WO2009023974A1 - Verdrängermaschine nach dem spiralprinzip - Google Patents

Verdrängermaschine nach dem spiralprinzip Download PDF

Info

Publication number
WO2009023974A1
WO2009023974A1 PCT/CH2008/000309 CH2008000309W WO2009023974A1 WO 2009023974 A1 WO2009023974 A1 WO 2009023974A1 CH 2008000309 W CH2008000309 W CH 2008000309W WO 2009023974 A1 WO2009023974 A1 WO 2009023974A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spiral
housing
disc
contour
strips
Prior art date
Application number
PCT/CH2008/000309
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Fritz Spinnler
Original Assignee
Spinnler Engineering
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spinnler Engineering filed Critical Spinnler Engineering
Priority to US12/674,068 priority Critical patent/US8425211B2/en
Priority to EP08757301A priority patent/EP2195511B1/de
Priority to CN2008801037330A priority patent/CN101784754B/zh
Priority to AT08757301T priority patent/ATE533920T1/de
Publication of WO2009023974A1 publication Critical patent/WO2009023974A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C17/00Arrangements for drive of co-operating members, e.g. for rotary piston and casing
    • F01C17/06Arrangements for drive of co-operating members, e.g. for rotary piston and casing using cranks, universal joints or similar elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F04C18/0207Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
    • F04C18/0215Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form where only one member is moving
    • F04C18/0223Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form where only one member is moving with symmetrical double wraps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F04C18/0207Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
    • F04C18/0246Details concerning the involute wraps or their base, e.g. geometry
    • F04C18/0269Details concerning the involute wraps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C27/00Sealing arrangements in rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C27/001Radial sealings for working fluid

Definitions

  • the invention relates to a displacement machine for compressible media according to the introductory part of patent claim 1.
  • Spiral-type displacement machines are known, for example, from DE 2603462 A1.
  • a built-up according to this principle compressor is characterized by virtually pulsation-free promotion of existing example of air or an air-fuel mixture gaseous working fluid and therefore could be used inter alia for charging purposes of internal combustion engines with advantage.
  • a plurality of generally crescent-shaped working spaces are trapped along the displacer chamber between the helical displacer and the two peripheral walls, moving from the inlet through the displacer chamber to the outlet, constantly reducing its volume and pressure of the working fluid is increased accordingly.
  • a machine of the type mentioned above, in which the spirals spanning a total wrap angle of about 360 °, is known from DE 3407939 C1.
  • the displacer there called rotary piston, held for its leadership relative to the housing at its inlet end by a rocker whose length is greater than the length of the drive crank.
  • the disc carrying the spiral strips terminates with the outer contour of the non-overlapped strips and the contour of the disc in the overlapped area is formed in the shape of the movement path which defines a housing edge, which by the necessary lowering of the outer cylinder wall of the delivery chamber to a housing half for receiving the disc has arisen during settling of the displacer in this area. Between the housing edge and the disc remains depending on the position of the rotary piston varying residual gap, which shorts the delivery chambers at the inlet and at the exit of the spiral.
  • the invention is therefore based on the object to provide a machine of the type mentioned, which in particular in the low speed range adjacent delivery spaces in which different pressures prevail to completely seal against each other.
  • the advantages of the invention can be seen in the fact that they can be used both in a displacement machine with rocker as a guide element for the displacer and with a guide shaft for guiding the displacer, as it is known for example from DE 3107231 A1. Furthermore, the invention allows a - viewed in the radial direction - outwardly free arrangement of the rocker, if such is assumed as a guide element. The invention is particularly effective when used in machines with internal compression, as described in the aforementioned DE 2603462 A1 and in the above-mentioned DE 3107231 A1 are shown in the drawing.
  • FIG. 2 is a view of a housing part with inventive design of the housing edge
  • Fig. 3 is a longitudinal section through the machine
  • 4 shows a plan view of the housing part according to FIG. 2 with inserted rotor according to FIG. 1, FIG.
  • Fig. 5-6 top views as in Fig. 4, but with different angular positions of the eccentric drive.
  • the rotor of the machine is generally designated with a formed from a both sides axially of a disk 2 vertically projecting spiral bar 3 displacer.
  • the spiral ie the strip 3
  • the spiral is formed from a plurality of circular arcs adjoining one another and has a wrap angle of approximately 360 °.
  • the outlet-side end of the spiral is equipped with a slight so-called internal compression, as is known from the aforementioned DE 2603462 A1. This is worth mentioning in that the higher pressure in the working space caused by the internal compression has a perfect seal as a condition.
  • a plurality of apertures 6 are provided in the disk 2, so that the medium can pass from one side of the disk to the other, for example, to be withdrawn in a central outlet 13 (FIG. With 4, the hub is designated, with which the disc 2 is mounted on a bearing 22 on a cam 23 via a rolling bearing. This is in turn part of a drive shaft 24. "e” means the eccentricity between the axis 9 of the drive shaft 24 and the axis 10 of the eccentric disc 23rd It can be seen from the illustration that the disk 2 carrying the spiral-shaped strips 3 terminates on the predominant part of its circumference with the outer contour of the strips 3. This area is considered to be the non-overlapped spiral area and is decisive for the keeping of the outside diameter of the machine.
  • the angle dimension "OV" indicates the overlapped area of the spiral. In that area, the disk 2 projects radially beyond the displacer 3. With 5 in this area "OV” is a radially out of the strips 3 arranged eye designated for receiving a guide bearing, not shown, which is mounted on a guide pin 30.
  • the contour 20 of the disc 2 is formed at the location provided for the mutual sealing of the (to be explained later) delivery chambers 11 in the form of the path of movement of the disc. In the example, it is elliptical.
  • Fig. 2 the housing half 7b of the assembled from two halves, via fastening eyes 8 for receiving screwed interconnected machine housing is shown.
  • 11 denotes the delivery chamber, which is incorporated in the manner of a spiral slot in both housing halves. It runs parallel from an outer circumference of the spiral arranged in the housing inlet 12 to a housing provided inside Ausläse 13.
  • the delivery chamber 11 has substantially approximately parallel, approximately at a constant distance from each other arranged cylinder walls 14, 15, which like the strips 3 a spiral include.
  • an intake chamber 16 which connects the inlet 12 with the delivery chamber 11, an axis 28 for rotatably supporting a part of the guide means is provided.
  • the disc 2 Since in the area "OV" the disc 2 protrudes beyond the displacer 3, it must penetrate at least one housing half. This happens in the present case on the illustrated housing half 7b.
  • the inner web 18 of the housing half 7b relative to the outer web 17 is lowered at a suitable location of the housing - preferably at one edge of the overlapped region "OV" of the spiral - by the amount of the disc thickness.
  • These Measure has, inter alia, the advantage that in the lower half of the housing 7b only at the inner web a sealing strip (not shown) is to be arranged, which seals the delivery chamber 11 against the intake chamber 16 to Ausläse 13 out. Due to this necessary lowering of the outer cylinder wall on at least one housing half, here 7b, for receiving the disk 2 when the displacement body settles in this area, a housing edge 19 is created.
  • the leadership of the rotor 1 is concerned by the guide means 29.
  • the guide means 29 consists of a rocker or of a synchronous to the drive shaft guide shaft (not shown), all points on the displacement body 3 perform an elliptical or a circular displacement movement.
  • the guide means 29 consists of a rocker arm 31, one end of which is rotatably mounted about the axis 28 in the housing (Fig. 2), while the other end engages over the guide pin 30 in the eye 5 of the rotor.
  • the housing edge 19, which is the transition formed between raised first part 17 and lowered second part 18 of the outer cylinder wall 14 is formed as a bulbous thickening.
  • Their extension "D" in the radial direction should be at least half the size at the widest point of the thickening as the measure of the eccentricity "e.”
  • the thickening is designed as a circular shoulder, the extension "D” in this case being the diameter paragraph and is slightly larger than the eccentricity "e”.
  • the contour 20 of the disc is then formed in the shape of its trajectory, depending on the geometry of the thickening circular arc-like, here ellypsenförmig.
  • Fig. 5 shows the outermost angular position at which still takes place a seal. The ejection of the working fluid from the outer working space is almost completed. Work equipment is already being expelled from the inner working space. This outermost sealing line is extremely important in order to avoid that compressed working fluid from the spiral end flows back into the suction chamber.
  • Fig. 6 shows the range in which a seal is unnecessary, even undesirable.
  • the contour 20 has now lifted off the edge 19; There is no seal in this area.
  • working fluid is conveyed out at the end of the spiral from the inner working space towards the outlet 13, and already sucked back into the inner working space from the inlet 12 at the beginning of the spiral.
  • the outer working space is open at the end of the coil against the suction chamber 16 and at the beginning of the spiral against the inlet 12, which facilitates its filling.
  • a backflow of compressed working fluid from the inner working space around the spiral end into the suction chamber 16 is not possible, since at this time in the exit-side region of the spiral, the strip 3 seals against the outer cylinder wall 14.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Abstract

Bei einer Verdrängermaschine für kompressible Medien mit einem in einem Gehäuse (7b) zwischen Zylinderwänden (14, 15) angeordneten spiralförmigen Förderraum (11), besteht ein spiralförmiger Verdrängerkörper aus einer Scheibe (2) mit spiralförmigen Leisten (3). Diese sind gegenüber dem Gehäuse exzentrisch derart gehalten, dass während des Betriebes jeder Punkt des Leisten eine von den Umfangswänden des Förderraumes begrenzte Bewegung ausführt. Die Kontur (20) der Scheibe ist im überlappten Bereich der Spirale an der für die gegenseitige Abdichtung der durchströmten Räume (11, 16) vorgesehenen Stelle in der Form der Bewegungsbahn ausgebildet. Die Gehäusekante (19) ist als Übergang zwischen erhabenem ersten Teil (17) und abgesenktem zweiten Teil (18) der äusseren Zylinderwand (14) des Gehäuses als knollenartige Verdickung ausgebildet. Deren radiale Erstreckung 'D' ist mindestens so gross wie das Mass der Exzentrizität („e'). In den Perioden des Maschinenbetriebes, in denen im äusseren sichelförmigen Arbeitsraum (11) ein höherer Druck herrscht als im Ansaugraum (16), bildet dieser kreisbogenförmige Absatz (19) zusammen mit der Kontur der Scheibe eine sich über die Absatzhöhe erstreckende Dichtlinie (21).

Description

Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Verdrängermaschine für kompressible Medien gemäß einleitendem Teil des Patentanspruchs 1.
Stand der Technik
Verdrängermaschinen nach der Spiralbauart sind beispielsweise durch die DE 2603462 A1 bekannt. Ein nach diesem Prinzip aufgebauter Verdichter zeichnet sich durch nahezu pulsationsfreie Förderung des beispielsweise aus Luft oder einem Luft-Kraftstoff-Gemisch bestehenden gasförmigen Arbeitsmittels aus und könnte daher unter anderem auch für Aufladezwecke von Brennkraftmaschinen mit Vorteil herangezogen werden. Während des Betriebes eines solchen Kompressors werden entlang der Verdrängerkammer zwischen dem spiralförmig ausgebildeten Verdrängerkörper und den beiden Umfangs- wänden mehrere, etwa sichelförmige Arbeitsräume eingeschlossen, die sich von dem Einlass durch die Verdrängerkammer hindurch zum Auslass hin bewegen, wobei ihr Volumen ständig verringert und der Druck des Arbeitsmittels dementsprechend erhöht wird. Eine Maschine der eingangs genannten Art, bei der die Spiralen einen gesamten Umschlingungswinkel von etwa 360° umspannen, ist bekannt aus der DE 3407939 C1. Bei einer solchen Maschine wird der Verdrängerkörper, dort Rotationskolben genannt, zur seiner Führung gegenüber dem Gehäuse an seinem eintrittsseitigen Ende durch eine Schwinge gehalten, deren Länge grösser ist als die Länge der Antriebskurbel. Die die spiralförmigen Leisten tragende Scheibe schliesst mit der äusseren Kontur der nicht überlappten Leisten ab und die Kontur der Scheibe im überlappten Bereich ist in der Form der Bewegungsbahn ausgebildet, die eine Gehäusekante vorgibt, welche durch die notwendige Absenkung der äusseren Zylinderwand der Förderraum an einer Gehäusehälfte zur Aufnahme der Scheibe beim Einschwingen des Verdrängerkörpers in diesem Bereich entstanden ist. Zwischen der Gehäusekante und der Scheibe verbleibt ein von der Stellung des Rotationskolbens abhängig variierender Restspalt, der die Förderräume am Eintritt und am Austritt der Spirale kurzschliesst. Bei einer Förderung des kompressiblen Mediums von aussen nach innen bedeutet dies, dass durch diesen Restspalt ein Rückfluss erfolgt. Dieser Restspalt soll während eines halben Kurbelumlaufs gleich bleiben, weshalb die Kontur der Scheibe eine angenäherte S-form aufweist. Mit dieser Rotationskolbenmaschine sollen die Zahl und die Länge der Druckverlust bewirkenden Spalte zwischen der jeweiligen Druck- und Saug-kammer vermieden werden, was eine Verminderung der Verlustleistung zur Folge hat. Dadurch, dass die die spiralförmigen Leisten tragende Scheibe mit der äusseren Kontur der nicht überlappten Leisten abschliesst, zeichnet sich die Maschine durch ein geringes Bauvolumen und ein geringes Gewicht aus.
Eine solche, mehr als 20 Jahre alte Maschine, welche vom Prinzip her eine richtige Dichtung aufweist, wird den heutigen Anforderungen nicht mehr gerecht, da zum einen ein Restspalt mit permanenter Verbindung zwischen Druck- und Saugkammer grundsätzlich nicht mehr zulässig ist und zum andern ein Restspalt, so klein er auch sein möge, welcher lediglich über einen halben Kurbelumlauf lang gleich bleibt, nicht ausreicht, um die erforderliche Dichtheit zu gewährleisten. Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die deshalb Aufgabe zugrunde, eine Maschine der eingangs genannten Art zu schaffen, welche insbesondere auch im niedrigen Drehzahlbereich einander benachbarte Förderräume, in denen unterschiedliche Drücke herrschen, vollständig gegeneinander abzudichten.
Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die Vorteile der Erfindung sind darin zu sehen, dass sie sowohl bei einer Verdrängermaschine mit Schwinge als Führungselement für den Verdränger als auch mit Führungswelle zur Führung des Verdrängers, wie sie beispielsweise aus der DE 3107231 A1 bekannt ist, zur Anwendung kommen kann. Ferner ermöglicht die Erfindung eine - in radialer Richtung betrachtet - nach aussen freie Anordnung der Schwinge, wenn eine solche als Führungselement vorausgesetzt wird. Besonders wirksam ist die Erfindung bei Anwendung in Maschinen mit innerer Verdichtung, wie sie in der eingangs erwähnten DE 2603462 A1 beschrieben sind und in der ebenfalls obenerwähnten DE 3107231 A1 zeichnerisch dargestellt sind.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 einen Läufer,
Fig. 2 eine Ansicht eines Gehäuseteils mit erfindungsgemässer Gestaltung der Gehäusekante, Fig. 3 einen Längsschnitt durch die Maschine, Fig. 4 eine Draufsicht auf das Gehäuseteil nach Fig. 2 mit eingelegtem Läufer nach Fig. 1 ,
Fig. 5-6 Draufsichten wie in Fig. 4, jedoch mit unterschiedlichen Winkelstellungen des Exzentertriebes.
Weg zur Ausführung der Erfindung
Zwecks Erläuterung der Funktionsweise des Verdichters, welche nicht Gegenstand der Erfindung ist, wird auf die bereits eingangs genannte DE 2603462 A1 verwiesen. Nachstehend wird nur der für das Verständnis notwendige Maschinenaufbau und Prozessablauf kurz beschrieben:
Mit 1 ist in der Zeichnung der Läufer der Maschine insgesamt bezeichnet mit einem aus einer beidseitig axial von einer Scheibe 2 senkrecht abstehenden Spiralleiste 3 gebildeteten Verdrängerkörper. Gemäss Fig. 1 ist die Spirale, d.h. die Leiste 3 aus mehreren aneinander anschliessenden Kreisbögen gebildet und weist einen Umschlingungswinkel von ca. 360° auf. Dabei ist das aus- trittsseitige Ende der Spirale mit einer geringfügigen sogenannten inneren Verdichtung ausgestattet, wie sie aus der eingangs genannten DE 2603462 A1 bekannt ist. Dies ist insofern erwähnenswert, als der durch die innere Verdichtung bewirkte höhere Druck im Arbeitsraum eine einwandfreie Dichtung zur Bedingung hat. Am Spiralenaustritt sind in der Scheibe 2 mehrere Durchbrüche 6 vorgesehen, damit das Medium von einer Scheibenseite zur anderen gelangen kann, beispielsweise um in einem nur einseitig angeordneten zentralen Auslass 13 ( Fig. 2) abgezogen zu werden. Mit 4 ist die Nabe bezeichnet, mit welcher die Scheibe 2 über einem Wälzlager 22 Lager auf einer Exzenterscheibe 23 aufgezogen ist. Diese ist ihrerseits Teil einer Antriebswelle 24. "e" bedeutet die Exzentrizität zwischen der Achse 9 der Antriebswelle 24 und der Achse 10 der Exzenterscheibe 23. Erkennbar ist aus der Darstellung, dass die die spiralförmigen Leisten 3 tragende Scheibe 2 auf dem überwiegenden Teil ihres Umfangs mit der äusseren Kontur der Leisten 3 abschliesst. Dieser Bereich gilt als der nicht überlappte Spiralenbereich und ist massgebend für die Geringhaltung des Aussendurch- messers der Maschine. Mit dem Winkelmass "OV" ist der überlappte Bereich der Spirale bezeichnet. In jenem Bereich ragt die Scheibe 2 radial über die Verdrängerkörper 3 hinaus. Mit 5 ist in diesem Bereich "OV" ein radial aus- serhalb der Leisten 3 angeordnetes Auge bezeichnet für die Aufnahme eines nicht dargestellten Führungslagers, welches auf einem Führungsbolzen 30 aufgezogen ist. Die Kontur 20 der Scheibe 2 ist an der für die gegenseitige Abdichtung der (später zu erläuternder) Förderräume 11 vorgesehenen Stelle in der Form der Bewegungsbahn der Scheibe ausgebildet. Im Beispielsfall ist sie ellipsenförmig ausgebildet.
In Fig. 2 ist die Gehäusehälfte 7b des aus zwei Hälften zusammengesetzten, über Befestigungsaugen 8 zur Aufnahme von Verschraubungen miteinander verbundenen Maschinengehäuses gezeigt. 11 bezeichnet den Förderraum, der nach der Art eines spiralförmigen Schlitzes in beide Gehäusehälften eingearbeitet ist. Er verläuft parallel von einem äusseren Umfang der Spirale im Gehäuse angeordneten Einlass 12 zu einem im Gehäuseinneren vorgesehenen Ausläse 13. Der Förderraum 11 weist im wesentlichen etwa parallele, ungefähr in gleichbleibendem Abstand zueinander angeordnete Zylinderwände 14, 15 auf, die wie die Leisten 3 eine Spirale umfassen. In einem Ansaugraum 16, welcher den Einlass 12 mit dem Förderraum 11 verbindet, ist eine Achse 28 für die drehbare Lagerung eines Teils der die Führungseinrichtung vorgesehen.
Da im Bereich "OV" die Scheibe 2 über die Verdrängerkörper 3 hinausragt, muss sie mindestens eine Gehäusehälfte durchdringen. Dies geschieht im vorliegenden Fall an der dargestellten Gehäusehälfte 7b. Hierzu ist an geeigneter Stelle des Gehäuses - vorzugsweise an einem Rande des überlappten Bereiches "OV" der Spirale - der innere Steg 18 der Gehäusehälfte 7b gegenüber dem äusseren Steg 17 um den Betrag der Scheibendicke abgesenkt. Diese Massnahme weist unter anderm den Vorteil auf, dass in der unteren Gehäusehälfte 7b nur am inneren Steg ein Dichtstreifen (nicht dargestellt) anzuordnen ist, der bis zum Ausläse 13 hin den Förderraum 11 gegen den Ansaugraum 16 abdichtet. Durch diese notwendige Absenkung der äusseren Zylinderwand an mindestens einer Gehäusehälfte, hier 7b, zur Aufnahme der Scheibe 2 beim Einschwingen des Verdrängerkörpers in diesem Bereich entsteht eine Gehäusekante 19.
Aus dem Längsschnitt gemäss Fig. 3, welcher die zusammengesetzte Maschine darstellt, ist ersichtlich, dass die Antriebswelle 24 in den beiden Gehäusehälften 7a und 7b mittels nicht näher bezeichneten Wälzlagern gelagert ist. Sie wird über eine Riemenscheibe 26 in Drehung versetzt. Den Antrieb des Läufers 1 besorgt die Antriebswelle 24 über die Exzenterscheibe 23. Auf dieser Scheibe 23 sitzt das Lager 22, hier als Wälzlager gezeigt, welches beidseitig über Wellendichtringe 25 gegen den Gehäuseinnenraum abgedichtet ist. Ebenfalls beiseitig der Exzenterscheibe 23 sitzen Gegengewichte 27 auf der Antriebswelle 24.
Die Führung des Läufers 1 wird durch die Führungseinrichtung 29 besorgt. Je nach dem ob die Führungseinrichtung 29 aus einer Schwinge oder aus einer mit der Antriebswelle synchron laufenden Führungswelle (nicht dargestellt) besteht, führen alle Punkte auf dem Verdrängerkörper 3 eine ellipsenähnliche oder eine kreisförmige Verschiebebewegung aus. Im Beispielsfall besteht die Führungseinrichtung 29 aus einer Schwinge 31, deren eines Ende drehbar um die Achse 28 im Gehäuse gelagert ist (Fig. 2), während das andere Ende über den Führungsbolzen 30 in das Auge 5 des Läufers eingreift.
Aus Fig. 4 ist erkennbar, dass bei eingelegtem Läufer 1 die Verdrängerkörper 3 zwischen den Zylinderwänden 14 und 15 des Gehäuses 7 eingreifen. Deren Krümmung ist so bemessen, dass die Leisten die innere 15 und die äussere 14 Zylinderwand beispielsweise an jeweils einer Stelle nahezu berühren. Während des Betriebes gleiten die Verdrängerkörper 3 mit linienförmigen Kontaktstellen zu den Zylinderwänden 14 und 15. Infolge der mehrfachen abwech- selnden Annäherung der Verdrängerkörper 3 an die innere 15 resp. äussere Zylinderwand 14 des Förderraumes 11 ergeben sich auf beiden Seiten der Verdrängerkörper 3 sichelförmige, das Arbeitsmedium einschließende Arbeitsräume, die während des Antriebes der Läuferscheibe 2 durch den Förderraum 11 in Richtung auf den zentralen Auslass 13 verschoben werden. Hierbei verringern sich die Volumina dieser Arbeitsräume und der Druck des Arbeitsmittels wird entsprechend erhöht.
Soweit sind Verdrängermaschinen bekannt oder bei fachgemässer Interpretation zumindest aus dem eingangs angeführten Stand der Technik herleitbar, indes mit den eingangs erwähnten Nachteilen. Damit während des Betriebes mit Sicherheit einander benachbarte durchströmte Räume, in denen unterschiedliche Drücke herrschen, vollständig gegeneinander abgedichtet sind, werden nunmehr erfindungsgemäss die in Wirkverbindung stehenden Elemente 19 und 20 aufeinander abgestimmt. Hierbei wird im Folgenden der Begriff „kreisbogenähnlich" verwendet, da es beim Absatz in der Scheibe, d.h. bei deren massgebender Kontur, lediglich um deren Lage an der Peripherie der Scheibe geht und nicht um die exakte Beschreibung ihrer geometrischer Gestalt. Letztere wird nämlich durch die Art der eingesetzten Führungseinrichtung bestimmt. So beschreiben beim Doppelwellen-Exzentertrieb alle Punkte des Läufers einen Kreis, bei der Schwinge als Führungselement beschreibt nur das Zentrum der Nabe des Läufers einen Kreis, die übrigen Punkte beschreiben eine ellipsenähnliche Kurve. Wie in Fig. 4 gezeigt, wird nachstehend eine Führungseinrichtung 29 mit Schwinge 31 zugrunde gelegt. Bei dieser Lösung ergibt sich die Möglichkeit, die in Wirkverbindung stehenden Elemente 19 und 20 geometrisch zwischen die beiden Lagerpunkte der Führungseinrichtung 29 anzuordnen. Dies wirkt sich insofern vorteilhaft aus, als dadurch der überlappte Bereich "OV" und damit das Gewicht des Läufers kleinstmöglich gehalten werden kann. Ausserdem verkürzt sich sich die Strömungsstrecke zwischen Ein- lass 12 und Ansaugraum 16.
Die Abstimmung der für die richtige Funktionsweise wesentlichen Elemente geschieht nun folgendermassen: Die Gehäusekante 19, welche den Übergang zwischen erhabenem ersten Teil 17 und abgesenktem zweiten Teil 18 der äusseren Zylinderwand 14 bildet, wird als knollenartige Verdickung ausgebildet. Deren Erstreckung "D" in radialer Richtung sollte an der breitesten Stelle der Verdickung mindestens halb so gross sein wie das Mass der Exzentrizität „e". Im Beispielsfall ist die Verdickung als kreisförmiger Absatz ausgebildet, wobei die Erstreckung "D" in diesem Fall den Durchmesser des Absatzes darstellt und etwas grösser bemessen ist als die Exzentrizität „e". Die Kontur 20 der Scheibe wird danach in der Form ihrer Bewegungsbahn ausgebildet, je nach Geometrie der Verdickung kreisbogenähnlich, hier ellypsenförmig. Zugrundegelegt werden nun alle Betriebszustände, in denen im äusseren sichelförmigen Arbeitsraum, der durch die Leisten 3 und die äussere Zylinderwand 14 gebildet wird, ein höherer Druck herrscht als im Ansaugraum 16 ausserhalb des zweiten Teils 18 der äusseren Zylinderwand 14. In diesen Perioden soll kein Rückströmen aus dem sichelförmigen Arbeitsraum möglich sein. Hierzu wird die Grosse dieser Kontur 20 so angepasst, dass die Kontur während dieser Perioden mit dem kreisförmigen Absatz der Gehäusekante 19 kooperiert. Und zwar eine Kooperation zwecks Bildung einer sich über die Absatzhöhe erstreckenden tatsächlichen Dichtlinie 21.
Wie die Gehäusekante 19 anlässlich des Maschinenbetriebes zwecks Bildung einer Dichtlinie 21 mit der Aussparung 20 der Scheibe zusammenwirkt, zeigen die Fig. 4 bis 6. Die jeweilige Winkellage des Läufers ist am einfachsten anhand der Stellung der Gegengewichte 27 zu erkennen.
In Fig. 4 ist die Lage des Läufers 1 eingetragen, bei welcher der durch die Verdrängerkörper 3 und die äussere Zylinderwand 14 gebildete sichelförmige äussere Arbeitsraum vollständig eingeschlossen ist. Es ist zu erkennen, dass die Dichtlinie 21 im Eingriff ist. Aus dieser Darstellung ist auch ersichtlich, dass der Durchmesser "D" der Kante 19, sofern sie kreisförmig ausgebildet ist, eine gewisse minimale Grosse aufweisen muss, damit die Wirkverbindung funktionsfähig ist. Die blosse Abrundung der abzubrechenden Gehäusewand, wie sie aus der genannten DE 3407939 C1 bekannt ist, führt nicht zum Erfolg. Bei Verschiebung des Läufers 1 in Förderrichtung, welche in Fig. 4 innerhalb des Gegengewichtes 27 durch einen Pfeil angedeutet ist, wird dieser äussere sichelförmige Arbeitsraum in seinem Volumen verkleinert und mit dem zentralen Auslass 13 verbunden. Der Druck im Arbeitsraum steigt an; die Abdichtung gegen den Ansaugraum 16 ist gegeben durch das Abwälzen der kreisbogen- förmigen/-ähnlichen Aussparung 20 auf der Kante 19 unter steten Bildung einer Dichtlinie 21.
Fig .5 zeigt die äusserste Winkellage, bei welcher noch eine Dichtung stattfindet. Das Ausstossen des Arbeitsmittels aus dem äusseren Arbeitsraum ist fast vollendet. Bereits wird auch Arbeitsmittel aus dem inneren Arbeitsraum ausge- stossen. Diese äusserste Dichtlinie ist überaus wichtig, um zu vermeiden, dass verdichtetes Arbeitsmittel vom Spiralenende her zurück in den Ansaugraum strömt.
Nach alldem ist erkennbar, dass mit der vorliegenden Erfindung eine Dichtart geschaffen wurde, die über einen Winkelbereich von ca. 250° zuversichtlich arbeitet.
Fig. 6 zeigt den Bereich, in dem eine Dichtung unnötig, ja sogar unerwünscht ist. Die Kontur 20 hat jetzt von der Kante 19 abgehoben; es findet in diesem Bereich keine Dichtung statt. Zu diesem Zeitpunkt wird Arbeitsmittel am Spiralenende aus dem inneren Arbeitsraum gegen den Auslass 13 hin herausgefördert, und am Spiralenanfang bereits wieder vom Einlass 12 her in den inneren Arbeitsraum angesaugt. Der äussere Arbeitsraum ist am Spiralenende gegen den Ansaugraum 16 und am Spiralenanfang gegen den Einlass 12 hin offen, was seine Füllung erleichtert. Ein Rückströmen von verdichtetem Arbeitsmittel aus dem inneren Arbeitsraum um das Spiralenende herum in den Ansaugraum 16 ist nicht möglich, da zu diesem Zeitpunkt im austrittsseitigen Bereich der Spirale die Leiste 3 gegen die äussere Zylinderwand 14 dichtet. Bezugszeichenliste (nicht Teil der Anmeldung)
1 Läufer
2 Scheibe
3 Leiste, Verdrängerkörper
4 Nabe
5 Auge
6 Durchbruch in 2
7a, 7b Gehäusehälfte
8 Befestigungsauge
9 Achse der Antriebswelle
10 Achse der Exzenterscheibe
11 Förderraum
12 Einlass
13 Auslass
14 äussere Zylinderwand von 11
15 innere Zylinderwand von 11
16 Ansaugraum
17 erhabener erster Teil von 7b
18 abgesenkter zweiter Teil von 7b
19 Gehäusekante, knollenartige Verdickung, kreisrunder Absatz
20 kreisbogenförmige Aussparung
21 Dichtlinie
22 Wälzlager
23 Exzenterscheibe
24 Antriebswelle
25 Wellendichtring
26 Riemenscheibe
27 Gegengewicht
28 Achse
29 Führungseinrichtung
30 Führungsbolzen von 29
31 Schwinge
"e" Exzentrizität
"D" Durchmesser der Gehäusekante 19
"OV" überlappter Bereich der Spirale

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Verdrängermaschine für kompressible Medien mit einem in einem feststehenden Gehäuse (7a, 7b) zwischen Zylinderwänden (14, 15) angeordneten spiralförmigen Förderraum (11), in dem ein spiralförmiger Verdrängerkörper (1- 4) angeordnet ist, bestehend im wesentlichen aus einer Scheibe (2) und auf mindestens einer Seite der Scheibe angebrachten spiralförmigen Leisten (3), die gegenüber dem Gehäuse exzentrisch derart gehalten sind, dass während des Betriebes jeder Punkt des Leisten eine von den Umfangswänden des Förderraumes begrenzte Bewegung ausführt, wobei die die spiralförmigen Leisten tragende Scheibe mit der äusseren Kontur der nicht überlappten Leisten abschliesst, und wobei die Kontur (20) der Scheibe im überlappten Bereich (OV") an der für die gegenseitige Abdichtung der durchströmten Räume (11 , 16) vorgesehenen Stelle in der Form der Bewegungsbahn ausgebildet ist, die eine Gehäusekante (19) vorgibt, welche Gehäusekante durch die notwendige Absenkung der äusseren Zylinderwand (14) des Förderraumes (11) an mindestens der einen Gehäusehälften (7b) zur Aufnahme der Scheibe beim Einschwingen des Verdrängerkörpers in diesem Bereich entstanden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusekante (19) als Übergang zwischen erhabenem ersten Teil (17) und abgesenktem zweiten Teil (18) der äusseren Zylinderwand (14) als knollenartige Verdickung ausgebildet ist, deren Erstreckung "D" in radialer Richtung an der breitesten Stelle mindestens halb so gross ist wie das Mass der Exzentrizität "e", und dass während des Maschinenbetriebes in den Perioden, in denen im äusseren sichelförmigen Arbeitsraum, der durch die Leisten (3) und die äussere Zylinderwand (14) gebildet wird, ein höherer Druck herrscht als im radial ausserhalb der äusseren Zylinderwand (14) angeordneten Ansaugraum (16), diese knollenartige Verdickung (19) zwecks Bildung einer sich über die Übergangshöhe erstreckenden Dichtlinie (21) mit der Kontur (20) der Scheibe kooperiert.
2. Verdrängermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die knollenartige Verdickung der Gehäusekante (19) als kreisförmiger Absatz und die Kontur (20) der Scheibe als kreisbogenähnliche Aussparung ausgebildet ist.
3. Verdrängermaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die kooperierenden knollenartige Verdickung (19) und Scheibenkontur (20) gegen das austrittsseitige Ende der Spirale hin angeordnet sind.
PCT/CH2008/000309 2007-08-22 2008-07-10 Verdrängermaschine nach dem spiralprinzip WO2009023974A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/674,068 US8425211B2 (en) 2007-08-22 2008-07-10 Positive displacement machine according to the spiral principle
EP08757301A EP2195511B1 (de) 2007-08-22 2008-07-10 Verdrängermaschine nach dem spiralprinzip
CN2008801037330A CN101784754B (zh) 2007-08-22 2008-07-10 按照螺旋原理的挤压机
AT08757301T ATE533920T1 (de) 2007-08-22 2008-07-10 Verdrängermaschine nach dem spiralprinzip

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1319/07 2007-08-22
CH13192007 2007-08-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009023974A1 true WO2009023974A1 (de) 2009-02-26

Family

ID=39916343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2008/000309 WO2009023974A1 (de) 2007-08-22 2008-07-10 Verdrängermaschine nach dem spiralprinzip

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8425211B2 (de)
EP (1) EP2195511B1 (de)
CN (1) CN101784754B (de)
AT (1) ATE533920T1 (de)
WO (1) WO2009023974A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2402611A3 (de) * 2010-07-02 2013-06-26 Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG Ladevorrichtung zur Verdichtung von Ladeluft für einen Verbrennungsmotor

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2603462A1 (de) 1975-02-07 1976-08-19 Aginfor Ag Verdraengermaschine fuer kompressible medien
DE3231756A1 (de) * 1982-08-26 1984-03-08 Pierburg Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss Verdraengermaschine fuer fluide
DE3231754A1 (de) * 1982-08-26 1984-03-08 Pierburg Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss Verdraengermaschine fuer kompressible medien
JPS60132085A (ja) * 1983-12-19 1985-07-13 Sanden Corp スクロ−ル型圧縮機
DE3407939C1 (de) 1984-03-03 1985-07-18 Pierburg Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss Rotationskolbenmaschine fuer Fluide
EP0284774A1 (de) * 1987-03-24 1988-10-05 BBC Brown Boveri AG Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip
EP0560009A1 (de) * 1992-03-13 1993-09-15 Asea Brown Boveri Ag Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip
JP2000352384A (ja) * 1999-06-07 2000-12-19 Mitsubishi Heavy Ind Ltd スクロール型流体機械
DE19980588C2 (de) * 1998-04-29 2002-05-23 Chunkyung Kim Pumpe

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3107231A1 (de) 1981-02-26 1982-09-02 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Verdraengermaschine fuer kompressible medien
CN85101350B (zh) * 1985-04-01 1987-10-07 三菱重工业株式会社 涡旋式流体机械
DE58906623D1 (de) * 1988-08-03 1994-02-17 Aginfor Ag Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip.
US5171140A (en) * 1990-10-19 1992-12-15 Volkswagen Ag Spiral displacement machine with angularly offset spiral vanes
EP0545190B1 (de) * 1991-12-05 1996-05-29 AGINFOR AG für industrielle Forschung Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip
DE59203677D1 (de) * 1991-12-05 1995-10-19 Aginfor Ag Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip.
DE59203379D1 (de) * 1991-12-16 1995-09-28 Aginfor Ag Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip.
EP0614012B1 (de) * 1993-01-19 1996-09-18 AGINFOR AG für industrielle Forschung Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip
ATE229612T1 (de) * 1997-08-26 2002-12-15 Crt Common Rail Tech Ag Spiralverdrängermaschine für kompressible medien
EP0899424B1 (de) * 1997-08-26 2001-11-28 CRT Common Rail Technologies AG Spiralverdrängermaschine für kompressible Medien
US6089839A (en) * 1997-12-09 2000-07-18 Carrier Corporation Optimized location for scroll compressor economizer injection ports
CA2287444A1 (en) * 1998-04-08 1999-10-21 Keiji Yoshimura Scroll fluid machinery
US6705848B2 (en) * 2002-01-24 2004-03-16 Copeland Corporation Powder metal scrolls
JP4241862B2 (ja) * 2007-08-06 2009-03-18 ダイキン工業株式会社 圧縮機構及びスクロール圧縮機

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2603462A1 (de) 1975-02-07 1976-08-19 Aginfor Ag Verdraengermaschine fuer kompressible medien
DE3231756A1 (de) * 1982-08-26 1984-03-08 Pierburg Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss Verdraengermaschine fuer fluide
DE3231754A1 (de) * 1982-08-26 1984-03-08 Pierburg Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss Verdraengermaschine fuer kompressible medien
JPS60132085A (ja) * 1983-12-19 1985-07-13 Sanden Corp スクロ−ル型圧縮機
DE3407939C1 (de) 1984-03-03 1985-07-18 Pierburg Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss Rotationskolbenmaschine fuer Fluide
EP0284774A1 (de) * 1987-03-24 1988-10-05 BBC Brown Boveri AG Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip
EP0560009A1 (de) * 1992-03-13 1993-09-15 Asea Brown Boveri Ag Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip
DE19980588C2 (de) * 1998-04-29 2002-05-23 Chunkyung Kim Pumpe
JP2000352384A (ja) * 1999-06-07 2000-12-19 Mitsubishi Heavy Ind Ltd スクロール型流体機械

Also Published As

Publication number Publication date
US8425211B2 (en) 2013-04-23
US20110027116A1 (en) 2011-02-03
CN101784754A (zh) 2010-07-21
EP2195511A1 (de) 2010-06-16
EP2195511B1 (de) 2011-11-16
CN101784754B (zh) 2012-07-25
ATE533920T1 (de) 2011-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1472435A1 (de) Schwenkkolbenmaschine
EP2603667B1 (de) Kolbenmaschine
EP0284774B1 (de) Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip
DE1653921C3 (de) Rotationskolbenpumpe
EP2195511B1 (de) Verdrängermaschine nach dem spiralprinzip
DE102007043674B4 (de) Spiralverdichter mit Doppelspirale
DE4437377B4 (de) Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zu einer Brennkraftmaschine
DE3401589A1 (de) Verdichter
DE3401064A1 (de) Stroemungsmittelpumpe
EP0321782B1 (de) Rotationskolben-Verdrängungsmaschine
DE3727281C2 (de)
DE19537674C1 (de) Drehkolbenmaschine
DE102004005468B4 (de) Rotationskolbenmaschine
WO2013178310A1 (de) Ölgeschmierter kolbenverdichter
DE2457092C2 (de) Kreiskolbenmaschine
DE102006036439A1 (de) Förderaggregat
DE3820632C2 (de)
EP0826883B1 (de) Rotationskolbenpumpe
DE4020087A1 (de) Gasverdichter, vakuumpumpe oder gasexpansionsmotor
DE3138585A1 (de) Verdraengermaschine fuer kompressible medien
DE1921730B2 (de) Parallel- und außenachsige Drehkolbenmaschi ne
DE3127848A1 (de) Verbrennungsmotor "rotierende innengehaeuse als kolben"
DE4318737C2 (de) Drehkolbenkompressor
DE3335721A1 (de) Zweischeibenrotationskolbenkompressor der trochoidenbauart
WO2020064706A1 (de) Kolbenmaschine, modulares baukastensystem für eine kolbenmaschine sowie verfahren zur herstellung einer kolbenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880103733.0

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08757301

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12674068

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008757301

Country of ref document: EP