DE202007011437U1 - Vorrichtung zum Imprägnieren einer durchlaufenden Bahn - Google Patents

Vorrichtung zum Imprägnieren einer durchlaufenden Bahn Download PDF

Info

Publication number
DE202007011437U1
DE202007011437U1 DE202007011437U DE202007011437U DE202007011437U1 DE 202007011437 U1 DE202007011437 U1 DE 202007011437U1 DE 202007011437 U DE202007011437 U DE 202007011437U DE 202007011437 U DE202007011437 U DE 202007011437U DE 202007011437 U1 DE202007011437 U1 DE 202007011437U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
cooling
rollers
switch
cooling rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007011437U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vits Technology GmbH
Original Assignee
VITS SYSTEMS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VITS SYSTEMS GmbH filed Critical VITS SYSTEMS GmbH
Priority to DE202007011437U priority Critical patent/DE202007011437U1/de
Priority claimed from DE200710035140 external-priority patent/DE102007035140B4/de
Publication of DE202007011437U1 publication Critical patent/DE202007011437U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/70Multistep processes; Apparatus for adding one or several substances in portions or in various ways to the paper, not covered by another single group of this main group
    • D21H23/72Plural serial stages only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C9/00Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
    • B05C9/08Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material and performing an auxiliary operation
    • B05C9/12Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material and performing an auxiliary operation the auxiliary operation being performed after the application
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C9/00Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
    • B05C9/08Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material and performing an auxiliary operation
    • B05C9/14Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material and performing an auxiliary operation the auxiliary operation involving heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/40Holders, supports for rolls
    • B65H2405/42Supports for rolls fully removable from the handling machine
    • B65H2405/422Trolley, cart, i.e. support movable on floor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/46Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/47Condensation polymers of aldehydes or ketones
    • D21H17/49Condensation polymers of aldehydes or ketones with compounds containing hydrogen bound to nitrogen
    • D21H17/51Triazines, e.g. melamine
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/36Coatings with pigments
    • D21H19/38Coatings with pigments characterised by the pigments
    • D21H19/385Oxides, hydroxides or carbonates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • D21H27/18Paper- or board-based structures for surface covering
    • D21H27/22Structures being applied on the surface by special manufacturing processes, e.g. in presses
    • D21H27/26Structures being applied on the surface by special manufacturing processes, e.g. in presses characterised by the overlay sheet or the top layers of the structures
    • D21H27/28Structures being applied on the surface by special manufacturing processes, e.g. in presses characterised by the overlay sheet or the top layers of the structures treated to obtain specific resistance properties, e.g. against wear or weather

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Imprägnieren einer durchlaufenden Bahn (1),
mit einem Lieferwerk,
mit einem Imprägnierwerk,
mit einer Trockenvorrichtung (3),
mit einer Kühlvorrichtung umfassend eine Vielzahl von antreibbaren Kühlwalzen (6)
und mit Mitteln zur weiteren Bearbeitung der imprägnierten Bahn (1),
dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einem Teil der Kühlwalzen (6.2, 6.3, 6.4, 6.5) Leitbleche (7) angeordnet sind,
dass jeweils zwischen zwei benachbarten der Kühlwalzen (6) Stützvorrichtungen angeordnet sind
und dass hinter einer letzten der Kühlwalzen (6.5) eine Schneidweiche (13) für die Bahn (1) angeordnet ist, wobei die Schneidweiche (13) zum Durchtrennen der Bahn (1) senkrecht zur Längserstreckung geeignet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Imprägnieren einer durchlaufenden Bahn gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Solche Vorrichtungen werden eingesetzt, um saugfähige Bahnen, z.B. aus Papier oder Vlies, mit Stoffen zu imprägnieren, die der Bahn besondere Eigenschaften zu verleihen. Insbesondere werden Papierbahnen mit Kunstharzen wie Harnstoffharz oder Melamin imprägniert und gegebenenfalls mit abriebfesten Partikeln wie z.B. Korund bestreut, um bestimmte Festigkeiten der Bahnen zu erzielen. Die Papierbahnen können einseitig mit einem z.B. aufgedruckten Dekor versehen sein. Die imprägnierten Bahnen werden unter anderem für die Beschichtung von Holz- oder Faserplatten für Möbel oder Fußböden eingesetzt.
  • Eine Anlage zum Imprägnieren einer durchlaufenden Bahn mit einem Kunstharz ist aus der DE 197 10 549 A1 bekannt. Die Anlage umfasst ein Imprägnierwerk, einen Schwebetrockner sowie eine Fördervorrichtung, die hinter dem Trockner angeordnete Kühlwalzen aufweist.
  • Mit dem Abkühlen der imprägnierten Bahn wird diese ab circa 50°C spröde und brüchig. Daher kommt es in einem Bereich ab der Kühlvorrichtung häufig zu Bahnabrissen. Normalerweise gelingt es dann nicht, die Bahn während des Betriebs einzufangen und der weiteren Bearbeitung zuzuführen. Deshalb muss der Betrieb gestoppt und die Bahn neu eingezogen werden. Es dauert in der Regel 15 bis 30 Minuten, bis der Normalbetrieb wiederhergestellt ist. Daher bedeutet ein Bahnabriss Ausschuss und Verminderung der Produktivität.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Imprägnieren einer durchlaufenden Bahn zu schaffen, bei der im Fall eines Bahnabrisses der so entstandene Bahnanfang automatisch eingefangen und der weiteren Bearbeitung zugeführt wird.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. An zumindest einem Teil der Kühlwalzen sind Leitbleche, und jeweils zwischen zwei benachbarten der Kühlwalzen sind Stützvorrichtungen angeordnet. Weiterhin ist hinter den Kühlwalzen eine Weiche für die Bahn angeordnet, wobei die Weiche zum Durchtrennen der Bahn senkrecht zur Längserstreckung geeignet ist. Hierdurch wird zum einen im Fall eines Bahnrisses ein so entstandener Anfang der Bahn sicher weitergeführt, so dass er automatisch wieder zu dem voreingestellten Mittel zur Bearbeitung gelangt. Der Betrieb wird dann normal weitergeführt. Zum anderen kann während des Automatikbetriebs die Weiche so eingestellt wer den, dass bei Erkennen nicht ausreichender Qualität der imprägnierten Bahn diese durchtrennt und zum Abfall geführt wird; sobald die Qualität wieder befriedigend ist, wird die Weiche automatisch zur gewählten weiteren Verarbeitung gestellt, wobei die Bahn wieder durchtrennt wird. Anstatt automatisch kann die Steuerung von Hand erfolgen.
  • Die Unteransprüche betreffen die vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung.
  • Schwebedüsenkästen als Stützvorrichtungen gewährleisten neben dem Stützen eine sichere Führung und eine zusätzliche Kühlung der Bahn. Die eigentliche Kühlvorrichtung kann daher kleiner dimensioniert sein.
  • Düsenkästen zwischen einem Ausgang der Trockenvorrichtung und einer ersten der Kühlwalzen bewirken eine Vorkühlung der Bahn.
  • Eine Auflagewalze auf der ersten Kühlwalze gewährleistet auch im Fall eines dahinter erfolgenden Bahnrisses den sicheren Weitertransport der Bahn.
  • In einer bevorzugten Variante der Erfindung ist zwischen zwei hinteren der Kühlwalzen eine Messeinrichtung zur Erfassung der Bahnqualität zugeordnet. Die Messeinrichtung ist quer zur Transportrichtung der Bahn verfahrbar. Dies erlaubt die Qualitätsbestimmung über die gesamte Bahnbreite. Die Anordnung der Messeinrichtung insgesamt ermöglicht die weitestgehende Automatisierung der gesamten Imprägnieranlage.
  • Die Messeinrichtung umfasst ein Sendeteil und ein Empfangsteil, zwischen denen im Betrieb die Bahn verläuft. Um die Messergebnisse nicht zu verfälschen, darf während einer Messung kein weiterer Gegenstand zwischen den Teilen vorhanden sein. Daher schließt ein antreibbares Band nach den Ansprüchen 6 und 7 eine Lücke zwischen den angrenzenden Schwebedüsenkästen, so dass auch hier bei einem Bahnabriss der Anfang der Bahn sicher geführt ist.
  • Eine Wickelstation, ein Auffangbehälter und/oder ein Querschneider erlauben eine spätere Verwendung des Imprägnats als Bahn oder als Bogen beziehungsweise ein geordnetes Sammeln von Ausschuss.
  • Eine Einzugsvorrichtung erleichtert das Einziehen einer neuen Bahn.
  • Zwei antreibbare Bürstwalzen nach Anspruch 11 gewährleisten, dass der Ausschuss sicher geführt und abtransportiert wird.
  • Die Erfindung wird anhand der vereinfacht dargestellten Zeichnung weiter erläutert. Es zeigen
  • 1 ein Schema einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ab einem Trocknerausgang bei Betrieb eines Querschneiders,
  • 2 eine Seitenansicht einer Messvorrichtung als Detail quer zur Laufrichtung der Bahn,
  • 3 eine Ansicht der Messvorrichtung gemäß der 2 in Laufrichtung der Bahn,
  • 4 das Schema der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß der 1 bei Neueinzug der Bahn und
  • 5 Schemata für die Funktion der Weiche.
  • Eine Vorrichtung zum Imprägnieren einer in Transportrichtung (Pfeil 2) durchlaufenden Bahn 1 umfasst nicht dargestellt ein Lieferwerk, in dem die Bahn 1 von einer Rolle abwickelbar ist, ein Imprägnierwerk zum Auftragen von Harzen und gegebenenfalls abriebfesten feinkörnigen Stoffen sowie eine Trockenvorrichtung 3.
  • Orts- und Richtungsangaben beziehen sich für die gesamte Beschreibung und für die Patentansprüche auf die Anordnung in der Zeichnung und/oder auf die Transportrichtung 2 der Bahn 1.
  • Wie aus der 1 ersichtlich sind kurz hinter einem Ausgang der Trockenvorrichtung 3 zwei Bahnsteuerungswalzen 4 angeordnet, um ein seitliches Verlaufen der Bahn 1 zu korrigieren und um diese umzulenken. Ablaufend von den Bahnsteuerungswalzen 4 ist die Bahn 1 in etwa senkrecht nach oben bis zu einer ersten von mehreren, hier fünf antreibbaren Kühlwalzen 6.1 geführt. In diesem senkrecht geführten Bereich sind parallel zu den Hauptflächen auf beiden Seiten der Bahn 1 eine Vielzahl von Düsenkästen 5 so angeordnet, dass deren Düsenöffnungen auf die Bahn 1 gerichtet sind.
  • Die Bahn 1 ist weiter über die von einem Kühlmittel durchströmbaren Kühlwalzen 6.1 bis 6.5 geführt, wobei die Bahn mehrfach umgelenkt ist. Der ersten Kühlwalze 6.1 ist eine verschwenkbare Auflagewalze 8 zugeordnet, die im Betrieb die Bahn 1 an die erste Kühlwalze 6.1 drückt. Mit Ausnahme der ersten Kühlwalze 6.1 ist jeder Kühlwalze 6.2 bis 6.5 ein Leitblech 7 zugeordnet. Jedes Leitblech 7 umfängt mit einem geringem Abstand von z.B. 1 bis 5 cm den Bereich der zugeordneten Kühlwalze 6.2 bis 6.5, der im Betrieb von der Bahn 1 umschlungen ist. Ein vorderes Ende des Leitblechs 7 ist nach außen, das heißt von der Kühlwalze 6 weg, gebogen und bildet so eine vergrößerte Öffnung.
  • Zwischen zwei in Laufrichtung der Bahn 1 benachbarten Kühlwalzen 6 ist jeweils eine Stützvorrichtung so angeordnet, dass sie eine weitestgehend ebene Fläche bildet, die unmittelbar unter und parallel zu der Bahn 1 angeordnet ist. Jede der Stützvorrichtungen ist hier mindestens von einem Schwebedüsenkasten 9 gebildet. Jeder der Schwebedüsenkästen 9 ist mit Luft beaufschlagbar und so ausgelegt, dass die Bahn 1 im Betrieb bei einem Bahnriss so eben in Schwebe gehalten wird. Solche Schwebedüsenkästen 9 sind dem Fachmann bereits seit langem bekannt.
  • In einer nicht dargestellten Alternative sind die Stützvorrichtungen im einfachsten Fall als ebene Bleche ausgeführt.
  • Zwischen der hier dritten und vierten Kühlwalze 6.3, 6.4, wo die Bahn 1 in etwa horizontal geführt und bereits weitgehend gekühlt ist, ist eine Messeinrichtung 10 angeordnet, die in den 2 und 3 deutlicher dargestellt ist. Die Messeinrichtung 10 umfasst einen Sendekopf oberhalb der Bahn 1 und einen Empfängerkopf unterhalb der Bahn 1, wobei diese Köpfe an einem Rahmen 11 befestigt sind. Der Rahmen 11 mit der Messeinrichtung 10 ist derart gelagert, dass er parallel zu den Hauptflächen der Bahn 1 und senkrecht zu der Transportrichtung 2 verfahrbar ist.
  • Ein Bereich, der von der Messeinrichtung 10 durch das Verfahren des Rahmens 11 befahrbar ist, ist frei von Düsenkästen 9. Damit in diesem Bereich im Fall eines Bahnrisses eine Stützung der Bahn 1 erfolgen kann, ist hier ein Band 12 so angeordnet, dass der Bereich zwischen den zugeordneten benachbarten Schwebedüsenkästen 9 durch die Breite des Bandes 12 überbrückt und gleichzeitig der Raum zwischen den Köpfen frei von dem Band 12 ist. Hierfür ist das Band 12 über vier Leitwalzen geführt, und seine Enden sind an dem oberen Ende des Empfängerkopfs befestigt. Die Drehachsen der Leitwalzen sind parallel zu der Transportrichtung 2. Daher ist das Band 12 mit der Messeinrichtung 10 quer zu der Transportrichtung 2 verfahrbar. Die Stützvorrichtung besteht also zwischen den Kühlwalzen 6.3 und 6.4, zwischen denen die Messeinrichtung 10 angeordnet ist, aus zwei Schwebedüsenkästen 9 und dem Band 12.
  • Ablaufend von der letzten Kühlwalze 6.5 ist die Bahn 1 in etwa senkrecht nach unten geführt. In geringem Abstand unterhalb der letzten Kühlwalze 6.5 ist eine Schneidweiche 13 angeordnet. Die Schneidweiche 13 umfasst zwei starr befestigte Gegenmesser 14 und zwei antreibbare Leitelemente 15.
  • Die Gegenmesser 14 erstrecken sich so parallel zu der Achse der letzten Kühlwalze 6.5, dass sie sich links und rechts beabstandet neben der senkrechten Tangente der letzten Kühlwalze 6.5 befinden. Jedes der Gegenmesser 14 hat einen rechteckigen Querschnitt; die Länge entspricht mindestens der Länge einer der Kühlwalzen 6.
  • Die Leitelemente 15 sind in einer waagerechten Ebene verschiebbar unmittelbar über den Gegenmessern 14 gelagert. Die Verschiebbarkeit ist für die Leitelemente 15 voneinander unabhängig und senkrecht zu der Längsachse der Gegenmesser 14. Jedes Leitelement 15 hat einen Querschnitt eines rechtwinkligen Dreiecks mit nach oben weisendem spitzen Winkel, wobei die obere Ecke gerundet sein kann. Die Länge der Leitelemente 15 entspricht der Länge der Gegenmesser 14 und entspricht mindestens der Breite der Bahn 1.
  • Hinter der Schneidweiche 13 sind die Mittel zum weiteren Bearbeiten der imprägnierten Bahn 1 angeordnet. Diese Mittel umfassen einen Auffangbehälter 16 sowie nicht dargestellt eine Wickelstation und einen Querschneider. Hierbei ist der Auffangbehälter 16 in etwa senkrecht unter der Schneidweiche angeordnet, die Wickelstation links und der Querschneider rechts davon.
  • Dem Auffangbehälter 16 ist ein antreibbares Bürstwalzenpaar 17 zugeordnet, deren Drehachsen in einer horizontalen Ebene angeordnet sind. Mindestens eine der Drehachsen ist horizontal senkrecht zu der Drehachse verschiebbar. Die Mitte zwischen den Bürstwalzen ist in etwa senkrecht unter den Gegenmessern 14.
  • Dem Querschneider, der mit einem Einzugswalzen- Paar 18 beginnt, ist eine antreibbare Leitwalze 19, einen Schwebedüsenkasten 9 und ein Transportband 20 zugeordnet. Die Leitwalze 19 ist so rechts von der Schneidweiche 13 positioniert, dass sie sich unterhalb der Leitelemente 15 befindet. Das Transportband 20 erstreckt sich über eine bestimmte Strecke in Transportrichtung 2 leicht ansteigend bis kurz vor einen Einzugsspalt des Einzugswalzen- Paars 18. Der zugeordnete Düsenkasten 9 ist zwischen den Gegenmessern 14 und einem Anfang des Transportbands 20 angeordnet, wobei Anfang und/oder Ende als einfaches Übergangsblech ausgeführt sein können.
  • Der Wickelstation sind ähnlich wie bei dem Querschneider eine antreibbare Leitwalze, einen Schwebedüsenkasten und/oder ein Transportband zugeordnet.
  • Für den Einzug einer neuen Bahn 1 ist der Vorrichtung zum Imprägnieren eine Einzugsvorrichtung zugeordnet. Diese umfasst einen Einzugsstab 21, der an zwei Führungsketten befestigbar ist, und im Bereich hinter der Schneidweiche 13 zwei Umlenkrollen 22 und eine Stoppstelle für den Einzugsstab 21. Die Umlenkrollen 22 sind unterhalb des Bürstwalzen- Paars 17 angeordnet.
  • Im Betrieb wird für einen Neustart der Vorrichtung zum Imprägnieren werden das Lieferwerk, die Imprägnierstation und der Trockner 3 angefahren. Die Bahn 1 wird von einer in dem Lieferwerk befindlichen Materialrolle von Hand durch die Imprägnierstation bis zum Trockner 3 gezogen und der Anfang der Bahn 1 an dem Einzugsstab 21 befestigt. Die Einzugsvorrichtung wird in Betrieb gesetzt und damit die Bahn 1 durch den in die Führungsketten eingehängten Einzugsstab 21 auf dem vorbestimmten Pfad in den Trockner 3 eingezogen. Wie aus der 4 ersichtlich ist die Bahn 1 hinter dem Trockner 3 um die Bahnsteuerungswalzen 4, die Kühlwalzen 6, zwischen den Leitelementen 15, den Gegenmessern 14 und dem auseinander gefahrenen Bürstwalzen- Paar 17 und schließlich um die Umlenkrollen 22 geführt. Hierbei befinden sich die Leitelemente 15 unmittelbar über den zugeordneten Gegenmessern 14. Der Einzugsstab 21 mit der daran hängenden Bahn wird an der Stoppstelle angehalten. Das Bürstwalzen- Paar 17 wird so zusammengefahren, dass ein vorbestimmter Druck auf die Bahn 1 ausgeübt wird. Sobald die Bahn 1 auf diese Weise eingezogen ist, kann der Anfahrbetrieb und anschließend der Normalbetrieb beginnen. Der Anfang der Bahn 1 wird später von dem Einzugsstab 21 gelöst und dieser entfernt.
  • Im anschließenden Anfahrbetrieb werden abhängig von der vorgewählten Betriebsart – Aufrollen oder Querschneiden – alle erforderlichen Antriebe eingeschaltet und die Transportgeschwindigkeit der Bahn 1 allmählich auf Produktionsgeschwindigkeit von bis zu 120 m/min erhöht; die Düsenkästen 5 und die Schwebedüsenkästen 9 werden mit Luft aus mindestens einem Gebläse und die Kühlwalzen 6 mit flüssigem Kühlmedium beaufschlagt. Die Bahnsteuerungswalzen 4 werden so geregelt, dass ein seitliches Verlaufen der Bahn 1 verhindert wird. Die Messeinrichtung 10 wird eingeschaltet und quer zu der Transportrichtung 2 hin und her verfahren. Die Bahn 1 wird in den Auffangbehälter 16 gefahren, wobei das mit geringer Voreilung angetriebene Bürstwalzen- Paar 17 den sicheren Transport gewährleistet. Sobald von der Messeinrichtung 10 eine ausreichende Qualität der Bahn 1 festgestellt wird, wird die Vorrichtung automatisch auf Normalbetrieb umgeschaltet, der im Folgenden für das Querschneiden beschrieben wird. Alternativ kann das Umschalten manuell durch das Betriebspersonal erfolgen.
  • Zum Umschalten auf Querschneiderbetrieb wird die Schneidweiche 13 wie in der 5a dargestellt betätigt. Zunächst wird das rechte Leitelement 15 nach rechts verfahren, bis ein ausreichender horizontaler Spalt zwischen dem rechten Gegenmesser und dem rechten Leitelement 15 gebildet ist. Anschließend wird das linke Leitelement 15 ebenfalls nach rechts verfahren, bis seine rechte Schneidkante bündig mit der rechten Seite des rechten Gegenmessers 14 ist. Hierbei wird die Bahn 1 senkrecht zur Transportrichtung 2 abgeschert und so ein neuer Bahnanfang gebildet. Dieser neue Bahnanfang wird über den zugeordneten Schwebedüsenkasten 9, um die Leitwalze 19 zu dem Transportband 20 und weiter in den von den Einzugswalzen 18 gebildeten Spalt transportiert, um von dem Querschneider in der bekannten Weise zu Bogen geschnitten zu werden. Zu kurze Bogen zu Beginn oder am Ende des Querschneidens oder bei einem Bahnabriss werden hierbei automatisch über eine Weiche ausgeschieden. Das Bürstwalzen- Paar 17 wird auseinander gefahren.
  • Falls während des Normalbetriebs die Bahn 1 im Bereich der Kühlwalzen 6 abreißt, wird der durch den Abriss neu entstandene Anfang der Bahn 1 durch die Schwebedüsenkästen 9 und die Kühlwalzen 6, die Leitwalze 19 und das Transportband 20 automatisch den Einzugswalzen 18 zugeführt. Die Leitbleche 7 verhindern hierbei im Bereich der Kühlwalzen 6 ein wesentliches Ausweichen des Anfangs der Bahn 1 infolge der Zentrifugalkraft von der vorbestimmten Führung; die Schwebedüsenkästen 9 verhindern Reibung und unterstützen den Transport, so dass der Anfang der Bahn 1 auch ohne die durch die Einzugswalzen 18 ausgeübte Zugkraft sicher zu den letzteren transportiert wird. Auf diese Weise kann der Normalbetrieb ohne Nennenswerte Störung – mit Ausnahme von auszuscheidenden zu kurzen Bogen am Querschneider – weitergeführt werden.
  • Falls während des Normalbetriebs durch die Messeinrichtung 10 eine nicht ausreichende Qualität der Bahn 1 festgestellt wird, wird automatisch die Schneidweiche 13 so umgestellt, dass die Bahn 1 in den Auffangbehälter 16 gefahren wird (siehe 5b). Hierfür wird zuerst das linke Leitelement 15 nach links bis über das linke Gegenmesser 14 und anschließend das rechte Leitelement 15 nach links bis über das rechte Gegenmesser verfahren. Hierbei wird die Bahn 1 durchtrennt, so dass der neue Anfang der Bahn 1 nach unten durch den Spalt des Bürstwalzen- Paars 17 in den Auffangbehälter 16 transportiert wird. Das angetriebene Bürstwalzen- Paar 17 wird zusammengefahren. Die Umstellung auf Normalbetrieb bei wieder ausreichender Qualität der Bahn 1 erfolgt wie oben beschrieben.
  • Bei Betrieb der Wickelstation gilt das oben Gesagte entsprechend, wobei die Stellungen der Schneidweiche 13 in der 5c dargestellt sind.
  • Im Normalbetrieb ist ein Umschalten von dem Querschneider auf die Wickelstation und umgekehrt durch entsprechende Betätigung der Schneidweiche 13 möglich.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Imprägnieren einer durchlaufenden Bahn (1), mit einem Lieferwerk, mit einem Imprägnierwerk, mit einer Trockenvorrichtung (3), mit einer Kühlvorrichtung umfassend eine Vielzahl von antreibbaren Kühlwalzen (6) und mit Mitteln zur weiteren Bearbeitung der imprägnierten Bahn (1), dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einem Teil der Kühlwalzen (6.2, 6.3, 6.4, 6.5) Leitbleche (7) angeordnet sind, dass jeweils zwischen zwei benachbarten der Kühlwalzen (6) Stützvorrichtungen angeordnet sind und dass hinter einer letzten der Kühlwalzen (6.5) eine Schneidweiche (13) für die Bahn (1) angeordnet ist, wobei die Schneidweiche (13) zum Durchtrennen der Bahn (1) senkrecht zur Längserstreckung geeignet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützvorrichtungen als Schwebedüsenkästen (9) ausgebildet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlvorrichtung Düsenkästen (5) umfasst, die zwischen einem Ausgang der Trockenvorrichtung (3) und einer ersten der Kühlwalzen (6.1) angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der ersten Kühlwalze (6.1) eine Auflagewalze (8) zugeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei hinteren der Kühlwalzen (6.3, 6.4) eine Messeinrichtung (10) zur Erfassung der Bahnqualität zugeordnet ist, wobei die Messeinrichtung (10) quer zur Transportrichtung der Bahn (1) verfahrbar ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Messeinrichtung (10) ein quer zur Transportrichtung der Bahn (1) antreibbares Band (12) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (12) zum Antrieb an die Meßeinrichtung (10) gekoppelt ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zu weiteren Bearbeitung eine Wickelstation und/oder einen Auffangbehälter (16) und/oder einen Querschneider umfassen.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Weiche (13) und Einzugswalzen (18) des Querschneiders eine antreibbare Leitwalze (19) sowie Transportmittel (20) angeordnet sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ihr eine Einzugsvorrichtung für die Bahn (1) zugeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Weiche (13) ein antreibbares Bürstwalzen- Paar (17) so angeordnet sind, dass ihre Drehachsen in einer horizontalen Ebene sind und dass der Mittenabstand der Bürstwalzen in etwa senkrecht unter einer Mittenstellung der Weiche (13) ist, wobei die Einzugsvorrichtung durch die Mittenstellung und durch das Bürstwalzen-Paar (17) geführt ist.
DE202007011437U 2007-07-25 2007-07-25 Vorrichtung zum Imprägnieren einer durchlaufenden Bahn Expired - Lifetime DE202007011437U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007011437U DE202007011437U1 (de) 2007-07-25 2007-07-25 Vorrichtung zum Imprägnieren einer durchlaufenden Bahn

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007011437U DE202007011437U1 (de) 2007-07-25 2007-07-25 Vorrichtung zum Imprägnieren einer durchlaufenden Bahn
DE200710035140 DE102007035140B4 (de) 2007-07-25 2007-07-25 Vorrichtung zum Imprägnieren einer durchlaufenden Bahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007011437U1 true DE202007011437U1 (de) 2007-10-25

Family

ID=38622780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007011437U Expired - Lifetime DE202007011437U1 (de) 2007-07-25 2007-07-25 Vorrichtung zum Imprägnieren einer durchlaufenden Bahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007011437U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008029861A1 (de) * 2008-06-25 2009-12-31 Vits Systems Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken und Imprägnieren/Beschichten einer Bahn
DE102009021164A1 (de) 2009-05-13 2010-11-18 Vits Technology Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Imprägnieren/Beschichten einer Bahn
DE102015106747B3 (de) * 2015-04-30 2016-06-23 Vits Technology Gmbh Transportvorrichtung für eine Warenbahn

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008029861A1 (de) * 2008-06-25 2009-12-31 Vits Systems Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken und Imprägnieren/Beschichten einer Bahn
DE102009021164A1 (de) 2009-05-13 2010-11-18 Vits Technology Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Imprägnieren/Beschichten einer Bahn
DE102009021164B4 (de) * 2009-05-13 2013-01-03 Vits Technology Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Imprägnieren einer Bahn
DE102015106747B3 (de) * 2015-04-30 2016-06-23 Vits Technology Gmbh Transportvorrichtung für eine Warenbahn
WO2016173850A1 (de) 2015-04-30 2016-11-03 Vits Technology Gmbh Transportvorrichtung für eine warenbahn

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004004257T2 (de) Verfahren und vorrichtung um papierbahnen zum reissen zu bringen in umwickelmaschinen
DE68905263T2 (de) Selbsttaetige bahnzufuehrvorrichtung.
DE3321213A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln einer endlosen bahn
EP2200788B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur führung einer materialbahn
WO1998040219A1 (de) Drucker zum bedrucken von einzelblättern und endlospapierbahnen
EP1035054B1 (de) Verfahren zum Aufwickeln einer Materialbahn sowie Wickelmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE202007011437U1 (de) Vorrichtung zum Imprägnieren einer durchlaufenden Bahn
EP2844567B1 (de) Etikettiermaschine mit aufwickelvorrichtung für trägerband
DE102007035140B4 (de) Vorrichtung zum Imprägnieren einer durchlaufenden Bahn
DE102023112845A1 (de) Verfahren in einem Pulpetrockner und Schneidvorrichtung für einen Pulpetrockner
AT506866B1 (de) Rollenschneider
DE102007018117B4 (de) Querschneider für eine Papierbahn
DE19931797C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kürzen der Fahne im Anschluß an einen fliegenden Rollenwechsel
DE102013211111A1 (de) Wickeleinrichtung für Faserstoffbahnen
DE112007002021T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbessern einer Faserbahn
EP0188452B1 (de) Einrichtung zur herstellung von schnittschablonen
DE69903925T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum schneiden einer bahn, zum zuführen in einer bearbeitungsstrasse und zum einbringen durch diese strasse
DE19929927A1 (de) Vorrichtung zum Trennen und Überführen eines Einführstreifens
DE3226627C2 (de) Vorrichtung zum Erfassen und Transportieren von einen Rotationsquerschneider verlassenden Bogen
DE102017007597A1 (de) Einrichtung zum Herstellen eines Klebebandspleisses
DE10343424A1 (de) Wickelmaschine und Verfahren zum Heraustrennen eines Querstreifens aus einer Materialbahn in einer Wickelmaschine
EP1997755B1 (de) Vorrichtung zum Abschwarten eines Wickels einer Materialbahn von einem Wickeltambour
DE29719544U1 (de) Vorrichtung zum Schneiden einer Bahn
EP1736287A1 (de) Rollenschneidmaschine
DE10059587A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falzen von Materialbogen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20071129

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITS TECHNOLOGY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITS SYSTEMS GMBH, 40764 LANGENFELD, DE

Effective date: 20091009

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20110201