WO2009021594A1 - Verfahren und vorrichtung zur fahrlichtsteuerung eines fahrzeugs - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur fahrlichtsteuerung eines fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2009021594A1
WO2009021594A1 PCT/EP2008/005890 EP2008005890W WO2009021594A1 WO 2009021594 A1 WO2009021594 A1 WO 2009021594A1 EP 2008005890 W EP2008005890 W EP 2008005890W WO 2009021594 A1 WO2009021594 A1 WO 2009021594A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vehicle
light
range
distance
threshold value
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/005890
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tobias Schmid
Bernd Woltermann
Original Assignee
Daimler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Ag filed Critical Daimler Ag
Publication of WO2009021594A1 publication Critical patent/WO2009021594A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1415Dimming circuits
    • B60Q1/1423Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/05Special features for controlling or switching of the light beam
    • B60Q2300/056Special anti-blinding beams, e.g. a standard beam is chopped or moved in order not to blind

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for driving light control of a vehicle.
  • Vehicle lighting device known in which the illumination direction can be deflected by lamps arranged on the vehicle side to the left and right according to a steering operation in a steering device.
  • the deflection angles for a left and right light are different, z. B. according to a vehicle speed, changeable. For example, only the right lamp is deflected when steered to the right and the vehicle speed is at a predetermined value or less, while when the predetermined value of the vehicle speed is exceeded, the right and left lamps are deflected simultaneously.
  • DE 10 2005 061 094 A1 discloses a headlamp for vehicles with a headlamp leveling device, by means of which a light-dark boundary of a light distribution can be adjusted vertically between the light distributions low beam and high beam.
  • the invention is based on the object of specifying, by means of a method and a device for driving light control of a vehicle, an optimized illumination of an environment ahead of the vehicle.
  • the object is achieved by the features specified in claim 1.
  • the object is achieved by the features specified in claim 8.
  • a headlight range and a swivel angle of one or more light cones of different headlights is set and a glare-free area for other road users is made possible.
  • a control unit controls a control unit depending on a distance to an oncoming or preceding vehicle devices, such as motors that allow a continuous / continuous adjustment of the beam range of the light cone and a continuous / continuous pivoting of the light cone.
  • an enlargement of the glare-free space is possible on the basis of the enlargement of the swivel angle and / or simultaneous reduction of the illumination range when reducing the distance of the own vehicle to a vehicle traveling in the same direction and / or to an oncoming vehicle. This leads by avoiding glare in an advantageous manner to increase the safety of other road users.
  • the automatic adjustment of the glare-free space allows the driver of the vehicle to permanently use a light setting corresponding to a high beam without forgetting to switch the high beam on or off, which provides an increase in ride comfort for the driver and an increase in safety ,
  • the pivot angle increases and at the same time the beam range is reduced.
  • a targeted illumination of the relevant areas for the driver of the vehicle is possible. Since in general a view of the driver of the vehicle focused on illuminated areas of the vehicle ahead environment is avoided by the targeted illumination of the relevant areas a distraction of the driver, thus achieving an increase in safety for the driver and occupants of the vehicle.
  • the method provides that starting from a predetermined second threshold value of the distance which is less than the first threshold value, the pivoting angle is reduced and at the same time the lighting range is reduced. Since from a certain swing angle only areas next to the vehicle be illuminated, the invention allows for further approaching to another road user a reduction of the swivel angle based on a pivoting back of the headlamp combined with a correspondingly reduced headlight range and thus leads to improved visibility for the driver of the vehicle.
  • a minimum beam range which corresponds to the conventional low beam, set and pivoted the light cone in an unguided starting position.
  • the driver of the vehicle is thereby an optimal, adapted to a current traffic events illumination available.
  • the light range upon activation of a cornering light and / or cornering light, can be varied additionally or alternatively to the simultaneous variation with the swivel angle as a function of a cornering angle and / or cornering angle.
  • an already existing cornering and / or cornering light can be optimized in its function in the sense that an optimal illumination of a relevant traffic space is achieved while glare other road users is effectively avoided even with active cornering and / or cornering.
  • the inventive method and the device to provide a cost-producible driving light control, based on which by reducing the glare of other road users and an increase in safety of all road users is achieved by an optimal illumination of the environment ahead in the direction of travel.
  • Fig. 1 shows schematically a possible illumination in a preceding vehicle
  • Fig. 2 shows schematically a possible illumination in an oncoming vehicle
  • Fig. 3 shows schematically a possible illumination in a large
  • Fig. 4 shows schematically a possible illumination at a low
  • Fig. 5 shows schematically a possible illumination in a
  • FIG. 6 is a schematic block diagram illustrating a possible flow of a
  • FIG. 1 shows that the vehicle vF traveling ahead at a distance A1 does not use the method according to the invention and the device for the Driving light control of a vehicle F in an undeflected beam uK ma ⁇ with a maximum beam range L max , comparable with a high-beam light setting, would be, so that a driver of the vehicle in front vF would be exposed to glare by the unswung beam uK ma ⁇ .
  • a left-hand light beam IK1 is steplessly swiveled about a swivel angle ⁇ 1 and a right-hand light beam rK1 steplessly about a swivel angle ⁇ 1, thus creating a glare-free space R1 for the vehicle vF traveling ahead in the same direction of travel.
  • Stepless pivoting can be done for example by means of a motor, not shown, which is controlled by a control unit in response to a distance An.
  • the headlight range is reduced when approaching that a maximum headlight range L max can be achieved without dazzling the preceding vehicle vF.
  • the driver of the vehicle F is provided the opportunity to permanently use the light setting high beam, with a situation-dependent optimal illumination of the vehicle F ahead environment is adjusted automatically avoiding the glare of a preceding vehicle vF using a control unit, not shown.
  • FIG. 2 shows a vehicle eF, which is approaching the vehicle F, at a momentary distance A2 from the vehicle F.
  • the distance A2 is less than a fixed predetermined first threshold S1.
  • This threshold S1 is different for different headlights, z. B. a left and right headlights, as well as for oncoming vehicles eF and preceding vehicles vF specified differently and indicates from which distance value to the control unit in addition to a pivoting of the left beam IK2 simultaneously performs a reduction in the beam range L.
  • the left light beam IK2 is pivoted by an angle ⁇ 2 and at the same time the light range L is reduced to a light range L ve r.
  • the dash-dot line represents a right delimitation of the left light cone IK2 in its undeflected starting position and serves to illustrate the pivot angle ⁇ 2.
  • the reduction of the beam range L is infinitely, z. B based on a motor, not shown, for example, moves the entire headlamp similar to a conventional light height adjustment.
  • the oncoming vehicle eF is in a glare-free space R2.
  • control unit reduces the headlight range L until reaching a minimum headlight range L m m (not shown) and at the same time pivots the light beam IK 2 through to Reaching a non-pivoted starting position, ie the normal position of the headlights back.
  • This threshold value S2 is smaller than the threshold value S1 and is likewise predetermined differently for different headlights as well as for oncoming vehicles eF and preceding vehicles vF.
  • Figure 3 illustrates a vehicle vF ahead of the vehicle F at a distance A3 and an oncoming vehicle eF with a current distance A4. Since the distance A3 of the preceding vehicle vF is greater than the maximum headlamp L max , the driver of the preceding vehicle becomes Vehicle vF exposed to glare and the right light cone rK3 is not pivoted and has the maximum light range L max on.
  • the left-hand light cone IK3 is in a non-swiveled starting position with a minimum light range L mm , comparable to a dipped-beam light setting, in order to avoid dazzling the oncoming vehicle eF.
  • the threshold value S3 is formed smaller than the threshold value S2.
  • FIG. 4 shows a vehicle vF ahead of the vehicle F at a distance A5.
  • the distance A5 of the preceding vehicle vF is less than the predetermined threshold value S3, so that by means of the control unit an unswept light beam uK min with a minimum light range L m , n, comparable to a light setting low beam, is set. Thus, glare of the preceding vehicle vF is avoided.
  • the light range L min is increased and, at the same time, a swiveling of the right light cone rKn and left light cone IKn is initiated.
  • the swing angle is reduced to, SSN again and the beam width L continues to grow until it reaches the first threshold value S1, at which the maximum light width L max is reached and the pivot angle, is SSN reduced until the right cone of light rKn and left light cone iKn take their ungeschwenkte starting position.
  • FIG. 5 shows the vehicle F and a possible illumination during a turning operation.
  • the lighting range L can be varied as a function of a turning light angle v, ⁇ in addition to or as an alternative to simultaneous variation with the swivel angle ,
  • a turning light angle v of the left light cone IK4 and a turning light angle ⁇ of the right light cone rK4 in a turning operation of the vehicle F, for example, depending on a steering wheel position.
  • the headlight range L of the left light cone IK4 is set to the reduced headlight range L ver .
  • the headlight range L of the right-hand light cone rK4 is set to a maximum light range L max .
  • the method can equally be applied to a non-illustrated cornering and an associated curve angle.
  • FIG. 6 shows a possible sequence of driving light control as a function of the distance A1 to An of the vehicle F to another road user. States of the traffic situation are detected by means of detection devices, which are not shown in more detail, and the driving light is controlled by means of various measures M1 to M8 as a function of these.
  • a condition Z2 "Traffic participant present - distance large” is detected and, while maintaining measure M1 "high beam on”, a measure M2 "pivoting of the headlight” is initiated to provide glare-free space R1, R2 for the other road user to create.
  • a measure M3 "swivel angle increase” is carried out in an existing measure M1 "high beam on” to an enlarged glare-free space R1, R2 create.
  • the headlight range L is further reduced by means of the measure M5 "extended low beam on” and the headlight of the vehicle F swings back by means of the measure M6 “swinging back the headlight”.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Fahrlichtsteuerung eines Fahrzeugs (F), bei dem eine Leuchtweite (L) und ein Schwenkwinkel (α1 bis αn, ß1 bis ßn) eines oder mehrerer Lichtkegel (rK1 bis rKn, IK1 bis IKn) verschiedener Scheinwerfer eingestellt und ein für andere Verkehrsteilnehmer blendfreier Raum (R1, R2) erzeugt wird, wobei der Schwenkwinkel (α1 bis αn, ß1 bis ßn) bei Verringerung des Abstands (A1 bis An) des Fahrzeugs (F) zu einem in gleicher Richtung vorausfahrenden Fahrzeug (vF) und/oder zu einem entgegenkommenden Fahrzeug (eF) vergrößert und/oder die Leuchtweite (L) verringert wird.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Fahrlichtsteuerung eines Fahrzeugs
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Fahrlichtsteuerung eines Fahrzeugs.
Aus der DE 10 2004 033 347 A1 ist bereits eine
Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung bekannt, bei welcher die Beleuchtungsrichtung von fahrzeugseitig angeordneten Leuchten nach links und rechts entsprechend einem Lenkvorgang in einer Lenkeinrichtung abgelenkt werden können.
Die Ablenkwinkel für eine linke und rechte Leuchte sind unterschiedlich, z. B. entsprechend einer Fahrzeuggeschwindigkeit, änderbar. So wird beispielsweise lediglich die rechte Leuchte abgelenkt, wenn nach rechts gelenkt wird und die Fahrzeuggeschwindigkeit bei einem vorbestimmten Wert oder darunter liegt, während bei einer Überschreitung des vorbestimmten Werts der Fahrzeuggeschwindigkeit die rechte und die linke Leuchte gleichzeitig abgelenkt werden.
Die Ablenkwinkel der rechten und linken Leuchte werden entsprechend der einer Geschwindigkeitsänderung eines Fahrzeugs unterschiedlich behandelt. Somit kann eine derartige Ausleuchtung realisiert werden, dass während einer Fahrt mit hoher Geschwindigkeit, wobei das Fahrzeug nach links und nach rechts lenkend fährt, die Sicht in einem Bereich vor dem Fahrzeug verbessert ist, während bei einer Fahrt mit mittlerer bis geringer Geschwindigkeit die Sicht in einem Bereich unmittelbar vor dem Fahrzeug verbessert ist. Des Weiteren ist aus der DE 10 2005 061 094 A1 ein Scheinwerfer für Fahrzeuge mit einem Leuchtweitenregler bekannt, durch den eine Hell-Dunkel-Grenze einer Lichtverteilung vertikal zwischen den Lichtverteilungen Abblendlicht und Fernlicht verstellbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, anhand eines Verfahrens und einer Vorrichtung zur Fahrlichtsteuerung eines Fahrzeugs eine optimierte Ausleuchtung eines dem Fahrzeug vorausliegenden Umfelds anzugeben.
Hinsichtlich des Verfahrens wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Hinsichtlich der Vorrichtung wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch die im Anspruch 8 angegebenen Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren und der Vorrichtung zur Fahrlichtsteuerung eines Fahrzeugs wird eine Leuchtweite und ein Schwenkwinkel eines oder mehrerer Lichtkegel verschiedener Scheinwerfer eingestellt und ein für andere Verkehrsteilnehmer blendfreier Raum ermöglicht.
Zu einer Variation der Leuchtweite und des Schwenkwinkels, steuert eine Steuereinheit in Abhängigkeit von einem Abstand zu einem entgegenkommenden oder vorausfahrenden Fahrzeug Einrichtungen, wie beispielsweise Motoren an, die eine stufenlose/kontinuierliche Verstellung der Leuchtweite des Lichtkegels sowie ein stufenloses/kontinuierliches Schwenken des Lichtkegels ermöglichen. Dadurch ist eine gezielt vorgebbare Ausleuchtungscharakteristik eines dem Fahrzeug vorausliegenden Umfelds realisierbar, insbesondere ein für andere Verkehrsteilnehmer blendfreien Raum bei maximal möglicher Sicht für einen Fahrer des Fahrzeugs unter Vermeidung unangenehmer Lichteffekte erzeugbar. Da die Scheinwerfer des Fahrzeugs mit Scheinwerferlampen als Leuchtmittel, insbesondere Halogen- und/oder Gasentladungslampen, ausgestattet sind, lässt sich in Verbindung mit der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens und der Vorrichtung eine Reduzierung der Kosten im Vergleich zu mit Light Emitting Dioden (= LED) ausgestatteten Fahrzeug-Scheinwerfern realisieren.
Des Weiteren ist anhand der Vergrößerung des Schwenkwinkels und/oder gleichzeitiger Verringerung der Leuchtweite bei Verkleinerung des Abstands des eigenen Fahrzeugs zu einem in gleicher Richtung vorausfahrenden Fahrzeug und/oder zu einem entgegenkommenden Fahrzeug eine Erweiterung des blendfreien Raumes möglich. Dies führt durch Vermeidung einer Blendung in vorteilhafter Weise zu einer Erhöhung der Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer.
Durch die automatische Einstellung des blendfreien Raumes ist es dem Fahrer des Fahrzeugs möglich, dauerhaft eine Lichteinstellung, die einem Fernlicht entspricht, zu nutzen, ohne ein Ein- oder Ausschalten des Fernlichts zu vergessen, was eine Steigerung des Fahrkomforts für den Fahrer und eine Sicherheitserhöhung schafft.
Ab einem vorgegebenen ersten Schwellwert des Abstands, vergrößert sich der Schwenkwinkel und gleichzeitig wird die Leuchtweite reduziert. Somit wird eine gezielte Ausleuchtung der für den Fahrer des Fahrzeugs relevanten Bereiche ermöglicht. Da sich im Allgemeinen ein Blick des Fahrers des Fahrzeugs auf ausgeleuchtete Bereiche der dem Fahrzeug vorausliegenden Umgebung konzentriert, wird durch die gezielte Ausleuchtung der relevanten Bereiche eine Ablenkung des Fahrers vermieden und somit eine Sicherheitserhöhung für den Fahrer und Insassen des Fahrzeugs erreicht.
Weiterhin sieht das Verfahren vor, dass ab einem vorgegebenen zweiten Schwellwert des Abstands, der geringer als der erste Schwellwert ist, der Schwenkwinkel verkleinert und gleichzeitig die Leuchtweite reduziert wird. Da ab einem bestimmten Schwenkwinkel nur noch Bereiche neben dem Fahrzeug beleuchtet werden, ermöglicht die Erfindung bei weiterer Annährung an einen anderen Verkehrsteilnehmer eine Verringerung des Schwenkwinkels anhand eines Zurückschwenkens des Scheinwerfers verbunden mit einer entsprechend reduzierten Leuchtweite und führt somit zu einer verbesserten Sicht für den Fahrer des Fahrzeugs.
Bei Erreichen eines dritten Schwellwertes, der geringer als der zweite Schwellwert ist, wird eine minimale Leuchtweite, welche dem herkömmlichen Abblendlicht entspricht, eingestellt und der Lichtkegel in eine ungeschwenkte Ausgangsposition geschwenkt. Dem Fahrer des Fahrzeugs steht dadurch eine optimale, an ein momentanes Verkehrsgeschehen angepasste Ausleuchtung zur Verfügung.
Durch die unterschiedliche Vorgabe der Schwellwerte für verschiedene Scheinwerfer und in Abhängigkeit von vorausfahrenden und entgegenkommenden Fahrzeugen wird eine Blendung anderer Verkehrsteilnehmer wirkungsvoll vermieden und eine an verschiedene Verkehrssituationen angepasste, optimierte Ausleuchtung des in Fahrtrichtung vorausliegenden Umfelds realisiert.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann bei einer Aktivierung eines Kurvenlichts und/oder Abbiegelichts die Leuchtweite zusätzlich oder alternativ zur gleichzeitigen Variation mit dem Schwenkwinkel in Abhängigkeit eines Kurvenlichtwinkels und/oder Abbiegelichtwinkels variiert werden. Somit kann ein bereits vorhandenes Kurvenlicht und/oder Abbiegelicht in seiner Funktion in der Hinsicht optimiert werden, dass eine optimale Ausleuchtung eines relevanten Verkehrsraumes erzielt wird und gleichzeitig eine Blendung anderer Verkehrsteilnehmer auch bei aktivem Kurven- und/oder Abbiegelicht wirksam vermieden wird.
Zusammenfassend ist es möglich, mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der Vorrichtung eine kostengünstig herstellbare Fahrlichtsteuerung anzugeben, anhand derer durch Reduzierung der Blendung anderer Verkehrsteilnehmer und durch eine optimale Ausleuchtung des in Fahrtrichtung vorausliegenden Umfeldes eine Sicherheitserhöhung aller Verkehrsteilnehmer erreicht wird.
Ausfϋhrungsbeispiele werden im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
Dabei zeigen:
Fig. 1 schematisch eine mögliche Ausleuchtung bei einem vorausfahrenden Fahrzeug, und
Fig. 2 schematisch eine mögliche Ausleuchtung bei einem entgegenkommenden Fahrzeug, und
Fig. 3 schematisch eine mögliche Ausleuchtung bei einem in großem
Abstand vorausfahrenden und einem entgegenkommenden Fahrzeug, und
Fig. 4 schematisch eine mögliche Ausleuchtung bei einem in geringem
Abstand vorausfahrenden Fahrzeug,
Fig. 5 schematisch eine mögliche Ausleuchtung bei einem
Abbiegevorgang, und
Fig. 6 schematisch ein Blockdiagramm, das einen möglichen Ablauf einer
Fahrlichtsteuerung darstellt.
Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Figur 1 stellt dar, dass sich das in einem Abstand A1 vorausfahrende Fahrzeug vF ohne Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens und der Vorrichtung zur Fahrlichtsteuerung eines Fahrzeugs F in einem ungeschwenkten Lichtkegel uKmaχ mit einer maximalen Leuchtweite Lmax, vergleichbar mit einer Lichteinstellung Fernlicht, befände, so dass ein Fahrer des vorausfahrenden Fahrzeugs vF einer Blendung durch den ungeschwenkten Lichtkegel uKmaχ ausgesetzt wäre.
Zur Vermeidung dieser Blendung werden ein linker Lichtkegel IK1 stufenlos um einen Schwenkwinkel α1 und ein rechter Lichtkegel rK1 stufenlos um einen Schwenkwinkel ß1 geschwenkt und somit ein blendfreier Raum R1 für das in gleicher Fahrtrichtung vorausfahrende Fahrzeug vF geschaffen. Das stufenlose Schwenken kann beispielsweise mittels eines nicht näher dargestellten Motors erfolgen, der anhand einer Steuereinheit in Abhängigkeit eines Abstands An angesteuert wird. Zusätzlich zum Schwenken der Lichtkegel bzw. der Scheinwerfer wird die Leuchtweite bei Annäherung verringert, dass eine maximalen Leuchtweite Lmax erzielt werden kann, ohne das vorausfahrende Fahrzeug vF zu blenden.
Somit wird dem Fahrer des Fahrzeugs F die Möglichkeit geschaffen, dauerhaft die Lichteinstellung Fernlicht zu nutzen, wobei eine situationsabhängig optimale Ausleuchtung eines dem Fahrzeug F vorausliegenden Umfelds unter Vermeidung der Blendung eines vorausfahrenden Fahrzeugs vF automatisch anhand einer nicht näher dargestellten Steuereinheit eingestellt wird.
Figur 2 zeigt ein dem Fahrzeug F entgegenkommendes Fahrzeug eF mit einem momentanen Abstand A2 zum Fahrzeug F.
Der Abstand A2 ist geringer als ein fest vorgegebener erster Schwellwert S1. Dieser Schwellwert S1 ist für verschiedene nicht näher dargestellte Scheinwerfer, z. B. ein linker und rechter Scheinwerfer, sowie für entgegenkommende Fahrzeuge eF und vorausfahrende Fahrzeuge vF unterschiedlich vorgegeben und gibt an, ab welchem Abstandswert An die Steuereinheit zusätzlich zu einem Schwenken des linken Lichtkegels IK2 gleichzeitig eine Verringerung der Leuchtweite L durchführt. Dabei wird der linke Lichtkegel IK2 um einen Winkel α2 geschwenkt und gleichzeitig die Leuchtweite L auf eine Leuchtweite Lver verringert. Die Strich- Punkt-Linie stellt dabei eine rechte Abgrenzung des linken Lichtkegels IK2 in seiner ungeschwenkten Ausgangsposition dar und dient der Veranschaulichung des Schwenkwinkels α2.
Die Verringerung der Leuchtweite L erfolgt stufenlos, z. B anhand eines nicht näher dargestellten Motors, der beispielsweise den gesamten Scheinwerfer ähnlich einer herkömmlichen Lichthöhenverstellung bewegt. Somit befindet sich das entgegenkommende Fahrzeug eF in einem blendfreien Raum R2.
Bei einer weiteren nicht näher dargestellten Verkleinerung des Abstands A2 auf einen Wert, der einem fest vorgegebenen zweiten Schwellwert S2 entspricht, verringert die Steuereinheit die Leuchtweite L bis zu einem Erreichen einer nicht näher dargestellten minimalen Leuchtweite Lmm und schwenkt gleichzeitig den Lichtkegel IK2 bis zum Erreichen einer ungeschwenkten Ausgangsposition, also der Normalposition der Scheinwerfer, zurück.
Dieser Schwellwert S2 ist kleiner als der Schwellwert S1 und ist ebenfalls für verschiedene Scheinwerfer sowie für entgegenkommende Fahrzeuge eF und vorausfahrende Fahrzeuge vF unterschiedlich vorgegeben.
Da sich in einem Ausleuchtungsbereich des rechten Lichtkegels rK2 kein anderer Verkehrsteilnehmer befindet, wird der rechte Lichtkegel rK2 nicht geschwenkt und dem Fahrer des Fahrzeugs F steht in diesem Ausleuchtbereich eine maximale Ausleuchtung mit der maximalen Leuchtweite Lmax zur Verfügung.
Figur 3 stellt ein dem Fahrzeug F in einem Abstand A3 vorausfahrendes Fahrzeug vF und ein entgegenkommendes Fahrzeug eF mit einem momentanen Abstand A4 dar. Da der Abstand A3 des vorausfahrenden Fahrzeugs vF größer als die maximale Leuchtweite Lmax ist, wird der Fahrer des vorausfahrenden Fahrzeugs vF keiner Blendung ausgesetzt und der rechte Lichtkegel rK3 wird nicht geschwenkt und weist die maximale Leuchtweite Lmax auf.
Da der Abstand A4 einen vorgegebenen Schwellwert S3 unterschreitet befindet sich der linke Lichtkegel IK3 in einer ungeschwenkten Ausgangsposition mit einer minimalen Leuchtweite Lmm, vergleichbar mit einer Lichteinstellung Abblendlicht, um eine Blendung des entgegenkommenden Fahrzeugs eF zu vermeiden. Der Schwellwert S3 ist geringer ausgebildet als der Schwellwert S2.
Figur 4 zeigt ein dem Fahrzeug F in einem Abstand A5 vorausfahrendes Fahrzeug vF. Der Abstand A5 des vorausfahrenden Fahrzeugs vF ist geringer als der vorgegebene Schwellwert S3, so dass mittels der Steuereinheit ein ungeschwenkter Lichtkegel uKmin mit einer minimalen Leuchtweite Lm,n, vergleichbar mit einer Lichteinstellung Abblendlicht, eingestellt wird. Somit wird eine Blendung des vorausfahrenden Fahrzeugs vF vermieden.
Bei einer nicht näher dargestellten Vergrößerung des Abstands A5 auf einen höheren Wert als der Schwellwert S3 wird die Leuchtweite Lmin vergrößert und gleichzeitig ein Schwenken des rechten Lichtkegels rKn und linken Lichtkegels IKn eingeleitet. Bei Erreichen des zweiten Schwellwertes S2 verringert sich der Schwenkwinkel an, ßn wieder und die Leuchtweite L wächst weiter bis zum Erreichen des ersten Schwellwertes S1 , bei dem die maximale Leuchtweite Lmax erreicht ist und der Schwenkwinkel an, ßn verringert wird, bis der rechte Lichtkegel rKn und linke Lichtkegel iKn ihre ungeschwenkte Ausgangsposition einnehmen.
Figur 5 stellt das Fahrzeug F und eine mögliche Ausleuchtung bei einem Abbiegevorgang dar. In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann bei einer Aktivierung eines Abbiegelichts die Leuchtweite L zusätzlich oder alternativ zur gleichzeitigen Variation mit dem Schwenkwinkel an, ßn in Abhängigkeit eines Abbiegelichtwinkels v, δ variiert werden. So ist es möglich, bei einem Abbiegevorgang des Fahrzeugs F beispielsweise in Abhängigkeit von einer Lenkradstellung einen Abbiegelichtwinkel v des linken Lichtkegels IK4 und einen Abbiegelichtwinkel δ des rechten Lichtkegels rK4 einzustellen. Um eine Blendung eines entgegenkommenden Fahrzeugs eF zu vermeiden, ist die Leuchtweite L des linken Lichtkegels IK4 auf die verringerte Leuchtweite Lver eingestellt.
Um gleichzeitig eine optimale Ausleuchtung für den Fahrer des Fahrzeugs F herzustellen, ist die Leuchtweite L des rechten Lichtkegels rK4 auf eine maximale Leuchtweite Lmax eingestellt. Das Verfahren kann gleichermaßen auf eine nicht näher dargestellte Kurvenfahrt und einen damit verbundenen Kurvenwinkel angewandt werden.
Figur 6 zeigt einen möglichen Ablauf einer Fahrlichtsteuerung in Abhängigkeit des Abstands A1 bis An des Fahrzeugs F zu einem anderen Verkehrsteilnehmer. Mittels nicht näher dargestellter Erfassungseinrichtungen werden Zustände der Verkehrssituation erfasst und mit verschiedenen Maßnahmen M1 bis M8 das Fahrlicht in Abhängigkeit von diesen gesteuert.
Ist kein weiterer Verkehrsteilnehmer im vorausliegenden Umfeld des Fahrzeugs F erfassbar, entspricht dies einem Zustand Z1 "Kein weiterer Verkehrsteilnehmer" und mittels einer Maßnahme M1 "Fernlicht ein" wird das Fahrlicht so gesteuert, dass eine maximale Ausleuchtung des dem Fahrzeug F vorausliegenden Umfelds erreicht wird.
Ist ein Verkehrsteilnehmer in großer Entfernung vorhanden wird ein Zustand Z2 „Verkehrteilnehmer vorhanden - Abstand groß" erfasst und unter Beibehaltung der Maßnahme M1 „Fernlicht ein" eine Maßnahme M2 „Schwenken des Scheinwerfers" eingeleitet, um den blendfreien Raum R1 , R2 für den anderen Verkehrsteilnehmer zu erzeugen. Bei einer weiteren Annährung des Verkehrsteilnehmers an das Fahrzeug F, die einem Zustand Z3 „Verkehrsteilnehmer nähert sich" entspricht, wird bei weiterhin bestehender Maßnahme M1 „Fernlicht ein" eine Maßnahme M3 „Schwenkwinkel vergrößern" durchgeführt, um einen vergrößerten blendfreien Raum R1 , R2 zu schaffen.
Bei zunehmender Verringerung des Abstands A1 bis An und dem Erreichen des ersten Schwellwertes S1 , was einem Zustand Z4 „Verkehrsteilnehmer nähert sich - erster Schwellwert S1 erreicht" entspricht, wird unter Beibehaltung der Maßnahme M1 „Fernlicht ein" und Maßnahme M3 „Schwenkwinkel vergrößern" zusätzlich eine Maßnahme M4 „Leuchtweite verringern" ausgeführt. Dabei wird eine verbesserte Ausleuchtung der für den Fahrer des Fahrzeugs F relevanten Bereiche des dem Fahrzeug F vorausliegenden Umfelds erzielt.
Bei Erreichen eines Zustands Z5 „Verkehrsteilnehmer nähert sich - zweiter Schwellwert S2 erreicht" wird die Leuchtweite L anhand der Maßnahme M5 „Erweitertes Abblendlicht ein" weiter verringert und der Scheinwerfer des Fahrzeugs F schwenkt mittels der Maßnahme M6 „Zurückschwenken des Scheinwerfers" zurück.
Hat der Abstand A1 bis An zwischen dem anderen Verkehrsteilnehmer und dem Fahrzeug F den dritten Schwellwert S3 erreicht, was mit einem Zustand Z6 „Verkehrsteilnehmer nähert sich - dritter Schwellwert S3 erreicht" übereinstimmt, wird die Leuchtweite L auf eine minimale Leuchtweite Lmjn mit der Maßnahme M7 „Standard Abblendlicht" reduziert und anhand eines abgeschlossenen Zurückschwenkens des Scheinwerfers in seine Ausgangsposition die Maßnahme M8 „Normale Ausleuchtcharakteristik" erreicht.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Fahrlichtsteuerung eines Fahrzeugs (F), wobei eine Leuchtweite (L) und ein Schwenkwinkel (α1 bis an, ß1 bis ßn) eines oder mehrerer Lichtkegel (rK1 bis rKn, IK1 bis IKn) verschiedener Scheinwerfer einstellbar ist und ein für andere Verkehrsteilnehmer blendfreier Raum (R1 , R2) erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkwinkel (α1 bis an, ß1 bis ßn) bei Verringerung des Abstands (A1 bis An) des Fahrzeugs (F) zu einem in gleicher Richtung vorausfahrenden Fahrzeug (vF) und/oder zu einem entgegenkommenden Fahrzeug (eF) vergrößert und/oder die Leuchtweite (L) verringert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Vergrößerung des Abstands (A1 bis An) der
Schwenkwinkel (α1 bis an, ß1 bis ßn) verringert und/oder die Leuchtweite (L) vergrößert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ab einem vorgegebenen ersten Schwellwert (S1 ) des Abstands (A1 bis An) der Schwenkwinkel (α1 bis an, ß1 bis ßn) vergrößert und die Leuchtweite (L) reduziert wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ab einem vorgegebenen zweiten Schwellwert (S2), der geringer als der erste Schwellwert (S1 ) ist, der Schwenkwinkel (α1 bis an, ß1 bis ßn) verringert und die Leuchtweite (L) reduziert wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Erreichen eines dritten Schwellwerts (S3), der geringer als der zweite Schwellwert (S2) ist, eine minimale Leuchtweite Lmm eingestellt und der Lichtkegel (rK1 bis rKn, IK1 bis IKn) in eine ungeschwenkte Ausgangsposition geschwenkt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwellwerte (S1 bis S3) für in gleicher Richtung vorausfahrende Fahrzeuge (vF) und entgegenkommende Fahrzeuge (eF) sowie für verschiedene Scheinwerfer unterschiedlich vorgegeben werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Aktivierung eines Kurvenlichts und/oder Abbiegelichts die Leuchtweite (L) in Abhängigkeit eines Kurveniichtwinkeis und/oder Abbiegelichtwinkels (v, δ) variiert wird.
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer Steuereinheit die Leuchtweite (L) und der Schwenkwinkel (α1 bis an, ß1 bis ßn) eines oder mehrerer Lichtkegel (rK1 bis rKn, IK1 bis IKn) einstellbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkwinkel (α1 bis an, ß1 bis ßn) bei der Verringerung des Abstands (A1 bis An) des Fahrzeugs (F) zu dem in gleicher Richtung vorausfahrenden Fahrzeug (vF) und/oder zu dem entgegenkommenden Fahrzeug (eF) vergrößerbar und/oder die Leuchtweite (L) verringerbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Vergrößerung des Abstands (A1 bis An) der Schwenkwinkel (α1 bis an, ß1 bis ßn) verringerbar und/oder die Leuchtweite (L) vergrößerbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass ab einem vorgebbaren ersten Schwellwert (S1 ) des Abstands (A1 bis An) der Schwenkwinkel (α1 bis an, ß1 bis ßn) vergrößerbar und gleichzeitig die Leuchtweite (L) reduzierbar ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ab einem zweiten vorgebbaren Schwellwert (S2) des Abstands (A1 bis An), der geringer als der erste Schweiiwert (S 1 ) ist, der Schwenkwinkel (α1 bis an, ß1 bis ßn) verringerbar und gleichzeitig die Leuchtweite (L) reduzierbar ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Erreichen eines dritten Schwellwerts (S3) des Abstands (A1 bis An), der geringer als der zweite Schwellwert (S2) ist, eine minimale Leuchtweite (Lmin) einstellbar und der jeweilige Lichtkegel (rK1 bis rKn, IK1 bis IKn) in eine ungeschwenkte Ausgangsposition schwenkbar ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwellwerte (S 1 bis S3) für in gleicher Richtung vorausfahrende Fahrzeuge (vF) und entgegenkommende Fahrzeuge (eF) sowie für verschiedene Scheinwerfer unterschiedlich vorgebbar sind.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Aktivierung des Kurvenlichts und/oder Abbiegelichts die Leuchtweite (L) in Abhängigkeit des Kurvenlichtwinkels und/oder Abbiegelichtwinkels (v, δ) variierbar ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Leuchtmitteln der Scheinwerfer um Scheinwerferlampen, insbesondere Halogenlampen und/oder Gasentladungslampen handelt.
PCT/EP2008/005890 2007-08-11 2008-07-18 Verfahren und vorrichtung zur fahrlichtsteuerung eines fahrzeugs WO2009021594A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710038077 DE102007038077A1 (de) 2007-08-11 2007-08-11 Verfahren und Vorrichtung zur Fahrlichtsteuerung eines Fahrzeugs
DE102007038077.3 2007-08-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009021594A1 true WO2009021594A1 (de) 2009-02-19

Family

ID=39739703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/005890 WO2009021594A1 (de) 2007-08-11 2008-07-18 Verfahren und vorrichtung zur fahrlichtsteuerung eines fahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007038077A1 (de)
WO (1) WO2009021594A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009112125A1 (de) * 2008-03-14 2009-09-17 Daimler Ag Verfahren zur fahrlichtsteuerung eines fahrzeugs
DE102009058564A1 (de) * 2009-12-17 2011-06-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, 80809 Kraftfahrzeug
DE102011007181A1 (de) * 2011-04-12 2012-10-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Außenlichtsteueranlage für ein Kraftfahrzeug
DE102011050532A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-22 Hella Kgaa Hueck & Co. Steuergerät und Verfahren zum Steuern von Frontscheinwerfern von Fahrzeugen
US9623793B2 (en) * 2015-02-16 2017-04-18 GM Global Technology Operations LLC Method for controlling a headlight system of a motor vehicle and controller and device for carrying out the method

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5301383B2 (ja) 2009-07-29 2013-09-25 株式会社小糸製作所 車両用前照灯装置
DE102009054227A1 (de) * 2009-11-21 2011-05-26 Volkswagen Ag Verfahren zum Steuern einer Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug und Scheinwerferanordnung
DE102010035636A1 (de) 2010-08-27 2012-03-01 Hella Kgaa Hueck & Co. Vorrichtung und Verfahren zum Wechseln von einer Fernlichtverteilung zu einer ein zu entblendendes Objekt entblendenden Lichtverteilung
DE102010045435B4 (de) * 2010-09-15 2019-10-10 HELLA GmbH & Co. KGaA Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge
JP5779028B2 (ja) 2011-07-26 2015-09-16 株式会社小糸製作所 ヘッドランプの配光制御手段
FR2983278B1 (fr) * 2011-11-28 2018-04-13 Psa Automobiles Sa. Eclairage frontal de vehicule
DE102012103316A1 (de) * 2012-04-17 2013-10-17 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren für die Veränderung einer Ausleuchtsituation vor einem Fahrzeug
DE102013108342A1 (de) * 2013-08-02 2015-02-05 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren für die Erzeugung eines Ausleuchtbereichs vor einem Fahrzeug
DE102014206327A1 (de) * 2014-04-02 2015-10-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Abbiegelichts eines Fahrzeugs und Fahrzeugbeleuchtung
CN106166980A (zh) 2015-05-22 2016-11-30 福特全球技术公司 用于控制前照灯的方法和装置
CN110239424A (zh) * 2019-07-10 2019-09-17 爱驰汽车有限公司 自动驾驶的远近光切换的方法、系统、设备及存储介质
CN112622747B (zh) * 2020-12-28 2022-07-15 芜湖雄狮汽车科技有限公司 车辆及其前照灯的控制方法以及存储介质和电子设备
FR3132344B1 (fr) * 2022-01-31 2024-01-05 Valeo Vision Système lumineux pour véhicule automobile

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1538024A1 (de) * 2003-12-05 2005-06-08 Hitachi Ltd. Vorrichtung zur Steuerung von einer Hilfseinrichtung eines Fahrzeugs
WO2006111291A1 (de) * 2005-04-22 2006-10-26 Daimlerchrysler Ag Scheinwerferanlage für ein fahrzeug
EP1769968A2 (de) * 2005-09-30 2007-04-04 Valeo Vision Adaptive front lighting system for a vehicle depending on the road situation and method implemented by this system
FR2891512A1 (fr) * 2005-10-05 2007-04-06 Peugeot Citroen Automobiles Sa Projecteur pour vehicule automobile
JP2007099078A (ja) * 2005-10-04 2007-04-19 Denso Corp 車両用前照灯制御装置
DE102006043281A1 (de) * 2006-09-14 2008-03-27 Hella Kgaa Hueck & Co. Projektionsscheinwerferanordnung für Fahrzeuge

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4199063B2 (ja) 2003-07-10 2008-12-17 株式会社小糸製作所 車両用照明装置
DE102005061094A1 (de) 2005-03-19 2006-09-28 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1538024A1 (de) * 2003-12-05 2005-06-08 Hitachi Ltd. Vorrichtung zur Steuerung von einer Hilfseinrichtung eines Fahrzeugs
WO2006111291A1 (de) * 2005-04-22 2006-10-26 Daimlerchrysler Ag Scheinwerferanlage für ein fahrzeug
EP1769968A2 (de) * 2005-09-30 2007-04-04 Valeo Vision Adaptive front lighting system for a vehicle depending on the road situation and method implemented by this system
JP2007099078A (ja) * 2005-10-04 2007-04-19 Denso Corp 車両用前照灯制御装置
FR2891512A1 (fr) * 2005-10-05 2007-04-06 Peugeot Citroen Automobiles Sa Projecteur pour vehicule automobile
DE102006043281A1 (de) * 2006-09-14 2008-03-27 Hella Kgaa Hueck & Co. Projektionsscheinwerferanordnung für Fahrzeuge

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009112125A1 (de) * 2008-03-14 2009-09-17 Daimler Ag Verfahren zur fahrlichtsteuerung eines fahrzeugs
DE102009058564A1 (de) * 2009-12-17 2011-06-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, 80809 Kraftfahrzeug
DE102011007181A1 (de) * 2011-04-12 2012-10-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Außenlichtsteueranlage für ein Kraftfahrzeug
DE102011050532A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-22 Hella Kgaa Hueck & Co. Steuergerät und Verfahren zum Steuern von Frontscheinwerfern von Fahrzeugen
DE102011050532B4 (de) * 2011-05-20 2020-03-12 HELLA GmbH & Co. KGaA Steuergerät und Verfahren zum Steuern von Frontscheinwerfern von Fahrzeugen
US9623793B2 (en) * 2015-02-16 2017-04-18 GM Global Technology Operations LLC Method for controlling a headlight system of a motor vehicle and controller and device for carrying out the method

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007038077A1 (de) 2009-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009021594A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fahrlichtsteuerung eines fahrzeugs
DE102009057219B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrlichts eines Fahrzeugs
WO2009112125A1 (de) Verfahren zur fahrlichtsteuerung eines fahrzeugs
DE102009057391A1 (de) Verfahren zur automatischen Fahrlichtsteuerung eines Fahrzeugs
DE102009024129B4 (de) Verfahren zur Fahrlichtsteuerung verschiedener Lichtverteilungen eines Fahrzeugs
EP1353823B1 (de) Scheinwerfereinheit für einspurige zweiradfahrzeuge
EP1920188A1 (de) Scheinwerfer für fahrzeuge
EP0832785B1 (de) Verfahren zur Anpassung eines Fahrzeuglichtes und Scheinwerfereinheit
EP2156984B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der vertikalen Hell-Dunkel-Grenze bei Scheinwerfern
DE102010048100A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fahrlichtsteuerung eines Fahrzeugs
DE102004041415B4 (de) Einrichtung zur automatischen Einstellung der Richtung der Lichtstrahlachse eines Fahrzeugscheinwerfers
AT517415B1 (de) Steuerungsvorrichtung für eine Beleuchtungsvorrichtung eines Kraftfahrzeuges sowie Verfahren zum Steuern einer solchen Beleuchtungsvorrichtung
DE20313588U1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug zur Realisierung einer asymmetrischen Lichtverteilung
DE102009023093B4 (de) Verfahren zur Fahrlichtsteuerung eines Fahrzeugs
EP2326533B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern von vertikalen hell-dunkel-grenzen bei scheinwerfern innerhalb eines schwenkbereichs
DE102006036361A1 (de) Scheinwerfer in einem Kraftfahrzeug
DE102005041235A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen der Lichtverteilung von Fahrzeug-Scheinwerfern
DE102010006296A1 (de) Verfahren zur Fahrlichtsteuerung eines Fahrzeugs
DE69925966T2 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE102009023827A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Scheinwerferanlage eines Fahrzeuges
DE102007040810A1 (de) Verfahren zum Betreiben von Scheinwerfern in einem Kraftfahrzeug
DE10352950A1 (de) Scheinwerfersystem eines Kraftfahrzeugs mit horizontaler Verstelleinrichtung und adaptiven Beleuchtungsarten
DE10310232A1 (de) Kraftfahrzeug mit mindestens einem für eine Verkehrsart ausgelegten Scheinwerfer
EP1393971B1 (de) Verfahren zum Steuern einer Scheinwerfereinheit für Fahrzeuge und Scheinwerfereinheit für Fahrzeuge
DE10308980B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge und Verfahren zum Umstellen des Scheinwerfers von Rechts- auf Linksverkehr und umgekehrt

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08784870

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08784870

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1