WO2009030680A2 - Vorrichtung zum reinigen eines kessels einer verbrennungsanlage und verfahren zu deren betrieb - Google Patents

Vorrichtung zum reinigen eines kessels einer verbrennungsanlage und verfahren zu deren betrieb Download PDF

Info

Publication number
WO2009030680A2
WO2009030680A2 PCT/EP2008/061553 EP2008061553W WO2009030680A2 WO 2009030680 A2 WO2009030680 A2 WO 2009030680A2 EP 2008061553 W EP2008061553 W EP 2008061553W WO 2009030680 A2 WO2009030680 A2 WO 2009030680A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
boiler
connection
flow channel
cleaning
changer
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/061553
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009030680A3 (de
Inventor
Friedrich Bude
Original Assignee
Clyde Bergemann Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clyde Bergemann Gmbh filed Critical Clyde Bergemann Gmbh
Priority to EP08803524A priority Critical patent/EP2185866A2/de
Priority to US12/676,131 priority patent/US20100275857A1/en
Priority to CN200880105606.4A priority patent/CN101809369B/zh
Publication of WO2009030680A2 publication Critical patent/WO2009030680A2/de
Publication of WO2009030680A3 publication Critical patent/WO2009030680A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J3/00Removing solid residues from passages or chambers beyond the fire, e.g. from flues by soot blowers
    • F23J3/02Cleaning furnace tubes; Cleaning flues or chimneys
    • F23J3/023Cleaning furnace tubes; Cleaning flues or chimneys cleaning the fireside of watertubes in boilers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/093Cleaning containers, e.g. tanks by the force of jets or sprays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/48Devices for removing water, salt, or sludge from boilers; Arrangements of cleaning apparatus in boilers; Combinations thereof with boilers
    • F22B37/486Devices for removing water, salt, or sludge from boilers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G1/00Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances
    • F28G1/16Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances using jets of fluid for removing debris
    • F28G1/166Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances using jets of fluid for removing debris from external surfaces of heat exchange conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G15/00Details
    • F28G15/04Feeding and driving arrangements, e.g. power operation

Definitions

  • the present invention relates to a device for cleaning a boiler of a combustion plant, comprising a fluid distributor, which has at least one flow channel with an inlet opening and an outlet opening, wherein the inlet opening is connectable to a supply line for a fluid.
  • a method for operating such a device for temporarily cleaning a boiler of an internal combustion engine is specified here.
  • the hot flue gas is conducted past a plurality of heat exchangers so that the heat is transferred to a heat exchange medium, in particular water, flowing in the heat exchangers.
  • a heat exchange medium in particular water
  • impurities, soot, and the like remain adhering, which in the medium term hinder the heat transfer from the flue gas to the heat exchange medium. Therefore, it is necessary to remove the heat exchangers from these impurities at specified intervals.
  • cleaning devices are used, as described in WO 96/38704.
  • a space-saving constructed cleaning device of the same kind is apparent from EP 1 259 762 Bl.
  • This cleaning device which is referred to in the Applicant in particular as water lance laser, has a water lance, with a bundled jet of water can be discharged through the boiler room on an opposite wall or a heat exchanger, thereby removing the impurities adhering there. Such cleaning may occur during operation of the incinerator.
  • the impact area of the water jet is guided along a predetermined path on the surface to be cleaned, also called blowing figure.
  • the route is meandering (but not compulsory) and thus, for example, also deliberately circles obstacles, openings or other sensitive zones in the cleaning area. Due to the genetic water jet energy and the sudden evaporation of water penetrated in the pores of the impurities, the pollutants from the soot, slag and ash are broken off.
  • the device according to the invention for cleaning a boiler of a combustion plant comprises a fluid distributor which has at least one flow channel with an inlet opening and an outlet opening, wherein the inlet opening can be connected to a supply line for a fluid.
  • the device is characterized in that the flow channel is designed with at least one connection changer, with which a separation of the at least one flow channel from the supply line and a connection of the at least one flow channel with at least one further connection unit can be performed.
  • a "fluid distributor” means, in particular, a tube-like construction which comprises in its center a flow channel or optionally also a plurality of flow channels.
  • the fluid distributor is in particular a so-called blowing tube for a cleaning device in the manner of a water lance laser.
  • a fluid preferably water, but possibly also steam, air, etc. or mixtures of these fluids
  • the supply line is advantageously flexible and should be at least partially resistant to high temperatures, so that it is preferably formed with a metal tube.
  • means for moving the fluid distributor are provided.
  • the means may comprise mechanical, magnetic, electromechanical, pneumatic or other drives, such as spindles, linear drives, etc., preferably in a cross or bridge arrangement for the realization of a simple control in the Cartesian coordinate system.
  • moving is meant in particular a pivoting of the blower tube to a fixed point, but it is also possible that in this case takes place a rotation and / or displacement of the fluid distributor. In principle, it is also possible that several types of movement overlap at least partially during operation in the device.
  • the flow channel is designed with at least one connection changer.
  • the connection changer encloses or forms part of the flow channel.
  • the connection changer now has the function, on the one hand to connect the supply line for the cleaning fluid with the at least one flow channel, in particular at the time of the cleaning process, but at desired times to solve the connection or disconnect and connect to another connection unit to realize.
  • the connection changer has the property of realizing a relative movement between the supply line, the connection unit, etc., on the one hand, and the inlet opening of the flow passage of the fluid distributor, on the other hand.
  • the connection changer is a device which enables the separation or connection of the flow channel or the fluid distributor with the supply line and the other connection units with corresponding drives.
  • the connection exchanger with the supply line on the one hand and at least one further connection unit on the other hand.
  • the at least one flow channel at a specific time is preferably connected in each case only to the supply line or to a further connection unit, ie the connection changer decides which alternative connection option or function is implemented here.
  • the at least one connection changer comprises a plurality of connection units. This may mean that the connection changer itself is designed with functional units that are integrated in the connection changer or positioned on it, in which case small units are particularly suitable for this purpose.
  • connection changer is a kind of multifunctional coupling point, which connects at least one flow channel and its fluid distributor with different connection units.
  • the at least one connection changer comprises a turntable which has connections distributed over the circumference, which can be connected to the inlet opening.
  • the connection changer comprises a plurality of hubs, which are mounted concentrically.
  • the particular eccentrically positioned to the fluid distributor turntable is designed with a peripheral region which sweeps over the inlet opening during rotation of the turntable.
  • the desired connection can be positioned in front of the inlet opening of the fluid distributor by means of a corresponding positioning of connections over the circumference and a concretely definable rotation angle of the rotary disk.
  • the connections are preferably designed in such a way that, in particular for a fluid, they are also tight under operating conditions of the device, that is to say in particular liquid-tight and / or even gas-tight.
  • the at least one connection unit comprises at least one of the following group: solid-state accelerator, radiation sensor, laser emitter, optical detection system, cleaning unit, sealing unit, cooling unit, suction device.
  • a solid-state accelerator is used in particular to solid (balls, particles, ice, etc.) with - or possibly without - a support medium to move through a flow channel, so that when these solids hit the boiler wall or the heat exchanger, a corresponding cleaning can be achieved.
  • a radiation sensor system in particular radiations (visible or invisible light, sound, etc.) can be transmitted in the boilers of the incinerator and / or be received again.
  • a laser emitter that is to say a source for a laser light
  • the connection changer to connect the fluid distributor with an optical detection system, for example, a telescope, a camera or similar instruments, which permit a visual inspection of the interior of the boiler or of the contamination.
  • a cleaning unit in particular for mechanical and / or pneumatic cleaning of the flow channel itself, be connected via the connection changer to the fluid distributor.
  • a sealing unit for sealing at least one flow channel at the connection changer.
  • cooling units can set the temperature of the fluid distributor or the wall of the flow channel so that the function of the fluid distributor or another connection unit is ensured.
  • a connection unit and a suction device may be provided, which thus removes particles and / or gases from the interior of the boiler.
  • the connection changer can preferably connect the flow channels independently-that is, in particular freely selectable-to different and / or identical connection units.
  • the invention also has in mind a boiler of a combustion plant with at least one device of the type described here according to the invention, in which the fluid distributor is arranged movable in a boiler wall so that the outlet opening in the interior of the boiler and the at least one connection changer outside the boiler , for this purpose, the fluid distributor is arranged in particular on the outside of the boiler wall in a frame fragment around a hatch of the boiler wall.
  • This frame fragment accommodates, for example, the movement means for the fluid distributor.
  • These moving means are now articulated to a region of the fluid distributor which is provided outside the boiler, in particular between the connection exchanger and the boiler wall.
  • the front end of the fluid distributor, in particular the nozzle is arranged in or on a corresponding receptacle or hatch or joint of the vessel wall.
  • a carry-in of the fluid distributor is regularly realized, albeit only to a small extent, of the flow channel.
  • essays, adapters, joints or the like may be provided, which then extend in the same way to or into the boiler interior.
  • a method for operating a device for temporarily cleaning a boiler of a combustion system of the type described herein according to the invention, wherein the device automatically connected by means of at least one connection changer with different connection units and at least by the least one flow channel one of the following processes is carried out between several cleaning processes with a water jet:
  • the use of the device according to the invention is shown in a boiler of the type described above.
  • the cleaning processes are carried out regularly only when a corresponding degree of slagging is achieved in the area of influence of the device or the cleaning device according to the invention.
  • a function of the fluid distributor can be realized via the various connection units or the supply line.
  • different functions can be separated and / or realized together with the device at predetermined, targeted times.
  • the connection change is carried out automatically, i. especially fully automatic.
  • the individual processes relate in particular to the cleaning of the flow channel and / or of an inner region of the vessel with solids, which may be moved or shot through the flow channel via a carrier medium (for example a fluid).
  • gases at predetermined times and predetermined positions or positions of the connection changer can be either blown out or sucked in via the flow channel.
  • an environmental parameter it can additionally be stated that this may be necessary in particular for monitoring the combustion processes, the degree of slagging of the heat exchangers, the cleaning of heat exchangers and the control of these individual processes.
  • sound generators, sound receivers, optical aggregates (camera, pyrometers, lasers, etc.), radiation conductors, sensors, grippers or similar elements can interact via the at least one flow channel with the interior of the boiler and thus determine the environmental parameters.
  • a state variable is in particular Inside the boiler meant, such as the internal temperature of the boiler, the flow velocity and / or temperature of the flue gas, the distance to an object inside the boiler, the degree of purification of the heat exchanger, the reflection behavior of components and / or installations of the boiler or the like.
  • the environmental parameter also includes average values, areal and / or spatial distributions of the parameter, the change behavior of the environmental parameter or the like.
  • the flow channel can also be temporarily sealed via the connection unit.
  • a laser can be emitted in particular through the flow channel, which hits a reference point on the opposite inner side of the boiler. This ensures that the desired target for the fluid distributor is also achieved during thermal expansion of components of the boiler and / or the device.
  • the at least one flow channel can also be used to generate an image of the interior of the boiler, for example a film, an image, a thermal image or the like.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a device according to the invention
  • FIG. 3 shows a variant of a boiler of a combustion plant with erf ⁇ ndungsdorfen devices
  • 4 shows a further embodiment variant of the device according to the invention.
  • FIG. 1 shows schematically an embodiment variant of a device 1 for cleaning a boiler, not shown here, of an incinerator.
  • the device 1 is arranged in all directions at an angle 23 in a hatch 25 of the vessel wall 24.
  • the device 1 comprises a fluid distributor 2 which extends through the hatch 25 into inner regions. This makes it possible for the outlet opening 5 for the cleaning fluid 22 of the flow channel 30 to be positioned inside the boiler.
  • the inlet opening 4 is provided on the side opposite the outlet opening 5 side of the flow channel 3, the inlet opening 4 is provided.
  • a connection changer 7 likewise sets in, via which the supply line 6 for the cleaning fluid 22 is attached to the flow channel 3 in the illustrated position.
  • connection changer 7 is designed so that it moves, for example, on a corresponding command of a controller 34 towards the supply line 6 from the flow channel 3 (see schematic arrow) and another connection unit 8, here for example a solid-state accelerator 12, in front of the inlet opening 4 of the flow channel 2 positioned.
  • the flow channel 3 can be used for the transport or the introduction of solids in the interior of the boiler.
  • FIG. 2 schematically shows a detail of a further embodiment variant of the device 1 with a connection changer 7.
  • the flow channel 3 is viewed in the direction of the boiler with the upstream connection changer 7.
  • the connection changer 7 is designed with two turntables 9 which, like FIG illustrated with the dotted arrows, are rotatable against each other positioned so that they each cover a correspondingly shaped first flow channel and second flow channel 3.
  • the fluid distributor 2 is formed in this illustration so that the smaller turntable 9 actually only covers a first flow channel 3 and thus the partition wall between the first flow channel and the second flow channel coincides with the peripheral edge of the smaller turntable 3.
  • the outer, larger turntable 9 may be provided with corresponding connections, which can be aligned independently of the position of the interior, smaller turntable 9 to the fluid manifold 2.
  • the larger turntable 9 is now provided with a single connection 11, which allows a connection to a laser emitter 15 and a radiation sensor 14.
  • the inner, smaller turntable 9, in contrast, has six different connections 11, which are each connected to a connection unit 8, which is illustrated by the double arrows.
  • the port changer 7 alternatively provides ports 11 for a seal unit 19, a refrigeration unit 20, a cleaning unit 18, a suction device 21, and an optical detection system 17. It is preferred that the terminals 11 are evenly distributed over the circumference 20 of the hub 9, in particular, a penetration of the adjacent turntable is made possible.
  • FIG. 3 is intended to schematically illustrate the use of the devices 1 according to the invention in a boiler 13 of an incinerator 16.
  • the bottom of the combustion chamber is shown with the flame 32, which is optionally generated by a plurality of burners 31.
  • a plurality of plane sections 27 are now provided, which are each designed with one or more devices 1 in the manner of a cleaning apparatus (in particular water lance blower).
  • a plurality of sensors 29 may be provided in the individual plane sections 27 in order to realize or monitor, for example, the degree of vaporizing in the vessel 13.
  • a higher-level control unit 40 can then realize, for example, the cleaning process via the device 1, with corresponding control signals being transmitted via the data connections 28.
  • the control unit 40 controls, for example, the devices 1 (or also the connection changers 7), the flame position via the burners 31 via control lines 33, etc.
  • the exhaust gas generated by the flame 32 not only flows over the wall of the boiler 13 but also therein or subsequently arranged heat exchanger 26, which can also be optionally cleaned with the devices 1.
  • FIG. 4 A further embodiment variant of the device is illustrated schematically in FIG. 4. Shown again is the fluid distributor 2, which is positioned with its outlet opening 5 in a corresponding hatch of the vessel wall 24.
  • the fluid distributor 2 is connected via an articulation 39 with the movement means (not shown here), which ultimately realizes the movement of the fluid distributor 2, in particular in the manner of a so-called water lance laser of the type described above.
  • an additional blocking air supply 38 is provided, with which a gas can be guided into inner areas of the fluid distributor 2 and thus via the outlet opening 5 in the boiler, so that penetration of dust is avoided.
  • connection changer 7 In the region of the inlet opening 4, which is here connected in the darg Marieen embodiment via the coupling 37 of the connection changer 7 with the supply line 6, the connection changer 7 is preferably mounted equally.
  • the connection changer 7 in this case also comprises a drive 35, which is fastened directly on the fluid distributor 2. This allows, for example, a rotation of the coupling 37 about the axis of rotation 36, so that equally the additionally shown connection unit 8 can be positioned in front of the inlet opening 4.
  • sealing means for contacting with the fluid Expensive 2 be provided. This configuration of the connection changer in the manner of a "drum turret" can be realized relatively compact and with little mechanical effort.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Air Supply (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zum Reinigen eines Kessel (13) einer Verbrennungsanlage (16) umfassend einen Fluidverteiler (2), der wenigstens einen Strömungskanal (3) mit einer Eintrittsöffnung (4) und einer Austrittsöffnung (5) hat, wobei die Eintrittsöffnung (4) mit einer Zuleitung (6) für ein Fluid verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskanal (3) mit wenigstens einem Anschlusswechsler (7) ausgeführt ist, mit dem eine Trennung des wenigstens einen Strömungskanals (3) von der Zuleitung (7) und eine Verbindung des wenigstens einen Strömungskanals (3) mit zumindest einem weiteren Anschlussaggregat (8) durchführbar ist. Weiter wird ein Verfahren zum Betrieb einer solchen Vorrichtung im Zusammenhang mit einem Kessel einer Verbrennungsanlage vorgeschlagen.

Description

Vorrichtung zum Reinigen eines Kessels einer Verbrennungsanlage und Verfahren zu deren Betrieb
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Reinigen eines Kessels einer Verbrennungsanlage, umfassend einen Fluidverteiler, der wenigstens einen Strömungskanal mit einer Eintrittsöffnung und einer Austrittsöffnung hat, wobei die Eintrittsöffnung mit einer Zuleitung für ein Fluid verbindbar ist. Darüber hinaus wird hier ein Verfahren zum Betrieb einer solchen Vorrichtung zum zeitwei- sen Reinigen eines Kessels einer Verbrennungskraftmaschine angegeben.
Im Zusammenhang mit dem Betrieb von Verbrennungsanlagen ist es von besonderem Interesse, einen hohen Wirkungsgrad bei der Energieumwandlung zu erzielen. Dazu wird das heiße Rauchgas an einer Mehrzahl von Wärmetauschern vor- beige führt, so dass die Wärme auf ein in den Wärmetauschern strömendes Wärmeaustauschmedium, insbesondere Wasser, übertragen wird. Beim Kontakt des heißen Rauchgases mit diesen Wärmetauschern bleiben jedoch Verunreinigungen, Ruß, und ähnliches anhaften, die mittelfristig den Wärmeübergang vom Rauchgas hin zum Wärmeaustauschmedium behindern. Deshalb ist es erforderlich, in vor- gegebenen Abständen die Wärmetauscher von diesen Verunreinigungen zu befreien.
Zur Reinigung dieser Wärmeaustauschflächen oder auch der (ggf. Wärmetauscher röhre aufweisenden) Kesselwand kommen beispielsweise Reinigungsgeräte zum Einsatz, wie sie in der WO 96/38704 beschrieben sind. Ein platzsparend aufgebautes Reinigungsgerät der gleichen Gattung geht aus der EP 1 259 762 Bl hervor. Dieses Reinigungsgerät, das bei der Anmelderin insbesondere als Wasserlanzenlaser bezeichnet wird, hat eine Wasserlanze, mit der ein gebündelter Wasserstrahl durch den Kesselraum auf eine gegenüberliegende Wand oder einen Wär- meaustauscher abgegeben werden kann, wobei dadurch die dort anhaftenden Verunreinigungen entfernt werden. Eine solche Reinigung kann während des Betriebes der Verbrennungsanlage erfolgen. Zur Durchführung dieses Reinigungspro - zesses wird der Auftreffbereich des Wasserstrahls entlang eines vorgegebenen Weges auf der zu reinigenden Fläche geführt, auch Blasfigur genannt. Der Weg ist zumeist (aber nicht zwingend) mäanderförmig und umläuft so beispielsweise auch gezielt Hindernisse, Öffnungen oder andere empfindliche Zonen im Reini- gungsbereich. Aufgrund der genetischen Wasserstrahlenergie und des schlagartigen Verdampfens von in den Poren der Verunreinigungen eingedrungenem Wasser wird ein Abplatzen der Verschmutzung aus Ruß, Schlacke und Asche bewirkt.
Gerade zur Überprüfung der Reinigungswirkung des Reinigungsgerätes, der Funktion bzw. des Betriebszustandes des Kessels und/oder weiteren Funktionen kann es erforderlich sein, zusätzlich zu Reinigungsgeräten auch Sensoren, alternative Reinigungsgeräte und dergleichen am bzw. im Kessel zu positionieren. Auf diesen Gedanken aufbauend, wird in der DE 10 2006 005 012 eine entsprechende Vorrichtung beschrieben, wobei Mittel zur Erfassung eines Umgebungsparame- ters durch die Austrittsöffnung des Fluidverteilers bzw. dessen Strömungskanales hindurch vorgesehen sind. Damit wird der Vorteil erreicht, dass der Fluidverteiler nicht nur als Reinigungsgerät eingesetzt werden kann, sondern weitere Funktionen erhält.
Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den Stand der Technik weiterzubilden, und zwar insbesondere in der Weise, dass eine erhöhte Funktionalität bzw. Variabilität solcher Vorrichtungen erreicht wird. Außerdem soll eine effiziente Reinigung und Überwachung der Verbrennungsanlage gewährleistet werden, wobei die maximal mögliche Wärmeaustauschfläche nur gering eingeschränkt wird. Zudem soll ein Verfahren angegeben werden, bei dem schnell und auch während des Betriebes der Verbrennungsanlage eine Überwachung des Betriebes des Kessels der Verbrennungsanlage und/oder eine Wartung des Reinigungsgerätes vorgenommen werden kann.
Diese Aufgaben werden gelöst in einer Vorrichtung gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 bzw. einem Verfahren zum Betrieb einer solchen Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 7. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängig formulierten Patentansprüchen angegeben. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den abhängig formulierten Patentansprüchen angegebenen Merkmale in beliebiger, technologisch sinnvoller, Weise miteinan- der kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen. Die Beschreibung, insbesondere im Zusammenhang mit den Figuren, erläutert die Erfindung weiter und gibt zusätzliche, bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung an.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Reinigen eines Kessels einer Verbrennungsanlage umfasst einen Fluidverteiler, der wenigstens einen Strömungskanal mit einer Eintrittsöffnung und einer Austrittsöffnung hat, wobei die Eintrittsöffnung mit einer Zuleitung für ein Fluid verbindbar ist. Die Vorrichtung ist zeichnet sich dadurch, dass der Strömungskanal mit wenigstens einem Anschlusswechsler ausgeführt ist, mit dem eine Trennung des wenigstens einen Strömungskanals von der Zuleitung und eine Verbindung des wenigstens einen Strömungskanals mit zumindest einem weiteren Anschlussaggregat durchführbar ist.
Ein "Fluidverteiler" meint insbesondere eine rohrähnliche Konstruktion, die in ihrem Zentrum einen Strömungskanal oder gegebenenfalls auch mehrere Strömungskanäle umfasst. Der Fluidverteiler stellt insbesondere ein so genanntes Blasrohr für ein Reinigungsgerät nach Art eines Wasserlanzenlasers dar. Über die Zuleitung wird ein Fluid (bevorzugt Wasser, ggf. aber auch Dampf, Luft, etc. oder Gemische dieser Fluide) an den Fluidverteiler geliefert. Dabei ist zu berücksichti- gen, dass der Fluidverteiler regelmäßig mit relativ hohen Geschwindigkeiten im Betrieb verfahren wird, so dass eine entsprechend belastbare Verbindung zwischen Zuleitung und Fluidverteiler realisiert ist. Die Zuleitung ist vorteilhafterweise flexibel und sollte zumindest teilweise hochtemperatur-beständig sein, so dass diese bevorzugt mit einem Metallschlauch gebildet ist. Weiterhin sind grundsätzlich Mittel zum Bewegen des Fluidverteilers vorgesehen. Die Mittel können mechanische, magnetische, elektromechanische, pneumatische oder andere Antriebe umfassen, so z.B. Spindeln, Linearantriebe, etc., bevorzugt in Kreuz- oder Brückenanordnung zur Verwirklichtung einer einfachen Ansteue- rung im kartesischen Koordinatensystem. Mit "Bewegen" ist insbesondere ein Verschwenken des Blasrohres um einen Fixpunkt gemeint, es ist jedoch auch möglich, dass hierbei ein Rotieren und/oder Verschieben des Fluidverteilers stattfindet. Grundsätzlich ist auch möglich, dass mehrere Bewegungsarten sich zumindest teilweise während des Betriebes in der Vorrichtung überlagern.
Hier wird nun weiter vorgeschlagen, dass der Strömungskanal mit wenigstens einem Anschlusswechsler ausgeführt ist. Damit ist beispielsweise gemeint, dass der Anschlusswechsler einen Teil des Strömungskanals umschließt bzw. bildet. Der Anschlusswechsler hat nun die Funktion, einerseits die Zuleitung für das Rei- nigungs fluid mit dem wenigstens einen Strömungskanal zu verbinden, insbesondere zum Zeitpunkt des Reinigungsprozesses, aber zu gewünschten Zeitpunkten die Verbindung auch zu lösen bzw. zu trennen und eine Verbindung mit einem weiteren Anschlussaggregat zu realisieren. Der Anschlusswechsler hat dabei insbesondere die Eigenschaft, eine Relativbewegung zwischen Zuleitung, An- Schlussaggregat, etc. einerseits und der Eintrittsöffnung des Strömungskanals des Fluidverteilers andererseits zu realisieren. Dabei ist der Anschlusswechsler eine Vorrichtung, die mit entsprechenden Antrieben die Trennung bzw. Verbindung des Strömungskanals bzw. des Fluidverteilers mit der Zuleitung und den weiteren Anschlussaggregaten ermöglicht. Das heißt mit anderen Worten auch, dass die gleiche Eintrittsöffnung des Strömungskanals nun mittels des Anschlusswechslers mit der Zuleitung einerseits und zumindest einem weiteren Anschlussaggregat andererseits kontaktierbar bzw. verbindbar ist. Dabei ist der wenigstens eine Strömungskanal zu einem konkreten Zeitpunkt bevorzugt jeweils mit nur der Zuleitung oder einem weiteren Anschlussaggregat verbunden, der Anschlusswechs- ler entscheidet also, welche alternative Anschlussmöglichkeit bzw. Funktion hier realisiert ist. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Vorrichtung umfasst der wenigstens eine Anschlusswechsler mehrere Anschlussaggregate. Dies kann bedeuten, dass der Anschlusswechsler selbst mit funktionalen Aggregaten ausgeführt ist, die im Anschlusswechsler integriert bzw. auf diesem positioniert sind, wobei sich hierfür insbesondere kleine Aggregate anbieten. Es ist jedoch auch möglich, dass sich an den Anschlusswechsler lediglich eine Verbindung hin zu mehreren, gegebenenfalls weiter entfernten, Anschlussaggregaten anschließt (Kabel, Schlauch, etc.). Damit stellt der Anschlusswechsler eine Art multifunktionale Kopplungsstelle dar, welche zumindest einen Strömungskanal und dessen Fluidverteilers mit verschiedenen Anschlussaggregaten verbindet.
In diesem Zusammenhang wird auch weiter vorgeschlagen, dass der wenigstens eine Anschlusswechsler eine Drehscheibe umfasst, die über dem Umfang verteilte Anschlüsse aufweist, die mit der Eintrittsöffnung verbindbar sind. Unter Umständen ist auch möglich, dass der Anschlusswechsler mehrere Drehscheiben umfasst, die konzentrisch gelagert sind. Die insbesondere außermittig zum Fluidverteiler positionierte Drehscheibe ist dabei mit einem Umfangsbereich ausgeführt, der bei einer Rotation der Drehscheibe die Eintrittsöffnung überstreicht. Durch eine ent- sprechende Positionierung von Anschlüssen über den Umfang und einem konkret vorgebbaren Rotationswinkel der Drehscheibe kann der gewünschte Anschluss vor der Eintrittsöffnung des Fluidverteilers positioniert werden. Die Anschlüsse sind dabei bevorzugt so gestaltet, dass diese insbesondere für ein Fluid auch unter Betriebsbedingungen der Vorrichtung dicht sind, also insbesondere flüssigkeits- dicht und/oder sogar gasdicht.
Darüber hinaus wird vorgeschlagen, dass das zumindest eine Anschlussaggregat wenigstens eines aus der folgenden Gruppe umfasst: Festkörper-Beschleuniger, Strahlungssensorik, Laseremitter, optisches Erfassungssystem, Reinigungseinheit, Dichtungseinheit, Kühlaggregat, Saugvorrichtung. Ein Festkörper-Beschleuniger dient insbesondere dazu, Festkörper (Kugeln, Partikel, Eis, etc.) mit - oder ggf. ohne - einem Trägermedium durch einen Strömungskanal hindurch zu bewegen, so dass beim Auftreffen dieser Festkörper auf die Kesselwand bzw. die Wärmetauscher eine entsprechende Abreinigung erreicht werden kann. Bei einer Strah- lungssensorik können insbesondere Strahlungen (sichtbares oder unsichtbares Licht, Schall, etc.) in den Kesseln der Verbrennungsanlage hinein gesendet werden und/oder wieder empfangen werden. Ein Laseremitter, also eine Quelle für ein Laserlicht, dient insbesondere zur Kalibrierung der Ausrichtung des Fluidver- teilers bzw. des Strömungskanals, wobei der Laser einen Referenzpunkt vor bzw. nach dem Reinigen anfährt. Darüber hinaus ist auch möglich, dass der An- Schlusswechsler den Fluidverteiler mit einem optischen Erfassungssystem, also beispielsweise einem Fernrohr, einer Kamera oder vergleichbare Instrumenten, verbindet, die eine optische Überprüfung des Kesselinneren bzw. der Verschmutzung ermöglichen. Auch kann eine Reinigungseinheit, insbesondere zur mechanischen und/oder pneumatische Reinigung des Strömungskanals selbst, über den Anschlusswechsler an den Fluidverteiler angeschlossen werden. Gerade bei einem Fluidverteiler, der mehrere Strömungskanäle hat, kann es sinnvoll sein, eine Dichtungseinheit zum Abdichten wenigstens eines Strömungskanals am Anschlusswechsler vorzusehen. Zusätzlich können Kühlaggregate die Temperatur des FIu- idverteilers bzw. der Wandung des Strömungskanals so einstellen, dass die Funk- tion des Fluidverteilers bzw. eines anderen Anschlussaggregates gewährleistet ist. Für den Fall, dass beispielsweise Proben aus dem Inneren des Kessels in der Verbrennungsanlage entnommen werden sollen, kann als Anschlussaggregat auch eine Saugvorrichtung vorgesehen sein, die also Partikel und/oder Gase aus dem Inneren des Kessels abtransportiert.
Als Weiterbildung der Vorrichtung wird auch vorgeschlagen, dass mehrere Strömungskanäle vorgesehen sind und der wenigstens eine Anschlusswechsler mit mehreren Strömungskanälen gleichzeitig verbindbar ist. Dabei kann der Anschlusswechsler bevorzugt die Strömungskanäle unabhängig - also insbesondere frei wählbar - mit verschiedenen und/oder gleichen Anschlussaggregaten verbinden. Gleichermaßen hat die Erfindung auch einen Kessel einer Verbrennungsanlage mit mindestens einer Vorrichtung der hier erfindungsgemäß beschriebenen Art im Blick, bei dem der Fluidverteiler so in einer Kesselwand bewegbar angeordnet ist, dass sich die Austrittsöffnung im Inneren des Kessels und der wenigstens eine Anschlusswechsler außerhalb des Kessels befindet. Zu diesem Zweck ist der Fluidverteiler insbesondere außen an der Kesselwand in einem Rahmenfragment um eine Luke der Kesselwand angeordnet. Dieses Rahmenfragment nimmt beispielsweise die Bewegungsmittel für den Fluidverteiler auf. Diese Bewegungsmittel sind nun an einem Bereich des Fluidverteilers angelenkt, der außerhalb des Kessels vorgesehen ist, insbesondere zwischen dem Anschlusswechsler und der Kesselwand. Das vordere Ende des Fluidverteilers, insbesondere die Düse, ist in bzw. an einer entsprechenden Aufnahme bzw. Luke bzw. Gelenk der Kesselwand angeordnet. Dabei ist regelmäßig ein Hineintragen des Fluidverteilers, wenn auch nur in geringem Umfang, des Strömungskanals realisiert. Selbstverständlich können im Bereich der Austrittsöffnung auch Strömungskanal-Verlängerungen, Aufsätze, Adapter, Gelenke oder dergleichen vorgesehen sein, die sich dann in gleicher Weise bis in bzw. an den Kesselinnenraum erstrecken.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zum zeitweisen Reinigen eines Kessels einer Verbrennungsanlage der hier erfindungsgemäß beschriebenen Art vorgeschlagen, wobei die Vorrichtung mittels des wenigstens einen Anschlusswechslers automatisiert mit verschiedenen Anschlussaggregaten verbunden und durch den wenigs- tens einen Strömungskanal zumindest einen der folgenden Prozesse zwischen mehreren Reinigungsprozessen mit einem Wasserstrahl durchgeführt wird:
- Reinigen mit wenigstens einem Festkörper,
- Ausblasen oder Einsaugen von Gasen,
Erfassen eines Umgebungsparameters im Inneren des Kessels, - Abdichten des Strömungskanals,
Kalibrieren der Ausrichtung des Strömungskanals, Generierung wenigstens eines Abbildes des Kesselinneren.
Insoweit wird hier insbesondere auch der Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung bei einem Kessel der vorstehend beschriebenen Art dargestellt. Regelmäßig werden dabei die Reinigungsprozesse nur dann durchgeführt, wenn ein entsprechender Verschlackungsgrad im Einflussbereich der erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw. des Reinigungsgerätes erreicht ist. Dann kann, gegebenenfalls unter Wahl eines geeigneten Reinigungsmediums, über die verschiedenen Anschlussaggregate bzw. die Zuleitung eine Funktion des Fluidverteilers verwirklicht werden. Gerade bei einer stattfindenden Überwachung des Reinigungsgerätes und/oder des Kessels können zu vorgegebenen, gezielten Zeitpunkten verschiedene Funktionen getrennt und/oder gemeinsam mit der Vorrichtung verwirklicht werden. Der Anschlusswechsel erfolgt dabei automatisiert, d.h. insbesondere vollautomatisch.
Die einzelnen Prozesse betreffen dabei insbesondere das Reinigen des Strömungskanals und/oder eines Innenbereiches des Kessels mit Festkörpern, die gegebenenfalls über ein Trägermedium (z.B. ein Fluid) durch den Strömungskanal hindurch bewegt bzw. geschossen werden. Außerdem können Gase zu vorgegebenen Zeitpunkten und vorgegebenen Positionen bzw. Stellungen des Anschluss- Wechslers über den Strömungskanal entweder ausgeblasen oder eingesaugt werden.
Im Hinblick auf die Erfassung eines Umgebungsparameters kann ergänzend festgehalten werden, dass dies insbesondere zur Überwachung der Verbrennungsvor- gänge, des Verschlackungsgrades der Wärmeaustauscher, der Reinigung von Wärmeaustauschern und der Steuerung dieser einzelnen Vorgänge nötig sein kann. Zu diesem Zweck können beispielsweise Schallerzeuger, Schallempfänger, optische Aggregate (Kamera, Pyrometer, Laser, etc.), Strahlungsleiter, Sensoren, Greifer oder ähnliche Elemente über dem wenigstens einen Strömungskanal mit dem Innenbereich des Kessels zusammenwirken und so die Umgebungsparameter bestimmen. Mit Umgebungsparameter ist insbesondere eine Zustandsgröße im Inneren des Kessels gemeint, wie beispielsweise die Kesselinnentemperatur, die Strömungsgeschwindigkeit und/oder Temperatur des Rauchgases, die Entfernung hin zu einem Objekt im Inneren des Kessels, der Verschlackungsgrad der Wärmetauscher, das Reflexionsverhalten von Bestandteilen und/oder Einbauten des Kes- sels oder ähnliches. Insbesondere umfasst der Umgebungsparameter auch Mittelwerte, flächige und/oder räumliche Verteilungen des Parameters, das Änderungsverhalten des Umgebungsparameters oder dergleichen.
Für den Fall, dass wenigstens ein Strömungskanal (vorübergehend) nicht ge- braucht wird, bzw. das Eindringen von Verbrennungsprodukten vermieden werden soll, kann der Strömungskanal über das Anschlussaggregat auch vorübergehend abgedichtet werden. Zum Kalibrieren der Ausrichtung des Strömungskanals kann insbesondere durch den Strömungskanal ein Laser ausgesendet werden, der auf der gegenüberliegenden Innenseite des Kessels einen Referenzpunkt trifft. Damit ist sichergestellt, dass auch beim thermischen Ausdehnen von Komponenten des Kessels und/oder der Vorrichtung das gewünschte Ziel für den Fluidver- teiler erreicht wird. Darüber hinaus kann der wenigstens eine Strömungskanal auch dazu benutzt werden, ein Abbild des Kesselinneren zu generieren, also beispielsweise ein Film, ein Bild, ein Wärmebild oder dergleichen.
Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden in den Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren besonders bevorzugte Ausführungsvarianten der Erfindung zeigen, auf die diese jedoch nicht beschränkt ist. Es zeigen schematisch: Fig. 1 : eine erste Ausführungsvariante einer erfϊndungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2: ein Detail einer weiteren Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 3: eine Ausführungsvariante eines Kessels einer Verbrennungsanlage mit erfϊndungsgemäßen Vorrichtungen, und Fig. 4 eine weitere Ausfuhrungsvariante der erfϊndungsgemäßen Vorrichtung.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Ausfuhrungsvariante einer Vorrichtung 1 zum Rei- nigen eines hier nicht dargestellten Kessels einer Verbrennungsanlage. Die Vorrichtung 1 ist in alle Richtungen um einen Winkel 23 in einer Luke 25 der Kesselwand 24 angeordnet. Dabei umfasst die Vorrichtung 1 einen Fluidverteiler 2, der sich durch die Luke 25 hindurch in innere Bereiche erstreckt. Damit ist es möglich, dass die Austrittsöffhung 5 für das Reinigungsfluid 22 des Strömungs- kanals 30 im Inneren des Kessels positioniert ist. Auf der der Austrittsöffnung 5 gegenüberliegenden Seite des Strömungskanals 3 ist die Eintrittsöffnung 4 vorgesehen. Dort setzt gleichermaßen ein Anschlusswechsler 7 an, über den hier in der veranschaulichten Position die Zuleitung 6 für das Reinigungsfluid 22 am Strömungskanal 3 befestigt ist. Hier ist nun der Anschlusswechsler 7 so gestaltet, dass er beispielsweise auf einen entsprechenden Befehl einer Steuerung 34 hin die Zuleitung 6 vom Strömungskanal 3 weg bewegt (siehe schematischen Pfeil) und ein anderes Anschlussaggregat 8, hier beispielsweise einen Festkörper-Beschleuniger 12, vor die Eintrittsöffnung 4 des Strömungskanals 2 positioniert. Somit kann dann der Strömungskanal 3 für den Transport bzw. das Einleiten von Festkörpern in den Innenraum des Kessels genutzt werden.
Fig. 2 zeigt schematisch ein Detail einer weiteren Ausführungsvariante der Vorrichtung 1 mit einem Anschlusswechsler 7. Betrachtet wird hierbei der Strömungskanal 3 hin in Blickrichtung zum Kessel mit dem vorgelagerten An- Schlusswechsler 7. Der Anschlusswechsler 7 ist mit zwei Drehscheiben 9 ausgeführt, die, wie mit den gepunkteten Pfeilen veranschaulicht, gegeneinander verdrehbar so positioniert sind, dass sie jeweils einen entsprechend geformten ersten Strömungskanal und zweiten Strömungskanal 3 überdecken. Durch Verdrehen der Drehscheiben 9 ist es möglich, verschiedene Anschlüsse 11 vor dem jeweils gewünschten Strömungskanal 3 zu positionieren. Der Fluidverteiler 2 ist in dieser Darstellung so ausgebildet, dass die kleinere Drehscheibe 9 tatsächlich nur einen ersten Strömungskanal 3 überdeckt und somit die Trennwand zwischen dem ersten Strömungskanal und dem zweiten Strömungskanal mit der Umfangs- kante der kleineren Drehscheibe 3 übereinstimmt. So kann auch die äußere, größere Drehscheibe 9 mit entsprechenden Anschlüssen versehen sein, die unabhängig von der Position der Inneren, kleineren Drehscheibe 9 zum Fluidverteiler 2 ausgerichtet werden können.
Bei dieser Darstellung ist nun die größere Drehscheibe 9 mit einem einzelnen An- schluss 11 versehen, der eine Verbindung hin zu einem Laseremitter 15 und einer Strahlungssensorik 14 ermöglicht. Die innere, kleinere Drehscheibe 9 weist dahingegen sechs verschiedene Anschlüsse 11 auf, die jeweils mit einem Anschlussaggregat 8, verbunden sind, was durch die Doppelpfeile veranschaulicht wird. So stellt der Anschlusswechsler 7 Anschlüsse 11 für eine Dichtungseinheit 19, ein Kühlaggregat 20, eine Reinigungseinheit 18, eine Saugvorrichtung 21 und ein optisches Erfassungssystem 17 alternativ zur Verfügung. Bevorzugt ist dabei, dass die Anschlüsse 11 über den Umfang 20 der Drehscheibe 9 gleichmäßig verteilt sind, wobei insbesondere auch ein Durchdringen der benachbarten Drehscheibe ermöglicht ist.
Die Fig. 3 soll schematisch den Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtungen 1 bei einem Kessel 13 einer Verbrennungsanlage 16 veranschaulichen. Unten ist der Brennraum mit der Flamme 32 dargestellt, wobei diese über gegebenenfalls mehrere Brenner 31 generiert wird. Oberhalb dieses Brennraumes sind nun mehrere Ebenenabschnitte 27 vorgesehen, die jeweils mit einem bzw. mehreren Vorrich- tungen 1 nach Art eines Reinigungsapparates (insbesondere Wasserlanzenbläser) ausgeführt sind. Zusätzlich kann in den einzelnen Ebenenabschnitten 27 eine Mehrzahl von Sensoren 29 vorgesehen sein, um beispielsweise den Verschla- ckungsgrad im Kessel 13 zu realisieren bzw. überwachen. Eine übergeordnete Steuereinheit 40 kann dann je nach Verschlackungsgrad beispielsweise den Rei- nigungsprozess über die Vorrichtung 1 realisieren, wobei entsprechende Steuersignale über die Datenverbindungen 28 übermittelt werden. Gleichermaßen kön- nen auch Informationen aus dem Innenraum des Kessels 13 an die Steuereinheit 40 über die Datenverbindungen 28 generiert werden, nämlich insbesondere dann, wenn die Vorrichtungen 1 mit ihrer weiteren Funktion betrieben werden. So lässt sich beispielsweise der Kessel 13 vermessen bzw. die Position der Vorrichtungen 1 durch entsprechende Messstrahlen 30 bestimmen. Die Steuereinheit 40 kontrolliert z.B. auf Basis dieser Informationen die Vorrichtungen 1 (bzw. auch die Anschlusswechsler 7), die Flammenlage über die Brenner 31 über Steuerleitungen 33, etc.. Das von der Flamme 32 generierte Abgas überströmt dabei nicht nur die Wand des Kessels 13, sondern auch darin bzw. nachfolgend angeordnete Wärme- tauscher 26, die ebenfalls mit den Vorrichtungen 1 gegebenenfalls gereinigt werden können.
Eine weitere Ausführungsvariante der Vorrichtung ist schematisch in Fig. 4 veranschaulicht. Gezeigt ist wiederum ist der Fluidverteiler 2, der mit seiner Aus- trittsöffnung 5 in einer entsprechenden Luke der Kesselwand 24 positioniert ist. Der Fluidverteiler 2 ist über eine Anlenkung 39 mit den Bewegungsmitteln (hier nicht dargestellt) verbunden, die letztendlich die Bewegung des Fluidverteilers 2, insbesondere nach Art eines so genannten Wasserlanzenlasers der eingangs beschriebenen Art, verwirklicht. Zwischen der Austrittsöffnung 5 und der Anlen- kung 39 ist eine zusätzliche Sperrluftzufuhr 38 vorgesehen, mit der ein Gas in innere Bereiche des Fluidverteilers 2 und damit über die Austrittsöffnung 5 in den Kessel geführt werden kann, so dass ein Eindringen von Staub vermieden wird.
Im Bereich der Eintrittsöffnung 4, die hier in der dargstellten Ausführungsvariante über die Kupplung 37 des Anschlusswechslers 7 mit der Zuleitung 6 verbunden ist, ist der Anschlusswechsler 7 bevorzugt gleichermaßen befestigt. Der Anschlusswechsler 7 umfasst hierbei auch einen Antrieb 35, der direkt auf dem Fluidverteiler 2 befestigt ist. Dieser erlaubt beispielsweise eine Rotation der Kupplung 37 um die Drehachse 36, so dass gleichermaßen das zusätzlich dargestellte Anschlussaggregat 8 vor der Eintrittsöffnung 4 positioniert werden kann. Gegebenenfalls können hier auch Dichtungsmittel zur Kontaktierung mit dem Fluidver- teuer 2 vorgesehen sein. Diese Ausgestaltung des Anschlusswechslers nach Art eines "Trommelrevolvers" lässt sich relativ kompakt und mit geringem mechanischem Aufwand verwirklichen.
Bezugszeichenliste
1 Vorrichtung
2 Fluidverteiler
3 Strömungskanal
4 Eintrittsöffnung
5 Austrittsöffnung
6 Zuleitung
7 Anschlusswechsler
8 Anschlussaggregat
9 Drehscheibe
10 Umfang
11 Anschlüsse
12 Festkörper-Beschleuniger
13 Kessel
14 Strahlungssensorik
15 Laseremitter
16 Verbrennungsanlage
17 optisches Erfassungssystem
18 Reinigungseinheit
19 Dichtungseinheit
20 Kühlaggregat
21 S augvorrichtung
22 Reinigungsfluid
23 Winkel
24 Kesselwand
25 Luke
26 Wärmetauscher
27 Ebenenabschnitt
28 Datenverbindungen
29 Sensor Messstrahl
Brenner
Flamme
Steuerleitung
Steuerung
Antrieb
Drehachse
Anbindung
Sperrluftzufuhr
Anlenkung
Steuereinheit

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (1) zum Reinigen eines Kessel (13) einer Verbrennungsanlage (16) umfassend einen Fluidverteiler (2), der wenigstens einen Strömungskanal
(3) mit einer Eintrittsöffhung (4) und einer Austrittsöffhung (5) hat, wobei die Eintrittsöffnung (4) mit einer Zuleitung (6) für ein Fluid verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskanal (3) mit wenigstens einem Anschlusswechsler (7) ausgeführt ist, mit dem eine Trennung des wenigstens ei- nen Strömungskanals (3) von der Zuleitung (7) und eine Verbindung des wenigstens einen Strömungskanals (3) mit zumindest einem weiteren Anschlussaggregat (8) durchführbar ist.
2. Vorrichtung (1) nach Patentanspruch 1, bei dem der wenigstens eine An- schlusswechsler (7) mehrere Anschlussaggregate (8) umfasst.
3. Vorrichtung (1) nach Patentanspruch 1 oder 2, bei dem der wenigstens eine Anschlusswechsler (7) eine Drehscheibe (9) umfasst, die über dem Umfang (10) verteilte Anschlüsse (11) aufweist, die mit der Eintrittsöffnung (4) ver- bindbar sind.
4. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, bei dem das zumindest eine Anschlussaggregat (8) wenigstens eines aus der folgenden Gruppe umfasst: Festkörper-Beschleuniger (12), Strahlungssensorik (14), La- seremitter (15), optisches Erfassungssystem (17), Reinigungseinheit (18),
Dichtungseinheit (19), Kühlaggregat (20), Saugvorrichtung (21).
5. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, bei dem mehrere Strömungskanäle (3) vorgesehen sind und der wenigstens eine An- schlusswechsler (7) mit mehreren Strömungskanälen (3) gleichzeitig verbindbar ist.
6. Kessel (13) einer Verbrennungsanlage (16) mit mindestens einer Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, bei dem der Fluidvertei- ler (2) so in einer Kesselwand (17) bewegbar angeordnet ist, dass sich die Austrittsöffnung (5) im Inneren des Kessels (13) und der wenigstens eine Anschlusswechsler (7) außerhalb des Kessels (13) befindet.
7. Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung (1) zum zeitweisen Reinigen eines Kessel (13) einer Verbrennungsanlage (16) gemäß einem der Patentansprüche 1 bis 5, wobei die Vorrichtung (1) mittels des wenigstens einen Anschlusswechslers (7) automatisiert mit verschiedenen Anschlussaggregaten (8) verbunden und durch den wenigstens einen Strömungskanal zumindest einen der folgenden Prozesse zwischen mehreren Reinigungsprozessen mit einem Wasserstrahl durchgeführt wird: - Reinigen mit wenigstens einem Festkörper,
- Ausblasen oder Einsaugen von Gasen,
Erfassen eines Umgebungsparameters im Inneren des Kessels (13),
- Abdichten des Strömungskanals (3),
- Kalibrieren der Ausrichtung des Strömungskanals (3), - Generierung wenigstens eines Abbildes des Kesselinneren.
PCT/EP2008/061553 2007-09-04 2008-09-02 Vorrichtung zum reinigen eines kessels einer verbrennungsanlage und verfahren zu deren betrieb WO2009030680A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08803524A EP2185866A2 (de) 2007-09-04 2008-09-02 Vorrichtung zum reinigen eines kessels einer verbrennungsanlage und verfahren zu deren betrieb
US12/676,131 US20100275857A1 (en) 2007-09-04 2008-09-02 Device for cleaning a boiler of a combustor, and method for the operation thereof
CN200880105606.4A CN101809369B (zh) 2007-09-04 2008-09-02 用于清理燃烧设备的锅炉的装置及其操作方法和相应锅炉

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007042051.1 2007-09-04
DE102007042051 2007-09-04
DE102007062449A DE102007062449A1 (de) 2007-09-04 2007-12-22 Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Heizflächen und/oder Überwachung von Betriebszuständen einer Wärmeanlage
DE102007062449.4 2007-12-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009030680A2 true WO2009030680A2 (de) 2009-03-12
WO2009030680A3 WO2009030680A3 (de) 2010-04-08

Family

ID=40348694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/061553 WO2009030680A2 (de) 2007-09-04 2008-09-02 Vorrichtung zum reinigen eines kessels einer verbrennungsanlage und verfahren zu deren betrieb

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100275857A1 (de)
EP (1) EP2185866A2 (de)
CN (1) CN101809369B (de)
DE (1) DE102007062449A1 (de)
WO (1) WO2009030680A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120031350A1 (en) * 2010-08-06 2012-02-09 General Electric Company Ice blast cleaning systems and methods
KR20220067320A (ko) 2020-11-17 2022-05-24 주식회사 태성이엔지 화력발전용 물분사 세척 장치

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI124057B (fi) * 2012-12-05 2014-02-28 Metso Power Oy Järjestely termisessä prosessissa ja menetelmä likakerroksen paksuuden mittaamiseksi
CN104406177B (zh) * 2014-11-28 2016-08-24 枣庄矿业(集团)有限责任公司柴里煤矿 管式空气预热器冲动式清灰器
CN104654323B (zh) * 2015-01-09 2017-01-25 山东大学 一种基于凸轮运动实现气流切割的声波除灰器
CN106122991B (zh) * 2016-08-16 2018-04-06 沈阳东朝红革仪器仪表有限公司 冲击波变路释放系统
FR3124250B1 (fr) * 2021-06-16 2023-06-09 A X System Dispositif de nettoyage à inversion de sens hydraulique
WO2023247840A1 (fr) * 2022-06-23 2023-12-28 A X System Dispositif de nettoyage à inversion de sens hydraulique
CN117782915B (zh) * 2024-02-23 2024-05-28 武汉光谷蓝焰新能源股份有限公司 一种生物质锅炉烟气检测装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996015407A1 (en) * 1994-11-16 1996-05-23 Westinghouse Electric Corporation Sludge lance inspection and verification system
WO2002050619A2 (en) * 2000-12-21 2002-06-27 Foster-Miller, Inc. Steerable delivery system
US20030205261A1 (en) * 2000-01-12 2003-11-06 Shover Stephen L. Sootblower lance tube for dual cleaning media
WO2004005834A1 (en) * 2002-07-09 2004-01-15 Clyde Bergemann, Inc. Multi-media rotating sootblower and automatic industrial boiler cleaning system
US20040261821A1 (en) * 2003-03-19 2004-12-30 Walker James Byron Pulsed pressure cleaning apparatus and process

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3780756A (en) * 1972-11-22 1973-12-25 Cameron Iron Works Inc Switch
US4019535A (en) * 1973-05-31 1977-04-26 Globe-Union Inc. Material selector system
US4133418A (en) * 1977-07-08 1979-01-09 Vetco, Inc. Through the flowline selector
DD149272A1 (de) 1980-02-21 1981-07-01 Friedrich Bude Verfahren zur steuerung eines selbsttaetigen russblaesers
US4479459A (en) * 1982-07-13 1984-10-30 International Telephone And Telegraph Corporation Sequencing blow down valve mechanism
DD247055B1 (de) 1986-02-28 1989-01-25 Orgreb Inst Kraftwerke Vorrichtung zur beobachtung des innenraumes von waermeanlagen
DD281452B5 (de) 1987-07-15 2002-07-11 Clyde Bergemann Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Reinigungs-geraetes insbesondere eines Wasserlanzen-blaesers fuer die Reinigung von Heizflaechen insbesondere in der Brennkammer einer Kohlenstaubfeuerung
DD281448B5 (de) 1987-07-15 1996-09-05 Ver Energiewerke Ag Verfahren zur Ermittlung eines Verschlackungsbereiches an den inneren Wandflaechen einer Brennkammer einer Kohlenstaubfeurung
CA1295522C (en) * 1988-03-24 1992-02-11 Don W. Smith Indexing sootblower
DD276335A1 (de) 1988-10-14 1990-02-21 Orgreb Inst Kraftwerke Anordnung zur steuerung der blasmittel- und kuehlmittelzufuhr fuer einen wasserlanzenblaeser
JP3405466B2 (ja) * 1992-09-17 2003-05-12 富士通株式会社 流体切替弁および半導体装置の製造装置
DK169928B1 (da) * 1993-02-16 1995-04-03 Verntofta Fjaederfae Ab Fordelerventil til højtrykspumpe, især til sekvensvis fordeling af et trykmedie til flere forskellige udløb efter hinanden fra en og samme pumpe
US6672257B1 (en) * 1994-05-06 2004-01-06 Foster-Miller, Inc. Upper bundle steam generator cleaning system and method
US5494004A (en) * 1994-09-23 1996-02-27 Lockheed Corporation On line pulsed detonation/deflagration soot blower
WO1996038703A1 (de) 1995-05-30 1996-12-05 Clyde Bergemann Gmbh Antriebssystem für einen wasserlanzenbläser
DE29623874U1 (de) 1995-05-30 2000-03-30 Clyde Bergemann GmbH, 46485 Wesel Antriebssystem für einen Wasserlanzenbläser
DE19605287C2 (de) 1996-02-13 2000-11-02 Orfeus Combustion Eng Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Steuerung der Reisezeit eines Kessels
DE19640337A1 (de) 1996-09-20 1998-03-26 Ver Energiewerke Ag Verfahren zur Bewertung und Abreinigung von Verschlackungen an einer Heizfläche, insbesondere in der Brennkammer eines Dampfkessels
US7343933B2 (en) * 2004-04-27 2008-03-18 Cameron International Corporation Multi-port flow selector manifold valve and manifold system
CN2843623Y (zh) * 2005-05-26 2006-12-06 周华松 多功能花洒的出水切换装置
DE102006005012A1 (de) 2006-02-03 2007-08-09 Clyde Bergemann Gmbh Vorrichtung mit Fluidverteiler und Messwerterfassung sowie Verfahren zum Betrieb eines mit Rauchgas durchströmten Kessels
US7497224B2 (en) * 2006-04-25 2009-03-03 Randy Kahrig Nozzle apparatus
US20090277479A1 (en) * 2008-05-09 2009-11-12 Lupkes Kirk R Detonative Cleaning Apparatus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996015407A1 (en) * 1994-11-16 1996-05-23 Westinghouse Electric Corporation Sludge lance inspection and verification system
US20030205261A1 (en) * 2000-01-12 2003-11-06 Shover Stephen L. Sootblower lance tube for dual cleaning media
WO2002050619A2 (en) * 2000-12-21 2002-06-27 Foster-Miller, Inc. Steerable delivery system
WO2004005834A1 (en) * 2002-07-09 2004-01-15 Clyde Bergemann, Inc. Multi-media rotating sootblower and automatic industrial boiler cleaning system
US20040261821A1 (en) * 2003-03-19 2004-12-30 Walker James Byron Pulsed pressure cleaning apparatus and process

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120031350A1 (en) * 2010-08-06 2012-02-09 General Electric Company Ice blast cleaning systems and methods
KR20220067320A (ko) 2020-11-17 2022-05-24 주식회사 태성이엔지 화력발전용 물분사 세척 장치

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007062449A1 (de) 2009-03-19
WO2009030680A3 (de) 2010-04-08
US20100275857A1 (en) 2010-11-04
CN101809369A (zh) 2010-08-18
EP2185866A2 (de) 2010-05-19
CN101809369B (zh) 2013-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009030680A2 (de) Vorrichtung zum reinigen eines kessels einer verbrennungsanlage und verfahren zu deren betrieb
EP1979701B1 (de) Vorrichtung mit fluidverteiler und messwerterfassung sowie verfahren zum betrieb eines mit rauchgas durchströmten kessels
EP1760401B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Bildung von Ansätzen in Feuerräumen
DE102011018441A1 (de) Reinigungsgerät für eine Wärmekraftanlage, Verfahren zur Einrichtung eines Reinigungsgeräts und Verfahren zur Reinigung einer Wärmekraftanlage
CN110486743B (zh) 一种用于锅炉水平烟道的吹灰装置
DE10357021A1 (de) Kompakter Rußbläser
AT515897B1 (de) Heizkessel
EP0703288A1 (de) Mit Heizrohren ausgestattete Heizkammer für Festgut
EP0358866A1 (de) Vorrichtung hinter einer Gasturbine
DE3020093A1 (de) Fernsehkamera fuer die besichtigung von innenraeumen bei kernreaktoranlagen
DE69217425T2 (de) Verbrennungsvorrichtung vom Wärmerückgewinnungstyp
EP1918671A1 (de) Reinigungsvorrichtung für Wärmeübertrager sowie Wärmerübertrager
DE4230133A1 (de) Regenerativ-Wärmetauscher und Verfahren zum Betreiben des Wärmetauschers
EP1198693B1 (de) Wasserlanzenbläser zur reinigung von wärmeübertragern, insbesondere einer brennkammerheizfläche
EP1967252A2 (de) Anlage zur Rückgewinnung von Wärmeenergie und Reinigung von Rauchgasen aus feuerungstechnischen Anlagen
EP1473515B1 (de) Kompakter Wasserlanzenbläser modularer Bauart
DE202006016963U1 (de) Reinigungsvorrichtung für Wärmeübertrager sowie Wärmeübertrager
EP0048327B2 (de) Russbläseranordnung
EP0949501B1 (de) Schutzgehäuse für Beobachtungsgeräte
EP3249342B1 (de) Luftvorwärmeinrichtung, insbesondere für eine müllverbrennungsanlage, müllverbrennungsanlage, verfahren zum reinigen einer luftvorwärmeinrichtung sowie verfahren zum betrieb einer müllverbrennungsanlage
DE102010001055A1 (de) System zur Wärmerückgewinnung an einem Drehrohrofen
DE60106723T2 (de) Flüssigkeitsversorgung einer brennkammer
DE102010001056A1 (de) System zur Wärmerückgewinnung an einem Drehrohrofen
DE102012206704A1 (de) Abreinigung von mit mindestens einem Prozessfluid durchströmten Kanälen
EP1918667B1 (de) Wärmeübertrager mit mehreren Reinigungsvorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880105606.4

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08803524

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1023/DELNP/2010

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008803524

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12676131

Country of ref document: US