup is equipped with a rotating aid.
  • the rotation aid can be designed, for example, as a plug-in area for a polygonal key, for example for an Allen key.
  • the outer surface of the oil cup may have wing-like extensions or be at least partially provided with a reef elung, which facilitates the gripping and tightening of the oil cup.
  • the oil cup is made of aluminum.
  • the oil cup is made of a plastic.
  • the oil cup is conveniently provided with a transparent area. This may be, for example, an axially extending, strip-shaped transparent region in a plastic oil cup.
  • a corresponding transparent insert may be provided in an aluminum cup. This has the advantage that the peer standing, and the state of the oil is directly visible from the outside.
  • the material areas located between the reef segments may be at least partially transparent in order to allow control of the level and the state of the oil from the outside.
  • the oil cup has an elastically deformable region.
  • the elastically deformable area of the oil cup makes it possible, if necessary, to reduce the volume of the oil container by pressure. As a result, the oil in the oil cup is pressed into the spindle housing and an exchange of the oil is supported.
  • the elastic region may, for example, be a membrane at the bottom of the oil cup.
  • the oil cup can also have a running over its circumference, bellows-like wall area.
  • Fig. 1 is an axial section of a portion of a spinning spindle for a
  • Ring spinning machine with a bearing for a spindle top and with an integrated oil cup;
  • the spinning spindle shown in Fig. 1 is generally provided with the reference numeral 1.
  • the reference numeral 2 denotes the shaft of an inserted spindle upper part 3.
  • the spinning spindle 1 is fastened via a spindle housing 4 to a spindle bank 9.
  • the spindle housing 4 is provided with a flange 5 and with an external thread 6.
  • the fixation of the spindle housing 4 inserted in an opening 10 in the spindle rail 9 takes place by means of a fastening nut 8, which bears against a support disc 7 is supported.
  • the ring spinning machines known from the prior art have a multiplicity, for example up to 1200, of spin spindles 3 mounted on a spindle bank 9 in this way.
  • the bearing for the shaft 2 of the Spindeloberteüs 3 comprises a neck bearing 11, which is designed as a rolling bearing, for example as a cylindrical roller bearing, and is seated in the inner wall of a cylindrically shaped pipe section 12 which is fitted into the spindle housing. Axially spaced from the neck bearing 11, a foot bearing 13 is provided, which is held in a guide tube 16.
  • the foot bearing 13 comprises a radial bearing 14 and a thrust bearing 15, both of which are lubricated with oil and preferably designed as sliding bearings.
  • the guide tube 16 is movably connected by a spirally formed connecting piece 17 with the pipe section 12 and mounted radially movable within the spindle housing 4.
  • the radial mobility is limited by a damping element 18 which is arranged between the spindle housing 4 and the guide tube 16.
  • the damping element 18 is formed according to the schematically illustrated embodiment of the invention as a cylindrical oil spool having a helical cross-section and is arranged coaxially to the guide tube 16.
  • the spindle housing 4 is open at its foot end 41 and has at least one discharge opening there.
  • the bottom end of the spindle housing 4 forms an oil cup 20 which is pushed from the open foot end 41 forth on the housing 4 and it is detachably fastened.
  • the oil cup 20 is screwed with its thread 22 having end portion 21 on the free turns of the external thread 6 of the spindle housing 4.
  • a sealing element 30, for example an O-ring, ensures the oil-tight connection.
  • the sealing element 30 is held in a circumferential groove 24 which is provided below the end 22 provided with the threads 22 in the inner wall 23 of the oil cup.
  • the sealing element 30 is supported on a circumferential shoulder 25 protruding from the inner wall 23.
  • the sealing element 30 In the assembled state of the oil cup 20, the sealing element 30 is clamped between the shoulder 25 and a peripheral on the outside of the spindle housing 4 annular flange 42. A trained in the oil cup 20 stop 26 for the foot end 41 of the spindle housing 4 ver prevents the sealing element 30 from being damaged by over-tightening the threaded connection.
  • the oil cup 20 serves to receive the oil which is required for the damping and for the lubrication of the foot bearing 13.
  • the oil introduced into the oil cup is displaced during assembly by the immersed spindle housing with the foot bearing 13 and the oil spool 18 and passes through the open end of the spindle housing 4 in the region of the foot bearing 13 and the damping element 18.
  • the oil cup 20 and the foot end 41 of the spindle housing 4 are formed such that an oil-tight seal is ensured before the oil level reaches the upper edge of the oil cup 20.
  • the sealing element 30, in particular the O-ring an inner diameter i, which is equal to or smaller than the outer diameter d of the foot end 41 of the spindle housing 4. This is already at an early date an oil density during assembly Seal between the oil cup 20 and the spindle housing 4 given and contamination of the spinning spindle, the spindle housing or surrounding machine parts is prevented.
  • the oil cup 20 is made of aluminum or of an oil-resistant plastic, for example. In this case, it may be formed completely transparent or at least have an axially extending transparent region, which allows an insight into the interior of the oil cup in the mounted state.
  • a rotating aid 29 is indicated in Fig. 1, which is formed in the illustrated embodiment as a radially projecting wing-like projections.
  • the outer wall of the oil cup can be provided with a corrugation or a receptacle for a polygonal key can be provided in the bottom of the oil cup.
  • FIGS. 2 and 3 are limited in each case only to the bottom-side lower section of the oil cup, which in turn is provided overall with the reference numeral 20.
  • the oil cup 20 in Fig. 2 is equipped with a membrane-like tapered elastic bottom 27.
  • the membrane-like bottom 27 can be pressed inwards by low pressure and elastically returns to its original state. This will reduced volume.
  • the oil in the cup 20 can simply be agitated if necessary by pressure on the membrane-like bottom 27, thereby assisting the mixing with the oil in the spindle housing.
  • the near-bottom portion of the oil cup 20 shown in Figure 3 has a bellows-like, elastic wall portion 28 which extends over the circumference of the oil cup 20 for this purpose.
  • the cup volume can be elastically reduced by a slight pressure on the cup bottom. After completion of the pressure, the oil cup 20 returns to its original shape.
  • a permanent magnet 35 is indicated, which is to deposit metallic abrasion from the oil.
  • the permanent magnet 35 is mounted according to the illustrated embodiment, at the bottom of the oil cup 20, for example, glued. However, the magnet can also be mounted in the vicinity of the floor in the baffle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Es ist eine Spinnspindel (1) für eine Ringspinnmaschine beschrieben. Die Spinnspindel (1) weist innerhalb eines Spindelgehäuses (4) ein ölgeschmiertes Fusslager (13) und eine zur Dämpfung von Spindelschwingungen dienende Ölspule (18) auf und ist an einer Spindelbank (9) montierbar. Das Spindelgehäuse (4) ist an seinem unteren Fussende offen ausgebildet und mit einem Ölbecher (20) öldicht verschlossen. Die Erfindung schlägt vor, das Spindelgehäuse (4) und/ oder den Ölbecher (20) derart auszubilden, dass bei der Montage des ölgefüllten Ölbechers (20) die Dichtwirkung zwischen dem Spindelgehäuse (4) und dem Ölbecher (20) eintritt, bevor der Ölpegel die Oberkante des Ölbechers (20) erreicht.

Description

Spinnspindel mit Ölbecher
Die Erfindung betrifft eine Spinnspindel einer Ringspinnmaschine mit Ölbecher gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Die Umwandlung von Natur- und Kunstfasern zu einem Garn erfordert eine Reihe von Teilarbeitsgängen. Die letzte Arbeitsstufe wird üblicherweise als Feinspinnen bezeichnet. Dabei erhält das gesponnene Garn seine endgültige Feinheit und Festigkeit. Das Feinspinnen erfordert einen wesentlichen Aufwand des gesamten Garnherstellungsprozesses, und zwar sowohl im Hinblick auf den zeitlichen Aufwand, die Investitionen als auch auf den Energieverbrauch. Dem klassischen Handspinnen mit Spinnrädern am nächsten kommt das aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannte Ringspinnen. Dabei wird das gesponnene Garn, wie beim klassischen Spinnrad, auf eine rotierende Spinn- spindel aufgewickelt. Zum Unterschied vom klassischen Spinnrad, welches nur eine einzige, relativ langsam rotierbare Spinnspindel aufweist, sind bei einer Ringspinnmaschine auf einer Spindelbank eine Vielzahl von Spinnspindeln, beispielsweise bis zu 500 und mehr, angeordnet, auf welche das gesponnene Garn aufgewickelt wird. Die Spinnspindeln werden dabei mit Geschwindigkeiten von beispielsweise 101OOO bis 25'00O Umdre- hungen pro Minute rotiert.
Bei diesen hohen Umdrehungszahlen der Spinnspindel bestehen hohe Anforderungen an die Lagerung des Schafts des Spindeloberteils der Spinnspindel, einerseits um durch einen möglichst reibungsarmen Lauf die hohen Umdrehungszahlen und eine lange Le- bensdauer zu ermöglichen, andererseits um den Geräuschpegel und den Kraftbedarf möglichst gering zu halten.
So ist beispielsweise aus einer technischen Informationsschrift Nr. NHT.6117 NE, 04.99 der Firma Novibra GmbH, Süssen, Deutschland eine Spinnspindel bekannt, die ein HaIs- lager und ein Fusslager aufweist. Das Halslager und das Fusslager sind zwei separate
Komponenten. Das Halslagerteil ist als ein Rollenlager ausgebildet, und sitzt in der Wandung eines zylindrischen Rohrabschnitts, der mit einer axiale Bohrung versehen und starr montiert ist. Das Fusslager besteht aus einem Radial-Gleitlager und einem Axial- Gleitlager und wird von einer radial beweglichen Führungshülse getragen. Das Halslager und das Fusslager sind in einem Spindelgehäuse angeordnet, das auf der Spindelbank montiert ist. Zwischen dem Gehäuse und der Führungshülse ist ein Dämpfungselement angeordnet. Das Dämpfungselement ist als eine zylindrische Ölspule ausgebildet, die einen spiralförmigen Querschnitt aufweist und koaxial zur Führungshülse angeordnet ist. Die Dämpfung erfolgt durch das Zusammenwirken der zylindrischen Spule und einem in das Gehäuse eingefüllten Öl. Der Pegelstand des Öls ist derart gewählt, dass die zylindrische Spule wenigstens über einen Teil ihrer Höhe, vorzugsweise über ihre gesamte Höhe, vom Öl bedeckt ist. Das Öl erfüllt auch die Funktion der Schmierung des Fusslagers und des Halslagers.
Das Öl im Gehäuse muss in regelmässigen Abständen, beispielsweise einmal im Jahr oder auch öfters, gewechselt werden, um einen vorzeitigen Verschleiss der Lagerungen und Schäfte der Spinnspindeln zu vermeiden. Um das Altöl zuverlässig aus dem Spindelge- häuse zu entfernen und um frisches Öl schnell und zuverlässig in das Spindelgehäuse zu bringen, sind Spindelgehäuse bekannt, die in ihrem Fussende offen ausgebildet sind. Der öldichte Abschluss des offenen Spindelgehäuses erfolgt durch einen Ölbecher, der üblicherweise über eine Gewindeverbindung lösbar mit dem Spindelgehäuse verbunden ist. Der Ölbecher nimmt den unteren Bereich des Spindelgehäuses auf und erstreckt sich bis zu einer Befestigungsmutter, über welche das Spindelgehäuse lösbar mit einer Spindelbank verbunden ist. Die öldichte Abdichtung erfolgt über ein Dichtungselement, dass stirnseitig am Ölbecher vorgesehen ist und gegen eine Schulter an der Befestigungsmutter gepresst wird. Der Vorteil der Spinnspindeln mit integriertem Ölbecher gegenüber den herkömmlichen Spindelschmierungen liegt darin, dass ein Ölwechsel durchgeführt wer- den kann, ohne dass dazu das Spindeloberteil aus de Spindellagerung ausgebaut werden müsste.
Soll das Altöl aus dem Spindelgehäuse abgelassen und durch frisches Öl ersetzt werden, wird der Ölbecher abgeschraubt. Das im Ölbecher verbleibende Altöl wird ausgeleert und durch frisches Öl ersetzt. Dabei wird die Ölmenge derart dosiert, dass bei aufgeschraubtem Ölbecher der Ölspiegel im Spindelgehäuse die erforderliche Höhe zwischen dem Halslager und dem Fusslager erreicht. Dieser Ölspiegel liegt höher als der obere Rand des Ölbechers. Bei der Montage des Ölbechers wird das eingefüllte Öl vom in den Becher ein- dringenden unteren Bereich des Spindelgehäuses mit dem Fusslager, dessen Halterung und der Ölspule verdrängt. Dadurch steigt der Pegel des Öls sehr rasch an und erreicht die Oberkante des Bechers, bevor eine Abdichtung des Ölbechers zur Befestigungsmutter für das Spindelgehäuse erreicht ist. Dies führt dazu, dass Öl über die Oberkante des Ölbe- chers austritt. Dieses Öl geht verloren und verschmutzt die Spinnspindel und deren umgebende Maschinenteile. Die Verschmutzungen müssen wieder sorgfältig beseitigt werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, den oben geschilderten Mangel der Spindelschmierungen des Stands der Technik zu beseitigen. Es soll verhindert werden, dass bei einem Ölwechsel der Spinndellagerungen Öl verloren geht. Verschmutzungen der Spinnspindel und der umgebenden Maschinenteile sollen vermieden werden. Dabei sollen die Vorteile, welche Spinnspindeln mit integrierten Ölbechern aufweisen, erhalten bleiben.
Die Lösung der vorstehenden Aufgaben besteht in einer Spinnspindel mit einem zugehörigen Ölbecher, welche die im kennzeichnenden Abschnitt des Patentanspruchs 1 aufgelisteten Merkmale aufweist. Vorteilhafte Ausführungs Varianten und/ oder Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
Die Erfindung schlägt vor, bei einer Spinnspindel für eine Ringspinnmaschine mit einem in Betriebsstellung ein offenes Ende eines Spindelgehäuses öldicht verschliessenden Ölbecher das Spindelgehäuse und/ oder den Ölbecher derart auszubilden, dass bei der Montage des ölgefüllten Ölbechers die Dichtwirkung zwischen dem Spindelgehäuse und dem Ölbecher eintritt, bevor der Ölpegel die Oberkante des Ölbechers erreicht.
Indem bei der Montage des Ölbechers die Dichtwirkung mit dem Spindelgehäuse bereits eintritt, bevor das durch das Spindelgehäuse mit dem Fusslager, dessen Halterung und der Ölspule verdrängte Öl die Oberkante des Ölbechers erreicht, wird verhindert, dass Öl überläuft und die Spinnspindel, das Spindelgehäuse oder angrenzende Maschinenteile verschmutzt. Die Dichtwirkung ist bis zur vollständigen Montage des Ölbechers gegeben, in welcher der Ölbecher fest mit dem Spindelgehäuse verbunden, vorzugsweise verschraubt, ist. Die Dichtwirkung muss nicht von allem Anfang an gegeben sein. Es genügt, wenn die Dichtwirkung eintritt, bevor der Ölpegel im Spindelgehäuse über die Oberkante des Ölbechers ansteigt. Dadurch ist sichergestellt, dass beim erstmaligen Befüllen des Spindelgehäuses und bei den nachfolgenden Ölwechseln kein Öl verloren geht und keine Verschmutzung auftritt.
Zur Erzielung der öldichten Dichtwirkung ist der Ölbecher beispielsweise in seinem oberen Randbereich mit einem Dichtelement ausgestattet, das die Innenwandung des Ölbechers radial überragt. Zum Unterschied von den aus dem Stand der Technik bekannten Spinnspindeln erfolgt die Abdichtung nicht über die Stirnseite des Ölbechers zu einer Schulter an einer Befestigungsmutter, mit der das Spindelgehäuse an einer Spindelbank montiert wird. Bei der vorgeschlagenen Ausführungsvariante erfolgt die Abdichtung radial zur Aussenfläche des Spindelgehäuses.
In einer zweckmässigen Ausführungsvariante weist das Dichtelement einen Innendurch- messer auf, der gleich oder kleiner ist als ein Aussendurchmesser des Spindelgehäuses an seinem offen ausgebildeten Fussende. Bei dieser Ausführungsvariante tritt die Dichtwirkung bereits in einem sehr frühen Stadium der Montage des Ölbechers auf und bleibt bis zum Erreichen der Endlage des Ölbechers aufrecht.
Das Dichtelement ist zweckmässigerweise ein O-Ring, der in vorteilhafter Weise unterhalb eines mit Lastangriffsmitteln versehenen Abschnitts des Ölbechers in einer in dessen Innenwandung ringförmig umlaufenden Nut gehalten ist. Dadurch kann nahezu die gesamte Höhe des Ölbechers bis knapp unterhalb des O-Rings für die Befüllung mit Öl genutzt werden.
Zur lösbaren Montage des Ölbechers am Spindelgehäuse kann beispielsweise ein Klemmbügel vorgesehen sein, der den Ölbecher radial oder axial fixiert. Mit Vorteil ist der Ölbecher jedoch mit Lastangriffsmitteln ausgestattet, die mit korrespondierenden Lastangriff smitteln zusammenwirken, die an der Aussenwandung des Spindelgehäuses oder eines Befestigungsmittels für das Spindelgehäuse an der Spindelbank ausgebildet sind.
Bei der Ausbildung der Lastangriffsmittel als ein Gewinde ist der Ölbecher beispielsweise auf ein am Spindelgehäuse vorgesehenes Aussengewinde, das ohnehin für die Verspannung des Spindelgehäuses an der Spindelbank erforderlich ist, aufschraubbar. Falls dieses Gewinde zu kurz ist, kann auch vorgesehen sein, den Ölbecher auf einen mit einem Aussengewinde versehenen Verlängerungsabschnitt aufzuschrauben, der an einer speziell ausgebildeten Befestigungsmutter für das Spindelgehäuse vorgesehen ist. In einer alternativen Ausführungsvariante können die Lastangriffsmittel als Bestandteile einer Art von Bajonettverschluss ausgebildet sein. Das Gegenstück kann dann beispielsweise an einer speziell geformten Zwischen- oder Unterlegscheibe oder sogar an der Spindelbank selbst vorgesehen sein. Schliesslich kann in der Aussenwandung des Spindelgehäuses oder der Befestigungsmutter eine umlaufende Ringnut vorgesehen sein, in welcher ein Ringwulst am Becherrand einrasten kann. Es können auch Kombinationen von verschiedenen Aus- führungsvarianten von Lastangriffsmitteln vorgesehen sein.
Um eine zuverlässige und gleichmässige Montage des Ölbechers am Spindelgehäuse zu gewährleisten, weist der Ölbecher in einer zweckmässigen Ausführungsvariante einen Anschlag für das offene Fussende des Spindelgehäuses auf. Insbesondere bei Schraubver- bindungen wird dadurch ein Überdrehen verhindert, welches zu einer Beschädigung des Dichtelements, insbesondere des O-Rings führen könnte.
Zur Erleichterung der Montage des Ölbechers am Spindelgehäuse erweist es sich als zweckmässig, wenn der Ölbecher mit einer Drehhilfe ausgestattet ist. Die Drehhilfe kann beispielsweise als ein Einsteckbereich für einen Mehrkantschlüssel, beispielsweise für einen Inbusschlüssel, ausgebildet sein. In einer alternativen Ausführungsvariante kann die Aussenfläche des Ölbechers flügelartige Fortsätze aufweisen oder wenigstens bereichsweise mit einer Riff elung versehen sein, welche das Greifen und Festdrehen des Ölbechers erleichtert.
Als Materialien für den Ölbecher kommen Materialien in Frage, die einfach bearbeitbar, beispielsweise tiefziehbar, und insbesondere beständig gegenüber dem aufzunehmenden Öl sind. Beispielsweise besteht der Ölbecher aus Aluminium. In einer alternativen Ausführungsvariante, die besonders kostengünstig herstellbar ist, besteht der Ölbecher aus einem Kunststoff. Der Ölbecher ist zweckmässigerweise mit einem transparenten Bereich versehen. Dies kann bei einem Ölbecher aus Kunststoff beispielsweise ein axial verlaufender, streifenförmiger transparenter Bereich sein. Bei einem Aluminiumbecher kann ein entsprechender transparenter Einsatz vorgesehen sein. Dies hat den Vorteil, dass der Pe- gelstand, und der Zustand des Öls unmittelbar von aussen ersichtlich ist. Bei mit einer Riff elung versehenen Ölbechern können die zwischen den Riff elungssegmenten befindlichen Materialbereiche wenigstens zum Teil transparent ausgebildet sein, um die Kontrolle des Pegelstands und des Zustands des Öls von aussen zu ermöglichen.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist der Ölbecher einen elastisch verformbaren Bereich auf. Der elastisch verformbare Bereich des Ölbechers erlaubt es, bei Bedarf das Volumen des Ölbehälters durch Druck zu verkleinern. Dadurch wird das im Ölbecher befindliche Öl in das Spindelgehäuse gepresst und ein Austausch des Öls unter- stützt. Der elastische Bereich kann beispielsweise eine Membran am Boden des Ölbechers sein. Der Ölbecher kann auch einen über seinen Umfang verlaufenden, balgenartig ausgebildeten Wandungsbereich aufweisen.
Zur Verringerung von metallischem Abrieb von den Lagerteilen im Öl erweist es sich als vorteilhaft, im Bodenbereich des Ölbechers einen Permanentmagneten vorzusehen. Der metallische Abrieb sammelt sich am Permanentmagneten und kann beim periodischen Ölwechsel sehr einfach entfernt werden.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Be- Schreibung eines Ausführungsbeispiels. Es zeigen in schematischer Darstellung:
Fig. 1 einen Axialschnitt eines Abschnitts einer Spinnspindel für eine
Ringspinnmaschine mit einer Lagerung für ein Spindeloberteil und mit einem integrierten Ölbecher; und
Fig. 2 und 3 Ausschnittsdarstellungen von zwei Varianten des Ölbechers.
Die in Fig. 1 dargestellte Spinnspindel ist gesamthaft mit dem Bezugszeichen 1 versehen. In der Darstellung ist mit dem Bezugszeichen 2 der Schaft eines eingesetzten Spindelober- teils 3 bezeichnet. Die Spinnspindel 1 ist über ein Spindelgehäuse 4 an einer Spindelbank 9 befestigt. Dazu ist das Spindelgehäuse 4 mit einem Flansch 5 und mit einem Aussengewinde 6 versehen. Die Fixierung des in eine Öffnung 10 in der Spindelbank 9 eingesetzten Spindelgehäuses 4 erfolgt mittels einer Befestigungsmutter 8, die sich an einer Unterlag- scheibe 7 abstützt. Dadurch wird das Spindelgehäuse 4, das sich über seinen Flansch 5 an der Spindelbank 9 abstützt, axial eingespannt. Die aus dem Stand der Technik bekannten Ringspinnmaschinen weisen eine Vielzahl, beispielsweise bis zu 1200 von derart an einer Spindelbank 9 montierten Spinnspindeln 3 auf.
Die Lagerung für den Schaft 2 des Spindeloberteüs 3 umfasst ein Halslager 11, das als Wälzlager, beispielsweise als ein Zylinderrollenlager, ausgebildet ist und in der Innenwandung eines zylindrisch ausgebildeten Rohrabschnitts 12 sitzt, der in das Spindelgehäuse eingepasst ist. Axial beabstandet vom Halslager 11 ist ein Fusslager 13 vorgesehen, das in einem Führungsrohr 16 gehalten ist. Das Fusslager 13 umfasst ein Radiallager 14 und ein Axiallager 15, die beide ölgeschmiert und vorzugsweise als Gleitlager ausgebildet sind. Das Führungsrohr 16 ist durch ein spiralig ausgebildetes Verbindungsstück 17 beweglich mit dem Rohrabschnitt 12 verbunden und innerhalb des Spindelgehäuses 4 radial beweglich gelagert. Die radiale Beweglichkeit wird dabei durch ein Dämpfungselement 18, das zwischen dem Spindelgehäuse 4 und dem Führungsrohr 16 angeordnet ist, begrenzt. Das Dämpfungselement 18 ist gemäss dem schematisch dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung als zylindrische Ölspule ausgebildet, die einen spiralförmigen Querschnitt aufweist und koaxial zum Führungsrohr 16 angeordnet ist.
Das Spindelgehäuse 4 ist an seinem Fussende 41 offen ausgebildet bzw. weist dort wenigstens eine Ablassöffnung auf. Den bodenseitigen Abschluss des Spindelgehäuses 4 bildet ein Ölbecher 20, der vom offenen Fussende 41 her über das Gehäuse 4 schiebbar ist und daran lösbar befestigbar ist. Gemäss dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Ölbecher 20 mit seinem Gewindegänge 22 aufweisenden Endabschnitt 21 auf die freien Windungen des Aussengewindes 6 des Spindelgehäuses 4 geschraubt. Eine Dichtelement 30, beispielsweise ein O-Ring, sorgt für die öldichte Verbindung. Das Dichtlelement 30 ist in einer umlaufenden Nut 24 gehalten, die unterhalb des mit den Gewindegängen 22 versehenen Endabschnitts 21 in der Innenwandung 23 des Ölbechers vorgesehen ist. Gemäss dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel stützt sich das Dichtelement 30 an einer von der Innenwandung 23 vorspringenden umlaufenden Schulter 25 ab. Im montierten Zustand des Ölbechers 20 ist das Dichtelement 30 zwischen der Schulter 25 und einem an der Aussenseite des Spindelgehäuses 4 umlaufenden Ringflansch 42 geklemmt. Ein im Ölbecher 20 ausgebildeter Anschlag 26 für das Fussende 41 des Spindelgehäuses 4 ver- hindert, dass das Dichtelement 30 durch Überdrehen der Gewindeverbindung beschädigt wird.
Der Ölbecher 20 dient zur Aufnahme des Öls, welches für die Dämpfung und für die Schmierung des Fusslagers 13 erforderlich ist. Das in den Ölbecher eingefüllte Öl wird bei der Montage durch das eintauchende Spindelgehäuse mit dem Fusslager 13 und der Öl- spule 18 verdrängt und gelangt durch das offene Ende des Spindelgehäuses 4 in den Bereich des Fusslagers 13 und des Dämpfungselements 18. Infolge der Verdrängung steigt bei der Montage der Ölpegel im Spindelgehäuse 4 über den oberen Rand des Ölbechers 20. Deshalb sind der Ölbecher 20 und das Fussende 41 des Spindelgehäuses 4 derart ausgebildet, dass eine öldichte Abdichtung gewährleistet ist, bevor der Ölpegel die Oberkante des Ölbechers 20 erreicht. Dazu weist gemäss dem dargestellten Ausführungsbeispiel das Dichtelement 30, insbesondere der O-Ring, einen Innendurchmesser i auf, der gleich oder kleiner ist als der Aussendurchmesser d des Fussendes 41 des Spindelgehäuses 4. Dadurch ist bei der Montage bereits zu einem sehr frühen Zeitpunkt eine öldichte Abdichtung zwischen dem Ölbecher 20 und dem Spindelgehäuse 4 gegeben und eine Verunreinigung der Spinnspindel, des Spindelgehäuses oder umgebender Maschinenteile ist verhindert.
Der Ölbecher 20 ist beispielsweise aus Aluminium oder aus einem ölbeständigen Kunststoff gefertigt. Dabei kann er zur Gänze transparent ausgebildet sein oder wenigstens einen axial verlaufenden transparenten Bereich aufweisen, der im montierten Zustand einen Einblick in das Innere des Ölbechers ermöglicht. An der Aussenseite des Ölbechers 20 ist in Fig. 1 eine Drehhilfe 29 angedeutet, die im dargestellten Ausführungsbeispiel als radial abragende flügelartige Fortsätze ausgebildet ist. Alternativ kann die Aussenwan- dung des Ölbechers mit einer Riffelung versehen oder im Boden des Ölbechers eine Aufnahme für einen Mehrkantschlüssel vorgesehen sein.
Die Darstellungen in Fig.2 und 3 beschränken sich jeweils nur auf den bodennahen unte- ren Abschnitt des wiederum gesamthaft mit dem Bezugszeichen 20 versehenen Ölbechers. Der Ölbecher 20 in Fig. 2 ist mit einem membranartig verjüngten, elastischen Boden 27 ausgestattet. Der membranartige Boden 27 ist durch geringen Druck nach innen pressbar und kehrt elastisch wieder in den Ausgangszustand zurück. Dadurch wird das Be- chervolumen verringert. Bei montiertem Ölbecher 20 kann bei Bedarf einfach durch Druck auf den membranartigen Boden 27 das im Becher 20 befindliche Öl agitiert werden, um dadurch die Durchmischung mit dem im Spindelgehäuse befindlichen Öl zu unterstützen. Der in Fig.3 dargestellte bodennahe Abschnitt des Ölbechers 20 weist für diese Zwecke einen balgenartig ausgebildeten, elastischen Wandbereich 28 auf, der sich über den Umfang des Ölbechers 20 erstreckt. Wie im Fall des Membranbodens (Fig. 2) kann durch einen leichten Druck auf den Becherboden das Bechervolumen elastisch verringert werden. Nach Beendigung des Drucks nimmt der Ölbecher 20 wieder seine ursprüngliche Gestalt an.
Zusätzlich ist in Fig. 3 im Bodenbereich des Ölbechers 20 ein Permanentmagnet 35 angedeutet, der metallischen Abrieb aus dem Öl abscheiden soll. Der Permanentmagnet 35 ist gemäss dem dargestellten Ausführungsbeispiel am Boden des Ölbechers 20 montiert, beispielsweise eingeklebt. Der Magnet kann aber auch in der Nähe des Bodens in der Be- cherwand montiert sein.

Claims

Patentansprüche
1. Spinnspindel (3) für eine Ringspinnmaschine mit einem ölgeschmierten Fusslager (13) und einer zur Dämpfung von Spindelschwingungen dienenden Ölspule (18), die innerhalb eines Spindelgehäuses (4) angeordnet sind, welches ein offen ausgebildet Fussende (41) aufweist, und einem Ölbecher (20), der in Betriebsstellung das Spindelgehäuse (4) öldicht abschliesst, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Montage des ölgefüllten Ölbechers (20) die Dichtwirkung zwischen dem Spindelgehäuse (4) und dem Ölbecher (20) eintritt, bevor der Ölpegel die Oberkante des Öl- bechers (20) erreicht.
2. Spinnspindel gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ölbecher (20) in seinem oberen Randbereich mit einem Dichtelement (30) ausgestattet ist, das die Innenwandung (23) des Ölbechers (20) radial überragt.
3. Spinnspindel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (20) einen Innendurchmesser (i) aufweist, der gleich oder kleiner ist als ein Aus- sendurchmesser (d) des Spindelgehäuses (4) an seinem offenen Fussende (41).
4. Spinnspindel gemäss einem Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (30) ein O-Ring ist, der unterhalb eines mit Lastangriffsmitteln (22) versehenen Endabschnitts (21) in einer in der Innenwandung (23) des Ölbechers (20) ringförmig umlaufenden Nut (24) gehalten ist.
5. Spinnspindel gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lastangriffsmittel (22) als Gewinde und/ oder als Elemente eines Bajonettverschlusses und/ oder als ein Ringwulst oder dergleichen ausgebildet sind, die mit korrespondierend ausgebildeten Anschlusselementen zusammenwirken, die am Spindelgehäuse (4) oder an einer Befestigungsmutter (8) für die Befestigung des Spindelge- häuses (4) an einer Spindelbank (9) ausgebildet sind..
6. Spinnspindel gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ölbecher (20) mit einem Anschlag (26) für das offene Fussende (41) des Spindelgehäuses (4) ausgestattet ist.
7. Spinnspindel gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Ölbecher (20) eine Drehhilfe (29) vorgesehen ist, die beispielsweise als Einsteckbereich für einen Mehrkantschlüssel, als flügelartige Fortsätze oder als Riffelung an der Aussenfläche des Bechers ausgebildet ist.
8. Spinnspindel gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ölbecher (20) aus Aluminium oder aus einem gegenüber Öl beständigen Kunststoff besteht.
9. Spinnspindel gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Ölbecher (20) wenigstens einen transparenten Bereich aufweist, der sich in axialer Richtung erstreckt.
10. Spinnspindel gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ölbecher (20) einen vorzugsweise im Boden (27) des Bechers ausgebildeten, elastisch verformbaren Bereich aufweist.
11. Spinnspindel gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ölbecher (20) im Bodenbereich mit einem Permanentmagneten (35) versehen ist.
PCT/CH2008/000379 2007-10-15 2008-09-11 Spinnspindel mit ölbecher WO2009049432A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH16022007 2007-10-15
CH1602/07 2007-10-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009049432A1 true WO2009049432A1 (de) 2009-04-23

Family

ID=40089900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2008/000379 WO2009049432A1 (de) 2007-10-15 2008-09-11 Spinnspindel mit ölbecher

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2009049432A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101942717A (zh) * 2009-07-06 2011-01-12 罗托卡夫特公司 用于环锭纺纱机的锭子轴颈轴承
CN105297201A (zh) * 2015-10-27 2016-02-03 衡阳纺织机械有限公司 长补油周期的锭子
CN107881608A (zh) * 2017-11-30 2018-04-06 同心纺织机械(芜湖)有限公司 锭胆的密封结构及具有其的锭胆
CN108977947A (zh) * 2018-10-08 2018-12-11 天津工业大学 一种智能换油的纺织锭子系统
CN109881323A (zh) * 2019-04-15 2019-06-14 无锡宏大纺织机械专件有限公司 一种用于雪尼尔纺纱机的高速节能回转头装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE460195C (de) * 1922-05-24 1928-05-23 Cie Applic Mecaniques Spinnspindel
DE561886C (de) * 1931-01-29 1932-11-03 An Officine Di Villar Perosa S Verstellbares nachgiebiges Halslager fuer Spinnspindeln
FR803454A (fr) * 1936-03-14 1936-10-01 Manuf Alsacienne De Broches Perfectionnement aux broches à gravitation, pour métiers à filer
DE918738C (de) * 1951-11-15 1954-10-04 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Spinn- und Zwirnspindel
DE1144162B (de) * 1960-10-10 1963-02-21 Schurr Stahlecker & Grill Bewegliche Lagerung fuer mit Baendern oder Schnueren angetriebene Spindeln fuer Spinn- und Zwirnmaschinen
DE4339125A1 (de) * 1993-11-16 1995-05-18 Novibra Gmbh Spinn- oder Zwirnspindel
WO2005010249A1 (de) * 2003-07-17 2005-02-03 Saurer Gmbh & Co Kg Ringspinnspindel

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE460195C (de) * 1922-05-24 1928-05-23 Cie Applic Mecaniques Spinnspindel
DE561886C (de) * 1931-01-29 1932-11-03 An Officine Di Villar Perosa S Verstellbares nachgiebiges Halslager fuer Spinnspindeln
FR803454A (fr) * 1936-03-14 1936-10-01 Manuf Alsacienne De Broches Perfectionnement aux broches à gravitation, pour métiers à filer
DE918738C (de) * 1951-11-15 1954-10-04 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Spinn- und Zwirnspindel
DE1144162B (de) * 1960-10-10 1963-02-21 Schurr Stahlecker & Grill Bewegliche Lagerung fuer mit Baendern oder Schnueren angetriebene Spindeln fuer Spinn- und Zwirnmaschinen
DE4339125A1 (de) * 1993-11-16 1995-05-18 Novibra Gmbh Spinn- oder Zwirnspindel
WO2005010249A1 (de) * 2003-07-17 2005-02-03 Saurer Gmbh & Co Kg Ringspinnspindel

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101942717A (zh) * 2009-07-06 2011-01-12 罗托卡夫特公司 用于环锭纺纱机的锭子轴颈轴承
CN105297201A (zh) * 2015-10-27 2016-02-03 衡阳纺织机械有限公司 长补油周期的锭子
CN107881608A (zh) * 2017-11-30 2018-04-06 同心纺织机械(芜湖)有限公司 锭胆的密封结构及具有其的锭胆
CN108977947A (zh) * 2018-10-08 2018-12-11 天津工业大学 一种智能换油的纺织锭子系统
CN108977947B (zh) * 2018-10-08 2023-08-08 天津工业大学 一种智能换油的纺织锭子系统
CN109881323A (zh) * 2019-04-15 2019-06-14 无锡宏大纺织机械专件有限公司 一种用于雪尼尔纺纱机的高速节能回转头装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4140140C2 (de) Anschraubfilter für Flüssigkeiten
DE2300120A1 (de) Winkelfoermige antriebsvorrichtung fuer werkzeuge od.dgl
EP1965924B1 (de) Zentrifuge zum reinigen einer flüssigkeit
WO2009049432A1 (de) Spinnspindel mit ölbecher
DE1040843B (de) Filter zum Reinigen des Schmieroeles von Brennkraftmaschinen, insbesondere bei Motorfahrzeugen
WO2009083285A1 (de) Flüssigkeitsfilter
DE3500425A1 (de) Hydraulischer tassenstoessel fuer verbrennungsmotoren
DE602004004649T2 (de) Flüssigkeitmischvorrichtung für geschlossene behälter
DE2742610A1 (de) Oelbehaelter mit auswechselbarer filterpatrone und sicherungsventil
EP0297322A2 (de) Dichtungsvorrichtung für Walzenlager in Dressiergerüsten
DE3905770A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von schmieroel im getriebe
WO2016016002A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von verunreinigungen aus dem schmieröl einer brennkraftmaschine
EP2123340B1 (de) Filter
WO2015113846A1 (de) Filtereinrichtung mit leerlauf im deckel
WO2001019491A1 (de) Flüssigkeitsfilter
DE165372C (de)
CH695271A5 (de) Spinnspindellagerung.
DE202004017820U1 (de) Freistrahlzentrifuge für die Reinigung des Schmieröls einer Brennkraftmaschine
DE202013101638U1 (de) Fahrradpedal
DE506218C (de) Schmieroelfilter fuer Brennkraftmaschinen
CH694944A5 (de) Lagerung fuer eine Spinnspindel.
DE3327796A1 (de) Messeinsatz fuer fluessigkeits-durchflussmengenzaehler, insbesondere hauswasserzaehler
DE2623590B2 (de) Dichtungsanordnung für umlaufende oder gleitbewegliche Wellen
DE102022118743A1 (de) Schnelles Schmierfetteinfüllgerät
DE1511480C3 (de) Bleistiftspitzer

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08783479

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08783479

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1