WO2009043749A1 - Schalungsanordnung für den freivorbau von brücken - Google Patents

Schalungsanordnung für den freivorbau von brücken Download PDF

Info

Publication number
WO2009043749A1
WO2009043749A1 PCT/EP2008/062605 EP2008062605W WO2009043749A1 WO 2009043749 A1 WO2009043749 A1 WO 2009043749A1 EP 2008062605 W EP2008062605 W EP 2008062605W WO 2009043749 A1 WO2009043749 A1 WO 2009043749A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
formwork
formwork arrangement
arrangement
bearing
bearing part
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/062605
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johann Peneder
Original Assignee
Doka Industrie Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Doka Industrie Gmbh filed Critical Doka Industrie Gmbh
Priority to ES08804531.5T priority Critical patent/ES2557887T3/es
Priority to EP08804531.5A priority patent/EP2203597B1/de
Priority to BRPI0817512A priority patent/BRPI0817512A2/pt
Priority to PL08804531T priority patent/PL2203597T3/pl
Publication of WO2009043749A1 publication Critical patent/WO2009043749A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D21/00Methods or apparatus specially adapted for erecting or assembling bridges
    • E01D21/10Cantilevered erection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D2101/00Material constitution of bridges
    • E01D2101/20Concrete, stone or stone-like material
    • E01D2101/24Concrete
    • E01D2101/26Concrete reinforced

Abstract

Eine Schalungsanordnung für den Freivorbau von Brücken weist zumindest ein weitgehend horizontales Gleitlager (34) auf, das zumindest ein Lagerteil (28) aus Kunststoff aufweist.

Description

Schalunqsanordnunq für den Freivorbau von Brücken
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Schalungsanordnung für den Freivorbau von Brücken.
Beim Freivorbau von Brücken aus Beton müssen diejenigen Schalungen, zwischen welche die notwendigen Bewehrungen eingebracht werden und der das nächste Teilstück bildende Beton eingegossen wird, über den bereits erstellten und ausreichend ausgehärteten Abschnitt der Brücke abgestützt werden. Zu diesem Zweck werden am Ende des bereits erstellten Brückenabschnitts im Wesentlichen Träger oder Schienen angebracht, in denen eine obere Trägeranordnung beweglich gelagert ist. Die obere Trägeranordnung kann in der Freivorbaurichtung und/oder über den seitlichen Rand des bereits erstellten Brückenabschnitts auskragen. An Abschnitten der oberen Trägeranordnung können Schalungen für den oberen Bereich der Brücke angebracht sein. Ferner kann an der oberen Trägeranordnung eine untere Trägeranordnung abgehängt sein, die zur gegebenenfalls verschieblichen Lagerung weiterer Schalungen für untere Bereiche der Brücke und/oder Innenschalungen im Fall eines Hohlkastenprofils der Brücke vorgesehen sind. Die Lagerung sämtlicher verschiebbarer Elemente erfolgt üblicherweise mittels Rollen. Nachdem ein neuer Bauwerksabschnitt erstellt wurde, kann die Schalungsanordnung vorangeschoben werden, um die Bewehrungen für den nächsten Abschnitt einzurichten. In diesem Zusammenhang können die Schienen oder Träger, auf denen die Schalungsanordnung gelagert ist, auf den zuletzt erstellten Bauwerksabschnitt verlängert werden.
Stand der Technik Eine Schalungsanordnung für den Freivorbau von Brücken, bei der Rollenlagerungen vorgesehen sind und eine Schalung unabhängig von einer äußeren Schalung beweglich ist, ist aus der WO 83/04274 bekannt.
Die DE 28 48 536 Al betrifft eine ähnliche Anordnung, bei der Gleitlager vorgesehen sein können. Weitere Schalungsanordnungen aus diesem Gebiet gehen aus der EP 0 004 251 Al, DE 26 60 087 Bl und US 3,989,218 hervor.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schalungsanordnung für den Freivorbau von Brücken mit einem erweiterten Einsatzgebiet und/oder einer verbesserten Sicherheit zu schaffen.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die im Anspruch 1 beschriebene Schalungsanordnung.
Demzufolge weist diese zumindest ein weitgehend horizontales Gleitlager auf, das zumindest ein Lagerteil aus Kunststoff, insbesondere Polyethylen, besitzt. Die Verwendung von Gleitlagern bietet gegenüber den bislang verwendeten Rollenlagerungen folgende Vorteile, Bei Rollenlagern besteht bereits bei geringen Brückenradien die Gefahr, dass die Rollen aus den für sie vorgesehenen Schienen oder !'auf" die sie lagernden Trägerabschnitte geraten und beispielsweise auf Flanschen oder dergleichen auflaufen/aufreiten . Unter Berücksichtigung des erheblichen Gewichts derartiger Ξchalungsanordnungen, die beispielsweise mehrere Zigtonnen schwer sein können. Besteht ein erhebliches
Sicherheitsproblem dahingehend, dass die Schalungsanordnung nach einem derartigen Aufreiten einer Rollenlagerung in die eigentlich vorgesehene "Lagerschiene" zurückfällt. Ferner sind Rollenlagerungen bei Bauwerken mit Gefälle problematisch, weil zum Voranbewegen der Schalungsanordnung üblicherweise oszillierende Zylinder vorgesehen sind, die sich in einem ersten Betriebszustand an einem Träger oder einer Schiene abstützen, die an einem bereits erstellten Bauwerksabschnitt befestigt ist, und die Schalungsanordnung voranbewegen. In einem zweiten Betriebszustand bleibt die Schalungsanordnung an Ort und Stelle, und die Zylinder werden eingezogen, so dass die Abstützungen nachgezogen werden. In dieser Situation ist die üblicherweise tonnenschwere Schalungsanordnung ungesichert und kann sich bei Gefälle aufgrund der beschriebenen Rollenlagerungen voranbewegen, was ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellt.
Durch das erfindungsgemäße Kunststoff-Lagerteil besteht eine deutlich geringere Gefahr, dass sich die Lagerung aus ihrer Schiene oder von dem zur Lagerung vorgesehenen Träger bewegt . Ferner hat sich ein Kunststoff-Lagerteil dahingehend als vorteilhaft erwiesen, dass es bis zu einem gewisse Gefälle selbsthemmend ausgeführt sein kann. Dementsprechend kann auch bei Bauwerken mit Gefälle die Schalungsanordnung sicher an Ort und Stelle bleiben und die Abstützung, wie beschrieben, nachgezogen werden. Mit anderen Worten sind die Lagerkräfte berechenbar und können für ein definiertes Verhalten der gesamten Schalungsanordnung, auch während des oben beschriebenen zweiten Betriebszustandes, berücksichtigt werden. Schließlich bietet das erfindungsgemäße Kunststoff- Gleitlager eine gegenüber Rollenlagern verbesserte, nämlich flächige Krafteinleitung.
Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Schalungsanordnung sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
Für das Kunststoff-Lagerteil wird derzeit bevorzugt, dieses an einem beweglichen Teil der Schalungsanordnung vorzusehen. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass der unbewegliche Teil der Schalungsanordnung, beispielsweise eine oder mehrere Schienen oder Träger eine erhebliche Längserstreckung aufweisen können, um einen gewissen Bewegungsbereich für die Schalungsanordnung zu gewährleisten. Wenn man daran Kunststoff-Lagerteile vorsehen würde, müssten sich diese ebenfalls über einen erheblichen Bereich erstrecken. Insoweit wird derzeit aus Gründen der Effizienz bevorzugt, die Kunststoff-Lagerteile an dem vergleichsweise kurzen beweglichen Teil der Schalungsanordnung oder lediglich an einzelnen Abschnitten desselben vorzusehen.
Für die Materialpaarung im Rahmen des Gleitlagers der erfindungsgemäßen Schalungsanordnung hat sich als weiteres Lagerteil, dass mit dem Kunststoff-Lagerteil zusammenwirkt, ein Lagerteil aus Metall, vorzugsweise Stahl als günstig erwiesen. Durch eine derartige Materialpaarung können besonders gut kalkulierbare, beispielsweise selbsthemmende Lagereigenschaften realisiert werden.
Für die Praxis wird derzeit bevorzugt, dass das Gleitlager bis zu einem Gefälle von etwa 5%, bevorzugt etwa 6% und weiter bevorzugt bis zu 10% selbsthemmend ist. Hierdurch kann eine große Bandbreite von Anwendungsfällen mit einer besonders sicheren Vorgehensweise abgedeckt werden.
Unter Berücksichtigung des Aufwands, der sich aus einem Verschleiß der Lagerteile ergibt, erweist es sich ferner als vorteilhaft, zumindest ein Lagerteil, bevorzugt das Kunststoff-Lagerteil austauschbar vorzusehen.
Die Befestigung des Kunststoff-Lagerteils kann besonders einfach und effizient in magnetischer Art und Weise erfolgen.
Ferner kann das Kunststoff-Lagerteil in vorteilhafter Weise als Teil eines Gleitlagers zwischen jeglichen beweglichen Komponenten oder Abschnitten einer Ξchalungsanordnung für den Freivorbau, insbesondere von Brücken vorgesehen sein. Bei ersten Versuchen wurden jedoch besonders gute Erfahrungen gemacht, wenn ein derartiges Gleitlager zwischen einem Innenschalwagen und/oder einer Seitenschalung einerseits und einem feststehenden Abschnitt der Schalungsanordnung andererseits vorgesehen war.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Nachfolgend wird die Erfindung anhand beispielhaft in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsformen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Schalungsanordnung;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Hohlprofil- Trägers in der Schalungsanordnung von Fig. 1;
Fig. 3 eine perspektivische Unteransicht eines Gleitlagers in der Schalungsanordnung von Fig. 1; und
Fig. 4 eine perspektivische, teilweise geschnittene Ansicht eines Details aus Fig. 1.
Ausführliche Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung
Wie in Fig. 1 zu erkennen ist, ist die erfindungsgemäße Schalungsanordnung 10, die in der Freivorbau-Richtung eine Erstreckung von einigen Metern, beispielsweise von fünf Metern, aufweisen kann, an einem bereits erstellten Abschnitt 30 einer Brücke abgestützt. Der bereits erstellte Brückenabschnitt 30 kann frei auskragen, und die Schalungsanordnung 10 kann dafür vorgesehen sein, ein weiteres, wiederum auskragendes Teilstück zu erstellen. Zur Abstützung der Schalungsanordnung 10 sind an dem bereits erstellten Brückenabschnitt 30 in dem gezeigten Fall vier Träger 32 angebracht, die im Wesentlichen der Lagerung und Abstützung der Schalungsanordnung 10 dienen. Die Träger 32 wirken im Wesentlichen als Schienen, an denen die Schalungsanordnυng 10, wie nachfolgend genauer beschrieben, verschiebbar gelagert ist. In Fig. 1 ist ein Zustand gezeigt, in dem die Schalungsanordnung 10, von der jegliche Schalungen nicht dargestellt sind, aus dem zuletzt erstellten Teilstück heraus vorgeschoben wurde und sich in der gezeigten Situation unmittelbar vor dem zuletzt erstellten Teilstück befindet .
Die Abstützung der Schalungsanordnung 10 an den Trägern 32 erfolgt in dem gezeigten Fall durch Gleitlager 34, die im Wesentlichen mit den oberen Flächen der Träger 32 zusammenwirken. Die Vorwärtsbewegung wird bei dem gezeigten Fall durch zwei Hydraulikzylinder 36 bewerkstelligt, die oszillieren und abwechselnd, sich an Abstützungen 38 abstützend, die Schalungsanordnung 10 voranbewegen oder, während die Schalungsanordnung 10 ortsfest bleibt, die Abstützungen 38 nachziehen. Neben den beschriebenen Gleitlagern 34 sind Gegenlager 40 vorgesehen, die beispielsweise überstehende Flansche der Träger 32 untergreifen können, um das Gewicht der auskragenden Schalungsanordnung abzustützen. Ferner können für diesen Zweck Ankerstäbe vorgesehen sein.
Allgemein gesprochen weist die Schalungsanordnung eine obere Trägeranordnung 12 auf, die aus Quer- 20 und Längsträgern 42 besteht. Über mehrere Stäbe 16 ist von der oberen Trägeranordnung 12 eine untere Trägeranordnung 14 abgehängt, die ebenfalls Quer- 20 und Längsträger 42 aufweist. An der oberen 12 und/oder der unteren Trägeranordnung 14 können, unter anderem aufgrund der nachfolgend beschriebenen Möglichkeiten zur Anbringung von Standardbauteilen, standardisierte Bühnen angebracht sein. Bei dem gezeigten Beispiel sind sämtliche Querträger 20 als Hohlprofil-Trager ausgeführt, wie nachfolgend unter Bezugnahme auf die Fig. 2 näher erläutert. In Fig. 1 ist ergänzend zu erkennen, dass zwischen den Trägern 20, insbesondere im Fall der oberen Trägeranordnung 12 durch zusätzliche, beispielsweise diagonal ausgerichtete Streben 44 eine Stabilisierung der Trägeranordnung erfolgen kann. Ferner können diagonal nach unten verlaufende Träger 46 vorgesehen sein, um die obere Schalungsanordnung 12 mit fachwerkartigen Abschnitten auszubilden. Hieraus ergibt sich ferner, dass die obere Trägeranordnung, maßgeblich in Form der Querträger 20, in vertikaler Richtung von der Oberfläche des Brückenabschnitts 30 beabstandet ist, so dass der unter der oberen Trägeranordnung befindliche Raum in vorteilhafter Weise für die erforderlichen Arbeiten, beispielsweise die Einbringung von Bewehrungen, freigehalten wird. Der hierfür zur Verfügung stehende Raum wird ferner dadurch vergrößert, dass die erwähnten Diagonalstreben 44 in vergleichsweise äußeren Bereichen angeordnet sind, so dass der dazwischenliegende innere Bereich in günstiger Weise für die Anlieferung von Bewehrung und dergleichen genutzt werden kann. Die Aufhängung der unteren Trägeranordnung 14 erfolgt bei dem gezeigten Beispiel durch mehrere Stäbe 16, an denen die untere Trägeranordnung 14 in einer besonderen Art und Weise gelagert ist, die nachfolgend genauer beschrieben wird.
Unter Bezugnahme auf Fig. 2 wird zunächst der Aufbau der jeweiligen Querträger 20 der Schalungsanordnung von Fig. 1 genauer beschrieben. Wie in Fig. 2 erkennbar ist, weist der jeweilige Träger 20, im Querschnitt gesehen, wie am vorderen Ende (Fig. 2) erkennbar, einen geschlossenen, kastenartigen Querschnitt auf. Dieser wird bei dem gezeigten Beispiel durch unterschiedliche Abschnitte gebildet, in dem gezeigten Fall durch zwei weitgehend horizontal ausgerichtete Abschnitte 22.1 und zwei in der Darstellung weitgehend vertikal ausgerichtete Stegabschnitte 22.2. Dadurch, dass die horizontalen Abschnitte 22.1 eine größere Breite aufweisen, als die Stegabschnitte 22.2 voneinander beabstandet sind, entstehen an den seitlichen Rändern des Trägers 20 überstehende Flansche 24, Anhand Fig. 2 ist schematisch zu erkennen, dass die horizontalen Abschnitte 22.1 etwas dicker sind als die Stegabschnitte 22.2. Dies bringt zum Ausdruck, dass diese Abschnitte, in Übereinstimmung mit den daran gestellten unterschiedlichen Anforderungen, mit unterschiedlicher Dicke und/oder aus unterschiedlichem Material vorgesehen sein können. Im rechten oberen Bereich der Fig. 2, d.h. im (gemäß Fig. 2) hinteren Bereich des Trägers 20 ist eine Endplatte 48 zu erkennen, die bei dem gezeigten Beispiel in sämtlichen Richtungen über die Abschnitte 22 des Trägers 20 vorsteht. Es sei erwähnt, dass der Träger 20 auch an seinem anderen Ende, d.h. dem vorderen Ende gemäß Fig. 2 eine derartige Endplatte 48 aufweisen kann, die aus Gründen der Darstellung des Innenlebens des Trägers 20 in Fig. 2 weggelassen ist. An der Endplatte 48 sind zahlreiche Befestigungseinrichtungen in Form von Befestigungsöffnungen 50 zu erkennen, mittels derer die Anbringung umgebender Komponenten möglich ist.
Dies gilt in ähnlicher Weise für die Raster von Befestigungseinrichtungen in Form von Öffnungen 26, die sich im Wesentlichen über die gesamte Länge des Trägers 20 und in Längsrichtung desselben erstrecken. In dem gezeigten Fall ist an sämtlichen seitlich überstehenden Flanschen 24 des Trägers 20 ein vergleichsweise enges Raster von
Befestigungseinrichtungen in Form von Öffnungen vorgesehen. Die einzelnen Öffnungen dieses Rasters können beispielsweise einen Abstand von etwa 10 cm aufweisen und der Befestigung von "Fachwerkkomponenten" wie den Diagonalstützen 44 und/oder den Diagonalträgern 46 dienen. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel weisen die Befestigungseinrichtungen 26.2 eines zweiten Rasters, das sich im Bereich des (im Querschnitt gesehen} geschlossenen, kastenartigen Bereichs befindet, einen größeren Abstand und einen größeren Durchmesser der Öffnungen auf. Der Abstand kann beispielsweise 20 cm betragen und kann der Durchführung von Stäben 16 (vgl. Fig. 1) für die Aufhängung der unteren Trägeranordnung 14 dienen. Wie Fig. 2 zeigt, kann das Profil des Trägers 20 als I-Profil mit doppeltem Mittelsteg beschrieben werden, so dass ein im Bereich des Mittelstegs (im Querschnitt gesehen) geschlossenes Hohlprofil entsteht. Die horizontalen Abschnitte 22.1 und die Stegabschnitte 22.2 des Trägers 20 sowie die Endplatten 48 können beispielsweise miteinander verschweißt sein. Beispielhaft kann der in Fig. 2 gezeigte Träger eine Höhenabmessung (in Richtung der Stegabschnitte 22.2} von etwa 40 cm aufweisen.
In Fig. 3 ist eine Antriebseinheit gezeigt, die im Wesentlichen ein Gleitlager 34, einen Hydraulikzylinder 36 und eine Abstützung 38 aufweist. Die Wirkungsweise der Antriebseinheit wurde vorangehend unter Bezugnahme auf die Fig. 1 erläutert. Aus Fig. 3 ist ergänzend zu erkennen, dass das Gleitlager 34 bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel zwei Kufen 52 aufweist, die verschiebbar auf die Oberseiten der an dem fertiggestellten Brückenabschnitt 30 angebrachten Träger 32 vorgesehen sind. Die Kufen 52 weisen seitliche Begrenzungen 54 weitgehend in Form von Platten sowie Kunststoff-Lagerteile 28 auf. Die Kunststoff-Lagerteile 28 können auf das andere Lagerteil, in dem gezeigten Fall die Träger 32, derart abgestimmt sein, dass die Lagerung bis zu einem gewisse Gefälle selbsthemmend ist. Ferner können die Kunststoff-Lagerteile austauschbar und/oder magnetisch an den Kufen 52 befestigt sein. An der in Fig. 3 gezeigten Antriebseinheit ist ferner eine sich weitgehend in Längsrichtung, d.h. in Freivorbau-Richtung erstreckende Achse 56 vorgesehen, an der die obere Trägeranordnung um eine weitgehend horizontale Achse drehbar gelagert sein kann.
Fig. 4 zeigt ein Detail der in einer Gesamtansicht in Fig. 1 zu erkennenden gelenkigen Aufhängung der unteren Trägeranordnung 14 an der oberen Trägeranordnung 12 (vgl. Fig. 1) . Von der unteren Trägeranordnung ist in Fig. 4 ein Längsträger 42 sowie ein sich daran anschließendes Gehäuse 18 erkennbar. Wie vorangehend erläutert, ist das Gehäuse an einem Querträger 20 befestigt. Die gelenkige Aufhängung erfolgt im Einzelnen an einem Stab 16, an dessen unterem Ende, das hierfür ein Gewinde aufweisen kann, beispielsweise mittels einer Mutter 58 eine Kugelkalotte 60 angebracht ist. Die Kugelkalotte 60 weist eine sphärische Oberfläche auf und wirkt bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel mit einem ringartig ausgeschnittenen Gegenstück 62 mit einer sphärischen Innenfläche 64 zusammen. Es ist zu erkennen, dass der Ausschnitt des Gegenstücks 62 größer ist als der Durchmesser des Stabes 16, so dass eine Neigung der unteren Trägeranordnung, an der das in Fig. 4 gezeigte Gehäuse 18 angebracht ist, um sämtliche Achsen möglich ist. Hierdurch kann, wie oben erwähnt, die Trägeranordnung in besonders flexibler Weise an geneigte Brückengeometrien und sonstige besonderen Anwendungsfälle angepasst werden.

Claims

Patentansprüche
1. Schalungsanordnung (10} für den Freivorbau von Brücken mit zumindest einem weitgehend horizontalen Gleitlager (34), das zumindest ein Lagerteil (28) aus Kunststoff aufweist .
2. Schalungsanordnung nach Anspruch 1 , dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass das Kunststoff-Lagerteil (28) an einem beweglichen Teil
(30} der Schalungsanordnung vorgesehen ist.
3. Schalungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass das Gleitlager (34) ferner zumindest ein Lagerteil (32) aus Metall, vorzugsweise Stahl aufweist.
4. Schalungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass das Gleitlager (34) bis zu einem Gefälle von etwa 5%, bevorzugt etwa 6%, weiter bevorzugt etwa 10% selbsthemmend ist.
5. Schalungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass zumindest ein Lagerteil, bevorzugt das Kunststoff- Lagerteil (28) austauschbar vorgesehen ist.
6. Schalungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass zumindest ein Lagerteil, bevorzugt das Kunststoff- Lagerteil (28) magnetisch befestigt ist.
7. Schalungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass zumindest ein Gleitlager zwischen einem Innenschalwagen und/oder einer Seitenschalung einerseits und einem feststehenden Abschnitt der Schalungsanordnung andererseits vorgesehen ist.
PCT/EP2008/062605 2007-10-04 2008-09-22 Schalungsanordnung für den freivorbau von brücken WO2009043749A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES08804531.5T ES2557887T3 (es) 2007-10-04 2008-09-22 Disposición de encofrado para la construcción en voladizo de puentes
EP08804531.5A EP2203597B1 (de) 2007-10-04 2008-09-22 Schalungsanordnung für den freivorbau von brücken
BRPI0817512A BRPI0817512A2 (pt) 2007-10-04 2008-09-22 arranjo de fôrma para construção em cantilever de pontes
PL08804531T PL2203597T3 (pl) 2007-10-04 2008-09-22 Układ szalunku do montażu wspornikowego mostów

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007047443A DE102007047443A1 (de) 2007-10-04 2007-10-04 Schalungsanordnung für den Freivorbau von Brücken
DE102007047443.3 2007-10-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009043749A1 true WO2009043749A1 (de) 2009-04-09

Family

ID=40120199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/062605 WO2009043749A1 (de) 2007-10-04 2008-09-22 Schalungsanordnung für den freivorbau von brücken

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2203597B1 (de)
BR (1) BRPI0817512A2 (de)
DE (1) DE102007047443A1 (de)
ES (1) ES2557887T3 (de)
PL (1) PL2203597T3 (de)
WO (1) WO2009043749A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013079747A1 (es) * 2011-11-30 2013-06-06 Rúbrica Ingeniería Y Arquitectura, S.L. Carro para ejecución de obras
CN106836012A (zh) * 2017-03-14 2017-06-13 中铁二十四局集团有限公司 一种挂篮自动前移装置
CN113454287A (zh) * 2019-02-22 2021-09-28 Peri股份公司 用于轨道引导的悬臂装置的升降驱动器

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019203959A1 (de) 2019-03-22 2020-09-24 Hünnebeck GmbH Tragwerksystem für die Herstellung von Bauwerken

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1170440B (de) * 1963-01-26 1964-05-21 Esslingen Maschf Gleitlager fuer Bruecken u. dgl. Tragwerke
DE1658587B1 (de) * 1967-10-30 1970-11-05 Dyckerhoff & Widmann Ag Einrichtung zum Herstellen mehrfeldriger Tragwerke,insbesondere Brueckenueberbauten,aus Stahl- oder Spannbeton
DE2555311A1 (de) * 1975-12-09 1977-06-16 Dyckerhoff & Widmann Ag Einrichtung zum abschnittsweisen freien vorbau von brueckentragwerken aus stahl- oder spannbeton
DE2660087B1 (de) * 1976-02-26 1979-09-06 Dyckerhoff & Widmann Ag Einrichtung zum abschnittsweisen freien Vorbau von mehrfeldrigen Brueckentragwerken aus Stahl- oder Spannbeton
DE2848536A1 (de) * 1978-11-09 1980-05-22 Zueblin Ag Einrichtung zum abschnittsweisen freien vorbau von brueckentragwerken aus stahl- oder spannbeton
DE3247326A1 (de) * 1982-12-21 1984-07-19 Emil Steidle Gmbh & Co, 7480 Sigmaringen Verfahren und lehrgeruest zur herstellung von stahlbetonbruecken

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3989218A (en) 1973-07-17 1976-11-02 Societe D'etudes De Genie Civil Et De Techniques Industrielles (Ge.C.T.I.) Cantilever form used in bridge construction
CH621594A5 (en) * 1977-09-16 1981-02-13 Proceq Sa Sliding bearing
CH628940A5 (de) 1978-02-28 1982-03-31 Montan Castell Ag Verfahren zur herstellung eines tragwerkes und einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens.
NO150289C (no) 1982-06-01 1984-09-19 Oestlandske Spennbetong As Anordning for seksjonsvis stoeping av spennarmert betongbro etter frittfrembyggmetoden
DE3620587C1 (en) * 1986-06-19 1987-08-13 Bilfinger Berger Bau Method and device for the construction of reinforced-concrete or prestressed-concrete bridge superstructures in sections

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1170440B (de) * 1963-01-26 1964-05-21 Esslingen Maschf Gleitlager fuer Bruecken u. dgl. Tragwerke
DE1658587B1 (de) * 1967-10-30 1970-11-05 Dyckerhoff & Widmann Ag Einrichtung zum Herstellen mehrfeldriger Tragwerke,insbesondere Brueckenueberbauten,aus Stahl- oder Spannbeton
DE2555311A1 (de) * 1975-12-09 1977-06-16 Dyckerhoff & Widmann Ag Einrichtung zum abschnittsweisen freien vorbau von brueckentragwerken aus stahl- oder spannbeton
DE2660087B1 (de) * 1976-02-26 1979-09-06 Dyckerhoff & Widmann Ag Einrichtung zum abschnittsweisen freien Vorbau von mehrfeldrigen Brueckentragwerken aus Stahl- oder Spannbeton
DE2848536A1 (de) * 1978-11-09 1980-05-22 Zueblin Ag Einrichtung zum abschnittsweisen freien vorbau von brueckentragwerken aus stahl- oder spannbeton
DE3247326A1 (de) * 1982-12-21 1984-07-19 Emil Steidle Gmbh & Co, 7480 Sigmaringen Verfahren und lehrgeruest zur herstellung von stahlbetonbruecken

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013079747A1 (es) * 2011-11-30 2013-06-06 Rúbrica Ingeniería Y Arquitectura, S.L. Carro para ejecución de obras
US9683338B2 (en) 2011-11-30 2017-06-20 Rubrica Ingenieria Y Arquitectura, S.L. Form traveller for the construction of engineering works
CN106836012A (zh) * 2017-03-14 2017-06-13 中铁二十四局集团有限公司 一种挂篮自动前移装置
CN113454287A (zh) * 2019-02-22 2021-09-28 Peri股份公司 用于轨道引导的悬臂装置的升降驱动器

Also Published As

Publication number Publication date
EP2203597A1 (de) 2010-07-07
DE102007047443A1 (de) 2009-04-16
PL2203597T3 (pl) 2016-06-30
BRPI0817512A2 (pt) 2019-01-02
EP2203597B1 (de) 2015-10-28
ES2557887T3 (es) 2016-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2191073B1 (de) Schalungsanordnung für den freivorbau von brücken
AT390111B (de) Schalung zur errichtung von baukoerpern aus gussfaehigen materialien, wie beispielsweise beton
EP2443299B1 (de) Fallkopf für ein deckenschalungssystem und deckenschalungssystem
DE2021734A1 (de) Wanderabstuetzungsgeruest fuer den Ausbruch und/oder die Fertigausbauschalung von Stollen,Tunneln,Schaechten od.dgl. langgestreckten Bauwerken
EP0133850A1 (de) Verfahren zur Errichtung eines Spannbetonüberbaus einer Brücke und Fertigungsgerät zur Durchführung desselben
EP2203597B1 (de) Schalungsanordnung für den freivorbau von brücken
DE3739967A1 (de) Stahltraeger fuer eine beton-kragplatte
DE2322542A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von gegossenen betonbauteilen
DE2646295A1 (de) Stuetz- und fuehrungsbogen fuer gussstraenge, insbesondere fuer brammengussstraenge
EP0410335B1 (de) Bewehrungselement zur Bildung von Ausbaurahmen im Tunnelbau
DE2550030B1 (de) Wandernde schalung zum einsatz fuer den tunnel- oder stollenbau
DE19544557C1 (de) Schalwagen
WO2015169722A1 (de) Autobetonpumpe
WO2009043748A1 (de) Schalungsanordnung für den freivorbau von brücken
DE3203980C2 (de) Unterführungsbauwerk sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2657739A1 (de) Ausbau im uebergang von einer durchgehenden auf eine abzweigende strecke
DE2128548C3 (de) Vorrichtung zum punktweisen Auflagern vorgefertigter Spannbetonplatten. <
DE2109075C3 (de) Raumschalung
DE2451574C3 (de) Spannbeton-Fahrbahnplatte für Brückentragwerke sowie Verlegegerät und Verfahren zu deren Herstellung
EP0134823A1 (de) Fertigungsgerät zur abschnittweisen Errichtung eines Spannbetonüberbaus einer Brücke
DE1534452C3 (de) Aus bewehrten Betonfertigteilen hergestellte Uberbaukonstruktion, insbesondere für Brücken
DE2829448A1 (de) Verfahren zur instandsetzung von stahlwerkskokillen und stahlwerkskokille aus gusseisen
DE2254908C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Stahlbeton-Verbundbalkens
DE4131214A1 (de) Brueckenkonstruktion und verfahren zum herstellen einer bruecke
AT256922B (de) Vorrichtung zum Einschalen und Betonieren einer sich über mehrere Felder erstreckenden Brücke oder eines ähnlichen Tragwerkes

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08804531

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008804531

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01E

Ref document number: PI0817512

Country of ref document: BR

Free format text: SOLICITA-SE A REGULARIZACAO DA PROCURACAO, TENDO EM VISTA QUE A APRESENTADA ESTA DATADA DE 12/04/2010, SENDO QUE A PETICAO DE ENTRADA NA FASE NACIONAL OCORREU EM 05/04/2010, E O TEXTO DA MESMA NAO POSSUI CLAUSULA QUE RATIFICA OS ATOS PRATICADOS ANTERIORMENTE

ENPW Started to enter national phase and was withdrawn or failed for other reasons

Ref document number: PI0817512

Country of ref document: BR

Free format text: PEDIDO RETIRADO EM RELACAO AO BRASIL POR NAO CUMPRIMENTO DA EXIGENCIA FORMULADA NA RPI 2323 CONFORME RELATORIO DE EXAME DE ADMISSIBILIDADE - PEDIDO INTERNACIONAL NO E-PARECER

ENPZ Former announcement of the withdrawal of the entry into the national phase was wrong

Ref document number: PI0817512

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Free format text: ANULADA A PUBLICACAO CODIGO 1.2 NA RPI NO 2365 DE 03/05/2016 POR DECISAO RECURSAL.

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0817512

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20100405