DE102011007181A1 - Außenlichtsteueranlage für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Außenlichtsteueranlage für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102011007181A1
DE102011007181A1 DE102011007181A DE102011007181A DE102011007181A1 DE 102011007181 A1 DE102011007181 A1 DE 102011007181A1 DE 102011007181 A DE102011007181 A DE 102011007181A DE 102011007181 A DE102011007181 A DE 102011007181A DE 102011007181 A1 DE102011007181 A1 DE 102011007181A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
distance
luminous intensity
exterior light
control system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102011007181A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102011007181A priority Critical patent/DE102011007181A1/de
Publication of DE102011007181A1 publication Critical patent/DE102011007181A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/085Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to special conditions, e.g. adverse weather, type of road, badly illuminated road signs or potential dangers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2603Attenuation of the light according to ambient luminiosity, e.g. for braking or direction indicating lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/05Special features for controlling or switching of the light beam
    • B60Q2300/054Variable non-standard intensity, i.e. emission of various beam intensities different from standard intensities, e.g. continuous or stepped transitions of intensity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/30Indexing codes relating to the vehicle environment
    • B60Q2300/33Driving situation
    • B60Q2300/332Driving situation on city roads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/40Indexing codes relating to other road users or special conditions
    • B60Q2300/41Indexing codes relating to other road users or special conditions preceding vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/40Indexing codes relating to other road users or special conditions
    • B60Q2300/43Indexing codes relating to other road users or special conditions following vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Bei der erfindungsgemäßen Außenlichtsteueranlage, insbesondere Scheinwerferanlage, für ein Kraftfahrzeug mit einem elektronischen Steuergerät zur Ermittlung und Einstellung einer vorgegebenen Leuchtintensität und/oder zur Ermittlung und Einstellung eines vorgegebenen horizontalen und/oder vertikalen Schwenkwinkels zumindest eines über einen bestimmten Winkelbereich schwenkbaren Scheinwerfers ist das Steuergerät derart ausgestaltet, dass die Leuchtintensität und/oder der Schwenkwinkel abhängig vom Abstand des eigenen Kraftfahrzeuges zu einem voranfahrenden und/oder folgenden Fahrzeug variabel vorgebbar ist und/oder sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Außenlichtsteueranlage, insbesondere Scheinwerferanlage, für ein Kraftfahrzeug.
  • Aus der EP 1 088 700 B1 ist eine Scheinwerferanlage mit einer elektronisch gesteuerten Leuchtweitenregelung, d. h. einem vertikalen Verschwenken des Scheinwerfers, beispielsweise abhängig von einem Längsneigungswinkel des Kraftfahrzeuges bekannt. Hierbei steht eine Minimierung der Blendung des Gegenverkehrs im Vordergrund.
  • Weiterhin sind Abblendsteuerungen bekannt, die ebenfalls zur Minimierung der Blendgefahr bei erkanntem Gegenverkehr das eingeschaltete Fernlicht automatisch ausschalten (Fernlichtassistent).
  • Weiterhin sind Scheinwerfer-Schwenkvorrichtungen bekannt, durch die zur besseren Ausleuchtung der Fahrbahn ein horizontales Verschwenken des Scheinwerfers abhängig vom Lenkradwinkel, der Gierrate und/oder von Daten eines Navigationssystems vorgenommen wird (z. B. DE 103 14 872 B3 ). Aus der DE 103 14 872 B3 ist eine Scheinwerfer-Schwenkvorrichtung bekannt, durch die der horizontale Soll-Schwenkwinkel auch abhängig von der Ist-Leuchtweite und/oder von der Fahrzeuggeschwindigkeit bestimmbar ist.
  • Weiterhin sind Bremslichtsteueranlagen bekannt, die die Intensität des Bremslichts in Abhängigkeit von der Bremsintensität ansteuern.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Außenlichtsteueranlage zu schaffen, durch die bei Beibehaltung der Sicherheit die Energieeffizienz erhöht wird.
  • Diese Aufgabe wird insbesondere durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die Gegenstände der abhängigen Ansprüche sind vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Bei der erfindungsgemäßen Außenlichtsteueranlage – wie beispielsweise eine Scheinwerferanlage, eine Bremsanlage, eine Blinkanlage und/oder eine Rücklichtanlage – für ein Kraftfahrzeug mit einem elektronischen Steuergerät zur Ermittlung und Einstellung einer vorgegebenen Leuchtintensität und/oder zur Ermittlung und Einstellung eines vorgegebenen horizontalen und/oder vertikalen Schwenkwinkels zumindest eines über einen bestimmten Winkelbereich schwenkbaren Scheinwerfers ist das Steuergerät derart ausgestaltet, dass die Leuchtintensität und/oder mindestens ein Schwenkwinkel abhängig vom Abstand des eigenen Kraftfahrzeuges zu einem voranfahrenden und/oder folgenden Fahrzeug variabel vorgebbar ist und/oder sind.
  • Der Begriff Ermittlung soll im weitesten Sinne auch als Eingangssignal-Erfassung, Messung oder Berechnung verstanden werden.
  • Der Erfindung liegen folgende Überlegungen zugrunde:
    Zumindest intern bekannte Scheinwerfersysteme werden bisher abhängig von zumindest einem der folgenden Sensordaten geregelt:
    • – Fahrdynamikdaten (Lenkwinkel, Gierrate, Fahrzeuggeschwindigkeit)
    • – Kameradaten (Fernlichtassistent, blendfreies Licht)
    • – Navigationsdaten
  • Speziell bei Dunkelheit kann der Abstand zu vorausfahrenden und folgenden Fahrzeugen mit diesen üblicherweise verwendeten Daten zur Scheinwerfersteuerung nicht genau bestimmt werden. Weiterhin steht bei bekannten Systemen stets entweder eine optimale Ausleuchtung oder eine Blendverhinderung im Vordergrund. Die Energieeffizienz bei der Scheinwerfersteuerung wird bisher nicht berücksichtigt.
  • Daher soll erfindungsgemäß zur energieeffizienten Scheinwerfersteuerung insbesondere eine Sensordatenfusion mit Daten des Abstandsradars, des Ultraschall-Parksensors, sowie weiteren den Abstand zum vorausfahrenden oder nachfolgenden Kraftfahrzeug erfassenden Daten stattfinden. Dabei wird vorzugsweise auf bereits für andere Systeme erfasste Daten zurückgegriffen (z. B. Abstandsradar für Fahrgeschwindigkeitsregelsysteme (ACC), Ultraschall-Parksensoren für Parkassistenzsysteme (PDC) und/oder Kameradaten für Fernlichtassistent oder blendfreies Fernlicht):
    • – Möglicher Einsatz von ACC: während der Fahrt Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug
    • – Möglicher Einsatz von PDC: im Stand und langsamen Kolonnenverkehr Abstand zum vorausfahrenden und/oder folgenden Fahrzeug
    • – Möglicher Einsatz von Kameradaten: sowohl im Stand, als auch während der Fahrt Abstand zum vorausfahrenden und/oder folgenden Fahrzeug
  • Die Abstanderkennung ermöglicht erfindungsgemäß, insbesondere das Abblendlicht, das Tagfahrlicht, das Schlusslicht, das Blinklicht und/oder das Bremslicht vorrangig zu dimmen, ohne die Wahrnehmung und Sicherheit des Fahrers negativ zu beeinflussen. Hierdurch wird insbesondere die Reichweite von batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen erhöht oder der Kraftstoffverbrauch von Fahrzeugen mit Brennkraftmaschine verringert. Dieser Vorteil kommt vorzugsweise im Stau oder im Kolonnenverkehr zum Tragen.
  • Die Ausleuchtung des Abblendlichtes kann dabei sogar verbessert werden, wenn bei gleichzeitigen Dimmen die Scheinwerfer am vorausfahrenden Fahrzeug vorbei seitlich nach außen und/oder in Richtung Fahrbahn stärker nach unten geschwenkt werden, so dass der Hot-Spot der Lichtverteilung gezielt und wirksam eingesetzt werden kann.
  • Eine abstandsvariable Dimmung des Brems-, Schluss- und Tagfahrlichtes etwa kann wiederum zusätzlich die Blendung anderer Fahrzeugführer reduzieren. Unter Dimmung kann eine kontinuierliche oder quasikontinuierliche (bei getakteter Ansteuerung) Reduzierung der Leuchtintensität verstanden werden.
  • Es wird also zusammengefasst mit abnehmendem Abstand eine geringere Leuchtintensität bestimmter Leuchten (einschließlich Scheinwerfer) gewählt und/oder insbesondere die Scheinwerfer starker nach unten und/oder außen gerichtet.
  • Hierdurch können beispielsweise folgende ECO-Lichtfunktionen realisiert werden, auf die weiter unten in den Ausführungsbeispielen noch genauer eingegangen wird:
    • • Im Frontbereich ein Stand-Kolonnenlicht, ein Kolonnenlicht, ein Stadtlicht, ein Stop-Abblendlicht bei Fahrzeugen mit Motor-Start-Stop-Automatik oder ein ECO-Standlicht;
    • • Im Heckbereich ein Stand-Kolonnen-Bremslicht, ein adaptives Schlusslicht;
    • • Im Heck- und Frontbereich ein ECO-Fahrrichtungsanzeiger;
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt
  • 1 schematisch wesentliche Komponenten einer erfindungsgemäßen Außenlichtsteueranlage
  • 2 ein Beispiel für ein Stand-Kolonnenlicht
  • 3 ein Beispiel für ein Kolonnenlicht
  • 4 ein Beispiel für eine Dimmung bei Kolonnenlicht
  • 5 ein Beispiel für eine Verstellung des vertikalen Schwenkwinkels bei Kolonnenlicht
  • 6 ein Beispiel für eine Verstellung des horizontalen Schwenkwinkels bei Kolonnenlicht
  • 7 ein Beispiel für Stadtlicht
  • 8 ein Beispiel für Stand-Kolonnen-Bremslicht
  • In 1 ist ein Steuergerät 1 dargestellt, das beispielsweise Daten eines Bussystems CAN zur Übertragung von Fahrzeug-Betriebsparameter, wie die Gierrate, den Lenkradwinkel, die Fahrzeuggeschwindigkeit, den Status einer Start-Stop-Automatik und dergleichen, sowie Daten eines Navigationssystems, wie z. B. den Straßentyp, erhält. Weiterhin erfasst das Steuergerät 1 den Abstand d1 des Kraftfahrzeuges zu dem vorausfahrenden Fahrzeug von einem ACC Steuergerät 4 und den Abstand d2 des Kraftfahrzeuges zum folgenden Fahrzeug von einem PDC Steuergerät 5 als Eingangssignale. Abhängig von im Steuergerät 1 implementierten Software-Programmmodulen wird abhängig von diesen Signalen eine Soll-Leuchtintensität beispielsweise in Form eines Dimmungsmaßes D ausgehend von einer 100% Leuchtintensität und/oder ein vertikaler Soll-Schwenkwinkel SWv für die Scheinwerfer und/oder ein horizontaler Soll-Schwenkwinkel SWh für die Scheinwerfer ermittelt, die in bekannter Weise als Ansteuersignal(e) einer Verstellvorrichtung 2 zum Verschwenken und Dimmen eines Scheinwerfers 3 und/oder Bremslichtes 6 ausgegeben werden.
  • In 2 wird eine „Stand-Kolonne”, d. h. die vorderen Fahrzeuge stehen, beispielsweise in einer Ortschaft an einer roten Ampel gezeigt. Die Daten „Ortschaft” können aus dem Navigationssystem ausgelesen werden. Situation a) besteht bei großem Abstand d1 (z. B. d1 > 100 m) und Situation b) bei kleinem Abstand d1 (z. B. d1 < 2 m). In Situation a) bleibt die Leuchtintensität der Scheinwerfer bei 100%. In Situation b) wird die Leuchtintensität um 50% reduziert (D = 50%). Der Übergang von a) nach b) kann gestuft oder kontinuierlich erfolgen. Gleichzeitig können die Scheinwerfer etwas nach außen gestellt werden (Pfeile).
  • In 3 wird eine „Kolonne” in Fahrt gezeigt, d. h. die vorderen Fahrzeuge fahren langsamer, beispielsweise nach einem Ortsschild oder einer Geschwindigkeitsbegrenzung (50 km/h). Die Daten „Ortschaft” oder Geschwindigkeitsbegrenzung können wieder aus dem Navigationssystem ausgelesen werden. Situation a) besteht bei großem Abstand d1 (z. B. d1 > 50 m), Situation b) bei mittlerem Abstand d1 (z. B. d1 < 50 m) und Situation c) bei kleinem Abstand d1 (z. B. d1 < 25 m). Leuchtintensität und/oder vertikale (nicht dargestellt) und/oder horizontale Verschwenkung der Scheinwerfer (Pfeile) werden entsprechend variiert.
  • In 4 ist ein Beispiel für eine Dimmung bzw. Einstellung einer Leuchtintensität mittels eines PWM Signals bei Kolonnenlicht in Abhängigkeit vom Abstand d1 dargestellt, wobei 100% maximale Leuchtintensität bedeutet. Ein Dimmungsmaß D wäre entsprechend invers.
  • In 5 ist ein Beispiel für eine Verstellung des Scheinwerfers nach unten bei Kolonnenlicht durch Vorgabe eines vertikalen Schwenkwinkels SWv abhängig vom Abstand d1 zum vorderen Fahrzeug dargestellt.
  • In 6 ist ein Beispiel für eine Verstellung des Scheinwerfers nach außen bei Kolonnenlicht durch Vorgabe eines horizontalen Schwenkwinkels SWh abhängig vom Abstand d1 zum vorderen Fahrzeug dargestellt.
  • 7 zeigt ein Beispiel für eine Stadtlicht-Funktion, bei der beispielsweise über die Daten des Navigationssystems (z. B. bei Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 km/h) generell – auch unabhängig vom Abstand zu einem vorderen Fahrzeug möglich – eine reduzierte Leuchtintensität (z. B. 80%) und/oder eine stärkere seitliche Ausleuchtung eingestellt wird, wenn Stadtfahrt erkannt wird (Situation b)).
  • Mittels 8 wird ein Beispiel für ein Stand-Kolonnen-Bremslicht zum Ausdruck gebracht. Hierbei spielt der Abstand d2 zum hinteren Fahrzeug während des Stillstands des eigenen Fahrzeuges eine Rolle. Im dargestellten Beispiel werden drei Stufen vorgeschlagen:
    • a) Leuchtintensität des Bremslichtes BL 100% bei d2 > 10 m; ggf. auch 100% für obere Bremsleuchte (hier nicht dargestellt)
    • b) Leuchtintensität des Bremslichtes BL 25% bei d2 < 10 m; ggf. auch 75% für obere Bremsleuchte
    • c) Leuchtintensität des Bremslichtes BL 10% bei d2 < 2 m oder wenn hinteres Fahrzeug steht; ggf. dabei 30% nur für obere Bremsleuchte
    • d) Leuchtintensität des Bremslichtes BL bei d2 < 0,5 m kann wieder auf 100% angehoben werden, um gegebenenfalls ein Auffahren bzw. eine Kollision bei zu geringem Abstand zu verhindern (optional, in 8 nicht eigens dargestellt).
  • Alle Ausführungsbeispiele können auch, soweit möglich, miteinander kombiniert werden oder im Rahmen der Erfindung variiert werden.
  • Alle Lichtfunktionen, die mit einer Dimmung der Leuchtintensität verbunden sind, können mit zusätzlichen Daten (Fahrzeuggeschwindigkeit, Navigationsdaten) fusioniert werden, um eine sicherheitskritische Situation auszuschließen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1088700 B1 [0002]
    • DE 10314872 B3 [0004, 0004]

Claims (5)

  1. Außenlichtsteueranlage für ein Kraftfahrzeug mit einem elektronischen Steuergerät (1) zur Ermittlung und Einstellung einer vorgegebenen Leuchtintensität und/oder zur Ermittlung und Einstellung eines vorgegebenen horizontalen und/oder vertikalen Schwenkwinkels (SWh, SWv) zumindest eines über einen bestimmten Winkelbereich schwenkbaren Scheinwerfers (3), wobei das Steuergerät (1) derart ausgestaltet ist, dass die Leuchtintensität und/oder mindestens ein Schwenkwinkel (SWh, SWv) abhängig vom Abstand (d1, d2) des eigenen Kraftfahrzeuges zu einem voranfahrenden und/oder folgenden Fahrzeug variabel vorgebbar ist und/oder sind.
  2. Außenlichtsteueranlage, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (1) bei vergleichsweise niedrigem Abstand (d1, d2) die Leuchtintensität reduziert.
  3. Außenlichtsteueranlage, nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (1) bei vergleichsweise niedrigem Abstand (d1) den vertikalen Schwenkwinkel des Scheinwerfers (3) verstärkt in Richtung Fahrbahn (nach unten) vorgibt
  4. Außenlichtsteueranlage, nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (1) bei vergleichsweise niedrigem Abstand (d1) den horizontalen Schwenkwinkel (3) verstärkt zur Seite (nach außen) gerichtet vorgibt.
  5. Außenlichtsteueranlage, nach einem der vorangegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (1) bei vergleichsweise sehr niedrigem Abstand (d2) die Leuchtintensität des Brems- und/oder Schlusslichtes wieder anhebt.
DE102011007181A 2011-04-12 2011-04-12 Außenlichtsteueranlage für ein Kraftfahrzeug Pending DE102011007181A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011007181A DE102011007181A1 (de) 2011-04-12 2011-04-12 Außenlichtsteueranlage für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011007181A DE102011007181A1 (de) 2011-04-12 2011-04-12 Außenlichtsteueranlage für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011007181A1 true DE102011007181A1 (de) 2012-10-18

Family

ID=46935295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011007181A Pending DE102011007181A1 (de) 2011-04-12 2011-04-12 Außenlichtsteueranlage für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011007181A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012112478A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Ermitteln einer Leuchtweite eines Scheinwerfers
DE102013006687A1 (de) * 2013-04-18 2014-10-23 Audi Ag Lichtsteuerung im "Roadtrain"
WO2016173762A1 (de) 2015-04-29 2016-11-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur steuerung einer leuchtintensität von bremslichtern
DE102021201807B3 (de) 2021-02-25 2022-01-13 Continental Automotive Gmbh Adaptive Beleuchtung von Fahrzeugen im Fahrzeugverbund
DE102021124967A1 (de) 2021-09-27 2023-03-30 Marelli Automotive Lighting Reutlingen (Germany) GmbH Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einem Kolonnenfahrtanzeigemittel
DE102022105237A1 (de) 2022-03-07 2023-09-07 HELLA GmbH & Co. KGaA Verfahren zur Steuerung von Scheinwerfern eines Kraftfahrzeugs
DE102022209036A1 (de) * 2022-08-31 2024-02-29 Psa Automobiles Sa Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer Signalleuchtenanlage eines Fahrzeugs sowie Signalleuchtensystem und das Fahrzeug mit dem Signalleuchtensystem

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19953447A1 (de) * 1999-11-06 2001-05-10 Volkswagen Ag Steuereinrichtung für Bremsleuchten
DE10314872B3 (de) 2003-04-01 2004-11-11 Bayerische Motoren Werke Ag Scheinwerferschwenkvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102005047331A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-05 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Beleuchtungssteuerung bei Straßenfahrzeugen
EP1088700B1 (de) 1999-10-01 2007-11-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System zur Leuchtweitenregelung der Scheinwerfer bei Kraftfahrzeugen
WO2009021594A1 (de) * 2007-08-11 2009-02-19 Daimler Ag Verfahren und vorrichtung zur fahrlichtsteuerung eines fahrzeugs
EP2067660A2 (de) * 2007-12-06 2009-06-10 Robert Bosch GmbH Verfahren zum Verringern der Helligkeitsabgabe von Leuchtmitteln und Vorrichtung zum Vermindern der Helligkeit von Leuchtmitteln bei Fahrzeugen
EP2266836A1 (de) * 2009-06-18 2010-12-29 Tofas Turk Otomobil Fabrikasi Anonim Sirketi Scheinwerfersystem mit automatischer Einstellung der Lichtintensität

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1088700B1 (de) 1999-10-01 2007-11-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System zur Leuchtweitenregelung der Scheinwerfer bei Kraftfahrzeugen
DE19953447A1 (de) * 1999-11-06 2001-05-10 Volkswagen Ag Steuereinrichtung für Bremsleuchten
DE10314872B3 (de) 2003-04-01 2004-11-11 Bayerische Motoren Werke Ag Scheinwerferschwenkvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102005047331A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-05 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Beleuchtungssteuerung bei Straßenfahrzeugen
WO2009021594A1 (de) * 2007-08-11 2009-02-19 Daimler Ag Verfahren und vorrichtung zur fahrlichtsteuerung eines fahrzeugs
EP2067660A2 (de) * 2007-12-06 2009-06-10 Robert Bosch GmbH Verfahren zum Verringern der Helligkeitsabgabe von Leuchtmitteln und Vorrichtung zum Vermindern der Helligkeit von Leuchtmitteln bei Fahrzeugen
EP2266836A1 (de) * 2009-06-18 2010-12-29 Tofas Turk Otomobil Fabrikasi Anonim Sirketi Scheinwerfersystem mit automatischer Einstellung der Lichtintensität

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012112478A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Ermitteln einer Leuchtweite eines Scheinwerfers
DE102013006687A1 (de) * 2013-04-18 2014-10-23 Audi Ag Lichtsteuerung im "Roadtrain"
DE102013006687B4 (de) 2013-04-18 2019-05-23 Audi Ag Lichtsteuerung im "Roadtrain"
WO2016173762A1 (de) 2015-04-29 2016-11-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur steuerung einer leuchtintensität von bremslichtern
DE102015207938A1 (de) 2015-04-29 2016-11-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Leuchtintensität von Bremslichtern
DE102021201807B3 (de) 2021-02-25 2022-01-13 Continental Automotive Gmbh Adaptive Beleuchtung von Fahrzeugen im Fahrzeugverbund
DE102021124967A1 (de) 2021-09-27 2023-03-30 Marelli Automotive Lighting Reutlingen (Germany) GmbH Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einem Kolonnenfahrtanzeigemittel
DE102022105237A1 (de) 2022-03-07 2023-09-07 HELLA GmbH & Co. KGaA Verfahren zur Steuerung von Scheinwerfern eines Kraftfahrzeugs
WO2023169831A1 (de) 2022-03-07 2023-09-14 HELLA GmbH & Co. KGaA Verfahren zur steuerung von scheinwerfern eines kraftfahrzeugs
DE102022209036A1 (de) * 2022-08-31 2024-02-29 Psa Automobiles Sa Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer Signalleuchtenanlage eines Fahrzeugs sowie Signalleuchtensystem und das Fahrzeug mit dem Signalleuchtensystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013006687B4 (de) Lichtsteuerung im &#34;Roadtrain&#34;
EP2481038B1 (de) Tragbares kommunikationsgerät, fahrerassistenzsystem mit einem tragbaren kommunikationsgerät und verfahren zum unterstützen eines fahrers beim führen eines fahrzeugs
DE102011007181A1 (de) Außenlichtsteueranlage für ein Kraftfahrzeug
DE102010037210B4 (de) Adaptives Frontleuchtensystem und Steuerverfahren für selbiges
DE102011076644B4 (de) Verfahren zum Steuern einer variablen Lichtverteilung eines Scheinwerfers eines Kraftfahrzeugs
EP2748035B1 (de) Verfahren und steuergerät zum anpassen einer leuchtstärke zumindest eines scheinwerfers eines fahrzeugs
DE102012200048A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Anpassen einer oberen Scheinwerferstrahlgrenze eines Scheinwerferkegels
EP2067660A2 (de) Verfahren zum Verringern der Helligkeitsabgabe von Leuchtmitteln und Vorrichtung zum Vermindern der Helligkeit von Leuchtmitteln bei Fahrzeugen
DE102013016761A1 (de) Verfahren zum Betrieb von Scheinwerfern eines Kraftfahrzeugs, Scheinwerfersystem sowie Kraftfahrzeug
DE102014213131A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Steuern zumindest einer Beleuchtungsanlage eines Fahrzeugs
DE102007039470B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Fahrzeugbeleuchtung
DE112020005986T5 (de) Fahrassistenzvorrichtung und fahrassistenzprogramm
DE102011118534A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Außenbeleuchtung eines Fahrzeugs
DE102012008066A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Scheinwerfers für ein Fahrzeug
DE19953447A1 (de) Steuereinrichtung für Bremsleuchten
DE102014009254A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Lichtverteilung eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs
EP2689965B1 (de) Bedienstelle und Verfahren zur Betätigung von Lichtfunktionen
EP2428399A2 (de) Rangierhilfevorrichtung für ein Nutzfahrzeug
DE102006036361A1 (de) Scheinwerfer in einem Kraftfahrzeug
DE102016207280A1 (de) Start-Stopp-Einrichtung zum Veranlassen eines automatischen Anschaltvorgangs einer automatisch abgeschalteten Antriebsmaschine
DE102016211649B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Lichteinheit einer Kraftfahrzeugaußenbeleuchtung, Kraftfahrzeug, fahrzeugexterne Einrichtung und System
DE102016225969B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Anzeigeeinrichtung eines pilotierten Kraftfahrzeugs
EP1923261B1 (de) Beleuchtungssystem eines Kraftfahrzeugs
DE102016224147B4 (de) System zur distanz- und geschwindigkeitssensitiven Steuerung der Helligkeit eines von einer Heckleuchte eines Ego-Fahrzeugs abgestrahlten Lichts
CH701327B1 (de) Vorrichtung zur adaptiven Steuerung von Fahrzeug-Schlussleuchten.

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication