WO2009047038A1 - Leistungsverzweigungsgetriebe - Google Patents

Leistungsverzweigungsgetriebe Download PDF

Info

Publication number
WO2009047038A1
WO2009047038A1 PCT/EP2008/060760 EP2008060760W WO2009047038A1 WO 2009047038 A1 WO2009047038 A1 WO 2009047038A1 EP 2008060760 W EP2008060760 W EP 2008060760W WO 2009047038 A1 WO2009047038 A1 WO 2009047038A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
clutch
power split
split transmission
transmission according
gear
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/060760
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen LEGNER
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102007047194A external-priority patent/DE102007047194A1/de
Priority claimed from DE102008040443A external-priority patent/DE102008040443A1/de
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Priority to CN2008801098692A priority Critical patent/CN101815884B/zh
Priority to KR1020107006995A priority patent/KR101454057B1/ko
Priority to EP08803052A priority patent/EP2195553B1/de
Priority to JP2010527378A priority patent/JP5190513B2/ja
Priority to US12/679,515 priority patent/US8328676B2/en
Priority to AT08803052T priority patent/ATE533966T1/de
Publication of WO2009047038A1 publication Critical patent/WO2009047038A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/02Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type
    • F16H47/04Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • F16H2003/0935Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts with multiple countershafts comprising only one idle gear and one gear fixed to the countershaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H2037/0866Power split variators with distributing differentials, with the output of the CVT connected or connectable to the output shaft
    • F16H2037/0873Power split variators with distributing differentials, with the output of the CVT connected or connectable to the output shaft with switching, e.g. to change ranges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/10Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing at both ends of intermediate shafts
    • F16H2037/103Power split variators with each end of the CVT connected or connectable to a Ravigneaux set
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/10Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing at both ends of intermediate shafts
    • F16H2037/105Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing at both ends of intermediate shafts characterised by number of modes or ranges, e.g. for compound gearing
    • F16H2037/107Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing at both ends of intermediate shafts characterised by number of modes or ranges, e.g. for compound gearing with switching means to provide three variator modes or ranges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H39/00Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution
    • F16H2039/005Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution comprising arrangements or layout to change the capacity of the motor or pump by moving the hydraulic chamber of the motor or pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2005Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with one sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/202Transmissions using gears with orbital motion characterised by the type of Ravigneaux set
    • F16H2200/2023Transmissions using gears with orbital motion characterised by the type of Ravigneaux set using a Ravigneaux set with 4 connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/16Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion essentially with both gears that can be put out of gear and continuously-meshing gears that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/18Gearings for reversal only

Definitions

  • the invention relates to a power split transmission according to the closer defined in the preamble of claim 1.
  • Generic power split transmissions have a continuously variable power branch and a mechanical power branch, which are summed in a summation gear.
  • DE 10 2006 004 223 A1 discloses a power split transmission with a continuously variable power branch and a mechanical power branch, which are summed in a summation gear, wherein the summation gear consists of a planetary gear with a double planetary gear, two sun gears and a ring gear.
  • the drive motor is arranged above the drive axles, whereby a transmission is required, which must have a large center distance between the drive of the transmission and the output of the transmission.
  • the space for the width and depth of the transmission is extremely limited in work machines, so that are often used for work machines narrow, short gearbox with large center distances.
  • the present invention has for its object to provide a power split transmission, which is compact and allows a large wheelbase.
  • the power split transmission should have a high level of comfort when changing from a first driving range to a second driving range.
  • the power split transmission has a continuously variable power branch and a mechanical power branch.
  • the steplessly adjustable power branch can be designed as a hydrostatic power branch, which can have steplessly adjustable hydrostatic units of swashplate design or of a bent-axis design. These hydrostatic units can be interconnected so that they are adjustable via a common yoke. This yoke can be set so that in a first position the first hydrostatic unit is at zero displacement and the second hydrostatic unit has its maximum displacement. In the second end position of the yoke, the first hydrostatic unit is adjusted to maximum displacement and the second hydrostatic unit to zero displacement.
  • stepless units as electrical units.
  • the steplessly adjustable power branch and the mechanical power branch are summed up in a summation lift, the summation lift being designed as a planetary gear and having at least one double planetary gear meshing with a ring gear and two sun gears.
  • the power split transmission has waves on which clutches are arranged, by means of which on the one hand a forward direction and a reverse direction are switchable and on the other hand, at least two driving ranges are switchable, within which the speed of the output is continuously variable.
  • the shafts are spaced from each other and on each shaft only a single clutch is arranged, whereby a large ZF Friedrichshafen AG file 001664
  • the Summ istsgethebe is arranged upstream of a coupling for a forward direction and a clutch for a reverse direction via gears, whereby the summation gear downstream of the clutches for the driving ranges can be arranged.
  • the clutch for the forward drive direction is arranged coaxially to the drive of the power split transmission and the clutch for reverse driving on a shaft spaced from the clutch for forward travel.
  • the ratios of the gears are preferably designed so that the shaft which is connected to the clutch for reverse drive, a higher speed than the drive shaft, which is connected to the clutch for forward drive.
  • This makes it possible to arrange on the shaft with the clutch for reversing one or more consumers, such as a hydraulic pump, which already at low speeds on the drive of the transmission has a sufficiently high speed.
  • This hydraulic pump can be used for example for the hydraulic supply of the transmission system as well as for cooling and lubrication. Another hydraulic pump can be used to supply the working hydraulics.
  • the planetary carrier of the Summ michsgethebes which supports the at least one double planetary gear is connected via gears and the clutch for forward drive and the clutch for reversing with the drive of the power split transmission.
  • a first sun gear of the Summ michsgethebes is connected to the first, continuously variable unit and the ring gear of the Summ michsgethebes is connected via gears with the second, continuously variable unit in operative connection.
  • the second, continuously variable unit is connected via a clutch for a first driving range and other gears to the output of the power split transmission.
  • the clutch for the first driving range in the opening direction and the clutch for the second driving range is actuated in the closing direction, whereby the second sun gear of the summation planetary gear can be brought into operative connection with the output of the power split transmission.
  • the ratios of the range gearbox are selected so that at the end of the first driving range, in which the clutch for the first driving range is still closed, the clutch for the second driving range has no differential speed and thus can be closed synchronously.
  • the clutch for the first drive range in the opening direction and the clutch for the second drive range is operated in the closing direction, during which the continuously variable units, such as the hydrostatic units, need only be corrected in their rotational speed, since the correction exclusively the Leakage, which arises due to the changing pressure conditions, must compensate.
  • the closing and opening of the clutches runs correspondingly in the other direction.
  • the second, continuously variable unit is then adjusted from the displacement volume zero in the direction of maximum displacement and the first, continuously variable unit from the maximum displacement in the direction of minimum displacement.
  • Fig. 1 is a power split transmission with two driving ranges for forward drive and two driving ranges for reverse drive and
  • Fig. 2 is a power split transmission with three driving ranges for forward drive and three driving ranges for reversing.
  • a drive motor 1 drives the drive shaft 2 of the power splitter transmission.
  • the drive shaft 2 is rotatably connected to a trained as a fixed gear spur gear 3 and a clutch for forward drive 4.
  • a loose wheel 5 is arranged, which is rotatably connected to the clutch for forward drive 4.
  • the spur gear 3 meshes with a spur gear formed as a fixed gear 6, which is rotatably connected to the shaft 7.
  • the clutch for reverse drive 8 is arranged on the shaft 7, the idler gear 9 is arranged, which is rotatably connected to the clutch for reverse 8.
  • a consumer 10, for example a hydraulic pump, is driven by the shaft 7.
  • the translations are selected so that the shaft 7, and thus the load 10, a higher speed than the shaft 2.
  • the idler gear 5 and the idler gear 9 mesh with the idler gear 11, which rotatably connected to the planet carrier 12 of the Summ istsplanetengethebes 13 is.
  • the planet carrier 12 supports at least one double planetary gear 14, wherein the double planetary gear meshes with the ring gear 15 on the one hand and with the first sun gear 16 and the second sun gear 17 on the other hand.
  • the first sun gear 16 is connected to the first, continuously variable unit 18, for example a hydrostat.
  • the ring gear 15 is rotatably connected to the idler gear 19, which formed with the fixed wheel ZF Friedrichshafen AG file 001664
  • Spur gear 20 meshes.
  • the spur gear 20 is connected to the second, continuously variable unit 21, for example a hydrostat.
  • the second sun gear 17 is rotatably connected to the spur gear 22 formed as a fixed wheel.
  • the output 23 of the power split transmission is non-rotatably connected to the spur gear formed as a fixed gear 24, which is connected on the one hand via the fixed gear formed as a spur gear 25 of the clutch for the first driving range 26 and idler gear 27 with the spur gear 20, or on the other hand via the spur gear 25 the Losrad 28 of the clutch for the second driving range 29 and designed as a fixed gear spur gear 30 with the spur gear 22 is connectable.
  • third driving range 34 is present, which connects the idler gear 35 with the fixed gear designed as a spur gear 36 to switch a third driving range, wherein the spur gear 36 meshes with the spur gear 30 or the spur gear 22, and the idler gear 35 meshes with the spur gear 25.
  • a first driving range is switched by operating the clutch for the first driving range 26 in the closing direction and actuating the clutch for the second driving range 29 and the clutch for the third driving range 34 in the opening direction
  • a second driving range is by operating the clutch 29 for the second driving range in Closing direction and the clutch 26 and the clutch 34 is switched in the opening direction
  • a third driving range is switched by operating the clutch 34 in the closing direction and actuation of the clutch 26 and 29.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)

Abstract

Ein Leistungsverzweigungsgetriebe für eine Arbeitsmaschine, wie einen Radlader, weist einen stufenlos verstellbaren Leistungszweig und einen mechanischen Leistungszweig auf, welche über ein Summierungsgetriebe (13) summiert werden, wobei das Summierungsgetriebe über eine Kupplung für Vorwärtsfahrt (4) und eine Kupplung für Rückwärtsfahrt (8) mit einem Antrieb (2) verbindbar ist, und das Leistungsverzweigungsgetriebe Wellen (2, 7; 32, 33) aufweist, auf welchen nur eine einzige Kupplung angeordnet ist.

Description

ZF Friedrichshafen AG Akte 001664
Friedrichshafen TS geb
26.06.2008
Leistunqsverzweiqunqsqetriebe
Die Erfindung betrifft ein Leistungsverzweigungsgetriebe nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
Gattungsgemäße Leistungsverzweigungsgetriebe weisen einen stufenlos verstellbaren Leistungszweig und einen mechanischen Leistungszweig auf, welche in einem Summierungsgetriebe summiert werden.
Die DE 10 2006 004 223 A1 offenbart ein Leistungsverzweigungsgetriebe mit einem stufenlos verstellbaren Leistungszweig und einem mechanischen Leistungszweig, welche in einem Summierungsgetriebe summiert werden, wobei das Summierungsgetriebe aus einem Planetengetriebe mit einem Doppelplanetenrad, zwei Sonnenrädern und einem Hohlrad besteht.
Bei Arbeitsmaschinen, wie beispielsweise Radlader, ist der Antriebsmotor oberhalb der Antriebsachsen angeordnet, wodurch ein Getriebe benötigt wird, welches einen großen Achsabstand zwischen dem Antrieb des Getriebes und dem Abtrieb des Getriebes aufweisen muß. Zusätzlich ist bei Arbeitsmaschinen der Bauraum für die Breite und Tiefe des Getriebes äußerst beschränkt, so dass für Arbeitsmaschinen häufig schmale, kurze Getriebe mit großen Achsabständen verwendet werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Leistungsverzweigungsgetriebe zu schaffen, welches kompakt bauend ist und einen großen Achsabstand ermöglicht.
Zusätzlich soll das Leistungsverzweigungsgetriebe einen hohen Schaltkomfort beim Wechsel von einem ersten Fahrbereich in einen zweiten Fahrbereich aufweisen. ZF Friedrichshafen AG Akte 001664
Friedrichshafen TS geb
26.06.2008
Die Aufgabe wird mit einem, auch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs aufweisenden, gattungsgemäßen Leistungsverzweigungsge- triebe gelöst.
Erfindungsgemäß weist das Leistungsverzweigungsgetriebe einen stufenlos verstellbaren Leistungszweig und einen mechanischen Leistungszweig auf.
Der stufenlos verstellbare Leistungszweig kann als hydrostatischer Leistungszweig ausgebildet sein, welcher stufenlos verstellbare Hydrostateinheiten in Schrägscheibenbauart oder in Schrägachsenbauart aufweisen kann. Diese hydrostatischen Einheiten können so zusammengeschaltet sein, dass sie über ein gemeinsames Joch verstellbar sind. Dieses Joch kann so eingestellt sein, dass in einer ersten Stellung die erste Hydrostateinheit auf Hubvolumen Null steht und die zweite Hydrostateinheit ihr maximales Hubvolumen aufweist. In der zweiten Endstellung des Jochs ist die erste Hydrostateinheit auf maximales Hubvolumen und die zweite Hydrostateinheit auf Hubvolumen Null verstellt.
Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, die stufenlosen Einheiten als elektrische Einheiten auszubilden.
Der stufenlos verstellbare Leistungszweig und der mechanische Leistungszweig werden in einem Summierungsgethebe aufsummiert, wobei das Sum- mierungsgethebe als Planetengetriebe ausgebildet ist und mindestens ein Doppelplanetenrad aufweist, welches mit einem Hohlrad und zwei Sonnenrädern kämmt.
Das Leistungsverzweigungsgetriebe weist Wellen auf, auf welchen Kupplungen angeordnet sind, mittels welcher einerseits eine Vorwärtsfahrtrichtung und eine Rückwärtsfahrtrichtung schaltbar sind und andererseits mindestens zwei Fahrbereiche schaltbar sind, innerhalb welcher die Drehzahl des Abtriebs stufenlos veränderbar ist. Die Wellen sind beabstandet zueinander angeordnet und auf jeder Welle ist nur eine einzige Kupplung angeordnet, wodurch ein großer ZF Friedrichshafen AG Akte 001664
Friedrichshafen TS geb
26.06.2008
Achsabstand und ein ansonsten kompakt bauendes Getriebe geschaffen wird. Dem Summierungsgethebe ist eine Kupplung für eine Vorwärtsfahrtrichtung und eine Kupplung für eine Rückwärtsfahrtrichtung über Zahnräder vorgeschaltet angeordnet, wodurch dem Summierungsgetriebe nachgeschaltet die Kupplungen für die Fahrbereiche angeordnet werden können.
Vorzugsweise ist die Kupplung für die Vorwärtsfahrtrichtung koaxial zum Antrieb des Leistungsverzweigungsgetriebes und die Kupplung für Rückwärtsfahrt auf einer Welle beabstandet zur Kupplung für Vorwärtsfahrt angeordnet. Die Übersetzungen der Zahnräder sind vorzugsweise so ausgelegt, dass die Welle, welche mit der Kupplung für Rückwärtsfahrt verbunden ist, eine höhere Drehzahl aufweist als die Antriebswelle, welche mit der Kupplung für Vorwärtsfahrt verbunden ist. Dadurch ist es möglich, auf der Welle mit der Kupplung für Rückwärtsfahrt einen oder mehrere Verbraucher, wie beispielsweise eine hydraulische Pumpe, anzuordnen, welche schon bei niedrigeren Drehzahlen am Antrieb des Getriebes eine ausreichend hohe Drehzahl aufweist. Diese hydraulische Pumpe kann beispielsweise für die hydraulische Versorgung des Getriebesystems sowie für Kühlung und Schmierung verwendet werden. Eine weitere hydraulische Pumpe kann für die Versorgung der Arbeitshydraulik verwendet werden.
Der Planetenträger des Summierungsgethebes, welcher das mindestens eine Doppelplanetenrad lagert, ist über Zahnräder und die Kupplung für Vorwärtsfahrt und die Kupplung für Rückwärtsfahrt mit dem Antrieb des Leistungsverzweigungsgetriebes verbindbar. Ein erstes Sonnenrad des Summierungsgethebes ist mit der ersten, stufenlos verstellbaren Einheit verbunden und das Hohlrad des Summierungsgethebes steht über Zahnräder mit der zweiten, stufenlos verstellbaren Einheit in Wirkverbindung. Um einen ersten Fahrbereich zu schalten, wird die zweite, stufenlos verstellbare Einheit über eine Kupplung für einen ersten Fahrbereich und weitere Zahnräder mit dem Abtrieb des Leistungsverzweigungsgetriebes verbunden. Die Zahnräder des Leistungsverzwei- ZF Friedrichshafen AG Akte 001664
Friedrichshafen TS geb
26.06.2008
gungsgethebes sind, bis auf das Summierungsplanetengetriebe, als Stirnräder ausgebildet.
Um einen zweiten Fahrbereich zu schalten, wird die Kupplung für den ersten Fahrbereich im Öffnungssinne und die Kupplung für den zweiten Fahrbereich im Schließsinne betätigt, wodurch das zweite Sonnenrad des Summie- rungsplanetengetriebes mit dem Abtrieb des Leistungsverzweigungsgetriebes in Wirkverbindung bringbar ist.
Vorzugsweise sind die Übersetzungen der Bereichsgetriebe so gewählt, dass am Ende des ersten Fahrbereichs, bei welchem die Kupplung für den ersten Fahrbereich noch geschlossen ist, die Kupplung für den zweiten Fahrbereich keine Differenzdrehzahl aufweist und somit synchron geschlossen werden kann. Während des Bereichswechsels wird die Kupplung für den ersten Fahrbereich im Öffnungssinne und die Kupplung für den zweiten Fahrbereich im Schließsinne betätigt, wobei während dieser Schaltung die stufenlos verstellbaren Einheiten, beispielsweise die Hydrostateinheiten, nur wenig in ihrer Drehzahl korrigiert werden müssen, da die Korrektur ausschließlich die Leckage, welche durch die ändernden Druckverhältnisse entsteht, kompensieren muß. Bei einer Rückschaltung vom zweiten in den ersten Fahrbereich verläuft das Schließen und Öffnen der Kupplungen entsprechend in anderer Richtung. Im zweiten Fahrbereich wird anschließend die zweite, stufenlos verstellbare Einheit vom Hubvolumen Null in Richtung maximales Hubvolumen und die erste, stufenlos verstellbare Einheit vom maximalen Hubvolumen in Richtung minimales Hubvolumen verstellt.
Weitere Merkmale sind der Figuren-Beschreibung zu entnehmen. ZF Friedrichshafen AG Akte 001664 Friedrichshafen TS geb
26.06.2008
Es zeigen:
Fig. 1 ein Leistungsverzweigungsgetriebe mit zwei Fahrbereichen für Vorwärtsfahrt und zwei Fahrbereichen für Rückwärtsfahrt und
Fig. 2 ein Leistungsverzweigungsgetriebe mit drei Fahrbereichen für Vorwärtsfahrt und drei Fahrbereichen für Rückwärtsfahrt.
Fig. 1 :
Ein Antriebsmotor 1 treibt die Antriebswelle 2 des Leistungsverzwei- gungsgetriebes an. Die Antriebswelle 2 ist drehfest mit einem als Festrad ausgebildeten Stirnrad 3 und einer Kupplung für Vorwärtsfahrt 4 verbunden. Auf der Antriebswelle 2 ist ein Losrad 5 angeordnet, welches drehfest mit der Kupplung für Vorwärtsfahrt 4 verbunden ist. Das Stirnrad 3 kämmt mit einem als Festrad ausgebildeten Stirnrad 6, welches drehfest mit der Welle 7 verbunden ist. Auf der Welle 7, drehfest mit dem Stirnrad 6 verbunden, ist die Kupplung für Rückwärtsfahrt 8 angeordnet. Auf der Welle 7 ist das Losrad 9 angeordnet, welches drehfest mit der Kupplung für Rückwärtsfahrt 8 verbunden ist. Ein Verbraucher 10, beispielsweise eine hydraulische Pumpe, ist von der Welle 7 angetrieben. Vorzugsweise sind die Übersetzungen so gewählt, dass die Welle 7, und somit der Verbraucher 10, eine höhere Drehzahl aufweist als die Welle 2. Das Losrad 5 und das Losrad 9 kämmen mit dem Losrad 11 , welches drehfest mit dem Planetenträger 12 des Summierungsplanetengethebes 13 verbunden ist. Der Planetenträger 12 lagert mindestens ein Doppelplanetenrad 14, wobei das Doppelplanetenrad einerseits mit dem Hohlrad 15 und andererseits mit dem ersten Sonnenrad 16 und dem zweiten Sonnenrad 17 kämmt. Das erste Sonnenrad 16 ist mit der ersten, stufenlos verstellbaren Einheit 18, beispielsweise einem Hydrostaten, verbunden. Das Hohlrad 15 ist mit dem Losrad 19 drehfest verbunden, welches mit dem als Festrad ausgebildeten ZF Friedrichshafen AG Akte 001664
Friedrichshafen TS geb
26.06.2008
Stirnrad 20 kämmt. Das Stirnrad 20 ist mit der zweiten, stufenlos verstellbaren Einheit 21 , beispielsweise einem Hydrostaten, verbunden. Das zweite Sonnenrad 17 ist mit dem als Festrad ausgebildeten Stirnrad 22 drehfest verbunden. Der Abtrieb 23 des Leistungsverzweigungsgetriebes ist drehfest mit dem als Festrad ausgebildeten Stirnrad 24 verbunden, welches einerseits über das als Festrad ausgebildete Stirnrad 25 der Kupplung für den ersten Fahrbereich 26 und im Losrad 27 mit dem Stirnrad 20 verbindbar ist, oder andererseits über das Stirnrad 25 das Losrad 28 der Kupplung für den zweiten Fahrbereich 29 und das als Festrad ausgebildete Stirnrad 30 mit dem Stirnrad 22 verbindbar ist. Somit ist es möglich, durch Schließen der Kupplung für den ersten Fahrbereich 26 und Öffnen der Kupplung für den zweiten Fahrbereich 29 den Abtrieb 23 in einem ersten Fahrbereich zu betreiben und durch Öffnen der Kupplung 26 und Schließen der Kupplung 29 den Abtrieb 23 in einem zweiten Fahrbereich zu betreiben. Die Übersetzungen sind so ausgeführt, dass beim Erreichen des Endes des ersten Fahrbereichs bei geschlossener Kupplung 26 das Losrad 28 und das Stirnrad 30 synchron umlaufen, wodurch die Kupplung 29 ohne Differenzdrehzahl im Schließsinne betätigbar ist. Bauraumbedingt kann es auch notwendig sein, die Räderkette, bestehend aus dem Losrad 19, dem Stirnrad 20 und dem Losrad 27, in zwei Radpaare aufzuteilen, wodurch auf der Welle 31 zwei Stirnräder in Form von Festrädern angeordnet sind. Dadurch kann eine größere Übersetzung realisiert werden.
Dadurch, dass die Welle 2, die Welle 7, die Welle 31 , 32 und 33 beabstandet zueinander angeordnet sind und auf diesen Wellen nur eine einzige Kupplung angeordnet ist, kann ein Leistungsverzweigungsgetriebe geschaffen werden, welches kompakt ausgeführt ist und einen großen Achsabstand aufweist.
Fig. 2:
Diese unterscheidet sich von der Fig. 1 ausschließlich dadurch, dass ein dritter Fahrbereich zusätzlich vorhanden ist. Hierfür ist eine Kupplung für einen ZF Friedrichshafen AG Akte 001664
Friedrichshafen TS geb
26.06.2008
dritten Fahrbereich 34 vorhanden, welche das Losrad 35 mit dem als Festrad ausgebildeten Stirnrad 36 verbindet, um einen dritten Fahrbereich zu schalten, wobei das Stirnrad 36 mit dem Stirnrad 30 oder dem Stirnrad 22 kämmt, und das Losrad 35 mit dem Stirnrad 25 kämmt. Ein erster Fahrbereich wird durch Betätigen der Kupplung für den ersten Fahrbereich 26 im Schließsinne und Betätigen der Kupplung für den zweiten Fahrbereich 29 und der Kupplung für den dritten Fahrbereich 34 im Öffnungssinne geschaltet, ein zweiter Fahrbereich wird durch Betätigen der Kupplung 29 für den zweiten Fahrbereich im Schließsinne und der Kupplung 26 und der Kupplung 34 im Öffnungssinne geschaltet und ein dritter Fahrbereich wird durch Betätigen der Kupplung 34 im Schließsinne und Betätigen der Kupplung 26 und 29 geschaltet.
ZF Friedrichshafen AG Akte 001664
Friedrichshafen TS geb
26.06.2008
Bezuqszeichen
1 Antriebsmotor
2 Antriebswelle
3 Stirnrad
4 Kupplung für Vorwärtsfahrt
5 Losrad
6 Stirnrad
7 Welle
8 Kupplung für Rückwärtsfahrt
9 Losrad
10 Verbraucher
11 Losrad
12 Planetenträger
13 Summierungsplanetengethebe
14 Doppelplanetenrad
15 Hohlrad
16 erstes Sonnenrad
17 zweites Sonnenrad
18 erste stufenlos verstellbare Einheit
19 Losrad
20 Stirnrad
21 zweite stufenlos verstellbare Einheit
22 Stirnrad
23 Abtrieb
24 Stirnrad
25 Stirnrad
26 Kupplung für den ersten Fahrbereich
27 Losrad
28 Losrad ZF Friedrichshafen AG Akte 001664
Friedrichshafen TS geb
26.06.2008
29 Kupplung für den zweiten Fahrbereich
30 Stirnrad
31 Welle
32 Welle
33 Welle
34 Kupplung für den dritten Fahrbereich
35 Losrad
36 Stirnrad
37 Welle

Claims

ZF Friedrichshafen AG Akte 001664Friedrichshafen TS geb26.06.2008Patentansprüche
1. Leistungsverzweigungsgetriebe mit einem stufenlos verstellbaren Zweig und einem mechanischen Zweig, wobei die beiden Zweige in einem Summierungsgethebe (13) summiert werden, wobei das Summierungsgetrie- be (13) als Planetengetriebe ausgeführt ist, mit mindestens zwei Fahrbereichen, welche über Kupplungen (26, 29) schaltbar sind, und einer Kupplung für eine Vorwärtsfahrtrichtung (4) und einer Kupplung für eine Rückwärtsfahrtrichtung (8) und Wellen (32, 33), auf denen Zahnräder (27, 25, 28, 30) und Kupplungen (26, 29) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass auf jeder Welle (2, 7; 32, 33) nur eine einzige Kupplung (4, 8; 26, 29) angeordnet ist und die Wellen (2, 7; 32, 33) beabstandet zueinander angeordnet sind.
2. Leistungsverzweigungsgetriebe nach Anspruch 1 , dadurch g e - kennzeichnet, dass das Summierungsgethebe (13) ein Hohlrad (15) und mindestens ein Doppelplanetenrad (14) auf einem Planetenträger (12) aufweist, welches mit dem Hohlrad (15) und mit zwei Sonnenrädern (16, 17) im Eingriff steht, wobei der Planetenträger (12) über die Kupplung für Vorwärtsfahrt (4) und die Kupplung für Rückwärtsfahrt (8) mit einem Antrieb (2) in Verbindung bringbar ist.
3. Leistungsverzweigungsgetriebe nach Anspruch 2, dadurch g e - kennzeichnet, dass ein Sonnenrad (17) mit einer ersten, stufenlos verstellbaren Einheit (18) verbunden ist und das Hohlrad (15) mit einer zweiten, stufenlos verstellbaren Einheit (21) in Verbindung steht.
4. Leistungsverzweigungsgetriebe nach Anspruch 1 , dadurch g e - kennzeichnet, dass die Kupplung für Vorwärtsfahrt (4) koaxial zum Antrieb (2) angeordnet ist. ZF Friedrichshafen AG Akte 001664
Friedrichshafen TS geb
26.06.2008
5. Leistungsverzweigungsgetriebe nach Anspruch 1 , dadurch g e - kennzeichnet, dass ein oder mehrere Verbraucher (10) mit der Welle (7), auf welcher die Kupplung für Rückwärtsfahrt (8) angeordnet ist, verbunden ist.
6. Leistungsverzweigungsgetriebe nach Anspruch 2, dadurch g e - kennzeichnet, dass das zweite Sonnenrad (18) über eine Kupplung für einen zweiten Fahrbereich (29) mit einem Abtrieb (23) in Wirkverbindung steht.
7. Leistungsverzweigungsgetriebe nach Anspruch 3, dadurch g e - kennzeichnet, dass die zweite, stufenlos verstellbare Einheit (21) über eine Kupplung für einen ersten Fahrbereich (26) mit einem Abtrieb (23) in Wirkverbindung steht.
8. Leistungsverzweigungsgetriebe nach Anspruch 2, dadurch g e - kennzeichnet, dass das zweite Sonnenrad (18) über eine Kupplung für einen dritten Fahrbereich (34) mit einem Abtrieb (23) in Wirkverbindung steht.
9. Leistungsverzweigungsgetriebe nach Anspruch 1 , dadurch g e - kennzeichnet, dass die Übersetzungen so ausgeführt sind, dass bei einer Schaltung von einem ersten Fahrbereich in einen zweiten Fahrbereich die Kupplung für den zweiten Fahrbereich (29) eine synchrone Drehzahl aufweist.
10. Leistungsverzweigungsgetriebe nach Anspruch 5, dadurch g e - kennzeichnet, dass die Welle (7) mit der Kupplung für die Rückwärtsfahrtrichtung (8) eine höhere Drehzahl aufweist als die Antriebswelle (2).
11. Leistungsverzweigungsgetriebe nach Anspruch 1 , dadurch g e - kennzeichnet, dass der stufenlos verstellbare Leistungszweig zwei Schrägachsen-Hydraulikeinheiten aufweist, welche über ein gemeinsames Joch verstellbar sind.
PCT/EP2008/060760 2007-10-02 2008-08-15 Leistungsverzweigungsgetriebe WO2009047038A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2008801098692A CN101815884B (zh) 2007-10-02 2008-08-15 功率分流变速器
KR1020107006995A KR101454057B1 (ko) 2007-10-02 2008-08-15 동력 분기식 트랜스미션
EP08803052A EP2195553B1 (de) 2007-10-02 2008-08-15 Leistungsverzweigungsgetriebe
JP2010527378A JP5190513B2 (ja) 2007-10-02 2008-08-15 動力分割変速機
US12/679,515 US8328676B2 (en) 2007-10-02 2008-08-15 Power split transmission
AT08803052T ATE533966T1 (de) 2007-10-02 2008-08-15 Leistungsverzweigungsgetriebe

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007047194A DE102007047194A1 (de) 2007-10-02 2007-10-02 Leistungsverzweigungsgetriebe
DE102007047194.9 2007-10-02
DE102008040443A DE102008040443A1 (de) 2008-07-16 2008-07-16 Leistungsverzweigungsgetriebe
DE102008040443.8 2008-07-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009047038A1 true WO2009047038A1 (de) 2009-04-16

Family

ID=40223748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/060760 WO2009047038A1 (de) 2007-10-02 2008-08-15 Leistungsverzweigungsgetriebe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8328676B2 (de)
EP (2) EP2195553B1 (de)
JP (1) JP5190513B2 (de)
KR (1) KR101454057B1 (de)
CN (1) CN101815884B (de)
AT (1) ATE533966T1 (de)
WO (1) WO2009047038A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009045087A1 (de) * 2009-09-29 2011-03-31 Zf Friedrichshafen Ag Getriebevorrichtung mit Leistungsverzweigung
CN102146987A (zh) * 2011-01-18 2011-08-10 王云高 工程机配用动力换档变速箱
WO2011098180A1 (de) * 2010-02-09 2011-08-18 Zf Friedrichshafen Ag Getriebevorrichtung mit leistungsverzweigung
WO2012004173A2 (de) 2010-07-09 2012-01-12 Mali Holding Ag Stufenloses hydrostatisch-mechanisches leistungsverzweigungsgetriebe, verfahren zum betrieb eines solchen leistungsverzweigungsgetriebes, sowie radlader mit einem solchen leistungsverzweigungsgetriebe
US8696509B2 (en) 2009-07-27 2014-04-15 Dana Italia Spa Power split transmission
CN107191567A (zh) * 2017-05-02 2017-09-22 北京理工大学 装载机液压机械复合无级传动装置

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0709636D0 (en) * 2007-05-19 2007-06-27 Valtra Inc Rotation sensing
DE102013110463A1 (de) * 2012-12-17 2014-06-18 Linde Hydraulics Gmbh & Co. Kg Leistungsverzweigungsgetriebe eines Fahrantrieb eines Fahrzeugs
DE102013204747A1 (de) * 2013-03-19 2014-09-25 Zf Friedrichshafen Ag Getriebevorrichtung mit sekundär gekoppelter Leistungsverzweigung
JP6076189B2 (ja) 2013-04-26 2017-02-08 株式会社小松製作所 ホイールローダ
JP6305265B2 (ja) 2014-08-01 2018-04-04 株式会社クボタ 走行作業車
DE102015223250A1 (de) * 2015-11-25 2017-06-01 Zf Friedrichshafen Ag Leistungsverzweigungsgetriebe
WO2019195992A1 (zh) 2018-04-10 2019-10-17 北京理工大学 一种工程机械用三段式机械复合无级传动装置
WO2019195993A1 (zh) 2018-04-10 2019-10-17 北京理工大学 装载机三段式液压机械无级传动装置
US11859703B2 (en) 2020-09-29 2024-01-02 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Power transmission device for vehicle
EP4102105A4 (de) 2020-09-29 2024-03-13 Hitachi Construction Mach Co Kraftübertragungsvorrichtung für ein fahrzeug
US11480238B1 (en) 2021-08-24 2022-10-25 Dana Italia S.R.L. Hydromechanical transmission and control method
US11493119B1 (en) 2021-08-24 2022-11-08 Dana Italia S.R.L. Hydromechanical transmission and control method

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4121479A (en) 1977-03-04 1978-10-24 Sundstrand Corporation Power transmission
DE19954894A1 (de) * 1999-05-25 2000-12-21 Liebherr Markus Leistungsverzweigungsgetriebe
DE102006004223A1 (de) 2005-01-31 2006-08-10 Sauer-Danfoss Inc. Verfahren und Mittel zum Schalten einer hydromechanischen Kraftübertragung

Family Cites Families (79)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1069978B (de) 1959-11-26 Daimller-Benz Aktiengesellschaft, Stiuttgart-Untertürkheim
US2583656A (en) * 1950-02-01 1952-01-29 Lay Corp Hydraulic automatic selective transmission, including tilt plates
AT197650B (de) 1951-09-19 1958-05-10 Cambi Idraulici Badalini Spa Stufenlos regelbares Flüssigkeitsgetriebe
US2808737A (en) * 1952-04-01 1957-10-08 Bullard Co Variable-speed transmission and method of operation
DE976055C (de) 1955-05-24 1963-01-31 Heinrich Dr-Ing Ebert Hydrostatisches Getriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1064311B (de) * 1955-08-16 1959-08-27 Daimler Benz Ag Hydrostatisches Getriebe mit schwenkbarem Pumpenaggregat und schwenkbarem Motoraggregat
CH351177A (de) 1957-01-07 1960-12-31 Von Roll Ag Hydraulische Steuerung an hydrostatischem Getriebe, insbesondere für Raupen- oder Räderfahrzeug
US3023638A (en) * 1959-11-10 1962-03-06 Hobson Ltd H M Constant speed units
DE1174126B (de) 1961-02-02 1964-07-16 Linde Eismasch Ag Stufenlos regelbares Getriebe
US3212358A (en) * 1962-01-16 1965-10-19 Lalio George M De Continuously variable power transmission
US3204486A (en) * 1963-03-06 1965-09-07 Lalio George M De Infinitely variable power transmission
FR1483053A (fr) 1966-05-06 1967-06-02 Fendt & Co Xaver Dispositif de commande d'un convertisseur de puissance hydrostatique ainsi que véhicule pourvu dudit dispositif
DE1555247C3 (de) 1967-03-29 1978-03-30 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Steuereinrichtung für einen stufenlos einstellbaren hydrostatischen Antrieb eines Kraftfahrzeuges
US3580107A (en) * 1968-10-21 1971-05-25 Urs Systems Corp Transmission
US3597998A (en) * 1968-12-16 1971-08-10 Brown Gear Ind Power transmission mechanism
US3601981A (en) * 1969-11-03 1971-08-31 Lucas Industries Ltd Control systems for hydraulic transmission systems
US3626787A (en) * 1969-11-24 1971-12-14 White Motor Corp Continuously variable transmission
US3714845A (en) * 1971-08-24 1973-02-06 Gen Motors Corp Hydromechanical transmission
US3834164A (en) * 1972-01-26 1974-09-10 Kopat Ges Entwicklung Und Pate Hydrostatic torque converter
US3903755A (en) * 1973-07-20 1975-09-09 Gen Motors Corp Gas turbine engine and hydromechanical transmission vehicle drive
US4019404A (en) * 1975-03-21 1977-04-26 Sundstrand Corporation Power transmission
FR2468799A1 (fr) 1977-10-10 1981-05-08 Saviem Transmission hydromecanique comportant eventuellement un coupleur hydrocinetique d'appoint en particulier pour direction de vehicules chenilles
DE2854375C2 (de) 1978-12-16 1982-06-24 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Hydrostatisch-mechanisches Verbundgetriebe
DE2904572C2 (de) 1979-02-07 1984-04-05 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München Hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe
DE2950619A1 (de) * 1979-12-15 1981-06-19 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München Leistungsverzweigungsgetriebe mit einem planetendifferentialgetriebe
DE8018579U1 (de) 1980-07-10 1984-06-07 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Antriebsaggregat mit einer Antriebsmaschine und einem Schwungrad
IL64739A (en) * 1982-01-10 1986-03-31 Int Services Ind Dev Corp Vehicle drive system
IT1174619B (it) 1984-07-30 1987-07-01 Sauer Italiana Spa Regolatore che permette di mantenere costante la velocita' di rotazione di un motore idraulico azionato da una pompa a portata variabile,anche al variare del numero di giri del motore primario
DE3622045A1 (de) 1985-09-18 1987-03-26 Michael Meyerle Stufenloses hydromechanisches verzweigungsgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3667836D1 (de) * 1986-02-24 1990-02-01 Shimadzu Corp Hydromechanisches getriebe.
EP0234135B1 (de) 1986-02-24 1990-05-09 Shimadzu Corporation Hydromechanisches Getriebe
DE3672296D1 (de) * 1986-02-24 1990-08-02 Shimadzu Corp Hydromechanisches getriebe.
CN1015196B (zh) 1986-11-21 1991-12-25 株式会社岛津制作所 无级变速装置
DE3825409A1 (de) * 1988-07-27 1990-02-01 Man Nutzfahrzeuge Ag Antriebseinrichtung, insbesondere fuer ein extremgelaendegaengiges radfahrzeug
ES2024874A6 (es) 1990-06-20 1992-03-01 Aragonesa Equip Automoviles Sa Cambio de velocidad continuo.
GB2258279B (en) * 1991-07-29 1995-01-18 Jong Oh Ra Automatic transmission
DE4206023C2 (de) 1992-02-27 1994-02-17 Man Nutzfahrzeuge Ag Stufenloses hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe
GB9213703D0 (en) 1992-06-27 1992-08-12 Massey Ferguson Sa Transmissions
JPH07127710A (ja) * 1993-05-28 1995-05-16 Friedrich Jarchow 無段油圧変速装置を有する動力シフト歯車装置
DE4343402A1 (de) * 1993-12-18 1994-04-28 Voith Gmbh J M Stufenloses hydrostatisches Leistungsverzweigungsgetriebe
DE9402493U1 (de) 1994-02-16 1995-06-14 Orenstein & Koppel Ag Lastschaltgetriebe, insbesondere für mobile Bau- und Arbeitsmaschinen
DE4416930A1 (de) * 1994-05-13 1995-11-16 Zahnradfabrik Friedrichshafen Unter Last schaltbares, mehrgängiges Wendegetriebe
JP3659992B2 (ja) * 1994-08-31 2005-06-15 本田技研工業株式会社 油圧・機械式伝動装置
DE4443267A1 (de) 1994-12-05 1996-06-13 Claas Ohg Lastschaltgetriebe mit 5-welligem Umlaufgetriebe
US5667452A (en) * 1995-04-06 1997-09-16 Caterpillar Inc. Split torque transmission
US5682315A (en) * 1995-05-31 1997-10-28 Caterpillar Inc. Method and system for controlling a split torque transmission
US5890981A (en) * 1996-11-25 1999-04-06 Caterpillar Inc. Hydromechanical transmission having three planetaries and five members
US5868640A (en) * 1996-12-04 1999-02-09 Caterpillar Inc. Hydromechanical transmission having four members and two planetaries
US6029542A (en) * 1997-09-09 2000-02-29 Steyr-Daimler-Puch Aktiengesellschaft Power-split gear and its installation in a gear case
DE29816863U1 (de) 1997-09-20 1999-04-01 Meyerle Michael Stufenloses Getriebe, insbesondere mit Leistungsverzweigung
CN1093234C (zh) * 1998-11-24 2002-10-23 福尔松技术公司 平行流体力学减速传动
DE10003174A1 (de) 1999-01-25 2000-09-21 Michael Meyerle Stufenloses hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe
US6056661A (en) * 1999-06-14 2000-05-02 General Motors Corporation Multi-range transmission with input split planetary gear set and continuously variable transmission unit
US6485387B1 (en) * 2000-09-26 2002-11-26 Deere & Company Apparatus and method for determining the output speed of a hydrostatic unit in a hydro-mechanical transmission
DE10047398A1 (de) * 2000-09-26 2002-04-11 Deere & Co Getriebesynthese mit stufenlosen und konstanten Getriebemodulen
US6565471B2 (en) * 2000-12-19 2003-05-20 Case Corporation Continuously variable hydro-mechanical transmission
JP2002243018A (ja) * 2001-02-14 2002-08-28 Sauer-Danfoss-Daikin Ltd 液圧機械式変速装置及びその変速装置を搭載した車両
JP2002243037A (ja) * 2001-02-19 2002-08-28 Sauer-Danfoss-Daikin Ltd 動力ユニット
DE20208495U1 (de) 2002-06-01 2003-01-23 Rainer Johann Stufenloses, doppelt leistungsverzweigtes Getriebe
WO2004038257A1 (de) 2002-10-22 2004-05-06 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Leistungsverzweigtes getriebe mit stufenlos verstellbarer übersetzung
US6761658B1 (en) 2003-02-14 2004-07-13 Deere & Company Four mode hydro-mechanical transmission
DE10319252A1 (de) 2003-04-28 2004-11-18 Claas Industrietechnik Gmbh Stufenlos leistungsverzweigtes Getriebe
DE112004000874B4 (de) 2003-05-21 2008-04-30 Komatsu Ltd. Getriebe
JP2004353685A (ja) * 2003-05-27 2004-12-16 Komatsu Ltd 油圧機械式変速装置
JP4217549B2 (ja) 2003-06-23 2009-02-04 ヤンマー株式会社 油圧−機械式変速装置
CN1601148A (zh) * 2003-09-27 2005-03-30 江廷普 自动无级齿轮变速箱
ITBO20030748A1 (it) 2003-12-12 2005-06-13 Cnh Italia Spa Trasmissione cvt per autoveicoli, in particolare per trattori
US7722493B2 (en) * 2004-10-20 2010-05-25 Mali Holding Ag Power-branched transmission and method for the operation of such a transmission
US7241242B2 (en) * 2004-10-28 2007-07-10 General Motors Corporation Two-mode compound-split hydraulic continuously variable transmission
JP2006329338A (ja) * 2005-05-26 2006-12-07 Nissan Motor Co Ltd 分流式無段変速機
US7530914B2 (en) * 2005-06-03 2009-05-12 Caterpillar Inc. Hydromechanical transmission
WO2007014706A1 (de) * 2005-08-02 2007-02-08 Gloeckler Dieter Getriebebauenheit, insbesondere mehrbereichsgetriebe
JP4372072B2 (ja) 2005-09-26 2009-11-25 株式会社クボタ 変速伝動装置
JP4467501B2 (ja) 2005-09-30 2010-05-26 株式会社クボタ トラクタの変速伝動装置
ITBO20060355A1 (it) 2006-05-11 2007-11-12 Cnh Italia Spa Trasmissione idromeccanica cvt, in particolare per un trattore agricolo
DE102006025348A1 (de) 2006-05-31 2007-12-06 Sauer-Danfoss Gmbh & Co Ohg Hydrostatisch-mechanisches Getriebe
DE102006025347B3 (de) * 2006-05-31 2007-12-27 Sauer-Danfoss Gmbh & Co Ohg Hydromodul mit zwei integrierten Schrägscheiben- oder Schrägachsentriebwerken
KR20080103063A (ko) * 2006-07-06 2008-11-26 가부시끼 가이샤 구보다 변속 전동 장치
US20080103006A1 (en) * 2006-10-30 2008-05-01 Sauer-Danfoss Inc. Hydromechanical transmission with input summer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4121479A (en) 1977-03-04 1978-10-24 Sundstrand Corporation Power transmission
DE19954894A1 (de) * 1999-05-25 2000-12-21 Liebherr Markus Leistungsverzweigungsgetriebe
DE102006004223A1 (de) 2005-01-31 2006-08-10 Sauer-Danfoss Inc. Verfahren und Mittel zum Schalten einer hydromechanischen Kraftübertragung

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8696509B2 (en) 2009-07-27 2014-04-15 Dana Italia Spa Power split transmission
KR101729902B1 (ko) * 2009-09-29 2017-04-24 젯트에프 프리드리히스하펜 아게 동력 분기식 변속 장치
US8535190B2 (en) 2009-09-29 2013-09-17 Zf Friedrichshafen Ag Transmission device with power splitting
WO2011038941A1 (de) * 2009-09-29 2011-04-07 Zf Friedrichshafen Ag Getriebevorrichtung mit leistungsverzweigung
DE102009045087A1 (de) * 2009-09-29 2011-03-31 Zf Friedrichshafen Ag Getriebevorrichtung mit Leistungsverzweigung
DE102009045087B4 (de) 2009-09-29 2022-06-15 Zf Friedrichshafen Ag Getriebevorrichtung mit Leistungsverzweigung
WO2011098180A1 (de) * 2010-02-09 2011-08-18 Zf Friedrichshafen Ag Getriebevorrichtung mit leistungsverzweigung
CN102762895A (zh) * 2010-02-09 2012-10-31 Zf腓德烈斯哈芬股份公司 带有功率分流的变速器设备
US8608606B2 (en) 2010-02-09 2013-12-17 Zf Friedrichshafen Ag Transmission device having power splitting
KR101751563B1 (ko) 2010-02-09 2017-07-11 젯트에프 프리드리히스하펜 아게 동력 분기부를 구비한 변속기 장치
WO2012004173A2 (de) 2010-07-09 2012-01-12 Mali Holding Ag Stufenloses hydrostatisch-mechanisches leistungsverzweigungsgetriebe, verfahren zum betrieb eines solchen leistungsverzweigungsgetriebes, sowie radlader mit einem solchen leistungsverzweigungsgetriebe
CN102146987A (zh) * 2011-01-18 2011-08-10 王云高 工程机配用动力换档变速箱
CN107191567A (zh) * 2017-05-02 2017-09-22 北京理工大学 装载机液压机械复合无级传动装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN101815884B (zh) 2013-02-27
JP2010540866A (ja) 2010-12-24
KR101454057B1 (ko) 2014-10-27
EP2195553A1 (de) 2010-06-16
ATE533966T1 (de) 2011-12-15
US8328676B2 (en) 2012-12-11
KR20100066531A (ko) 2010-06-17
EP2381135B1 (de) 2012-05-30
CN101815884A (zh) 2010-08-25
EP2381135A1 (de) 2011-10-26
EP2195553B1 (de) 2011-11-16
JP5190513B2 (ja) 2013-04-24
US20100204001A1 (en) 2010-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2381135B1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe
EP2193293B1 (de) Hydrostatisch-mechanisches leistungsverzweigungsgetriebe
EP2193287B1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe
WO2020035238A1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe
DE202005021249U1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE102008001612A1 (de) Stufenloses Leistungsverzweigungsgetriebe
EP2195557A1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe
DE19954894A1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe
DE19747459C2 (de) Hydrostatisch-mechanischer Fahrantrieb
EP2976556B1 (de) Getriebevorrichtung mit sekundär gekoppelter leistungsverzweigung
EP2534395B1 (de) Getriebevorrichtung mit leistungsverzweigung
DE102008040443A1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe
DE19944792A1 (de) Stufenloses Getriebe, insbesondere mit Leistungsverzweigung
DE3925732C1 (de)
DE10122823B4 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe
EP3002146A1 (de) Getriebeanordnung
DE102004001929A1 (de) Hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe
WO2011038941A1 (de) Getriebevorrichtung mit leistungsverzweigung
DE19621201A1 (de) Stufenloses Getriebe
EP2428700B1 (de) Getriebevorrichtung mit wenigstens einem Variator
EP2193292B1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe
DE102008040444A1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe
DE102008015276A1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe
WO2000071377A1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe
DE102013204746A1 (de) Getriebevorrichtung mit sekundär gekoppelter Leistungsverzweigung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880109869.2

Country of ref document: CN

DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08803052

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008803052

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12679515

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20107006995

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010527378

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2457/CHENP/2010

Country of ref document: IN