WO2009043636A1 - Handgriffvorrichtung - Google Patents

Handgriffvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2009043636A1
WO2009043636A1 PCT/EP2008/060770 EP2008060770W WO2009043636A1 WO 2009043636 A1 WO2009043636 A1 WO 2009043636A1 EP 2008060770 W EP2008060770 W EP 2008060770W WO 2009043636 A1 WO2009043636 A1 WO 2009043636A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
handle
handle device
components
damping
operator
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/060770
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roswitha Eicher
Stefan Heess
Joerg Maute
Florian Esenwein
Bernhard Eicher
Marcus Schuller
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP08803061A priority Critical patent/EP2205408B1/de
Priority to DE502008003144T priority patent/DE502008003144D1/de
Priority to AT08803061T priority patent/ATE504402T1/de
Publication of WO2009043636A1 publication Critical patent/WO2009043636A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • B25F5/025Construction of casings, bodies or handles with torque reaction bars for rotary tools
    • B25F5/026Construction of casings, bodies or handles with torque reaction bars for rotary tools in the form of an auxiliary handle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/006Vibration damping means

Definitions

  • the invention relates to a handle device according to the preamble of claim 1.
  • the invention relates to a handle device, in particular an auxiliary handle device, in particular for a hand tool, with a handle and a setting device.
  • the adjusting device has at least two components which are provided for a mixture.
  • a "handle” is to be understood as an area and / or a component and / or an element which is used for applying, in particular grasping, by a hand or several hands of an operator in order to guide a handheld power tool the handle device is provided.
  • the handle is designed as an additional handle, so that it is in addition to another handle, in particular the main handle, additionally attachable to the hand tool, the auxiliary handle device is arranged laterally on the hand tool and / or mounted without tools by an operator on the power tool. can be dismantled and / or in a front, tool-related area the hand tool is arranged and / or the auxiliary handle is bar-shaped.
  • a "mixture” is to be understood as meaning, in particular, mixing the two components with one another, the two components also being chemically mixed during mixing and / or after mixing can react with each other.
  • a handle property such as a damping and / or a handle shape of the handle and / or further, the expert appears reasonable sense handle properties can be achieved by means of the adjustment and thus a high ease of use for the operator can be achieved.
  • the two components are inseparably connected to one another by the mixture, for example by the two components reacting chemically with one another during the mixing, so that a property set by the setting device is retained.
  • the handle device according to the invention in particular the auxiliary handle device, can in principle be used in conjunction with all hand tool machines that appear to be useful to the person skilled in the art, in which, in particular, guidance of hand tool machines by means of the auxiliary handle is made easier for an operator.
  • the handle device, in particular additional handle device, in conjunction with an angle grinder is particularly advantageous.
  • the two components provided for mixing are provided for adapting a contour of the handle to a hand of an operator, whereby an advantageous for an operator contour or handle shape of the handle can be achieved, resulting in increased security or can contribute to increased comfort during a work process.
  • the adjustment device has at least one membrane which separates the two components from each other before a first use, whereby an adjusted by the adjustment, adapted to the operator property of the handle during a first use by the operator can be adjusted.
  • the membrane is intended to lose at least one release property when first used.
  • a membrane is to be understood as meaning, in particular, a separating membrane which prevents a mixture of the two components or a mass transfer between the two components
  • a “first use” should be understood as meaning a state of the handle device which is produced by a manufacturing process a first use by an operator and / or an application of a hand, in particular a pressure transmission from the Hand of the operator on the handle device, preferably on a handle portion of the handle device represents.
  • the contour and / or handle shape of the handle adapted to the operator can be maintained over a longer period of time.
  • a time-consuming readjustment prior to each start-up of the handle device can advantageously be dispensed with if a mixing process and / or a curing process of a mixed state of the two components is formed by an irreversible process.
  • a "curing" should be understood in particular a process in which the mixing state of the two components in a solid state of aggregation passes, such as by drying, etc.
  • At least one of the two components is formed by a foam component, whereby advantageously the mixing state is formed by a foam and thus an advantageous weight-reduced handle device can be achieved.
  • a foam component is to be understood as meaning in particular a component which reacts chemically in a mixed state with at least one further component, and the mixed state is preferably formed by a foam.
  • Inclusions such as in particular gaseous bubbles containing.
  • the adjusting device has a damping unit, whereby in addition an advantageous vibration damping during operation of the handle device can be achieved.
  • the damping unit has at least one damping means, which is formed by a foam.
  • the damping means is formed by curing a mixed state of at least one first foam component and a second foam component, the damping means can be implemented particularly inexpensively and in particular simply.
  • other components, space, installation costs and costs can be advantageously saved if the damping means at the same time to adapt the contour or the handle shape of the handle device to the hand - A -
  • damping properties of at least the damping means can be at least partially adjusted by an operator.
  • the auxiliary handle has a grip sleeve, which at least partially forms a receiving region for the adjusting device, whereby a structurally simple recording and a compact, in particular space-saving arrangement of Einstellvorrich- device can be achieved within the auxiliary handle device.
  • the damping unit has at least one support element, which is formed by a Tilgermassenelement, whereby in addition to a vibration damping by means of the damping means, an absorption of a vibration energy can be achieved.
  • a "absorber mass element” should be understood to mean, in particular, an element which, at least within a prescribed frequency range of an output oscillation and / or an exciter oscillation, is excited to counter-oscillation, which is preferably directed counter to the output oscillation or the excitation oscillation and thus to a resonant oscillation Reduction of vibrations contributes.
  • the support element has a thread, which is provided for setting a bias voltage of at least one damping means of the damping unit, an advantageous adaptation of a damping behavior of the damping unit to a vibration behavior of the power tool can be adapted to a working process during operation of the power tool.
  • FIG. 1 shows a hand tool with an additional handle device according to the invention in a schematic representation, Fig. 2, the auxiliary handle device with an adjustment before a
  • FIG. 1 shows a hand tool machine 14 designed by an angle grinder in a view from above.
  • the angle grinding machine comprises a housing 46 and a main handle 44 integrated in the housing 46.
  • the main handle 44 extends on a side 50 facing away from a tool 48 formed by a cutting disk in the direction of a longitudinal direction 52 of the angle grinder.
  • a handle device 10 arranged on a front, tool-near region 54 of the angle grinder is a handle device 10 formed by an auxiliary handle device 12, which extends transversely to the longitudinal direction 52 of the angle grinder.
  • FIGS. 2 and 3 show the auxiliary handle device 12 with a handle 16 formed by an additional handle 56, an adjustment device 18 and a fastening unit 58.
  • the auxiliary handle 56 has a grip sleeve 34, which forms a receiving area 36 for the adjusting device 18 with a radially inwardly facing surface 60.
  • the adjusting device 18 comprises two components 20 each formed by a foam component 26, 28,
  • the two foam components 26, 28 are separated from each other by a membrane 24 prior to initial use by an operator of the auxiliary handle device 12 (FIG. 2).
  • the adjusting device 18 has a damping unit 30 with a damping means 32 formed by a foam (FIG. 3). Before being used for the first time by the operator, the damping means 32 is present in its two foam components 26, 28 separately within the receiving region 36, the foam components 26, 28 of the damping unit 30 being formed by the foam components 26, 28 of the adjusting device 18.
  • a pressure is exerted on the auxiliary handle device 12 or on a handle region 64 or the grip sleeve 34 of the auxiliary handle 56 by gripping the grip sleeve 34.
  • this pressure causes the membrane 24 between the two foam components 26, 28 to lose its separating properties and the two foam components 26, 28 to mix. Due to the required pressure, which leads to a permeability of the membrane 24, the undesirable permeability of the membrane 24 is prevented by a non-pressure contact.
  • a mixed state of the two foam components 26, 28 they react chemically with one another and a mixed state 62 formed by a foam forms (FIG. 3).
  • This mixed state 62 spreads during a mixing operation, thereby stretching the grip sleeve 34 formed therefrom by an elastic material such as a rubber sleeve.
  • an elastic material such as a rubber sleeve.
  • a mixing process subsequent to the mixing state 62 of the two foam components 26, 28 or of the foam results in the contour of the auxiliary handle 56 adapted to the hand of the operator being retained even after a termination of a working process.
  • the mixing process and hardening process are formed by irreversible processes.
  • the damping means 32 is formed.
  • the damping means 32 is intended, during operation of the power tool 14 vibrations and / or vibrations that are transmitted from the power tool 14 to the auxiliary handle device 12 to damp, so that the grip sleeve 34 and a handle portion 64 of the grip sleeve 34 possible vibration decoupled for Salesforceêtmaschi - ne 14 is.
  • the damping unit 30 has a further damping element, which is formed by a support element 38.
  • the support member 38 is formed integrally with the attachment unit 58 and extends from the attachment unit 58 through the entire receiving portion 36 along a main extension direction 66 of the auxiliary handle 56.
  • the support member 38 At one of the attachment unit 58 applied end portion 68 of the auxiliary handle 56, the support member 38 by means of a thread 42nd screwed to a mating thread 70 of the end portion 68.
  • the support element 38 is formed by an absorber mass element 40, which is provided for a further absorption of vibration energies during operation of the auxiliary handle device 12.
  • the fastening unit 56 has a bolt-shaped fastening element 72, which is provided for fastening the auxiliary handle device 12 to the handheld power tool 14, and a base element 74.
  • the basic element 74 has a disk-shaped design and delimits the receiving region 36 in the direction 76 of the fastening unit 56.
  • the basic element 74 is formed in one piece with the support element 38.
  • the base member 74 is also surrounded by the grip sleeve 34. In the region of the base member 38, the grip sleeve 34 is less elastic than in the case
  • Receiving area 36 An end area 78 facing the attachment unit 58 and the end area 68 facing away from the attachment unit 58 delimit the grip area 64 of the auxiliary handle 56 for an operator.
  • the two end regions 68, 78 have a diameter which is greater than a diameter of the auxiliary handle 56 in the grip region 64.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Handgriffvorrichtung, insbesondere Zusatzhandgriffvorrichtung (12), insbesondere für eine Handwerkzeugmaschine (14) mit einem Handgriff (16) und einer Einstellvorrichtung (18). Es wird vorgeschlagen, dass die Einstellvorrichtung (18) zumindest zwei Komponenten (20, 22) aufweist, die zu einer Mischung vorgesehen sind.

Description

Handgriffvorrichtung
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer HandgriffVorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist bereits eine Handgriffvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine mit einem Handgriff und einer Einstellvorrichtung bekannt.
Vorteile der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einer Handgriffvorrichtung, insbesondere eine Zusatzhandgriffvorrichtung, insbesondere für eine Handwerkzeugmaschine, mit einem Handgriff und einer Einstellvorrichtung.
Es wird vorgeschlagen, dass die Einstellvorrichtung zumindest zwei Komponenten aufweist, die zu einer Mischung vorgesehen sind. In diesem Zusammenhang soll unter einem „Handgriff ein Bereich und/oder ein Bauteil und/oder ein Element verstanden werden, der bzw. das zu einem Anlegen, insbesondere einem Umgreifen, durch eine Hand oder mehrere Hände eines Bedieners, zwecks einer Führung einer Handwerkzeugmaschine mittels der Handgriffvorrichtung, vorgesehen ist. Vorzugsweise ist der Handgriff als Zusatzhandgriff ausgebildet, so dass dieser insbesondere neben einem weiteren Handgriff, insbesondere dem Haupthandgriff, zusätzlich an der Handwerkzeugmaschine anbringbar ist, wobei die Zusatzhandgriffvorrichtung seitlich an der Handwerkzeugmaschine angeordnet ist und/oder werkzeuglos von einem Bediener an der Handwerkzeugmaschine montiert bzw. demontiert werden kann und/oder in einem vorderen, werkzeugnahen Bereich der Handwerkzeugmaschine angeordnet ist und/oder der Zusatzhandgriff stab förmig ausgebildet ist. Unter „vorgesehen" soll insbesondere speziell ausgestattet und/oder ausgelegt verstanden werden. Des Weiteren soll unter einer „Mischung" insbesondere ein Vermischen der beiden Komponenten miteinander verstanden werden, wobei die beiden Komponenten während eines Vermi- schens und/oder nach einem Vermischen ferner chemisch miteinander reagieren können. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann eine vorteilhafte Einstellung einer Handgriffeigenschaft, wie beispielsweise eine Dämpfung und/oder eine Griffform des Handgriffs und/oder weitere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Handgriffeigenschaften mittels der Einstellvorrichtung erreicht werden und damit ein hoher Bedienkomfort für den Bediener erzielt werden. Vorteilhafterweise sind die beiden Komponenten durch die Mischung untrennbar miteinander verbunden, wie beispielsweise indem die beiden Komponenten bei der Mischung chemisch miteinander reagieren, so dass eine von der Einstellvorrichtung eingestellte Eigenschaft erhalten bleibt. Die erfmdungsgemä- ße Handgriffvorrichtung, insbesondere die Zusatzhandgriffvorrichtung ist grundsätzlich in Verbindung mit allen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Handwerkzeugmaschinen einsetzbar, bei denen insbesondere eine Führung von Handwerkzeugmaschinen mittels des Zusatzhandgriffs für einen Bediener erleichtert wird. Besonders vorteilhaft ist die Handgriffvorrichtung, insbesondere Zusatzhandgriffvorrichtung, in Verbindung mit einer Winkelschleifmaschine.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die beiden zur Mischung vorgesehenen Komponenten zu einer Anpassung einer Kontur des Handgriffs an eine Hand eines Bedieners vorgesehen sind, wodurch eine für einen Bediener vorteilhafte Kontur bzw. Griffform des Handgriffs erzielt werden kann, die zu einer erhöhten Sicherheit bzw. zu einem erhöhten Komfort während eines Arbeitsprozesses beitragen kann.
Es wird ferner vorgeschlagen, dass die Einstellvorrichtung zumindest eine Membran aufweist, die die beiden Komponenten vor einer Erstbenutzung voneinander trennt, wodurch eine mittels der Einstellvorrichtung eingestellte, an den Bediener angepasste Eigenschaft des Handgriffs während einer Erstbenutzung durch den Bediener eingestellt werden kann. Vorzugsweise ist die Membran dazu vorgesehen, bei einer Erstbenutzung zumindest eine Trenneigenschaft zu verlieren. In diesem Zusammenhang soll unter einer „Membran" insbesondere eine Trennmembran verstanden werden, die eine Mischung der beiden Komponenten bzw. einen Stoffaustausch zwischen den beiden Komponenten verhindert. Ferner soll unter einer „Erstbenutzung" insbesondere ein Zustand der Handgriffvorrichtung verstanden werden, der nach einem Fertigungsprozess eine erste Benutzung durch einen Bediener und/oder ein Anlegen einer Hand, insbesondere eine Druckübertragung von der Hand des Bedieners auf die Handgriffvorrichtung, vorzugsweise auf einen Griffbereich der Handgriffvorrichtung, darstellt.
Sind des Weiteren die beiden Komponenten in einem Mischzustand zu einem Aushärten einer an eine Hand eines Bedieners angepassten Kontur und/oder Griffform des Handgriffs vorgesehen, kann damit die an den Bediener angepasste Kontur und/oder Griffform des Handgriffs über einen längeren Zeitraum beibehalten werden. Zudem kann auf eine zeitaufwändige Neuanpassung vor jeder Inbetriebnahme der Handgriffvorrichtung vorteilhaft verzichtet werden, wenn ein Mischvorgang und/oder ein Aushärteprozess eines Mischzustands der beiden Komponenten von einem irre- versiblen Prozess gebildet ist. Dabei soll unter einem „Aushärten" insbesondere ein Prozess verstanden werden, in dem der Mischzustand der beiden Komponenten in einen festen Aggregatszustand übergeht, wie beispielsweise durch ein Trocknen usw.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass zumindest eine der beiden Komponenten von einer Schaum- komponente gebildet ist, wodurch vorteilhafterweise der Mischzustand von einem Schaum gebildet ist und damit eine vorteilhafte gewichtsreduzierte Handgriffvorrichtung erzielt werden kann. In diesem Zusammenhang soll unter einer „Schaumkomponente" insbesondere eine Komponente verstanden werden, die in einem Mischzustand mit zumindest einer weiteren Komponente vorteilhafterweise chemisch reagiert und der Mischzustand vorzugsweise von einem Schaum gebildet ist. Unter einem „Schaum" soll dabei insbesondere ein Festkörper verstanden werden, der gasförmige
Einschlüsse, wie insbesondere gasförmige Bläschen, enthält.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Einstellvorrichtung eine Dämpfungseinheit aufweist, wodurch zusätzlich eine vorteilhafte Schwingungsdämpfung im Betrieb der Handgriffvorrichtung erzielt werden kann.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Dämpfungseinheit zumindest ein Dämpfungsmittel aufweist, das von einem Schaum gebildet ist. Hierdurch kann zusätzlich zu einer leichten Bauweise insbesondere eine effektive Schwingungsdämpfung konstruktiv einfach erzielt werden. Ist zudem das Dämpfungsmittel durch ein Aushärten eines Mischzustands zumindest einer ersten Schaumkomponente und einer zweiten Schaumkomponente gebildet, kann das Dämpfungsmittel besonders kostengünstig und insbesondere einfach realisiert werden. Zudem können weitere Bauteile, Bauraum, Montageaufwand und Kosten vorteilhaft eingespart werden, wenn das Dämpfungsmittel zugleich zu einer Anpassung der Kontur bzw. der Griffform der Handgriffvorrichtung an die Hand - A -
des Bedieners vorgesehen ist. Durch ein Beeinflussen eines Aushärteprozesses, wie beispielsweise ein Erwärmen bzw. ein Abkühlen der ZusatzhandgriffVorrichtung usw., können zudem Dämpfungseigenschaften zumindest des Dämpfungsmittels von einem Bediener zumindest teilweise eingestellt werden.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass der Zusatzhandgriff eine Griffhülse aufweist, die zumindest teilweise einen Aufnahmebereich für die Einstellvorrichtung bildet, wodurch eine konstruktiv einfache Aufnahme und eine kompakte, insbesondere Platz sparende Anordnung der Einstellvorrich- tung innerhalb der Zusatzhandgriffvorrichtung erreicht werden kann.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Dämpfungseinheit zumindest ein Stützelement aufweist, das von einem Tilgermassenelement gebildet ist, wodurch zusätzlich zu einer Schwingungsdämpfung mittels des Dämpfungsmittels eine Absorption einer Schwingungsenergie erzielt werden kann. In diesem Zusammenhang soll unter einem „Tilgermas- senelement" insbesondere ein Element verstanden werden, das zumindest innerhalb eines vorgesehenen Frequenzbereichs einer Ausgangsschwingung und/oder einer Erregerschwingung zu einer Gegenschwingung angeregt wird, die vorzugsweise der Ausgangsschwingung bzw. der Erregerschwingung entgegengerichtet ist und somit zu einer Reduzierung von Schwingungen beiträgt.
Weist zudem das Stützelement ein Gewinde auf, das zu einem Einstellen einer Vorspannung zumindest eines Dämpfungsmittels der Dämpfungseinheit vorgesehen ist, kann eine vorteilhafte Anpassung eines Dämpfungsverhaltens der Dämpfungseinheit an ein Schwingungsverhalten der Handwerkzeugmaschine an einen Arbeitsprozess im Betrieb der Handwerkzeugmaschine angepasst werden.
Zeichnung
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen. Es zeigen:
Fig. 1 eine Handwerkzeugmaschine mit einer erfindungsgemäßen ZusatzhandgriffVorrichtung in einer schematischen Darstellung, Fig. 2 die ZusatzhandgriffVorrichtung mit einer Einstellvorrichtung vor einer
Erstbenutzung in einer Schnittdarstellung und
Fig. 3 die ZusatzhandgriffVorrichtung mit der Einstellvorrichtung in einem
Mischzustand in einer Schnittdarstellung.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In Figur 1 ist eine von einer Winkelschleifmaschine ausgebildete Handwerkzeugmaschine 14 in einer Ansicht von oben dargestellt. Die Winkelschleifmaschine umfasst ein Gehäuse 46 und einen im Gehäuse 46 integrierten Haupthandgriff 44. Der Haupthandgriff 44 erstreckt sich an einer einem von einer Trennscheibe gebildeten Werkzeug 48 abgewandten Seite 50 in Richtung einer Längsrichtung 52 der Winkelschleifmaschine. An einem vorderen, werkzeugnahen Bereich 54 der Winkelschleifmaschine ist eine von einer Zusatzhandgriffvorrichtung 12 gebildete Handgriffvorrichtung 10 angeordnet, die sich quer zur Längsrichtung 52 der Winkelschleifmaschine erstreckt.
In den Figuren 2 und 3 ist die ZusatzhandgriffVorrichtung 12 mit einem von einem Zusatzhandgriff 56 gebildeten Handgriff 16, einer Einstellvorrichtung 18 und einer Befestigungseinheit 58 dargestellt. Der Zusatzhandgriff 56 weist eine Griffhülse 34 auf, die mit einer radial nach innen gewandten Oberfläche 60 einen Aufhahmebereich 36 für die Einstellvorrichtung 18 bildet. Die Einstellvor- richtung 18 umfasst zwei von jeweils einer Schaumkomponente 26, 28 gebildete Komponenten 20,
22, die zu einer Mischung vorgesehen sind. Die beiden Schaumkomponenten 26, 28 sind vor einer Erstbenutzung durch einen Bediener der ZusatzhandgriffVorrichtung 12 durch eine Membran 24 voneinander getrennt (Figur 2). Des Weiteren weist die Einstellvorrichtung 18 eine Dämpfungsein- heit 30 mit einem von einem Schaum gebildeten Dämpfungsmittel 32 auf (Figur 3). Vor einer Erst- benutzung durch den Bediener liegt das Dämpfungsmittel 32 in seinen beiden Schaumkomponenten 26, 28 getrennt innerhalb des Aufhahmebereichs 36 vor, wobei die Schaumkomponenten 26, 28 der Dämpfungseinheit 30 von den Schaumkomponenten 26, 28 der Einstellvorrichtung 18 gebildet sind. Während der Erstbenutzung durch den Bediener der ZusatzhandgriffVorrichtung 12 wird auf die Zusatzhandgriffvorrichtung 12 bzw. auf einen Griffbereich 64 bzw. die Griffhülse 34 des Zusatzhandgriffs 56 ein Druck von der Hand des Bedieners durch ein Umgreifen der Griffhülse 34 ausgeübt. Dieser Druck bewirkt innerhalb des Aufnahmebereichs 36 bzw. innerhalb der Einstellvorrich- tung 18, dass die Membran 24 zwischen den beiden Schaumkomponenten 26, 28 ihre Trenneigenschaften verliert und sich die beiden Schaumkomponenten 26, 28 vermischen. Aufgrund des benötigten Drucks, der zu einer Durchlässigkeit der Membran 24 führt, wird die unerwünschte Durchlässigkeit der Membran 24 durch eine drucklose Berührung verhindert. In einem gemischten Zustand der beiden Schaumkomponenten 26, 28 reagieren diese chemisch miteinander und es bildet sich ein von einem Schaum gebildeter Mischzustand 62 (Figur3). Dieser Mischzustand 62 breitet sich während eines Mischvorgangs aus und dehnt dabei die Griffhülse 34, die hierfür von einem elastischen Material, wie beispielsweise eine Gummihülse, gebildet ist. Durch das Ausbreiten passt sich der Zusatzhandgriff 56 bzw. eine Kontur des Zusatzhandgriffs 56 an die Hand des Bedieners an. Ein sich einem Mischvorgang anschließendes Aushärten des Mischzustands 62 der beiden Schaumkomponenten 26, 28 bzw. des Schaums führt dazu, dass die an die Hand des Bedieners angepasste Kontur des Zusatzhandgriffs 56 auch nach einer Beendigung eines Arbeitsprozesses erhalten bleibt. Der Mischvorgang und Aushärteprozess sind dabei von irreversiblen Prozessen gebildet.
Durch das Aushärten des Mischzustands 62 der beiden Schaumkomponenten 26, 28 ist das Dämpfungsmittel 32 gebildet. Das Dämpfungsmittel 32 ist dazu vorgesehen, im Betrieb der Handwerkzeugmaschine 14 Schwingungen und/oder Vibrationen, die von der Handwerkzeugmaschine 14 auf die Zusatzhandgriffvorrichtung 12 übertragen werden, zu dämpfen, so dass die Griffhülse 34 bzw. ein Griffbereich 64 der Griffhülse 34 möglichst schwingungsentkoppelt zur Handwerkzeugmaschi- ne 14 ist.
Die Dämpfungseinheit 30 weist ein weiteres Dämpfungselement auf, das von einem Stützelement 38 gebildet ist. Das Stützelement 38 ist dabei einteilig mit der Befestigungseinheit 58 ausgebildet und erstreckt sich von der Befestigungseinheit 58 durch den gesamten Aufnahmebereich 36 entlang einer Haupterstreckungsrichtung 66 des Zusatzhandgriffs 56. An einem der Befestigungseinheit 58 angewandten Endbereich 68 des Zusatzhandgriffs 56 ist das Stützelement 38 mittels eines Gewindes 42 mit einem Gegengewinde 70 des Endbereichs 68 verschraubt. Durch ein Drehen des Endbereichs 68 relativ zu dem Stützelement 38 bzw. zu der Befestigungseinheit 58 kann von einem Bediener der Aufnahmebereich 36 in seinem Volumen variiert werden und damit eine Vorspannung bzw. eine Dämpfungseigenschaft des Dämpfungsmittels 32 eingestellt werden. Zudem ist das Stützelement 38 von einem Tilgermassenelement 40 gebildet, das zu einer weiteren Absorption von Schwingungsenergien im Betrieb der Zusatzhandgriffvorrichtung 12 vorgesehen ist.
Die Befestigungseinheit 56 weist ein bolzenförmiges Befestigungselement 72, das zu einer Befestigung der Zusatzhandgriffvorrichtung 12 mit der Handwerkzeugmaschine 14 vorgesehen ist, und ein Grundelement 74 auf. Das Grundelement 74 ist scheibenförmig ausgebildet und begrenzt den Aufnahmebereich 36 in Richtung 76 der Befestigungseinheit 56. Zudem ist das Grundelement 74 einteilig mit dem Stützelement 38 ausgebildet. Das Grundelement 74 ist zudem von der Griffhülse 34 umgeben. Im Bereich des Grundelements 38 ist die Griffhülse 34 dabei weniger elastisch als im
Aufnahmebereich 36. Ein der Befestigungseinheit 58 zugewandter Endbereich 78 und der der Befestigungseinheit 58 abgewandter Endbereich 68 begrenzen den Griffbereich 64 des Zusatzhandgriffs 56 für einen Bediener. Hierzu weisen die beiden Endbereiche 68, 78 einen Durchmesser auf, der größer ist als ein Durchmesser des Zusatzhandgriffs 56 im Griffbereich 64.

Claims

Ansprüche
1. Handgriffvorrichtung, insbesondere Zusatzhandgriffvorrichtung (12), insbesondere für eine Handwerkzeugmaschine (14), mit einem Handgriff (16) und einer Einstellvorrichtung (18), dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellvorrichtung (18) zumindest zwei Komponenten
(20, 22) aufweist, die zu einer Mischung vorgesehen sind.
2. Handgriffvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden zur Mischung vorgesehenen Komponenten (20, 22) zu einer Anpassung einer Kontur des Hand- griffs (16) an eine Hand eines Bedieners vorgesehen sind.
3. Handgriffvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellvorrichtung (18) zumindest eine Membran (24) aufweist, die die beiden Komponenten (20, 22) vor einer Erstbenutzung voneinander trennt.
4. Handgriffvorrichtung zumindest nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (24) dazu vorgesehen ist, bei einer Erstbenutzung zumindest eine Trenneigenschaft zu verlieren.
5. Handgriffvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Komponenten (20, 22) in einem Mischzustand (62) zu einem Aushärten einer an eine Hand eines Bedieners angepassten Kontur und/oder Griffform des Handgriffs (16) vorgesehen sind.
6. Handgriffvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mischvorgang und/oder ein Aushärteprozess eines Mischzustands (62) der beiden Komponenten (20, 22) von einem irreversibeln Prozess gebildet ist.
7. Handgriffvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der beiden Komponenten (20, 22) von einer Schaumkomponente (26, 28) gebildet ist.
8. Handgriffvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellvorrichtung (18) eine Dämpfungseinheit (30) aufweist.
9. Handgriffvorrichtung zumindest nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungseinheit (30) zumindest ein Dämpfungsmittel (32) aufweist, das von einem Schaum gebildet ist.
10. Handgriffvorrichtung zumindest nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungsmittel (32) durch ein Aushärten eines Mischzustands (62) zumindest einer ersten Schaumkomponente (26) und einer zweiten Schaumkomponente (28) gebildet ist.
11. Handgriffvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (16) eine Griffhülse (34) aufweist, die zumindest teilweise einen Aufhahmebereich (36) für die Einstellvorrichtung (18) bildet.
12. Handgriffvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungseinheit (30) zumindest ein Stützelement (38) aufweist, das von einem Tilgermassenelement (40) gebildet ist.
13. Handgriffvorrichtung zumindest nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (38) ein Gewinde (42) aufweist, das zu einem Einstellen einer Vorspannung zumindest eines Dämpfungsmittels (32) der Dämpfungseinheit (30) vorgesehen ist.
14. Handwerkzeugmaschine, insbesondere eine Winkelschleifmaschine, mit einem Haupthandgriff (44) und einer Handgriffvorrichtung (10), insbesondere einer Zusatzhandgriff- Vorrichtung (12), nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2008/060770 2007-09-26 2008-08-15 Handgriffvorrichtung WO2009043636A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08803061A EP2205408B1 (de) 2007-09-26 2008-08-15 Handgriffvorrichtung
DE502008003144T DE502008003144D1 (de) 2007-09-26 2008-08-15 Handgriffvorrichtung
AT08803061T ATE504402T1 (de) 2007-09-26 2008-08-15 Handgriffvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007046090.4 2007-09-26
DE102007046090A DE102007046090A1 (de) 2007-09-26 2007-09-26 Handgriffvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009043636A1 true WO2009043636A1 (de) 2009-04-09

Family

ID=39798218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/060770 WO2009043636A1 (de) 2007-09-26 2008-08-15 Handgriffvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2205408B1 (de)
AT (1) ATE504402T1 (de)
DE (2) DE102007046090A1 (de)
WO (1) WO2009043636A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013202187A1 (de) 2013-02-11 2014-08-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zu einer Herstellung zumindest einer Handgriffvorrichtung
EP4163060A1 (de) * 2021-10-05 2023-04-12 Hilti Aktiengesellschaft Zusatzhandgriff für eine handwerkzeugmaschine

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2080919A (en) * 1980-06-22 1982-02-10 Seto Kazuto Vibration damping handle
US5353474A (en) * 1992-05-01 1994-10-11 Good Wayne T Transferrable personalized grip for a handle assembly and method for making same
US5588651A (en) * 1994-06-20 1996-12-31 Frost; John H. Hand accessory for swinging an implement handle
WO2002038341A1 (de) * 2000-11-09 2002-05-16 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinenhandgriff
WO2006002208A2 (en) * 2004-06-22 2006-01-05 Willat Ergonomic Technologies, Llc Conformable pod for a manual implement
US20060021196A1 (en) * 2003-04-17 2006-02-02 Shedrain Corporation Pliable handle
WO2007072378A2 (en) * 2005-12-22 2007-06-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. A grip

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2080919A (en) * 1980-06-22 1982-02-10 Seto Kazuto Vibration damping handle
US5353474A (en) * 1992-05-01 1994-10-11 Good Wayne T Transferrable personalized grip for a handle assembly and method for making same
US5588651A (en) * 1994-06-20 1996-12-31 Frost; John H. Hand accessory for swinging an implement handle
WO2002038341A1 (de) * 2000-11-09 2002-05-16 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinenhandgriff
US20060021196A1 (en) * 2003-04-17 2006-02-02 Shedrain Corporation Pliable handle
WO2006002208A2 (en) * 2004-06-22 2006-01-05 Willat Ergonomic Technologies, Llc Conformable pod for a manual implement
WO2007072378A2 (en) * 2005-12-22 2007-06-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. A grip

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"MOLDABLE MATERIAL CUSTOMIZES GRIPS", MACHINE DESIGN, PENTON MEDIA, CLEVELAND, OH, US, vol. 65, no. 4, 26 February 1993 (1993-02-26), pages 40, XP000351146, ISSN: 0024-9114 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE502008003144D1 (de) 2011-05-19
DE102007046090A1 (de) 2009-04-02
EP2205408A1 (de) 2010-07-14
ATE504402T1 (de) 2011-04-15
EP2205408B1 (de) 2011-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2265418B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2686148B1 (de) Werkzeugspannvorrichtung
EP2244862B1 (de) Schwingungsentkoppelter handgriff
DE102006053105A1 (de) Handwerkzeugmaschinenschlagwerkvorrichtung
DE102007037043A1 (de) Zusatzhandgriffvorrichtung
EP2205408B1 (de) Handgriffvorrichtung
EP2159009A1 (de) Adapter für Zusatzhandgriff sowie Zusatzhandgriff
EP2822734B1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
DE10361294A1 (de) Antivibrationselement
EP2301721A2 (de) Handgeführte Maschine mit einer Vibration verursachten Antriebsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb derselben
DE102007062716A1 (de) Zusatzhandgriffvorrichtung
EP2415566A1 (de) Zusatzhandgriffvorrichtung
DE10066114B4 (de) Betätigungshandgriff
WO2009047060A1 (de) Zusatzhandgriff
WO2014009133A1 (de) Tragbare werkzeugmaschine
EP2231368A1 (de) Zusatzhandgriffvorrichtung
DE102010064371A1 (de) Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung
WO2012100895A1 (de) Werkzeugspannvorrichtung
DE102007062715A1 (de) Zusatzhandgriffvorrichtung
DE102015205149A1 (de) Handwerkzeugmaschine
WO2009083303A1 (de) Zusatzhandgriffvorrichtung
WO2012089637A2 (de) Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung
DE102007049359A1 (de) Handwerkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08803061

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008803061

Country of ref document: EP