EP2181303A1 - Laservorrichtung und system mit einer laservorrichtung - Google Patents

Laservorrichtung und system mit einer laservorrichtung

Info

Publication number
EP2181303A1
EP2181303A1 EP08774400A EP08774400A EP2181303A1 EP 2181303 A1 EP2181303 A1 EP 2181303A1 EP 08774400 A EP08774400 A EP 08774400A EP 08774400 A EP08774400 A EP 08774400A EP 2181303 A1 EP2181303 A1 EP 2181303A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
laser
housing
laser device
guide device
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP08774400A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudolf Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2181303A1 publication Critical patent/EP2181303A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C15/00Surveying instruments or accessories not provided for in groups G01C1/00 - G01C13/00
    • G01C15/002Active optical surveying means
    • G01C15/004Reference lines, planes or sectors

Definitions

  • the invention relates to a laser device for generating an optical projection signal on a reference surface comprising: a housing having at least one outer surface, in particular a base surface and at least one further outer surface. Furthermore, the invention relates to a system with such a laser device.
  • laser products In order to perform leveling, alignment and / or marking tasks in the craft sector, e.g. in the field of interior design, laser products have been used for some time now, which, depending on the application, produce laser markings in order to reduce the level of alignment, e.g. to realize independent references of floors, ceilings or walls.
  • rotary lasers in which a laser signal is fanned by rotation of the light source or a beam deflecting device in a plane to be adjusted and thus defines a reference surface
  • line lasers which allow the projection of the laser signal to a reference surface, that a predetermined direction becomes visible and can be kept.
  • EP 0 785 412 A2 discloses a laser leveling device with an elongate housing and dragonflies, which can be leveled as a laser spirit level with the housing in a desired plane and emits a laser beam for guidance purposes.
  • a marking laser is known in which a laser unit is not movable, that is fixedly mounted in a housing, and wherein the housing forms an automatically perpendicular aligning pendulum.
  • a pendulum laser for leveling and / or attaching markings on walls which has a housing with a suspension device, wherein the housing has an opening for a laser beam of a freely suspended from a pendulum axis laser beam generator.
  • An aforementioned laser device is regularly designed for use in the field of leveling and / or marking so that it can be screwed onto tripods or their base can be set up.
  • a further outer surface of the housing is regularly ergonomically curved in order to improve the handling of the laser device.
  • the object of the invention is to specify a laser device in which the base surface and / or the at least one further outer surface can be used functionally in a further way in the context of a leveling and / or marking application.
  • a laser device of the type mentioned in which according to the invention the at least one outer surface to the housing not only selectively defined defining attachment to an object is formed and at least one outer surface has a groove or a spring and the groove or spring for Connection to a guide device is designed.
  • at least one further outer surface and / or a base surface have a defined orientation relative to the optical projection signal.
  • the invention is based on the consideration that it makes sense to design at least one base of the housing as a contact surface in such a way that a defined defining system is provided.
  • a defined attachment to an object is understood to mean an installation that defines the housing in the space defined by the object at least three points.
  • the housing preferably at least with its base, be defined in a defined manner on an object.
  • the invention provides that at least the base area has a defined orientation relative to the optical projection signal, in particular a marking laser line.
  • a laser unit in the laser device is aligned in a defined manner at least to the base.
  • the laser device a defined transmission of the optical projection signal relative to the object, since e.g. a marking laser line defined to the further outer surface and / or base and further the same not only punctually defined on an object can be fixed as an attachment.
  • Laser lines can thus according to defined fixed investment at least the base area an object in a fixed manner relative to the object to be submitted to a reference object.
  • the at least one further outer surface and / or the base surface have a groove or a spring.
  • a groove may very generally be formed, for example, in the form of a recess running parallel to the center axis of the housing, for example in the form of a V-groove. This has the advantage that the housing can be applied to edges, rods, pipes or the like. Conversely, a protuberance, for example in the form of a V-rail, serve to restrain the housing in a trough, groove or the like.
  • a groove or spring of a base surface and / or the at least one further outer surface is further designed for connection to a guide device.
  • a guide device may be provided as an additional aid to the laser device, in particular a guide device which is designed accordingly as a counterpart to the spring or groove on the housing of the laser device.
  • the guide device and / or the housing can be designed so that both can be determined lockable to one another.
  • the guide means but possibly also the housing, corresponding clamping means or locking means.
  • the invention also leads to a system of a laser device of the aforementioned type and a guide device.
  • Advantageous developments of the invention can be found in the dependent claims and specify in detail advantageous ways to realize the above-described concept within the scope of the task, as well as with regard to further advantages.
  • the refinements provide a multiplicity of investment possibilities, in particular for a line laser device.
  • the guide means in the form of a linear guide device, for example with a scale, a stop, in an extendable design or with an adhesion-enhancing designed bottom, for example, for attachment to an object running.
  • the guide device can be suitably fixed to an object, a laser device can be attached to the guide device and, depending on the design of the guide device, preferably adjusted along the guide device.
  • the concept is equally applicable to a rotating laser or a pendulum laser.
  • the concept of the invention allows the housing to be designed for an object that is not only selectively defined and fixes relative to the solder on an object. In this way, a defined object system can be combined with a predetermined by the pendulum laser on the laser-oriented laser mark.
  • an abutment plane or a plane defined by abutment points and / or abutment lines can be oriented perpendicular or parallel to a perpendicular when the housing is positioned horizontally.
  • a groove or spring can also be aligned parallel or perpendicular to a perpendicular when the housing is positioned horizontally, in particular parallel or perpendicular to a laser beam orientation.
  • FIG. 1 shows a preferred embodiment of a marking laser in the form of a cross-line laser for leveling and / or marking in perspective extrapolation representation together with a guide system;
  • Fig. 2 the guide system of Figure 1 in a side view.
  • FIG. 3 shows a system of the marking laser of FIG. 1 and the guide system of FIG. 2.
  • the cross-line laser 10 of FIG. 1 has a housing 1 with an outlet opening 2 of the laser for a cross line 3 of a laser unit not shown in detail.
  • the laser unit is firmly locked in the housing 1 and can be used when placing the housing 1 on its lower designed as a support surface base 6 on a non-illustrated object for leveling and / or marking on a reference to this object.
  • the cross-line laser device thus has a housing 1, whose base 6 is defined to be adjacent to an object can be set and also wherein the base has a defined orientation to the cross line 3.
  • FIG. 1 shows a cross-line laser 10 with a cross line 3, which can exit through an outlet opening 2 in the side surface 4 of the housing 1.
  • the base 6 of the housing 1 is presently provided with a rectangular groove 7, which is placed on a likewise rectangular shaped spring 8 of a guide system 20.
  • the housing 1 of the cross-line laser could also have a spring, similar to the spring 8, while the guide device 20 may have a groove, similar to the groove 7 of the cross-line laser.
  • any other arbitrary shape and meaningful shape of a tongue and groove is possible - depending on what is useful for guiding the cross-line laser 10 on the guide system.
  • the guide system 20 is presently provided with an adhesion-improving, non-slip in the present embodiment support 9 and a stopper 30 and a rectangular adapter 40 shown in FIG. 2, which the guide device 20 particularly advantageously designed non-slip on an object fixed and also an arrangement of the guide device 20 relative to an edge due to the stop 30 allowed.
  • the guide device 20 can be expanded by a presently rectangular adapter 40, so that the laser device can also be fixed and guided on such a rectangular adapter 40.
  • the guide device 20 may be provided in an extension not shown here with a linearly extending connector or an angle-adjustable connection piece.
  • the invention relates to a laser device, in particular for leveling and / or marking, preferably in the form of a line laser, comprising: a housing 1 with a base 6 and at least one outer surface.
  • the at least one further outer surface and / or the base surface 6 is designed not only to selectively define the casing 1 at an object and the at least one further outer surface and / or the base surface 6 has a defined orientation to a marking laser line, wherein according to the invention the base 6 and / or the at least one further outer surface have a groove or a spring 8 and the groove or spring 8 designed for connection to a guide device 20.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Laser-Vorrichtung zur Erzeugung eines optischen Projektionssignals auf einer Referenzfläche, insbesondere zur Nivellierung und/oder Markierung, vorzugsweise in Form eines Linienlasers, aufweisend: ein Gehäuse (1), mit einer Grundfläche (6) und wenigstens einer Außenfläche. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Grundfläche (6) zur das Gehäuse (1) nicht nur punktuell definiert festlegenden Anlage an einem Objekt ausgebildet ist und die Grundfläche (6) eine definierte Ausrichtung zu dem optischen Projektionssignal aufweist und die Grundfläche (6) eine Nut oder eine Feder (8) aufweist und die Nut oder Feder (8) der Grundfläche (6) zur Anbindung an eine Führungseinrichtung (20) ausgelegt ist.

Description

Beschreibung
Titel
Laservorrichtung und System mit einer Laservorrichtung
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Laservorrichtung zur Erzeugung eines optischen Projektionssignals auf einer Referenzfläche aufweisend: ein Gehäuse mit wenigstens einer Außenfläche, insbesondere einer Grundfläche und wenigstens einer weiteren Außenfläche. Weiter betrifft die Erfindung ein System mit einer solchen Laservorrichtung.
Um Nivellier-, Ausricht- und/oder Markierungsaufgaben im Bereich des Handwerks, z.B. im Bereich des Innenausbaus, durchzuführen, werden seit einiger Zeit Laserprodukte eingesetzt, die je nach Anwendung Lasermarkierungen erzeugen, um eine von der Ausrichtung z.B. von Böden, Decken oder Wänden unabhängige Referenzen zu realisieren. Dabei unterscheidet man zwischen sogenannten Rotationslasern, bei denen ein Lasersignal durch Rotation der Lichtquelle oder eines strahlumlenkenden Bauelements in einer einzustellenden Ebene aufgefächert wird und somit eine Referenzfläche definiert, und sogenannten Linienlasern, welche durch die Projektion des Lasersignals auf eine Referenzfläche ermöglichen, dass eine vorgegebene Richtung sichtbar wird und eingehalten werden kann.
Beispielsweise ist aus EP 0 785 412 A2 eine Laser- Nivelliereinrichtung mit einem langgestreckten Gehäuse und Libellen bekannt, die sich als Laserwasserwaage mit dem Gehäuse in einer gewünschten Ebene einnivellieren lässt und einen Laserstrahl zu Führungszwecken aussendet. Aus DE 295 11 266 ist ein Markierungslaser bekannt, bei dem eine Lasereinheit nicht bewegbar, also in einem Gehäuse fest eingebaut ist, und wobei das Gehäuse ein sich selbsttätig lotrecht ausrichtendes Pendel bildet. Aus De 297 16 316 Ul ist ein Pendellaser zum Nivellieren und/oder Anbringen von Markierungen an Wänden bekannt, der ein Gehäuse mit einer Aufhängevorrichtung aufweist, wobei das Gehäuse eine Öffnung für einen Laserstrahl eines freischwingend an einer Pendelachse aufgehängten Laserstrahlgenerators aufweist.
Eine eingangs genannte Laservorrichtung wird zur Anwendung im Bereich der Nivellierung und/oder Markierung regelmäßig so ausgebildet, dass sie auf Stative aufgeschraubt werden kann oder ihre Grundfläche aufgestellt werden kann. Eine weitere Außenfläche des Gehäuses ist regelmäßig ergonomisch gekrümmt, um die Handhabbarkeit der Laservorrichtung zu verbessern .
Wünschenswert wäre es, die Grundfläche und/oder die wenigstens weitere Außenfläche im Rahmen der Anwendung nutzbar zu machen.
Offenbarung der Erfindung Technische Aufgabe
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Laservorrichtung anzugeben, bei der die Grundfläche und/oder die wenigstens eine weitere Außenfläche im Rahmen einer Nivellierungs- und/oder Markierungsanwendung funktional in weitergehender Weise nutzbar ist.
Technische Lösung
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Laservorrichtung der eingangs genannten Art, bei der erfindungsgemäß die wenigstens eine Außenfläche zur das Gehäuse nicht nur punktuell definiert festlegenden Anlage an einem Objekt ausgebildet ist und die wenigstens eine Außenfläche eine Nut oder eine Feder aufweist und die Nut oder Feder zur Anbindung an eine Führungseinrichtung ausgelegt ist. In einer bevorzugten Weiterbildung weißt wenigstens eine weitere Außenfläche und/oder eine Grundfläche eine definierte Ausrichtung zu dem optischen Projektionssignal auf .
Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass es sinnvoll ist, wenigstens eine Grundfläche des Gehäuses als Anlagefläche zu gestalten und zwar derart, dass eine definiert festlegende Anlage zur Verfügung gestellt ist. Unter einer definiert festlegenden Anlage an einem Objekt wird - je nach Gestaltung des Objekts - eine Anlage verstanden, die wenigstens durch drei Punkte das Gehäuse im Raum definiert am Objekt festlegt. In diesem Fall kann also das Gehäuse, vorzugsweise wenigstens mit seiner Grundfläche, in definierter Weise an einem Objekt festgelegt werden. Darüber hinaus sieht die Erfindung vor, dass wenigstens die Grundfläche eine definierte Ausrichtung zu dem optischen Projektionssignal, insbesondere einer Markierungslaserlinie aufweist. Mit anderen Worten, eine Lasereinheit in der Laservorrichtung ist in definierter Weise wenigstens zu der Grundfläche ausgerichtet. Dies garantiert im Rahmen der Vorgabe durch die Laservorrichtung eine definierte Aussendung des optischen Projektionssignals relativ zum Objekt, da z.B. eine Markierungslaserlinie definiert zur weiteren Außenfläche und/oder Grundfläche und des Weiteren dieselbe nicht nur punktuell definiert an einem Objekt als Anlage festlegbar ist.
Dadurch ergeben sich unterschiedlichste Möglichkeiten der definierten Ausrichtung der Laservorrichtung über ihr Gehäuse an einem Objekt, was die Nivelliertätigkeit und/oder Markiertätigkeit relativ zum Objekt einfacher und vielfältiger gestaltet. Dies erweist sich als besonders vorteilhaft für eine Laservorrichtung in Form eines Linienlasers, beispielsweise mit einer Linienlasereinheit und/oder einer Kreuzlinienlasereinheit und/oder einer Rotationslasereinheit. Laserlinien können somit nach definiert festlegender Anlage wenigstens der Grundfläche an einem Objekt in fest definierter Weise relativ zum Objekt an ein Referenzobjekt abgegeben werden.
Gemäß der Erfindung weist die wenigstens eine weitere Außenfläche und/oder die Grundfläche eine Nut oder eine Feder aufweisen. Eine Nut kann ganz allgemein beispielsweise in Form einer parallel zur Mittelachse des Gehäuses durchgehenden Aussparung ausgebildet sein, beispielsweise in Form einer V-Nut . Dies hat den Vorteil, dass das Gehäuse an Kanten, Stangen, Rohren oder dergleichen angelegt werden kann. Umgekehrt kann eine Ausstülpung, beispielsweise in Form einer V-Schiene, zur Anlage des Gehäuses in einer Mulde, Rinne oder dergleichen dienen .
Erfindungsgemäß ist weiter eine Nut oder Feder einer Grundfläche und/oder der wenigstens einen weiteren Außenfläche zur Anbindung an eine Führungseinrichtung ausgelegt. Insbesondere kann eine Führungseinrichtung als zusätzliches Hilfsmittel zur Laservorrichtung vorgesehen sein, insbesondere eine Führungseinrichtung, die entsprechend als Gegenstück zur Feder oder Nut am Gehäuse der Laservorrichtung ausgebildet ist. Die Führungseinrichtung und/oder das Gehäuse kann so ausgelegt sein, dass sich beide aneinander feststellbar festlegen lassen. Dazu kann vorzugsweise die Führungseinrichtung, ggf. jedoch auch das Gehäuse, entsprechende Klemmmittel oder Arretiermittel aufweisen.
Dementsprechend führt die Erfindung auch auf ein System aus einer Laservorrichtung der vorgenannten Art und einer Führungseinrichtung. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen und geben im Einzelnen vorteilhafte Möglichkeiten an, das oben erläuterte Konzept im Rahmen der Aufgabenstellung, sowie hinsichtlich weiterer Vorteile zu realisieren. Insgesamt wird durch die Weiterbildungen eine Vielzahl von Anlagemöglichkeiten, insbesondere für eine Li- nienlaservorrichtung, zur Verfügung gestellt. Vorzugsweise ist die Führungseinrichtung in Form einer Linearführungseinrichtung, beispielsweise mit einer Skala, einem Anschlag, in einer verlängerbaren Ausführung oder mit einer haftverbessernd ausgelegten Unterseite, beispielsweise zur Anbringung an einem Objekt, ausgeführt.
So lässt sich beispielsweise die Führungseinrichtung in geeigneter Weise an einem Objekt festlegen, eine Laservorrichtung auf die Führungseinrichtung anbringen und je nach Gestaltung der Führungseinrichtung vorzugsweise maßgenau entlang der Führungseinrichtung verstellen.
Das oben erläuterte Konzept der Erfindung sowie deren Wei- terbildungen haben sich als besonders vorteilhaft betreffend einen Linienlaser, beispielsweise mit einer Linienla- sereinheit und/oder einer Kreuzlinienlasereinheit , erwiesen .
Darüber hinaus ist das Konzept gleichermaßen auch anwendbar auf einen Rotationslaser oder einen Pendellaser. Insbesondere im Falle eines Pendellasers erlaubt das Konzept der Erfindung, dass das Gehäuse zur nicht nur punktuell definierten, relativ zum Lot festlegenden Anlage an einem Ob- jekt ausgelegt ist. Auf diese Weise lässt sich eine definierte Objektanlage kombinieren mit einer durch den Pendellaser vorgegebenen am Lot orientierten Lasermarkierung. In besonders bevorzugter Weise kann eine Anlageebene oder eine durch Anlagepunkte und/oder Anlagelinien festgelegte Ebene bei horizontaler Positionierung des Gehäuses senkrecht oder parallel zu einem Lot ausgerichtet sein.
Insbesondere kann auch eine Nut oder Feder bei horizontaler Positionierung des Gehäuses parallel oder senkrecht zu ei- nem Lot ausgerichtet sein, insbesondere parallel oder senkrecht zu einer Laserstrahlorientierung, ausgerichtet sein. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben. Diese soll die Ausführungsbeispiele nicht maßgeblich darstellen, vielmehr ist die Zeichnung, wo zur Erläuterung dienlich, in schematisierter und/oder leicht verzerrter Form ausgeführt. Im Hinblick auf Ergänzungen der aus der Zeichnung unmittelbar er- kennbaren Lehren wird auf den einschlägigen Stand der Technik verwiesen. Die Zeichnung zeigt in:
Fig. 1: eine bevorzugte Ausführungsform eines Markierungslasers in Form eines Kreuzlinienlasers zur Nivellierung und/oder Markierung in perspektivischer Extrapolationsdarstellung zusammen mit einem Führungssystem;
Fig. 2: das Führungssystem der Fig. 1 in einer Seitenansicht;
Fig. 3: ein System aus dem Markierungslaser der Fig. 1 und dem Führungssystem der Fig. 2.
Ausführungsformen der Erfindung
Der Kreuzlinienlaser 10 der Fig. 1 weist ein Gehäuse 1 mit einer Austrittsöffnung 2 des Lasers für eine Kreuzlinie 3 einer nicht näher dargestellten Lasereinheit auf. Vorliegend ist die Lasereinheit im Gehäuse 1 fest arretiert und kann bei Aufsetzen des Gehäuses 1 auf seiner unteren als Auflagefläche ausgestalteten Grundfläche 6 auf einem nicht näher dargestellten Objekt zur Nivellierung und/oder Markierung auf einer Referenz zu diesem Objekt dienen. Die Kreuzlinienlaservorrichtung weist somit ein Gehäuse 1 auf, dessen Grundfläche 6 definiert an einem Objekt anliegend festgelegt werden kann und wobei zudem die Grundfläche eine definierte Ausrichtung zu der Kreuzlinie 3 aufweist.
Fig. 1 zeigt als eine besonders bevorzugte Ausführungsform einen Kreuzlinienlaser 10 mit einer Kreuzlinie 3, welche durch eine Austrittsöffnung 2 in der Seitenfläche 4 des Gehäuses 1 austreten kann. Die Grundfläche 6 des Gehäuses 1 ist vorliegend mit einer Rechtecknut 7 versehen, die auf eine ebenfalls rechteckig ausgebildete Feder 8 eines Führungssystems 20 aufsetzbar ist. In einer Abwandlung könnte auch das Gehäuse 1 des Kreuzlinienlasers eine Feder, ähnlich der Feder 8, aufweisen, während das Führungseinrichtung 20 eine Nut, ähnlich der Nut 7 des Kreuzlinienlasers aufweisen kann. Darüber hinaus ist in einer Abwandlung jede andere beliebige Form und sinnvolle Form einer Nut und Feder möglich - je nachdem, was zweckmäßig zur Führung des Kreuzlinienlasers 10 auf dem Führungssystem ist. Das Führungssystem 20 ist vorliegend mit einer haftverbessernden, bei der vorliegenden Ausführungsform rutschfesten Auflage 9 und einem Anschlag 30 sowie einem in Fig. 2 gezeigten rechtwinkligen Adapter 40 versehen, was die Führungseinrichtung 20 besonders vorteilhaft an einem Objekt rutschfest festlegbar gestaltet und zudem eine Anordnung der Führungseinrichtung 20 relativ zu einer Kante aufgrund des Anschlags 30 erlaubt.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, lässt sich das Führungseinrichtung 20 durch einen vorliegend rechtwinkligen Adapter 40 erweitern, damit die Lasereinrichtung auch an einem solchen rechtwinkligen Adapter 40 festlegbar und führbar ist. Darüber hinaus kann die Führungseinrichtung 20 in einer vorliegend nicht gezeigten Erweiterung mit einem linear verlängernden Anschlussstück oder einem winkelverstellbaren Anschluss- stück versehen sein. Diese und andere Möglichkeiten einer Verlängerung der Führungseinrichtung 20 erlaubt es dem Anwender, die Führungseinrichtung je nach Charakter des als Referenz dienenden Objekts angemessen auszurichten. Wie in Fig. 3 gezeigt ist, um eine maßgenaue Verschiebung der Kreuzlinienlaservorrichtung auf der Führungseinrichtung 20 zu gewährleisten, die Führungseinrichtung 20 mit einer Maßskala 31 versehen, welche es dem Anwender erlaubt, bei Verschieben der Kreuzlinienlasereinrichtung 10 auf der Führungseinrichtung 20 zu erkennen, um welchen Abstand der Kreuzlinienlaser 10 verschoben wurde.
Zusammenfassend betrifft die Erfindung eine Laser- Vorrichtung, insbesondere zur Nivellierung und/oder Markierung, vorzugsweise in Form eines Linienlasers, aufweisend: ein Gehäuse 1 mit einer Grundfläche 6 und wenigstens einer Außenfläche. Gemäß dem Konzept der Erfindung ist vorgesehen, dass die wenigstens eine weitere Außenfläche und/oder die Grundfläche 6 zur das Gehäuse 1 nicht nur punktuell definiert festlegenden Anlage an einem Objekt ausgebildet ist und die wenigstens eine weitere Außenfläche und/oder die Grundfläche 6 eine definierte Ausrichtung zu einer Markierungslaserlinie aufweist, wobei erfindungsgemäß die Grundfläche 6 und/oder die wenigstens eine weitere Außenfläche eine Nut oder eine Feder 8 aufweisen und die Nut oder Feder 8 zur Anbindung an eine Führungseinrichtung 20 ausgelegt sein.

Claims

Ansprüche
1. Laser-Vorrichtung zur Erzeugung eines optischen Projektionssignals auf einer Referenzfläche, insbesondere zur Nivellierung und/oder Markierung, vorzugsweise in Form eines Linienlasers, aufweisend: ein Gehäuse (1) mit wenigstens einer Außenfläche;
dadurch gekennzeichnet,
dass die wenigstens eine Außenfläche zur das Gehäuse (1) nicht nur punktuell definiert festlegenden Anlage an einem Objekt ausgebildet ist und die wenigstens eine Außenfläche eine Nut oder eine Feder (8) aufweist und die Nut oder Feder (8) zur Anbindung an eine Führungseinrichtung (20) ausgelegt ist.
2. Laser-Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Außenfläche als eine Seitenfläche und/oder eine Grundfläche (6) gebildet ist.
3. Laser-Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenfläche eine definierte Ausrichtung zu dem optischen Projektionssignal aufweist.
4. Laser-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) an der Führungseinrichtung (20) feststellbar ist.
5. Laser-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, aufweisend eine Lasereinheit in Form eines Linienlaser und/oder eines Kreuzlinienlasers und/oder eines Rotationslasers .
6. Laser-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, in Form eines Pendellasers, insbesondere aufweisend eine in dem Gehäuse (1) angeordnete Pendelanordnung und an der Pendelanordnung angebrachte Lasereinheit, wobei die Lasereinheit mittels der Pendelanordnung unabhängig von einer Gehäuseausrichtung am Lot frei und selbst ausrichtbar ist und zur Erzeugung eines senkrecht zum Lot orientierten Laserstrahls ausgelegt ist.
7. Laser-Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) zur nicht nur punktuell definierten relativ zum Lot festlegenden Anlage an einem Objekt ausgelegt ist.
8. Laser-Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anlageebene, oder eine durch Anlagepunkte und/oder Anlagelinien festgelegte Ebene bei horizontaler Positionierung des Gehäuses (1) senkrecht oder parallel zu einem Lot ausgerichtet ist.
9. Laser-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Nut oder Feder (8) bei horizontaler Positionierung des Gehäuses (1) parallel oder senkrecht zu einem Lot ausgerichtet ist, insbesondere parallel oder senkrecht zu einer Laserstrahl- Orientierung ausgerichtet ist.
10. Laser-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, aufweisend ein Ablesemittel, insbesondere eine Maßskala (31), insbesondere ein Strich, eine Kante oder ein Sichtfeld für die Führungseinrichtung (20) .
11. System aus einer Markierungslaser-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, und einer Führungseinrichtung (20), insbesondere einer Linearführungseinrichtung.
12. System nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (20) eine Skala (31), insbesondere eine Längenskala, aufweist.
13. System nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (20) einen Anschlag (30), insbesondere eine Anschlagkante, aufweist.
14. System nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (20) verlängerbar, insbesondere rechtwinklig und/oder winkelverstellbar, verlängerbar ist.
15. System nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (20) eine haftverbessernd ausgelegte Unterseite aufweist.
EP08774400A 2007-08-21 2008-06-27 Laservorrichtung und system mit einer laservorrichtung Ceased EP2181303A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710039343 DE102007039343A1 (de) 2007-08-21 2007-08-21 Laservorrichtung und System mit einer Laservorrichtung
PCT/EP2008/058230 WO2009024381A1 (de) 2007-08-21 2008-06-27 Laservorrichtung und system mit einer laservorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2181303A1 true EP2181303A1 (de) 2010-05-05

Family

ID=39800499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08774400A Ceased EP2181303A1 (de) 2007-08-21 2008-06-27 Laservorrichtung und system mit einer laservorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2181303A1 (de)
DE (1) DE102007039343A1 (de)
WO (1) WO2009024381A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9074875B2 (en) 2011-09-23 2015-07-07 Aliba Maschinenbau Gmbh Device and method for alignment of an appliance
US9441967B2 (en) 2013-05-31 2016-09-13 Stanley Black & Decker Inc. Laser level system
DE102015206057A1 (de) 2015-04-02 2016-10-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Pendelanordnung einer Pendellaservorrichtung sowie Pendellaservorrichtung
EP3118577B1 (de) * 2015-07-17 2019-06-26 Leica Geosystems AG Kalibrierungsvorrichtung und kalibrierungsverfahren für eine vorrichtung zum prüfen der horizontalen richtigkeit eines laserstrahls
DE102015223643B4 (de) 2015-11-30 2018-02-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Pendelanordnung einer Pendellaservorrichtung sowie Pendellaservorrichtung
DE102019216724A1 (de) 2019-10-30 2021-05-06 Robert Bosch Gmbh Nivellierlaser sowie optische Projektionslinse
DE102019219951A1 (de) 2019-12-18 2021-06-24 Robert Bosch Gmbh Laser-Nivelliergerät und Verfahren zum Nivellieren
DE102022003906A1 (de) 2022-10-23 2024-04-25 Androtec Gmbh Absteckungsanordnung und Verfahren zur Anbringung von Positionsmarkern

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29511266U1 (de) 1995-07-12 1996-11-14 Bosch Gmbh Robert Markierungsgerät
DE29600964U1 (de) 1996-01-20 1996-03-07 Ullrich Stabila Messgeraete Laser-Nivelliereinrichtung
DE29716316U1 (de) 1997-09-11 1997-11-13 Ullrich Stabila Messgeraete Vorrichtung zum Nivellieren und/oder Anbringen von Markierungen an Wänden
US7100293B2 (en) * 2004-07-28 2006-09-05 Trimble Navigation Limited Laser alignment tool adapter
US7219437B2 (en) * 2005-01-28 2007-05-22 Brent Dallman Laser guided work device

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2009024381A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009024381A1 (de) 2009-02-26
DE102007039343A1 (de) 2009-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2181303A1 (de) Laservorrichtung und system mit einer laservorrichtung
EP2604867B1 (de) Klemme
DE102009002749B3 (de) Haltevorrichtung zur Befestigung eines Lasergerätes
DE3490067C2 (de) Anreißwerkzeug für im Bauwesen gebräuchliche Kanthölzer
CH645185A5 (de) Messlineal.
DE102005044322B4 (de) Haltekonstruktion für Fassadenplatten, sowie Gebäudefassade
DE102010038569A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung einer Fuge
EP0508157B1 (de) Strahlerleuchte
DE102017124816A1 (de) Halterung für Anzeigevorrichtung
DE19504929C2 (de) Verfahren und Gerät zur Einmessung von Randfliesen beim Fliesenlegen
WO2009024384A1 (de) Laservorrichtung
WO2009024380A1 (de) Pendellaser-vorrichtung
DE102018113622A1 (de) Haltevorrichtung für ein Lasergerät
EP1310765B1 (de) Markierungselement zum Vermessen von Bauwerken
DE102020123727B4 (de) Markierungsvorrichtung und Verfahren zur Höhenmarkierung
AT513179B1 (de) Bauprojektor
AT1746U1 (de) Vorrichtung zum anzeichnen und markieren auf grossen flächen, insbesondere wänden in räumen
WO2009053308A1 (de) Markier- und/oder nivelliervorrichtung, system sowie verfahren
DE102004063373B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur temperaturabhängigen Montage einer Oberleitung
EP2137490A1 (de) Pendellaservorrichtung
EP2205938B1 (de) System mit einer markier- und/oder nivelliervorrichtung sowie mit positioniermitteln
DE102007030989A1 (de) Selbstnivellierende Laservorrichtung
DE4411041C2 (de) Vorrichtung zur Positionierung von Bohrungen
DE202012100639U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Schneefangmitteln
DE202021002030U1 (de) Gliedermaßstab

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100322

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20150528

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20170307