WO2009039880A1 - Gleichstromentladungslampe - Google Patents

Gleichstromentladungslampe Download PDF

Info

Publication number
WO2009039880A1
WO2009039880A1 PCT/EP2007/060042 EP2007060042W WO2009039880A1 WO 2009039880 A1 WO2009039880 A1 WO 2009039880A1 EP 2007060042 W EP2007060042 W EP 2007060042W WO 2009039880 A1 WO2009039880 A1 WO 2009039880A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
anode
discharge lamp
cathode
facing
current discharge
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/060042
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Swen-Uwe Baacke
Stephan Berndanner
Gerhard Löffler
Dirk Rosenthal
Original Assignee
Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung filed Critical Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Priority to CN2007801007561A priority Critical patent/CN101802968B/zh
Priority to EP07820462A priority patent/EP2201594A1/de
Priority to KR1020107008740A priority patent/KR101246754B1/ko
Priority to US12/679,475 priority patent/US8120256B2/en
Priority to PCT/EP2007/060042 priority patent/WO2009039880A1/de
Priority to CA2700198A priority patent/CA2700198A1/en
Priority to JP2010525208A priority patent/JP5187704B2/ja
Publication of WO2009039880A1 publication Critical patent/WO2009039880A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/82Lamps with high-pressure unconstricted discharge having a cold pressure > 400 Torr
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/04Electrodes; Screens; Shields
    • H01J61/06Main electrodes
    • H01J61/073Main electrodes for high-pressure discharge lamps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/84Lamps with discharge constricted by high pressure
    • H01J61/86Lamps with discharge constricted by high pressure with discharge additionally constricted by close spacing of electrodes, e.g. for optical projection

Definitions

  • the invention relates to a DC discharge lamp specified in the preamble of claim 1. Art.
  • Such a direct current discharge lamp can be seen already from the prior art as known and vice holds an anode and a cathode in a predetermined distance opposite to each other within a net angeord ⁇ bef ⁇ llten with a filling gas discharge vessel.
  • an electric performance is processing can be applied to the anode and the cathode, causing the formation of a gas discharge in the region of a light ⁇ arc.
  • a disadvantage of the known DC discharge lamps is the circumstance that their service life is essentially limited by a blackening of the discharge vessel. This blackening is due to geometric variations of the cathode facing surface of the anode in the hot state during operation of the DC discharge lamp. This leads to the formation of local growth, which leads to a concentration of the approach of the arc. At this Ansatzstel ⁇ len occur very high temperatures, which lead to increased evaporation of the material of the anode. The vaporized anode material then beats off on the inside of the discharge vessel and leads to the aforementioned blackening. Presentation of the invention
  • the object of the present invention is therefore to provide a DC discharge lamp of the type mentioned, which has a reduced density of the discharge vessel and thus an increased life.
  • a DC discharge lamp, WEL che a reduced blackening of the discharge vessel, and thus an increased service life, characterized maraf ⁇ fen, that at least the distance between the anode and the cathode, the electric power, and a geometry of the anode are adapted to one another such that In the hot state of the DC discharge lamp, a region of a surface of the anode facing the cathode is able to flow.
  • At least the said parameter is selectively generates a f adoptedfahiger state of the material of the anode in the region of the cathode supplied ⁇ facing surface during operation of the direct current discharge lamp through adjustment so that occur during the operation surface deformations are automatically compensated for by subsequent flow of the material and a uniform anode plateau is guaranteed.
  • This reliably prevents the formation of local growths with the associated high temperatures, so that there is a significant reduction in the evaporation of the Anodenmate ⁇ als. Due to the self-healing ability of the anode, the DC discharge lamp has de a significantly lower density of Entladungsge ⁇ fäßes and has a correspondingly increased Le ⁇ service life.
  • the electric power and the Geomet ⁇ rie the anode are adapted to one another such that facing in the hot state of the direct current discharge lamp of the Katho ⁇ de region of the surface of the anode a fluidically dtician exceeding ICT 6 mPas and preferably from Hoechsmann ⁇ ICT least 8 mPas possesses.
  • Such a limitation of the fluidity ensures that the material of the anode during operation of the DC discharge lamp has a sufficiently high viscosity and does not macroscopically deform even under increased or frequent force effects.
  • the DC discharge lamp can thus be used, for example, also for lighting devices of motor vehicles or the like.
  • the anode facing at least in the region of the surface Ka ⁇ Thode of doped and / or undoped tungsten Due to the high evaporation temperature and the chemical resistance of tungsten, the life of the DC discharge lamp can be additionally increased.
  • tungsten In depen ⁇ dependence of the desired luminous characteristic of the direct current discharge lamp ⁇ tungsten can be provided doped and / or undo ⁇ pending. It may further be provided that in addition to the parameters of electrode spacing, electrical power and geometry of the A- node also the characteristic properties of jewei ⁇ age material of the anode are taken into account.
  • the anode it has furthermore proven to be advantageous for the anode to be rotationally symmetrical at least along a long region facing the cathode. This allows during the hot state of Gleichstromentla tion lamp, the formation of a large-scale and permanently ⁇ stably stable "melt lake" on the surface of the anode. Thus the occurrence of operating tempera tures ⁇ is above the respective vaporization temperature of the anode material is reliably avoided by the large-area and uniform approach of the arc.
  • the anode has, starting from the side facing the cathode surface of a length of at least 5 mm.
  • the anode in H concertzu ⁇ stand acts as a thermal heat storage, whereby a mog- lichte gleichschreibige temperature of the cathode facing surface is ensured.
  • A denotes the volume of the anode in mm 3 on the first 5 mm long, starting from the wall of the cathode supplied ⁇ th surface.
  • FIG. 1 is a schematic and partially sectioned soan ⁇ view of a DC discharge lamp according to an embodiment
  • Fig. 2 is a schematic diagram of a relationship between an arc temperature and a tempera ⁇ tur an anode of the DC discharge lamp shown in Fig. 1.
  • Fig. 1 shows a schematic and partially sectioned Be ⁇ tenansicht a direct current discharge lamp in the present case formed as a xenon short-arc lamp according to a ⁇ ⁇ exporting approximately example.
  • the direct current discharge lamp comprises as ⁇ with an anode 10 and a cathode 12, which within a bef ⁇ llten with xenon discharge vessel 14 in a predetermined distance r facing each other are arranged ⁇ assigned .
  • the anode 10 has a length 1 which, for example, can be selected between 15 mm and 50 mm depending on the wattage number of the DC discharge lamp.
  • connection elements 16a, 16b which are guided by gas-tight sealed shaft tubes 18a, 18b of the DC discharge lamp, with korres ⁇ ponding socket elements 20a, 20b.
  • an electrical power P can be applied to the anode 10 and the cathode 12 via the base elements 20a, 20b.
  • Both the anode 10 and the cathode 12 are rotationally symmetrical and both consist in the present embodiment of tungsten.
  • the distance r between the anode 10 and the cathode 12, the electric power P and the geometry of the anode 10 are adapted to one another in such a way that in the hot state the DC discharge lamp, a cathode 22 facing portion 22 of a surface 24 of the anode 10 is flowable.
  • the direct current discharge lamp can be designed in accordance with a predetermined electric power P off the geometric design in order ⁇ target the desired fluidity to it.
  • an optimum distance r and an optimal geometric configuration of the anode 10 and optionally the cathode 12 can be ensured taking into account the desired luminous characteristic of the DC discharge lamp.
  • An additional coating of the anode 10 or a forced lowering of the electrical power P is thus not required in contrast to the prior art.
  • the embodiment shown as a xenon short-arc lamp it is also possible to provide alternative design variants of the DC discharge lamp which are familiar to the person skilled in the art.
  • Fig. 2 shows a schematic diagram of a combination ⁇ hangs between an arc temperature and a thermal behavior of the anode 10 of the direct current discharge lamp shown in FIG. 1.
  • the corresponding to the power supply of the direct current discharge lamp arc Tempe ⁇ temperature is characterized by a quotient Q [W / mm] of the electric power P m W and the distance r in mm between the anode 10 and the cathode 12 in the hot state of the direct current discharge lamp.
  • the temperature behavior of the anode corres ⁇ ponding with the energy losses of the DC discharge lamp is by the amount of material in the region 22 of the surface 24 and thus by the volume A [mm 3 ] of the anode 10 to the first 5 mm length (1/2), starting from the Cathode 12 added turned surface 24 characterized.
  • the drawing is ⁇ th symbols, diamonds, squares and triangles correspond to the parameters Q, A different real lamps.
  • an appropriate parameter range is bounded by the two polynomial fit curves IIa and IIb in ⁇ nerraum which an optimum temperature of the surface 24 with the desired flowability of the area 22 and the associated low blackening of Entladungsge barrel 14 is ensured.
  • the upper compensation curve IIb is given by the formula:

Landscapes

  • Discharge Lamp (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Gleichstromentladungslampe mit einer Anode (10) und einer Kathode (12), welche innerhalb eines mit einem Füllgas befüllten Entladungsgefäßes (14) in einem vorbestimmten Abstand (r) einander gegenüberstehend angeordnet sind, wobei an die Anode (10) und die Kathode (12) eine elektrische Leistung (P) zur Erzeugung einer Gasentladung anlegbar ist, wobei zumindest der Abstand (r) zwischen der Anode (10) und der Kathode (12), die elektrische Leistung (P) und eine Geometrie der Anode (10) derart aneinander angepasst sind, dass im Heißzustand der Gleichstromentladungslampe ein der Kathode (12) zugewandter Bereich (22) einer Oberfläche (24) der Anode (10) fließfähig ist.

Description

Be s ehr e ibung
Gleichstromentladungslampe
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Gleichstromentladungslampe der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
Stand der Technik
Eine derartige Gleichstromentladungslampe ist bereits aus dem Stand der Technik als bekannt zu entnehmen und um- fasst eine Anode und eine Kathode, welche innerhalb eines mit einem Füllgas befύllten Entladungsgefäßes in einem vorbestimmten Abstand einander gegenüberstehend angeord¬ net sind. Zur Lichterzeugung ist eine elektrische Leis- tung an die Anode und die Kathode anlegbar, wodurch es zur Ausbildung einer Gasentladung im Bereich eines Licht¬ bogens kommt .
Als nachteilig an den bekannten Gleichstromentladungslam- pen ist dabei der Umstand anzusehen, dass deren Nutzungs- dauer wesentlich durch eine Schwärzung des Entladungsgefäßes begrenzt wird. Diese Schwärzung entsteht aufgrund geometrischer Veränderungen der der Kathode zugewandten Oberflache der Anode im Heißzustand während des Betriebs der Gleichstromentladungslampe. Dabei kommt es zur Aus- bildung lokaler Aufwachsungen, die zu einer Konzentration des Ansatzes des Lichtbogens führt. An diesen Ansatzstel¬ len treten sehr hohe Temperaturen auf, die zu einer erhöhten Verdampfung des Materials der Anode führen. Das verdampfte Anodenmateπal schlagt sich dann auf der In- nenseite des Entladungsgefäßes ab und führt zur genannten Schwärzung. Darstellung der Erfindung
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Gleichstromentladungslampe der eingangs genannten Art zu schaffen, welche eine verringerte Schwärzung des Entla- dungsgefaßes und damit eine erhöhte Lebensdauer aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Gleich¬ stromentladungslampe mit den Merkmalen des Patentan¬ spruchs 1 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich m den abhangigen Ansprüchen.
Erfindungsgemäß ist eine Gleichstromentladungslampe, wel- che eine verringerte Schwärzung des Entladungsgefäßes und damit eine erhöhte Lebensdauer aufweist, dadurch geschaf¬ fen, dass zumindest der Abstand zwischen der Anode und der Kathode, die elektrische Leistung und eine Geometrie der Anode derart aneinander angepasst sind, dass im Heiß- zustand der Gleichstromentladungslampe ein der Kathode zugewandter Bereich einer Oberfläche der Anode fließfähig ist. Mit anderen Worten wird wahrend des Betriebs der Gleichstromentladungslampe durch Anpassung zumindest der genannten Parameter gezielt ein fließfahiger Zustand des Materials der Anode im Bereich ihrer der Kathode zuge¬ wandten Oberfläche erzeugt, so dass während des Betriebs entstehende Verformungen der Oberfläche durch Nachfließen des Materials automatisch ausgeglichen werden und ein gleichmäßiges Anodenplateau gewährleistet ist. Dadurch wird zuverlässig das Entstehen lokaler Aufwachsungen mit den damit verbundenen hohen Temperaturen verhindert, so dass es zu einer erheblichen Reduzierung der Verdampfung des Anodenmateπals kommt. Die Gleichstromentladungslampe weist somit aufgrund der Selbstheilungsfähigkeit der Ano- de eine erheblich geringere Schwärzung des Entladungsge¬ fäßes auf und besitzt eine entsprechend gesteigerte Le¬ bensdauer .
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass zumindest der Abstand zwischen der Anode und der Kathode, die elektrische Leistung und die Geomet¬ rie der Anode derart aneinander angepasst sind, dass im Heißzustand der Gleichstromentladungslampe der der Katho¬ de zugewandte Bereich der Oberfläche der Anode eine Flui- dität von höchstens ICT6 mPas und vorzugsweise von höchs¬ tens ICT8 mPas besitzt. Durch eine derartige Begrenzung der Fluidität ist sichergestellt, dass das Materials der Anode während des Betriebs der Gleichstromentladungslampe eine ausreichend hohe Viskosität besitzt und sich auch unter erhöhten oder häufigen Krafteinwirkungen nicht makroskopisch verformt. Die Gleichstromentladungslampe kann somit beispielsweise auch für Beleuchtungseinrichtungen von Kraftfahrzeugen oder dergleichen verwendet werden .
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfin¬ dung ist vorgesehen, dass die Anode zumindest im der Ka¬ thode zugewandten Bereich der Oberfläche aus dotiertem und/oder undotiertem Wolfram besteht. Aufgrund der hohen Verdampfungstemperatur und der chemischen Widerstandsfä- higkeit von Wolfram kann die Lebensdauer der Gleichstromentladungslampe zusätzlich gesteigert werden. In Abhän¬ gigkeit der gewünschten Leuchtcharakteristik der Gleich¬ stromentladungslampe kann dabei dotiertes und/oder undo¬ tiertes Wolfram vorgesehen sein. Dabei kann weiterhin vorgesehen sein, dass zusätzlich zu den Parametern Elektrodenabstand, elektrischer Leistung und Geometrie der A- node auch die charakteristischen Eigenschaften des jewei¬ ligen Materials der Anode berücksichtigt werden.
Dabei hat es sich weiterhin als vorteilhaft gezeigt, dass die Anode zumindest entlang eines der Kathode zugewandten Langenbereichs rotationssymmetrisch ausgebildet ist. Dies erlaub wahrend des Heißzustands der Gleichstromentla dungslampe die Ausbildung eines großflächigen und dauer¬ haft stabilen "Schmelzsees" auf der Oberflache der Anode. Durch den großflächigen und gleichmäßigen Ansatz des Lichtbogens wird damit das Auftreten von Betriebstempera¬ turen oberhalb der jeweiligen Verdampfungstemperatur des Anodenmaterials zuverlässig vermieden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfin¬ dung ist vorgesehen, dass die Anode ausgehend von der der Kathode zugewandten Oberflache eine Lange von zumindest 5 mm besitzt. Auf diese Weise wirkt die Anode im Heißzu¬ stand als thermischer Warmespeicher, wodurch eine mog- Iicht gleichmaßige Temperatur der der Kathode zugewandten Oberflache sichergestellt ist.
Dabei hat es sich weiterhin als vorteilhaft gezeigt, dass ein Quotient Q der elektrischen Leistung in W und des Abstands zwischen der Anode und der Kathode in mm im Hei߬ zustand der Gleichstromentladungslampe durch die Relation
ai*Az+a2*A+a3 < Q < bi*Az+b2*A+b3 mit:
Figure imgf000006_0001
7 ; a2= 0 , 42 W*mm 4 ; a3= 687 W*mm ι ; bi=- 0 , 0 003 W*mm 7 ; b2= 0 , 8 967 W*mm 4 ; und b3=88 W*mm λ gegeben ist, wobei A das Volumen der Anode in mm3 auf den ersten 5 mm Lange ausgehend von der der Kathode zugewand¬ ten Oberfläche bezeichnet. Dies stellt einen Betrieb der Gleichstromentladungslampe in einem Bereich sicher, in welchem bei Gasentladungslampen mit ausreichend langen Anoden einerseits die erforderliche Fließfahigkeit und andererseits eine zuverlässige Reduzierung der Verdamp¬ fung des Materials der Anode im Bereich der Oberfläche erzielt wird.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im Folgenden soll die Erfindung anhand eines Ausführungs- beispiels naher erläutert werden. Die Figuren zeigen:
Fig. 1 eine schematische und teilgeschnittene Seitenan¬ sicht einer Gleichstromentladungslampe gemäß einem Ausführungsbeispiel; und
Fig. 2 ein schematisches Diagramm eines Zusammenhangs zwischen einer Bogentemperatur und einem Tempera¬ turverhalten einer Anode der in Fig. 1 gezeigten Gleichstromentladungslampe .
Ausführungsbeispiel der Erfindung
Fig. 1 zeigt eine schematische und teilgeschnittene Sei¬ tenansicht einer vorliegend als Xenon-Kurzbogenlampe aus¬ gebildeten Gleichstromentladungslampe gemäß einem Ausfüh¬ rungsbeispiel. Die Gleichstromentladungslampe umfasst da¬ bei eine Anode 10 und eine Kathode 12, welche innerhalb eines mit Xenon befύllten Entladungsgefäßes 14 in einem vorbestimmten Abstand r einander gegenüberstehend ange¬ ordnet sind. Die Anode 10 besitzt dabei eine Länge 1, welche beispielsweise in Abhängigkeit der Watt-Zahl der Gleichstromentladungslampe zwischen 15 mm und 50 mm ge- wählt werden kann. Die Anode 10 und die Kathode 12 sind weiterhin über zugeordnete Anschlusselemente 16a, 16b, welche durch gasdicht verschlossene Schaftrohre 18a, 18b der Gleichstromentladungslampe geführt sind, mit korres¬ pondierenden Sockelelementen 20a, 20b gekoppelt. Zur Er- zeugung einer Gasentladung bzw. zur Ausbildung eines Lichtbogens ist über die Sockelelemente 20a, 20b eine e- lektπsche Leistung P an die Anode 10 und die Kathode 12 anlegbar. Sowohl die Anode 10 als auch die Kathode 12 sind rotationssymmetrisch ausgebildet und bestehen beide im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus Wolfram. Um wahrend des Betriebs der Gleichstromentladungslampe eine verringerte Schwärzung des Entladungsgefäßes 14 und zugleich eine erhöhte Lebensdauer zu gewährleisten, sind der Abstand r zwischen der Anode 10 und der Kathode 12, die elektrische Leistung P und die Geometrie der Anode 10 derart aneinander angepasst, dass im Heißzustand der Gleichstromentladungslampe ein der Kathode 12 zugewandter Bereich 22 einer Oberfläche 24 der Anode 10 fließfähig ist. Dadurch werden sich während des Betriebs ausbildende Unebenheiten der Oberflache 24 aufgrund des Nachfließens des Materials der Anode 10 selbststandig wieder ausgegli¬ chen, wodurch das Auftreten von Temperaturspitzen und das damit verbundene Abdampfen des Materials der Anode 10 signifikant verringert wird. Dabei kann wahlweise vorge- sehen sein, dass bei gegebener geometrischer Ausgestaltung der Gleichstromentladungslampe, insbesondere des Ab¬ stands r sowie der Geometrie der Anode 10, die elektπ- sehe Leistung P entsprechend angepasst bzw. geregelt wird, um gezielt die gewünschte Fließfähigkeit des Be¬ reichs 22 sicherzustellen. Umgekehrt kann bei einer vorgegebenen elektrischen Leistung P die geometrischer Aus- gestaltung der Gleichstromentladungslampe entsprechend ausgelegt werden, um die gewünschte Fließfähigkeit zu er¬ zielen. Dadurch kann jeweils ein optimaler Abstand r sowie eine optimale geometrische Ausgestaltung der Anode 10 und gegebenenfalls der Kathode 12 unter Berücksichtigung der gewünschten Leuchtcharakteristik der Gleichstromentladungslampe sichergestellt werden. Eine zusätzliche Be- schichtung der Anode 10 oder eine erzwungene Senkung der elektrischen Leistung P ist damit im Gegensatz zum Stand der Technik nicht erforderlich. Anstelle der gezeigten Ausgestaltung als Xenon-Kurzbogenlampe können jedoch auch alternative, dem Fachmann geläufige Ausgestaltungsvaπan- ten der Gleichstromentladungslampe vorgesehen sein.
Fig. 2 zeigt ein schematisches Diagramm eines Zusammen¬ hangs zwischen einer Bogentemperatur und einem Tempera- turverhalten der Anode 10 der in Fig. 1 gezeigten Gleichstromentladungslampe. Die mit der Energiezufuhr der Gleichstromentladungslampe korrespondierende Bogentempe¬ ratur ist dabei durch einen Quotient Q [W/mm] der elektrischen Leistung P m W und des Abstands r in mm zwischen der Anode 10 und der Kathode 12 im Heißzustand der Gleichstromentladungslampe charakterisiert. Das mit den Energieverlusten der Gleichstromentladungslampe korres¬ pondierende Temperaturverhalten der Anode ist durch die Materialmenge im Bereich 22 der Oberflache 24 und damit durch das Volumen A [mm3] der Anode 10 auf den ersten 5 mm Länge (1/2) ausgehend von der der Kathode 12 zuge- wandten Oberflache 24 charakterisiert. Die eingezeichne¬ ten Symbole, Rauten, Quadrate und Dreiecke, entsprechen den Parametern Q, A verschiedener realer Lampen. Dabei wird durch die beiden polynomischen Ausgleichskurven IIa und IIb ein geeigneter Parameterbereich eingegrenzt, in¬ nerhalb welchem eine optimale Temperatur der Oberflache 24 mit der gewünschten Fließfahigkeit des Bereichs 22 und die damit verbundene geringe Schwärzung des Entladungsge faßes 14 gewahrleistet ist. Die obere Ausgleichskurve IIb wird dabei durch die Formel:
Figure imgf000010_0001
mit :
Figure imgf000010_0002
a2=0, 42 W*mm 4; und a3=687 W*mm ι beschπeben, die untere Ausgleichskurve IIa durch die Formel
mit :
Figure imgf000010_0003
b2=0,8967 W*mm 4; und b3=88 W*mm λ .
Im Bereich oberhalb der Ausgleichskurve IIb treten auf¬ grund des zu hohen Energieeintrags unerwünschte Auf- Schmelzungen der Anode 10, Instabilitäten des Lichtbogens sowie eine erhöhte Verdampfung des Materials der Anode 10 auf. Im Bereich unterhalb der Ausgleichskurve IIa wird umgekehrt keine ausreichende Fließfahigkeit und dadurch kein dauerhaft stabiler "Schmelzsee" an der Oberflache 24 der Anode 10 erreicht, so dass keine Ausheilung von wah- - S -
rend des Betriebs entstehenden Unebenheiten der Oberflä¬ che 24 möglich ist. Nur Lampen, deren Parameter Q und A in den mittleren Bereich fallen, der im wesentlichen von den beiden Ausgleichskurven IIa und IIb begrenzt ist, zeigen ein gutes Betriebsverhalten.

Claims

Ansprüche
1. Gleichstromentladungslampe mit einer Anode (10) und einer Kathode (12), welche innerhalb eines mit einem Füllgas befüllten Entladungsgefaßes (14) in einem vorbestimmten Abstand (r) einander gegenüberstehend angeordnet sind, wobei an die Anode (10) und die Ka¬ thode (12) eine elektrische Leistung (P) zur Erzeu¬ gung einer Gasentladung anlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Abstand (r) zwischen der Anode (10) und der Kathode (12), die elektrische Leistung (P) und eine Geometrie der Anode (10) derart aneinan¬ der angepasst sind, dass im Heißzustand der Gleich¬ stromentladungslampe ein der Kathode (12) zugewandter Bereich (22) einer Oberflache (24) der Anode (10) fließfahig ist.
2. Gleichstromentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Abstand (r) zwischen der Anode (10) und der Kathode (12), die elektrische Leistung (P) und die Geometrie der Anode (10) derart aneinan¬ der angepasst sind, dass im Heißzustand der Gleich¬ stromentladungslampe der der Kathode (12) zugewandte Bereich (22) der Oberfläche (24) der Anode (10) eine Fluidität von höchstens 10 6 mPas und vorzugsweise von höchstens 10 8 mPas besitzt.
3. Gleichstromentladungslampe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anode (10) zumindest im der Kathode (12) zu- gewandten Bereich (22) der Oberflache (24) aus do¬ tiertem und/oder undotiertem Wolfram besteht.
4. Gleichstromentladungslampe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anode (10) zumindest entlang eines der Ka¬ thode (12) zugewandten Langenbereichs (1) rotations¬ symmetrisch ausgebildet ist.
5. Gleichstromentladungslampe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anode (10) ausgehend von der der Kathode (12) zugewandten Oberflache (24) eine Lange (1) von zumindest 5 mm besitzt.
6. Gleichstromentladungslampe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Quotient Q der elektrischen Leistung (P) in
W und des Abstands (r) zwischen der Anode (10) und der Kathode (12) in mm zumindest im Heißzustand der Gleichstromentladungslampe durch die Relation ai*A2+a2*A+a3 < Q < bi*A2+b2*A+b3 mit :
Figure imgf000013_0001
a2=0, 42 W*mm 4; a3=687 W*mm ι;
Figure imgf000013_0002
b2=0,8967 W*mm 4; und b3=88 W*mm λ gegeben ist, wobei A das Volumen der Anode (10) in mm3 auf den ersten 5 mm Lange ausgehend von der der Kathode (12) zugewandten Oberflache (24) bezeichnet.
PCT/EP2007/060042 2007-09-21 2007-09-21 Gleichstromentladungslampe WO2009039880A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2007801007561A CN101802968B (zh) 2007-09-21 2007-09-21 直流放电灯
EP07820462A EP2201594A1 (de) 2007-09-21 2007-09-21 Gleichstromentladungslampe
KR1020107008740A KR101246754B1 (ko) 2007-09-21 2007-09-21 직류 방전 램프
US12/679,475 US8120256B2 (en) 2007-09-21 2007-09-21 Direct-current discharge lamp
PCT/EP2007/060042 WO2009039880A1 (de) 2007-09-21 2007-09-21 Gleichstromentladungslampe
CA2700198A CA2700198A1 (en) 2007-09-21 2007-09-21 Direct current discharge lamp
JP2010525208A JP5187704B2 (ja) 2007-09-21 2007-09-21 直流電流放電ランプ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2007/060042 WO2009039880A1 (de) 2007-09-21 2007-09-21 Gleichstromentladungslampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009039880A1 true WO2009039880A1 (de) 2009-04-02

Family

ID=39322467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/060042 WO2009039880A1 (de) 2007-09-21 2007-09-21 Gleichstromentladungslampe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8120256B2 (de)
EP (1) EP2201594A1 (de)
JP (1) JP5187704B2 (de)
KR (1) KR101246754B1 (de)
CN (1) CN101802968B (de)
CA (1) CA2700198A1 (de)
WO (1) WO2009039880A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4229317A1 (de) * 1992-09-02 1994-03-03 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Hochdruckentladungslampe
EP1801247A1 (de) * 2005-12-23 2007-06-27 Plansee Metall GmbH Verfahren zur Herstellung eines hochdichten Halbzeugs oder Bauteils

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001135274A (ja) * 1999-11-01 2001-05-18 Orc Mfg Co Ltd ショートアーク型放電灯
JP3327896B2 (ja) * 2000-05-12 2002-09-24 松下電器産業株式会社 高圧放電ランプ
DE10062974A1 (de) * 2000-12-16 2002-06-20 Philips Corp Intellectual Pty Hochdruckgasentladungslampe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10063938A1 (de) * 2000-12-20 2002-07-04 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Kurzbogen-Hochdruckentladungslampe für digitale Projektionstechniken
JP2004296427A (ja) * 2003-03-13 2004-10-21 Ushio Inc 超高圧水銀ランプ発光装置
JP2005216514A (ja) * 2004-01-27 2005-08-11 Ushio Inc ショートアーク型高圧放電ランプ

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4229317A1 (de) * 1992-09-02 1994-03-03 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Hochdruckentladungslampe
EP1801247A1 (de) * 2005-12-23 2007-06-27 Plansee Metall GmbH Verfahren zur Herstellung eines hochdichten Halbzeugs oder Bauteils

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SLOMSKI S L ET AL: "A new high-brightness projection arc lighting system", ILLUMINATING ENGINEERING USA, vol. 62, no. 4, April 1967 (1967-04-01), pages 229 - 235, XP009100608 *

Also Published As

Publication number Publication date
US8120256B2 (en) 2012-02-21
CN101802968A (zh) 2010-08-11
CN101802968B (zh) 2012-01-11
EP2201594A1 (de) 2010-06-30
JP5187704B2 (ja) 2013-04-24
US20100219751A1 (en) 2010-09-02
KR101246754B1 (ko) 2013-03-26
KR20100072281A (ko) 2010-06-30
JP2010539660A (ja) 2010-12-16
CA2700198A1 (en) 2009-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60318764T2 (de) Entladungslampe
EP0314732B1 (de) Xenon-kurzbogen-entlandungslampe
DE10209426A1 (de) Kurzbogen-Hochdruckentladungslampe
EP1032022B1 (de) Metallhalogenidlampe mit keramischem Entladungsgefäss
DE102010014040B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Amalgamlampe
EP1481417A1 (de) Quecksilber-kurzbogenlampe mit lanthanoxid-haltiger kathode
WO2009039880A1 (de) Gleichstromentladungslampe
DE2102112C3 (de) Hochdruck-Entladungslampe
DE2057747C3 (de) Elektrisches Heizelement aus einem hitze- und oxidationsbeständigen Material
DE2449225C3 (de) Verdampfungstiegel für Vakuumbedampfungs anlagen
DE60112851T2 (de) Zusammengefügte Teile und Hochdruckentladungslampen
CH661149A5 (de) Entladungsgefaess einer hochdruck-natriumdampflampe.
WO2006089505A2 (de) Hochdruckentladungslampe
WO2010076073A1 (de) Entladungslampe
DE2151030C2 (de) Vorrichtung zum Sublimieren
EP1756853B1 (de) Elektrode für eine entladungslampe und entladungslampe
DE102004043247A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Elektrode für Hochdruckentladungslampen und Elektrode sowie Hochdruckentladungslampe mit derartigen Elektroden
DE4306896C2 (de) Heizrohr für einen Industrieofen und Verwendung des Heizrohres in einem Industrieofen
DE4037721A1 (de) Verfahren zur herstellung des entladungsgefaesses einer natriumhochdrucklampe sowie dafuer geeignete vorrichtung
DE10218827A1 (de) Niederdruckentladungslampe mit Abschaltvorrichtung am Lebensdauerende
DE4206851A1 (de) Heizrohr fuer einen industrieofen, industrieofen und verfahren zur beheizung des ofens
DE721366C (de) Entladungsgefaess aus keramischem Werkstoff, insbesondere fuer Kleingleichrichter
DE2311620C3 (de) Elektrode für Kurzbogengasentladungslampen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE871040C (de) Elektronenentladungsvorrichtung
WO2020193121A1 (de) Elektrode für eine gasentladungslampe und gasentladungslampe

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780100756.1

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07820462

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007820462

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12010500303

Country of ref document: PH

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1360/DELNP/2010

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2700198

Country of ref document: CA

Ref document number: 2010525208

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12679475

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20107008740

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010115791

Country of ref document: RU