WO2009024384A1 - Laservorrichtung - Google Patents

Laservorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2009024384A1
WO2009024384A1 PCT/EP2008/058348 EP2008058348W WO2009024384A1 WO 2009024384 A1 WO2009024384 A1 WO 2009024384A1 EP 2008058348 W EP2008058348 W EP 2008058348W WO 2009024384 A1 WO2009024384 A1 WO 2009024384A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
laser
housing
laser device
further outer
line
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/058348
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudolf Fuchs
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2009024384A1 publication Critical patent/WO2009024384A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C15/00Surveying instruments or accessories not provided for in groups G01C1/00 - G01C13/00
    • G01C15/02Means for marking measuring points

Definitions

  • the invention relates to a laser device for generating an optical projection signal on a reference surface, comprising: a housing having a base surface and at least one further outer surface.
  • laser products In order to perform leveling, alignment and / or marking tasks in the craft sector, e.g. In the field of interior design, laser products have been used for some time, which produce laser markings depending on the application to realize a reference independent of the orientation of floors, ceilings or walls.
  • rotary lasers in which a laser signal is fanned by rotation of the light source or a beam deflecting device in a plane to be adjusted and thus defines a reference surface
  • line lasers which allow the projection of the laser signal to a reference surface, that a predetermined direction becomes visible and can be kept.
  • EP 0 785 412 A2 discloses a laser leveling device with an elongate housing and dragonflies, which can be leveled as a laser spirit level with the housing in a desired plane and emits a laser beam for guidance purposes.
  • a marking laser is known in which a laser unit is not movable, that is fixedly mounted in a housing, and wherein the housing forms an automatically perpendicular aligning pendulum.
  • a pendulum laser for leveling and / or attaching markings on walls comprising a housing with a Hanging device, wherein the housing has an opening for a laser beam of a freely suspended from a pendulum axis laser beam generator.
  • a marking laser device mentioned above is regularly designed for use in the area of leveling and / or marking so that it can be screwed onto tripods or its base surface can be set up.
  • Another outer surface of the housing is regularly curved ergonomically to improve the handling of the marking laser device.
  • the object of the invention is to provide a laser device in which the at least one further outer surface is functionally usable in the context of a leveling and / or marking application.
  • a laser device of the aforementioned type in which according to the invention the at least one further outer surface to the housing not only selectively defined defining plant is formed on an object and the at least one further outer surface has a defined orientation to the optical projection signal.
  • the invention is based on the consideration that it makes sense to design at least one further outer surface, in addition to or as an alternative to the base surface of the housing, as a contact surface in such a way that a defined defined
  • the following attachment is provided.
  • a defined attachment to an object is understood to mean an installation that defines the housing in the space defined by the object at least three points.
  • the housing preferably not only with its base, are defined in a defined manner on an object.
  • the invention provides that the at least one further outer surface has a defined orientation relative to the optical projection signal, for example a marking laser line.
  • a laser unit in the laser device is aligned in a defined manner to the other outer surface. In the context of the specification by the laser device, this guarantees a defined emission of the optical projection signal relative to the object, since the optical projection signal, eg the marking laser line defined to the further outer surface and further not only selectively defined on an object can be fixed as an attachment.
  • a marking laser device in the form of a line laser, for example with a line laser unit and / or a cross-line laser unit and / or a rotary laser unit.
  • Laser lines or other optical projection signals can thus be emitted to a reference object in a defined manner relative to the object in accordance with a defined definition of the outer surface of an object.
  • the at least one further outer surface is preferably aligned perpendicular or parallel to the optical projection signal, in particular to the marking laser line.
  • the e.g. Laser line is thus generated a perpendicular or parallel to the outer surface or generated when the outer surface to the object.
  • an outer surface selected from the group consisting of: a side surface, a front surface, a rear surface and a top surface of the housing and combinations thereof are suitable as the outer surface.
  • the at least one further outer surface can be applied to an object via at least three contact points and / or at least two contact lines and / or at least one contact plane.
  • the outer surface may be formed for a planar object in the form of an abutment plane.
  • the outer surface may be formed for an object having a corner in the form of an edge or the like.
  • the outer surface for a cylindrical object such as a rod or a pipe may be provided with a rail or groove or the like.
  • a right-angled laser line can also be represented as an existing edge.
  • both side surfaces can be formed as contact surfaces.
  • a laser device can then be applied to the wall in a preferred manner, and it forms, for example in the case of a pendulum laser, self-leveling laser line on the wall.
  • an outer surface of the housing be formed with respect to the emerging laser beam as a contact surface and - at defined defined laser unit - the device can project on this surface of the device lying vertical laser lines from a base.
  • the at least one further outer surface may have a groove or a spring.
  • a groove may very generally be formed, for example, in the form of a recess running parallel to the center axis of the housing, for example in the form of a V-groove. This has the advantage that the housing can be applied to edges, rods, pipes or the like. Conversely, a protuberance, for example in the form of a V-rail, serve to restrain the housing in a trough, groove or the like.
  • the concept is equally applicable to a rotating laser or a pendulum laser.
  • the concept of the invention allows the housing to be designed for an object that is not only selectively defined and fixes relative to the solder on an object. In this way, a defined object system can be combined with a predetermined by the pendulum laser on the laser-oriented laser mark.
  • an abutment plane or a plane defined by abutment points and / or abutment lines can be oriented perpendicular or parallel to a perpendicular when the housing is positioned horizontally.
  • a groove or tongue can also be aligned parallel or perpendicular to a perpendicular when the housing is positioned horizontally, in particular parallel or perpendicular to a laser beam orientation.
  • FIG. 1 shows a particularly preferred embodiment of a marking laser device for leveling and / or marking in the form of a cross-line laser in a perspective schematic view
  • FIG. 2 shows a plan view of the embodiment of FIG. 1.
  • the cross-line laser 10 of FIG. 1 has a housing 1 with a laser exit opening 2 for a cross line 3 of a laser unit (not shown).
  • the laser unit is firmly locked in the housing 1 and can be used when placing the housing 1 on its lower support surface 5 on an object, not shown, for leveling and / or marking on a reference to this object.
  • the cross-line laser device thus has a housing whose base area can be defined in a defined manner adjacent to an object and wherein, in addition, the basic surface 5 has a defined orientation to the cross laser line 3.
  • each of the lateral abutment surfaces 7, 9 similar lent as the base 5 is formed flat and thus defined for defining attachment to an object, such as a wall formed.
  • the side surfaces of the housing 1 of the cross-line laser 10 shown in FIG. 1 are thus also functionally usable, since the side surfaces 7, 9 also have a defined orientation to the cross laser line 3.
  • defined defined investment of one of the side surfaces 7, 9 on an object, such as a wall can be a parallel laser line to the wall in a defined manner.
  • top surface 11 of the housing 1 Similar to the base 5 and the top surface 11 of the housing 1 is formed largely flat and is suitable for defining defined attachment to an object, such as a ceiling.
  • the top surface 11 is also defined aligned to the cross laser line 3, so that with the functionally formed top surface 11 under the same to an object, such as a ceiling, a leveling and / or marking reference laser line can be generated on a reference object.
  • the rear surface 13 of the housing 1 is provided in a particularly preferred manner with a V-shaped groove 15, which can serve for example for receiving corners or curves.
  • a cylindrical object receiving system of the V-shaped groove 15 to the object can be due to the defined orientation of the V-shaped groove 15 to the cross line 3 on a reference object a leveling or marking cross mark parallel to the cylindrical object according to the axis 3.1 of the cross line 3 and perpendicular to the axis 3.2 of the cross line 3.
  • FIG. 2 the further design of the rear surface 13 of the housing 1 is shown in a plan view.
  • the opposite legs of the V-shaped groove 15 in the present case enclose an angle ⁇ of 45 °.
  • the left and right of the V-shaped groove 15 lying parts of the rear surface 13 have a substantially trapezoidal cross-section 19, wherein a flat surface 21 is provided, which serves for defined defined engagement with a flat object and the legs of the V-shaped Groove 15 opposing beveled surface 23, which also form an angle ß of 45 ° to each other.
  • This particularly preferred manner of forming the back surface 13 of the housing 1 thus also allows the representation of reference lines, in addition to the possibility explained above for a cylindrical object, also the representation of reference lines at a vertical angle to a planar object and an angle of 45 ° to a flat object.
  • the invention relates to a laser device for generating an optical projection signal on a reference surface, in particular for leveling and / or marking, preferably in the form of a line laser, comprising: a housing 1 with a base 5 and at least one outer surface.
  • the at least one further outer surface is formed on the object defining the housing 1 not only selectively defined on an object and the at least one further outer surface has a defined alignment with the optical projection signal, e.g. a marking laser line.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Laser- Vorrichtung zur Erzeugung eines optischen Projektionssignals (3) auf einer Referenzfläche, insbesondere zur Nivellierung und/oder Markierung, vorzugsweise in Form eines Linienlasers, aufweisend: ein Gehäuse (1), mit einer Grundfläche (5) und wenigstens einer Außenfläche. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die wenigstens eine weitere Außenfläche (13) zur das Gehäuse (1) nicht nur punktuell definiert festlegenden Anlage an einem Objekt ausgebildet ist und die wenigstens eine weitere Außenfläche (13) eine definierte Ausrichtung zu dem optischen Projektionssignal (3) aufweist.

Description

Beschreibung
Titel
Laservorrichtung
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Laservorrichtung zur Erzeugung eines optischen Projektionssignals auf einer Referenzfläche, aufweisend: ein Gehäuse mit einer Grundfläche und wenigstens einer weiteren Außenfläche.
Um Nivellier-, Ausricht- und/oder Markierungsaufgaben im Bereich des Handwerks, z.B. im Bereich des Innenausbaus, durchzuführen, werden seit einiger Zeit Laserprodukte eingesetzt, die je nach Anwendung Lasermarkierungen erzeugen, um eine von der Ausrichtung von Böden, Decken oder Wänden unabhängige Referenz zu realisieren. Dabei unterscheidet man zwischen sogenannten Rotationslasern, bei denen ein Lasersignal durch Rotation der Lichtquelle oder eines strahlumlenkenden Bauelements in einer einzustellenden Ebene aufgefächert wird und somit eine Referenzfläche definiert, und sogenannten Linienlasern, welche durch die Projektion des Lasersignals auf eine Referenzfläche ermöglichen, dass eine vorgegebene Richtung sichtbar wird und eingehalten werden kann.
Beispielsweise ist aus EP 0 785 412 A2 eine Laser- Nivelliereinrichtung mit einem langgestreckten Gehäuse und Libellen bekannt, die sich als Laserwasserwaage mit dem Gehäuse in einer gewünschten Ebene einnivellieren lässt und einen Laserstrahl zu Führungszwecken aussendet. Aus DE 295 11 266 ist ein Markierungslaser bekannt, bei dem eine Lasereinheit nicht bewegbar, also in einem Gehäuse fest eingebaut ist, und wobei das Gehäuse ein sich selbsttätig lotrecht ausrichtendes Pendel bildet. Aus De 297 16 316 Ul ist ein Pendellaser zum Nivellieren und/oder Anbringen von Markierungen an Wänden bekannt, der ein Gehäuse mit einer Aufhängevorrichtung aufweist, wobei das Gehäuse eine Öffnung für einen Laserstrahl eines freischwingend an einer Pendelachse aufgehängten Laserstrahlgenerators aufweist.
Eine eingangs genannte Markierungslaservorrichtung wird zur Anwendung im Bereich der Nivellierung und/oder Markierung regelmäßig so ausgebildet, dass sie auf Stative aufgeschraubt werden kann oder ihre Grundfläche aufgestellt werden kann. Eine weitere Außenfläche des Gehäuses ist regel- mäßig ergonomisch gekrümmt, um die Handhabbarkeit der Markierungslaservorrichtung zu verbessern.
Wünschenswert wäre es, die Grundfläche und/oder die wenigstens weitere Außenfläche im Rahmen der Anwendung nutzbar zu machen.
Offenbarung der Erfindung Technische Aufgabe
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Laservorrichtung anzugeben, bei der die wenigstens eine weitere Außenfläche im Rahmen einer Nivellierungs- und/oder Markierungsanwendung funktional nutzbar ist.
Technische Lösung
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Laservorrichtung der eingangs genannten Art, bei der erfindungsgemäß die wenigstens eine weitere Außenfläche zur das Gehäuse nicht nur punktuell definiert festlegenden Anlage an einem Objekt ausgebildet ist und die wenigstens eine weitere Außenfläche eine definierte Ausrichtung zu dem optischen Projektionssignal aufweist.
Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass es sinnvoll ist, wenigstens eine weitere Außenfläche, zusätzlich oder alternativ zur Grundfläche des Gehäuses, als Anlagefläche zu gestalten und zwar derart, dass eine definiert festle- gende Anlage zur Verfügung gestellt ist. Unter einer definiert festlegenden Anlage an einem Objekt wird - je nach Gestaltung des Objekts - eine Anlage verstanden, die wenigstens durch drei Punkte das Gehäuse im Raum definiert am Objekt festlegt. In diesem Fall kann also das Gehäuse, vorzugsweise nicht nur mit seiner Grundfläche, in definierter Weise an einem Objekt festgelegt werden. Darüber hinaus sieht die Erfindung vor, dass die wenigstens eine weitere Außenfläche eine definierte Ausrichtung zu dem optischen Projektionssignal, z.B. einer Markierungslaserlinie, aufweist. Mit anderen Worten, eine Lasereinheit in der Laservorrichtung ist in definierter Weise zu der weiteren Außenfläche ausgerichtet. Dies garantiert im Rahmen der Vorgabe durch die Laservorrichtung eine definierte Aussendung des optischen Projektionssignals relativ zum Objekt, da das optische Projektionssignal, z.B. die Markierungslaserlinie definiert zur weiteren Außenfläche und des Weiteren nicht nur punktuell definiert an einem Objekt als Anlage festlegbar ist.
Dadurch ergeben sich unterschiedlichste Möglichkeiten der definierten Ausrichtung der Laservorrichtung über das Gehäuse an einem Objekt, was die Nivelliertätigkeit und/oder Markiertätigkeit relativ zum Objekt einfacher und vielfältiger gestaltet. Dies erweist sich als besonders vorteilhaft für eine Markierungslaservorrichtung in Form eines Linienlasers, beispielsweise mit einer Linienlaser- einheit und/oder einer Kreuzlinienlasereinheit und/oder einer Rotationslasereinheit. Laserlinien oder andere optische Projektionssignale können somit nach definiert festlegender Anlage der Außenfläche an einem Objekt in fest definierter Weise relativ zum Objekt an ein Referenzobjekt abgegeben werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen und geben im Einzelnen vorteilhafte Möglichkeiten an, das oben erläuterte Konzept im Rahmen der Aufgabenstellung, sowie hinsichtlich weiterer Vorteile zu realisieren. Insgesamt wird durch die Weiterbildungen eine Vielzahl von Anlagemöglichkeiten, insbesondere für eine Li- nienlaservorrichtung, zur Verfügung gestellt.
Vorzugsweise ist die wenigstens eine weitere Außenfläche senkrecht oder parallel zum optischen Projektionssignal, insbesondere zur Markierungslaserlinie, ausgerichtet. Durch die z.B. Laserlinie wird somit eine Senkrechte oder Parallele zur Außenfläche generiert bzw. bei Anlage der Außenfläche zum Objekt generiert. Als Außenfläche eignet sich insbesondere eine Außenfläche ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: einer Seitenfläche, einer Frontfläche, einer Rückfläche und einer Deckfläche des Gehäuses und Kombinationen daraus.
Vorzugsweise ist die wenigstens eine weitere Außenfläche über wenigstens drei Anlagepunkte und/oder wenigstens zwei Anlagelinien und/oder wenigstens eine Anlageebene an einem Objekt anlegbar. Beispielsweise kann allein oder in Kombination mit weiteren Möglichkeiten die Außenfläche für ein ebenes Objekt in Form einer Anlageebene gebildet sein. Des Weiteren kann die Außenfläche für ein Objekt mit einer Ecke in Form einer Kante oder dergleichen gebildet sein. Des Weiteren kann die Außenfläche für ein zylindrisches Objekt, wie eine Stange oder ein Rohr, mit einer Schiene oder Nut oder dergleichen versehen sein. Diese und andere ähnliche hier nicht genannte Möglichkeiten der Gestaltung einer Außenfläche erlauben beispielsweise die Erzeugung einer parallelen Laserlinie zu einer bestehenden Kante am Objekt. Ebenso kann je nach Wahl der Außenfläche auch eine rechtwinklige Laserlinie zu einer bestehenden Kante dargestellt werden. In einer besonders bevorzugten Weise können z.B. beide Seitenflächen als Anlageflächen ausgebildet werden. Eine Laservorrichtung kann dann in bevorzugter Weise an die Wand angelegt werden, und es bildet sich eine z.B. im Falle eines Pendellasers, selbstnivellierende Laserlinie auf der Wand ab. In einem weiteren Beispiel kann eine Außenfläche des Gehäuses gegenüber dem austretenden Laserstrahl als Anlagefläche ausgebildet sein und - bei definiert festgelegter Lasereinheit - kann das Gerät auf dieser Fläche des Geräts aufliegend senkrechte Laserlinien von einer Grundfläche projizieren.
Im Rahmen einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung kann die wenigstens eine weitere Außenfläche eine Nut oder eine Feder aufweisen. Eine Nut kann ganz allgemein beispielsweise in Form einer parallel zur Mittelachse des Gehäuses durchgehenden Aussparung ausgebildet sein, beispielsweise in Form einer V-Nut . Dies hat den Vorteil, dass das Gehäuse an Kanten, Stangen, Rohren oder dergleichen angelegt werden kann. Umgekehrt kann eine Ausstülpung, beispielsweise in Form einer V-Schiene, zur Anlage des Gehäuses in einer Mulde, Rinne oder dergleichen dienen .
Das oben erläuterte Konzept der Erfindung sowie deren Wei- terbildungen haben sich als besonders vorteilhaft betreffend einen Linienlaser, beispielsweise mit einer Linienla- sereinheit und/oder einer Kreuzlinienlasereinheit, erwiesen .
Darüber hinaus ist das Konzept gleichermaßen auch anwendbar auf einen Rotationslaser oder einen Pendellaser. Insbesondere im Falle eines Pendellasers erlaubt das Konzept der Erfindung, dass das Gehäuse zur nicht nur punktuell definierten, relativ zum Lot festlegenden Anlage an einem Ob- jekt ausgelegt ist. Auf diese Weise lässt sich eine definierte Objektanlage kombinieren mit einer durch den Pendellaser vorgegebenen am Lot orientierten Lasermarkierung. In besonders bevorzugter Weise kann eine Anlageebene oder eine durch Anlagepunkte und/oder Anlagelinien festgelegte Ebene bei horizontaler Positionierung des Gehäuses senkrecht oder parallel zu einem Lot ausgerichtet sein. Insbesondere kann auch eine Nut oder Feder bei horizontaler Positionierung des Gehäuses parallel oder senkrecht zu einem Lot ausgerichtet sein, insbesondere parallel oder senkrecht zu einer Laserstrahlorientierung, ausgerichtet sein.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben. Diese soll die Ausfüh- rungsbeispiele nicht maßgeblich darstellen, vielmehr ist die Zeichnung, wo zur Erläuterung dienlich, in schematisierter und/oder leicht verzerrter Form ausgeführt. Im Hinblick auf Ergänzungen der aus der Zeichnung unmittelbar erkennbaren Lehren wird auf den einschlägigen Stand der Tech- nik verwiesen. Die Zeichnung zeigt in:
Fig. 1: eine besonders bevorzugte Ausführungsform einer Markierungslaservorrichtung zur Nivellierung und/oder Markierung in Form eines Kreuzli- nienlasers in einer perspektivischen schematischen Ansicht;
Fig. 2: eine Aufsicht auf die Ausführungsform von Fig. 1.
Ausführungsformen der Erfindung
Der Kreuzlinienlaser 10 der Fig. 1 weist ein Gehäuse 1 mit einer Laseraustrittsöffnung 2 für eine Kreuzlinie 3 einer nicht näher dargestellten Lasereinheit auf. Vorliegend ist die Lasereinheit im Gehäuse 1 fest arretiert und kann bei Aufsetzen des Gehäuses 1 auf seiner unteren Auflagefläche 5 auf einem nicht näher dargestellten Objekt zur Nivellierung und/oder Markierung auf einer Referenz zu diesem Objekt dienen. Die Kreuzlinienlaservorrichtung weist somit ein Gehäuse auf, dessen Grundfläche definiert an einem Objekt anliegend festgelegt werden kann und wobei zudem die Grund- fläche 5 eine definierte Ausrichtung zu der Kreuzlaserlinie 3 aufweist.
Zudem ist auch jede der seitlichen Anlageflächen 7, 9 ähn- lieh wie die Grundfläche 5 eben ausgebildet und damit zur definiert festlegenden Anlage an einem Objekt, beispielsweise einer Wand, ausgebildet. Die Seitenflächen des Gehäuses 1 des Kreuzlinienlasers 10 gemäß Fig. 1 sind somit ebenfalls funktional nutzbar, da die Seitenflächen 7, 9 ebenfalls eine definierte Ausrichtung zur Kreuzlaserlinie 3 aufweisen. Bei definiert festgelegter Anlage einer der Seitenflächen 7, 9 an einem Objekt, beispielsweise einer Wand, lässt sich eine parallele Laserlinie zur Wand in definierter Weise darstellen.
Ähnlich wie die Grundfläche 5 ist auch die Deckfläche 11 des Gehäuses 1 weitgehend eben ausgebildet und eignet sich zur definiert festlegenden Anlage an einem Objekt, beispielsweise einer Decke. Zudem ist die Deckfläche 11 ebenfalls definiert zur Kreuzlaserlinie 3 ausgerichtet, so dass mit der funktional ausgebildeten Deckfläche 11 unter Anlage derselben an ein Objekt, beispielsweise einer Decke, eine nivellierende und/oder markierende Referenzlaserlinie an einem Referenzobjekt erzeugt werden kann.
Bei der Ausführungsform eines Kreuzlinienlasers 10 gemäß Fig. 1 ist in besonders bevorzugter Weise die Rückfläche 13 des Gehäuses 1 mit einer V-förmigen Nut 15 versehen, die beispielsweise zur Aufnahme von Ecken oder Rundungen dienen kann. Die auf diese Weise funktional ausgelegte Rückfläche des Gehäuses 1 lässt sich beispielsweise an Kanten, Stangen oder Rohren anlegen, wobei die V-förmige Nut 15 eine definierte Ausrichtung zur Kreuzlinie 3 aufweist - konkret ist ein Scheitelverlauf 17 der V-förmigen Nut 15 parallel zu der senkrechten Achse 3.1 der Kreuzlinie 3 und senkrecht zur horizontalen Achse 3.2 der Kreuzlinie 3. Bei einer beispielsweise ein zylindrisches Objekt aufnehmenden Anlage der V-förmigen Nut 15 an das Objekt lässt sich aufgrund der definierten Ausrichtung der V-förmigen Nut 15 zur Kreuzlinie 3 auf einem Referenzobjekt eine nivellierende oder markierende Kreuzmarkierung parallel zum zylindrischen Objekt gemäß der Achse 3.1 der Kreuzlinie 3 als auch senkrecht der Achse 3.2 der Kreuzlinie 3 erzeugen.
In Fig. 2 ist in einer Aufsicht die weitere Gestaltung der Rückfläche 13 des Gehäuses 1 gezeigt. Die gegenüberliegenden Schenkel der V-förmigen Nut 15 schließen vorliegend ein Winkel α von 45° ein. Die links und rechts der V-förmigen Nut 15 liegenden Teile der Rückfläche 13 weisen einen im Wesentlichen trapezförmigen Querschnitt 19 auf, wobei eine ebene Fläche 21 vorgesehen ist, die zur definiert festlegenden Anlage an einem ebenen Objekt dient und eine den Schenkeln der V-förmigen Nut 15 entgegengerichtete abgeschrägte Fläche 23, welche ebenfalls einen Winkel ß von 45° zueinander bilden. Diese besonders bevorzugte Art einer Ausbildung der Rückfläche 13 des Gehäuses 1 erlaubt somit auch die Darstellung von Referenzlinien, neben der oben er- läuterten Möglichkeit bei einem zylindrischen Objekt, auch die Darstellung von Referenzlinien in einem senkrechten Winkel zu einem ebenen Objekt und einem Winkel von 45° zu einem ebenen Objekt.
Zusammenfassend betrifft die Erfindung eine Laser- Vorrichtung zur Erzeugung eines optischen Projektionssignals auf einer Referenzfläche, insbesondere zur Nivellierung und/oder Markierung, vorzugsweise in Form eines Linienlasers, aufweisend: ein Gehäuse 1 mit einer Grundfläche 5 und wenigstens einer Außenfläche. Gemäß dem Konzept der Erfindung ist vorgesehen, dass die wenigstens eine weitere Außenfläche zur das Gehäuse 1 nicht nur punktuell definiert festlegenden Anlage an einem Objekt ausgebildet ist und die wenigstens eine weitere Außenfläche eine definierte Ausrichtung zu dem optischen Projektionssignal, z.B. einer Markierungslaserlinie, aufweist .

Claims

Ansprüche
1. Laser-Vorrichtung zur Erzeugung eines optischen Projektionssignals auf einer Referenzfläche, insbesondere zur Nivellierung und/oder Markierung, vorzugsweise in Form eines Linienlasers, aufweisend: ein Gehäuse (1) mit einer Grundfläche (5) und wenigstens einer weiteren Außenfläche;
dadurch gekennzeichnet,
dass die wenigstens eine weitere Außenfläche zur das Gehäuse (1) nicht nur punktuell definiert festlegenden Anlage an einem Objekt ausgebildet ist und die wenigstens eine weitere Außenfläche eine definierte Ausrichtung zu dem optischen Projektionssignal aufweist .
2. Laser-Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine weitere Außenfläche senkrecht oder parallel zum optischen Projektionssignal ausgerichtet ist, insbesondere ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: einer Seitenfläche, einer Frontfläche, einer Rückfläche (13) und einer Deckfläche (11) des Gehäuses (1) und Kombinationen daraus .
3. Laser-Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine weitere Außenfläche über wenigstens drei Anlagepunkte und/oder wenigstens zwei Anlagelinien und/oder wenigstens eine Anlageebene verfügt, die an einem Objekt anlegbar ist, insbesondere für ein ebenes Objekt in Form einer Anlageebene, und/oder für ein Objekt mit einer Ecke in Form einer Kante, und/oder für ein zylindrisches Objekt, wie einer Stange oder ein Rohr, mit einer Schiene oder Nut oder dergleichen versehen ist.
4. Laser-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine weitere Außenfläche eine Nut oder eine Feder aufweist.
5. Laser-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, aufweisend einen Linienlaser und/oder einen Kreuzlinienlasers und/oder einen Rotationslaser.
6. Laser-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, in Form eines Pendellasers, insbesondere aufweisend eine in dem Gehäuse (1) angeordnete Pendelanordnung und an der Pendelanordnung angebrachte Lasereinheit, wobei die Lasereinheit mittels der Pendelanordnung unabhängig von einer Gehäuseausrichtung am Lot frei und selbst ausrichtbar ist und zur Erzeugung eines senkrecht zum Lot orientierten Laserstrahls ausgelegt ist.
7. Laser-Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1, 31) zur nicht nur punktuell definierten relativ zum Lot festlegenden Anlage an einem Objekt ausgelegt ist.
8. Laser-Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anlageebene, oder eine durch Anlagepunkte und/oder Anlagelinien festgelegte Ebene bei horizontaler Positionierung des Gehäuses (1) senkrecht oder parallel zu einem Lot ausgerichtet ist.
9. Laser-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Nut oder Feder bei horizontaler Positionierung des Gehäuses (1) parallel oder senkrecht zu einem Lot ausgerichtet ist, insbesondere parallel oder senkrecht zu einer Laserstrahl- Orientierung ausgerichtet ist.
10. Laser-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, aufweisend eine Libelle, insbesondere in Form eines Rotationslasers .
PCT/EP2008/058348 2007-08-21 2008-06-30 Laservorrichtung WO2009024384A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007039341.7 2007-08-21
DE200710039341 DE102007039341A1 (de) 2007-08-21 2007-08-21 Laservorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009024384A1 true WO2009024384A1 (de) 2009-02-26

Family

ID=39746601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/058348 WO2009024384A1 (de) 2007-08-21 2008-06-30 Laservorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007039341A1 (de)
WO (1) WO2009024384A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022107352A1 (de) 2022-03-29 2023-10-05 Bernard Reichenpfader Vorrichtung zum Positionieren und Ausrichten von Abschlagmarkierungen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5075977A (en) * 1990-10-22 1991-12-31 Spectra-Physics, Inc. Automatic plumb and level tool
US5604987A (en) * 1995-02-10 1997-02-25 John P. Cupp Laser level, accessories and method of use
GB2348953A (en) * 2000-03-02 2000-10-18 Raymond Smith Spirit level device
EP1508773A2 (de) * 2003-08-19 2005-02-23 BLACK & DECKER INC. Lasernivelliervorrichtung.
DE202006012641U1 (de) * 2005-08-16 2006-12-14 Nanjing Chervon Industry Co., Ltd., Nanjing Laser-Ausrichtungsgerät

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29511266U1 (de) 1995-07-12 1996-11-14 Bosch Gmbh Robert Markierungsgerät
DE29600964U1 (de) 1996-01-20 1996-03-07 Ullrich Stabila Messgeraete Laser-Nivelliereinrichtung
DE29716316U1 (de) 1997-09-11 1997-11-13 Ullrich Stabila Messgeraete Vorrichtung zum Nivellieren und/oder Anbringen von Markierungen an Wänden

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5075977A (en) * 1990-10-22 1991-12-31 Spectra-Physics, Inc. Automatic plumb and level tool
US5604987A (en) * 1995-02-10 1997-02-25 John P. Cupp Laser level, accessories and method of use
GB2348953A (en) * 2000-03-02 2000-10-18 Raymond Smith Spirit level device
EP1508773A2 (de) * 2003-08-19 2005-02-23 BLACK & DECKER INC. Lasernivelliervorrichtung.
DE202006012641U1 (de) * 2005-08-16 2006-12-14 Nanjing Chervon Industry Co., Ltd., Nanjing Laser-Ausrichtungsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007039341A1 (de) 2009-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009002756B3 (de) Haltevorrichtung zur Befestigung eines Lasergerätes
DE102009002749B3 (de) Haltevorrichtung zur Befestigung eines Lasergerätes
EP2181303A1 (de) Laservorrichtung und system mit einer laservorrichtung
CH618237A5 (de)
WO2009024384A1 (de) Laservorrichtung
DE102007039342A1 (de) Pendellaser-Vorrichtung
EP1895074A2 (de) Montagelehre, Einlegeelement zur Erzeugung von Schraubenkanälen in einem flächigen Betonelement, Holz/Beton-Verbundelemet und Holz/Beton-Verbundtragwek
DE102007007084A1 (de) Nivellierungs-, Lotungs- und Winkelkalibrierungsinstrument mit einem pendelnd aufgehängten Lotkörper
EP2535684A2 (de) Lasersystem zum Erzeugen einer Lasermarkierung auf einem Untergrund
CH544361A (de) Verfahren zum Herstellen eines massstäblichen Modells einer Fahrbahn und Aufsatzstütze zur Durchführung des Verfahrens
DE102015000782A1 (de) Laser-Vorrichtung zum Markieren eines Messpunkts bezüglich eines Traggitters eine abgehängten Kassettendecke
AT397831B (de) Stahltürzarge mit schwellenprofil
EP1310765B1 (de) Markierungselement zum Vermessen von Bauwerken
DE102018113622A1 (de) Haltevorrichtung für ein Lasergerät
EP1916500B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Projizieren einer horizontalen Arbeitslaserlinie
DE102004063373B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur temperaturabhängigen Montage einer Oberleitung
DE102007018046A1 (de) Pendellaservorrichtung
DE202005021589U1 (de) Optische Markierungsvorrichtung
EP2205940A1 (de) Markier- und/oder nivelliervorrichtung, system sowie verfahren
DE3521490A1 (de) Mastkopf fuer aufsatz- und ansatzleuchten
DE202015000502U1 (de) Laser-Vorrichtung zum Markieren eines Messpunkts bezüglich eines Traggitters einer abgehängten Kassettendecke
DE3308573A1 (de) Justiervorrichtung fuer einen baulaser
DE102007050294A1 (de) System mit einer Markier- und/oder Nivelliervorrichtung sowie mit Positioniermitteln
DE3132013C2 (de) Vorrichtung zum Halten einer Richtschnur
AT214158B (de) Bau-Richtgerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08761403

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08761403

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1