WO2009030348A1 - Vorrichtung zur bearbeitung von werkstücken aus holz, kunststoff und dergleichen sowie verfahren zum bearbeiten von solchen werkstücken - Google Patents

Vorrichtung zur bearbeitung von werkstücken aus holz, kunststoff und dergleichen sowie verfahren zum bearbeiten von solchen werkstücken Download PDF

Info

Publication number
WO2009030348A1
WO2009030348A1 PCT/EP2008/006677 EP2008006677W WO2009030348A1 WO 2009030348 A1 WO2009030348 A1 WO 2009030348A1 EP 2008006677 W EP2008006677 W EP 2008006677W WO 2009030348 A1 WO2009030348 A1 WO 2009030348A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
workpiece
workpieces
clamped
clamping
carriage
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/006677
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Motzkau
Original Assignee
Michael Weinig Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Michael Weinig Ag filed Critical Michael Weinig Ag
Priority to DE502008002754T priority Critical patent/DE502008002754D1/de
Priority to AT08801576T priority patent/ATE500042T1/de
Priority to EP08801576A priority patent/EP2185331B1/de
Priority to SI200830258T priority patent/SI2185331T1/sl
Publication of WO2009030348A1 publication Critical patent/WO2009030348A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M1/00Working of wood not provided for in subclasses B27B - B27L, e.g. by stretching
    • B27M1/08Working of wood not provided for in subclasses B27B - B27L, e.g. by stretching by multi-step processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27FDOVETAILED WORK; TENONS; SLOTTING MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES
    • B27F1/00Dovetailed work; Tenons; Making tongues or grooves; Groove- and- tongue jointed work; Finger- joints
    • B27F1/02Making tongues or grooves, of indefinite length

Definitions

  • the invention relates to a device for processing workpieces made of wood, plastic and the like according to the preamble of claim 1 and a method for processing such workpieces according to the preamble of claim 7 or 13.
  • the workpieces are clamped in feed units, which are provided with collets for clamping the workpieces.
  • the collets lie next to each other at least over most of the length of the workpiece.
  • all collets are used for clamping the workpiece. If machining operations are to be carried out on specific areas of the workpiece, the collets usually located there can be lowered so that the corresponding workpiece area is accessible for machining.
  • the feed units and the adjustment for the collets are complex and expensive to manufacture the device.
  • the invention has the object of providing the generic device and the generic method in such a way that the workpieces can be clamped reliably and flexibly, without the need for a complex adjustment is required.
  • the tensioning device consists of the first and the second tensioning carriages, which can each be positioned independently of one another.
  • the workpieces can be flexibly tensioned with the tensioning carriages, depending on the length and the area in which machining is to take place.
  • the individual Spannwage ⁇ can be moved to the desired location of the workpieces in the longitudinal direction, so that the workpieces can be optimally tensioned for subsequent processing. This makes it easy to position the clamping carriages and clamp the workpiece with them so that a workpiece area is accessible for machining.
  • the workpiece can be clamped with the first and second clamping carriages from two sides to about half the width.
  • the first tensioning carriages are arranged in mirror image to the second tensioning carriages. This makes it very easy to keep the workpieces always clamped in the transfer of the first to the second tensioner.
  • the tensioning carriages each have an upper and a lower collet chucking the workpiece at the top and at the bottom.
  • the workpiece can be clamped securely with the clamping carriage, so that it is held reliably during processing.
  • At least one of the first clamping carriages, with which the workpiece is clamped is provided with at least one stop for the workpiece, it can be clamped with exact position.
  • the stop is adjustable transversely to the direction of movement of the clamping carriage.
  • the clamping carriages are moved synchronously with the clamped workpiece.
  • the workpiece to be machined is first clamped transversely to the feed direction to about half the width. Then the workpiece is machined on one side. Then the workpiece is stretched so that it is clamped from the opposite side to about half the width. In the further course, the workpiece is then further processed.
  • the workpiece always remains clamped during re-clamping.
  • the first tensioning carriages clamp the workpiece while it is engaged by the second tensioning carriages. Only when the second clamping carriages have clamped the workpiece, the collets of the first clamping carriages are released. In this way it is ensured that the workpiece during transfer or when re-clamping its intended for a high-quality processing position.
  • the workpiece is guided through two successive processing stations and processed there each.
  • different processing methods can be used.
  • the workpiece is machined differently in at least one, but preferably in both processing stations.
  • sawing, milling or drilling operations can be performed on the workpiece.
  • at least one workpiece is simultaneously processed in each case in two processing stations.
  • Each workpiece is clamped with corresponding clamping carriages.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of an inventive device for machining workpieces
  • FIG. 2 is a processed in the apparatus of FIG. 1 workpiece in perspective
  • FIG. 3 shows the workpiece according to FIG. 2 in a side view
  • FIG. 4 shows the workpiece according to FIG. 2 in end view, FIG.
  • FIG. 6 is a schematic representation of the tensioning device of two tensioning carriages of the device according to the invention according to FIG. 1.
  • workpieces 1 made of wood are processed in a manner to be described on at least two opposite sides.
  • the elongate workpieces 1 are fed transversely to their longitudinal direction via a transverse conveyor 2.
  • the workpieces 1 may previously be planed or otherwise processed, for example.
  • the workpieces 1 pass from the cross conveyor 2 on clamping carriage 3, on which the workpieces 1 are tightened.
  • the device has several tensioning carriages 3, each for can be moved and positioned individually. Depending on the length of the workpiece 1, a corresponding number of clamping carriage 3 is used to clamp the workpiece 1.
  • the clamping carriage 3 can be moved individually in the longitudinal direction of the workpieces 1 and in the feed direction 6, the workpieces 1 can be stretched flexibly, depending on the length and depending on the area where machining is to be performed on the workpiece.
  • the tensioning carriage 3 are then moved with the tensioned workpiece 1 at a synchronous speed.
  • the workpiece 1 for example, processed longitudinally or positioned for processing.
  • the tensioning carriage 3 On the tensioning carriage 3, the workpieces are transported along a transport path 4.
  • the workpieces 1 are stretched on the tensioning carriage 3 so that they are transported in their longitudinal direction through the device.
  • a first processing station 5 the workpieces are processed at least on their right in the direction of transport 6 long side.
  • a transfer area 7 in which the workpieces 1 are taken over by second tensioning carriage 8, which are arranged approximately in mirror image to the first tensioning carriage 3.
  • second tensioning carriage 8 On the second clamping carriage 8, the machined on the right longitudinal side workpieces 1 are recorded so that they can be processed in a second processing station 9 at least on its left in the transport direction 6 longitudinal side.
  • the processed on both sides of the workpieces 1 1 handed over a cross conveyor 10, which transports the workpieces 1 transversely to its longitudinal direction from the device and optionally supplies a downstream processing.
  • the clamping carriage 8 are as well as the clamping carriage 3 independently moved and positioned individually.
  • the workpieces 1 are taken over in a manner to be described by the clamping carriage 8 so that they can be further processed in the processing station 9.
  • the tensioning carriage 8 are also moved with the tensioned workpiece 1 at a synchronous speed.
  • the tensioning carriage 3 travel on a rail 1 1, which is located on the left in the transport direction 6 longitudinal side of the transport path.
  • the tensioning carriage 8 run on a rail 12 which is provided on the right in the transport direction 6 longitudinal side of the transport path 4. In the transfer area 7, the rails 1 1, 12 overlap each other. This makes it possible that the clamping carriage 3, 8 can be positioned side by side so that the workpiece 1 can be taken over without change in position of the second clamping carriage 8.
  • part of the tensioning carriage 3 is initially in a parking position 13.
  • a different number of tensioning carriages 3 is used.
  • Each tensioning carriage 3 has an upper and a lower collet 14, 15 (FIG. 6) with which the workpiece 1 can be clamped on the upper and lower sides 18, 19.
  • At least the upper collet 14 is vertically adjustable to the transport direction 6, so that the workpiece 1 can easily get on the clamping carriage 3 and can be stretched on it.
  • the adjustment is preferably pneumatic, but can also be done hydraulically or by electric motor.
  • the lower collet 15 is height-adjustable to pass the workpiece 1 in a manner to be described to the second clamping carriage 8 can.
  • a support could be provided, which is advantageous height adjustable or easily lowered.
  • each clamping carriage 3 is advantageously provided with at least one stop 17 (FIG. 6) which is adjustable transversely to the transport direction 6.
  • the stop 17 By means of the stop 17, the workpieces 1 can be accurately aligned with the tensioning carriage 3, before being tensioned with the collets 14, 15 on the tensioning carriage 3. Basically, it is sufficient if only the upper collets 14 are height adjustable. Then, the lower collets 15 serve as a support for the workpiece 1. It is also possible that the upper and the lower collets 14, 15 are mutually adjustable in opposite directions. The two collets 14, 15 extend on the top and the bottom 18, 19 of the workpiece 1 only so far that they do not interfere with or affect the processing of the workpiece 1 in the processing station 5.
  • the stop 17 may also be provided as a separate unit in the device, that is not on the clamping carriage 3. Even then, the workpieces 1 can be clamped exactly on the clamping carriage 3.
  • the processing station 5 has a plurality of processing units, in the embodiment a saw 20, a drilling unit 21 and a milling unit 22.
  • the saw 20 With the saw 20, the workpiece 1 is first sawed transversely to its longitudinal direction to the required length. It is possible to design the saw 20 or the circular saw blade so that they can be set at an angle, so that the workpiece can be sawn at the end face also at an angle.
  • the drilling unit 21 has at least one drill 23, with which the required holes can be mounted in the workpiece.
  • the drill 23 can introduce the bores on the right in the direction of transport 6 longitudinal side 24 of the workpiece 1 (FIG.
  • the drilling unit 21 is advantageously pivotable about different axes, so that the holes can not only be introduced vertically into the longitudinal side 24, but also at different angles and / or inclined. It is also possible to adjust the drilling unit 21 so that holes can be made with the drill 23 in the upper side 18 of the workpiece 1. These holes can be perpendicular to the workpiece top 18, but also at different angles to her. Since the clamping carriage 3 are each arranged at greater distances from each other, the holes can be provided easily in the area between. Also in the end faces of the workpiece 1 holes can be attached.
  • the right longitudinal side 24 of the workpiece 1 is processed.
  • the workpiece 1 does not have to be machined over the entire length of the longitudinal side 24. It is possible to make only at certain points of the long side 24 milling, as will be explained with reference to FIGS. 2 to 5 on an embodiment yet.
  • the workpieces can be processed 1 to about half the cross section on the entire longitudinal side with high accuracy and quality in the flow.
  • each clamping carriage 8 also has collets 25, 26 (Fig. 1 and 6), corresponding to the collets 14, 15 are arranged in pairs one above the other. With the collets 25, 26, the workpiece 1 is clamped to the top 18 and bottom 19. The collets 25, 26 extend from the right longitudinal side 24 in the direction of the left in the direction of transport 6 longitudinal side 27 of the workpiece. 1
  • the machined in the processing station 5 workpiece 1 is passed to the clamping carriage 8.
  • the clamping carriage 3, 8 are arranged in the transfer area 7 to each other so that the collets 25, 26 of the clamping carriage 8 are opposite to the collets 14, 15 of the clamping carriage 3.
  • This has the advantage that the workpiece 1 may initially remain clamped on the tensioning carriage 3 when the collets 25, 26 are applied to the workpiece 1.
  • the collets 14, 15 of the clamping carriage 3 are lifted so that the clamping carriage 3 can go back to the starting position to clamp in the region of the cross conveyor 2, the next workpiece 1. With the clamping carriage 8, the workpiece 1 is transported through the processing station 9.
  • the drill 29 of the drilling unit 28 holes can be mounted in the workpiece.
  • a bore in the left in the transport direction 6 longitudinal side 27 of the workpiece 1 is introduced with the drill 29.
  • the drilling unit 28 is advantageously adjustable about different axes, so that the drill 29 can be brought into different positions with respect to the workpiece 1.
  • a bore can be introduced.
  • this hole not only perpendicular to the transport direction 6, but depending on the setting of the drilling unit 28 in different angles of inclination.
  • 37 can be introduced in different directions extending bores, depending on the position of the drill 29th
  • corresponding milling work on the workpiece 1 are made, for example, on the longitudinal side 27 or at the end face.
  • the cutting unit 31 following the milling unit 30 has a chain saw 32, with which slots in the workpiece 1 can be produced.
  • the saw unit 31 or the chain saw 32 can be set in different positions so that slits running on the workpiece 1 in different directions can be attached.
  • the chainsaw 32 can also be adjusted so that, for example, at the end face of the workpiece 1, a corresponding slot can be sawn.
  • the tensioning carriages 8 After leaving the processing station 9, the tensioning carriages 8 reach the area of the transverse conveyor 10. After loosening the collets 25, 26, the machined workpiece 1 is transferred to the transverse conveyor 10. Then the tensioning carriage 8 drive back into the transfer area, to take over the next, in the meantime in the processing station 5 machined workpiece 1.
  • the transfer of the workpiece 1 in the transfer area 7 is advantageously carried out automatically.
  • the clamping carriage 3, 8 are independently adjustable in the transport direction 6, the workpiece 1 can be optimally clamped.
  • 2 to 5 show an example of a workpiece 1, which has been processed in the two processing stations 5, 9.
  • the exemplified workpiece 1 is a Kehlsparren having the longitudinal sides 24 and 27. Near the two ends, a groove 33, 34 is provided in the longitudinal side 24, which has been introduced by the milling unit 22 of the processing station 5. In the area between the grooves 33, 34, which extend over the thickness of the workpiece 1, the longitudinal side 24 is flat.
  • the end faces 36, 37 are bevelled and profiled.
  • the end face 36 is roof-shaped in cross section, while the end face 37 has a V-shaped recess 38 over its length.
  • the profiling of the previously obliquely sawn end faces 36, 37 can be performed with the milling unit 22 or 30.
  • the end face 36 can also be processed by two saw cuts in two different pivot positions of the saw.
  • the workpiece 1 according to FIGS. 2 to 5 is to be understood only as an example. From the machining of this workpiece results that in the respective processing stations 5, 9 not all processing units must be used. Depending on the processing task, only one or only two or also all three units are used in the processing stations 5, 9.
  • the number of processing units in the processing stations 5, 9 is also only exemplary.
  • the processing stations may have fewer or more processing units, as shown by way of example in FIG. 1.
  • the processing stations 5, 9 may contain different numbers and / or different types of processing units, in addition to the described, for example, a marking unit, with which the workpieces 1 itself or any reference lines for later use of the workpieces can be marked.
  • the processing units in the processing stations 5, 9 are advantageously interchangeable, so that it is possible, depending on the processing task, to load the corresponding processing units into the respective processing station 5 and / or 9.
  • various tools can be substituted, depending on the type of processing task.
  • the necessary tools are available in tool magazines near the respective processing units, from which they can be removed automatically and quickly and loaded into the processing unit.
  • the workpieces 1 are processed in two steps from the right and left, with the workpieces are clamped during these operations.
  • the workpieces 1 can be processed in the pass on the entire longitudinal side with high accuracy and quality.
  • the clamping carriage 3 and 8 can be easily moved next to each other in the transfer area 7, the support and the lower collet 15, 26 of the clamping carriage 3, 8 slightly downwards adjustable. To transfer the pads or the lower collets 15 of those clamping carriage, which do not tension the workpiece, lowered. Likewise, it is also possible to slightly raise the still clamped with the clamping carriage 3 workpiece when entering the transfer area, so that the clamping carriage 3, 8 can be easily moved next to each other.
  • the workpieces 1 can first be sawn at both end faces 36, 37. Subsequently, the one longitudinal side of the workpieces is partially or over their entire length machined by milling and / or drilling.
  • the device can also be designed mirror-inverted to the X and / or Y axis.
  • the workpieces are seen in plan view according to Figure 1 fed from the bottom right, the passage direction through the device is from right to left and the removal advantageous to the top left.
  • the feeder In a mirror-inverted arrangement to the Y axis, the feeder would be from top left, the direction of passage from left to right, and the bottom right removal; and finally, in a mirror-inverted arrangement to the X and Y axes, the feeder would be from the bottom left, the pass direction would also be from left to right, and the top right.
  • the first tensioning wagons 3 are always opposite the provided guidance and running with the attacks, or in the area of the first clamping carriage is provided with respect to the feed a separate stop for the workpieces.
  • only one processing station is provided in the device in which the workpiece can be processed completely and on all sides.
  • the transfer of the workpieces can take place in the processing station or in the area before or after this processing station, the removal before or after this processing station.
  • the production capacity is significantly limited in such training.

Abstract

Die Vorrichtung hat eine Spanneinrichtung für die Werkstücke (1), die eine Spannzange (14) aufweist. Bei dem Verfahren wird das Werkstück (1) eingespannt, in Vorschubrichtung transportiert und bearbeitet. Um die Vorrichtung und das Verfahren so auszubilden, dass die Werkstücke (1) zuverlässig und flexibel eingespannt werden können, ohne dass hierfür eine aufwändige Verstelleinrichtung erforderlich ist, besteht die Spanneinrichtung aus zwei ersten, unabhängig voneinander positionierbaren Spannwagen (3) und aus zwei zweiten Spannwagen (8), die unabhängig voneinander positionierbar sind und das Werkstück (1) von der anderen Seite aus spannen als die ersten Spannwagen (3). Mit dem Verfahren wird das Werkstück (1) quer zur Vorschubrichtung bis etwa auf halber Breite eingespannt, anschließend wird eine Seite des Werkstückes (1) bearbeitet und das Werkstück (1) anschließend derart umgespannt, dass es von der gegenüberliegenden Seite aus bis etwa auf halbe Breite eingespannt wird. Anschließend wird das Werkstück (1) weiterbearbeitet. Die Vorrichtung und das Verfahren gewährleisten eine optimale und zuverlässige Bearbeitung der Werkstücke (1).

Description

Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstücken aus Holz, Kunststoff und dergleichen sowie Verfahren zum Bearbeiten von solchen Werkstücken
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken aus Holz, Kunststoff und dergleichen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie ein Verfahren zur Bearbeitung solcher Werkstücke nach dem Oberbegriff des Anspruches 7 bzw. 13.
Es sind Vorrichtungen bekannt, bei denen die Werkstücke in Vorschubeinheiten eingespannt werden, die mit Spannzangen zum Einspannen der Werkstücke versehen sind. Die Spannzangen liegen zumindest über den größten Teil der Länge des Werkstückes nebeneinander. Üblicherweise werden alle Spannzangen zum Einspannen des Werkstückes eingesetzt. Sollen an bestimmten Bereichen des Werkstückes Bearbeitungen vorgenommen werden, können die üblicherweise dort liegenden Spannzangen abgesenkt werden, so dass der entsprechende Werkstückbereich für die Bearbeitung zugänglich ist. Die Vorschubeinheiten sowie die Verstelleinrichtungen für die Spannzangen sind aufwändig und verteuern die Herstellung der Vorrichtung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Vorrichtung und das gattungsgemäße Verfahren so auszubilden, dass die Werkstücke zuverlässig und flexibel eingespannt werden können, ohne dass hierfür eine aufwändige Verstelleinrichtung erforderlich ist.
Diese Aufgabe wird bei der gattungsgemäßen Vorrichtung erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 und beim gattungsgemäßen Verfahren erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 7 bzw. 13 gelöst. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht die Spanneinrichtung aus den ersten und den zweiten Spannwagen, die jeweils unabhängig voneinander positioniert werden können. Dadurch können die Werkstücke je nach Länge und je nach Bereich, in dem eine Bearbeitung erfolgen soll, mit den Spannwagen flexibel gespannt werden. Die einzelnen Spannwageπ lassen sich an die gewünschte Stelle der Werkstücke in deren Längsrichtung verfahren, so dass die Werkstücke für die nachfolgende Bearbeitung optimal gespannt werden können. So ist es problemlos möglich, die Spannwagen so zu positionieren und mit ihnen das Werkstück so einzuspannen, dass ein Werkstückbereich für eine Bearbeitung zugänglich ist. Das Werkstück kann mit den ersten und zweiten Spannwagen von zwei Seiten aus bis etwa auf halbe Breite gespannt werden.
Vorteilhaft sind die ersten Spannwagen spiegelbildlich zu den zweiten Spannwagen angeordnet. Dadurch ist es sehr einfach möglich, die Werkstücke bei der Übergabe von den ersten zu den zweiten Spannwagen stets eingespannt zu halten.
Vorteilhaft haben die Spannwagen jeweils eine obere und eine untere Spannzange, die das Werkstück an der Ober- und an der Unterseite spannen. Dadurch kann das Werkstück mit den Spannwagen sicher eingespannt werden, so dass es bei der Bearbeitung zuverlässig gehalten wird.
Wenn zumindest einer der ersten Spannwagen, mit denen das Werkstück eingespannt wird, mit wenigstens einem Anschlag für das Werkstück versehen ist, lässt es sich positionsgenau einspannen.
Vorteilhaft ist der Anschlag quer zur Verfahrrichtung der Spannwagen einstellbar. Dadurch ist eine einfache Anpassung der Spannwagen an unterschiedlich breite Werkstücke möglich. Die Spannwagen werden mit dem eingespannten Werkstück synchron verfahren.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird das zu bearbeitende Werkstück quer zur Vorschubrichtung zunächst bis auf etwa halbe Breite eingespannt. Anschließend wird das Werkstück an einer Seite bearbeitet. Dann wird das Werkstück so gespannt, dass es von der gegenüberliegenden Seite aus bis etwa auf halbe Breite eingespannt wird. Im weiteren Verlauf wird dann das Werkstück weiter bearbeitet.
Vorteilhaft ist es, wenn das Werkstück beim Umspannen stets eingespannt bleibt. So halten beispielsweise die ersten Spannwagen das Werkstück eingespannt, während es von den zweiten Spannwagen erfasst wird. Erst wenn die zweiten Spannwagen das Werkstück eingespannt haben, werden die Spannzangen der ersten Spannwagen gelöst. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass das Werkstück bei der Übergabe bzw. beim Umspannen seine für eine qualitativ hochwertige Bearbeitung vorgesehene Lage beibehält.
Zweckmäßig wird das Werkstück an der einen Seite, in Vorschubrichtung gesehen, eingespannt und an der gegenüberliegenden Seite bearbeitet.
Es ist aber auch möglich, dass das Werkstück an der einen Seite, in Vorschubrichtung gesehen, eingespannt und an dieser Seite bearbeitet wird.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform wird das Werkstück durch zwei hintereinander liegende Bearbeitungsstationen geführt und dort jeweils bearbeitet. Dadurch können unterschiedliche Bearbeitungsverfahren eingesetzt werden.
Vorteilhaft wird das Werkstück in zumindest der einen, vorzugsweise aber in beiden Bearbeitungsstationen unterschiedlich bearbeitet. So können am Werkstück beispielsweise Säge-, Fräs- oder Bohroperationen durchgeführt werden. Bei einer Verfahrensweise wird gleichzeitig jeweils mindestens ein Werkstück in zwei Bearbeitungsstationen bearbeitet. Dabei ist jedes Werkstück mit entsprechenden Spannwagen eingespannt.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 in schematischer Darstellung eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstücken,
Fig. 2 ein in der Vorrichtung gemäß Fig. 1 bearbeitetes Werkstück in perspektivischer Darstellung,
Fig. 3 das Werkstück gemäß Fig. 2 in Seitenansicht,
Fig. 4 das Werkstück gemäß Fig. 2 in Stirnansicht,
Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie V-V in Fig. 3,
Fig. 6 in schematischer Darstellung die Spanneinrichtung zweier Spannwagen der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß Fig. 1.
In der Vorrichtung werden Werkstücke 1 aus Holz in noch zu beschreibender Weise an zumindest zwei einander gegenüberliegenden Seiten bearbeitet. Die länglichen Werkstücke 1 werden über einen Querförderer 2 quer zu ihrer Längsrichtung zugeführt. Die Werkstücke 1 können zuvor beispielsweise gehobelt oder auf andere Weise bearbeitet sein. Die Werkstücke 1 gelangen vom Querförderer 2 auf Spannwagen 3, auf denen die Werkstücke 1 festgespannt werden. Die Vorrichtung hat mehrere Spannwagen 3, die jeweils für sich einzeln verfahr- und positionierbar sind. Je nach Länge des Werkstückes 1 wird eine entsprechende Zahl von Spannwagen 3 verwendet, um das Werkstück 1 festzuspannen. Da die Spannwagen 3 einzeln in Längsrichtung der Werkstücke 1 bzw. in Vorschubrichtung 6 verfahren werden können, können die Werkstücke 1 je nach Länge und je nach Bereich, wo eine Bearbeitung am Werkstück durchgeführt werden soll, flexibel gespannt werden. Die Spannwagen 3 werden dann mit dem gespannten Werkstück 1 mit synchroner Geschwindigkeit verfahren. Hierbei kann das Werkstück 1 beispielsweise längsbearbeitet oder für eine Bearbeitung positioniert werden. Auf den Spannwagen 3 werden die Werkstücke längs einer Transportbahn 4 transportiert. Die Werkstücke 1 sind so auf den Spannwagen 3 gespannt, dass sie in ihrer Längsrichtung durch die Vorrichtung transportiert werden. In einer ersten Bearbeitungsstation 5 werden die Werkstücke zumindest an ihrer in Transportrichtung 6 rechten Längsseite bearbeitet.
In Transportrichtung 6 hinter der Bearbeitungsstation 5 befindet sich ein Übergabebereich 7, in dem die Werkstücke 1 von zweiten Spannwagen 8 übernommen werden, die etwa spiegelbildlich zu den ersten Spannwagen 3 angeordnet sind. Auf den zweiten Spannwagen 8 werden die an der rechten Längsseite bearbeiteten Werkstücke 1 so aufgenommen, dass sie in einer zweiten Bearbeitungsstation 9 zumindest an ihrer in Transportrichtung 6 linken Längsseite bearbeitet werden können. Nach Durchlaufen der Bearbeitungsstation 9 werden die an beiden Längsseiten bearbeiteten Werkstücke 1 einem Querförderer 10 übergeben, der die Werkstücke 1 quer zu ihrer Längsrichtung aus der Vorrichtung abtransportiert und gegebenenfalls einer nachgelagerten Bearbeitung zuführt. Auch die Spannwagen 8 sind ebenso wie die Spannwagen 3 unabhängig voneinander einzeln verfahr- und positionierbar. Die Werkstücke 1 werden in noch zu beschreibender Weise von den Spannwagen 8 übernommen, damit sie in der Bearbeitungsstation 9 weiter bearbeitet werden können. Die Spannwagen 8 werden ebenfalls mit dem gespannten Werkstück 1 mit synchroner Geschwindigkeit verfahren. Die Spannwagen 3 fahren auf einer Schiene 1 1 , die sich an der in Transportrichtung 6 linken Längsseite der Transportbahn befindet. Die Spannwagen 8 laufen auf einer Schiene 12, die an der in Transportrichtung 6 rechten Längsseite der Transportbahn 4 vorgesehen ist. Im Übergabebereich 7 überlappen die Schienen 1 1 , 12 einander. Dadurch ist es möglich, dass die Spannwagen 3, 8 so nebeneinander positioniert werden können, dass das Werkstück 1 ohne Lageveränderung von den zweiten Spannwagen 8 übernommen werden kann.
Ein Teil der Spannwagen 3 befindet sich im Ausführungsbeispiel zunächst in einer Parkstellung 13. Je nach Länge und/oder Querschnitt der Werkstücke 1 wird eine unterschiedliche Zahl von Spannwagen 3 eingesetzt. Jeder Spannwagen 3 hat eine obere und eine untere Spannzange 14, 15 (Fig. 6), mit denen das Werkstück 1 an der Ober- und Unterseite 18, 19 eingespannt werden kann. Zumindest die obere Spannzange 14 ist senkrecht zur Transportrichtung 6 höhenverstellbar, damit das Werkstück 1 problemlos auf den Spannwagen 3 gelangen und auf ihm gespannt werden kann. Die Verstellung erfolgt vorzugsweise pneumatisch, kann aber auch hydraulisch oder elektromotorisch erfolgen. Vorteilhaft ist auch die untere Spannzange 15 höhenverstellbar, um das Werkstück 1 in noch zu beschreibender Weise an die zweiten Spannwagen 8 übergeben zu können. Anstelle der unteren Spannzange 15 könnte auch eine Auflage vorgesehen sein, die vorteilhaft höhenverstellbar oder leicht absenkbar ist.
Die Werkstücke 1 werden im Bereich des Querförderers 2 auf den Spannwagen 3 gespannt. Damit das Werkstück 1 eine genaue Ausrichtung hat, ist jeder Spannwagen 3 vorteilhaft mit wenigstens einem Anschlag 17 (Fig. 6) versehen, der quer zur Transportrichtung 6 verstellbar ist. Mittels des Anschlags 17 können die Werkstücke 1 genau auf den Spannwagen 3 ausgerichtet werden, bevor sie mit den Spannzangen 14, 15 auf den Spannwagen 3 gespannt werden. Grundsätzlich reicht es aus, wenn nur die oberen Spannzangen 14 höhenverstellbar sind. Dann dienen die unteren Spannzangen 15 als Auflage für das Werkstück 1. Es ist aber auch möglich, dass die oberen und die unteren Spannzangen 14, 15 gegensinnig zueinander verstellbar sind. Die beiden Spannzangen 14, 15 erstrecken sich auf der Ober- und der Unterseite 18, 19 des Werkstückes 1 nur so weit, dass sie die Bearbeitung des Werkstückes 1 in der Bearbeitungsstation 5 nicht stören bzw. beeinträchtigen.
Der Anschlag 17 kann auch als separate Einheit in der Vorrichtung vorgesehen sein, das heißt nicht am Spannwagen 3. Auch dann lassen sich die Werkstücke 1 exakt auf dem Spannwagen 3 festspannen.
Die Bearbeitungsstation 5 hat mehrere Bearbeitungseinheiten, im Ausführungsbeispiel eine Säge 20, ein Bohraggregat 21 und eine Fräseinheit 22. Mit der Säge 20 wird das Werkstück 1 zunächst quer zu seiner Längsrichtung auf die erforderliche Länge gesägt. Es ist möglich, die Säge 20 bzw. das Kreissägeblatt winklig einstellbar auszubilden, so dass das Werkstück stirnseitig auch unter einem Winkel gesägt werden kann.
Das Bohraggregat 21 hat wenigstens einen Bohrer 23, mit dem die erforderlichen Bohrungen im Werkstück angebracht werden können. So kann der Bohrer 23 an der in Transportrichtung 6 rechten Längsseite 24 des Werkstückes 1 (Fig. 6) die Bohrungen einbringen. Das Bohraggregat 21 ist vorteilhaft um verschiedene Achsen schwenkbar, so dass die Bohrungen nicht nur senkrecht in die Längsseite 24 eingebracht werden können, sondern auch unter verschiedenen Winkeln und/oder geneigt. Es ist auch möglich, das Bohraggregat 21 so einzustellen, dass mit dem Bohrer 23 in der Oberseite 18 des Werkstückes 1 Bohrungen eingebracht werden können. Diese Bohrungen können senkrecht zur Werkstückoberseite 18, aber auch unter unterschiedlichen Winkeln zu ihr liegen. Da die Spannwagen 3 jeweils mit größeren Abständen voneinander angeordnet sind, können auch im Bereich dazwischen die Bohrungen problemlos vorgesehen werden. Auch in den Stirnseiten des Werkstückes 1 können Bohrungen angebracht werden. Mit der Fräseinheit 22 wird die rechte Längsseite 24 des Werkstückes 1 bearbeitet. Hierbei muss das Werkstück 1 nicht über die gesamte Länge der Längsseite 24 bearbeitet werden. Es ist möglich, nur an bestimmten Stellen der Längsseite 24 Fräsarbeiten vorzunehmen, wie dies anhand der Fig. 2 bis 5 an einem Ausführungsbeispiel noch erläutert werden wird.
Besonders vorteilhaft durch die Art der Werkstückspannung und die Verfahrensweise ist, dass die Werkstücke 1 bis etwa zum halben Querschnitt an der kompletten Längsseite mit hoher Genauigkeit und Qualität im Durchlauf bearbeitet werden können.
Nach dem Durchlauf durch die Bearbeitungsstation 5 gelangen die Spannwagen 3 auf der Schiene 1 1 in den Übergabebereich 7. Hier befinden sich die zweiten Spannwagen 8. Jeder Spannwagen 8 hat ebenfalls Spannzangen 25, 26 (Fig. 1 und 6), die entsprechend den Spannzangen 14, 15 paarweise übereinander angeordnet sind. Mit den Spannzangen 25, 26 wird das Werkstück 1 an der Oberseite 18 und an der Unterseite 19 gespannt. Die Spannzangen 25, 26 erstrecken sich von der rechten Längsseite 24 aus in Richtung auf die in Transportrichtung 6 linke Längsseite 27 des Werkstückes 1.
Im Übergabebereich 7 wird das in der Bearbeitungsstation 5 bearbeitete Werkstück 1 den Spannwagen 8 übergeben. Die Spannwagen 3, 8 sind im Übergabebereich 7 so zueinander angeordnet, dass die Spannzangen 25, 26 der Spannwagen 8 gegenüberliegend zu den Spannzangen 14, 15 der Spannwagen 3 liegen. Dies hat den Vorteil, dass das Werkstück 1 zunächst auf den Spannwagen 3 eingespannt bleiben kann, wenn die Spannzangen 25, 26 an das Werkstück 1 angelegt werden. Sobald das Werkstück 1 mit den Spannzangen 25, 26 eingespannt ist, werden die Spannzangen 14, 15 der Spannwagen 3 abgehoben, so dass die Spannwagen 3 zurück in die Ausgangsstellung fahren können, um im Bereich des Querförderers 2 das nächste Werkstück 1 einzuspannen. Mit den Spannwagen 8 wird das Werkstück 1 durch die Bearbeitungsstation 9 transportiert. Sie hat mehrere Bearbeitungseinheiten, im Ausführungsbeispiel ein Bohraggregat 28 mit wenigstens einem Bohrer 29, anschließend eine Fräseinheit 30 und schließlich eine Sägeeinheit 31. Mit dem Bohrer 29 des Bohraggregates 28 können im Werkstück 1 Bohrungen angebracht werden. In der in Fig. 1 dargestellten Stellung wird mit dem Bohrer 29 eine Bohrung in der in Transportrichtung 6 linken Längsseite 27 des Werkstückes 1 eingebracht. Das Bohraggregat 28 ist vorteilhaft um unterschiedliche Achsen einstellbar, so dass der Bohrer 29 in unterschiedliche Lagen bezüglich des Werkstückes 1 gebracht werden kann. So kann mit dem Bohrer 29 auf der Oberseite 18 des Werkstückes 1 eine Bohrung eingebracht werden. Dabei kann diese Bohrung nicht nur senkrecht zur Transportrichtung 6 liegen, sondern je nach Einstellung des Bohraggregates 28 auch in unterschiedlichen Neigungswinkeln. Auch in der Längsseite 27 und in der Stirnseite 36, 37 können in unterschiedlichen Richtungen verlaufende Bohrungen eingebracht werden, je nach Stellung des Bohrers 29.
Mit der anschließenden Fräseinheit 30 werden entsprechende Fräsarbeiten am Werkstück 1 vorgenommen, beispielsweise an dessen Längsseite 27 oder auch an dessen Stirnseite.
Die der Fräseinheit 30 nachfolgende Sägeeinheit 31 hat eine Kettensäge 32, mit der Schlitze im Werkstück 1 hergestellt werden können. Die Sägeeinheit 31 bzw. die Kettensäge 32 lässt sich in unterschiedliche Lagen einstellen, so dass am Werkstück 1 in unterschiedlichen Richtungen verlaufende Schlitze angebracht werden können. Die Kettensäge 32 lässt sich auch so einstellen, dass beispielsweise an der Stirnseite des Werkstückes 1 ein entsprechender Schlitz gesägt werden kann.
Nach Verlassen der Bearbeitungsstation 9 gelangen die Spannwagen 8 in den Bereich des Querförderers 10. Nach Lösen der Spannzangen 25, 26 wird das bearbeitete Werkstück 1 dem Querförderer 10 übergeben. Anschließend fahren die Spannwagen 8 wieder zurück in den Übergabebereich, um das nächste, in der Zwischenzeit in der Bearbeitungsstation 5 bearbeitete Werkstück 1 zu übernehmen.
Die Übergabe des Werkstückes 1 im Übergabebereich 7 erfolgt vorteilhaft automatisch.
Da die Spannwagen 3, 8 unabhängig voneinander in Transportrichtung 6 einstellbar sind, kann das Werkstück 1 optimal eingespannt werden. Die Fig. 2 bis 5 zeigen beispielhaft ein Werkstück 1 , das in den beiden Bearbeitungsstationen 5, 9 bearbeitet worden ist. Das beispielhaft dargestellte Werkstück 1 ist ein Kehlsparren, der die Längsseiten 24 und 27 aufweist. Nahe den beiden Enden ist in der Längsseite 24 jeweils eine Nut 33, 34 vorgesehen, die durch die Fräseinheit 22 der Bearbeitungsstation 5 eingebracht worden ist. Im Bereich zwischen den Nuten 33, 34, die sich über die Dicke des Werkstückes 1 erstrecken, ist die Längsseite 24 eben.
An der gegenüberliegenden Längsseite 27 ist eine über deren Länge sich erstreckende Vertiefung 35 vorgesehen, die mit der Fräseinheit 30 der Bearbeitungsstation 9 am Werkstück 1 angebracht worden ist.
Die Stirnseiten 36, 37 sind abgeschrägt und profiliert. Die Stirnseite 36 ist im Querschnitt dachförmig ausgebildet, während die Stirnseite 37 über ihre Länge eine V-förmige Vertiefung 38 aufweist. Die Profilierung der vorher schräg gesägten Stirnseiten 36, 37 kann mit der Fräseinheit 22 oder 30 ausgeführt werden. Die Stirnseite 36 kann auch durch zwei Sägeschnitte in zwei unterschiedlichen Schwenkstellungen der Säge bearbeitet sein.
Das Werkstück 1 gemäß den Fig. 2 bis 5 ist nur als Beispiel zu verstehen. Aus der Bearbeitung dieses Werkstückes ergibt sich, dass in den jeweiligen Bearbeitungsstationen 5, 9 nicht jeweils alle Bearbeitungseinheiten eingesetzt werden müssen. Je nach Bearbeitungsaufgabe werden in den Bearbeitungsstationen 5, 9 nur eine oder nur zwei oder auch alle drei Einheiten eingesetzt. Die Anzahl der Bearbeitungseinheiten in den Bearbeitungsstationen 5, 9 ist ebenfalls nur beispielhaft. Die Bearbeitungsstationen können weniger oder auch mehr Bearbeitungseinheiten aufweisen, als beispielhaft in Fig. 1 dargestellt ist. Die Bearbeitungsstationen 5, 9 können unterschiedliche Zahlen und/oder unterschiedliche Arten von Bearbeitungseinheiten enthalten, neben den beschriebenen beispielsweise auch eine Markiereinheit, mit der die Werkstücke 1 selbst oder irgendwelche Bezugslinien für den späteren Einsatz der Werkstücke gekennzeichnet werden können. Vorteilhaft sind die Bearbeitungseinheiten in den Bearbeitungsstationen 5, 9 auswechselbar, so dass es möglich ist, je nach Bearbeitungsaufgabe die entsprechenden Bearbeitungseinheiten in die jeweilige Bearbeitungsstation 5 und/oder 9 einzuwechseln.
Ebenso können in einzelne Bearbeitungseinheiten, wie zum Beispiel die Fräseinheiten 22, 30 oder die Bohraggregate 21 , 28, verschiedene Werkzeuge eingewechselt werden, je nach Art der Bearbeitungsaufgabe. Vorteilhaft stehen die notwendigen Werkzeuge in Werkzeugmagazinen nahe den jeweiligen Bearbeitungseinheiten zur Verfügung, aus denen sie automatisch und schnell entnommen und in die Bearbeitungseinheit eingewechselt werden können.
Mit der Vorrichtung ist eine flexible Bearbeitung von großen Holzbauteilen, zum Beispiel im Holzbau, möglich. Die Werkstücke 1 werden in zwei Schritten von rechts und links bearbeitet, wobei die Werkstücke während dieser Bearbeitungen jeweils eingespannt sind. Die Werkstücke 1 können im Durchlauf an der kompletten Längsseite mit hoher Genauigkeit und Qualität bearbeitet werden.
Da die Werkstücke 1 bei der Übergabe in der beschriebenen Weise immer eingespannt bleiben, ist ein vollautomatischer Ablauf und eine hohe Bearbeitungsgenauigkeit gewährleistet. Damit die Spannwagen 3 und 8 im Übergabebereich 7 problemlos nebeneinander verfahren werden können, ist die Auflage bzw. die untere Spannzange 15, 26 der Spannwagen 3, 8 geringfügig nach unten verstellbar. Zur Übergabe werden die Auflagen bzw. die unteren Spannzangen 15 derjenigen Spannwagen, die das Werkstück nicht spannen, abgesenkt. Ebenso ist es auch möglich, das mit den Spannwagen 3 noch eingespannte Werkstück beim Einfahren in den Übergabebereich geringfügig anzuheben, damit die Spannwagen 3, 8 problemlos nebeneinander gefahren werden können.
In der Vorrichtung können die Werkstücke 1 zunächst an beiden Stirnseiten 36, 37 gesägt werden. Anschließend wird die eine Längsseite der Werkstücke teilweise oder über ihre gesamte Länge durch Fräsen und/oder Bohren bearbeitet.
Bei einem anderen Verfahrensablauf ist es möglich, beispielsweise nur die in Vorschubrichtung 6 vordere Stirnseite der Werkstücke 1 zu sägen und anschließend eine gewünschte Bearbeitung durchzuführen. Danach kann die in Vorschubrichtung rückwärtige Stirnseite der Werkstücke 1 gesägt werden.
Auf jeden Fall kann eine Fräsoperation auch an beiden Stirnseiten 36, 37 der Werkstücke 1 vorgenommen werden.
Die Vorrichtung kann abweichend vom dargestellten Ausführungsbeispiel auch spiegelbildlich zur X- und/oder Y-Achse ausgebildet sein. Bei einer Ausführung spiegelbildlich zur X-Achse werden die Werkstücke in Draufsicht entsprechend Figur 1 gesehen von rechts unten zugeführt, die Durchlaufrichtung durch die Vorrichtung ist von rechts nach links und die Entnahme vorteilhaft nach links oben. Bei einer Anordnung spiegelbildlich zur Y-Achse wäre die Zuführung von links oben, die Durchlaufrichtung von links nach rechts und die Entnahme rechts unten; und schließlich wäre bei einer Anordnung spiegelbildlich zur X- und Y-Achse die Zuführung von links unten, die Durchlaufrichtung ebenfalls von links nach rechts und die Entnahme nach rechts oben. Die ersten Spannwagen 3 sind immer gegenüber der Zu- führung vorgesehen und mit den Anschlägen ausgeführt, bzw. im Bereich der ersten Spannwagen ist gegenüber der Zuführung ein separater Anschlag für die Werkstücke vorgesehen.
In einer weiteren, vom dargestellten Ausführungsbeispiel abweichenden Ausführung ist in der Vorrichtung nur eine Bearbeitungsstation vorgesehen, in der das Werkstück komplett und auf allen Seiten bearbeitet werden kann. Die Übergabe der Werkstücke kann in der Bearbeitungsstation oder im Bereich vor oder nach dieser Bearbeitungsstation erfolgen, die Entnahme vor oder nach dieser Bearbeitungsstation. Allerdings ist die Produktionsleistung bei einer solchen Ausbildung wesentlich eingeschränkt.

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken aus Holz, Kunststoff und dergleichen, mit einer Spannzangen aufweisenden Spanneinrichtung für die Werkstücke, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtung aus wenigstens zwei ersten Spannwagen (3), die unabhängig voneinander positionierbar sind, und aus wenigstens zwei zweiten Spannwagen (8) besteht, die unabhängig voneinander positionierbar sind und das Werkstück (1 ) von der anderen Seite aus spannen als die ersten Spannwagen (3).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Spannwagen (3) spiegelbildlich zu den zweiten Spannwagen (8) angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannwagen (3, 8) jeweils eine obere und eine untere Spannzange (14, 15; 25, 26) aufweisen, die das Werkstück (1 ) an der Ober- und an der Unterseite (18, 19) spannen.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Spannwagen (3, 8) mit wenigstens einem Anschlag (17) für das Werkstück (1) versehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (17) quer zur Verfahrrich- tung (6) der Spannwagen (3, 8) einstellbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannwagen (3, 8) mit dem eingespannten Werkstück (1 ) synchron verfahrbar sind.
7. Verfahren zum Bearbeiten von Werkstücken aus Holz, Kunststoff und dergleichen mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem das Werkstück eingespannt, in Vorschubrichtung transportiert und bearbeitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück (1 ) quer zur Vorschubrichtung (6) bis etwa auf halbe Breite eingespannt wird, dass anschließend eine Seite des Werkstückes (1 ) bearbeitet wird, dass das Werkstück (1 ) anschließend derart umgespannt wird, dass es von der gegenüberliegenden Seite aus bis etwa auf halbe Breite eingespannt wird, und dass anschließend das Werkstück (1 ) weiter bearbeitet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück (1 ) beim Umspannen stets eingespannt bleibt.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück (1 ) an der einen Seite in Vorschubrichtung (6) eingespannt und an der gegenüberliegenden Seite bearbeitet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück (1 ) an der einen Seite in Vorschubrichtung (6) eingespannt und an dieser Seite bearbeitet wird.
1 1. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück (1 ) zur Bearbeitung durch zwei Bearbeitungsstationen (5, 9) transportiert wird.
12. Verfahren nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück (1 ) in zumindest einer der Bearbeitungsstationen (5, 9) unterschiedlich bearbeitet wird.
13. Verfahren zum Bearbeiten von Werkstücken aus Holz, Kunststoff und dergleichen mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem das Werkstück eingespannt, in Vorschubrichtung transportiert und bearbeitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass in zwei Bearbeitungsstationen (5, 9) gleichzeitig jeweils wenigstens ein Werkstück (1 ) bearbeitet wird.
PCT/EP2008/006677 2007-08-28 2008-08-14 Vorrichtung zur bearbeitung von werkstücken aus holz, kunststoff und dergleichen sowie verfahren zum bearbeiten von solchen werkstücken WO2009030348A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502008002754T DE502008002754D1 (de) 2007-08-28 2008-08-14 Lz, kunststoff und dergleichen sowie verfahren zum bearbeiten von solchen werkstücken
AT08801576T ATE500042T1 (de) 2007-08-28 2008-08-14 Vorrichtung zur bearbeitung von werkstücken aus holz, kunststoff und dergleichen sowie verfahren zum bearbeiten von solchen werkstücken
EP08801576A EP2185331B1 (de) 2007-08-28 2008-08-14 Vorrichtung zur bearbeitung von werkstücken aus holz, kunststoff und dergleichen sowie verfahren zum bearbeiten von solchen werkstücken
SI200830258T SI2185331T1 (sl) 2007-08-28 2008-08-14 Naprava za obdelavo obdelovancev iz lesa, umetne snovi in podobnega in pa postopek za obdelavo takih obdelovancev

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007040580.6 2007-08-28
DE102007040580A DE102007040580B3 (de) 2007-08-28 2007-08-28 Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken aus Holz, Kunststoff und dergleichen sowie Verfahren zum Bearbeiten von solchen Werkstücken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009030348A1 true WO2009030348A1 (de) 2009-03-12

Family

ID=39865126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/006677 WO2009030348A1 (de) 2007-08-28 2008-08-14 Vorrichtung zur bearbeitung von werkstücken aus holz, kunststoff und dergleichen sowie verfahren zum bearbeiten von solchen werkstücken

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2185331B1 (de)
AT (1) ATE500042T1 (de)
DE (2) DE102007040580B3 (de)
SI (1) SI2185331T1 (de)
WO (1) WO2009030348A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021204417A1 (de) * 2020-04-09 2021-10-14 Michael Weinig Ag Spanneinrichtung für werkstücke

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102528864B (zh) * 2012-01-16 2013-11-13 佛山市顺德区新马木工机械设备有限公司 一种数控多轴榫槽机
DE102014222423A1 (de) 2014-11-03 2016-05-04 Homag Holzbearbeitungssysteme Gmbh Spannvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1281491A2 (de) * 2001-08-02 2003-02-05 Michael Weinig Aktiengesellschaft Maschine und Verfahren zum Bearbeiten von Werkstücken aus Holz, Kunststoff oder dergleichen
EP1600254A1 (de) * 2004-05-27 2005-11-30 Michael Weinig Aktiengesellschaft Vorschubeinheit für eine Maschine zum Bearbeiten von Werkstücken sowie Verfahren zum Bearbeiten solcher Werkstücke
EP1810802A1 (de) * 2006-01-20 2007-07-25 SCM GROUP S.p.A. Werkzeugmaschine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19752685A1 (de) * 1997-11-28 1999-07-01 Ima Maschinenfabriken Klessmann Gmbh Maschine zum Bearbeiten von Fensterrahmen-Holmen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1281491A2 (de) * 2001-08-02 2003-02-05 Michael Weinig Aktiengesellschaft Maschine und Verfahren zum Bearbeiten von Werkstücken aus Holz, Kunststoff oder dergleichen
EP1600254A1 (de) * 2004-05-27 2005-11-30 Michael Weinig Aktiengesellschaft Vorschubeinheit für eine Maschine zum Bearbeiten von Werkstücken sowie Verfahren zum Bearbeiten solcher Werkstücke
EP1810802A1 (de) * 2006-01-20 2007-07-25 SCM GROUP S.p.A. Werkzeugmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021204417A1 (de) * 2020-04-09 2021-10-14 Michael Weinig Ag Spanneinrichtung für werkstücke

Also Published As

Publication number Publication date
DE502008002754D1 (de) 2011-04-14
ATE500042T1 (de) 2011-03-15
EP2185331B1 (de) 2011-03-02
DE102007040580B3 (de) 2009-04-09
EP2185331A1 (de) 2010-05-19
SI2185331T1 (sl) 2011-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1281491B1 (de) Maschine und Verfahren zum Bearbeiten von Werkstücken aus Holz, Kunststoff oder dergleichen
DE10305570B4 (de) Verfahren und Bearbeitungsanlage für das Bearbeiten von Holzwerkstücken
EP1600254B1 (de) Vorschubeinheit für eine Maschine zum Bearbeiten von Werkstücken sowie Verfahren zum Bearbeiten solcher Werkstücke
EP0922547B1 (de) Maschine zum Bearbeiten von Fensterrahmen-Holmen
EP3197639A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung
EP1688227A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Holzbearbeitungsmaschine und Holzbearbeitungsmaschine
EP2127829A1 (de) Plattenaufteilanlage
EP2165811A2 (de) Maschine und Verfahren zur Bearbeitung von Werkstücken aus Holz, Kunststoff und dergleichen
EP3853415B1 (de) Vorrichtung zum reprofilieren und entgraten von schienen
EP2193895A1 (de) Plattenaufteilanlage sowie Verfahren zu deren Betrieb
EP2185331B1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von werkstücken aus holz, kunststoff und dergleichen sowie verfahren zum bearbeiten von solchen werkstücken
DE3533404A1 (de) Holzbearbeitungsmaschine
DE202006001351U1 (de) Sägemaschine mit einem Sägewerkzeug und mit einem diesem benachbarten Bohraggregat
DE3307809A1 (de) Holzbearbeitungsmaschine
EP2810754B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten eines Baumstammes
DE102006009421A1 (de) Kehlmaschine
EP2335892B1 (de) Spaltkeilvorrichtung für eine Sägeeinheit
EP0292864B1 (de) Holzbearbeitungsmaschine
DE3536221C2 (de)
EP0813941B2 (de) Abbundanlage zur Bearbeitung von Strangmaterial
CH658016A5 (de) Holzbearbeitungsmaschine zum zapfenschlagen und laengsprofilieren von hoelzern, insbesondere von fensterhoelzern.
DE2749546A1 (de) Fensterhoelzer-bearbeitungsmaschine
WO2019115009A1 (de) Verfahren zum auftrennen länglicher werkstücke aus holz, kunststoff und dergleichen in lamellen sowie bearbeitungsmaschine zur durchführung eines solchen verfahrens
DE19703240B4 (de) Vorrichtung zum Handhaben und Bearbeiten von vorzugsweise plattenförmigen Werkstücken
DE10033705C2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von langgestreckten Werkstücken, insbesondere von Fenster- und Türeneinzelteilen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08801576

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008801576

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE