WO2009027123A1 - Aktualisierung von digitalen karten und ortsbestimmung - Google Patents

Aktualisierung von digitalen karten und ortsbestimmung Download PDF

Info

Publication number
WO2009027123A1
WO2009027123A1 PCT/EP2008/054945 EP2008054945W WO2009027123A1 WO 2009027123 A1 WO2009027123 A1 WO 2009027123A1 EP 2008054945 W EP2008054945 W EP 2008054945W WO 2009027123 A1 WO2009027123 A1 WO 2009027123A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
navigation
vehicle
data
control system
control device
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/054945
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Rieth
Ulrich STÄHLIN
Original Assignee
Continental Teves Ag & Co. Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102008011001A external-priority patent/DE102008011001A1/de
Application filed by Continental Teves Ag & Co. Ohg filed Critical Continental Teves Ag & Co. Ohg
Priority to US12/673,697 priority Critical patent/US9383213B2/en
Priority to EP08736514A priority patent/EP2183731B1/de
Publication of WO2009027123A1 publication Critical patent/WO2009027123A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/28Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network with correlation of data from several navigational instruments
    • G01C21/30Map- or contour-matching
    • G01C21/32Structuring or formatting of map data
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/38Electronic maps specially adapted for navigation; Updating thereof
    • G01C21/3885Transmission of map data to client devices; Reception of map data by client devices
    • G01C21/3896Transmission of map data from central databases
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/0969Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle having a display in the form of a map

Definitions

  • the invention relates to navigation technology for vehicles.
  • the invention relates to a control system for a vehicle, a method for updating a digital map, the use of a control system for updating a digital map, the use of a control system for performing a map matching, a computer program product and a computer readable medium.
  • a control system for a vehicle which has a first control device for storing digital map data and a second control device for storing update data.
  • the control system is configured to separately store the digital map data and the update data.
  • the first control unit is designed as a head unit, for example, the Navigation system includes.
  • a head unit is, for example, a device that combines the operation of vehicle and infotainment components.
  • the head unit enables central control of various on-board systems.
  • the air conditioning system, the radio or optionally also the navigation system can be operated via the head unit.
  • the second control device is designed as a driver assistance system or at least coupled to a driver assistance system.
  • the navigation system is designed to enrich or update the digital map data on the basis of the update data.
  • the digital map data from both the driver assistance system and from the Navigation system enriched or updated, depending on the application.
  • the first control unit or at least the navigation system is designed to carry out a map matching and to determine a possible location area of the vehicle on the basis of an evaluation of a driving history.
  • each individual position can be provided with the corresponding probability of residence. These data are then shared with the control center so that the ambulance service can assess which areas are in greater demand.
  • the method further comprises carrying out a map matching and determining a possible location area of the vehicle on the basis of an evaluation of a driving history the first control device or at least the navigation system.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of an overall system according to an exemplary embodiment of the invention.
  • FIG. 4 shows an indication of possible location areas on the basis of an evaluation of the driving history according to an exemplary embodiment of the invention.
  • 5 shows a flowchart of a method according to an embodiment of the invention.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of components of a control system for a vehicle according to an embodiment of the invention.
  • the control system 100 is installed in a vehicle and is for updating a digital navigation map.
  • the control system 100 has a first control unit 101, for example in the form of a first CPU, and a second control unit 109, for example in the form of a second CPU.
  • (first controller) 101 is connected or integrated in the first controller, are the map data
  • the two control units 101, 109 are connected to each other via the line 111. Also, a wireless connection may be provided, possibly as an alternative to the line 111.
  • the control system also has a direction sensor 107 and a travel distance sensor 108 and optionally also a steering wheel angle sensor for performing dead reckoning.
  • Signals of the GPS receiver, the odometer sensor and the direction sensor are processed, for example, in the central control unit 101. The determined from these signals
  • the driver assistance system requires the update and map data to assist the driver in controlling the vehicle, for example, in determining speed or adjusting the cornering light.
  • a driver assistance system examples include traction control, such as ABS (Anti-lock Braking System), ASR (Traction Control), ESP (Electronic Stability Program, may also include Traction Control) or EDS (Electronic Differential Lock).
  • the driver assistance system for controlling the light may be provided.
  • the driver assistance system may provide additional comfort and safety, for example by a cruise control or adaptive cruise control (ACC), a parking aid with, for example, ultrasonic sensors for obstacle and distance detection, a brake assistant, a distance warning device, etc.
  • ACC adaptive cruise control
  • a parking aid with, for example, ultrasonic sensors for obstacle and distance detection, a brake assistant, a distance warning device, etc.
  • the navigation system 106 works with the "old" data and thus can be made simpler and cheaper, while the driver assistance system 110 enriches the data from the navigation system with its update data.
  • the control unit with the map data does not need to be executed to modify this large database and
  • the control unit with the update data does not have to be able to store the large amount of data of the map data.
  • Another advantage is the stability of the original map data. Since these are never changed, they can not be put into a state that makes it impossible to use them by an erroneous update. Even in the worst case, only the update data is useless and it can continue to be true though functioning map data of the first control device are used.
  • Fig. 2 shows a schematic representation of an overall system according to an embodiment of the invention.
  • the overall system has a control system 100 as well as a central office or a server 201.
  • the control system 100 and the center 201 are coupled to each other via the radio modules 202 and 203, respectively.
  • the communication between the two devices 100, 201 takes place via a wireless transmission link 204.
  • FIG. 4 shows a schematic representation of possible areas on the basis of an evaluation of the driving history according to an exemplary embodiment of the invention.
  • Various roads 401, 402, 403 and 404 are shown on which the vehicle can travel.
  • a position 406 is shown, which results from a position measurement including the history.
  • This position is associated with a direction and speed arrow 405 representing the current or near-past measured direction and speed of the vehicle. From the history information, possible probable common spaces 409, 410 of the vehicle can be calculated in combination with the map information.

Abstract

Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein Steuersystem für ein Fahrzeug angegeben, welches ein erstes Steuergerät zur Speicherung von Navigationskartendaten und ein getrenntes zweites Steuergerät zur Speicherung von Aktualisierungsdaten aufweist. Eine Aktualisierung der Navigationskartendaten findet außerhalb des ersten Steuergeräts statt. Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das erste Steuergerät oder zumindest das Navigationssystem zur Durchführung eines Map Matching und zur Ermittlung eines möglichen Aufenthaltsbereiches des Fahrzeugs auf Basis einer Auswertung einer Fahrhistorie eines Fahrwinkels, oder anderer Messdaten, die die Bewegung oder den Ort des Fahrzeugs charakterisieren, ausgeführt.

Description

Aktualisierung von digitalen Karten und Ortsbestimmung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft die Navigationstechnik für Fahrzeuge. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Steuersystem für ein Fahrzeug, ein Verfahren zur Aktualisierung einer digitalen Karte, die Verwendung eines Steuersystems zur Aktualisierung einer digitalen Karte, die Verwendung eines Steuersystems zur Durchführung eines Map Matching, ein Computerprogrammprodukt sowie ein computerlesbares Medium.
Technologischer Hintergrund
Die rasante Zunahme des Fahrzeugverkehrs auf den Straßen und die damit verbundenen Staus und Fahrzeitverlängerungen führen weltweit zu erhöhten Anstrengungen, Verkehrszustände zu erkennen und diese bei der Routenwahl bzw. bei einer Routenberechnung in Navigationssystemen zu berücksichtigen.
Wenn die mit einem Ortungsverfahren gemessene geografische Koordinate direkt in das Koordinatensystem einer digitalen Karte abgebildet wird, so kann die wahre Position des Objektes in der Karte von der abgebildeten Position des Objektes in der Karte abweichen. Der Grund hierfür kann zum einen in Messfehlern beim Ortungsverfahren, zum anderen in Ungenauigkeiten der Karte liegen.
Da für ein Navigationssystem die wahre Position in der Karte bekannt sein muss, gleicht das Map Matching Verfahren die gemessene Position mit den Karteninformationen über die Lage und Geometrie von Objekten in der Karte ab, so dass die wahrscheinlichste Position des Objektes in der Karte ermittelt wird.
Bei Fahrzeug-Navigationssystemen wird die Position des Fahrzeugs meist mit Unterstützung des Satellitenortungssystems GPS gemessen. Die Richtigkeit der gemessenen und der tatsächlichen Position wird bei GPS mit ca. 15 m angegeben. Ebenso kann die digitale Karte Toleranzen im Meterbereich aufweisen. Durch das Navigationsgerät muss nun die Position des Fahrzeugs in der digitalen Karte ermittelt werden, damit z. B. eine sinnvolle Routenberechnung vom aktuellen Standort zum Fahrziel bestimmt werden kann. Ohne den Abgleich der gemessenen Position mit den Karteninformationen könnte sich das Fahrzeug außerhalb der digitalisierten Straßen oder auf der falschen Straße in der Karte befinden. Da für das Navigationsgerät die Lage des Fahrzeugs in der digitalen Karte entscheidend ist, wird die gemessene Position mit den Karteninformationen so abgeglichen, dass der wahrscheinlichste Standort des Fahrzeugs in der Karte für die Navigation ermittelt wird. Hierzu werden beim Map Matching die Kenntnisse über die Bewegungen des Fahrzeugs ausgenutzt.
Digitale Karten sind meist schon bei ihrer Auslieferung veraltet. Von daher ist eine Aktualisierung (Update) der Karte unerlässlich, wenn die digitale Karte mit den aktuellen Verhältnissen übereinstimmen soll. Diese Aktualisierungen umfassen jedoch eine große Datenmenge, da immer die komplette Karte auf den neuesten Stand gebracht wird.
Zusammenfassung der Erfindung
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Verwaltung von digitalen Kartendaten und Aktualisierungsdaten bereitzustellen. Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Map Matching bereitzustellen.
Es sind ein Steuersystem für ein Fahrzeug, ein Verfahren zur Aktualisierung einer digitalen Karte, die Verwendung eines Steuersystems zur Aktualisierung einer digitalen Karte, die Verwendung eines Steuersystems zur Durchführung eines Map Matching, ein Computerprogrammprodukt sowie ein computerlesbares Medium gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche angegeben. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die beschriebenen Ausführungsbeispiele betreffen gleichermaßen das Steuersystem, das Verfahren, die Verwendungen, das Computerprogrammprodukt und das computerlesbare Medium.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein Steuersystem für ein Fahrzeug angegeben, welches ein erstes Steuergerät zur Speicherung von digitalen Kartendaten und ein zweites Steuergerät zur Speicherung von Aktualisierungsdaten aufweist. Das Steuersystem ist zur getrennten Speicherung der digitalen Kartendaten und der Aktualisierungsdaten ausgeführt.
In anderen Worten werden die digitalen Karten, bei denen es sich beispielsweise um digitale Navigationskarten handelt, und die Aktualisierung der Navigationskartendaten getrennt gehalten .
Unter dem Begriff „digitale Karten" sind auch Karten für ADAS (Advanced Driver Assistance System) zu verstehen, ohne dass eine Navigation stattfindet. Ein Beispiel ist die „Map and Positioning Engine" MPE von Navteq.
Die digitalen Kartendaten und die Aktualisierung dieser digitalen Kartendaten (Update) werden auf unterschiedlichen Steuergeräten aufgenommen. Unter dem Begriff Aufnahme ist hierbei ein Aufspielen und/oder die Speicherung der entsprechenden Daten zu verstehen. Da es sich bei den digitalen Kartendaten um relativ große Datenmengen handelt, weist das erste Steuergerät einen entsprechend großen Speicher auf. Die Aktualisierungsdaten, welche im Regelfall eine wesentlich kleinere Datenmenge darstellen, sind im zweiten Steuergerät gespeichert und betreffen unter Umständen nur einen kleinen Teil der digitalen Kartendaten. Die Aktualisierungsdaten werden somit unabhängig von den digitalen Kartendaten aufbewahrt oder gespeichert und können somit auch unabhängig davon installiert und weiterverarbeitet werden.
Ein Update (Aktualisierung) der Kartendaten kann außerhalb des ersten Steuergeräts, z. B. innerhalb eines Fahrerassistenzsystems oder eines Navigationssystems, erfolgen. Die Kartendaten im ersten Steuergerät bleiben hierbei unverändert, wodurch die Systemsicherheit erhöht wird, weil die Wahrscheinlichkeit einer Beschädigung der im ersten Steuergerät abgelegten Kartendaten verringert wird.
Bei dem Fahrzeug handelt es sich beispielsweise um ein Kraftfahrzeug, wie Auto, Bus oder Lastkraftwagen, oder aber auch um ein Schienenfahrzeug, ein Schiff, ein Luftfahrzeug, wie Helikopter oder Flugzeug, oder beispielsweise um ein Fahrrad.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das erste Steuergerät als Headunit ausgeführt, die z.B. das Navigationssystem beinhaltet. Bei einer solchen Headunit handelt es sich beispielsweise um eine Vorrichtung, die die Bedienung von Fahrzeug- und Infotainmentkomponenten vereint. Die Headunit ermöglicht eine zentrale Steuerung verschiedener Bordsysteme. So können beispielsweise die Klimaanlage, das Radio oder optional auch das Navigationssystem über die Headunit bedient werden.
Es kann eine Bluetooth-Schnittstelle oder eine andere Schnittstelle vorgesehen sein, die es ermöglicht, eine einfache Kommunikation mit Mobiltelefonen oder PDAs durchzuführen. Auf diese Weise können auch mobile Geräte über die Headunit angesteuert werden.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das erste Steuergerät als Navigationssystem des Fahrzeugs ausgeführt oder zumindest mit einem Navigationssystem des Fahrzeugs gekoppelt.
Sofern das erste Steuergerät an ein Fahrzeugnavigationssystem angeschlossen ist, kann das erste Steuergerät dem Navigationssystem die digitalen Kartendaten oder die Navigationskartendaten übermitteln. Die Datenübermittlung kann über ein Datenkabel oder über eine Funkübertragungsstrecke erfolgen . Im Navigationssystem kann dann eine Aktualisierung der digitalen Kartendaten bzw. der Navigationskartendaten durchgeführt werden.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Navigationssystem zur Navigation ausschließlich auf Basis der digitalen Kartendaten ausgeführt. Eine Aktualisierung der digitalen Kartendaten oder der darauf basierenden Navigationskartendaten ist nicht vorgesehen. Hierdurch kann der Aufbau des Navigationssystems vereinfacht werden.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das zweite Steuergerät als Fahrerassistenzsystem ausgeführt oder zumindest mit einem Fahrerassistenzsystem gekoppelt.
Im ersten Fall kann das Update der digitalen Kartendaten im zweiten Steuergerät durchgeführt werden. Im zweiten Fall, bei dem das Fahrerassistenzsystem an das zweite Steuergerät gekoppelt ist, kann das Update im Fahrerassistenzsystem durchgeführt werden.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Fahrerassistenzsystem zur Anreicherung oder Aktualisierung der digitalen Kartendaten auf Basis der Aktualisierungsdaten ausgeführt . Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass das
Fahrerassistenzsystem die kompletten digitalen Kartendaten von dem ersten Steuergerät abruft und daraufhin eine Aktualisierung und/oder Anreicherung dieser digitalen Kartendaten vornimmt. Auch kann das Fahrerassistenzsystem derart ausgeführt sein, dass es nur einen bestimmten Bereich der digitalen Karte aktualisiert und hierfür beispielsweise auch nur einen bestimmten Teil der digitalen Kartendaten von dem ersten Steuersystem übernimmt. Auf diese Weise können die zu übertragende Datenmenge reduziert und die Aktualisierungsgeschwindigkeit erhöht werden.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das erste Steuergerät nicht zur Aktualisierung der digitalen Kartendaten auf Basis der Aktualisierungsdaten ausgeführt. Eine Aktualisierung der digitalen Kartendaten innerhalb des ersten Steuergerätes ist nicht möglich. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass die digitalen Kartendaten fehlerhaft überschrieben oder bei einer Aktualisierung anderweitig beschädigt werden.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Navigationssystem zur Anreicherung oder Aktualisierung der digitalen Kartendaten auf Basis der Aktualisierungsdaten ausgeführt. Beispielsweise können also die digitalen Kartendaten sowohl vom Fahrerassistenzsystem als auch vom Navigationssystem angereichert oder aktualisiert werden, je nach Anwendungsfall.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das erste Steuergerät oder zumindest das Navigationssystem zur Durchführung eines Map Matching und zur Ermittlung eines möglichen Aufenthaltsbereichs des Fahrzeugs auf Basis einer Auswertung einer Fahrhistorie ausgeführt.
Map Matching kann auch in der Zentrale vorgenommen werden, wenn nur GPS und Historie vorhanden sind. Auch dort ist die Verwendung von Wahrscheinlichkeiten und mehreren möglichen Positionen möglich und vorteilhaft, z.B. bei einem eCall, bei dem es sich um einen automatisch abgesetzten Notruf durch ein elektronisches Gerät im Fahrzeug handelt.
Der mögliche Aufenthaltsbereich des Fahrzeugs kann hierbei auch dann ermittelt werden, wenn kein genaues Map Matching möglich ist, da keine eindeutige Zuordnung zu einer Position in der Karte möglich ist.
Auf diese Weise wird erreicht, dass mehrere präzise Ortsangaben, insbesondere in Notfallsituationen, ausgegeben werden können, auch wenn kein sicheres oder eindeutiges Map Matching möglich ist.
Beispielsweise erfolgt bei unzureichendem Empfang von Signalen zur Ortinformation ein Map Matching mittels der Auswertung der Fahrhistorie oder anderer Informationen, wie später näher dargestellt (wie z.B. Winkel, Abstand, ...) und hieraus wird dann der mögliche Aufenthaltsbereich des Fahrzeugs ermittelt. Hierbei können sich auch mehrere mögliche Aufenthaltsbereiche ergeben, die räumlich voneinander getrennt sind, je nach den örtlichen, geografischen oder baulichen Gegebenheiten des betreffenden Gebiets.
Es ist zu beachten, dass das Map Matching und die Ermittlung des möglichen Aufenthaltsbereichs des Fahrzeugs auch von dem zweiten Steuergerät vorgenommen werden können. Weiterhin ist hierfür nicht die Trennung der beiden Steuergeräte erforderlich. Vielmehr kann in diesem Fall das Steuersystem auch nur ein einziges Steuergerät aufweisen.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das erste Steuergerät oder zumindest das Navigationssystem zur Ermittlung einer lokalen Aufenthaltswahrscheinlichkeit des Fahrzeugs auf Basis des möglichen Aufenthaltsbereichs und zur darauffolgenden Ergänzung einer Ortinformation ausgeführt.
Durch den Aufenthaltsbereich wird also eine lokale Aufenthaltswahrscheinlichkeit generiert und es werden die Signale zur Ortinformation entsprechend ergänzt.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung wird die Ortinformation in Form von textuellen Metadaten ergänzt.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das erste Steuergerät oder zumindest das Navigationssystem zur Übermittlung von Daten bezüglich des Aufenthaltsbereiches oder der lokalen Aufenthaltswahrscheinlichkeit an eine Zentrale ausgeführt, auch falls keine eindeutige Zuordnung zu einer erlaubten Position auf einer Navigationskarte möglich ist.
In anderen Worten ist das System jederzeit in der Lage, einer Leitzentrale oder auch anderen Systemen im Fahrzeug, z.B. ADAS, die möglichen, wahrscheinlichsten Positionen des Fahrzeugs zu übermitteln. Selbst wenn also aufgrund einer ungenauen Messung, z. B. aufgrund schwacher Satellitensignale oder aufgrund eines Ausfalls des GPS-Gerätes, ein exaktes Map Matching nicht möglich ist, wird der Zentrale mitgeteilt, an welchen Orten sich das Fahrzeug befinden könnte. Hierdurch kann der Bereich, in dem beispielsweise ein Rettungsdienst suchen muss, verkleinert werden.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung enthalten die an die Zentrale übermittelten Daten Informationen über mehrere mögliche Positionen des Fahrzeugs.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung enthalten die Informationen über die mehreren möglichen Positionen des Fahrzeugs eine Angabe einer Aufenthaltswahrscheinlichkeit .
Werden beispielsweise drei verschiedene mögliche Aufenthaltspositionen ermittelt, kann jede einzelne Position mit der entsprechenden Aufenthaltswahrscheinlichkeit versehen werden. Diese Daten werden dann gemeinsam an die Leitzentrale übermittelt, so dass der Rettungsdienst beurteilen kann, in welchen Gebieten verstärkt zu suchen ist.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein Verfahren zur Aktualisierung einer digitalen Karte angegeben, bei welchem eine Speicherung von digitalen Kartendaten in einem ersten Steuergerät und eine getrennte Speicherung von Aktualisierungsdaten in einem zweiten Steuergerät durchgeführt wird.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das erste Steuergerät als Navigationssystem des Fahrzeugs ausgeführt oder zumindest mit einem Navigationssystem des Fahrzeugs gekoppelt und das zweite Steuergerät ist als Fahrerassistenzsystem ausgeführt oder zumindest mit einem Fahrerassistenzsystem gekoppelt.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist das Verfahren weiterhin eine Durchführung eines Map Matching und eine Ermittlung eines möglichen Aufenthaltsbereiches des Fahrzeugs auf Basis einer Auswertung einer Fahrhistorie durch das erste Steuergerät oder zumindest das Navigationssystem auf .
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Verwendung eines oben beschriebenen Steuersystems zur Aktualisierung einer digitalen Karte angegeben.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Verwendung eines oben beschriebenen Steuersystems zur Durchführung eines Map Matching und zur Ermittlung eines möglichen Aufenthaltsbereiches des Fahrzeugs auf Basis einer Auswertung einer Fahrhistorie, eines Fahrwinkels, oder anderer Messdaten, die die Bewegung oder den Ort des Fahrzeugs charakterisieren durch das erste Steuergerät oder zumindest das Navigationssystem angegeben.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein Computerprogrammprodukt angegeben, das, wenn es auf einem Prozessor ausgeführt wird, den Prozessor anleitet, die oben angegebenen Verfahrensschritte durchzuführen.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein computerlesbares Medium angegeben, auf dem ein Computerprogrammprodukt gespeichert ist, das, wenn es auf einem Prozessor ausgeführt wird, den Prozessor anleitet, die oben angegebenen Verfahrensschritte durchzuführen. Eine grundsätzliche Überlegung der Erfindung liegt darin, Kartendaten und Aktualisierungsdaten auf getrennten Geräten zu speichern. Eine weitere grundsätzliche Überlegung der Erfindung liegt darin, die Übermittlung eines
Aufenthaltsgebietes an eine Zentrale auch dann zu ermöglichen, falls keine eindeutige Zuordnung zu einer Position mittels Map Matching möglich ist. Auch ist die Erfindung ohne Zentrale implementierbar, z.B. bei ADAS an das ADAS-Gerät.
Im Folgenden werden mit Verweis auf die Figuren bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Steuersystems gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Gesamtsystems gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fig. 3 zeigt die Trennung der Kartendaten und der Aktualisierung der Kartendaten (Updatedaten) im Zusammenwirken mit den Steuergeräten gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fig. 4 zeigt eine Angabe möglicher Aufenthaltsbereiche auf Basis einer Auswertung der Fahrhistorie gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Fig. 5 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Die Darstellungen in den Figuren sind schematisch und nicht maßstäblich .
In der folgenden Figurenbeschreibung werden für die gleichen oder ähnlichen Elemente die gleichen Bezugsziffern verwendet.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung von Komponenten eines Steuersystems für ein Fahrzeug gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das Steuersystem 100 ist beispielsweise in einem Fahrzeug installiert und dient der Aktualisierung einer digitalen Navigationskarte. Das Steuersystem 100 weist ein erstes Steuergerät 101, beispielsweise in Form einer ersten CPU, sowie ein zweites Steuergerät 109, beispielsweise in Form einer zweiten CPU, auf .
Mit dem ersten Steuergerät 101 ist eine Eingabeeinheit 102 verbunden. Über die Eingabeeinheit 102 können verschiedene Einstellungen des Steuersystems vorgenommen werden und beispielsweise für eine Navigationseinheit des Steuersystems ein Zielort und ggf. auch ein Standort gewählt werden. Die Eingabe des Zielortes ist dabei beispielsweise durch Eingabe des vollständigen Namens des Zielortes oder auch durch Auswahl aus einer Liste, die auf einer optischen Ausgabeeinheit, wie beispielsweise einem Monitor 103, dargestellt wird, möglich. Auf dem Monitor 103 werden auch die Zielführungsinformationen ausgegeben. Darüber hinaus können die Zielführungsinformationen auch über eine akustische Ausgabeeinheit 104 ausgegeben werden. Die Ausgabe über eine akustische Ausgabeeinheit 104 hat den Vorteil, dass der Fahrer weniger vom aktuellen Verkehrsgeschehen abgelenkt wird. In einem Speicherelement 105, das mit der zentralen Recheneinheit
(erstes Steuergerät) 101 verbunden ist oder in dem ersten Steuergerät integriert ist, sind die Landkartendaten
(Navigationskartendaten) in Form von Datensätzen abgelegt. Beispielsweise sind in dem Speicherelement 105 oder 112 auch zusätzliche Informationen über Verkehrsbeschränkungen und dergleichen abgelegt und den Datensätzen zugeordnet.
Das zweite Steuergerät 109 ist an ein Fahrerassistenzsystem 110 angeschlossen und erhält vom zweiten Speicherelement 112 Aktualisierungsdaten .
Die beiden Steuergeräte 101, 109 sind über die Leitung 111 miteinander verbunden. Auch kann eine kabellose Verbindung vorgesehen sein, ggf. alternativ zu der Leitung 111.
Zur Bestimmung der aktuellen Fahrzeugposition weist das Steuersystem 100 eine Navigationseinheit 106 mit einem GPS-Empfänger auf, der zum Empfang von Navigationssignalen von GPS-Satelliten ausgelegt ist. Natürlich kann die Navigationseinheit 106 mit dem GPS-Empfänger auch für andere Satellitennavigationssysteme ausgeführt sein.
Da die GPS-Signale aber beispielsweise im innerstädtischen Bereich nicht immer empfangbar sind, weist das Steuersystem zur Durchführung einer Koppelnavigation zudem einen Richtungssensor 107 und einen Wegstreckensensor 108 und ggf. auch einen Lenkradwinkelsensor auf. Signale des GPS- Empfängers, des Wegstreckensensors und des Richtungssensors werden beispielsweise in dem zentralen Steuergerät 101 bearbeitet. Die aus diesen Signalen ermittelte
Fahrzeugposition wird über Map Matching mit den Straßenkarten abgeglichen. Die so gewonnene Zielführungsinformation wird über den Monitor 103 schließlich ausgegeben.
Die Navigationskartendaten sind normalerweise statisch und daher schnell veraltet. Über mehrere Mechanismen können diese Kartendaten immer auf dem neuesten Stand gehalten werden. Erfindungsgemäß werden Kartendaten und Update getrennt gehalten. Die statischen Kartendaten werden als Grundlage verwendet und getrennt davon werden die Änderungen gespeichert. Damit ist es möglich, Kartendaten und Updatedaten in getrennten Steuergeräten 101, 109 (oder den zugehörigen Speichern 105, 112) unterzubringen, z. B. Kartendaten in der Headunit und Updatedaten im Steuergerät für ein Fahrerassistenzsystem. Alternativ oder zusätzlich zum Fahrerassistenzsystem kann auch eine Telematics Control Unit zur Kommunikation mit einem externen Server, beispielsweise über GSM, UMTS, WiMax oder WLAN, vorgesehen sein. Eine Telematics Control Unit (TCU) ist z.B. ein Rechnersystem mit eigenen Memorys, eigenen Bussystemen, Controllern für Feldbusse und Drahtlos-Netzwerke, PC-kompatiblen Schnittstellen wie der USB-Schnittstelle oder 1394, mit A/D-Wandler, I/O-Schittstellen u.v.m. TCU-Einheiten sind zentrale Komponenten in Bordnetzen. Sie verarbeiten die Daten, die sie über die angeschlossenen Feldbusse, wie den CAN-Bus oder den MOST-Bus, erhalten, steuern die Aktoren und übertragen die Daten zum Fahrerassistenzsystem, wo sie auf den Displays angezeigt werden.
Das Fahrerassistenzsystem benötigt das Update und die Kartendaten, um dem Fahrer bei der Steuerung des Fahrzeugs, beispielsweise bei der Geschwindigkeitsbestimmung oder der Einstellung des Kurvenlichts, zu helfen. Beispiele für ein Fahrerassistenzsystem sind Traktionskontrolle, wie ABS (Anti- Blockier-System) , ASR (Antriebs-Schlupf-Regelung) , ESP (Elektronisches Stabilitätsprogramm, kann auch Antriebs- Schlupf-Regelung beinhalten) oder EDS (Elektronische Differentialsperre) . Weiterhin kann das Fahrerassistenzsystem zur Steuerung des Lichts (adaptives Kurvenlicht, Ein- und Ausschalten des Fahrlichts, Fernlichtassistent, Nachtsichtsystem, etc.) vorgesehen sein. Zusätzlich oder alternativ dazu kann das Fahrerassistenzsystem zusätzlichen Komfort und Sicherheit bereitstellen, beispielsweise durch einen Tempomat oder einen Abstandsregeltempomant ACC (Adaptive Cruise Control) , eine Einparkhilfe mit beispielsweise Ultraschallsensoren zur Hindernis- und Abstandserkennung, einen Bremsassistenten, einen Abstandswarner, usw.
Das erste Steuergerät 101 weist eine hinreichend große Datenbank 105 zur Speicherung der Kartendaten auf. Der Datenspeicher 112 des zweiten Steuergeräts 109 kann entsprechend kleiner ausgeführt sein, um lediglich die Updatedaten aufzunehmen.
Beispielsweise arbeitet das Navigationssystem 106 mit den „alten" Daten und kann somit einfacher und preiswerter ausgeführt sein, während das Fahrerassistenzsystem 110 die Daten aus dem Navigationssystem noch mit seinen Updatedaten anreichert. Das Steuergerät mit den Kartendaten muss nicht zum Ändern dieser großen Datenbank ausgeführt sein und das Steuergerät mit den Updatedaten muss nicht die großen Datenmengen der Kartendaten speichern können.
Ein weiterer Vorteil liegt in der Stabilität der ursprünglichen Kartendaten. Da diese nie verändert werden, können sie nicht durch ein fehlerhaftes Update in einen Zustand versetzt werden, der es unmöglich macht, sie zu benutzen. Selbst im schlimmsten Fall sind nur die Updatedaten unbrauchbar und es kann weiterhin auf die zwar alten aber funktionierenden Kartendaten des ersten Steuergeräts zurückgegriffen werden.
Fig. 2 zeigt ein schematische Darstellung eines Gesamtsystems gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das Gesamtsystem weist ein Steuersystem 100 sowie eine Zentrale oder einen Server 201 auf. Das Steuersystem 100 und die Zentrale 201 sind über die Funkmodule 202 bzw. 203 kommunizierfähig miteinander gekoppelt. Die Kommunikation zwischen den beiden Geräten 100, 201 findet über eine drahtlose Übertragungsstrecke 204 statt.
Das Steuersystem 100 ist in einem Fahrzeug 205 eingebaut. Bei den Komponenten 101, 102, 103, 104, 105, 106, (107) kann es sich auch um ein mobiles Gerät handeln, das sich im Auto befindet .
Fig. 3 zeigt die Aufteilung von Kartendaten und Aktualisierung dieser Kartendaten auf verschiedene Steuergeräte. Die Kartendaten sind hierbei im ersten Steuergerät gespeichert (symbolisiert durch Einheit 301) und werden mit den Updatedaten 303 verglichen. Dies ist mit Pfeil 302 symbolisiert. Falls erforderlich, wird ein Update durchgeführt. Die Kartendaten 301 und die Updatedaten 303 können zusammen oder einzeln an ein Navigationssystem und/oder ein Fahrerassistenzsystem 305 übergeben werden. Daraufhin wird beispielsweise ein Map Matching Algorithmus oder eine Routenplanung durchgeführt. Für die Übergabe der Daten ist beispielsweise eine sog. ADASIS-Schnittstelle 304 vorgesehen. Die Kartendaten 301 und die Fahrerassistenz 305 können auch in der selben Einheit laufen. Ein grobes Map Matching ist auch schon in der Einheit 301 möglich.
Die Übergabe der Daten an ein Navigationssystem oder ein Fahrerassistenzsystem 305 mit einem entsprechenden Algorithmus ist durch Pfeil 304 symbolisiert.
Entscheidend ist, dass Updatedaten und Kartendaten getrennt aufbewahrt und/oder verwaltet werden. Dadurch können die Rechnerperformance gesteigert sowie eine Redundanz bereitgestellt werden.
Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung von möglichen Gebieten auf Basis einer Auswertung der Fahrhistorie gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Es sind verschiedene Straßen 401, 402, 403 und 404 dargestellt, auf denen das Fahrzeug fahren kann. Weiterhin ist eine Position 406 dargestellt, die sich aus einer Positionsmessung inklusive der Historie ergibt. Diese Position ist mit einem Richtungs- und Geschwindigkeitspfeil 405 verknüpft, der die aktuell oder in der nahen Vergangenheit gemessene Richtung und Geschwindigkeit des Fahrzeugs darstellt. Aus den Historieinformationen können in Kombination mit den Karteninformationen mögliche wahrscheinliche Aufenthaltsräume 409, 410 des Fahrzeugs berechnet werden.
Map Matching hat das Ziel, aus der Kombination von Kartenmaterial, aktueller GPS-Position und GPS-Werten der nahen Vergangenheit, beispielsweise im Sekundenbereich, die aktuelle Position auf der Karte zu ermitteln und damit auch die Adresse oder die Position, an der sich das Gerät mit Map Matching befindet. Das Ergebnis kann erfindungsgemäß verbessert werden, wenn beispielsweise kein sicheres oder eindeutiges Map Matching möglich ist. Ein solches sicheres oder eindeutiges Map Matching kann dann unmöglich sein, wenn beispielsweise das GPS-Gerät gerade eingeschaltet worden ist. In diesem Fall sind die Messungen oft ungenau. Weiterhin kann ein solches sicheres oder eindeutiges Map Matching unmöglich sein, wenn der Signalempfang schlecht ist. In diesem Fall kann oft nicht genau bestimmt werden, ob sich das Fahrzeug z.B. nach einer Straßengabelung auf dem linken Straßenarm oder auf dem rechten Straßenarm befindet.
In diesem Fall soll das mögliche Gebiet ausgegeben werden, in dem sich das Fahrzeug aufhalten könnte. Dies ist vor allem in Notsituationen hilfreich, wenn aufgrund der GPS-Messungen keine eindeutige Position möglich ist. Durch das ermittelte Gebiet wird der Bereich verkleinert, in dem ein Rettungsdienst suchen muss, wie in Fig. 4 angegeben. Schon bei nicht eindeutiger Zuordnung der Position zu einer Straße wird Information über den Aufenthaltsort ausgegeben. Somit wird eine Übermittlung des Aufenthaltsgebiets des Fahrzeugs durchgeführt, wenn keine eindeutige Zuordnung zu einer Position möglich ist.
Beispielsweise berechnet das System eine Anzahl an möglichen Gebieten, in denen sich das Fahrzeug aufhalten kann (409, 410) . Die Berechnung wird hierbei auf Basis historischer Informationen sowie Karteninformationen und GPS-Informationen durchgeführt. Das Verfahren kann hierbei darauf abzielen, dass insbesondere die Straßen berücksichtigt werden, die möglichst nahe an der gemessenen Position des Fahrzeugs liegen. Weiterhin können die Fahrtrichtung oder aber auch die Geschwindigkeit des Fahrzeugs mit einbezogen werden. Auch die Auswertung vergangener Messdaten ist möglich, wie z. B. Informationen darüber, auf welcher Straße sich das Fahrzeug vor kurzer Zeit noch befunden hat. Weiterhin können Gewichtungsfaktoren eingeführt werden. Beispielsweise können große Straßen mit einer hohen Wahrscheinlichkeit und kleine Straßen mit einer geringeren Wahrscheinlichkeit für die tatsächliche Position des Fahrzeugs belegt werden.
Das Verfahren findet insbesondere dann Anwendung, wenn die vom Fahrzeug abgesetzten Daten von einem Leitrechner einer Rettungszentrale oder dergleichen weitergegeben werden müssen, ohne dass ein Mensch als Interpolator dazwischengeschaltet ist. Das Leitsystem bekommt mehrere Auswahlmöglichkeiten, die beispielsweise mit Aufenthaltswahrscheinlichkeiten gekennzeichnet sind. Bezogen auf das Beispiel der Fig. 4 können die an den Leitrechner übermittelten Daten z.B. enthalten, dass die Wahrscheinlichkeit, dass sich das Fahrzeug im Gebiet 409 befindet, 40% beträgt und dass die Wahrscheinlichkeit, dass sich das Fahrzeug im Gebiet 410 befindet, 60% beträgt.
Auf diese Weise ist eine Automatisierung der Instruierung der Rettungskräfte möglich, ohne die Notwendigkeit einer menschlichen Interaktion.
Fig. 5 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. In Schritt 501 werden Navigationskartendaten in einem ersten Steuergerät gespeichert, in Schritt 502 werden Aktualisierungsdaten in einem zweiten Steuergerät getrennt gespeichert und in Schritt 503 werden ein Map Matching sowie eine Ermittlung eines möglichen Aufenthaltsbereichs des Fahrzeugs auf Basis einer Auswertung einer Fahrhistorie durch das erste Steuergerät oder zumindest das Navigationssystem durchgeführt.
Ergänzend sei darauf hinzuweisen, dass „umfassend" und „aufweisend" keine anderen Elemente oder Schritte ausschließt und „eine" oder „ein" keine Vielzahl ausschließt. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkungen anzusehen.

Claims

Patentansprüche
1. Steuersystem für ein Fahrzeug, das Steuersystem umfassend: ein erstes Steuergerät zur Speicherung von Navigationskartendaten; ein zweites Steuergerät zur Speicherung von
Aktualisierungsdaten; wobei das Steuersystem zur getrennten Speicherung der
Navigationskartendaten und der Aktualisierungsdaten ausgeführt ist.
2. Steuersystem nach Anspruch 1, wobei das erste Steuergerät als Headunit ausgeführt ist.
3. Steuersystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei das erste Steuergerät als Navigationssystem des Fahrzeugs ausgeführt ist oder zumindest mit einem Navigationssystem des Fahrzeugs gekoppelt ist.
4. Steuersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Navigationssystem zur Navigation ausschließlich auf Basis der Navigationskartendaten ausgeführt ist.
5. Steuersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zweite Steuergerät als Fahrerassistenzsystem ausgeführt ist oder zumindest mit einem Fahrerassistenzsystem gekoppelt ist.
6. Steuersystem nach Anspruch 5, wobei das Fahrerassistenzsystem zur Anreicherung oder Aktualisierung der Navigationskartendaten auf Basis der Aktualisierungsdaten ausgeführt ist.
7. Steuersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Steuergerät nicht zur Aktualisierung der Navigationskartendaten auf Basis der Aktualisierungsdaten ausgeführt ist.
8. Steuersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Navigationssystem zur Anreicherung oder Aktualisierung der Navigationskartendaten auf Basis der Aktualisierungsdaten ausgeführt ist.
9. Steuersystem nach einem der Ansprüche 3 bis 8, wobei das erste Steuergerät oder zumindest das Navigationssystem zur Durchführung eines Map Matching und zur Ermittlung eines möglichen Aufenthaltsbereiches des Fahrzeugs auf Basis einer Auswertung einer Fahrhistorie ausgeführt ist.
10. Steuersystem nach Anspruch 9, wobei das erste Steuergerät oder zumindest das Navigationssystem zur Ermittlung einer lokalen Aufenthaltswahrscheinlichkeit des Fahrzeugs auf Basis des möglichen Aufenthaltsbereichs und zur darauf folgenden Ergänzung einer Ortinformation ausgeführt ist.
11. Steuersystem nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei die Ergänzung der Ortinformation in Form von textuellen Metadaten erfolgt.
12. Steuersystem nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei das erste Steuergerät oder zumindest das Navigationssystem zur Übermittlung von Daten bezüglich des Aufenthaltsbereiches oder der lokalen
Aufenthaltswahrscheinlichkeit an eine Zentrale oder an ein Advanced Driver Assistance System ausgeführt ist, auch falls keine eindeutige Zuordnung zu einer erlaubten Position auf einer Navigationskarte möglich ist.
13. Steuersystem nach Anspruch 12, wobei die an die Zentrale oder das Advanced Driver Assistance Systems übermittelten Daten Informationen über mehrere mögliche Positionen des Fahrzeugs enthalten.
14. Steuersystem nach Anspruch 13, wobei die Informationen über die mehreren möglichen Positionen des Fahrzeugs eine Angabe einer AufenthaltsWahrscheinlichkeit enthalten .
15. Verfahren zur Aktualisierung einer Navigationskarte, das Verfahren aufweisend die Schritte:
Speicherung von Navigationskartendaten in einem ersten
Steuergerät; getrennte Speicherung von Aktualisierungsdaten in einem zweiten Steuergerät.
16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei das erste Steuergerät als Navigationssystem des Fahrzeugs ausgeführt ist oder zumindest mit einem Navigationssystem des Fahrzeugs gekoppelt ist; und wobei das zweite Steuergerät als Fahrerassistenzsystem ausgeführt ist oder zumindest mit einem Fahrerassistenzsystem gekoppelt ist.
17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, Durchführung eines Map Matching und Ermittlung eines möglichen Aufenthaltsbereiches des Fahrzeugs auf Basis einer Auswertung einer Fahrhistorie durch das erste Steuergerät oder zumindest das Navigationssystem.
18. Verwendung eines Steuersystems nach einem der Ansprüche 1 bis 14 zur Aktualisierung einer Navigationskarte.
19. Verwendung eines Steuersystems nach einem der Ansprüche 1 bis 14 zur Durchführung eines Map Matching und Ermittlung eines möglichen Aufenthaltsbereiches des Fahrzeugs auf Basis einer Auswertung einer Fahrhistorie durch das erste Steuergerät oder zumindest das Navigationssystem.
20. Computerprogrammprodukt, das, wenn es auf einem Prozessor ausgeführt wird, den Prozessor anleitet, die folgenden Schritte durchzuführen:
Speicherung von Navigationskartendaten in einem ersten
Steuergerät; getrennte Speicherung von Aktualisierungsdaten in einem zweiten Steuergerät.
21. Computerlesbares Medium, auf dem ein
Computerprogrammprodukt gespeichert ist, das, wenn es auf einem Prozessor ausgeführt wird, den Prozessor anleitet, die folgenden Schritte durchzuführen:
Speicherung von Navigationskartendaten in einem ersten
Steuergerät; getrennte Speicherung von Aktualisierungsdaten in einem zweiten Steuergerät.
PCT/EP2008/054945 2007-08-25 2008-04-23 Aktualisierung von digitalen karten und ortsbestimmung WO2009027123A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/673,697 US9383213B2 (en) 2007-08-25 2008-04-23 Update of digital maps and position-finding
EP08736514A EP2183731B1 (de) 2007-08-25 2008-04-23 Aktualisierung von digitalen karten und ortsbestimmung

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007040189.4 2007-08-25
DE102007040189 2007-08-25
DE102007040979 2007-08-29
DE102007040979.8 2007-08-29
DE102008011001A DE102008011001A1 (de) 2007-08-25 2008-02-27 Aktualisierung von digitalen Karten und Ortsbestimmung
DE102008011001.9 2008-02-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009027123A1 true WO2009027123A1 (de) 2009-03-05

Family

ID=39670854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/054945 WO2009027123A1 (de) 2007-08-25 2008-04-23 Aktualisierung von digitalen karten und ortsbestimmung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9383213B2 (de)
EP (1) EP2183731B1 (de)
WO (1) WO2009027123A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102679988A (zh) * 2011-03-15 2012-09-19 罗伯特·博世有限公司 机动车辆导航用户进行数据交换的方法及数据交换系统

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008012654A1 (de) * 2007-08-29 2009-03-05 Continental Teves Ag & Co. Ohg Onlineerstellung einer digitalen Karte
US20110307171A1 (en) * 2010-06-10 2011-12-15 Continental Automotive Systems, Inc. GPS Location Refinement Method In Environments With Low Satellite Visibility
US10404762B2 (en) * 2010-12-31 2019-09-03 Skype Communication system and method
CN103164482B (zh) * 2011-12-16 2018-08-10 上海博泰悦臻电子设备制造有限公司 车载设备及词条库更新方法
US9518830B1 (en) 2011-12-28 2016-12-13 Intelligent Technologies International, Inc. Vehicular navigation system updating based on object presence
KR20150067380A (ko) * 2012-10-16 2015-06-17 콘티넨탈 테베스 아게 운트 코. 오하게 자동차를 제어하기 위한 리던던트 프로그램들 간에 데이터를 교환하기 위한 인터페이스
JP6105340B2 (ja) * 2013-03-15 2017-03-29 株式会社トヨタマップマスター 表示制御装置及びその方法、並びに表示制御するためのコンピュータプログラム及びコンピュータプログラムを記録した記録媒体
JP5968501B1 (ja) * 2015-06-01 2016-08-10 三菱電機株式会社 車載電子制御装置
US9846050B2 (en) * 2016-03-21 2017-12-19 Ford Global Technologies, Llc Systems, methods, and devices for communicating drive history path attributes
WO2020086137A2 (en) * 2018-08-06 2020-04-30 Ge Global Sourcing Llc Positioning data verification system

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH116739A (ja) * 1997-06-17 1999-01-12 Nec Corp ナビゲーション装置
US5948043A (en) 1996-11-08 1999-09-07 Etak, Inc. Navigation system using GPS data
US6023653A (en) * 1995-11-30 2000-02-08 Fujitsu Ten Limited Vehicle position detecting apparatus
WO2002039063A1 (en) * 2000-11-08 2002-05-16 Nira Dynamics Ab Map-aided positioning
US20020193944A1 (en) * 2001-06-06 2002-12-19 Stewenius Henrik Carl Vehicle navigation system
US20030229441A1 (en) 2002-04-30 2003-12-11 Telmap Ltd Dynamic navigation system
US20040236498A1 (en) * 2000-09-12 2004-11-25 Le Kiem Tinh Apparatus and method for vehicle navigation
DE10322559A1 (de) 2003-05-20 2004-12-09 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Aktualisieren einer digitalen Karte
JP2005331278A (ja) * 2004-05-18 2005-12-02 Mitsubishi Electric Corp 地図データ更新装置
US20060293845A1 (en) * 2005-06-24 2006-12-28 Shinji Watanabe Vehicle navigation system and method of generating updated map data for vehicle navigation system
US20070182588A1 (en) * 2006-02-06 2007-08-09 Nec Corporation Self-propelled vehicle safety urging system, self-propelled vehicle safety urging method, and safety urging information processing program

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69528945T2 (de) * 1994-09-22 2003-04-24 Aisin Aw Co Navigationssystem
US5774824A (en) * 1995-08-24 1998-06-30 The Penn State Research Foundation Map-matching navigation system
JPH1047982A (ja) * 1996-08-06 1998-02-20 Sony Corp 位置測定装置、位置測定方法、ナビゲーション装置、ナビゲーション方法、情報サービス方法及び自動車
JPH1165436A (ja) * 1997-08-21 1999-03-05 Toyota Motor Corp 地図データ選択支援装置、その支援装置を含む地図データ処理システムおよび処理装置
US6356840B2 (en) * 1998-06-12 2002-03-12 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Navigation device with a three dimensional display
DE19916967C1 (de) 1999-04-15 2000-11-30 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Aktualisierung einer Verkehrswegenetzkarte und kartengestütztes Verfahren zur Fahrzeugführungsinformationserzeugung
US6405128B1 (en) * 1999-12-20 2002-06-11 Navigation Technologies Corp. Method and system for providing an electronic horizon in an advanced driver assistance system architecture
US6560532B2 (en) * 2001-05-25 2003-05-06 Regents Of The University Of California, The Method and system for electronically determining dynamic traffic information
EP1335339B1 (de) * 2002-01-30 2005-10-05 Pioneer Corporation Ortsanzeigesystem
JP4307121B2 (ja) * 2003-03-25 2009-08-05 三菱電機株式会社 地図データ処理装置
JP2005061918A (ja) * 2003-08-08 2005-03-10 Mitsubishi Electric Corp 車載情報装置
JP4138637B2 (ja) * 2003-11-19 2008-08-27 株式会社ザナヴィ・インフォマティクス ナビゲーション装置、更新データ提供装置、更新データ提供方法
CN1690656B (zh) * 2004-04-22 2012-01-25 爱信艾达株式会社 导航装置以及导航方法
JP2006154538A (ja) * 2004-11-30 2006-06-15 Aisin Aw Co Ltd 地図描画方法、地図描画システム、ナビゲーション装置及び入出力装置
DE102005008185A1 (de) 2005-02-23 2006-08-31 Daimlerchrysler Ag Verfahren, System und Fahrzeuggerät zur Überprüfung digitaler Straßendaten
CN102592497B (zh) * 2005-04-08 2014-05-14 知识产权之桥一号有限责任公司 地图信息更新装置及地图信息更新方法
US8032151B2 (en) * 2007-03-29 2011-10-04 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Updating position assist data on a mobile computing device

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6023653A (en) * 1995-11-30 2000-02-08 Fujitsu Ten Limited Vehicle position detecting apparatus
US5948043A (en) 1996-11-08 1999-09-07 Etak, Inc. Navigation system using GPS data
JPH116739A (ja) * 1997-06-17 1999-01-12 Nec Corp ナビゲーション装置
US20040236498A1 (en) * 2000-09-12 2004-11-25 Le Kiem Tinh Apparatus and method for vehicle navigation
WO2002039063A1 (en) * 2000-11-08 2002-05-16 Nira Dynamics Ab Map-aided positioning
US20020193944A1 (en) * 2001-06-06 2002-12-19 Stewenius Henrik Carl Vehicle navigation system
US20030229441A1 (en) 2002-04-30 2003-12-11 Telmap Ltd Dynamic navigation system
DE10322559A1 (de) 2003-05-20 2004-12-09 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Aktualisieren einer digitalen Karte
JP2005331278A (ja) * 2004-05-18 2005-12-02 Mitsubishi Electric Corp 地図データ更新装置
US20060293845A1 (en) * 2005-06-24 2006-12-28 Shinji Watanabe Vehicle navigation system and method of generating updated map data for vehicle navigation system
US20070182588A1 (en) * 2006-02-06 2007-08-09 Nec Corporation Self-propelled vehicle safety urging system, self-propelled vehicle safety urging method, and safety urging information processing program

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102679988A (zh) * 2011-03-15 2012-09-19 罗伯特·博世有限公司 机动车辆导航用户进行数据交换的方法及数据交换系统

Also Published As

Publication number Publication date
US9383213B2 (en) 2016-07-05
US20110022246A1 (en) 2011-01-27
EP2183731A1 (de) 2010-05-12
EP2183731B1 (de) 2012-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2183731B1 (de) Aktualisierung von digitalen karten und ortsbestimmung
EP2185898B1 (de) Onlineerstellung einer digitalen karte
EP2578996B1 (de) Fahrzeugsystem zur Navigation und/oder Fahrerassistenz
EP2185896B1 (de) Korrektur einer fahrzeugposition mittels markanter punkte
WO2009027122A1 (de) Aktualisierungseinheit und verfahren zur aktualisierung einer digitalen karte
EP3830523B1 (de) Verfahren zur aktualisierung einer umgebungskarte, vorrichtung für die fahrzeugseitige durchführung von verfahrensschritten des verfahrens, fahrzeug, vorrichtung für die zentralrechnerseitige durchführung von verfahrensschritten des verfahrens sowie computerlesbares speichermedium
EP3830522B1 (de) Verfahren zur schätzung der lokalisierungsgüte bei der eigenlokalisierung eines fahrzeuges, vorrichtung für die durchführung des verfahrens, fahrzeug sowie computerprogramm
DE102008012655A1 (de) Relative Positionsbestimmung von Fahrzeugen
DE10016674A1 (de) Verfahren zur Ausgabe von Daten in einem Fahrzeug und Fahrerinformationsvorrichtung
EP2186074A1 (de) Personalisierte aktualisierung von digitalen navigationskarten
EP2274575A1 (de) Selbstlernende karte auf basis von umfeldsensoren
DE102008053531A1 (de) Verifikation von digitalen Karten
EP2171701A1 (de) Serverbasierte warnung vor gefahren
EP2185897A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur aktualisierung von digitalen karten
DE102007046765A1 (de) Steuerverfahren und System
DE102010003249A1 (de) Datenverarbeitung in einem Fahrzeug
DE102008029112A1 (de) Geschwindigkeitssteuerung für ein Fahrzeug
DE102008020447A1 (de) Dynamische Aktualisierung von digitalen Karten
WO2018197111A1 (de) Verfahren zur datenerhebung
DE102020210515A1 (de) Verfahren zur Überprüfung von detektierten Veränderungen für ein Umfeldmodell einer digitalen Umgebungskarte
EP3649521B1 (de) Verfahren zum betreiben eines höher automatisierten fahrzeugs (haf), insbesondere eines hochautomatisierten fahrzeugs
DE102008018163A1 (de) Fahrerassistenz mit Pufferspeicher
DE102008011290A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aktualisierung von digitalen Karten
EP2153172B1 (de) Map matching für sicherheitsanwendungen
WO2020119987A1 (de) Verfahren zur bereitstellung von kartendaten einer digitalen karte und einer fahrtroute

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08736514

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008736514

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12673697

Country of ref document: US