DE1511480C3 - Bleistiftspitzer - Google Patents

Bleistiftspitzer

Info

Publication number
DE1511480C3
DE1511480C3 DE19661511480 DE1511480A DE1511480C3 DE 1511480 C3 DE1511480 C3 DE 1511480C3 DE 19661511480 DE19661511480 DE 19661511480 DE 1511480 A DE1511480 A DE 1511480A DE 1511480 C3 DE1511480 C3 DE 1511480C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cup
abrasion
spring
pencil sharpener
pencil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661511480
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Tru Point Products Inc., Coloma, Mich. (V.St.A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tru Point Products Inc., Coloma, Mich. (V.St.A.) filed Critical Tru Point Products Inc., Coloma, Mich. (V.St.A.)
Application granted granted Critical
Publication of DE1511480C3 publication Critical patent/DE1511480C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

35
Die Erfindung betrifft einen Bleistiftspitzer, bestehend aus einem becherförmigen Unterteil, mit einem auf seinem Boden zentrisch angeordneten, nach oben aus der öffnung ragenden Ständer, aus dem drehbar ein die öffnung verschließender Deckel, der im radialen Abstand zur Drehachse eine Einstecköffnung für den zu spitzenden Bleistift aufweist, aufgesetzt ist und wobei im Innern des becherförmigen Unterteils ein becherförmiges nach unten konisch zulaufendes Abtriebselement mit innerer Abriebfläche auswechselbar eingesetzt ist, das von einer um den Ständer angeordneten Schraubenfeder gegen den Boden des Unterteils radial verschieblich gehalten ist.
Ein derartiger Bleistiftspitzer ist durch die GB-PS 9 37 700 bekannt. Dort erfolgt eine Sicherung des Abriebelementes gegen axiales Verdrehen durch Eingreifen eines Ansatzes der Feaer in einer Ausnehmung im Boden des Abriebelementes. Außerdem ist zwischen dem Boden des Abriebelementes und dem Boden des Bechers eine Reibungsfläche angeordnet, die sonst offensichtlich auftretende Drehschwingungen des Abriebelementes in Drehrichtung der Bleistiftspitze abbremsen soll. Damit ist jedoch der Nachteil verbunden, daß zum Auswechseln und Reinigen des Abriebelementes fast der gesamte Bleistiftspitzer zerlegt werden muß. Hierzu muß nämlich eine Mutter im Deckelteil gelöst werden und das Deckelteil von einer Mittensäule abgezogen werden. Weiterhin muß eine Scheibe entfernt werden, worauf die Feder von der Mittensäule abgezogen werden kann. Erst anschließend kann das Abriebelement von der Mittensäule in axialer Richtung nach oben entfernt werden. Der Benutzer muß dabei das Abriebelement festhalten, sodaß die Gefahr
von Verschmutzungen durch Graphit-Staub besteht.
Die Erfindung vermeidet diese Nachteile. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfaches und verschmutzungsarmes Auswechseln des Abriebelementes zu ermöglichen, wobei eine zuverlässige Sicherung gegen axiale Verschiebung des Abriebeiementes am Boden des Bechers gewährleistet sein soll.
Ausgehend von einem Bleistiftspitzer der eingangs genannten Art gelingt dies gemäß der Erfindung dadurch, daß das Abriebelement ein von der Feder gegen den Boden gehaltenes ringförmiges Halteteil aufweist, in das es in der Art eines Bajonett-Verschlusses einklinkbar ist.
Durch diese Maßnahme wird die vorstehend erwähnte Aufgabe gelöst. Außerdem entfällt die Anordnung von leicht verschmutzenden Reibungsbelägen. Der beim Spitzen entstehende Graphit-Staub verbleibt im Becher und wird beim Auswechseln nicht mit dem Abriebelement nach außen gezogen. Das Halteteil verbleibt am Boden des Bechers unter Federvorspannung beim Auswechseln, während das Abriebelement aus dem erwähnten Bajonett-Verschluß des Halteteils ausgeklinkt wird und leicht aus dem Becher nach oben entfernt werden kann, ohne daß die Feder und die Scheibe gelöst werden müssen.
Bevorzugte Ausgestaltungen des Gegenstands der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Bleistiftspitzers nach der Erfindung,
F i g. 2 eine Draufsicht auf den Bleistiftspitzer bei abgenommenen Oberteil,
F i g. 3 einen Schnitt längs der Linie 3-3 von F i g. 2,
Fig. 4 einen teilweisen Querschnitt durch das Abriebteil in vergrößertem Maßstab,
Fig.5 einen Querschnitt durch das Halteteil für das Abriebteil,
Fig.6 einen zum Spitzen eingesetzten Bleistift in einem teilweisen Querschnitt.
Das becherförmige Unterteil 1 hat einen nach oben hin offenen, vorzugsweise zylindrischen Innenraum 2, der in der kommerziellen Ausführungsform zweckmäßig etwas konisch verläuft. Der Innenraum 2 besitzt einen flachen Boden 3 auf dem zentrisch ein nach oben aus der öffnung ragender Ständer 4 angeordnet ist, dessen unteres Ende in eine dafür vorgesehene Bohrung 5 eingeschoben und in dieser arretiert ist. Das obere Ende des Ständers ist mit einem Gewinde 6 und einem nach oben zeigenden Lager 7 am inneren Ende des Gewindeabschnitts ausgestattet.
Ein Lagerteil 8, das vorzugsweise mit einem nach oben abgewinkelten umlaufenden zeigenden Flansch 9 versehen ist, ist auf dem Boden 3 des Unterteils 1 befestigt, wie in F i g. 3 dargestellt. Es besitzt eine Bohrung 10, zur Aufnahme des Ständers mit einem nach oben gerichteten Flansch 11.
Der Deckel 12 ist mit einer als Einstellöffnung dienenden, an ihren oberen und unteren Enden offenen Buchse 13 versehen, die zur Aufnahme eines Bleistifts, wie in F i g. 6 dargestellt, ausgebildet ist.
Der Deckel 12 ist drehbar am Ständer 4 gelagert und wird mittels einer Mutter 14 darauf festgehalten. Das Abriebelement 15 auf der Abriebfläche 17 der dargestellten Ausführungsform verläuft nach unten konisch und weist einen abgesetzten Rand 16 am oberen Ende auf, der zur Versteifung des Abriebelements und auch als Endanschlag dient, wodurch die Bewegung des
Abriebelements nach innen in bezug auf den Deckel begrenzt wird, was wiederum das vollkommene Abschleifen der Bleistiftmine verhindert.
Das Abriebelement 15 ist gleitend und nicht kippbar auf dem Lagerteil 8 gehalten. Das Abriebelement besitzt nach innen vorstehende Ansätze 18 an seinem unteren Ende, die nach oben zeigende Ausnehmungen 19 und von diesen aus verlaufende, geneigte Führungen 20 aufweisen, deren untere Kanten mit den Ansätzen 18 zusammenlaufen.
Das kreisrunde Halterteil 22 für das Abriebelement 15 ist am Umfang mit radial nach außen weisenden Ansätzen 23 und 24 mit einem Abstand voneinander versehen. Sie reichen über die Ansätze 18, und sind so bemessen und in solchem Abstand geordnet, daß sie bajonettartiges Einklinken beim Einsetzen und Entfernen gestatten. Der Ständer 4 besitzt eine Schulter 25, die an diesem etwas unterhalb seines oberen Endes befestigt ist
Eine Schraubenfeder 26 liegt gegen die Schulter 25 an. Das untere Ende der Feder 26 drückt gegen das Halteteil 22, wobei sie auf dem nach innen vorstehenden Flanschabschnitt aufsitzt. Das untere Ende 27 der Feder rastet in eine Kerbe 28 im Ansatz 24 ein.
Wie bereits erwähnt, ist der Deckel 12 abnehmbar am Ständer 4 befestigt. Soll das Abriebelement ersetzt werden, so wird der Deckel 12 entfernt. Der Benutzer kann das Halterteil 22 gegen Drehung festlegen, indem er einen Bleistift oder ein anderes Werkzeug hinter einen der Ansätze 23 oder 24 steckt, während er das Abriebelement 15 dreht, so daß die Ansätze 23 und 24 aus den Vertiefungen 19 und die Führungen 20 hinunter in die Ausnehmungen 21 gedreht werden, worauf das Abriebteil 15 nach außen gezogen werden kann. Der Einsatz eines neuen Abriebteiles erfolgt durch Umkehrung dieser Schritte. Es soll hervorgehoben werden, daß diese Auswechslung des Abriebelements vor sich geht, ohne daß die Hände der Person mehr als den Rand 16 des Abriebteiles berühren, der sauber bleibt, da der gesamte Staub der Bleistiftminen auf den Boden des becherförmigen Unterteils fällt. Sowohl das Abriebelement als auch das Halteteil bestehen zweckmäßig aus thermoplastischem Material, wodurch die Produktionskosten gesenkt und bei Einwirkung von Feuchtigkeit das Rosten vermieden wird.
Bei dieser Anordnung der Teile ist das einzige Element, das der Abnützung ausgesetzt ist, schnell und leicht ersetzbar. Das Halteteil 22 wird bei eingesetztem Abriebelement nach oben vom Lagerteil 8 abgehoben, so daß die Ansätze 23 und 24 die geneigten Führungen 20 und die Vertiefungen 19 berühren.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Bleistiftspitzer bestehend aus einem becherförmigen Unterteil, mit einem auf seinem Boden zentrisch angeordneten, nach oben aus der öffnung ragenden Ständer, auf dem drehbar ein die öffnung verschließender Deckel, der im radialen Abstand zur Drehachse eine Einstecköffnung für den zu spitzenden Bleistift aufweist, aufgesetzt ist und wobei im Innern des becherförmigen Unterteils ein becherförmiges nach unten konisch zulaufendes Ab?riebelement mit inneren Abriebfläche auswechselbar eingesetzt ist, das von einer um den Ständer angeordneten Schraubenfeder gegen den Boden des Unterteils radial verschieblich gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Abriebelement (15) ein von der Feder (26) gegen den Boden gehaltenes ringförmiges Halteteil (22) aufweist, in das es in der Art eines Bajonett-Verschlusses einklinkbar ist.
2. Bleistiftspitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (22) radial nach außen weisende Ansätze (23, 24) aufweist, die durch eine Drehung des Abriebelementes (15) in Vertiefungen (19) oder Ausnehmungen (21) am Boden des Abriebelementes (15) einrastbar sind.
3. Bleistiftspitzer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (22) durch Eingreifen eines Federendes (27) der Feder (26) in eine Kerbe (28) gegen axiales Verdrehen gesichert ist.
DE19661511480 1965-07-26 1966-06-22 Bleistiftspitzer Expired DE1511480C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US47483865 1965-07-26
DET0031411 1966-06-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1511480C3 true DE1511480C3 (de) 1977-08-25

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2846402C2 (de)
DE3226219C1 (de) Lackstift
DE3632688C1 (en) Flour mill for an electrically driven kitchen machine
DE1511480C3 (de) Bleistiftspitzer
DE1511480B2 (de) Bleistiftspitzer
DE3823902A1 (de) Vorrichtung zur oberflaechenbehandlung und insbesondere zur reinigung von fussboeden und dergleichen
DE202007010303U1 (de) Spitzer für Schreib-, Zeichen-, Mal- und Kosmetikstifte
DE3619126C1 (en) Grain mill for electrically driven kitchen machine
DE601043C (de) Schaerfer fuer Blei- und Farbstiftminen, insbesondere fuer Minenhalter
DE2263741B2 (de) Buerste mit drehbarer buerstenplatte
DE533968C (de) Bodenreinigungsmaschine
DE3609393C1 (en) Grinding mill for an electrically driven kitchen appliance
DE610163C (de) Vorrichtung zum Einarbeiten von Rillen oder Nuten in Mauern, Waende oder Steine
DE2814272C3 (de) Gewürzmühle
CH363615A (de) Kehrichtkübel
DE1099139B (de) Muehle mit vertikaler Welle zum Mahlen von Kaffee u. dgl.
AT209153B (de) Mühle mit vertikaler Welle zum Mahlen von Kaffee u. dgl.
DE909183C (de) Drehkippfensterbeschlag
DE10055008A1 (de) Spitzer für ovale Stifte
EP0771743B1 (de) Abfallbehälter mit Schwingdeckel
DE2029929C3 (de) Minen-Schärfgerät
DE670019C (de) Teppichkehrmaschine
DE482244C (de) Gutsaufgabevorrichtung
DE373812C (de) Handkurbel
DE813368C (de) Geraet fuer Malereizwecke zum Ziehen von Strichen