WO2009030491A1 - Vorrichtung und verfahren zur führung einer materialbahn - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur führung einer materialbahn Download PDF

Info

Publication number
WO2009030491A1
WO2009030491A1 PCT/EP2008/007281 EP2008007281W WO2009030491A1 WO 2009030491 A1 WO2009030491 A1 WO 2009030491A1 EP 2008007281 W EP2008007281 W EP 2008007281W WO 2009030491 A1 WO2009030491 A1 WO 2009030491A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
web
longitudinal cutting
material web
cutting
cutting device
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/007281
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Holger Frische
Werner Beckonert
Original Assignee
Windmöller & Hölscher Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmöller & Hölscher Kg filed Critical Windmöller & Hölscher Kg
Priority to EP08828979.8A priority Critical patent/EP2200788B1/de
Publication of WO2009030491A1 publication Critical patent/WO2009030491A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/02Means for moving the cutting member into its operative position for cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/02Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a stationary cutting member
    • B26D1/03Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a stationary cutting member with a plurality of cutting members
    • B26D1/035Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a stationary cutting member with a plurality of cutting members for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D9/00Cutting apparatus combined with punching or perforating apparatus or with dissimilar cutting apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D2007/0012Details, accessories or auxiliary or special operations not otherwise provided for
    • B26D2007/0068Trimming and removing web edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste
    • B26D7/1845Means for removing cut-out material or waste by non mechanical means
    • B26D7/1863Means for removing cut-out material or waste by non mechanical means by suction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/414Winding
    • B65H2301/4148Winding slitting
    • B65H2301/41487Winding slitting trimming edge

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for guiding a material web which uses at least one longitudinal cutting means for adjusting the width of the material web, with which the web is separable along its direction of movement (z).
  • Devices of this type are known. They are typically found downstream of equipment or machines that make or at least process the webs in a manner that results in variations in the width of the web.
  • the first category (production of webs) includes, for example, film extrusion lines in which variations in the format of the extruded films are inherent in the system. Especially with so-called cast film systems, these fluctuations are not negligible. Even with blown film equipment, there are fluctuations in the diameter of the bubble, which of course leads to variations in the width of the flattened or cut film. Even when cutting such a film fluctuations in the cutting line can occur, which also makes a trim edge of the film web necessary.
  • the second category (processing of webs) includes machines, for example laminating machines and other machines, which have a great influence on the shape of the material web.
  • Downstream of such devices for guiding and adjusting the width of the material web are often winding points, which wind the web to a winding.
  • the device for guiding and adjusting the Width of the web also structurally combined with the winding device or part of the winding device.
  • winding device instead of the winding device can also be a device in the web transport direction downstream of the device for guiding and
  • Material webs of plastic preferably plastic film, or paper to be transported by the transport device.
  • the width of the web is adjusted by trimming it.
  • one or both edges of the web can be “cut off.”
  • the person skilled in the art calls this measure “edge trimming”.
  • knife blades or wedges are known as longitudinal cutting means.
  • longitudinal cutting means it is also possible to use the longitudinal section through a jet of a medium
  • WO 2005/105635 A1 shows a device for guiding a material web, which has at least one longitudinal cutting means for adjusting the width of the material web, with which the web runs along its Movement direction (z) in at least two partial webs, one of which is the edge strips, is separable.
  • the edge strip is passed to a gripping and transporting device and separated at a later time, by means of a cutting device.
  • the material web can be deflected laterally away from the knife edge, wherein the knife edge no longer performs any edge trimming. This can cause problems in the further processing of the web. Also machine downtime can not be excluded, which can cause high costs.
  • the object of the present invention is to propose a device which avoids the disadvantages described above.
  • the width of the web is detected by a sensor.
  • the reflection or transmission of the film eg optically
  • the cutting means is deactivated, ie moved away from the cutting position in the case of a knife. This avoids that the knife obstructs the run of the material web when it comes by an increase in its width back into the cutting area. Without removing the knife from the cutting position, the widening web would run against the blunt flank of the knife and "build up" on this, as it may occur in devices of the prior art.
  • Longitudinal cutting device detected by a sensor.
  • the longitudinal cutting device is activated only when the material web already over the potential cutting area of the slitter, the so-called effective range of
  • the proportion of the edge region, which the expert calls "waste" is below 10% of the total material web width.
  • a transverse cutting device is provided in addition to the longitudinal cutting device.
  • the task of the cross-cutting device is to provide a partial web (edge strip) after re-entry of the material web into the region of the longitudinal cutting device with a cross-section. Since the knife of the longitudinal cutting device, only after renewed exceeding the target width of the material web is guided in this, the partial webs (edge strip and main film web) are still connected to each other via a foil lug. In order for at least two separate partial webs to form, a cross section of a partial web (in this case edge strips) must take place.
  • the cross-cutting device is mounted farther downstream than the slitter and provided with a control unit. These Control unit calculates the time difference in which the knife of the cross-cutting device must enter the material web to perform the cross section when the beginning of the longitudinal section has arrived at the cross-sectional location.
  • the time difference which must have the cross section compared to the "new" longitudinal section, is mainly dependent on the conveying speed of the material web.
  • edge strip (or partial web) is in
  • Cross section for separating the edge strip from the film web no longer has to be made manually, which is too complicated during machine operation and therefore causes machine downtime.
  • the above-mentioned suction device for discharging a partial web can, in a particularly preferred embodiment, consist of a suction proboscis which is adjustably mounted perpendicular to the transport direction of the material web.
  • the edge strip can be optimally removed from the remaining material web.
  • the individual partial webs are transported synchronously via a conveyor roller. Subsequently, a partial web (here the edge strip) is removed from the suction device.
  • the longitudinal cutting device can be folded away with a component orthogonal to the material web or to the plane of the material web surface.
  • the threading of the material strand is simplified at the start of production.
  • the conveying roller described above for transporting the individual partial webs is equally stored folded away.
  • FIG. 1 cross-section of a device for guiding a material web in normal operation
  • FIG. 2 top view of a device for guiding a web in the
  • FIG. 3 shows a sketch of a method sequence at a first point in time A;
  • FIG. 4 shows a sketch of a method sequence at a second point in time B.
  • FIG. 5 A sketch of a method sequence at a third point in time C.
  • Fig. 1 shows the front view and Fig. 2 is a side view along the section AA of a device according to the invention.
  • the material web 1 is guided via a guide roller 2 to a spreader roller 22, which serves for stretching the material web 1 transversely to the transport direction z.
  • the material web 1 is transported downstream to the first longitudinal cutting devices 5a, 5b, which divide the material web 1 into individual advantages 1a, 1b, 1c and the edge region or edge section 1a ', 1b'.
  • the longitudinal cutting devices 5a, 5b are mounted on a cutter bar 18 and laterally displaceable on this.
  • the longitudinal cutting devices 5a, 5b consist of a holder, which can each accommodate two blade pushers, the respective lower blade cutting the material web 1.
  • the upper blade can be replaced by a simple pusher 8, the worn lower blade during operation.
  • the lateral position of the longitudinal cutting devices 5a, 5b can be reproducibly adjusted by means of scale units which are mounted on the cutter bar 18.
  • the knife bar 18 can be pivoted with the longitudinal cutting devices 5a, 5b for easier feeding or threading of the material web 1 at the start of production pneumatically through the cylinder 19 orthogonal to the material web 1.
  • this device is meant that the cutter bar with a pivoting movement, which also contains components in the direction of the solder on the material web surface (in Figure 3 y-direction) is pivoted away from the material web 1.
  • Each longitudinal cutting device 5a, 5b is provided with a spring-loaded fender for Secured protection of the cutting blades. When swinging the knife bar, the cutting blades disappear inside the mudguard.
  • the blade slider 8 is additionally equipped with a pneumatic cylinder 7, with which the blades can be moved away from the material web 1 or toward the material web 1.
  • the driving in of the blade into the material web 1 is referred to below as “activation” and the driving away with “deactivation” of the longitudinal cutting devices 5a.
  • the pneumatic cylinder 7 is controlled by a control device comprising two sensors 3a, 3b, which are mounted above the longitudinal cutting devices 5a. These are, for example, optical sensors, for example infrared sensors. But tactile sensors are also conceivable here. These sensors 3a, 3b detect whether the width of the edge strip 21 is greater than the distance between sensor 3a and 3b. To reduce the edge structure at the end faces of the material web roll 23, a transverse pivoting 21 of the cutter bar 18 is attached.
  • the longitudinal cutting devices 5a, 5b equipped with a L Lucasschangtechnik 20 so that the material web 1 is not always performed on the same position of the blade.
  • the blades of the slitter 5 a, 5 b are equipped with a heater, since tests have shown that heated blades give a better cut quality.
  • This assembly consists of two plates 15, which are connected to one another by means of crossbars and is mounted rotatably about the axis 13 to the lateral frame 25 of the device.
  • the pneumatic cylinder 16 With the pneumatic cylinder 16, the rubberized preferred roller 9, which is mounted between the plates 15, are pressed against the lower guide roller 4.
  • two laterally displaceable discharge devices 11 for the edge strips 1a ', 1 b' are arranged.
  • This can be suction funnels, but also purely mechanical pick-off devices.
  • the lateral positioning of the discharge devices 11 can be done via a scale.
  • a suction hose 14 and a not shown here associated exhaust fan are mounted.
  • a cross-cutting device 10 is movably mounted. The knife of the cross-cutting device 10 can be moved via a pneumatic cylinder 12 in the direction of the material web 1. The material web 1 then passes over a further guide roller, to a spreader roller 17, via cooling rollers 24 and a contact roller to the web winding 23rd
  • the material web 1 can pass outside the region of the longitudinal cutting devices 5a.
  • the absence of the edge region 21 is detected by the sensor 3b, which sends a signal to the longitudinal cutting means 5a, so that the pneumatic cylinder 7 pulls the blade with the lower blade holder 8 from the material web 1. Now no edge strip 21 is separated from the web 1 more.
  • this 1 again enters the region of the longitudinal cutting devices 5a.
  • the sensor 3a registers the shrinkage of the material web 1 in the edge region. If the edge region is large enough so that an edge strip 21 can be cut off, this is registered by the sensor 3b and a signal from this 3b is sent to the longitudinal cutting devices 5a. Then, the blade with the lower blade holder 8 is guided to the material web 1 with the pneumatic cylinder 7 and a longitudinal section performed.
  • the edge strip 21 is still connected to the benefit 1a, 1c and now runs together with this 1a, 1 b, 1c further downstream in the direction of the roll 23.
  • the cross-cutting device 10 is supplied with a signal from the control device, which takes place with a time delay to the entry of the blade of the longitudinal cutting devices 5a in the web 1.
  • the cross cutting blade of the cross cutting device 10 is connected to the pneumatic cylinder 12 in the direction of Material web 1 moves. By the blade of the cross-cutting blade of the edge strip 21 is slowed down in its movement downstream.
  • FIGS. 3 to 5 show a sketched method sequence of an exemplary embodiment of a method according to the invention at three different points in time.
  • FIG. 1 shows the situation at a first point in time A.
  • the blades 31 are in their cutting position 35. They have severed the web 1 along the cutting line 32.
  • the web is moved in the direction z indicated by the arrow. Accordingly, the dashed line 33 indicates which path the cutting line continues to take when the blades 31 remain in their cutting position as the web is moved further.
  • the sensor 29 can also be seen. He is the cutting blades 31 upstream of the web running direction. It is therefore already foreseeable in FIG. 3 that the area of narrower web 34 first reaches sensor 29 and only then position 35 of blades 31. This condition has occurred at time B.
  • FIG. 4 shows the situation that arises at this second time.
  • the narrower web section 34 has already reached the sensor 29. This has activated an actuator, not shown, which pulls the blades 31 from its cutting position. This fact is symbolized in FIG. 4 by the dotted lines 30, which represent the knife emerging from the web.
  • This "dipping" process can occur so rapidly that part of the dashed line 30 in Figure 4 is no longer severed, but in this case there may be complications as the marginal strips 21 are then caught on the web and not completely severed
  • the edge strips 21 of a discharge device 11 supplied, as shown in Figures 1 and 2 this may inter alia lead to the demolition of the edge strips 21 and thus to damage the web edges. Therefore, it seems advantageous to leave the knife or blades 31 in a cutting-active position 35 until they actually reach the constriction of the web 1 and completely separate the edge strip or strips 21.
  • the beginning of the edge strip 31, which is partially separated after a region of narrower film, is first fed to further processing by following the web 1.
  • further processing will initially consist of winding on a web winding 23.
  • the edge strip 21 is severed by a cross cutting cut and the leading end of the severed edge strip 21 is received by a discharge device 11.
  • One endeavor can be to keep the length of the part of the marginal strip, which is wound with on the winding, small, so that the cross cutting cut is made directly at the beginning or shortly after the beginning of the marginal strip.
  • a control device / computer which is at least in communication with a part of the abovementioned machine components and set for carrying out the method. This is often computer-implemented, preferably done with a program.
  • the relevant computer program or suitable data sequences can be made available to a control device / computer on a data medium or as a data stream (eg by e-mail).
  • Knife or knife actuators which move the knives out of the web plane are advantageous for carrying out the methods outlined above.
  • Good here is a movement that contains at least one component which is orthogonal to the plane of the web in the cutting area (y-direction). This can be a pivoting movement. However, a translation is also conceivable. This can also be exactly orthogonal to the orbital plane.
  • the discharge device can advantageously be equipped with a suction device, so that it sucks the film to be discharged. Some (at least one), if not all, longitudinal and transverse cutting operations and the associated blade movements should be able to be done on-the-fly, that is, while the machine is running.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Führung einer Materialbahn, welche beziehungsweise welches zur Einstellung der Breite der Materialbahn zumindest ein Längsschneidmittel nutzt, mit welcher die Bahn entlang ihrer Bewegungsrichtung (z) trennbar ist. Bei diesen Vorrichtungen können Schwankungen der Breite der Materialbahn dazu führen, dass das Messer der Längsschneidvorrichtung nicht mehr in Kontakt mit der Materialbahn steht. Die Aufgabe wird gelöst durch zumindest einen Sensor, mit welchem Messwerte aufnehmbar sind, aus denen sich die Breite der Bahn (1) ermitteln lässt und zumindest eine Betätigungsvorrichtung für das zumindest eine Längsschneidemittel (5a, 5b), mit welchem das Längsschneidemittel (5a, 5b) aktivierbar und deaktivierbar ist und welches aufgrund von Signalen des zumindest einen Sensors ansteuerbar ist.

Description

Vorrichtung und Verfahren zur Führung einer Materialbahn
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Führung einer Materialbahn, welche beziehungsweise welches zur Einstellung der Breite der Materialbahn zumindest ein Längsschneidmittel nutzt, mit welcher die Bahn entlang ihrer Bewegungsrichtung (z) trennbar ist.
Vorrichtungen dieser Art sind bekannt. Sie finden sich in der Regel stromabwärts von Anlagen oder Maschinen, die die Materialbahnen herstellen oder zumindest in einer Weise bearbeiten, die zu Schwankungen der Breite der Bahn führt.
In die erste Kategorie (Herstellung von Materialbahnen) gehören zum Beispiel Folienextrusionsanlagen, bei denen Schwankungen des Formats der extrudierten Folien systemimmanent sind. Gerade bei so genannten Gießfolienanlagen sind diese Schwankungen nicht zu vernachlässigen. Auch bei Blasfolienanlagen kommt es zu Schwankungen des Durchmessers der Blase, was natürlich auch zu Schwankungen der Breite der flachgelegten oder aufgeschnittenen Folie führt. Auch beim Aufschneiden einer solchen Folie können Schwankungen der Schnittlinie auftreten, was ebenfalls einen Randbeschnitt der Folienbahn notwendig macht.
In die zweite Kategorie (Bearbeiten von Bahnen) gehören Maschinen, beispielsweise Laminiermaschinen und andere Maschinen, die großen Einfluss auf die Gestalt der Materialbahn ausüben.
Stromabwärts solcher Vorrichtungen zur Führung und Einstellung der Breite der Materialbahn befinden sich oft Wickelstellen, die die Materialbahn zu einem Wickel aufwickeln. Oft ist die Vorrichtung zur Führung und Einstellung der Breite der Materialbahn auch baulich mit der Wickelvorrichtung vereinigt beziehungsweise Bestandteil der Wickel Vorrichtung.
Statt der Wickelvorrichtung kann sich jedoch auch eine Vorrichtung in der Bahntransportrichtung stromabwärts der Vorrichtung zur Führung und
Einstellung der Breite der Materialbahn befinden, die die Bahn in irgendeiner
Weise weiterverarbeitet. So etwas kann zum Beispiel durch eine
Druckmaschine geschehen. Die genannten Beispiele zeigen, dass in der Regel
Materialbahnen aus Kunststoff, vorzugsweise Kunststofffolie, oder Papier durch die Transportvorrichtung transportiert werden.
Wie eingangs angemerkt, wird die Breite der Materialbahn durch ein Beschneiden derselben eingestellt. So können zum Beispiel ein oder beide Ränder der Bahn „abgeschnitten" werden. Der Fachmann nennt diese Maßnahme „Randbeschnitt". Allerdings ist es ebenso bekannt, eine Bahn in mehrere „Nutzen", das heißt mehrere zu nutzende Materialbahnen längs ihrer Laufrichtung zu zerschneiden.
Als Längsschneidmittel sind natürlich Messerklingen oder Keile bekannt. Es ist jedoch auch möglich, den Längsschnitt durch einen Strahl eines Mediums wie
Wasser vorzunehmen, was beispielsweise von der EP1007280 B1 gelehrt wird.
Auch ein Schweißmittel wie ein Laser kommt als Schneidmittel in Frage.
Gegenüber den Längsschneideinrichtungen mit Messern oder Keilen haben diese Schneidmittel den Vorteil nicht zu verschleißen. Sie haben jedoch den Nachteil eines hohen Medien- oder Energieverbrauchs.
Insbesondere bei Längsschneidemitteln, die ein Messer oder einen Keil zum Zerschneiden der Bahn aufweisen, führen größere Bahnschwankungen oft zu einer Deaktivierung der Schneidvorrichtung oder gar zu Schwierigkeiten im Bereich der nach gelagerten Verarbeitung oder Aufwicklung der Bahn.
Die WO 2005/105635 A1 zeigt eine Vorrichtung zur Führung einer Materialbahn, welche zur Einstellung der Breite der Materialbahn zumindest ein Längsschneidmittel aufweist, mit welcher die Bahn entlang ihrer Bewegungsrichtung (z) in zumindest zwei Teilbahnen, von denen eine der Randstreifen ist, trennbar ist. Der Randstreifen wird einer Greif- und Transportvorrichtung übergeben und zu einem späteren Zeitpunkt, mittels einer Schneidvorrichtung, abgetrennt.
Bei Vorrichtungen zum Fördern und Bearbeiten von Materialbahnen können Schwankungen der Breite der Materialbahn dazu führen, dass das Messer der Längsschneidvorrichtung nicht mehr in Kontakt mit der Materialbahn steht. Dies ist dann der Fall, wenn die Bahnbreite durch Produktionsfehler schmaler als die Sollbreite oder gerade gleich dieser Sollbreite ist. In diesem Fall fällt kein Randstreifen an.
Erhöht sich anschließend die Breite der Materialbahn über den Bereich der Längsschneidevorrichtung hinaus, so kann die Materialbahn seitlich von der Messerflanke abgelenkt werden, wobei die Messerschneide keinen Randbeschnitt mehr durchführt. Dadurch können Probleme bei der Weiterverarbeitung der Bahn entstehen. Auch Maschinenstillstände sind nicht auszuschließen, was hohe Kosten verursachen kann.
Daher besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Vorrichtung vorzuschlagen, die die oben beschriebenen Nachteile vermeidet.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung wird die Breite der Bahn mit einem Sensor detektiert. Dazu kann die Reflexion oder Transmission der Folie (z. B. optisch) an bestimmten Punkten entlang der Breite der Bahn gemessen werden. Ist in dem Bereich, in dem der Schnitt vorgenommen werden soll, keine Folie vorhanden, dann wird das Schneidmittel deaktiviert also im Falle eines Messers aus der Schneidposition weggefahren. Dadurch wird vermieden, dass das Messer den Lauf der Materialbahn behindert, wenn diese durch eine Zunahme ihrer Breite wieder in den Schneidbereich kommt. Ohne Abziehen des Messers aus der Schneidposition, würde die breiter werdende Materialbahn gegen die stumpfe Flanke des Messers laufen und sich an dieser „aufbauen", wie es bei Vorrichtungen des Standes der Technik vorkommen kann.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird lediglich ein Eintreten oder Austreten von Bahnmaterial in den Bereich einer
Längsschneidevorrichtung von einem Sensor detektiert. Beim Eintreten des
Bahnmaterials in den Bereich einer Längsschneidevorrichtung wird das Messer in die Materialbahn eingeführt. Dieser Vorgang wird mit „Aktivierung" der
Längsschneidevorrichtung bezeichnet. Beim Austreten des Bahnmaterials aus dem Bereich der Längsschneidevorrichtung wird das Messer aus der
Materialbahn herausgezogen. Dieser Vorgang wird „Deaktivierung" der
Längsschneidevorrichtung genannt.
In den meisten Fällen wird die Längsschneidevorrichtung erst dann aktiviert, wenn die Materialbahn bereits über den potentiellen Schnittbereich der Längsschneidevorrichtung, den so genannten Wirkbereich der
Längsschneidevorrichtung, herausragt.
Idealerweise liegt der Anteil des Randbereiches, den der Fachmann mit „Verschnitt" bezeichnet, unterhalb von 10% der gesamten Materialbahnbreite.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist zusätzlich zu der Längsschneidvorrichtung noch eine Querschneidvorrichtung vorgesehen. Die Aufgabe der Querschneidvorrichtung besteht darin, eine Teilbahn (Randstreifen) nach Wiedereintritt der Materialbahn in den Bereich der Längsschneidvorrichtung, mit einem Querschnitt zu versehen. Da das Messer der Längsschneidvorrichtung, erst nach erneutem Überschreiten der Sollbreite der Materialbahn in diese geführt wird, sind die Teilbahnen (Randstreifen und Hauptfolienbahn) noch über eine Folienfahne miteinander verbunden. Damit wieder zumindest zwei voneinander getrennte Teilbahnen entstehen können, muss ein Querschnitt einer Teilbahn (hier Randstreifen) erfolgen.
Die Querschneidvorrichtung ist weiter stromabwärts angebracht als die Längsschneidvorrichtung und mit einer Steuereinheit versehen. Diese Steuereinheit berechnet die Zeitdifferenz in welcher das Messer der Querschneidevorrichtung in die Materialbahn eintreten muss, um den Querschnitt durchzuführen, wenn der Beginn des Längsschnitts an der Querschnittstelle angekommen ist. Die Zeitdifferenz, die der Querschnitt gegenüber dem „neuen" Längsschnitt haben muss, ist vor allem abhängig von der Fördergeschwindigkeit der Materialbahn.
Nach dem Querschneiden ist der Randstreifen (oder die Teilbahn) in
Bahnlaufrichtung hinter der Längsschneidevorrichtung nicht mehr mit der Folienbahn verbunden und kann der Vorrichtung zum Abführen einer Teilbahn, die in bevorzugter Weise aus einer Absaugvorrichtung besteht, zuführbar gemacht werden.
Ein Vorteil des Vorsehens der Querschneidvorrichtung besteht darin, dass der
Querschnitt zum Trennen des Randstreifens von der Folienbahn nicht mehr händisch vorgenommen werden muss, was während des Maschinenbetriebes zu kompliziert ist und deswegen Maschinenstillstände verursacht.
Die oben bereits erwähnte Absaugvorrichtung zum Abführen einer Teilbahn kann in einer besonders bevorzugten Ausführungsform aus einem Saugrüssel bestehen, der senkrecht zur Transportrichtung der Materialbahn justierbar angebracht ist. Dadurch kann der Randstreifen optimal von der restlichen Materialbahn abgeführt werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden die einzelnen Teilbahnen über eine Förderwalze synchron weiter transportiert. Anschließend wird eine Teilbahn (hier der Randstreifen) von der Absaugvorrichtung abgeführt.
In einer weiteren Ausführungsform ist die Längsschneidvorrichtung mit einer Komponente orthogonal zur Materialbahn beziehungsweise zur der Ebene der Materialbahnoberfläche wegklappbar. Dadurch wird das Einfädeln des Materialstranges bei Produktionsbeginn vereinfacht. Aus diesem Grund ist auch die oben beschriebene Förderwalze zum Transport der einzelnen Teilbahnen gleichermaßen wegklappbar gelagert. Bei der Auswahl der Sensoren, die die Messwerte liefern, aus denen sich die Breite oder das Vorhandensein der Materialbahn ablesen lässt, ist die Verwendung optischer Sensoren von Vorteil. Wenn diese derart angebracht und eingestellt sind, dass sie die Transmission oder Reflektion von Licht messen, werden vorteilhafterweise Sensoren eingesetzt werden, die die Intensität des auf die Wirkfläche des Sensors fallenden Lichtes messen können. Bei Sensoren, die die Lichtreflexion zu diesen Zwecken messen, werden oft die Strahlungsquelle und der Sensor auf einer Seite der Materialbahn angebracht sein. Zur Realisierung solcher Systeme sind integrierte Vorrichtungen aus Lichtquelle und Sensor am Markt erhältlich.
Es kann vorteilhaft sein, als Gutsignal das von der Folie oder dem Material der Bahn reflektierte Licht zu messen. Insbesondere bei Materialbahnen, die im Bereich des aufreffenden Lichtes keine glatte sondern eine wellige oder faltige Oberfläche aufweisen, stößt diese Methode jedoch an Grenzen. Insbesondere in diesem Zusammenhang hat es sich als vorteilhaft erwiesen, in der Richtung des von der Strahlungsquelle ausgesendeten Lichtstrahles „hinter" der Materialbahn einen stark reflektierenden Gegenstand, wie einen Spiegel anzubringen. Dieser Spiegel kann so justiert werden, dass er ein starkes „Gutsignal" zurück auf die Wirkfläche des Sensors wirft. Dieses Gutsignal wird zumindest deutlich schwächer, wenn sich Material der Materialbahn auf dem Weg des Lichtes zwischen Lichtquelle und Sensor befindet. Aus diesem Intensitätsunterschied kann ein sehr brauchbares Messsignal gewonnen werden. Bei solchen Vorrichtungen ist weiterhin von Vorteil, die Lichtquelle, den Bereich der Materialbahn, auf den das Licht fällt und den Sensor so zu positionieren, dass von der Materialbahn reflektierte Licht nicht direkt auf die Wirkfläche des Sensors fällt. Andernfalls könnte es insbesondere bei stark reflektierenden Bahnen zu Falschmessungen kommen. Weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung gehen aus der gegenständlichen Beschreibung und den Ansprüchen hervor. Die einzelnen Figuren zeigen:
Fig. 1 Querschnitt einer Vorrichtung zur Führung einer Materialbahn im Normalbetrieb Fig. 2 Draufsicht einer Vorrichtung zur Führung einer Materialbahn im
Normalbetrieb
Fig. 3 Eine Skizze eines Verfahrensablaufs zu einem ersten Zeitpunkt A Fig. 4 Eine Skizze eines Verfahrensablaufs zu einem zweiten Zeitpunkt B Fig. 5 Eine Skizze eines Verfahrensablaufs zu einem dritten Zeitpunkt C
Fig. 1 zeigt die Vorderansicht und Fig. 2 die Seitenansicht entlang der Schnittes A-A einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Die Materialbahn 1 wird über eine Leitwalze 2 zu einer Breitstreckwalze 22, welche zum Strecken der Materialbahn 1 quer zur Transportrichtung z dient, geführt. Nach weiteren Leitwalzen 4 wird die Materialbahn 1 stromabwärts zu den ersten Längsschneidvorrichtungen 5a, 5b transportiert, die die Materialbahn 1 in einzelne Nutzen 1a, 1 b, 1c und den Randbereich bzw. Randschnitt 1a', 1 b' aufteilen. Die Längsschneidvorrichtungen 5a, 5b sind auf einem Messerbalken 18 montiert und seitlich auf diesem verschiebbar. Die Längsschneidvorrichtungen 5a, 5b bestehen aus einem Halter, welcher jeweils zwei Klingenschieber aufnehmen kann, wobei die jeweilige untere Klinge die Materialbahn 1 schneidet. Gegebenenfalls kann die obere Klinge über eine einfache Schiebevorrichtung 8 die verschlissene untere Klinge im laufenden Betrieb ersetzen. Die seitliche Position der Längsschneidvorrichtungen 5a, 5b kann mittels Skaleneinheiten, die auf dem Messerbalken 18 angebracht sind, reproduzierbar eingestellt werden. Außerdem kann der Messerbalken 18 mit den Längsschneidvorrichtungen 5a, 5b zum leichteren Einziehen bzw. Einfädeln der Materialbahn 1 bei Produktionsbeginn pneumatisch durch den Zylinder 19 orthogonal zur Materialbahn 1 abgeschwenkt werden. Speziell bei dieser Vorrichtung ist gemeint, dass der Messerbalken mit einer Schwenkbewegung, die auch Komponenten in Richtung des Lots auf der Materialbahnoberfläche enthält (in Figur 3 y-Richtung) von der Materialbahn 1 abgeschwenkt wird. Alternativ zu einem Messerbalken könnte natürlich auch nur ein Messer oder mehrere Messer individuell in einer solchen Weise weggeschwenkt werden. Wichtig ist, dass die Bewegung oder die Bewegungen die Messer aus der Ebene der Bahn im Bereich des Schnitts fördern. Jede Längsschneidvorrichtung 5a, 5b ist mit einem federgelagerten Schutzblech zur Absicherung der Schneidklingen ausgestattet. Beim Abschwenken des Messerbalkens verschwinden die Schneidklingen innerhalb des Schutzblechs. Bei den Längsschneidvorrichtungen 5a, die den Randschnitt 1a', 1 b' vornehmen, ist der Klingenschieber 8 zusätzlich mit einem Pneumatikzylinder 7 ausgestattet, mit dem die Klingen von der Materialbahn 1 weg bzw. zur Materialbahn 1 hin gefahren werden kann. Dabei wird das Hineinfahren der Klinge in die Materialbahn 1 im Folgenden mit „Aktivierung" und das Wegfahren mit „Deaktivierung" der Längsschneidvorrichtungen 5a bezeichnet. Angesteuert wird der Pneumatikzylinder 7 durch eine Steuervorrichtung, die zwei Sensoren 3a, 3b umfasst, die oberhalb der Längsschneidvorrichtungen 5a montiert sind. Dabei handelt es sich beispielsweise um optische Sensoren z.B. Infrarotsensoren. Aber auch Tastsensoren sind hier denkbar. Diese Sensoren 3a, 3b detektieren, ob die Breite des Randstreifens 21 größer ist, als der Abstand zwischen Sensor 3a und 3b. Zur Verminderung des Kantenaufbaus an den Stirnflächen der Materialbahnrolle 23 ist eine Querchangierung 21 des Messerbalkens 18 angebracht. Zur Erhöhung der Klingenstandzeit bzw. -Einsatzzeit sind die Längsschneidvorrichtungen 5a, 5b mit einer Längschangierung 20 ausgestattet, damit die Materialbahn 1 nicht immer auf derselben Position der Klinge geführt wird. Außerdem sind die Klingen der Längsschneidvorrichtungen 5a, 5b mit einer Heizvorrichtung ausgestattet, da Tests gezeigt haben, dass beheizte Klingen eine bessere Schnittqualität ergeben.
Unterhalb der Längsschneidvorrichtungen 5a, 5b beginnt der Aufteilbereich der Nutzen 1a, 1 b, 1c der Materialbahn 1. Diese Baugruppe besteht aus zwei Platten 15, die über Traversen miteinander verbunden sind und ist drehbar um die Achse 13 zum Seitengestell 25 der Vorrichtung gelagert. Mit dem Pneumatikzylinder 16 kann die gummierte Vorzugwalze 9, die zwischen den Platten 15 gelagert ist, gegen die untere Leitwalze 4 gedrückt werden. Unterhalb der gummierten Vorzugswalze 9 und zwischen den beiden Platten 15 sind zwei seitlich verschiebbare Abführvorrichtungen 11 für die Randstreifen 1a', 1 b' angeordnet. Dabei kann es sich um Absaugtrichter, aber auch um rein mechanische Abgreifvorrichtungen handeln. Die seitliche Positionierung der Abführvorrichtungen 11 kann über eine Skalentafel erfolgen. An der hier beschriebenen Abführvorrichtung 11 sind ein Absaugschlauch 14 und ein hier nicht gezeigtes zugehöriges Absauggebläse montiert. An der oberen Öffnung der Abführvorrichtung 11 ist eine Querschneidevorrichtung 10 beweglich gelagert. Das Messer der Querschneidevorrichtung 10 kann über einen Pneumatikzylinder 12 in Richtung der Materialbahn 1 bewegt werden. Die Materialbahn 1 läuft anschließend über eine weitere Leitwalze, zu einer Breitstreckwalze 17, über Kühlwalzen 24 und einer Kontaktwalze zum Materialbahnwickel 23.
Durch Breitenschwankungen bzw. seitliches Verlaufen der Materialbahn 1 kann die Materialbahn 1 außerhalb des Bereichs der Längsschnitteinrichtungen 5a gelangen. Das Fehlen des Randbereichs 21 wird vom Sensor 3b erkannt, der ein Signal zu den Längsschnitteinrichtungen 5a sendet, so dass der Pneumatikzylinder 7 die Klinge mit dem unteren Klingenhalter 8 aus der Materialbahn 1 zieht. Jetzt wird kein Randstreifen 21 mehr von der Materialbahn 1 abgetrennt.
Wenn jetzt die Materialbahn 1 wieder breiter wird, läuft diese 1 wieder in den Bereich der Längsschnitteinrichtungen 5a ein. Der Sensor 3a registriert das Einlaufen der Materialbahn 1 in den Randbereich. Ist der Randbereich groß genug, so dass ein Randstreifen 21 abgetrennt werden kann, so wird dies vom Sensor 3b registriert und von diesem 3b ein Signal zur Längsschnitteinrichtungen 5a gesendet. Daraufhin wird mit dem Pneumatikzylinder 7 die Klinge mit dem unteren Klingenhalter 8 zur Materialbahn 1 geführt und ein Längsschnitt durchgeführt. Der Randstreifen 21 ist aber noch mit dem Nutzen 1a, 1c verbunden und läuft nun zusammen mit diesem 1a, 1 b, 1c weiter stromabwärts in Richtung des Wickels 23. Um den Randstreifen 21 vom Nutzen 1a, 1c zu trennen und in die Abführvorrichtung 11 einführen zu können, muss kurz nach Eintauchen der Klinge der Längsschnitteinrichtung 5a in die Materialbahn 1 ein Querschnitt des Randstreifens 21 durch die Querschnittvorrichtung 10 erfolgen. Hierzu wird der Querschneidvorrichtung 10 ein Signal von dessen Steuereinrichtung zugeführt, wobei dies zeitverzögert zum Eintritt der Klinge der Längsschnitteinrichtungen 5a in die Materialbahn 1 erfolgt. Das Querschneidemesser der Querschneidevorrichtung 10 wird mit dem Pneumatikzylinder 12 in Richtung der Materialbahn 1 bewegt. Durch die Klinge des Querschneidemessers wird der Randstreifen 21 in seiner Bewegung stromabwärts abgebremst. Durch die Nachförderung des Randstreifens 21 , durch den NIP (Walzenspalt der unteren Walze 4 und gummierter Vorzugwalze 9), entsteht eine Randschleifenschlaufe 26, die sich in die unter der Materialbahn 21 befindliche Abführvorrichtung 11 legt. Gleichzeitig steigt die Zugspannung im Randstreifen 21 hinter der bremsenden Klinge der Querschneidvorrichtung 10, da die Vorzugwalzen 24 sowie der Wickel 23 am Randstreifen 21 ziehen. Die erhöhte Zugspannung im Randstreifen 21 in Kombination mit der Klinge der Querschneidvorrichtung 10 trennen den Randstreifen 21 ab. Das anliegende Vakuum in der Abführvorrichtung 11 saugt die Schleife 26 des Randstreifens 21 an und fördert ihn 21 in die Entsorgung.
Die Figuren 3 bis 5 zeigen einen skizzierten Verfahrensablauf eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens zu drei unterschiedlichen Zeitpunkten. In Figur 1 ist die Situation zu einem ersten Zeitpunkt A gezeigt. Die Messer 31 befinden sich in ihrer Schneidposition 35. Sie haben die Bahn 1 entlang der Schnittlinie 32 durchtrennt. Die Bahn wird in der von dem Pfeil angegebenen Richtung z bewegt. Demzufolge gibt die gestrichelte Linie 33 an, welchen Weg die Schnittlinie weiter nimmt, wenn die Messer 31 in ihrer Schneidposition verbleiben, wenn die Bahn weiter bewegt wird. In Figur 3 ist auch noch der Sensor 29 zu sehen. Er ist den Schneidmessern 31 entgegen der Bahnlaufrichtung vorgelagert. Schon in Figur 3 ist daher absehbar, dass der Bereich schmalerer Bahn 34 erst den Sensor 29 und dann erst die Position 35 der Messer 31 erreicht. Dieser Zustand ist zum Zeitpunkt B eingetreten. Figur 4 zeigt die Situation, die sich zu diesem zweiten Zeitpunkt ergibt. Der schmälere Bahnabschnitt 34 hat bereits den Sensor 29 erreicht. Dieser hat einen nicht gezeigten Aktor aktiviert, der die Messer 31 aus ihrer Schneidposition herauszieht. Dieser Umstand wird in Figur 4 durch die gepunkteten Linien 30 symbolisiert, die das aus der Bahn auftauchende Messer darstellen. Dieser „Auftauchvorgang" kann so schnell vor sich gehen, dass ein Teil der in Figur 4 gestrichelten Linie 30 nicht mehr durchtrennt wird. In diesem Fall könnte es jedoch Komplikationen geben, da die Randstreifen 21 dann an der Bahn hängen bleiben und nicht zur Gänze abgetrennt werden. Wenn die Randstreifen 21 einer Abführvorrichtung 11 zugeführt werden, wie sie in den Figuren 1 und 2 gezeigt ist, kann dies unter anderem zum Abriss der Randstreifen 21 und damit zur Beschädigung der Bahnränder führen. Daher erscheint es vorteilhaft, das Messer beziehungsweise die Messer 31 so lange in einer schneidaktiven Position 35 zu belassen, bis sie 31 tatsächlich die Engstelle der Bahn 1 erreichen und den oder die Randstreifen 21 vollständig abtrennen.
Auch beim Wiederbeginn des Schneidvorganges ist die zeitliche Abfolge, in der die Aktoren, die die Messerposition steuern, angesteuert werden, wichtig. Wenn die Messer 31 in der schneidaktiven Position sind, wenn die breiter werdende Bahn 1 wieder den Wirkbereich der Messer kommt (in x Richtung quer zur Transportrichtung der Bahn z) kann es dazu kommen, dass die Bahn 1 vom Messer 31 weg nach Innen gedrückt wird, kein Randbeschnitt stattfindet und es zur Bildung von Falten beim Aufwickeln der solcherart gestauchten Bahn 1 kommt. Einer solchen Entwicklung könnte jedoch vorgebeugt werden, indem der Anstellwinkel der Messer in der Ebene der Bahn 1 bei Beginn des Schnittes anders ist als während des normalen Schnittbetriebes.
Eine weitere sehr vorteilhafte Möglichkeit besteht darin, die Messer 31 erst dann wieder in Schnittposition zu bringen (am Besten durch eine Bewegung, die zumindest Komponenten in Richtung des Lotes auf die Ebene der Bahn 1 enthält, Raumrichtung y), wenn breitere Stellen der Bahn bereits das oder die Messer 31 (zumindest ein Messer oder Schneidmittel wird man brauchen) passiert haben. Wenn in dieser Weise verfahren wird, ergibt sich zum Zeitpunkt des Einschneidens in die Bahn die in Figur 5 dargestellte Situation: Die Randstreifen 21 bleiben zunächst über Bahnmaterial, das sich zwischen der Eintauchstelle 35 der Messer 31 und dem Zentrum des Bereichs schmalerer Folienbahn befindet, verbunden. Nach dem Eintauchen der Messer in die Bahn trennen diese wieder die Bahn 1 von den Randstreifen 21 , was durch die Linie 32 im unteren Bereich der Figur 5 dargestellt ist. Die zu letzt diskutierte Vorgehensweise hat den Nachteil, dass der lediglich teilweise abgetrennte Randstreifen 21 zunächst nicht von der Abführvorrichtung 11 einer adäquaten Weiterverwertung zugeführt werden kann, da das vorauseilende Ende der oder des Randstreifens 21 ja noch an der Bahn 1 hängt. Allerdings wird durch das Mitführen der oder des Randstreifens eben auch verhindert, dass dieser lose an sich drehenden Bauteilen vorbeigeführt wird und eine Blockade der ganzen Maschine herbeiführt, indem er 21 sich zum Beispiel um drehende Wellen der Vorrichtung wickelt. Daher kann es vorteilhaft sein, einen Querschnitt durch den Randstreifen 21 , der diesen 21 endgültig von der Bahn 1 trennt, zu einem relativ späten Zeitpunkt, da schon eine vorbestimmte Bahnlänge teilweise abgetrennten Randstreifens 21 die Querschneideinrichtung 10 passiert hat, vorzunehmen. Unmittelbar nach oder bereits vor diesem Querschnitt sollte die Abführvorrichtung 11 in einer Weise aktiviert sein, die es ihr 11 gestattet, das nach dem Quertrennschnitt nun lose vorauseilende Ende eines Randstreifens 21 zu arretieren.
Das Ergebnis des zuletzt beschriebenen Vorgehens besteht darin, dass der Anfang des nach einem Bereich schmalerer Folie teilweise abgetrennten Randstreifens 31 zunächst einer weiteren Verarbeitung zugeführt wird, indem er der Bahn 1 folgt. In der Regel wird die weitere Verarbeitung zunächst in einem Aufwickeln auf einem Bahnwickel 23 bestehen. In der Folge wird der Randstreifen 21 durch einen Quertrennschnitt durchtrennt und das vorauseilende Ende des durchtrennten Randstreifens 21 wird von einer Abführvorrichtung 11 aufgenommen. Ein Bestreben kann darin bestehen, die Länge des Teils des Randstreifens, der mit auf dem Wickel aufgewickelt wird, klein zu halten, den Quertrennschnitt also direkt am Beginn oder kurz nach dem Beginn des Randstreifens durchzuführen. Zu der technischen Ausführung der oben dargestellten Verfahren sind folgende Mittel vorteilhaft einsetzbar: Eine Steuervorrichtung/Computer, die zumindest mit einem Teil der oben erwähnten Maschinenkomponenten in Verbindung steht und zur Ausführung des Verfahrens eingestellt ist. Dies wird oft computerimplementiert vorzugsweise mit einem Programm geschehen.
Das betreffende Computerprogramm oder geeignete Datensequenzen können einer Steuervorrichtung/Computer auf einem Datenträger oder als Datenstrom (z. B. per E-Mail) zugänglich gemacht werden.
Zur Ausführung der oben skizzierten Verfahren sind Messer- beziehungsweise Messeraktoren vorteilhaft, die die Messer aus der Bahnebene hinaus bewegen. Gut ist hierbei eine Bewegung, die zumindest eine Komponente enthält, die orthogonal zur Ebene der Bahn im Schnittbereich verläuft (y-Richtung). Dies kann eine Schwenkbewegung sein. Es ist jedoch auch eine Translation denkbar. Diese kann auch genau orthogonal zur Bahnebene verlaufen. Die Abführvorrichtung kann vorteilhafterweise mit einer Absaugvorrichtung ausgestattet sein, so dass sie abzuführende Folie ansaugt. Einige (zumindest einer), wenn nicht alle Längs- und Querschneidevorgänge und die zugehörigen Messerbewegungen sollten fliegend, das heißt bei laufender Maschine durchgeführt werden können.
Figure imgf000016_0001
Figure imgf000017_0001

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Führung einer Materialbahn (1 ), welche zur Einstellung der Breite der Materialbahn (1 ) zumindest ein Längsschneidmittel (5a, 5b) aufweist, mit welcher die Bahn (1 ) entlang ihrer Bewegungsrichtung (z) in zumindest zwei Teilbahnen (1a, 1a', 1 b, 1 b', 1c) trennbar ist, gekennzeichnet durch zumindest einen Sensor, mit welchem Messwerte aufnehmbar sind, aus denen sich die Breite der Bahn (1 ) ermitteln lässt und zumindest eine Betätigungsvorrichtung für das zumindest eine Längsschneidemittel (5a, 5b), mit welchem das Längsschneidemittel (5a, 5b) aktivierbar und deaktivierbar ist und welches aufgrund von Signalen des zumindest einen Sensors ansteuerbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch zumindest eine Querschneidevorrichtung (10) zum Durchtrennen zumindest einer Teilbahn (1a, 1a', 1 b, 1 b', 1c), welche von einer Steuervorrichtung aktivierbar ist.
3. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialbahn (1 ) mittels einer Längsschneidevorrichtung (5a, 5b) in zumindest zwei Teilbahnen (1a, 1a', 1 b, 1 b', 1c) zerlegbar ist, wobei zumindest eine Teilbahn (1 a, 1a', 1 b, 1 b', 1c) aus einem Randbereich (21 ) der Materialbahn (1 ) besteht.
4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Steuergerät, mit welchem der Längsschneidevorrichtung (5a, 5b) Signale zur Aktivierung bzw. Deaktivierung derselben (5a, 5b) zusendbar sind.
5. Vorrichtung nach einem der drei vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Messer der Querschneidevorrichtung (10) mittels eines Pneumatikzylinders (12) in Richtung der Materialbahn (1 ) beweglich ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Abführvorrichtung (11 ) zum Abführen zumindest einer Teilbahn (1a, 1a', 1b, 1b', 1c) vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Abführvorrichtung (11 ) zum Abführen einer Teilbahn (1a, 1a', 1 b, 1 b', 1 c) ein Gebläse umfasst, mit welchem ein Luftstrom erzeugbar ist, der die Teilbahn ansaugt.
8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Vorzugwalze (9), die in Bahnlaufrichtung zwischen der Längsschneidein- richtung (5a, 5b) und Abführvorrichtung (11 ) angebracht ist, mit welcher zumindest zwei Teilbahnen (1 a, 1a', 1 b, 1 b', 1c) synchron transportierbar sind.
9. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorzugwalze (9) zum Einziehen der Materialbahn (1 ) bei Produktionsbeginn orthogonal zur Materialbahn (1 ) abschwenkbar ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Steuereinheit, die der Querschneidevorrichtung (10) ein zeitverzögertes Signal zur Aktivierung der Klinge der Querschneidevorrichtung (10) zukommen lässt.
11. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Längsschneidevorrichtungen (5a, 5b), die vorzugsweise auf einem Messerbalken (18) angebracht ist, zum Einziehen der Materialbahn (1 ) bei Produktionsbeginn orthogonal zur Materialbahn (1 ) abschwenkbar ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Längsschneidevorrichtungen (5a, 5b) auf dem Messbalken (18) querver- schieblich gelagert sind.
13. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klingen der Längsschneidevorrichtung (5a, 5b) mit einer Heizvorrichtung ausgestattet sind.
14. Verfahren zur Führung einer Materialbahn (1 ), welche durch einen vorgelagerten Produktions- oder Bearbeitungsprozess Breitenschwankungen unterworfen ist, bei der zur Einstellung der Breite der Materialbahn (1 ) zumindest ein Längs- schneidmittel (5a, 5b) verwendet wird, mit welchem die Bahn (1 ) entlang ihrer Bewegungsrichtung (z) in zumindest zwei Teilbahnen (1a, 1a', 1b, 1b', 1c) getrennt wird, dadurch gekennzeichnet - dass durch zumindest einen Sensor Messwerte aufgenommen werden, aus denen ermittelt wird, ob sich im Wirkbereich des zumindest einen Längsschneidemittels (5a, 5b) Bahnmaterial befindet, und
- dass die Längsschneidevorrichtung (5a, 5b) deaktiviert wird, wenn infolge einer Verringerung der Breite der Bahn kein Bahnmaterial im Schneidbereich des zumindest einen Längsschneidemittels (5a, 5b) ist.
15. Verfahren nach den vorstehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass bei erneutem Eintritt von Bahnmaterial in den Bereich der Längsschneidevorrichtung (5a, 5b) diese (5a, 5b) wieder aktiviert wird.
16. Verfahren nach den Ansprüchen 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, dass nach einem zeitverzögerten Signal die Steuereinheit der Querschneidevorrichtung (10) aktiviert wird.
17. Verfahren nach den vorstehenden Ansprüchen 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Messer der Querschneideeinrichtung (10) der Randstreifen (21 ) abgebremst wird, wobei durch die Vorzugwalze (9) der Randstreifen (21 ) weiter transportiert wird, ; o dass eine Randschleifenschlaufe (26) entsteht, die von der Abführvorrichtung (11 ) angesaugt wird.
18. Verfahren nach den vorstehenden Ansprüchen 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Abbremsen des Randstreifens (21 ) durch das Messer der Querschneidevorrichtung (10) und gleichzeitiger Erhöhung der Zugspannung durch die Vorzugwalzen (24) des Randstreifens (21 ) weiter stromabwärts der Randstreifen (21 ) von der Materialbahn (1 ) abgetrennt wird.
19. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein optischer Sensor verwendet wird, der die Intensität eines Lichtstrahles misst, der auf eine Lichtquelle zurückgeht, die sich auf derselben Seite der Materialbahn (1 ) befindet, wie der optische Sensor.
20. Verfahren nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtstrahl auf die Materialbahn (1 ) gelenkt wird, wenn sich Material der Materialbahn im Wirkbereich der zumindest einen Längsschneidevorrichtung (5a, 5b) befindet.
21. Verfahren nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtstrahl auf einen Spiegel fällt, wenn sich kein Material der Materialbahn im Wirkbereich der zumindest einen Längsschneidevorrichtung (5a, 5b) befindet und dass der Spiegel Licht des Lichtstrahles zurück in die Sensorvorrichtung lenkt.
22. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
- die zum Längsschneiden der Bahn (1 ) - beziehungsweise zum Abtrennen eines Randstreifens 21 - verwendete Längsschneidevorrichtung (5a, 5b) zumindest ein Messer (31 ) enthält
- und dass dieses zumindest eine Messer (31 ) zumindest bei einer Bewegung in seine Schneidposition (35) hinein oder aus seiner Schneidposition (35) hinaus eine Bewegung - vorzugsweise eine Schwenkbewegung - vollzieht,
- die zumindest eine Komponente parallel zu einem Lot auf der Ebene der Bahn (1 ) im Bereich der Schneidposition (35) aufweist.
PCT/EP2008/007281 2007-09-05 2008-09-05 Vorrichtung und verfahren zur führung einer materialbahn WO2009030491A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08828979.8A EP2200788B1 (de) 2007-09-05 2008-09-05 Vorrichtung und verfahren zur führung einer materialbahn

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007042025.2A DE102007042025B4 (de) 2007-09-05 2007-09-05 Vorrichtung und Verfahren zur Führung einer Materialbahn
DE102007042025.2 2007-09-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009030491A1 true WO2009030491A1 (de) 2009-03-12

Family

ID=40201996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/007281 WO2009030491A1 (de) 2007-09-05 2008-09-05 Vorrichtung und verfahren zur führung einer materialbahn

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2200788B1 (de)
DE (1) DE102007042025B4 (de)
WO (1) WO2009030491A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160362271A1 (en) * 2014-02-27 2016-12-15 Windmöller & Hölscher Kg Apparatus for Automatically Cutting and Discharging a Web of Material, and Associated Method
CN107073736A (zh) * 2014-11-05 2017-08-18 福伊特专利有限公司 用于导出材料幅的边角料的空气导引板、用于导出材料幅的边角料的方法以及空气导引板和方法的应用

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011004608U1 (de) 2011-03-30 2012-07-04 Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Vorrichtung zum randseitigen Beschneiden einer Materialbahn
DE102011015544A1 (de) 2011-03-30 2012-10-04 Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Vorrichtung und Verfahren zum randseitigen Beschneiden einer Materialbahn
CN104723386B (zh) * 2015-03-16 2017-01-04 上海绿顺包装机械有限公司 一种蜂窝纸板分切装置
CN110919532B (zh) * 2019-12-02 2021-07-09 顾建伟 一种金属材料拉丝处理改良型拉丝轮

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3762250A (en) * 1971-06-16 1973-10-02 Du Pont Method of and apparatus for handling material
DE9203472U1 (de) * 1992-02-15 1992-06-04 Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh, 4100 Duisburg, De
DE4133760A1 (de) * 1991-10-11 1993-04-15 Bhs Bayerische Berg Verfahren und vorrichtung zum herstellen von wellpappeboegen mit veraenderbarem format
DE19703367A1 (de) * 1997-01-30 1998-08-13 Karl Lutz Verfahren zum Herstellen einer Warenbahn vorgegebener Breite und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19824710A1 (de) * 1998-06-03 1999-12-09 Schloemann Siemag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Besäumen von Bandkanten

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3545686A (en) * 1968-03-15 1970-12-08 Du Pont Shredder
DE8703518U1 (de) * 1986-09-06 1987-05-07 Wilhelm Dahle Buero- Und Zeichengeraetefabrik, 8630 Coburg, De
FI98346C (fi) 1994-03-31 1997-06-10 Enfoplan Oy Menetelmä ja laitteisto liikkuvan paperirainan reunan leikkaamiseksi
DE50110275D1 (de) * 2001-10-10 2006-08-03 Bwg Bergwerk Walzwerk Verfahren zum Besäumen von Bändern, insbesondere warmgewalzten Metallbändern
DE102004016217A1 (de) 2004-04-01 2005-10-20 Brueckner Maschbau Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten einer Folienbahn

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3762250A (en) * 1971-06-16 1973-10-02 Du Pont Method of and apparatus for handling material
DE4133760A1 (de) * 1991-10-11 1993-04-15 Bhs Bayerische Berg Verfahren und vorrichtung zum herstellen von wellpappeboegen mit veraenderbarem format
DE9203472U1 (de) * 1992-02-15 1992-06-04 Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh, 4100 Duisburg, De
DE19703367A1 (de) * 1997-01-30 1998-08-13 Karl Lutz Verfahren zum Herstellen einer Warenbahn vorgegebener Breite und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19824710A1 (de) * 1998-06-03 1999-12-09 Schloemann Siemag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Besäumen von Bandkanten

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160362271A1 (en) * 2014-02-27 2016-12-15 Windmöller & Hölscher Kg Apparatus for Automatically Cutting and Discharging a Web of Material, and Associated Method
US10654676B2 (en) * 2014-02-27 2020-05-19 Windmöller & Hölscher Kg Apparatus for automatically cutting and discharging a web of material, and associated method
US11292685B2 (en) 2014-02-27 2022-04-05 Windmöller & Hölscher Kg Apparatus for automatically cutting and discharging a web of material, and associated method
CN107073736A (zh) * 2014-11-05 2017-08-18 福伊特专利有限公司 用于导出材料幅的边角料的空气导引板、用于导出材料幅的边角料的方法以及空气导引板和方法的应用

Also Published As

Publication number Publication date
EP2200788A1 (de) 2010-06-30
DE102007042025A1 (de) 2009-03-26
DE102007042025B4 (de) 2018-12-20
EP2200788B1 (de) 2019-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2229497C2 (de) Verfahren zum Fördern von bahnförmigem Gut längs eines Verfahrensweges und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2200788B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur führung einer materialbahn
EP2140773A1 (de) Strangmaterialabfördervorrichtung der Tabak verarbeitenden Industrie
EP2571679B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung von schlauchabschnitten zur herstellung von beuteln
DE102017105154B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zertrennen eines Bands in eine Vielzahl von einzelnen Bandstücken
EP2844567B1 (de) Etikettiermaschine mit aufwickelvorrichtung für trägerband
DE2547699C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einleiten eines Aufwickelvorganges
EP3525995B1 (de) Trennvorrichtung für das auftrennen eines schlauchförmigen flachmaterials, system sowie trennverfahren
EP0931631B1 (de) Randbeschneideeinrichtung für eine Materialbahn
WO2017129703A1 (de) Perforation von folienkanten
EP3083463B1 (de) Vorrichtung zum automatischen schneiden und abführen einer materialbahn sowie verfahren hierzu
DE202007011437U1 (de) Vorrichtung zum Imprägnieren einer durchlaufenden Bahn
EP1179630A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Papierrollen
DE102014225262A1 (de) Randstreifen-Schneideeinrichtung
DE102013211111A1 (de) Wickeleinrichtung für Faserstoffbahnen
AT507331A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausbessern einer faserbahn
DE10033456A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Überführen einer flexiblen Materialbahn
DE102004016674A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kappen und/oder Zuführen eines Stranges in eine Weiterverarbeitungsstufe
EP1732833A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum kappen und/oder züführen eines stranges in eine weiterverarbeitungsstufe
EP2808281A2 (de) Spleißeinrichtung zum Spleißen von Cordmaterial
DE102007035140B4 (de) Vorrichtung zum Imprägnieren einer durchlaufenden Bahn
DE102004053536A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kappen und/oder Zuführen eines Stranges in eine Weiterverarbeitungsstufe sowie Strangverarbeitungssystem
EP3023374A1 (de) Substratzuführvorrichtung für einen verpackungstubenherstellungsprozess sowie substratzuführverfahren
DE10343424A1 (de) Wickelmaschine und Verfahren zum Heraustrennen eines Querstreifens aus einer Materialbahn in einer Wickelmaschine
EP1542859A1 (de) Verfahren zur bereitstellung von folienbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08828979

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008828979

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE