WO2009019090A1 - Abstützelement für einen gaswechselventiltrieb einer brennkraftmaschine - Google Patents

Abstützelement für einen gaswechselventiltrieb einer brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2009019090A1
WO2009019090A1 PCT/EP2008/058668 EP2008058668W WO2009019090A1 WO 2009019090 A1 WO2009019090 A1 WO 2009019090A1 EP 2008058668 W EP2008058668 W EP 2008058668W WO 2009019090 A1 WO2009019090 A1 WO 2009019090A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
support element
recess
lubricant
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/058668
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norbert Geyer
Frank Himsel
Peter Sailer
Original Assignee
Schaeffler Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Kg filed Critical Schaeffler Kg
Publication of WO2009019090A1 publication Critical patent/WO2009019090A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/185Overhead end-pivot rocking arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L2001/187Clips, e.g. for retaining rocker arm on pivot
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2810/00Arrangements solving specific problems in relation with valve gears
    • F01L2810/02Lubrication

Definitions

  • the invention relates to a support element for a gas exchange valve drive of an internal combustion engine.
  • the support element is in one piece, rigid and substantially cylindrical, lies with its outer lateral surface on the inner jacket surface of a hollow cylindrical recess of the internal combustion engine and has a resting on the bottom of the recess first end, a trained for pivotally mounting a lever-like cam follower second end and a At the second end opening cavity for lubricant.
  • Such a support element is apparent from the JP 2004052605 A considered as generic and is there formed as a solid manufactured component with a cavity for the lubricant forming deep hole.
  • the disadvantages associated with such a structural design of the support element are obvious to the person skilled in the art. These disadvantages are essentially the time and cost associated with the extensive machining for the production of the outer contour and the deep hole of the support and cost associated with the high material usage due to the solid construction material.
  • the present invention is therefore based on the object, a Ab rangele- ment of the type mentioned in such a way that the mentioned Häei- Ie be eliminated by simple means. Accordingly, the support should be designed as a cost-producible lightweight component.
  • the support element should be a shaped hollow part having a wall such that the outer contour and the inner contour of the wall are substantially geometrically similar. Based on the very low use of material, such a support not only excellent and for its known functional purposes in the gas exchange valve drive sufficient rigidity, but is alike as a lightweight component in a cold forming process such as extrusion or deep drawing particularly inexpensive to produce. Since the inner contour defining the cavity for the lubricant is substantially geometrically similar to the outer contour of the wall, the cavity formed in this way can also optionally serve as a high-pressure, non-pressurized lubricant reservoir. Such a lubricant reservoir may be the basis for the additional lubrication of contact points in the valve train at dynamic slopes of the internal combustion engine, such as circular, uphill or downhill driving a driven by the internal combustion engine vehicle.
  • the gas exchange valve drive is to be provided with a mechanical valve clearance adjustment, wherein a group sorting of the support element with mutually different installation heights between the first end and the second end is provided for adjusting the valve clearance. see is.
  • the mechanical valve clearance adjustment can be made at other contact points in the gas exchange valve drive or an automatic valve game adjustment, in particular by means of a hydraulic valve clearance compensation element, be provided outside of the support element.
  • the second end of the support element for receiving in a dome-like indentation of the cam follower should be designed spherically. It is expedient to provide a diameter ratio of the outer diameter of the support element corresponding to the inner lateral surface of the recess to the diameter of the spherical end of 1, 001 to 1, 55.
  • the at the first-mentioned diameter ratio with respect to the outer diameter or nominal diameter of the support only slightly smaller dimensions of the spherical end or the so-called ball head allows for a cost-effective outer grinding of the support element in the centerless flow method and on the other a particularly stiff lateral force support on the support due to the relatively large ball head.
  • the second-mentioned diameter ratio takes into account the technically reasonable deformation limit of the wall of the support element with respect to the then relatively small ball head.
  • the Ab support member should have an adjacent at the spherical second end undercut, which serves to receive a on the support element and the cam follower supporting and both captively holding each other connecting element.
  • the captive mounting of the cam follower on the support element prevents incorrect mounting of the finger follower in the cylinder head of the internal combustion engine, for example, such that the valve actuation surface of the finger lever not on the gas exchange valve, but on the ball head of Ab mole- is positioned.
  • the wall has a bottom which closes the first end and rests on the bottom of the recess.
  • This embodiment ensures a uniform load distribution at the bottom of the recess, in particular for very heavily loaded support elements, so that the permissible material stress of the supporting element receiving and usually made of aluminum material cylinder heads of the internal combustion engine is not exceeded.
  • the Ab support element can be supplied, if necessary, already filled with cavity to the cylinder head assembly station. The only prerequisite for this is a defined transport position of the support element with upwardly facing mouth of the cavity in order to prevent the leakage of the lubricant.
  • the cavity should be connected to a recess cutting lubricant supply channel of the internal combustion engine.
  • the cavity serves as a kind of hydraulic link between the lubricant supply of the internal combustion engine and Schmierierffenbeaufschlagten contact points in the valve gear, such as a molded with lubricant cam roller of the cam follower.
  • the connection of the support element to the lubricant supply to the internal combustion engine is particularly useful in a suspended in the cylinder head support element in conjunction with a centrally supported by the support rocker arm, which is acted upon at one end by the cam and the other end actuates the gas exchange valve, appropriate.
  • gravity would on the one hand counteract the filling of the cavity as a non-pressurized lubricant reservoir and on the other hand promote a permanent leakage of the cavity.
  • the lubricant supply channel intersects the bottom of the recess, wherein the first end of the support element has an annular end face, which at the bottom of the Recess rests and limits a lubricant opening to the cavity.
  • Such an opening may also be advantageous in the case in which the support element is not connected to the lubricant supply of the internal combustion engine. This advantage relates to the hardening process of a case-hardened support element, since then the opening ensures complete flooding of the cavity with carbonaceous hardening gases and consequently a wear-resistant hardening of the wall beyond the characteristic hardening depth of typically 0.3 mm.
  • a second variant of the lubricant supply channel to cut the inner circumferential surface of the recess wherein the support element is provided on its outer circumferential surface with at least one lubricant opening to the cavity.
  • the lubricant opening is arranged in an integrally formed between two sections of the outer circumferential surface annular groove.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a support element according to the invention in the installation case
  • FIG. 2 shows a second exemplary embodiment of a support element according to the invention in an insulated representation
  • FIG. 3 shows a third exemplary embodiment of a support element according to the invention in an insulated representation
  • Figure 4 shows a fourth embodiment of a support element according to the invention in the installation case
  • Figure 5 shows a fifth embodiment of a support element according to the invention in an isolated representation
  • Figure 6 shows the support element according to Figure 1, connected to a
  • FIG. 1 discloses a detail of a gas exchange valve drive 1 of an internal combustion engine having a mechanical valve clearance adjustment which is essential for the understanding of the invention. Shown is a arranged in a hollow cylindrical recess 2 of the internal combustion engine support member 3a, which serves for the pivotable mounting of a lever-like cam follower 4, here in the form of a known roller cam follower.
  • the drag lever 4 transmits the stroke of a cam acting on the roller 5 and not shown here cam on a gas exchange valve, also not shown.
  • the support element 3a is a formed hollow part, which is formed in one piece, rigid and substantially cylindrical and a wall
  • Supporting element 3a has a first end 9 with an annular end face 10 which rests on the base 11 of the recess 2.
  • An opposite second end 12 is spherical and has a ball head 13 which is accommodated in a dome-shaped indentation 14 arranged on the drag lever 4 at the end. Both the shape of the spherical head 13, which has a central opening 15, and that of the diameter-reduced first end 9 of the supporting element 3 a are produced in the rolling process.
  • a limited by the inner contour of the wall 6 and opening at the opening 15 cavity 16 is used in this embodiment as a non-pressurized reservoir for lubricant, which is deposited from the lubricant mist formed during operation of the engine and an opening 17 in the dome-like indentation 14 into the cavity 16 can get.
  • a connecting element 18 in the form of a known spring-hard metal clip, which is snapped one hand with legs 19 on rocker arm 4 and on the other hand a game on the ball head 13 adjacent undercut 20 game, but captively embraces.
  • a support element 3b shown in FIG. 2 has a bottom 21 which closes the first end 9 and consequently rests flat against the base 11 of the recess 2.
  • an installation height of the support element 3b designated H is also shown, which is indicated in a known manner as a measure between the first end 9 and a control diameter D of the ball head 13 at the second end 12.
  • the adjustment of the valve clearance then takes place by removal of a support element 3b with a corresponding installation height H from a group sorting whose installation height bandwidth corresponds to the component tolerances influencing the valve clearance and to the expected wear of the valve drive 1 over the service life of the internal combustion engine.
  • D 2 denotes the diameter of the ball head 13 and D 1 denotes the outer diameter of a support element 3 c.
  • the ratio of D1 to D2 should be 1, 001 to 1, 55, with this ratio being approximately 1.4 in all the exemplary embodiments illustrated here.
  • vent - Be provided or ventilation channels.
  • These may be formed, for example, as helical riser, wherein it is sufficient in the support member 3c according to Figure 3, the riser only between see the bottom 21 and a, as explained below, to the lubricant supply of the engine connected annular groove 22 run.
  • the cavity 16 is connected to a lubricant supply channel 23 of the internal combustion engine which intersects the recess 2 both in FIG. 3 and in FIGS. 4 to 6 described below.
  • the indentation 14 penetrating spray hole for cooling / lubrication of the cam and / or the roller 5 may be provided.
  • the cavity 16 of the support member 3c shown in Figure 3 is connected via a arranged on its outer circumferential surface 7 lubricant opening 24 with the Lubricant supply channel 23 is connected, which intersects the inner jacket surface 8 of the recess 2 according to FIG.
  • the support element 3c differs from a support element 3d shown in FIG. 4 by the configuration of the first end 9 with bottom 21 or with an annular end surface 10, the two support elements 3c and 3d are the annular groove formed between two sections of the outer lateral surface 7 22 in common, in which the lubricant opening 24 is arranged offset back in favor of a better Schleifbar- the outer circumferential surface 7.
  • the supporting element 3a already explained for FIG. 1 is also connected to a lubricant supply channel 23 in the installation case of FIG. This cuts here the base 11 of the recess 2, wherein the annular end face 10 serves to limit a lubricant opening 25 to the cavity 16.

Abstract

Vorgeschlagen ist ein Abstützelement (3a, 3b, 3c, 3d, 3e) für einen Gaswechselventiltrieb (1) einer Brennkraftmaschine, welches Abstützelement einteilig, starr und im wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist, mit seiner Außenmantelfläche (7) an der Innenmantelfläche (8) einer hohlzylindrischen Ausnehmung (2) der Brennkraftmaschine anliegt, ein am Grund (11) der Ausnehmung (2) aufliegendes erstes Ende (9), ein zur schwenkbeweglichen Lagerung eines hebelartigen Nockenfolgers (4) ausgebildetes zweites Ende (12) sowie einen am zweiten Ende mündenden Hohlraum (16) für Schmiermittel aufweist. Dabei soll es sich bei dem Abstützelement um ein umgeformtes Hohlteil mit einer Wandung (6) handeln derart, dass die Außenkontur und die Innenkontur der Wandung im wesentlichen geometrisch ähnlich sind.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Abstützelement für einen Gaswechselventiltheb einer Brennkraftmaschine
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Abstützelement für einen Gaswechselventiltrieb einer Brennkraftmaschine. Das Abstützelement ist einteilig, starr und im wesentlichen zylindrisch ausgebildet, liegt mit seiner Außenmantelfläche an der Innen- mantelfläche einer hohlzylindrischen Ausnehmung der Brennkraftmaschine an und weist ein am Grund der Ausnehmung aufliegendes erstes Ende, ein zur schwenkbeweglichen Lagerung eines hebelartigen Nockenfolgers ausgebildetes zweites Ende sowie einen am zweiten Ende mündenden Hohlraum für Schmiermittel auf.
Hintergrund der Erfindung
Ein derartiges Abstützelement geht aus der als gattungsbildend betrachteten JP 2004052605 A hervor und ist dort als massiv hergestelltes Bauteil mit einer den Hohlraum für das Schmiermittel bildenden Tieflochbohrung ausgebildet. Die mit einer derartigen konstruktiven Gestaltung des Abstützelements verbundenen Nachteile sind für den Fachmann offensichtlich. Bei diesen Nachteilen handelt es sich im wesentlichen um den mit der umfangreichen Zerspanung zur Herstellung der Außenkontur und der Tieflochbohrung des Abstützelements verbundenen Zeit- und Kostenaufwand sowie auch die mit dem hohen Werkstoffeinsatz infolge der Massivbauweise verbundenen Material kosten. Aufgabe der Erfindung
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Abstützele- ment der eingangs genannten Art so fortzubilden, dass die genannten Nachtei- Ie mit einfachen Mitteln beseitigt sind. Demnach soll das Abstützelement als kostengünstig herstellbares Leichtbauteil ausgebildet sein.
Zusammenfassung der Erfindung
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 , während vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung den Unteransprüchen entnehmbar sind. Demnach soll es sich bei dem Abstützelement um ein umgeformtes Hohlteil mit einer Wandung handeln derart, dass die Außenkontur und die Innenkontur der Wandung im we- sentlichen geometrisch ähnlich sind. Bezogen auf den sehr geringen Materialeinsatz weist ein derartiges Abstützelement nicht nur eine hervorragende und für dessen bekannte Funktionszwecke im Gaswechselventiltrieb ausreichende Steifigkeit auf, sondern ist gleichermaßen auch als Leichtbauteil in einem Kaltumformverfahren wie Fließpressen oder Tiefziehen besonders kostengünstig herstellbar. Da die den Hohlraum für das Schmiermittel begrenzende Innenkontur zur Außenkontur der Wandung im wesentlichen geometrisch ähnlich ist, kann zudem der auf diese Weise gebildete Hohlraum optional auch als druckloses Schmiermittelreservoir mit hohem Volumen dienen. Ein solches Schmiermittelreservoir kann Grundlage für die zusätzliche Schmierung von Kontaktstellen im Ventiltrieb bei dynamischen Schräglagen der Brennkraftmaschine sein, wie beispielsweise Kreis-, Bergauf- oder Bergabfahrten eines von der Brennkraftmaschine angetriebenen Fahrzeugs.
In Weiterbildung der Erfindung soll der Gaswechselventiltrieb mit mechani- scher Ventilspieleinstellung versehen sein, wobei zur Einstellung des Ventilspiels eine Gruppensortierung des Abstützelements mit voneinander verschiedenen Einbauhöhen zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende vorge- sehen ist. Als Alternative zur Ventilspieleinstellung mittels eines solchen, vorzugsweise im 10Ostel Millimeterbereich höhengestuften Abstützelements kann entweder die mechanische Ventilspieleinstellung an anderen Kontaktstellen im Gaswechselventiltrieb vorgenommen werden oder eine automatische Ventil- Spielnachstellung, insbesondere mittels eines hydraulischen Ventilspielaus- gleichselements, außerhalb des Abstützelements vorgesehen sein.
Außerdem soll das zweite Ende des Abstützelements zur Aufnahme in eine kalottenartige Einformung des Nockenfolgers sphärisch ausgebildet sein. Da- bei ist zweckmäßigerweise ein Durchmesserverhältnis des der Innenmantelfläche der Ausnehmung entsprechenden Außendurchmessers des Abstützelements zum Durchmesser des sphärischen Endes von 1 ,001 bis 1 ,55 vorzusehen. Die bei dem erstgenannten Durchmesserverhältnis bezüglich des Außendurchmessers oder Nenndurchmessers des Abstützelements nur geringfügig kleinere Dimensionierung des sphärischen Endes oder des sogenannten Kugelkopfes ermöglicht zum einen ein kostengünstiges Außenschleifen des Abstützelements im spitzenlosen Durchlaufverfahren und zum anderen eine besonders steife Querkraftabstützung am Abstützelement aufgrund des verhältnismäßig großen Kugelkopfes. Demgegenüber berücksichtigt das zweitge- nannte Durchmesserverhältnis die technisch sinnvolle Umformgrenze der Wandung des Abstützelements im Hinblick auf den dann verhältnismäßig kleinen Kugel köpf.
In einer besonders zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung soll das Ab- Stützelement einen am sphärischen zweiten Ende angrenzenden Hinterstich aufweisen, der zur Aufnahme eines sich am Abstützelement und am Nocken- folger abstützenden und beide verliersicher aneinander halternden Verbindungselements dient. Die verliersichere Halterung des Nockenfolgers am Abstützelement verhindert insbesondere bei endseitig gelagerten Schlepphebeln eine Fehlmontage der Schlepphebel in den Zylinderkopf der Brennkraftmaschine, beispielsweise derart, dass die Ventilbetätigungsfläche des Schlepphebels nicht auf dem Gaswechsel ventil, sondern auf dem Kugelkopf des Abstützele- ments positioniert wird.
Außerdem kann es vorgesehen sein, dass die Wandung einen das erste Ende verschließenden und am Grund der Ausnehmung aufliegenden Boden auf- weist. Dieser Ausgestaltung gewährleistet insbesondere bei sehr hoch belasteten Abstützelementen eine gleichmäßigere Lastverteilung am Grund der Ausnehmung, so dass die zulässige Materialbeanspruchung der das Abstützelement aufnehmenden und zumeist aus Aluminiumwerkstoff gefertigten Zylinderköpfe der Brennkraftmaschine nicht überschritten wird. Zudem kann das Ab- Stützelement bedarfsweise mit bereits befülltem Hohlraum an die Zylinderkopfmontagestation angeliefert werden. Voraussetzung hierfür ist lediglich eine definierte Transportlage des Abstützelements mit nach oben weisender Mündung des Hohlraums, um das Auslaufen des Schmiermittels zu verhindern.
In weiterer Fortbildung der Erfindung soll der Hohlraum an einen die Ausnehmung schneidenden Schmiermittelversorgungskanal der Brennkraftmaschine angeschlossen sein. In diesem Fall dient der Hohlraum gewissermaßen als hydraulisches Verbindungsglied zwischen der Schmiermittelversorgung der Brennkraftmaschine und schmiermittelbeaufschlagten Kontaktstellen im Ventil- trieb, wie beispielsweise einer mit Schmiermittel angespritzten Nockenrolle des Nockenfolgers. Die Anbindung des Abstützelements an die Schmiermittelversorgung der Brennkraftmaschine ist insbesondere bei einem hängend im Zylinderkopf angeordneten Abstützelement in Verbindung mit einem vom Abstützelement mittig gelagerten Kipphebel, der einenends vom Nocken beaufschlagt ist und anderenends das Gaswechselventil betätigt, zweckmäßig. Denn bei dieser Ventiltriebsarchitektur würde die Schwerkraft einerseits der Befüllung des Hohlraums als druckloses Schmiermittelreservoir entgegenwirken und andererseits ein permanentes Auslaufen des Hohlraums begünstigen.
In einer ersten Variante ist es vorgesehen, dass der Schmiermittelversorgungskanal den Grund der Ausnehmung schneidet, wobei das erste Ende des Abstützelements eine kreisringförmige Stirnfläche aufweist, die am Grund der Ausnehmung aufliegt und eine Schmiermittelöffnung zum Hohlraum begrenzt. Eine solche Öffnung kann auch in dem Fall, in dem das Abstützelement nicht an die Schmiermittelversorgung der Brennkraftmaschine angeschlossen ist, vorteilhaft sein. Dieser Vorteil betrifft den Härteprozess eines einsatzgehärte- ten Abstützelements, da dann die Öffnung ein vollständiges Fluten des Hohlraums mit kohlenstoffhaltigen Härtegasen und folglich ein über die charakteristische Einhärtungstiefe von typischerweise 0,3 mm hinausgehendes, verschleißfestes Durchhärten der Wandung sicherstellt.
In einer zweiten Variante soll der Schmiermittelversorgungskanal die Innenmantelfläche der Ausnehmung schneiden, wobei das Abstützelement an seiner Außenmantelfläche mit zumindest einer Schmiermittelöffnung zum Hohlraum versehen ist. Im Hinblick auf eine schleifgerechte Gestaltung des Abstützelements ist es diesbezüglich vorteilhaft, wenn die Schmiermittelöffnung in einer zwischen zwei Abschnitten der Außenmantelfläche eingeformten Ringnut angeordnet ist.
Schließlich sollen die vorgenannten Ausgestaltungen, soweit technisch möglich und sinnvoll, in beliebiger Weise miteinander kombinierbar sein.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den Zeichnungen, in denen Ausführungsbeispiele der Er- findung teilweise vereinfacht dargestellt sind. Soweit nicht anders erwähnt, sind dabei gleiche oder funktionsgleiche Merkmale oder Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Es zeigen jeweils im Längsschnitt:
Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Abstütz- elements im Einbaufall; Figur 2 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Abstütz- elements in isolierter Darstellung;
Figur 3 ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Abstütz- elements in isolierter Darstellung;
Figur 4 ein viertes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Abstützelements im Einbaufall;
Figur 5 ein fünftes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Abstützelements in isolierter Darstellung und
Figur 6 das Abstützelement gemäß Figur 1 , angeschlossen an eine
Schmiermittelversorgung der Brennkraftmaschine.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
In Figur 1 ist ein für das Verständnis der Erfindung wesentlicher Ausschnitt eines Gaswechselventiltriebs 1 einer Brennkraftmaschine mit mechanischer Ventilspieleinstellung offenbart. Dargestellt ist ein in einer hohlzylindrischen Ausnehmung 2 der Brennkraftmaschine angeordnetes Abstützelement 3a, das zur schwenkbeweglichen Lagerung eines hebelartigen Nockenfolgers 4, hier in Form eines an sich bekannten Rollenschlepphebels dient. Der Schlepphebel 4 überträgt den Hub eines die Rolle 5 beaufschlagenden und hier nicht darge- stellten Nockens auf ein ebenfalls nicht dargestelltes Gaswechselventil. Bei dem Abstützelement 3a handelt es sich um ein umgeformtes Hohlteil, das einteilig, starr und im wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist und eine Wandung
6 aufweist, deren Außenkontur und Innenkontur im wesentlichen geometrisch ähnlich sind. Hierunter ist zu verstehen, dass die Außenkontur und die Innen- kontur - abgesehen von geringfügigen lokalen Wandstärkenänderungen - parallel zueinander verlaufen. Das mit seiner zylindrischen Außenmantelfläche
7 an der Innenmantelfläche 8 der hohlzylindrischen Ausnehmung 2 anliegende Abstützelement 3a weist ein erstes Ende 9 mit einer kreisringförmigen Stirnfläche 10 auf, die am Grund 11 der Ausnehmung 2 aufliegt. Ein gegenüberliegendes zweites Ende 12 ist sphärisch ausgebildet und weist einen Kugelkopf 13 auf, der in einer am Schlepphebel 4 endseitig angeordneten kalottenartigen Einformung 14 aufgenommen ist. Sowohl die Formgebung des eine zentrische Öffnung 15 aufweisenden Kugelkopfes 13 als auch diejenige des im Durchmesser reduzierten ersten Endes 9 des Abstützelements 3a erfolgen im RoI- lierverfahren.
Ein durch die Innenkontur der Wandung 6 begrenzter und an der Öffnung 15 mündender Hohlraum 16 dient in diesem Ausführungsbeispiel als druckloses Reservoir für Schmiermittel, das sich aus dem im Betrieb der Brennkraftmaschine gebildeten Schmiermittelnebel abscheiden und über eine Öffnung 17 in der kalottenartigen Einformung 14 in den Hohlraum 16 gelangen kann. Zur verliersicheren Halterung des Schlepphebels 4 am Abstützelement 3a dient ein Verbindungselement 18 in Form einer an sich bekannten federharten Blechklammer, die einerseits mit Schenkeln 19 am Schlepphebel 4 verschnappt ist und andererseits einen an den Kugelkopf 13 angrenzenden Hinterstich 20 spielbehaftet, jedoch verliersicher umgreift.
Gegenüber dem Abstützelement 3a mit kreisringförmiger Stirnfläche 10 weist ein in Figur 2 dargestelltes Abstützelement 3b einen das erste Ende 9 verschließenden und mithin flächig am Grund 11 der Ausnehmung 2 aufliegenden Boden 21 auf. Zum Zwecke der Ventilspieleinstellung ist ferner eine mit H be- zeichnete Einbauhöhe des Abstützelements 3b dargestellt, die in bekannter Weise als Maß zwischen dem ersten Ende 9 und einem Kontrolldurchmesser D des Kugelkopfes 13 am zweiten Ende 12 angegeben ist. Die Einstellung des Ventilspiels erfolgt dann durch Entnahme eines Abstützelements 3b mit entsprechender Einbauhöhe H aus einer Gruppensortierung, deren Einbauhöhen- bandbreite mit den das Ventilspiel beeinflussenden Bauteiltoleranzen und mit dem über der Lebensdauer der Brennkraftmaschine zu erwartenden Verschleiß des Ventiltriebs 1 korrespondiert. In Figur 3 sind mit D2 der Durchmesser des Kugelkopfes 13 und mit D1 der Außendurchmesser eines Abstützelements 3c bezeichnet. Wie bereits eingangs ausführlich erläutert, soll das Verhältnis von D1 zu D2 1 ,001 bis 1 ,55 betragen, wobei dieses Verhältnis bei allen hier dargestellten Ausführungsbeispielen etwa 1 ,4 beträgt.
Um eine von Luftpolstern freie Montage und Demontage der in den Figuren 2 und 3 dargestellten Abstützelemente 3b und 3c in die bzw. aus der Ausneh- mung 2 der Brennkraftmaschine zu begünstigen, können diese an ihrer zylindrischen Außenmantelfläche 7 mit geeigneten, hier jedoch nicht dargestellten Entlüftungs- bzw. Belüftungskanälen versehen sein. Diese können beispielsweise als wendeiförmiger Steigkanal ausgebildet sein, wobei es bei dem Abstützelement 3c gemäß Figur 3 ausreichend ist, den Steigkanal lediglich zwi- sehen dem Boden 21 und einer, wie nachfolgend erläutert, an die Schmiermittelversorgung der Brennkraftmaschine angeschlossenen Ringnut 22 verlaufen zu lassen.
Im Gegensatz zu den Abstützelementen 3a und 3b gemäß Figur 1 bzw. 2 ist sowohl in Figur 3 als auch in den nachfolgend beschriebenen Figuren 4 bis 6 jeweils der Hohlraum 16 an einen die Ausnehmung 2 schneidenden Schmiermittelversorgungskanal 23 der Brennkraftmaschine angeschlossen. In diesem Fall dient der im Betrieb der Brennkraftmaschine anliegende Schmiermitteldruck der permanenten Kontaktschmierung der kalottenartigen Einformung 14 und des Kugelkopfes 13, wobei dann die in Figur 1 dargestellte Öffnung 17 der kalottenartigen Einformung 14 zweckmäßigerweise zu verschließen ist. Optional kann jedoch eine an sich bekannte, die Einformung 14 durchsetzende Spritzbohrung zur Kühlung/Schmierung des Nockens und/oder der Rolle 5 vorgesehen sein.
Der Hohlraum 16 des in Figur 3 dargestellten Abstützelements 3c ist über eine an seiner Außenmantelfläche 7 angeordnete Schmiermittelöffnung 24 mit dem Schmiermittelversorgungskanal 23 verbunden, der gemäß Figur 4 die Innen- mantelfläche 8 der Ausnehmung 2 schneidet. Während sich das Abstützele- ment 3c von einem in Figur 4 dargestellten Abstützelement 3d durch die Ausgestaltung des ersten Endes 9 mit Boden 21 bzw. mit kreisringförmiger Stirnflä- che 10 unterscheidet, ist beiden Abstützelementen 3c und 3d die zwischen zwei Abschnitten der Außenmantelfläche 7 eingeformte Ringnut 22 gemeinsam, in der die Schmiermittelöffnung 24 zugunsten einer besseren Schleifbar- keit der Außenmantelfläche 7 zurückversetzt angeordnet ist.
Wie es an einem in Figur 5 dargestellten Abstützelement 3e erkennbar ist, kann jedoch bedarfsweise auch auf das Einformen der Ringnut 22 verzichtet werden. Um einen permanenten Zufluss des Schmiermittels in den Hohlraum 16 auch ohne Verdrehsicherungsmaßnahmen des Abstützelements 3e in der Ausnehmung 2 zu gewährleisten, sind in diesem Fall vier um 90° umfangsver- setzte Schmiermittelöffnungen 24 vorgesehen, so dass unabhängig von deren radialer Position stets mindestens eine der Schmiermittelöffnungen 24 an den Schmiermittelversorgungskanal 23 angeschlossen ist.
Das bereits für Figur 1 erläuterte Abstützelement 3a ist in dem Einbaufall ge- maß Figur 6 ebenfalls an einen Schmiermittelversorgungskanal 23 angeschlossen. Dieser schneidet hier den Grund 11 der Ausnehmung 2, wobei die kreisringförmige Stirnfläche 10 zur Begrenzung einer Schmiermittelöffnung 25 zum Hohlraum 16 dient.
Liste der Bezugszahlen
1 Gaswechselventiltrieb
2 Ausnehmung
3a-e Abstützelement
4 Nockenfolger / Schlepphebel
5 Rolle
6 Wandung
7 Außenmantelfläche des Abstützelements
8 Innenmantelfläche der Ausnehmung
9 erstes Ende des Abstützelements
10 kreisringförmige Stirnfläche
11 Grund der Ausnehmung
12 zweites Ende des Abstützelements
13 Kugel köpf
14 kalottenartige Einformung
15 Öffnung
16 Hohlraum
17 Öffnung der kalottenartigen Einformung
18 Verbindungselement
19 Schenkel des Verbindungselements
20 Hinterstich
21 Boden des Abstützelements
22 Ringnut
23 Schmiermittelversorgungskanal
24 Schmiermittelöffnung
25 Schmiermittelöffnung
H Einbauhöhe
D Kontrolldurchmesser des Kugel kopfes
D1 Außendurchmesser des Abstützelements
D2 Durchmesser des Kugelkopfes

Claims

Patentansprüche
1. Abstützelement für einen Gaswechselventiltrieb (1 ) einer Brenn kraftma- schine, welches Abstützelement (3a, 3b, 3c, 3d, 3e) einteilig, starr und im wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist, mit seiner Außenmantelfläche (7) an der Innenmantelfläche (8) einer hohlzylindrischen Ausnehmung (2) der Brennkraftmaschine anliegt, ein am Grund (11 ) der Ausnehmung (2) auf- liegendes erstes Ende (9), ein zur schwenkbeweglichen Lagerung eines hebelartigen Nockenfolgers (4) ausgebildetes zweites Ende (12) sowie einen am zweiten Ende (12) mündenden Hohlraum (16) für Schmiermittel aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Abstützelement (3a, 3b, 3c, 3d, 3e) um ein umgeformtes Hohlteil mit einer Wandung (6) handelt derart, dass die Außenkontur und die Innenkontur der Wandung
(6) im wesentlichen geometrisch ähnlich sind.
2. Abstützelement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Gaswechselventiltrieb (1 ) mit mechanischer Ventilspieleinstellung verse- hen ist, wobei zur Einstellung des Ventilspiels eine Gruppensortierung des Abstützelements (3b) mit voneinander verschiedenen Einbauhöhen (H) zwischen dem ersten Ende (9) und dem zweiten Ende (12) vorgesehen ist.
3. Abstützelement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ende (12) des Abstützelements (3a, 3b, 3c, 3d, 3e) zur Aufnahme in eine kalottenartige Einformung (14) des Nockenfolgers (4) sphärisch ausgebildet ist.
4. Abstützelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Durchmesserverhältnis des der Innenmantelfläche (8) der Ausnehmung (2) entsprechenden Außendurchmessers (D1 ) des Abstützelements (3c) zum Durchmesser (D2) des sphärischen zweiten Endes (12) von 1 ,001 bis 1 ,55 vorgesehen ist.
5. Abstützelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement (3a, 3b, 3c, 3d, 3e) einen am sphärischen zweiten Ende (12) angrenzenden Hinterstich (20) aufweist, der zur Aufnahme eines sich am Abstützelement (3a, 3b, 3c, 3d, 3e) und am Nockenfolger (4) abstützenden und beide verliersicher aneinander halternden Verbindungselements (18) dient.
6. Abstützelement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (6) einen das erste Ende (9) verschließenden und am Grund (11 ) der Ausnehmung (2) aufliegenden Boden (21 ) aufweist.
7. Abstützelement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (16) an einen die Ausnehmung (2) schneidenden Schmiermittelversorgungskanal (23) der Brennkraftmaschine angeschlossen ist.
8. Abstützelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmiermittelversorgungskanal (23) den Grund (11 ) der Ausnehmung (2) schneidet, wobei das erste Ende (9) des Abstützelements (3a, 3d, 3e) eine kreisringförmige Stirnfläche (10), die am Grund (11 ) der Ausnehmung (2) aufliegt und eine Schmiermittelöffnung (25) zum Hohlraum (16) begrenzt, aufweist.
9. Abstützelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmiermittelversorgungskanal (23) die Innenmantelfläche (8) der Ausnehmung (2) schneidet, wobei das Abstützelement (3c, 3d, 3e) an seiner Außenmantelfläche (7) mit zumindest einer Schmiermittelöffnung (24) zum Hohlraum (16) versehen ist.
10. Abstützelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmiermittelöffnung (24) in einer zwischen zwei Abschnitten der Außenmantelfläche (7) eingeformten Ringnut (22) angeordnet ist.
PCT/EP2008/058668 2007-08-07 2008-07-04 Abstützelement für einen gaswechselventiltrieb einer brennkraftmaschine WO2009019090A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710037285 DE102007037285A1 (de) 2007-08-07 2007-08-07 Abstützelement für einen Gaswechselventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102007037285.1 2007-08-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009019090A1 true WO2009019090A1 (de) 2009-02-12

Family

ID=39766898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/058668 WO2009019090A1 (de) 2007-08-07 2008-07-04 Abstützelement für einen gaswechselventiltrieb einer brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007037285A1 (de)
WO (1) WO2009019090A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8944825B2 (en) 2011-09-01 2015-02-03 Kerry Reid-Searl Teaching prop

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB963995A (en) * 1959-11-13 1964-07-15 Renault Improvements in or relating to internal combustion engine valve gear arrangements
DE19509052A1 (de) * 1994-08-09 1996-02-15 Schaeffler Waelzlager Kg Nockenfolger eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE19617523A1 (de) * 1996-05-02 1997-11-06 Schaeffler Waelzlager Kg Sicherung für Betätigungshebel von Ventilsteuerungen für Brennkraftmaschinen
DE19815790A1 (de) * 1997-05-26 1998-12-03 Schaeffler Waelzlager Ohg Mechanischer Ventilstößel
JP2000161025A (ja) * 1998-11-27 2000-06-13 Toyota Motor Corp 内燃機関の動弁機構
JP2004052605A (ja) * 2002-07-17 2004-02-19 Otics Corp 動弁装置の潤滑油供給装置
DE102005040694A1 (de) * 2005-08-27 2007-03-01 Schaeffler Kg Ventiltrieb mit mechanischer Ventilspieleinstellung und Verfahren zu dessen Montage

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB963995A (en) * 1959-11-13 1964-07-15 Renault Improvements in or relating to internal combustion engine valve gear arrangements
DE19509052A1 (de) * 1994-08-09 1996-02-15 Schaeffler Waelzlager Kg Nockenfolger eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE19617523A1 (de) * 1996-05-02 1997-11-06 Schaeffler Waelzlager Kg Sicherung für Betätigungshebel von Ventilsteuerungen für Brennkraftmaschinen
DE19815790A1 (de) * 1997-05-26 1998-12-03 Schaeffler Waelzlager Ohg Mechanischer Ventilstößel
JP2000161025A (ja) * 1998-11-27 2000-06-13 Toyota Motor Corp 内燃機関の動弁機構
JP2004052605A (ja) * 2002-07-17 2004-02-19 Otics Corp 動弁装置の潤滑油供給装置
DE102005040694A1 (de) * 2005-08-27 2007-03-01 Schaeffler Kg Ventiltrieb mit mechanischer Ventilspieleinstellung und Verfahren zu dessen Montage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8944825B2 (en) 2011-09-01 2015-02-03 Kerry Reid-Searl Teaching prop

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007037285A1 (de) 2009-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4024446C2 (de) Kaltgeformter Kipphebel
DE69914348T2 (de) Ventiltrieb
EP1956222B1 (de) Verfahren zur Montage einer vormontierten Nockenwellenbaugruppe
DE3503313A1 (de) Kipphebelanordnung
DE102010033120A1 (de) Nockenfolger
DE7626878U1 (de) Brennkraftmaschine
DE2937944A1 (de) Hydraulischer ventilstoessel
DE4117425C1 (de)
DE3503312A1 (de) Hydraulische spielnachstellung
EP0023250B1 (de) Ventilsteuermechanismus für Ein- bzw. Auslassventile von Brennkraftmaschinen
WO2012013376A1 (de) Tassenstössel und verfahren zu dessen herstellung
DE3330141C2 (de) Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen
DE102016005644A1 (de) Lagereinrichtung zum axialen Lagern einer Kurbelwelle einer Hubkolbenmaschine
WO2015018400A1 (de) Nockenfolger
WO2009019090A1 (de) Abstützelement für einen gaswechselventiltrieb einer brennkraftmaschine
DE102019132604A1 (de) Kurbelwellenanordnung mit schmierungsschema
WO2004111450A1 (de) Radialkolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckerzeugung bei kraftstoffeinspritzsystemen von brennkraftmaschinen
EP0504709A1 (de) Ventiltrieb für ein Hubventil
WO1998041741A1 (de) Hydraulisches spielausgleichselement
DE19744600A1 (de) Abschaltbarer Ventiltrieb für Brennkraftmaschinen
DE4401011C2 (de) Gebaute Nockenwelle
DE4337330C2 (de) Rollenstößel mit zwei Rollen je Ventil für Ventiltriebe von Verbrennungsmotoren mit oben liegender Nockenwelle
DE4334517A1 (de) Rollentassenstößel für ein Hubventil
DE10321163A1 (de) Verfahren zum Anbringen eines Dichtelements, insbesondere an einem Brennstoffeinspritzventil und Brennstoffeinspritzventil
WO2008101793A1 (de) Ventiltrieb einer brennkraftmaschine mit einem schlepphebel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08774769

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08774769

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1