WO2009043801A1 - Navigationssystem - Google Patents

Navigationssystem Download PDF

Info

Publication number
WO2009043801A1
WO2009043801A1 PCT/EP2008/062857 EP2008062857W WO2009043801A1 WO 2009043801 A1 WO2009043801 A1 WO 2009043801A1 EP 2008062857 W EP2008062857 W EP 2008062857W WO 2009043801 A1 WO2009043801 A1 WO 2009043801A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vehicle
navigation
module
vehicle device
navigational
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/062857
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Pitz
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2009043801A1 publication Critical patent/WO2009043801A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3626Details of the output of route guidance instructions
    • G01C21/3661Guidance output on an external device, e.g. car radio

Definitions

  • the invention is based on an arrangement and a method according to the preamble of the independent claim.
  • DE 100 65 523 Al From DE 100 65 523 Al it is known to use a user interface of a car radio as a common user interface for both the car radio and a connected car navigation system, which may be installed in a separate housing and remote from the car radio in the vehicle. On this basis, it is proposed in DE 100 65 523 Al to replace the car radio as a user interface for a navigation system by a common mobile phone, so that inputs to the navigation system via the keyboard of the mobile phone are made and outputs of the navigation system via a display of the mobile phone.
  • Devices can also be used in vehicles as vehicle navigation systems, to which usually holders, so-called “cradle”, for receiving the small computer, so PDA or mobile phone in the vehicle, usually in the field of dashboard or on the windshield, are installed
  • the devices either have an integrated GPS
  • the external GPS receiver is usually on the
  • Dashboard positioned in the windscreen and connected via cable to the small computer.
  • Navigation software generated acoustic direction information, especially in noisy environment, usually not sufficiently dimensioned.
  • the invention with the features of the independent claim has the advantage that the usability of mobile devices, in particular mobile phones, is improved for navigation in vehicles.
  • Operating unit for operating the navigation functions is available and if continue the expenditure of the navigation, in particular route guidance instructions and / or map representations via provided for the output in a vehicle environment and correspondingly optimized output means.
  • a navigation module is formed by a mobile terminal with a processor and a processed by the processor navigation software, which is structurally offset from that of a vehicle device, in turn, operating means for operating the navigation module and output means for outputting by the navigation module Has information and is connected to the navigation module for information exchange.
  • Such a control unit and such output means are usually part of a vehicle device, such as in particular a vehicle
  • Such a vehicle device can in a conventional manner, in particular in a, preferably standardized, drive bay, for example in a center console in Interior of a vehicle to be installed.
  • the operating unit then preferably comprises operating elements arranged on a device front cap directed into the interior of the vehicle, such as in particular pressure and rotary switches for operating, for example, functions of a car radio in a manner known per se and furthermore for operating the navigation functions.
  • the operating unit may advantageously also comprise operating elements integrated into the vehicle steering wheel, which are provided, for example, for the operation of radio or telephone functions of the vehicle device.
  • the output devices can in particular include an amplifier output stage and connected loudspeakers
  • Audio system include.
  • HUD Head Up Display
  • the vehicle device is connected to an antenna for the reception of satellite position signals.
  • the terminal can be carried anywhere in the vehicle, for example, in the glove box or in a pocket of the clothing of the
  • FIG. 1 shows a block diagram of a vehicle navigation system 1 according to the invention.
  • the vehicle navigation system 1 essentially comprises two essential components, namely a mobile terminal 2 and a vehicle device 3.
  • the mobile terminal 2 may be, for example, a PDA (Personal Digital Assistant) or a mobile phone or the like.
  • This mobile terminal 2 in the following is simplified as an example of a mobile phone 2, has a user interface, which in the present case, for example, a keyboard with push buttons 22 and a display 21 includes.
  • the mobile telephone 2 also has a device control 25, which is designed as a processor and associated program memory with an operating program, which is executed by the processor.
  • the operating program is supplemented by a navigation software, so that the mobile phone 2 can perform the essential tasks of a navigation device.
  • These are essentially the functions of destination input by letter-by-letter input of a destination name or by selecting an address from an address memory, alternatively destination input by voice input via the built-in microphone 23 and a speech recognition device, own location with recourse to supplied
  • Position data of a connectable external satellite receiver For route calculation, the terminal 2 accesses a memory 26 with map data stored therein.
  • this memory 26 which can be used as a rewritable removable memory, in particular as a flash memory.
  • Memory card may be executed, in particular data stored on the road network.
  • the route calculation for example, outside of the terminal 2, such as in a service center done, are transmitted to the vehicle position and input destination, whereupon the route calculated in the center to the mobile phone 2 is transmitted back.
  • the transmission of the data preferably takes place via a mobile radio connection according to GSM, GPRS or UMTS standard or the like; Alternatively, a transmission via a so-called WLAN HotSpot or the like can take place.
  • the vehicle device 3 may be, for example, a car radio or a vehicle multimedia system for receiving and reproducing broadcast signals and reproducing, for example, video signals or the like stored on a DVD, and also a driver information system or the like.
  • This vehicle device 3 is installed, for example, in a standardized receiving shaft in a center console in the passenger compartment of a vehicle. Facing the driver is a front cap 31, are arranged on the controls in the form of turntables 31 and pushbutton switches 32.
  • These controls 31 and 32 are optimized for operation in the motor vehicle, that is, their size, location, the required operating forces, the lettering and lighting are optimized for automotive use.
  • the front cap 30 further comprises a display device
  • this display 33 in the form of a liquid crystal display.
  • this display 33 contained in the front cap 30 can also display on the dashboard in the field of vision of the driver, a display within the Combination instruments or a so-called head-up display, so a device for the projection of information on the windshield, be provided.
  • the vehicle device 3 may, for example, include the function of a car radio.
  • the vehicle device 3 on a radio receiver 34 for receiving broadcast signals, which is arranged on a broadcast antenna 341, for example, on the fender rod antenna or alternatively a
  • Radio receiver 34 receive from broadcasting signals received by demodulation broadcast program signals, ie audio signals via an output device 36 comprising amplifier stages and
  • the vehicle device preferably also has a GPS satellite reception module 38 which is connected to a GPS antenna 381.
  • GPS antenna 381 and broadcast antenna in a common
  • Housing 39 for example, arranged on the vehicle roof.
  • Satellite receiver module 38 determines a current position from satellite signals received via the GPS antenna 381 in a manner known per se and displays these in the form of location coordinates, for example in the WGS84.
  • both terminal 2 and vehicle device 3 each have a communication interface 27 and 37 that are compatible with one another. These communication interfaces enable the
  • the navigation module ie the terminal 2
  • the navigation module ie the terminal 2
  • the navigation module generates information intended for output to the user, such as, in particular, guidance information, via the interfaces 27 and 37 to the vehicle device 3 and via its output means, ie in the form of synthesized spoken direction information acoustically via the output device 36 or for example in the form of turning arrows or a map display with marked vehicle position and route optically via the display 33, output.
  • the communication interfaces 27 and 37 of terminal 2 and vehicle device 3 are preferably designed as broadband interfaces in order to ensure rapid transmission of larger amounts of data.
  • Suitable standard interfaces are, for example, USB
  • USB Universal Serial Bus
  • WLAN wireless local area network
  • WIFI wireless local area network
  • WIMAX Wireless Fidelity
  • Bluetooth Wireless Fidelity
  • the use of standardized or standardized or quasi-standard interfaces advantageously enables interchangeability, in particular of the terminals 2 used as navigation module.
  • the functions of the vehicle device 3 are performed by a controller 35, which is preferably realized as a processor with associated operating program.
  • the controller 35 has the task of entering information about the
  • the range of functions to be handled by the controller 35 is advantageous
  • Vehicle equipment largely limited to functions that occur, for example, in a car radio or a vehicle multimedia system anyway.
  • the controller 35 is compared to combined radio Navigation systems relieved of elaborate calculations in connection with a driving route calculation.
  • the already existing, powerful processor of the terminal 2 is advantageously used. It can therefore be used for tasks of the vehicle device 3 specialized processor with comparatively low computing power. As a result, this results in a slight warming of the vehicle device 3 and the use of low-cost components.
  • the adapted to the mobile reception radio receiver 34 continues to receive and to
  • Isolation of digitally coded traffic information contained in the received broadcast signal formed.
  • Adaptation to the mobile reception means for example, optimized strategies for a location-dependent station selection especially in a driving constantly changing reception conditions and changing receivable broadcasters, preferably always such broadcasters are set, for a current vehicle location or alternatively even from the vehicle emit relevant traffic information (see, for example, EP 1 118 068 Bl).
  • the isolated and still coded messages are also via the communication link 10 to the
  • Navigation module ie the mobile phone 2 transmitted and can there as part of a so-called dynamic route calculation, ie in the context of a route calculation, taking into account
  • Traffic disruption messages processed.
  • the decoded messages can also be used to inform the driver
  • Speech synthesis implemented in spoken messages and implemented via the speakers 36 or in writing and output via the display 33.
  • the decoding of the isolated traffic reports instead of in the terminal 2 also already take place in the vehicle device 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Fahrzeugnavigationssystem mit einem Navigationsmodul zur Durchführung von Navigationsfunktionen und mit einer baulich von dem Navigationsmodul abgesetzten Fahrzeugeinrichtung, welche Bedienmittel zum Bedienen des Navigationsmoduls und Ausgabemittel zum Ausgeben von durch das Navigationsmodul erzeugten Informationen aufweist und mit einer Kommunikationsverbindung zwischen Fahrzeugeinrichtung und Navigationsmodul, dadurch gekennzeichnet, dass das Navigationsmodul durch ein mobiles Endgerät mit einem Prozessor und einer durch den Prozessor abzuarbeitenden Navigationssoftware gebildet ist. Die Erfindung mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs hat den Vorteil, dass die Nutzbarkeit mobiler Endgeräte, insbesondere Mobiltelefone, zur Navigation in Fahrzeugen verbessert wird.

Description

Beschreibung
Titel Navigationssystem
Stand der Technik
Die Erfindung geht von einer Anordnung und einem Verfahren nach der Gattung des unabhängigen Patentanspruchs aus.
Aus der DE 100 65 523 Al ist es bekannt, eine Benutzerschnittstelle eines Autoradiogeräts als gemeinsame Benutzerschnittstelle für sowohl das Autoradio als auch ein daran angeschlossenes Fahrzeugnavigationssystem, das in einem eigenen Gehäuse und abgesetzt vom Autoradiogerät im Fahrzeug installiert sein kann, zu verwenden. Davon ausgehend wird in DE 100 65 523 Al vorgeschlagen, das Autoradio als Benutzerschnittstelle für ein Navigationssystem durch ein gängiges Mobiltelefon zu ersetzen, so dass Eingaben für das Navigationssystem über die Tastatur des Mobiltelefons getätigt werden und Ausgaben des Navigationssystems über eine Anzeige des Mobiltelefons erfolgen.
Es sind weiterhin Fahrzeugnavigationssysteme zum Festeinbau in Kraftfahrzeugen bekannt, die in einem vorzugsweise genormten, sogenannten IDIN- oder 2- oder Doppel-DIN-Schacht meist in der Mittelkonsole des Fahrzeugs installiert werden. Diese verfügen über eine für die Bedienung im
Fahrzeug optimierte Benutzerschnittstelle und geben Navigationshinweise über angeschlossene Lautsprecher einer mit umfassten Audioanlage und/oder über ein in der Frontkappe des Geräts enthaltenes, auf dem Armaturenbrett angeordnetes oder aus diesem ausfahrbares oder im Kombiinstrument enthaltenes Display aus.
Mit zunehmender Miniaturisierung sind weiterhin auch Navigationsgeräte auf Basis tragbarer Kleinrechner wie PDA (Personal Digital Assistent) oder
Mobiltelefone bekannt geworden, wobei diese Geräte mit einer
Navigationssoftware und einem GPS-Satellitenempfänger ausgestattet die
Aufgaben an sich bekannter Fahrzeugnavigationssysteme, wahrnehmen. Diese
Geräte können auch in Fahrzeugen als Fahrzeugnavigationssysteme verwendet werden, wozu üblicherweise Halterungen, sogenannte „Cradle", zur Aufnahme des Kleinrechners, also PDA oder Mobiltelefon, im Fahrzeug, meist im Bereich einer Armaturentafel oder an der Windschutzscheibe, installiert werden. Zur
Positionsbestimmung weisen die Geräte entweder einen integrierten GPS-
Empfänger auf oder sind mit einem Anschluss für einen externen GPS- Empfänger versehen, wobei der externe GPS-Empfänger meist auf dem
Armaturenbrett im Bereich der Windschutzscheibe positioniert und über Kabel an den Kleinrechner angeschlossen wird.
Die Verwendung des Displays eines Mobiltelefons für Ausgaben eines damit verbundenen oder darin integrierten Navigationssystems ist aufgrund der üblicherweise sehr klein dimensionierten Displays dieser Geräte nicht optimal.
Insbesondere bei der Verwendung im Kraftfahrzeug sind diese Displays schwer ablesbar und/oder die Installation in einer für eine Ablesung günstigen Position gestaltet sich problematisch. Einer größeren Dimensionierung der Displays von insbesondere Mobiltelefonen steht der Wunsch nach geringen äußeren
Abmessungen dieser Geräte entgegen. Weiter sind die Verstärkerstufen und/oder Lautsprecher von Mobiltelefonen für die Ausgabe von durch die
Navigationssoftware erzeugten akustischen Fahrrichtungshinweisen, insbesondere in lauter Umgebung, meist nicht ausreichend dimensioniert.
Bei Geräten mit integriertem GPS-Empfänger und integrierter GPS-Antenne besteht im Falle einer für eine Ablesung und Bedienung des Geräts günstigen Anordnung im Fahrzeuginnenraum die Gefahr einer Abschattung des GPS- Empfangs durch Karosserieteile und damit eine unzureichende Ortungsgenauigkeit. Bei Geräten mit externer GPS-Antenne kann diese abgesetzt vom Gerät an empfangsgünstiger Stelle z.B. auf dem Armaturenbrett installiert werden, jedoch ist eine optisch unschöne und bei Verwendung Geräts auch als tragbares, z.B. Fußgänger-Navigationsgerät lästige Verkabelung der GPS-Antenne mit dem Gerät erforderlich.
Vorteile der Erfindung
Die Erfindung mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs hat den Vorteil, dass die Nutzbarkeit mobiler Endgeräte, insbesondere Mobiltelefone, zur Navigation in Fahrzeugen verbessert wird.
Hierzu trägt bei, wenn eine zur Bedienung im Kraftfahrzeug optimierte
Bedieneinheit zur Bedienung der Navigationsfunktionen zu Verfügung steht und wenn weiterhin die Ausgaben der Navigation, insbesondere Zielführungshinweise und/oder Kartendarstellungen über für die Ausgabe in einer Fahrzeugumgebung vorgesehene und entsprechend optimierte Ausgabemittel erfolgen.
Dies wird erfindungsgemäß erreicht, indem ein Navigationsmodul durch ein mobiles Endgerät mit einem Prozessor und einer durch den Prozessor abzuarbeitenden Navigationssoftware gebildet wird, welches baulich von dem einer Fahrzeugeinrichtung abgesetzt ist, die Ihrerseits Bedienmittel zum Bedienen des Navigationsmoduls und Ausgabemittel zum Ausgeben von durch das Navigationsmodul erzeugten Informationen aufweist und mit dem Navigationsmodul zum Informationsaustausch verbunden ist.
Eine solche Bedieneinheit und solche Ausgabemittel sind üblicherweise Bestandteil einer Fahrzeugeinrichtung, wie insbesondere einer Fahrzeug-
Multimediaanlage oder eines Fahrerinformationssystems. Eine solche Fahrzeugeinrichtung kann in an sich bekannter Weise insbesondere in einen, vorzugsweise genormten, Einbauschacht beispielsweise in einer Mittelkonsole im Innenraum eines Fahrzeugs installiert sein. Die Bedieneinheit umfasst dann vorzugsweise auf einer in den Innenraum des Fahrzeugs gerichteten Gerätefrontkappe angeordnete Bedienelemente, wie insbesondere Druck- und Drehschalter zur Bedienung von beispielsweise Funktionen eines Autoradios in an sich bekannter Weise und weiterhin zur Bedienung der Navigationsfunktionen.
Die Bedieneinheit kann vorteilhaft auch in das Fahrzeuglenkrad integrierte Bedienelemente umfassen, die beispielsweise zur Bedienung von Radio- oder Telefonfunktionen der Fahrzeugeinrichtung vorgesehen sind. Die Ausgabemittel können bei einer solchen Fahrzeugeinrichtung insbesondere eine Verstärkerendstufe und angeschlossene Lautsprecher einer mit umfassten
Audioanlage umfassen. Dadurch ist eine gute Verständlichkeit von akustisch wiederzugebenden Informationen des Navigationssystems auch bei starken Störgeräuschen im Fahrbetrieb gewährleistet. Alternativ oder ergänzend können die Ausgabemittel vorteilhaft auch ein in der Frontkappe des Geräts enthaltenes, alternativ auf dem Armaturenbrett angeordnetes oder aus diesem ausfahrbares oder im Kombiinstrument enthaltenes Display oder beispielsweise ein sogenanntes HUD (=Head Up Display), welches Informationen auf die Windschutzscheibe projiziert, umfassen. All diese optischen Ausgabemittel sind für die Informationsausgabe im Fahrzeug und an den Fahrzeugführer gerichtet optimiert und erleichtern somit einer Informationsaufnahme oder -Verarbeitung durch den Fahrzeugführer.
Weiterhin ist es von Vorteil, wenn die Fahrzeugeinrichtung mit einer Antenne für den Empfang von Satelliten- Positionssignalen verbunden ist. Damit entfällt die Notwendigkeit, das mobile Endgerät im Sichtbereich der Satelliten anzuordnen, wenn die Antenne im Endgerät integriert ist oder das Endgerät mit einer im Sichtbereich der Satelliten anzuordnenden, externen Antenne insbesondere über Kabel zu verbinden, wenn das Endgerät über keine eigene Antenne verfügt. Somit kann das Endgerät an beliebiger Stelle im Fahrzeug mitgeführt werden, beispielsweise im Handschuhfach oder in einer Tasche der Bekleidung des
Fahrzeugführers. Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt und werden nachfolgend näher erläutert.
Figur 1 zeigt ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Fahrzeugnavigationssystems 1.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Das erfindungsgemäße Fahrzeugnavigationssystem 1 umfasst im Wesentlichen zwei essenzielle Komponenten, nämlich zum einen ein mobiles Endgerät 2 und eine Fahrzeugeinrichtung 3.
Das mobile Endgerät 2 kann beispielsweise ein PDA (Personal Digital Assistent) oder ein Mobiltelefon oder dergleichen sein. Dieses mobile Endgerät 2, im Folgenden wird vereinfachend beispielhaft von einem Mobiltelefon 2 ausgegangen, weist eine Benutzerschnittstelle auf, welche im vorliegenden Fall beispielsweise eine Tastatur mit Tastschaltern 22 und eine Anzeige 21 umfasst.
Das Mobiltelefon 2 weist weiterhin eine Gerätesteuerung 25 auf, die als Prozessor und zugeordneter Programmspeicher mit einem Betriebsprogramm, welches durch den Prozessor abgearbeitet wird, ausgeführt ist. In an sich bekannter Weise ist das Betriebprogramm um eine Navigationssoftware ergänzt, so dass das Mobiltelefon 2 die wesentlichen Aufgaben eines Navigationsgeräts ausführen kann. Dabei handelt es sich im wesentlichen um die Funktionen Zieleingabe durch buchstabenweise Eingabe eines Zielortnamens oder durch Auswahl einer Adresse aus einem Adressspeicher, alternativ Zieleingabe durch Spracheingabe über das eingebaute Mikrofon 23 und eine Spracherkennungseinrichtung, Eigenortung unter Rückgriff auf zugeführte
Positionsdaten eines anschließbaren externen Satellitenempfängers, Routenberechnung von einem aktuellen Standort zu dem eingegebenen Zielort, Führung des Benutzers durch Ausgabe synthetisierter Sprachhinweise über den eingebauten Lautsprecher 24 oder durch Anzeige von Zielführungshinweisen auf dem Display 21 entlang der berechneten Route. Zur Routenberechnung greift das Endgerät 2 auf einen Speicher 26 mit darin gespeicherten Kartendaten zu. Zur Realisierung einer Fahrzeugnavigationsfunktion sind in diesem Speicher 26, der als wiederbeschreibbarer Wechselspeicher, insbesondere als Flash-
Speicherkarte ausgeführt sein kann, insbesondere Daten über das Straßennetz gespeichert. Alternativ kann die Routenberechnung beispielsweise auch außerhalb des Endgeräts 2, etwa in einer Service-Zentrale erfolgen, an die Fahrzeugposition und eingegebener Zielort übermittelt werden, worauf die in der Zentrale dazu berechnete Route an das Mobiltelefon 2 zurück übermittelt wird.
Die Übermittlung der Daten erfolgt dabei vorzugsweise über eine Mobilfunkverbindung nach GSM-, GPRS- oder UMTS-Standard oder dergleichen; alternativ kann auch eine Übertragung über einen sogenannten WLAN-HotSpot oder dergleichen erfolgen.
Die Fahrzeugeinrichtung 3 kann beispielsweise ein Autoradio oder ein Fahrzeugmultimedia-System zum Empfang und zur Wiedergabe von Rundfunksignalen und zur Wiedergabe beispielsweise von auf DVD gespeicherten Videosignalen oder dergleichen, daneben auch ein Fahrerinformationssystem oder dergleichen sein. Diese Fahrzeugeinrichtung 3 ist beispielsweise in einem genormten Aufnahmeschacht in einer Mittelkonsole in der Fahrgastzelle eines Fahrzeugs eingebaut. Dem Fahrzeugführer zugewandt ist eine Frontkappe 31, auf der Bedienelemente in Form von Drehstellern 31 und Drucktastschaltern 32 angeordnet sind. Diese Bedienelemente 31 und 32 sind für eine Bedienung im Kraftfahrzeug optimiert, das heißt, ihre Größe, Lage, die erforderlichen Bedienkräfte, die Beschriftung und Beleuchtung sind für den Automotive- Einsatz optimiert. Anstelle oder zusätzlich zu den beschriebenen Bedienelementen 31, 32 können zur Bedienung der Fahrzeugeinrichtung 3 beispielsweise auch Bedienelemente am Fahrzeuglenkrad angeordnet sein. Im vorliegenden Fall umfasst die Frontkappe 30 weiterhin eine Anzeigeeinrichtung
33 in Form einer Flüssigkristallanzeige. Anstelle oder zusätzlich zu dieser in der Frontkappe 30 enthaltenen Anzeige 33 kann auch eine Anzeige auf dem Armaturenbrett im Blickfeld des Fahrzeugführers, eine Anzeige innerhalb des Kombiinstruments oder ein sogenanntes Head-Up-Display, also eine Vorrichtung zur Projektion von Informationen auf die Windschutzscheibe, vorgesehen sein.
Die Fahrzeugeinrichtung 3 kann beispielsweise die Funktion eines Autoradios umfassen. Dazu weist die Fahrzeugeinrichtung 3 einen Rundfunkempfänger 34 zum Empfang von Rundfunksignalen auf, der an eine Rundfunkantenne 341, beispielsweise auf dem Kotflügel angeordnete Stabantenne oder alternativ eine
Scheiben- oder Dachantenne, angeschlossen ist. Am Ausgang des
Rundfunkempfängers 34 stehen aus empfangenen Rundfunksignalen durch Demodulation gewonnene Rundfunkprogrammsignale, also Audiosignale an, die über eine Ausgabevorrichtung 36, umfassend Verstärkerstufen und
Lautsprecher, ausgegeben werden.
Die Fahrzeugeinrichtung weist vorzugsweise auch ein GPS-Satelliten- Empfangsmodul 38 auf, das an eine GPS-Antenne 381 angeschlossen ist.
Vorteilhaft sind GPS-Antenne 381 und Rundfunkantenne in einem gemeinsamen
Gehäuse 39 beispielsweise auf dem Fahrzeugdach angeordnet. Das GPS-
Satelliten- Empfangsmodul 38 bestimmt aus über die GPS-Antenne 381 empfangenen Satellitensignalen in an sich bekannter Weise eine aktuelle Position und stellt diese in Form von Ortskoordinaten, beispielsweise im WGS84-
Format, zur Verfügung.
Erfindungsgemäß weisen sowohl Endgerät 2, als auch Fahrzeugeinrichtung 3 jeweils eine Kommunikationsschnittstelle 27 und 37 auf, die zueinander kompatibel sind. Diese Kommunikationsschnittstellen ermöglichen die
Herstellung einer Kommunikationsverbindung 10 zwischen Endgerät 2 und Fahrzeugeinrichtung 3 und eine Kommunikation bzw. einen Datenaustausch zwischen Endgerät 2 und Fahrzeugeinrichtung 3. Die Schnittstellen 27 und 37 dienen im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung der Übertragung der durch den GPS-Empfänger 38 ermittelten Ortskoordinaten eines jeweils aktuellen
Fahrzeugstandorts an das Endgerät 2. Weiter werden über die Benutzerschnittstelle 31, 32 der Fahrzeugeinrichtung 3 eingegebene Informationen über einen Zielort oder andere Bedieneingaben, soweit diese die Navigationsfunktion des Gesamtsystems 1 betreffen, über die Schnittstellen 37, 27 an das Endgerät 2 übermittelt. In umgekehrter Richtung werden vom Navigationsmodul, also dem Endgerät 2, erzeugte und für eine Ausgabe an den Benutzer vorgesehene Informationen, wie insbesondere Zielführungshinweise, über die Schnittstellen 27 und 37 an die Fahrzeugeinrichtung 3 übermittelt und über deren Ausgabemittel, also in Form synthetisierter, gesprochener Fahrrichtungshinweise akustisch über die Ausgabevorrichtung 36 oder beispielsweise in Form von Abbiegepfeilen oder einer Kartendarstellung mit eingezeichneter Fahrzeugposition und Fahrroute optisch über das Display 33, ausgegeben.
Die Kommunikationsschnittstellen 27 und 37 von Endgerät 2 und Fahrzeugeinrichtung 3 sind vorzugsweise als breitbandige Schnittstellen ausgeführt, um eine schnelle Übertragung größerer Datenmengen zu gewährleisten. Geeignete Standard-Schnittstellen sind beispielsweise USB
(Universal Serial Bus) für eine drahtgebundene Übertragung, WLAN (Wireless Local Area Network)/WIFI/WIMAX oder Bluetooth oder andere genormte Schnittstellen. Die Verwendung genormter bzw. standardisierter oder Quasi- Standard-Schnittstellen ermöglicht vorteilhaft eine Austauschbarkeit insbesondere der als Navigationsmodul verwendeten Endgeräte 2.
Die Funktionen der Fahrzeugeinrichtung 3 werden durch eine Steuerung 35, welche vorzugsweise als Prozessor mit zugehörigem Betriebsprogramm realisiert ist, ausgeführt. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung hat die Steuerung 35 unter anderem die Aufgabe, Informationseingaben über die
Eingabemittel 31, 32 sowie Ausgaben über die Ausgabemittel, nämlich akustische Ausgabevorrichtung 36 und/oder Anzeige 33, zu steuern, daneben die Kommunikation der Fahrzeugeinrichtung 3 mit dem Endgerät 2 über die Schnittstelle 37 zu koordinieren. Vorteilhaft ist bei der vorliegenden Erfindung der von der Steuerung 35 zu bewältigende Funktionsumfang der
Fahrzeugausstattung weitgehend auf Funktionen beschränkt, die beispielsweise bei einem Autoradio oder eine Fahrzeug-Multimedia-Anlage ohnehin anfallen. Insbesondere ist die Steuerung 35 im Vergleich zu kombinierten Radio- Navigationssystemen von aufwendigen Berechnungen im Zusammenhang mit einer Fahrroutenberechnung entlastet. Für diese aufwendigen Berechnungen wird vorteilhaft der ohnehin vorhandene, leistungsfähige Prozessor des Endgeräts 2 verwendet. Es kann daher ein für Aufgaben der Fahrzeugeinrichtung 3 spezialisierter Prozessor mit vergleichsweise geringer Rechenleistung eingesetzt werden. In der Folge ergeben sich daraus eine geringe Erwärmung der Fahrzeugeinrichtung 3 sowie die Verwendung kostengünstiger Bauteile.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der an den mobilen Empfang angepasste Rundfunkempfänger 34 weiterhin zum Empfang und zur
Isolierung von digital codierten Verkehrsmeldungen, die im empfangenen Rundfunksignal enthalten sind, ausgebildet. Anpassung an den mobilen Empfang bedeutet dabei beispielsweise optimierte Strategien für eine standortabhängige Senderwahl insbesondere auch bei sich im Zuge einer Fahrt ständig ändernden Empfangsbedingungen und wechselnden empfangbaren Rundfunksendern, wobei vorzugsweise stets solchen Rundfunksender eingestellt werden, die für einen aktuellen Fahrzeugstandort oder alternativ eine noch von dem Fahrzeug zurückzulegende (Rest-) Fahrroute relevante Verkehrsmeldungen ausstrahlen (siehe z.B. EP 1 118 068 Bl). Die isolierten und noch codierten Meldungen werden ebenfalls über die Kommunikationsverbindung 10 an das
Navigationsmodul, also das Mobiltelefon 2 übermittelt und können dort im Rahmen einer sogenannten dynamisierten Routenberechnung, also im Rahmen einer Routenberechnung unter Berücksichtigung von
Verkehrsstörungsmeldungen, verarbeitet werden. Ergänzend können die decodierten Meldungen auch zur Information des Fahrzeugführers mittels
Sprachsynthese in gesprochene Meldungen umgesetzt und über die Lautsprecher 36 oder in Schrift umgesetzt und über die Anzeige 33 ausgegeben werden. Alternativ kann die Decodierung der isolierten Verkehrsmeldungen statt im Endgerät 2 auch bereits in der Fahrzeugeinrichtung 3 erfolgen.

Claims

Patentansprüche
1. Fahrzeugnavigationssystem (1) mit einem Navigationsmodul (2) zur Durchführung von Navigationsfunktionen und mit einer baulich von dem Navigationsmodul (2) abgesetzten Fahrzeugeinrichtung (3), welche Bedienmittel (31, 32) zum Bedienen des Navigationsmoduls (2) und Ausgabemittel (33, 36) zum Ausgeben von durch das Navigationsmodul (2) erzeugten Informationen aufweist und mit einer Kommunikationsverbindung (27, 37, 10) zwischen Fahrzeugeinrichtung (3) und Navigationsmodul (2), dadurch gekennzeichnet, dass das Navigationsmodul (2) durch ein mobiles Endgerät (2) mit einem Prozessor und einer durch den Prozessor abzuarbeitenden Navigationssoftware gebildet ist.
2. Fahrzeugnavigationssystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mobile Endgerät (2) ein Mobiltelefon ist.
3. Fahrzeugnavigationssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugeinrichtung (3) durch ein Fahrerinformationssystem und/oder ein Fahrzeugmultimediasystem gebildet ist.
4. Fahrzeugnavigationssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugeinrichtung (3) mit einer Antenne (381) zum Empfang von Satellitenortungssignalen verbunden ist.
PCT/EP2008/062857 2007-09-27 2008-09-25 Navigationssystem WO2009043801A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710046317 DE102007046317A1 (de) 2007-09-27 2007-09-27 Navigationssystem
DE102007046317.2 2007-09-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009043801A1 true WO2009043801A1 (de) 2009-04-09

Family

ID=40291299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/062857 WO2009043801A1 (de) 2007-09-27 2008-09-25 Navigationssystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007046317A1 (de)
WO (1) WO2009043801A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9222779B2 (en) 2013-05-29 2015-12-29 Here Global B.V. Method, apparatus and computer program product for collaborative presentation of travel route information

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19743371A1 (de) * 1996-09-30 1998-04-02 Mazda Motor Navigationssystem
EP1005006A2 (de) * 1998-11-23 2000-05-31 Lear Automotive Dearborn, Inc. Fahrzeugnavigationssystem mit einem abnehmbaren Positionsempfänger
WO2001088877A1 (de) * 2000-05-18 2001-11-22 Siemens Aktiengesellschaft Navigationsverfahren
WO2002037446A1 (de) * 2000-10-31 2002-05-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur navigation und vorrichtung zu dessen durchführung
EP1258706A2 (de) * 2001-05-15 2002-11-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Navigationssystem
EP1571032A1 (de) * 2004-03-04 2005-09-07 Delphi Technologies, Inc. Informationssystem für ein Kraftfahrzeug mit einer Fernbedienung
EP1602897A1 (de) * 2004-06-05 2005-12-07 Robert Bosch Gmbh Verwendung eines mobilen Rechners zur Bedienung eines Fahrerinformationssystems
US20060229811A1 (en) * 2005-04-12 2006-10-12 Herman Daren W Vehicle navigation system
US20070203641A1 (en) * 2005-12-31 2007-08-30 Diaz Melvin B In-vehicle navigation system with removable navigation unit

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19936114A1 (de) 1999-07-31 2001-02-01 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Anordnung zur Selektion von mit mindestens einem mobilen Empfänger empfangbaren Verkehrsinformationsdiensten
DE10065523A1 (de) 2000-12-28 2002-07-11 Bosch Gmbh Robert Fahrzeugnavigationssystem

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19743371A1 (de) * 1996-09-30 1998-04-02 Mazda Motor Navigationssystem
EP1005006A2 (de) * 1998-11-23 2000-05-31 Lear Automotive Dearborn, Inc. Fahrzeugnavigationssystem mit einem abnehmbaren Positionsempfänger
WO2001088877A1 (de) * 2000-05-18 2001-11-22 Siemens Aktiengesellschaft Navigationsverfahren
WO2002037446A1 (de) * 2000-10-31 2002-05-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur navigation und vorrichtung zu dessen durchführung
EP1258706A2 (de) * 2001-05-15 2002-11-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Navigationssystem
EP1571032A1 (de) * 2004-03-04 2005-09-07 Delphi Technologies, Inc. Informationssystem für ein Kraftfahrzeug mit einer Fernbedienung
EP1602897A1 (de) * 2004-06-05 2005-12-07 Robert Bosch Gmbh Verwendung eines mobilen Rechners zur Bedienung eines Fahrerinformationssystems
US20060229811A1 (en) * 2005-04-12 2006-10-12 Herman Daren W Vehicle navigation system
US20070203641A1 (en) * 2005-12-31 2007-08-30 Diaz Melvin B In-vehicle navigation system with removable navigation unit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9222779B2 (en) 2013-05-29 2015-12-29 Here Global B.V. Method, apparatus and computer program product for collaborative presentation of travel route information
US9435656B2 (en) 2013-05-29 2016-09-06 Here Global B.V. Method, apparatus and computer program product for collaborative presentation of travel route information

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007046317A1 (de) 2009-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2142888B1 (de) Navigationssystem
EP1084894A2 (de) Multimediaeinheit für ein Fahrzeug
EP1884743B1 (de) Navigationseinrichtung mit Radiosender
DE102004056268A1 (de) Informationsanzeige- und Kommunikationssystem eines Fahrzeugs, welches eine Antennenanordnung aufweist
EP1724553A2 (de) Kombiniertes Navigations- und Kommunikationsgerät
KR20110079528A (ko) 안테나 모듈 및 전자 디스플레이 모듈을 포함한 차량용 백미러
DE102004036564A1 (de) Navigationsgerät
EP3270575A1 (de) Plattform zur integration von mobilen endgräten und peripheren geräten des nachrüstmarktes in einem fahrzeug
JP4952073B2 (ja) 操作装置
WO2010112011A1 (de) Fahrzeug, fahrzeuginnennetz, netzwerk sowie ein einbausatz für kraftfahrzeuge
WO2005083362A1 (de) Navigationssystem
DE19933067C2 (de) Fahrzeugkommunikationsanlage
EP1287513B1 (de) Navigationsverfahren
WO2009043801A1 (de) Navigationssystem
WO2002067448A2 (de) Freisprecheinrichtung für den betrieb von mobiltelefonen in kraftfahrzeugen
WO2000065308A1 (de) Mobiles satellitengesteuertes navigationssystem
DE10302924B3 (de) Multimediasystem, insbesondere zur Realisierung einer Offboard-Navigation in einem Kraftfahrzeug
EP3583498A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterstützung des fahrers eines kraftfahrzeuges
US20070061151A1 (en) Method and system for TTY routing assistance
EP1744124A1 (de) Navigationssystem eines Kraftfahrzeuges
CN104325937A (zh) 一种显示屏风窗
KR102491729B1 (ko) 자동차의 경로 안내 방법 및 내비게이션 장치
DE10110535A1 (de) Freisprecheinrichtung zur Anwendung in Fahrzeugen
JP2003140799A (ja) 表示装置の表示方法
CN214028510U (zh) 一种氢能汽车音响娱乐系统

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08835181

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08835181

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1